WELCHE EIGENEN WEGE SIND DENKBAR UND IN WELCHEM VERHAELTNIS STEHEN SIE ZUM NORDEN?
Mitschnitt einer Veranstaltung vom 9. Januar 2012 in der Reihe "Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik" mit Dr. Joerg Goldberg und Dr. Tadzio Mueller.
1.) Dr. Tadzio Mueller 2.) Dr. Joerg Goldberg 3.) Auszug aus der Diskussion (erste Podiumsrunde)
Text der Veranstaltungankuendigung: Umbau im globalen Sueden: oekologisch und sozial. Welche eigenen Wege sind denkbar und in welchem Verhaeltnis stehen sie zum Norden?
Die linke Diskussion im Norden beachtet zu wenig die spezifischen Umbau-Probleme, die in den Laendern des Suedens zu meistern sind. Wichtig ist dabei insbesondere die Frage, wie das absehbare Wirtschaftswachstum zu einem fruehen Zeitpunkt in soziale und oekologische Bahnen gelenkt werden kann und welche Verantwortung die Industriestaaten dabei haben. Gleichzeitig sind die oekonomischen Entwicklungsbeduerfnisse des Suedens zu differenzieren. Denn die aermsten Laender der Welt stehen vor anderen Herausforderungen als etwa China, Indien oder Brasilien. Diese Schwellenlaender sind heute bereits gewichtige Akteure â sowohl in der der Weltwirtschaft als auch in der Weltoekologie. Der Umbau im globalen Sueden hat im Zusammenhang mit Rio+20, dem 'Weltgipfel', der 2012 in Brasilien stattfindet, besondere Aktualitaet. Referenten: Dr. Joerg Goldberg, Redakteur der Zeitschrift Marxistische Erneuerung "Z" und Autor des Buches: "UEberleben im Goldland Afrika im globalen Kapitalismus" Dr. Tadzio Mueller, Referent im Institut fuer Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitautor des Buches "Gruener Kapitalismus, Krise, Klimawandel, und kein Ende des Wachstums"
Zu der Veranstaltung wird ebenfalls eine Veroeffentlichung in unserer Heftreihe "Pankower Vortraege" vorbereitet. Informationen zu den Publikationen des "Helle Panke" e.V. finden Sie auf unserer Homepage: http://www.helle-panke.de/
Informationen zu weiteren Veranstaltungen des "Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik": http://www.helle-panke.de/topic/131.forum_wirtschafts__und_sozialpolitik.html