ÄuxStorP
1 DD I,.
1253.2 i ■-
|.S35 I
Ivol.6 i
In o .7- 12 ] B
LIN, VI, JAHRGANG
10. FOLGE, 1939
tDichmnm
DaiJünD
aus g eb et=D er Keicheo r g an i feit lo risl eitec D er T15 DRP.
lö.
,^tit ^a^t^unOecten !yat itni^
fand öüß ^td iiecfolgt/ die tun
pmftfitn lHöIftc dtc ddtift^l
HJdttcodttung^politi! gtgtnüdii
dadurd^ tut^elo^ mud^tu/ dd
ttn 6ittd!igttDid^t dtt litdfi!
ptoflamittt toutdt/ nod^dtm tfn{r.
iand da^^td^t in Qfnfpcui^ noi^di
den if)m fttoeUd am gtfa^eltd^fid
tcfd^tmtndtn tucopdtfd!|tn 4taio
untte fadtnfdfttnigtn^oemdndd
anjugceiftn odtc ju Ptcnfdjttn
•00 ^at to tmft dtt fpanirdil|
iUtltmad^t dtfdmpft/ fpdttc dl
^oKandif^t/ dann dit fcan^dlifdii
und ftü dtm la^ct iSyi dl
dtutfrfjt/
(I>ec $ü^cec am 3.9> 1?39 »oc dem Heft^stag«
$tan^öpf^e ÄödBatut oon % £aunan (1899) ouf öie RoubturfcaHe öct englifdlen
0taatetiibntng, die auch ötejes Rial angeblid) pm «0^u^e bec f(einen Rationen*
fuc »$cei^eit''/ .0eced)tigBeit* unb fuc bie «DemoBcatien” in ben ^neg gezogen i}l
Unlialt bftfer iFoIge:
]D(utfiIjIanö fiapituliett nidjt. 546
(Enoland det emige lünrulicitifter.. , . . 54?
ön'ti'fific Boudpoli'tfft. 350
(Enplands iDtundfad: bemalt gdft oor l^sdjt.352
0(0 00ron(i0otni'i!i0n ..356
0(0 jFr0((i0(t Ö0t 010000.357
(Eng((fcfi 0 St(mm 0 n aus d 0 m B 0 ltdr( 0 g.355
0(0 0 ngl(fdi 0 0loÄoi^0.350
Ü)an(i 0 lsflott 0 uni^ E(aff 0 n|l(Kgan(^.360
IPrefs d(tfe9 Ijefttb 15 SIpf.
iSttlfn, VI. lafjtpiino
lO.JForge 1930
SdiuUi
Oos }tntcalcl{lonat9blattda:n90iiP.unD ORJ;(fiauptrthulung$amt Der
n§Ofl)].un99diulimg9amtDerDBJ;)6a:ausgcber*DerMct|so{gaiuratioiisldter
^di habe mtmo: uot
O Dtfaillltemgaraait
tvecöen meine deuifcben OoIfegenoBen/ meinet
0ie
He6en oon®aatbtfid!en undtDiibeimfibooen erinnern,
bobe in Diefen beiden HeDen auf die Gefahren bingetoiefeui
die darin (iegeU/ daß in dem einen fände oßne meiiere«
Hldnnet auffießen und ungeniert den ^rieg alo eine Hot«
mendigfeit predigen dürfen, mie es die Herren C ß n r iß i 11,
(f d e n ufm. nfm. getan ßaben. ßabe darauf ßingemiefen,
mie gefüßriicß das vor aOem in einem fände ißt, in dem
man nie genau meiß, ob ni^t diefe Htünner in turjer ^eit
an der Hegiernng fein metden.
man erflürte mir darauf, dao mürde nie der $all fein,
nteineo tXiiffeno find ße feßt die Kegietung! <£0 iß aifo
genau das eingetreten, moo i<ß damals oorßergefagt ßabe.
Öw $ul)trec am 19.9.1939 m Öon^ig
2>eut/(^(anö fopftußect
^er Müßtet am 19.6eptem6ec 1939
@tun&iä$li^ ^abe bas heutige iBolt {o m
jogen, ba^ jebes Stegime, bas oon unjeren Seinben
gelobt toitb, als ®ift betta^tet unb bes^alb oom
beutj(^en 93olte abgelel^nt loitb. 9Benn aljo ein
beuti^es 9{egime bie Sußintmung bet fetten
^buti^in, @ben ujni. betontmen loUtbe, bann toäte
biejes iHegime bö^jtens oon biefen fetten besablt
unb füt 3)ent|^lanb unttagbae. 2)as tann auf uns
natütli^ ni^t jutteffen. (Ss ift habet füt uns febt
rübmlt^, oon biefen $etten abgelebnt ju nietben.
felbft tann ihnen baju no^ eines oetfi^etn:
SBenn biefe ällännet mi^ loben niütben, mütbe bas
bet @tunb }u meinet tiefften 9}etümmetnis fein.
3^ bin ftolj, oon ihnen angegtiffen ju metben.
KBenn ße abet glauben, bah fie etma bamit bas
beutf^e 93olf oon mit entfetnen tonnten, bann ffaU
tcn fie biefes 93olt entmebet füt genau fo ^atattet»
los obet füt genau fo bumm als fie felbft es finb!
3n beibcm itten fie fi^! S)et 9IationaIs
lojialismus bat in ben lebten 20 Sabten
bie bentfcben SHenfiben ni^t umfonft et«
jogen. 9111 e meine iOlännet finb in ibeem
Seben oon unfeten föegnetn übetbnnpt
nut angegtiffen motben, bas b«^ üie
Siebe unfetet 9lnbänget ju ihnen oet»
ftättt unb eine nnlüsbate IBetbnnben:
beit gef Raffen.
Unb fo, mie bie nationalfojialiftijtbe
if^ottei biefen ^ampf anf fi$ nahm Sabte
binbutib unb ihn enbli^ fiegteicb be«
ftanb, fo nimmt heute bas nationalfojias
liftif^e iSeutfibe iHei^, fo nimmt bas
bentf^e 93oIt biefen ^ampf ebenfalls
auf fi^.
3)ie $etten mögen übetaeugt fein: 3)ut^ ibte
lä^etli^e iptopaganba metben fie bas beutf^e
93olt nicht mebt aetfeben. 3>iefe Ißtopaganbaftümpet
mühten etft bei uns löngete 3eit in bie Sebte geben.
9Benn f^on 9Söltet aetbted^en, bann mitb bies
ni^t am bentf^en 9$olt gef^eben, bas füt fein
9{e^t tämpft, bas teinen ^tieg miH, fonbetn an«
gegtiffen mutbe. 9Iein, aetbte^en metben jene
Göltet, bie allmäbli^ feben letnen, mas ibte vet«
fübtet mit ihnen ootbaben; bie aUmäbli^ begteifen
metben, mie menig ^tiegsgtunb fie bntten, ja mie
biefet nut in ben ^tofiten unb in ben politif^en
3nteteffen einet gana tleinen (Siligue beftebt.
9Benn man meitet in CSnglanb ettlätt, bah biefet
^tieg btei Sabte bauetn mitb, fo tann i^ nut
fagen: 3|b bube Sliitieib mit bem ftanaöftf^en
!!|Soilu. Süt mas et tämpft, meih et mobl ni^t; et
meih annö^ft nut, bah et bie bnt, minbeftens
btei 3abte au tämpfen. Ob fteili^ bet ^tieg btei
Sabte bauett, büngt au^ f^liehli^ no^ etmas oon
uns ab. 9Ibet menn et btei 3abte bauetn foUte, fo
mitb om @nbe bes btitten Sabtes ebenfomenig bas
9Bott „Kapitulation" fteben mie am @nbe bes
oietten, fünften, fe^ften obet fiebenten Sabies.
2)ie $etten mögen aut Kenntnis nehmen: Sie
(Senetation, bie beute in Seutfd^lanb fübtt, ift ni^t
bie @enetation eines IBetbmann $ollmeg. $eute buben
fie miebet ein ftibetiaianifibes Seutf^lanb oot fiib!
Sas beutfdje 93olt mitb in biefem Kampf ni^t
aufgefplittett, fonbetn immet feftet unb feftet
metben. SBenn fidj etmas auffplittett, metben es
bie Staaten fein, bie fo unbomogen aufammens
gejeht finb, mie unfete pluto{tatifd|en äBeltbemos
ttatien, biefe fogenannten SBeltimpetien, bie aus
fBÖlf etuntetbtüdung unb IBölfetbebettf^ung befteben.
96it tämpfen füt unfet nationales Safein! Iffiit
laffen uns niibt oon itgenbeinem folgen bef^rönt’
ten iptopaganbafahfen ootlügen, bah es fi^ etma
nut um unfet ^Regime bunbelt. 91uhetbem fteHen
fie fi^ oot: (£& gibt Seute, bie fagen: „3n einem
Sanbe, ba tegiett jemanb, bet uns ni^t paht —
alfo moHen mit mal ftif^ftöbli^ btei Sabte Ktieg
fübten!" IRatütli^ fübten mit ihn ni^t felbet,
fonbetn mit fuiben in bet ganaen 9Belt bttnm, bis
mit Sol^e finben, bie ihn fübten. 9Bit liefetn bann
Kanonen unb @tanaten unb bie anbeten, bie liefetn
bann bie (Stenabiete, bie Solbaten, bie SVienf^n.
9Bas füt eine @emiffenlofigfeit! äBas mütbe man
mobl fagen, menn oon uns ous |emals ettlätt
motben mäte: „Uns paht bas 9{egime nicht» bas
momentan — fagen mit — in f^tantteid^ obet in
Snglanb ift, folgli^ fübten mit jebt Ktieg." 9Bel^
eine bobenlofe ©emiffenlofigteit!
Safüt alfo metben SRenf^en in ben Sob btneins
gepeitf^t! übet eines tann es teinen 3n>tiftl
geben: Sen f^ebbebanbf^ub nehmen mit auf, unb
mit metben fo tämpfen, mie bet @egnet tämpft!
€nglanb but beteits miebet mit fing unb $eu^elei
ben Kampf gegen Stauen unb Kinbet begonnen.
Gnglanb bat eine SBaffe, oon bet es glaubt, bah es
in ibtem S^ube unangteifbat ift, nämlich bie See«
ma^t, unb es fagt nun: „9Sßeil mit in biefet
SBaffe felbet ni^t angegtiffen metben tonnen, finb
mit beteiligt, mit biefet SBaffe bie S^^uuen unb
Kinbet ni^t nut unfetet S^tnbe, fonbetn, menn
notmenbig, au^ bet üieuttolen au bettiegen."
SRan foll ficb au^ bf(> ni^t täuf^en!
&s tonnte febt fcbnell bet 91ugenblid tommen, ba
mit eine SBaffe aut 91nmenbung btingen, in bet
mit ni^t angegtiffen metben tönnen. $offentli^
beginnt man bann ni^t plöbli^, fi^ bet „$umani:
tät" au etinnetn, unb bet „Unmöglicbteit", geg^'u
Stauen unb Kinbet Ktieg an fübten.
fßit Seutfebe mollen bas ni^t! (Ss liegt uns
ni^t! 3^ bube an^ in biefem S^i^jug ben SBefebl
gegeben, menn itgenb mögli^, Stäbte an fronen ...
@s liegt bei Snglanb, entmebet bie Slodabe in
Suemen au fübten, bie bem IBöltette^t entfpted^en,
obet in Summen, bie oöltetteCbtsmibtig finb. !93it
metben uns gana i^cui anpaffen. Übet eines abet
foHen fie fi^ teinem 3n>eifel bins^ben: Sa bas
englifebe 3*^1 ni^t Kampf gegen ein ÜRegime, fon«
betn Kampf gegen bas beutfebe 93olt, gegen bie
bentfcben Si^uuen unb Kinbet b^iht» fu mitb bie
9{eattion bei uns eine entfptecbenbe fein. Unb
immet mitb am Snbe eines feftfteben:
2>iefe0 Z>ßutj(^!and fapituHect nfd)t!
SBit miffen gana genau, meines fonft bas Sebief«
fal biefes Seutfcblanbs fein mütbe. $ett King $all
bat es uns im 9lufttag feines buben $ettn ja
mitgeteilt: ein anceitet Setfaillet Setttag, nut nod^
oiel fcblimmet.
z
(Sß gab in bcn teufen ^a^r^unberfen faum einen
polifif^en Stt’ifcbcnfaU, faum einen Ärieg in ber
2Deli, an bem ni(bt Snglanb irgenbwie beteiligt
mar. Sntmeber l^at eß bic .^onflifte felbfl gewottt
unb im geeigneten Tlugenblidf jur ^at merben
laffen ober eß ^t ftcb in bereitß außgebroebene .Kon=<
flifte ungebeten btn«*n 9 «mif(bt, um fte na^ feinen
Sntereffen unb Söünfcben ju lenfen.
Safi immer war Snglanb na(b Q5eenbigung ber
.^onflifte ber ©eminner, ber auf .Sofien ber drei»
tenben ^Parteien feine 9)la^t ober feinen 9lei(btum,
feinen Sanbbeftb «fw, oergrögern fonnte.
®rei ©inge biefen 2öeg (Englanbß be»
dimmt, feine Önfellage, bie eß fa^rbunbertelang
unangreifbar machte, bie raffifebe 3«f«mmen«
febung unb alß britteß ein Tlußlefeoorgang, ber
na^ unb nad) eine .perrenfebi^t von Eroberern ent»
deben lieb, auß ber d<b f(bli«bli<b bie b«uli9«
^Plutofratie entmidelte.
®iefe .perrenfcbicbl bedimmte fabrbunbertelang
bie @efd)i^te ©nglanbß unb ju einem mefentlicben
“Jeile bie ©ef^iebte ber föölfer, unb de trägt auch
beute mieber bie föerantmortung für ben “Seutfeb*
lanb aufgejmungenen .Krieg.
SBober fommen bie Äräfte, bie ein paar Önfeln
jum tÖlittelpunft eineß Söeltreicbeß machen fonn»
ten unb melcbeß dnb bie feelifeben .pintergrünbe ber
englif^en SBeltbeberrfcbungßibee?
Sdo^ vor 1500 Oabren b«ll€n bie britifeben 3n»
fein feinerlei QSebeutung. @ie lagen nicht nur alß
unbeachtete Tlnbängfel am Dianbe beß Tlbenblanbeß,
fonbern auch ganilidj am Ülanbc ber bamoligen
politifeben 5öelt.
Q5iß 410 mar fSritannien eine römifebe 9)lilitär»
folonie. Tllß ber Diömcr»Äatfer feine Segionen ju»
ruefjog, riefen bie Q5ritannier in ihren Kämpfen
gegen @tämmc ber Urbevölferung bie ©ermanen
ju .pilfe. 3®^»^^>unbertelang manberten nun Ritten,
@ad)fen, “Ringeln in baß Önfclreicb ein.
3n ber fölütejeit beß erden Dieicbeß ber ®eut»
fdjen, um bie ^abrtaufenbmenbe, ba ^eutfcblanb
bereitß ©uropa beberrfebt, id ©nglanb nur ein be»
fd)eibener 33edanbteil beß ffanbinavifeben SXeidbeß
.Knutß beß ©roden. Um 1100 bringen bie nor»
mannifeben ©roberer ein unb beberrfeben bie Snfel.
©0 bilbete d^ auß ber SSerfcbmeljung romani»
derter Gelten unb Sdormannen mit ber Urbevölfe»
rung unb germanifeben ©inmanberern baß englifebe
5»olf.
Freibeuter begrünten baß fBeltreicb»
Q3iß etma jum 3abre 1500 id ©nglanb ein be»
febeibeneß Onfelreicb. ©eine .perrenfebiebt trägt
alle 3dge einer romanifdjen, von Franfreicb ent»
lehnten £ebenßbaltung. Dann beginnt plöblicb ber
Drang |ur ©ee. Tiber eß id nicht ber fübne '5:aten»
brang unb bie daatenbilbenbe ©edaltungßfroft beß
©ermanentumß, beß norbifeben SSÖifingertumß, bie
ju ben erden groben Flußfahrten treiben, fonbern
eß dnb rein faufmännifebe, gefcbäftli^e
©rmägungen. ©ß lodt ber febr einträgliche
.panbel mit ben „©emürjinfeln'' unb eß lorff baß
©olb ber foeben entberften „neuen SBelt''.
.poudon ©temart ©bamberlain, ber
©obn eineß englifeben Tlbmiralß, ber fpäter alß
Freunb Dlicbarb SCBagnerß in Deutfcblanb feine
i^meite J^eimat fanb, febreibt barüber:
„©obalb ber ,verfeinerte' Tlbelige beß 15. 3«br»
bunbertß bie ,geidigen ^ntereffen' verloren batte
unb nach ©olb ludern gemorben mar, ba danb ber
berjlofe ©flavenbänbler ba, ber deb von bem fpa»
nifeben ©emaltmenfcben einjig bureb bie .peud)elei
unterfebieb....
©ofort id auch baß SÄäubermefen ba; ohne .Krieg
ju erflären, fäöt ©nglanb mie ein ©eier auf baß
nicbtßabnenbe fpanifdb« Jamaica unb grünbet fo
fein medinbifebeß Steicb." (.Kriegßauffäfee 1915.)
Om 17. ^abrbunbert führte ©nglanb Krieg
gegen .pollonb, im 16., 17. unb 18.
bert gegen ©panien, im 17., 18. uni 19. ^abr»
bunbert gegen F^anfreid), im 19. ^abrbunbert
gegen ©bina unb gegen bie Q5uren.
3
547
©eine ^Öorl^errfdjaff auf betn Weltmeer uertor
©panien 1588 burd) ben feerül^mien „Untergang
ber Tlrmaba". 3«»* SRieberringung beö l^erau^for*
bernben cngltfdben fpiratentumö erfdbien bie fpanifebe
„‘Jlrmaba“ Por (Snglanbg Äüfie. ®odb Permodjfe
(te infolge unjureicbenber gül^rung tt)enig auöiu=>
rieften. !Durtb einen gett)alfigen Drfan würbe fte
bann im Äanal jerftreut unb jum ^eil perni(^tet.
^n ber folgenben Seit fül^rten englifdje ©eeleute
einen blutigen 95erni(btungöfampf gegen fpanif^e
unb Por aüem gegen bie portugieftfeben ©ieblungen
in 3nbien.
Tlnfang beö IV.^ol^r^unbertg würben bie ^or*
tugiefen, bie eigentli^en (£ntbe<fer Önbien«, auö
il^ren ©ieblungen bur^ bie (Englif(b * Ofiinbifdje
Kompanie Pertrieben. Doch Perlor in ben folgenben
3abrie^nten infolge beö englifeben 3?ürgerfriegö bie
cnglif^e ©ee^errfebaft ihre QSebeutung. J^ollanb
unb fein .^olonialreid) trat im Einfang beö
bunbertjs in ben 95orbergrunb, unb feine ©ee^err»
febaft war unumftritten biö um bie ^Witte beß
17. ^ubfbunbertß.
Unter SromweH unb fSlafe würbe bann bie eng»
lif^e i^riegßflottc neu organifiert unb jum erflen
^ale ber Söerfueb gemacht, bie bßKünbifebe 533or»
macbtftellung jur ©ee ju bre^en. Ön biefem .^rieg
(1652 —54) wenbet Snglanb erflmalß baß
5Jlittel ber Q5locfabe gegenüber ben
länbifd)en J^äfen an unb erjwang einen für
jt'd) Porteilbaften ^rieben mit .^oHanb.
Äurj barauf trat Snglanb erneut in ben .Krieg
mit ©panien, ber bauptfäcblicb in SÖefiinbien
geführt würbe. f23ei Teneriffa würbe bie fpanifdje
flotte Pon Q5lofe enbgültig perniebtet.
1665 — 67 trat (Snglanb Pon neuem in .Krieg mit
.^oöanb, welcbeß beftegt würbe, unb wo eß im ^rieben
pon 33reba, SJ^ew ‘porf unb fämtlidje b^nön»
bif(ben .Kolonien jwifeben Sl^eu*(£nglanb
unb SSirginien abtreten muhte.
(Snglonb b<tt in Pier 3abrbunberten feinen 98er»
teibigungßfrieg, fonbern fletß nur Tlngriffß»
friege, reine Dfaubfriege geführt, ©ein mächtig»
her unb gefährlicbffcr 98ebenbuhler in SBeltwirt»
febaft unb SBeltpolitif war Sranfreich, ©egen
granfreicb h«l «« fo lonse Krieg geführt - Kon»
tinental», @ee» unb Kolonialfrieg, .^anbelß» unb
‘Jlußhungerungßfrieg, biß eß fein 98erni(btungßjiel
erreicht hutte, Pom €nbe beß 17. 3«h»^hunbertß an,
baß ganje 18. ^o^f'^tinbert htnburch, biß in ben
“Einfang beß 19. 3öi^fh«nbertß hinein. 3n ber
Pon 1689 biß 1815, alfo in 127 waren
64 3ahre, alfo jebeß jweite 3öhf Krieg
iwifeben Cnglanb unb ^ranfreidj erfüllt. 1815
war baß 3i«I erreiä>t: §ranfreicbß flotten waren
perniebtet, ^ranfreidjß Kolonien geraubt, ©nglanbß
©tellung alß aßeß überragenbe flotten». Kolonial»,
.^anbelß», Önbuflrie» unb ©elbma^t war begrünbet.
©0 bilben ü«tß ©elb unb (Politif eine Perböcb»
tige (ginheit. Snglanb feit 860 feinen §einb
mehr im eigenen £anb ^atU, fann eß feine ganje
Kraft nach auhen jur ©eltung bringen. ®odh faff
immer behcprf^en SSJirtfdjctftßintereffen
ben politifeben (Einfoh.
SÖIan „fämpft" mit £üge, Intrige, 98errat,
„2)iplomatie", h«h< «ppnanb gegen ©panien, bann
granfreicb gegen .poflanb, bann Snbien gegen
^ranfrei^, bann Önber gegen Sinber, hiß fchliehli^
40 SOftllionen Snglänber 460 fDlttttonen
Cnglänber heherrf^en.
2)ie (Englänber opfern eißfalt febe frembe Kraft,
um baß eigene 95lut ju febonen. Sh<ttnberlain
febreibt: „©eeleb (englifeber .piflorifer) mo^t iu^
gleich aufmerffam, bah bie (Englänber in Sßirflicbfeif
gar feine (Eroberer ffnb: Kolonien höben fie ge»
grünbet, wo bie £änber leer fianben ober nur Pon
naeften SBilben bewohnt waren; anbere höben ft«
Pon Jpoöänbern, ^raniofen, ©paniern bureb 98er»
träge ergattert — ober aber, wie jum 95eifptel
SDlalta, burd) 98ertragßbrucb. Önbien ijf burdj
inbifebe Gruppen unterworfen worben."
■Jllß ftcb 9)litteleuropa im (Dreihigfährigen Krieg
Perblutet, wirb Snglanb gröher unb reicher; alß
1796 — 63 §ranfrei^ unb fpreuhen gegeneinanber
ringen, nimmt eß ben franiöftfeben 95ejth i«
Tlmerifa unb S^nbien; alß 1789—1815 fpreuhen,
Diuhlönb, öflerreicb unb §ranfreicb einanber be»
friegen, befe^t eß franiöftfebe, hö^önbifebe unb
bänifebe Kolonien; alß 1914—18 runb 10 ^Ofillio»
nen Sflenfcben bureb ben Pon ©nglanb organijterten
95Beltfrieg hittfief^löchtet werben, geht wieber Sng»
lanb reicher unb gröher alß ber wirflicbe ©ewinner
herpor. 98on 10 50?illionen ?oten beß SBeltfriegeß
hat (Englanb nur 800 000, bapon Piele £8icbt»(Eng»
länber. Tiber eß ifl ber eigentliche ©ewinner.
Zimmer aber wuhte eß feine J^abfuebt mit mora»
lifeben fPhrafen ju tarnen. Ülicbtß Perbeutlicbt
bieß braflif^er alß ©nglanbß ©tellung jum ©fla»
Penhönbel. 98adh ben Utreebter §riebenßperträ»
gen (1713) höt (Englanb — nach bem Urteil Pon
£ecfb — ben ©flapenhönbel jum „SSIIittelpunft ber
ganjen englifeben fpolitif" gemadht. Shöwberlain
weih nach: „©olange biefer J^anbel einträglich
blieb, betrieben ihn bie Snglänber; £iPerpool j. 93.
ih nicht bureb feine Snbuflrie, fonbern burdh baß
(Erjagen unb 98erfdjacbern unfeliger SSIillionen Pon
©ebwarjen groh geworben. ®er potriotifebe ©e»
fcbidjtßfcbreiber ©reen bezeugt wörtlich: „©ie ent»
fehlicben ©raufamfeiten unb bie S)fucbloft 9 feit biefeß
J^anbelß, ber £>?uin Ttfrifaß unb bie Serftörung ber
^enfebenwürbe erregten bei feinem ©nglänber
50fitleib." (Kriegßauffähe 1915, ©. 58.) (Erji alß
ftcb ber 50fenfd)enhattbel für Englanb nicht mehr
rentierte, ja jum ©djaben (Englanbß entwirfelte, ba
plöhlicb erfcbaHt bie SOforaltrompete englifeber J^u»
manitätßpharifäcr.
Unb biefe heudjlerifche 98erlogenheit ijf neben
ber 98errohung bie entfebeibenbe Shörafterentartung
beß (Englänberß in ber Sntwirflung Pon ber
bäuerlidjen Station jum 9GBeltreicb. ®ie
34S
4
• IBStjtcnb öes
{paaifditnftfe*
folgchiiegcs
ttnb bts
SicbEn|ät|*
^jcigcn fideges
löötirenb bk
TlflpoteDmfrft
ßfitge
mstitnibbes
Hldthriegcs
1914 1?
rSCOMWm:
MVtl-4
I>er ^uffiteg bed brtttf^Ktt SSße(tret<be9
ifl tttn frUMiibet gewesen, {ein befranjfer ^rhimpbsng von
Sreibeit, ^emofrade unb Bivilifation, fonbern ein bur(b<
au<( {tiegerifiber. Sßenn je ein ^ei<b, fo ig bieieb bab
gebnib beb SBiQenb einer baden, brutalen, auf J^errftbaft unb
üna<bt geridtteten ^olitif. SJlit Steibeuterei unb .Kaper»
{riegen beginnt feine @ef(bi<bte, mit fpiunbemngen unb @ee»
ftblatbten; fabrbnnbertelang ig fie ein gänbigeb Gingen auf
Heben unb 2ob mit immer neuen @egnern, einem na<b bem
anberen, unb bie .Kette ber gemaltfamen Eroberungen reibt
@lieb on @lieb ade biefe ^abrbunberte binburtb»
<£nglan6 raubte u. a. fotgenbe £änöer:
3m 16. unb 17. 3abtbunbert
1583 öleufunblonb, Habrabor, 1604 35rit.-@uttpano, 1605
53orbobob, 1612 QSermubo^Snfeln, 1665 ©olbtüfle, 1670
S3Jinbn>arb»3nfeltt, £et»acb»3nfeln, 1670
3n europäiftben Kriegen im 18. ^labcbunbert
3m fpantfeben Erbfolgetrteg 1701 — 1714: ©ibraltor unb
HDtenorca, Sfleufunblanb, SReuf^ottlanb, .^ubfonbai
3m ©iebenjäbrigen Krieg 1756- 1763: Kanobo, Souiftona
unb SSinjent unb onbere tt)eflinbif(be 3nfeln,
SÖertreibung ber gronjofen aub Oftinbien, 1757 Kaltutfa unb
»on bi«f 3nbien.
fffiöbrenb ber Kriege ber Sronsöftf^en 3lc»otution unb
Dtopoleonb I. 1792—1815: .^elgotanb, 9!ftatta, SJlittel*
amenfanijepe 3nfeln unb ‘Jddanbgebteie, Koplonb unb
anbere ofrifonif(be ©ebiete, Eeplon, ?obmonien.
3m eu~ropäif(ben ^rieben im 19. ^abrbunbert
93on 1815—1914 ift Europa »on bouernben SEßirren,
wie fte im 18. ^abrbunbert ben Englänbern ©elegenbeit
ju erfolgreidjen SSeutejügen gegeben Wben, »erfebont ge¬
blieben. Englonb ^at aber bie weit- unb meerbeberrfebenbe
©tellung, bie eb feit Sftopoleonb ©turj einnobm, trefflid)
bo}u benu^t, feinen Q5eftb autb in ber langen ^riebensjeit
»eit aubjubreiten, »or allem in Ttfrita, Oftinbien unb
Ttuftratien. ©o bat eb, meift mit ©emalt unb Krieg, neben
»ielen tieineren Erwerbungen u. a. bem iSritif^en 91ei(bc
einserleibt:
1819 ©ingapore, Salllanbinfeln, 1834 ©t. .^eleno, 1839
Tlben, 1840 .^ongtong, öleufeelanb, 1843 Sftafol, 1846 Kafd)-
mir, 1850 ©olblüfte, 1852 Q3irma, bie Unterwerfung Oft«
inbienb.im »efentli(ben »ollenbet, 1857 <Perim, 1861 Sagoß,
1869 25afutolanb, 1871 iJBeftgriqualonb, 1874 Sibfdji-Snfeln,
1875 Erwerb ber ©uejtonalaffien, 1876 Kimberlep, ©o-
totra, 1879 9Bolfif<bbai, Q5elutf(biftan, 1881 fJlorb-i5orneo,
1882 “Sgppten, 1884 9fteu-©uinea, 1885 iSetfdmonolonb,
©alomonb- unb anbere auftralifebe 3nfeln, 1887 ^ululanb,
1889 Slbobeften, 1893 Sentralafrifa, 1898 SBaibaiwoi, 1899
©uban, 1900 SRigerien, 1901 Errichtung beß auftralifeben
©tnateb, 1902 ^ronbsaal unb Oronje-^reiftaat, 1903 bte
©epcbellen, 1907 ©übperften englifcbeb Einfluftgebiet, 1909
©übafrifanifeber ©taatenbunb, 1911 Koweit, 1914 Ebpern,
1918 <Paläftina, 1919 3ra{, 1920 ^ranbforbanien, 1920 bie
beutfeben Kolonien SBeftfomerun, SBefttogo, ©iibweftafrifa,
Dleuguinea.
englif^e .^eut^ellügc tritt immer in i>«n
'Sienfi ber ©elbpolitif: man fagt „Söaterlanb" «nb
meint perfönlii^en Dleif^tnrn: „©erfelbc SÜJiann, ber
im fPriöatleben nie »on bem ffrupulöfeften ^nftanb
abgewitben märe, beging im Permeintlidfen Sinter»
effe feinetl Söoterlanbeö jebe« Söerbredben. '3)ie
«Propheten unter un6 — ein ^urfe, ein ©arlple,
ein Diuofin — hüben fchon feit 100 Rohren unb
mehr auf bie erfd)rerfenbe Tlbnahme ber Söahrheits»
liebe — einfl in (Snglanb fo einjig h^iliQ gehal»
ten! — aufmerffam gematht."
(.pouflon ©tertart ©hnmberlain:
.Ärieggauffähe 1915.)
s
349
Kaubpoliti!
im UruU eine« englifc^en @ef4)i4>t«for{i^er«
3m »orfte^>cnben QSeifrag i(l ber ©cuffc^-iSng»
länbcr SÜ^omberlatn mehrfach alö 3«w9«
für bie cnglifche ©runbhalfung §ificrf. SHun foü
alcs Srgänjung einer ber h^rvorragenbfien
englifchen ^tjlorifer ber ©egenmarf j«
9öort fommen, ber j. 3- ölß ^rofeffor an ber Uni»
verfüäf ©ambribge amtiert, (gö ift @. SJl. “^reuel^an,
beffen jmeibänbigeö SBert „©efchi^te ©nglanbö'^
1936 in beutfeher Tiußgabe erf^ien (Sßerlag
9t. Olbenbourg, ?0tün^en=Q5erlin).
Über ben b«nbertjäbrigen .^rieg ©nglanbö gegen
Sranfreid) (1337— 1453) fdjreibt er:
„3)er bunbertjährige .^rieg gegen granfreich mar
»ielleicht ber erjle nationale jvampf in ©uropa;
menigjtenö loom englifeben ©tanbpunft au«. ®ie
J^eere, bie 3«br für 3<»br nach ^ranfreich hinüber*
fuhren, um baö £anb ju verheeren unb auö»
iurauben, maren ziemlich flein ..
„©nglanb mürbe für eine geraume 3«*^
ber fpiünberer unb '^hrann feiner Otach»
barn auf bem §efllanbe, nicht, meil es ge*
miffenlofer, fonbern meil es mächtiger mar als
biefe.''
^revelhan führt ein fHJort bee ©efchi^töforfdjcrö
ber ©lifabeth»©pß^e, groiffart, jur ©hnfßüeri*
(terung beß ©nglänberß an:
„S5er ©nglänber mirb niemals einen i?onig
lieben ober ehren, menn er ni^t (tegreidh ifl, bie
5ßaffen unb ben .^rieg gegen ihre 9lacljbarn liebt,
befonberß gegen folche, bie gröber unb reidjer ftnb
als fte felbft. @^la^t unb ©eme^el finb
ihnen ^rcube unb SBonne. ?0lit ©ier unb
Oteib über bie ^Staffen, bliden fic auf ben
Üleichtum ber Ötächflen.''
^n ber ©ntberfung ber neuen 2Belt hnt^^n
@panien unb ^Portugal ben aöeinigen “Jlnteil.
iteiner ber groben ©ntbeder mar ©ng*
-g»
3(h möchte von biefer (SteOe aus aber auch nun bem beutfd>en fSoIfe meinen ^anf auofprechen. ©ß
hat in ben lebten Podien ein munberbareß 3<^^^n nidlt nur feiner inneren ©efchloffenheit gegeben,
fonbern eß gab audl snhleeiche fSemeife feiner mahrhaft tapferen ©eftnnung. hier hnt ber
9tationaIfo)iaIißmuß eine Ummanblung hervorgerufen*
93iettei^t mirb mandier fagen: „®aß beutfehe 95olf ifl nid>t fo begeiflert mie 1914," Oh, eß ifi viel
begeiflerter! 9tur ifi biefe Q3egeifierung h^nte eine fSegeiflerung, bie im 3nnern lobert, bie bie 9)ten=
fchen hört macht, ©ß ifi nidlt ber oberfläthlidie J^urra*<Patriotißmuß, fonbern eß ift eine fanatifd^e
©ntf^loffenheit, eß ifl bie ernfle Q5egeifterung von fStenfehen, bie miffen, maß ein Ärieg ifi; bie einen
^rieg erlebt hoben, bie nid)t leichtfertig in ihn hineingegangen ftnb; bie aber, menn biefer .^rieg ihnen
einmal aufgesmungen mirb, ihn fo fuhren merben, mie ihn einfi bie beutfdte alte St^ont geführt hot.
©0 mie ich bei meinen Q5efuchen an ber gront biefe sahlrei^en Stegimenter unb ©ivifionen fah —
3unge, HlU, alle in ber gleidien ^erfaffung, fo fehe i^ vor mir auch baß ganje beutfdie 93olf. 9Bir
brauchen feinen J^urra*^atriotißmuß. SBir alle miffen, mie furchtbar ber .Ärieg ifl, aßein mir finb
auth entfließen, biefeß ©efdtehen su einem erfolgreichen ©nbe su fuhren, eß mag ba fommen, maß miß.
3)et om 19, 9. 1939 in S^anjig.
aDie ©ntßehung ber bemofratif^en ßMutofratie.
2ßenn bie faufmännifchen Ttbenteurer mit ihren
erßen QSeutejügen menigflenß burdh ihre föermegen*
heit bei afler ©raufamfeit imponierten, bann ging
aud> biefeß Verfchlagene Draufgängertum verloren,
je mehr ftch ©nglanb inbuflrialifterte. 3« mehr
an bäuerlicher ©ubftanj verlorenging,
.panbel unb Snbuflrie baß ©efamtleben
beherrf^ten, um fo mehr entartet ber
englif^e Dlationalcharafter. ©ß erfüßte
ftch, maß Q5urfe im gro§en ^roje§ gegen ben Srei*
beuter unb ©rfinber beß Opiumhonbelß,
.paflingß, in einer büfleren fprophetie voraußfagte:
„fSfltim Sorbß, menn ©ie biefen ©chänblid)^
feiten gegenüber bie ‘ßugen verfchließen, bann
madten ©ie auß unß ©nglänbern eine 9lation von
J^ehlern, eine Station von J^eud)lern, eine Station
von Sügnern, eine Station von galfchfpielern."
©ine 9lation von £ügnern unb §alfchfpietern!
Tiber baß trifft meniger baß englifche 93olf in fei*
ner ©efamtheit, no^ meniger bie breite SOlaffe eng*
lifcher Tlrbeiter unb Tlngefleßter. ©ß ifl eine ©chi^t
von ©eibleuten unb ©roßhänblcrn, bie mit ber SÖer*
ni^tung beß Q5auerntumß mehr unb mehr ben9ieich»
tum — unb bamit bie ^Jladjt — ©nglanbß an ftd)
rih, eine ^inanifajle, ein ©elbabel. Der 2öeg vom
Tlgrarflaat jur liberal*bemofratif^en ßMutofratie
mirb im 19. ^ahrhunbert immer rafcher bef^ritten.
Diefe falten ^lutofraten ftnb bie ©rben beß eng»
lifchen 95lutgef(häfteß in aßen ©rbteilen. 3mar für
bie Dlaubjüge von brei ^ohrhunberten macht ©harn»
berlain aße ©nglänber verantmortlich: „... benn
biefe fpolitif ergibt ftch mit Olotmenbigfeit auß ber
©inßeßung beß gefamten £ebenß auf brutalen
©elbermerb, unter fPreißgabe beß £anbbauß unb
unter 95erjichtleißung auf aße Q5ilbung unb
aßeß ibeale ©treben, zugleich unter föeriidjt*
Iciftung auf aße unb jebe ©ittlichfeit unb 9)lenfch*
lidhfeit, fobalb bie Ontereffen beß ©elbbeutelß in
§rage fommen." (.^riegßauffähe 1916.)
3S0
0
länber. Dicö mug einmal etnbeuitg fcflgcflcHl
werben, um Snglanbö Ärtegöfügrung in ber fol=»
genben «l^^ nadle Staub* unb (Sroberungö*
polilil erfennen ju fönnen.
Einfang beö 16. ^obrbunberfö lag ber gefamle
SBellbanbel in ber .^o^b ©panieng unb ^orlugalg.
3u biefer regierte in ^nglanb ber itarbinal
SB 0 If e p alö .^anjler beg jugenblicpen .^einrid) VIII.
(Sr macpte jum erftenmal ben ©runbfa^ vom „euro*
päifcpen ©leidjgewitpt“ jur ©runblage ber eng*
lifcpen Tlugenpolitif. 3«^ ^urdpfugrung biefeg
©runbfapeg bat bann (Snglanb in ben folgenben
^abrbunberten — big auf ben b«wfi 9 «tt '^ag —
bie SBölfer (Suropag ftdj in furdptbaren .Kriegen
verbluten laffen. '^revelpan berichtet barüber fol*
genbeg:
„Unter feiner Stegierung (SBolfep) würbe bag
europäifdpe ©leidpgewi^t jum erjlenmal
alg bag 3i«l ©nglanbg Slugenpolitif
flar erfannt. ®enn wenn einer ber mächtig
emporfleigenben ©taaten granfreidp ober ©panien
ben anberen unterwarf, würbe er bamit bie Ober*
banb in (Suropa gewinnen, unb bag fleine ©nglanb
fäme in eine unrübmlidje unb gefäbrlid)e Sage.
5!Bolfep bag ©leicpgewidjt
mit groger ©efd^idflidpfeit unb einem äugerg
fleinen ‘Jlufwanb an englifdhem 35lut unb
©elb aufrecht."
.^einridp VIII. (1509— 1547) f^uf bie für eine
(Sroberunggpolitif unertägliche fönigliche i^riegg*
flotte, bie Slopal Slavp. Sg ig für ben ©parafter
ber englif^en ^olitif entfcheibenb, bag biefe j^riegg*
flotte nicht etwa für J^anbelg* unb (Sntberfungg*
faprten gebaut würbe, fonbern einzig unb aöein ju
bem ^mdtf bie Sgadptgettung ©panieng unb
g)ortugalg, bie bamalg über feine berart fdjwer be*
waffneten .^rieggfdjiffe verfügten, in (Europa unb
ber neu entbedften SBelt ju brechen.
'5;revelpan fagt barüber folgenbeg: „Slug ben
Öffnungen ber ©^iffe .^einri^g VIII. ragten in
einer Steige bie eifernen Slopre ber .Kanonen pervor,
immer bereit, gdp auf einmal ju entlaben; bag war
bie jerfd)metternbe „Q5rcitfeite", ber S5ritannien
vor adern feine ©ee* unb .KoloniaImad)t verbanft."
Unter ber .Königin ©lifabetp (1558— 1603) war
eg ber ©eeräuber ^rancig 'J)rafe, ber fpätere
föniglicpe Stbmiral, ber junäepg mit .^ilfe ber eng*
lifdpen ©eefaufleute einen vergeeften, inoffiziellen
©eefrieg mit ©panien unb anberen europäifdjen
.^anbelgpläpen begann, um Slbfapmärfte für bie
cnglifcpe ^ueperjeugung zu fdjaffen.
„Um Slbfap für bie neue '?;u(herzeugung
ZU finben, patten bie abenteuernben ^aufleute
(Snglanbg feit Slnfang beg 15. ^faprpunbertg mit
aller tOladpt banaep gegrebt, in (Europa neue SJlärfte
ZU erfdpliegen, wag mit gänbigem Q5lutver*
giegen zwf unb z« Eanbe verbunben
war." C^revelpan ©. 388.)
(Eg gereichte ben Snglänbern gegenüber ©panien
unb ^Portugal zum S5orteil, bag ge ipre unb
vor aöcm ©eefaprer unb SJlatrofen von vornherein
auf Stngriffgfriege unb ©eeräuberei ein*
gegellt patten.
Slifabetp von (Englanb untergüpte biefeg “Treiben
in weitem tOtage, worüber ^revelpan einbeutig
fagt: „Slber vor adern leigete (Elifabetp ben fee*
räuberartigen Stngriffen eineg .pawfing unb '!örafe
auf bie fponifdpen ©dpiffe unb .Kolonien S5orfd)ub,
burep bie bie englifd>e Kampffraft in ben
öffentlidjen ^riebeng unb privaten Kriegeg gegäplt
würbe."
1577 begann '2>rafe im Aufträge von (Elifabetp
bie erge englifcpe SBeltumfeglung, von ber 'Jre*
velpan fagt, eg fei „bie grögte ©eeräuber*
erpebition ber ©efdjidpte" gewefen.
Sllg Sgapoleon (Europa beperrfdpte, gelang cg
£nglanb wieber, eine groge Slnzapl europäifdjcr
©taaten gegen biefen gefährlichen Konfurrenten
ZU mobilifteren.
©0 organigerte eg brei Koalitiongfriege gegen
§ranfreich. 3ur ©ee fcplug Slelfon bie franzögfd)e
glotte bei Slbufir unb ‘Trafalgar entfdpeibenb. 3u
£anbe würbe in ben ^reipeitgfriegen bie SJlad)t
Slapoleong gebrochen. Sluf bem SBiener Kongreg
1815 fonnte gdp (Englanb ungepinbert bie Slode
eineg „©dpiebgri^terg" anmagen.
'Jrevelpan berietet barüber: „Slber bie widj*
figgen (3nteregen beg Snfelgaateg lagen fenfeitg beg
Ozeang,unbpierwarer unbegrittener ©djiebg*
ridpter. S5ritannien allein patte zu ent*
fcheiben,wagegVonbenimKriegbefcpten
Kolonien räumen wollte (©. 665)."
®er „©d)iebgrichter Suropag" beanfprudjte
bann in ber Folgezeit bag Steept, alg angeblid)er
„S3efchüper ber fleincn .Stationen" ber ©epiebg*
ri^ter über ade Golfer ber (Erbe zu fein. T)er
Slölfcrbunb aber fodte biefen tötaepfanfprudp ©ng*
lanbg für ade begegeln.
3u S5eginn beg 19. ^aprpunbertg fap Snglanb
in ®eut[chlanb einen neuen Stivalen gegen g^ auf*
geperi. über bie ©rünbe biefer §ur^t (Englanbg
fepreibt '^revelpan:
„X)er 3uganb beg europäifdpen ©lei^gewid)tg
gab wieber ©runb zur S5eunrupigung. S5evölferung,
Steidptum unb fßilbung Xieutf^lanbg giegen unab*
läfgg, unb barauf beruhten bie noch nie bagewefenen
Stügungen, burdp bie biefer ©taat nun admäpltcp
ganz (Europa überfdpattete; zu ber gärigen Slrmce
Suropag fam nun audp eine flotte, bie mit ber
Slbgcpt gebaut war, eg mit unferer aufzunepmen."
(©eite 792.)
©0 ziept gdp wie ein roter §oben bag (Eingegänb*
nig engllfcper ©ewaltpolitif, englif^er Staublug,
S5rutalität unb .^interpältigfeit burdp bie gcfdpidjt*
li^en ^argedungen englifd)er .pigorifer.
Unb wenn nun — peute wie im SBeltfricg —
(Englanb fdpeinpeilig crilärt, eg wode nur bag Ste*
gimc befeitigen, fo wirb eg von feinen eigenen
.^igorifern Eüge gegraft.
7
Englands 6run6Ja^:
6etoaIt ooc
33ortt)orf ber ©djriftUifung: ®en nac^fiel^ettbett
QSeitrag entnei^men wir bem SGBerf beb ©Sweben @. %
©teffen „Ärieg «nb Äntor" (^öerlog (gugcn ®teberid)b,
3etto), bflö bereite im SRoeember 1914 (!), alfo ju QSeginn
beb SBeltfriegeb, abgefdjloffen würbe.
(Srgönjenb finb on einigen ©teilen 3(nmerfungen ber
©^riftleitnng in Älammern (.) eingefugt.
On bem SSorwort ju feinem SBerfe erflärt ber 95erfoffer:
„0(b gehöre nicht jn benfenigen „Sfleutmlen", bie fi^ burd>
bob Selbgef^rei . . .: ,§tir ®emofrotie unb Freiheit unb
gegen bentfchen SJlilitaribmub unb ®ef>>otibmub^ ju einer
sporteinahme gegen ®eutfd)tanb ha^en nerleiten loffen, weld)e
oft entfthieben n i d) t ,neutrol' ift/^
9ßenn wir bob 93erhoIten (gnglonbb in ben lebten SBochen
unb 53^onoten mit ben “Jlubfuhrungen ©teffenb oerglei^en,
bie bereite »or 25 Rohren niebergefihrieben würben,
fo enthüllen fi^ unb erfi bie lebten J^intergrünbe beb
heutigen @ef(hehenb.
©eben tt)ir nnn bem 93erfaffer baö
brtfifdfe tXßeftreicb ifi anberer Q(vt olö jeg*
Itibcß Imperium, baö »or tbm ejeiflierf ©0
«mfaßf nttbf aKetn ein fünftel ber £anboberfIäcbc
ber Srbe, fonbern ftbüe^t antb bie poliiifibc .^err*
feboff über bie fünf SEßeUmeere ein. Über biefe
fiebjebn 3»»<»nii9l^el «nferer SEBeltfugcl
tt) 0 (bf boö ongelfäüififdi« mit
Q5lirfen, meldje Ti-bgnnü unb Unruhe »er*
bunfeln. !Doü bie britiftbe S[>lo<bf/ »erfdjicbene
©rabe »olififcber Ober^ßb^ü einfdjliefenb, i^re
.^errfdjerbnnb über fiehjefm 3»»öniiöüü beö (Erb*
bobenö ouöftrerff, ift eine ^offotbe, bie genou er*
fennen lä§t, wie febr boß brififebe ^Imperium oKe
onberen SRafionen nieberbrütff unb ibfe 9?e(b(e unb
'^(ugbebnungömöglidbfeiten ju Eanbe unb ju SGBaffer
beftbneibef....
ö^idbt fß fefu^ in bem ungeheuren Umfange ber
brififtben SÖeft'bungen wie in ihrer geograbhif<hen
?33erfeilung müffen wir bie 535orbebingungen ju
friegeriftben .^ßnfliüen mii anbern @foafen fuöben.
®aß Imperium ber '^ngelfatbfen umf^lieht unfere
ganje SßelUugel, unb in biefeö 9iei^ finben
mir alle übrigen @foaten ber ©rbe ein*
gejmängt .^ein einziger biefer Staaten
fann feinem natürlitben ©rweiferungß*
triebe folgen, ßhne früher ßber fpäter in
unmittelbore .Äßllifißn mit ber britifiben
5>la^t JU geraten....
©ic gegenwärtige britifthe J^errfthnft Iaht ft4>
nicht aufre^iterhalten, ohne bah bie territoriale unb
politif^e !Kuöbehnung anberer 93olfer gehemmt
wirb — ein fSerhältniß, ba« juni Kriege führen
muh — i« ßinem .Kriege, wenn bao Smherium
unterliegt, ju einer Üleihe »on .Kriegen, wenn eö
hegt."
Ön biefem 3itöt («wö bem SBerf beO “Jlnglß*
'Jlmerifanerö J^omer £ea „The day of the
Saxon“) ftbeinen mir bie am tiefhen liegenben
Urfadien beö SBeltfriegeO jufammengefaht ju fein.
!J)enn fallß Snglanb in bem .^onflift jwifdjen
X)eutf(blanb — öherreidb unb Otuhlanb — §ranfrei(h
neutral geblieben wäre, hatten wir freili^ einen
groben .^rieg erleben fönnen, aber feinen SBelt*
branb....
3öenn ich jeht noch einige @ähe auo .^omer Eeaö
„The day of the Saxon“ anführe, fo gefchieht
eö, um baran ju erinnern, bah eö auch in ber angel*
fächftfihen Diaffenpfhüiologie unb befonberO in ber
englifchen 95olf0pfh(hßlogie ein militariflif<l)eO
.Kapitel gibt. SCBer ben (Englänber nidjt alö einen
.^ampfmenfehen unb »or aßem alo einen brutalen,
phhftfchen .^ampfmenfehen fennt unb »erfleht, ber
fennt unb »erfleht ihn überhaupt nicht, ^nflatt
beO flarfen ©taatObewuhtfeinO beO ^reuhen befiht
ber ©nglänber bie flarfen Unternehmer* unb .^olo*
nifleninflinfte beß TlngelfaChfen. Überbieß wohnt er
auf einer meerumgürteten Snfel. !5)aher ifl er ein
teßurifcher ©eemilitarifl geworben, fein euro*
päifcher Äontinentalmilitarifl wie ber ^reuhe. (Er
ftchert ftd) feine blutig erlangte .^errfchaft über
the seven seas »ermittelß ber flärfflen §lotte ber
SGßelt unb ber jahlreichflen @eefeflungen unb
.Kohlenfiationen. SöBer bie SBeltmeere befährt, ber
tut eß, folange ber Cnglänber eß erlaubt. ?Blit
feinen @^iffßfanonen bewacht er aße maritimen
Snhrflrahen — auher benen, weldie burch bie
SOlonroeboftrin gefperrt fmb.
3)er SBerfaffer ber „(Schicffalßflunbe beß briti*
fdben Sfmperiumß" hßt tmö feboch noch bebeutenb
mehr ju fagen:
„®iefelben Urfadjen unb gleichartigen SOletho^
ben, welche bie ©rünbung aßer anberen @taaten
juwege brauten, hß^en bie britifche SBeltma^t her*
»orgebracht. @ie ifl ©tütf für ©tütf bur^l Kriege
unb Eroberungen, bur^h ©iebflahl unb ÜJänfe,
burth baß gewbhnliche brutale !^nwenben phhhfhier
Übermacht jufammengefügt *worben....
!5)ie 35rutalität ifl in aßer nationalen Entwirf*
lung beutliöh erfennbar, unb ich »erfuche bieß auch
nirft JU entfchulbigen. Ein SÖerfuch, eß ju »er*
heimlichen, hiehe ^atfarfen leugnen; eß ju loben,
wäre bie SBahrheit entfchulbigen ju woßen. ^uher
unferen Obealen gibt eß im Seben wenig, waß nirft
brutal ifl. Snbem wir bie SOlaffe ber 3(nbi»ibuen
unb ihre jufammengelegte 2Birfungßfraft »er*
gröhern, »ermehren wir ihre Q5rutalität pro*
portionßweife....
Tlurch außfchliehliche ethifrfe ober geiflige Ent*
wirflung laßen Stationen weber erfchaffen, nodh
werben fte baburch groh. Stur burCh phhfifrfe
©ewalt ifl baß 3wfammenfchmeljen einjelner
©tämme.unb ©taaten in grohe ober fleine Ein*
heiten möglich. Ümmer, wenn eine Ttbweichung
ober ein ^Öerfuch jur Tlbweirfung »on biefem ©e*
feh »orfommt, ifl bie Sß^ße entweber bie innere
“tluflofung beß ©taateß ßber fein plöhlicher Unter*
gang, unb bie außeinanbergeriffenen Sanbgebiete
faßen ben ©iegern alß Q5efth ju....
!Kuf biefe SSBeife unb nirfit anberß ifl bie britifChe
^eltherrf^aft auß ben ^ruChflürfen »ier großer
©eemächte auß aßerlei fleinen ©taaten unb ben
$
Unfct Ju^cer!
Ö)cn unö ntac^t 6eE 6eutfc^ßn SHenJc^en in Öcinßn ftacfen fänden fo fic^ec bemalet tucröen
tpie nie ^utjor, geloben toic in biejec eenfien Prüfung unfercc 6laubcn0fraft: Öu JoUft uns niemals
fct)töonfen fel)en in öec beöingungslofen ^reue gu Öic, im blinöen 6e^orfam gu deinen Befe{)Ien
iin6 in 6ec Beceitfe^ap, aües ein^ufe^en, toas 6ie Jeeitjeit unfecec Kinder und die <£f)re unferes Bolfes
»('raud)t. - tOenn oor feinem anderen HTann ^uoor, fo Jenfen fic^ oor Beinern Sut)rerfum die Jeldgei^en
tsciner Hegimenter und oertrauen Bir gläubig die ^ergen der SHutfer und Jrauen Beines Bolfes.
t6tn, i>«min{eniniiii7tec ncoiUe
mS^te (eben »bis Qitlectn j
ßtieg gilt na<^ 6en tDotten C^omberlaine «der &enti(^tung des nätionalfojiani
oQen andecn a^nlic^en Graften, die eine neue unbcitijcbe £De(tocdnung aufci^ienl
„Jibtt”. Jo J^eeibt die omecifanijcbe Leitung „C^ifago <ftibane% .die denßcieg entfeji !
Untevgaatofefcetäc Oanfittartj
Qc^ee im Qintecseund
tOinfton «C^nrd^iU, £)e^er e^ne «Be^nnuno
mit hcnnoi
ijabe mt(^ dotjec 6amal0 entJ<4Iof/en| dem
deutfe^en t)oIf! oUma^lti^ ^enntnie oon dem
tlcetden diefec ii^etbcec^ecclique geden^ um
e0 Jo in jene Tldtoe^rJlteUung ^u bnngen/ die
i<^ fuc nohoendig (jtelt/ um ni(^ eines ttages
üderraje^t ^u toerden
eord 6(iob Vattifon'iUariUiUaii,
Leiter 6co cnglifc^en
„CliifDrinationsminiftcriiiine"
Der Sfiltrer oin lo. ceptember Iojq
öce Kricflaci f
«Englands fs|
fort jo^lteidi
tcalitätsoerle
Englands 6
„<Bewa(t gi
Kedjt" findli
feine Befl«
«England (|at4
tealen getsalv
behandelt, n
fid) engliWI
inutungen ni«
woOten; esj
innett an «i
(«hießung !
hagene nnd d{)
nabne det di
5(ctte 1807 (I
gen Sriedtnir
andfeJetfWitL
tütfifdftn $><11
Haoatine tSit
Gewalttat I
«Ehina 1839 ul
Eeslie tjste»
der födif<h*
miniget
ticn öcc „Qumam'töt/ dc6 ö6'IfciTcd)t6
demofcatie”/ füc die „ilnab^dngig^
nee il^düec"/ füt „nienj^It^!eit und
igfeit" fu^vt Cngland ferne Belege!
tnglift^en ^citungena^rf^ten oom Ooo. 1901 flacben int
nitieg in übec 40^6n3entcatfon8lagecn 40% Oec intec-
tn 125000$i!auen und findet. Dfeoie^ifi^eBe^anOlungr
rOec Qof^n Oie un^ygienifc^e 71»°
Oec taget/ nnO Oie oft bnc^fiäblit^e Tluof^ungetung Oec
rinfaffen oecuefo^ten SetK^n unO CpiOemien.
I S oben:
1876 bis 1881 ftoeben 6 tniUionen unO oon 1891 bio
19 aiilUonen 3n0ec an Qungeeonot, Oa CnglanO fa|l
nefamte tanO fiic BaumiDoUplantagen beanfpen^t.
fahren ^ceibeitsfampf Oec TIcabec gegen englifcbe
ic unO ffiOiftbe abeefeemOung finO 10000 flcabec ge^
, 16000 flcabec int ßon 3 entcation 6 lagec/ unO fibec
mußten Oie Qeimat oeclaffen.
nOc oon t}oi£aOentf<ben toucOen oon polniftben Ban-
Kcutal bingef<i)la^tct. ()ecc Cbambeclain unO Cenoffen
:n Oiefe mScOec ein citteclitbea BolC.
ift ifoglande «^umoniidi
Frankfurt
OollonD
0eriD(fl0Qlf
^ ifcViul* .
Ofrtmi0uii05)O0f
les^ms
F3:^ Ciftpeittmomg»-
i«e IDejt
4 **»* •; {.'■'■'*
B^lQi^n
FroiiRrrlm
ne<()t8 oben: ßilometemeit sieben fidf die f(^t»eren f)ö<{ee=
Qfndernff/e/ die jeden ^ampfmogenangeiff aiif^oiten/
diic^ das £and
Ke4)t8: ein jc^weees panjectoerl am B^ein
Unten: panseeabtoe^e^Sanone
Unten ee^ts: $Iallgef<^fi^ in $eueepettung
JlUC^ fommt IdtISC dui*^. dfe unbe^tDmgbace
BbtDet)t^Dne oon 6taf)l und Beton jl^ert Bcutfc^Iand« Stenge im IBeften
jungfräult<!^ctt Sänbcrtt namenlofet tt>tlbctr 0tamme
jufaitimcngefägt tt>orbett».««
(gnbe beö a(H)tit^nUn ^a^rl^unbcrfö ^atU
(gnglanb tnnerl^alb feiner Q5eft^«n(jen bie ‘krümmer
aüer jener fefllänbtfcben @faftien — für beren
SRiebergang Snglonb jebß(!b ni<i)t «Kein beraniwort*
Ii4> war — iufammengebrodji. (Englanb benu^ie
bie ©dbwädje unb Söerblenbung ber 5S)iifbett)erber
unb mad)U — wie eß unter ben 33ölfern brauch
ifl — feine eigene 'Japferfeit unb Q3rutalität gel*
tenb unb eignete ftcb bie ^errfdjaft über eineß ber
fJÖBeltmeere na(b bem anbern unb über bie 33eft^un*
gen ber anberen on....
D^adb b«nbertjäbriger SBeltbebrfdjaft unb Über*
madjt, wie baß SOfJenf^engef^lecbt fte biß^er nodb
nie gebannt ^at, erbebt ftdb gegen baß britif^e Öm*
perium ni(bt eine 3)badbt i« bem fommenben
Kampfe um bie ^errfebaft über ein X)rittel ber
SGBelt, fonbern ^oier. 3ebeß biefer vier 95ölfer ift
beffer außgerüfiet, ben 'JCngelfadpfen bie SGBeltmacbt
ju entreißen, afß biefe von ber 50litte beß fedjjebn*
ten biß jum Snbe beß adjtjebnten ^abrbunbertß ba*
ju außgerüftet waren, ben ^änben ^ortugalß,
©panienß, ^oUanbß unb §ranfrei(bß bie SGßelt*
berrfdjaft ju entwinben."
Unter ben vier ÜJivalen Snglanbß in ber ^tutu
gen 3eü bejeießnet ferner £ea einen alß ben un*
vergleidjHcb geföbrli^fien — gefäßrlicb nitßt fo
feßr bur(b äußere @tellung wie bureß innere Äraft,
militärifiße unb wirtf(ßaftlicße Äraft.
®iefer vor allen anberen ju für<btenbe 50litbewer*
ber um bie SBeltßerrfdßaft ifl natürlid) ®eutf(b*
tanb.
2)eutfd>Ianbß Sntwirflungßlinien f^neiben bie
Sebenßlinie beß britifeßen Omperiumß. Ober, mit
anbern Söorten, wenn bie beutfeße 50la(ßt fo wä^fl/
wie fte eß ißren eigenen inneren Kräften gemäß
unb in Übereinftimmung mit ben unabänberlitßen
äußeren Q3ebingungen jur Sntwirflung unb 95er*
wirflitßung biefer Kräfte watßfen muß, bann muß
bie engliftße S0?a<ßt jufammenf^rumpfen. „Sin
93oIf aber, bei weldjem bie Sppanß'on aufgeßört
ßat, ftnft unb verfällt. Sm Seben ber 93ölfer gibt
eß fein 7fn*ber*@te£(e*Q3leiben, ebenfowenig wie im
£eben ber Önbivibuen."
Unfer anglofää)ftf^er ©taatßpßilofopß ifi in*
beffen autß, unb vieöei^t ganj fpejieHi, Äriegß*
pßilofopß unb fivategiftßer '3)enfer. Sr madjt
ben Snglänbern flar, baß ber Tfngriff
auf ®eutfcßlanb bie einzige wirffame
95erteibigung gegen S)eutf(ßfanb fei, unb
er je^i ißnen, wo fie “Deutfiblanb angrei*
fen, woßin fie ben .^riegßfißauplaß ver*
legen follen. 2)ie ßierßergeßörenben, foweit i<ß
verßeßen fann, feßr inteüigenten Öieflepionen
ßaben gerabe jeßt bei bem wirfli^en .Kampf auf
£eben unb ^ob jwifdßen Snglanb unb ®eutf(ßlanb
befonbereß Sntereffe, weil fie fitß alß rießtig er*
wiefen ßaben, obgleitß fte iwei '>v<* b««!
Tlußbrud) biefeß .Kampfeß beß SGöeltfriegeß geftßrie*
ben worben ß'nb.
S)aß engliftße 95olf fann gegen eine fefflänbifd)»
europäifdje ©roßmatßt nidjt .Krieg füßren, oßne bie
Spiftenj beß ganjen britiftßen Stmperiumß aufß
@piel ju feßen. ®ie @^i(ffalßflunbe biefeß
9tei(ßeß ßat gefdßlagen, wenn baß eng*
lifüje 95olf in einem folgen .Kriege ober
bei ben 93orbereitungen baju bie briti*
feßen S^nfeln in ber Dforbfee alß ben
.Kriegßftßauplaß betratßtet.
Tlud) nitßt auf ben 50feeren um biefe Önfeln
ßerum barf ber .Krieg gefüßrt werben, benn biefe
50feere ftnb firategiftß einß mit ben Unfein.
„X)aß für Snglanb wünftßenßwerte .Kriegß*
tßeater beginnt erfi mit ben .Küflen beß europäifdjen
gejllanbeß unb erflrerft fiä) ofiwärtß na^ bem
nationalen Scnltww ßin, beffen Sroberung ober
3erflörung ben .Krieg beenbet."
SOlit anberen 9Borten: ^m .Krieg mit S)eutfd)*
lanb ifl eß für Snglanb eine £ebenßbebingung,
gleitß von Tlnfang an alß 95orbereitung ium .^in*
einverlegen beß .Kriegßfcßauplaßeß in baß innere
1)eutfd)lanbß, ben .Krieg ju Sanbe in granfrei^),
93elgien, J^oKanb ober ®änemarf ju füßren.
9öaß wirb bann auß granfreießß, 95elgienß, J^ol*
lanbß, !l)änemarfß SReutralität? fragt ft^ß ber in*
tereffierte ffanbinaviftße 93eobad)ter. Unfer angel*
fätßftftßer .Kriegßpßilofopß beantwortet mit biß*
marrfiftßer Offenßeit: ^ie fomplijierten Ttnorb*
nungen in §riebenßjeit „ßaben mit ber brutalen
95ereinfa(ßung ber ^erßältniffe im .Kriege nidjtß
ju ftßaffen“. „@obalb bie ©renjen ber brei @taa*
ten (QSelgienß, .^oHanbß unb ®änemarfß) von ben
jlrategiftßen Olußenwerfen 3)eutf^lanbß unb Sng*
lanbß überftßritten werben, fann ißre 95eutralität
nur baju füßren, baß ber .Kriegßftßauplaß um bie
ganzen ©ebiete biefer £änber erweitert wirb....
“Sie Ofeutralifation biefer brei £änber ßat bie
.Kriegßgefaßr vergrößert, nitßt verringert. Srfl
na^bem fte firategiftß ber militärif4>en Operationß^
baftß beß britif4ien Smperiumß einverleibt worben
finb, inbem ißre öfUi^en unb fübli4>en ©renjen
£D>filitärgrense beß britiftßen Sieidjeß in Suropa ge*
matßf ftnb, beftßen jene Staaten unb baß ^mpe*
rium bie SOfögli^feit ißreß 95eflanbeß.“
Dieß ifl alfo in anglofädjftfdjer
Äriegßpßilofopßie beß ^ubelß .Kern, — ba ber
„fPubel'' ^änemarfß, 95elgienß unb J^ollanbß
„^Neutralität" ßeißt — nämli^, baß biefe £änber
„bie 9)Nilitärgrenie beß britiftßen Ömperiumß in
Suropa" fein foüen....
2ßie J^omer £ea erflärt, ftnb „.Kriege, in weltße
neutrale Staaten ßineingejogen werben, natß brei
©runbfäßen ju füßren:
1. galt« ein fletner ©taat jwifdjen ben
35afen jweiler im.Äomvfe beftnbltdjen©toaten
liegt, iß eö »on »italer OSebeutung, fid) »orßer
ober beim ^MuObrudje beö Äriegee in ben Q5efi^
biefeß ©taatee ju fe^en, einerlei, ob bieß
unmittelbar eigenen SSorteilß ßolber gef^eße
ober um ju »erbinbern, bag ein fol(ßer tleiner
©toot in bie J^Snbe beß ^einbeß folle.
2. flBenn bie (Neutralität eineß fleinen
©taoteß für eine ©rogmatßt ein ©dtmäd^e*
0
elemcnf bilbet, fo müffen bie ©renjen, wo
fol(^e ©(^tt)ä(^e liegt, (tefa unter bie Ttufficbt
unb “Mutorität ber mititürifdjen Ceitung ge»
(teilt werben.
3. ®enn bie Sfleutrolität einea fe(llänbif(^en
lleinen ©taatea ober feine Unob^ängigleit bie
(Ejriftenj einer @rofimocf)t bebro^t, wie .Äoreo
bie 3apona bebro^te, fo mu§ tbm feine Unab»
bängigleit genommen unb er bem größeren
©tonte einoerleibt werben."
(£ö gibt «njiDeiferbaft mantb einen, ber beim
S)ur(blefen tiefer ^b«f«n unb ber übrigen an»
geführten '5eile au6 .^omer £eaß „Day of the
Saxon“ foforf bereif iff, ben 50lann unb fein SBerf
mit ber mehr ober weniger höflich formulierten (Sr»
flärung abjuferfigen, bah er „friegOfoö“, „5)lili=
tarifl", „^hctu'Jiniü", „^mperialijl" ober berglei»
(hen fei. fffier flar jwifchen bem SÖelffrieben alö
einem tatfächlich noch nicht erreichten Sbeal unb bem
SGÖeltfrieg alß einer taffä^lich noch ejrifiierenben
SGöirflichfeit ju unterfcheiben Oermag, ber wirb ftch
an folcher DiebenOarfenmccherei, bie nur jeigf, bah
man ber SBirflidhleit nicht ints Tluge fehen wiü
ober fann, unmöglich genügen laffen fönnen....
(Sß ifi grunbfalfch, „®lut unb Sifen" ober
„9Jlilifarißmuö'' alß eine preuhifche ©pejialifäf
ober Sinfeitigfeit ju bezeichnen. ®ieß wäre nur
bann wahr gewefen, wenn bie ^reuhen ober bie
'3>euff^en überhaupt ftch einer ber englifchen ober
franzöftfehen burchauß gleichweptigen wirffchaffliehen
unb Eulfureüen (Snfwirflung unfähig erwiefen
hätten, unb wenn nicht §ranEreich lange oor
ber €ntfteh«ng beß ©eutfehen Dieicheß
(Suropaß lanbrnilitariffifcher @taat ge»
wefen wäre unb (Snglanb nicht ber fee»
militarifiifche @faat ber 2öelf lange be»
oor ®eutfdblanb überhaupt eine flotte
hafte.
Daher ifl eß zum wenigflen eigentümlich, wenn
man, wie eß jeht innerhalb ber englifch»franzöfffchen
Tlgifafion gegen Deuffchlanb gef^iehf, einen
.^reuzzug gegen ben preuhifchen ober
beutfehen „5Hilifarißmuß" prebigf, um
baß beuffche „555 olE" baoonzu befreien....
SEßarum nicht ebenfo gern bem englifchen 535olEe
oorfchlagen, eß oon bem @eemilifarißmuß,
ber Snglanbß „Übermacht auf ben SSBelfmeeren"
garantiert, z« „befreien“? (Snglanb ifl, wie be»
fannt, fein fParabieß für bie Firmen, unb ihre
„525efreiung“ foÜ nach f'eber Tlrt [Kidhfung hin noch
bloh ein frommer 3ßunfch fein....
2Benn wir eß nicht fchon wiffen, fo werben wir
fchf baran erinnert, bah baß englifche 555olf, feinen
in geographifcher .^inffchf eigentümlich bebingfen
Q5ebürfniffen gemäh, minbeftenß ebenfo mili»
fariflifdh ifl wie baß beuffche, unb bah baß
beuffche, feinen eigentümlichen wirtfehaff liehen (Snf»
wirflungßbebingungen zufols«/ minbeftenß ebenfo
frieblich ifi wie baß englifche. 2öenn eine ber bei»
ben Stationen imperialifiifcher ifl alß bie anbere,
fo ift eß bie föniglich»englifche unb nicht bie faifer»
lich»beutfcl)e. SOtoberner 3fmperialißmuß ifi ein
auherorbenflich eppanftPeß, off ein welfumfaffenbeß
polififcheß ©freben. Die Deuffchen finb weit
mehr ein höußlicheß 95olE, ein (Europa»
Polf, olß bie auf bem ganzen (Srbball alß
.^errfcher h«iwifchen ^nglofachfen.
3ebeß S5olf, baß in unferer Seif bie QJePölfe»
rungßziffer erreicht h<tl uttb bie wirtfchaffliche, poli»
fifche unb fulturelle ©tellung in ber 3öelf ein»
nimmt, bah eß ftdh alß ©rohmachf mit unbegrenzten
fSBeiterentwidflungßmöglichfeifen gelfenb ma^en
fann, erfährt bamit eine ©feigerung feineß nafio»
nalen ©elbfigefühlß biß zu bem ©efühl einer un»
mittelbaren 5Öeranfworflichfeif für bie ber
ganzen 5)lenfchheif.
Unzählige 9jlale h«hen bie englifchen ©taatß»
männer ftch in ben lebten z« ®ol=
metfdjern biefer ©timmung gemacht, welche £orb
Dtofeberrp cinmol in bie SSBorfe formulierte: „3öir
müffen unß fiänbig beffen flar bewuht fein, bah un»
fere nationale S5eranfworfung unb unfer nafio»
naleß (Erbteil unß bie S5erpflichfung auferlegen,
bah bie 3Belf bereinfl baß ShciraEfer»
gepräge unferer Diation, feiner anberen,
fragen wirb.“
„.Äcin DJefulfaf beß .Kriegeß fcheinf mir fo
fchreöflich fein zu fönnen wie ber .^rieg felbfi; aber
ich hoff« glühenb, bah bie 95erbünbefen hegen wer»
ben. SGBenn fte fo oollfiänbig gewinnen, bah bieß
eine Umgefialtung (Europaß h«oheiführf, fo hoffe
idh, bah öfierreich oon ber .^arfe oerfchwinben wirb
unb bah ber fatholifche ?eil Deuffchlanbß (inner»
halb beß jehigen öfierreichß unb beß Deutfcl)en
Dieicheß) zufammengezogen unb oom ^Preuhentum
befreit werbe.“
Su biefen Ttußlaffungen .pomer £eaß erflärt
bann ©feffen:
3^ch hoffe, bah utan febe unPollfiänbige Eöfung
ber ^Probleme oermeiben wirb. Unb fchliehlich
hoffe ich, bah fener wiberwärfige ©ö^e, ben man
„baß europäifche ©leichgewicht“ nennt, ge»
liürzt werben wirb. Diefeß „©lei^gewi^t“
bebeutef, bah man überall (Epplofiofioffe
umherliegen ^at, bie burch Sünbfehnüre Per»
bunben hnb — nur um bie Eeufe abzufchrerfen, bah
ffe nicht brennenbe ©freichhölzer wegwerfen! 2Bir
haben fehf gefehen, wie portrefflich baß ©pjiem
wirft.
€nglan 60 „6ympaf^icn"
©leid) ber ganzen gegenwärtigen weltgefchid)f»
lid)en Sage (1914) unb wie febe bebeutungßpoüere
(Einzelheit berfelben muh ©nglanbß fe^igeß
S5erhalfen gegen SJuhlanb fo pollfiänbig wie
möglich in S5erbinbung mit (Englanbß Hvt unb
SEöeife, fein 95erhälfniß zu Dtuhlanb unb anbern
©taafen überhaupt währenb ber lebten beiben
^ahrhunberte zu orbnen, beurteilt werben.
SBenn etwaß Unzufiänbigfeit, ^äufchung, 95or»
urteil ober ©cheu Por einem J^inabbringen zur
Söahrheit bei ber 95efprechung ber gegenwärtigen
enffeblichen SBelflage fennzeichnet, fo ifl eß, bah man
unferlaffen fte «Iß baß neuefle ©fabium eineß
(ngltf4)c unb fein @taai
tt«cn bret bt(i vier 3<i^c^unberte f))ä<ev alö baö bcutf(^e
95olf unb b«r erfi« bcutf^e @<aal in bte @«f<bi^i« ein.
Um 1600 jä^Ue Snglanb etwo 4 — 5 Millionen
(Einmol^ncr (foviel wie beute abfolut bie @(bta>ei$),
1750 waren ed 8 Millionen geworben, biO IS15 runb
80, b<ufe 500 SRittionen. Sn ben 34 ^obren, »on
1880—1914, bat biefeö 3BeItrei<b an Sanbflätbe P<b
no(b einmal um fafi 60 o. an iSeoöUerung um
rei(bli(b 70 o. oermebrt.
Sßon 500 Visionen ^enfeben, bie eO beute um>
f4>(iebt, fbee<ben bti<bfleno 70 SRillionen in {einem
ganzen Umfreio engli{<b alo ^utter{))ra4>e — runb
46 — 47 in @robbritannien unb {Rorbirlanb felbfl unb
nur etwa 25 — 24 fJRißionen in a0en fibrigen teilen
ber Srbe {Ufammengenommen: alfo erbebli<b weniger
{91en{(ben, ald aOein in Mitteleuropa ®eutf4> als
Mutter{pra(be fpretben. 3n Snbien finb unter 550
MiKionen (Sinwobnern ni<bt gan} 116 000 briti{4>
Geborene (aUe europäi{(ben Gruppen mit eingere<bnet).
S)aO ifl alfo ein S9rite auf |e 5000 Sinbeimiftbe.
S)ie{er eine aber begehrt no<b immer ber J^err }u {ein
unb bie anberen folgen feiner Seitung. —
{inmoliner Dbd britirdien lOoltteidies
6l0^'
•»tllonnitn üiiilimtllll . 47 000 000
ßonabo
Sübaliiha-
nir<t)t Union
puftiallen ^
mit Popuo Bf
neuleelanb
(Mine IbanDalc
10 500000
8 500000
7000000
1 600000
336000000
Btlttldies
IDelirtldi lufommen . 500 000 000
Oefamtiiiiltie Om Bdtifdien IDeltrefdis... 40000000 ohm
langen, »eltgef^ic^tlicben (Sntwirflnngeproicffee j«
bclro(^ten, bie Oberflä^ilidjfeit, Sladjläffigteil «nb
Untjoöjlänbigfcit in ber ^nwenbung einer folgen
35etro(l)tung6n)cifc. (£0 fann ni(^l0 ^arorfereO ober
(£rbärmli(^ere0 geben, al0 ein Tlnlegen öbervoiegenb
tage0polilifd)er ober porteipolitif^er @e(t(bl6punfte
on bie 4>9«ptiöge bee ungebeuerlicb tragif^en
5öeltfriege0 beo 3abre0 1914.
Öd) mu§ baber ben £efer bitten, (itf) baran ju
erinnern, mit welcber politifd)en ^olgeri^tigfeit unb
fultureOen ^orurteilolofigfeit eo Snglanb fett liins
ger al0 einem 3<>^*^^tinbert Perfianben ^at, einer«
feit0 SKu^lanbo iSladitentmitflung su bef^ränfen
unb fttb anbererfeito ibcer au bebienen, um bem
^nglanbo ©i^erbeit unb ^eltbegemonie be«
brob^nben ^a4)tjutt>a4)6 anberer europäiftber unb
afiatiftber ©taaten ©ebronfen ju {eben. Ön biefem
Tlugenblirfe erflären englif^e ©taatomönner,
Offiziere unb politifd)e Genfer ganj offen, bab
genau basfelbe ©piel im ©ange fei. SKuflanb foüe
al0 bie at(e0 jermalmenbe „XJampfmalae“ gegen
®eutf(blanb, ben feit Ttnno 1870 bebroblid) mach»
fenben (Emporfömmling benu^t unb na^b«f/ tfcttn
„ber SOlobr feine ©^ulbigfeit getan ^at“, Per»
binbert werben, ©eutfcblanb fo grünbli^ ju Per»
nieten, ba§ bem 35ritenrei(be in einem in ©uropa
übermätbtigen Diublanb eine neue ©efabr ^itan=
tt)ä4)ft.
fSePor ba0 (Experiment jum ^bf(blu§ gebracht
worben, ifi e0 ja ni^t ratfam, (i^ über bie 7iu0»
fübrbarfeit beo fProgrammeo ju äußern, ©opiel
aber {lebt fefi, ba^ bieO ein ©tötf trabitioneUer
englif^er fpolitif na^ bem alten guten Diejepte
divide et impera (teile unb b«y^f<b«) ift» Unb
bamit {lebt au^ fefl, bab (Englanbe gegen»
wärtige politifebe „greunbf ebaft'' mit
Diublanb ihren ©runb burebauo nicht in
irgenbeiner bauerbaften ober poriiber»
gebenben ©pmpatbie für ben Dluffen ^at,
wobl aber ganj gewib fefl in pielem guten
SBillen, gerabe febt bem ©eutfeben ju
Eeibe ju geben, wurzelt.
^ir gewahren alfo, ba^ (1914) in (Englanb
ebenfo eifrig sum Sobe ber Dtuffen gerebet unb ge«
febrieben wirb wie }ur ^erleumbung ber ^eutf^en.
^ie beiben ‘Aufgaben geboren aufo innigfle }u«
fammen. ©ie ergänjen einanber an einem ©anaen,
ba0 man f4)riftlitb fo auobrüefen fann:
SKuffenbilfe aur ^eutftbenperni^ltung.
25a wirb man Perjleben, welken ©ebrerf e0 ©ng»
lanb Perurfa^t, bab pon |ebt an ©eutfcblanb unb
Dluglanb a«m ©egen ihrer Golfer a«fammengeben.
die decanttooctli(^en
Sffiitiflott ©penccr (£^ui:4>iU
SBoflte man einen SJlenfffeen nusfinbig machen, bem
grüben unb ruhige (Entwicflung einfa(j^ juwiber ftnb, fo
tt>«re btr@u(^e gewifi nt(^t f(^tt)ierig; benn SÖBinfton Siiurdjifl
betfßrpert biefen gerobeju in SÄeinfuttur.
3ur 3«ii Äriegemacineminifter. 5)lalec, 93erjema(^er, be«
mf8mä§iger Ärieg8b«^ef flegen Seutfcblanb, im 5ßeIfJrieg
Snarineminifier. Jabp 3l6qu«b, bie ©attin bea bamaligcn
<Pcemierminiflec6, boi bef D^a^wett überliefert, ba§ ©buffbitt
ben Ärieg0nußbru(b mit b^ü^t^rm Soeben jur Äenntnia nahm.
^l0 er 1911 in bie ^Jlbmiralität einjog, gab eö für ib«
nur no(b ein ?:bema: ®eutf(bJonb mu§ cerniebtet roerben.
®iefer berufßmöiige Äriegßb^b« b"* 1^15 fteb ebenfofebr
für ben ©aafrieg intereffiert (liebe ©(bulungsbrief 12/1937),
wie jur 3«il füt bie ?orpebierung eigener @(biffe. ^aupt»
verantwortlieber ber von ibm bur^gefübrten ^ungerblotfabe
im SDeltfrieg. 3m ^abre 1934 von einem englifeben amt«
li^en Unterfuebung0au0fcbu§ aü @ro§Iügner angeprangert,
©eine fojufagen am laufenben 25anbe gefd)riebenen Sügen*
tiraben würben in ber <Porifer fPreffe unb ber bamaligen
^Präger greife gern veröffentli^t unb feineßwega f^lecbt be»
jablt.
Tllß baß internationale ^“bentum gemeinfam mit ber
angelfäebitf^en <ptutofrotie einen J^abfelbjug gegen baß bureb
ben fTiationalfosialißmuß erneuerte unb geeinte 'deuticblanb
infjenierte, ging SbuttbiUß ©fern wieber auf. Diacbbem fi(b
bie brifif(ben ©tootamanner natb SJlüntben ju einem 93er«
ni(btungßfrieg gegen baa iXeicb entfcbloffen b<tffen/ >^<1^
Sbwf(biß ber böfe @eifl ©botnberlainß, ja (Snglanbß. @e«
meittfom mit ©ben unb ©enoffen febürte er ben
glimmenben gunfen fo lange, biß bie glommen auffcblugen,
bie üb« baa morftbe ©ebäube beß britifeben 2Deltreicbß in
©(butt unb “Ilf^e ju legen broben.
„©buftbtO ifl bet .^rieg'', bat mon in ©nglanb gefagt.
©ein jeßigeß Äriegasiel ifl nofb feinen eigenen Sßorten:
„SEßir fämpfen, um bie fSJelt von ber <Pefl beß Olational*
fojiolißmuß JU befreien.'* SÖlif welchen ffrupellofen SÖiitteln
9B. S. „fämpft", jeigf ber „2ltbenia«©Ianbol". ®iefen eng«
lifeben (!) ©ampfer lieb SB. ©. verfenfen, um mit ber Säge
von einem beutf^en U«95oot«'2lngriff auf biefeß ©d)iff, baß
jablreicbe amerifanifebe gabrgafle an 93orb bie U©21.
in ben Ärieg gegen ©eutftblonb btneinjujerren. 93a(bbem
biefeß Sügenneb Kbf bureb einwanbfreie neutrale Beugen jer«
riffen unb ein lüctenlofer 3nbi}ienbeweiß für baß 93erbreien
beß ©rflen Sorbß ber britifeben Tlbmirolität vor ber gefamten
9Beltöffentli(bfeif geführt ijl, (lebt wieber einmal bie ver«
breeberifebe fpolitif unb Äriegfübrung ber englifeben Äriegß*
treiberclique feü.
7(nt^0Rtf ^bcti
©er ?07onn beß fpriebwörtlieben 9)liberfolgeß lenft
bie Sonboner ©ominionpolitif in ©bontt*eff<tinö .^riegß«
lobinett. Tluf feinem .Konto fleben für (Snglanb im
von 6 fahren 7 verlorene politifebe ©tbloebfen unb eine
grunbfäijliebe SJlieberlage. ©er 3lußtritt ©eutfeblanbß ouß
bem 93ölterbunb war feine er|ie politifebe fJlieberloge.
©er peinliebfle “iog für ©ben war ber 18.3uni 1936.
©r mußte vor bem Unterbauß ben völligen Buftßtnt«Hl’fu^
ber ©anftionßpolitif gegen Ötalien eingefleben.
©b<»««btrlain bejeiebnete ©benß ©anttienßpolitif alß eine
„jpunbßtogßtollbei t".
Tim 20. gebruar 1938 büü b« gübrer feine benfwürbige
SRebe vor bem Dteiebßtag — unb am Ttbenb war ©ben
Tlußenminifler gewefen. ©o enbete junöebfi bie politifebe
Karriere beß 9Ranneß, ber alß SBortfübrer beß ©mpire im
93ölterbunb ben Tlnfprucb ©nglonbß, alß „©^iebßridjter
ber 936lfer ber ©rbe" ju fungieren, jur SSBirfliebfeit werben
laffen follte.
3m ©ejember 1938 lanbete er ju einer 95ortragßtournee
in 9lew “Porf. 5000 ©oüar brachte ibm ein 93ottrag über
©eutfeblanb. fJlaeb ©ebluß eineß geftobenbß in einem
5beoter, bao lieb ben gübrer jum Btel bö<bli mäßiger ©eberje
nahm, würbe er von ben ©ebaufpielern alß ^orfämpfer
gegen Tlbolf .pitler unb ben Sflationalfojialißmua oußgerufen.
3äbif(be ®eri(bferftatterinnen ber Olew'Porfer *Preffe
bejeiebneten ihn alß ben „tüffe-ißwerielien SBlann ©uropaß".
©ie „Tlftion groncaife" febrieb über ibn; „95Borum waren
benn otte bunflen Kräfte erbittert, alß Tlntbonp ©ben baß
englifebe Tlußenminifierium verloffen mußte? SB eil ©ben
ein bober SBürbenträger beß greimaurertuma
unb er fieb völlig mit bem internationalen
3ubentum verbünbet bat."
£e0lle J^ore*Q5eltf^o
3ube unb britifeber Kriegaminißer feit 1937 (von 1935
ob 95ertebrßminifter) unb ^orßeber ber älteften Sonboner
©pnogoge ©er wahre ölome biefeß fölinißerß, ber in 9Ro«
gobor in fÖlaroffo geboren iß, lautet 3faat .Ooreb«©lifbo. 3n
feinem ©eburtßbouß würbe ein ©tein mit folgenber 3nf(brift
eingemeißelt: „3n biefem .^auß würbe 3faac J^ore«S5elifba,
britifeber Kriegßminißer, geboren, ©r wirb bririfeber <Pre«
mierminißer werben." (!) SCBeldje J^offnungen baß inter«
nationale üGBeltjubentum an J^ore«S5elifbo fnüpft, teilt baß
offijieBe Organ ber 3uben in Tlmerifo „Ttmericon J^ebrero"
mit: „SBir ßnb ßeber, baß .^ore«S5etifba bolb in ©owning
©treet 10 einjieben wirb, wo bie ©efebide beß britifeben
SSJeltreiebeß entfebieben werben."
©inß ©ireftor ber in ©nglanb berüchtigten 9Röbel»
girmo „©mortß". Sßoeb vor einigen 9Ronoten bot
man in ber britif^en öffentlid>feit auf bie trüben Queflen
bingewiejen, benen J^ore«95elifba fein 93ermögen verbanft. ©r
gibt JU, baß er ein „SRonn ber SBorfebung" iß. ©r iß einer
ber ^aupteinpeitfeber ber englifeb'franjößfeben ©nfente unb
fnüpfte inßgebeim gäben, um ben vom internationalen ^fuben«
tum gewünf^ten Krieg gegen ©eutfeblanb vorjubereiten.
ipiutofrotie, ©bouvinißmuß unb J^ebräertum ßnb bei ihm in
einer fPerfon ju gleichen teilen gemifebt. B*»« 3abre feiner
?ätigfeit hoben oußgerei^t, um baß englifdje 93olf inß Unglüd
JU jagen.
£otb fpattifon
Seiter beß englifeben „SReflameminißeriumß", bot 1918 alß
J^elferßbelfer Ölortbtliffeß bie bßb« englif^e ©ebule für
beutf^feinbliebe ©reuelbiebtungen mit Tlußjeiebnung ob«
gefebloffen. 1924 übernahm er bie iPräßbentfeboft ber
„Königlieben Kommifßon für 3rrßnn unb geißige ©törun«
gen". 1927 würbe er SBorßbenber einer Kommifßon beß
3nnenmittißeriumß für öffentliche Sßeral. ©päter ßellte ßd)
berouß, baß er ßeb nur alß goebreferent für „öffentliche unb
geheime iproßitution" verbient gemacht
-»
möt^fe liier dlei^ eine ^ufflärung geben; 9tuflanb bleibt bab, tnab eb ifl, unb au^l ^eutf^llanb
niirb bab bleiben, tvab eb ifl. Über eineb atterbingb finb ii^ beibe 0tegime dar: ^eber bab rufftftbe no<b
bab beutftbe Ülegime tnoUen au(b nur einen ^ann für bie Sntereffen ber tneflli^ien ^emolratien opfern.
©ie Sebte »on Pier Äriegbfabren genügt für beibe ©taaten unb für beibe föölfer. SBir miffen feitbeni
febr genau, bab abmedjflungöweife balb ber eine, halb ber anbere bie ^b>^e b^ben würbe, für bie Cfbeale
ber wefiliiben ©emolratien in bie fSrefebe su fpringen. S3eibe ©taaten unb beibe SSbller bebanlen ft(b
baber für einen fol<ben !J(uftrag. ©er gübrer am 19. 9. 39 in ©anjig.
Öie dct
na<^ (ndlif(^et ^uffaffung
O^ne {« «tncr befiimmfcn Sledjtsfo^ung o«öbrii(fI«(^> »er.
etnbart ju fein, ^at tiefer j« Einfang te« 17. ^o^rbuntertd
»on bem J^oöänber .^ugo ©rofiuö mii fe^r «ngfei^wertigen
Q5ett)eifen aus ber [Itiififammer beS £flaiurred)iS rerfocbiene
©runbfo^ laffad^lid? bod) bie jiingjie föergangenbeit burd)
mehr als ein falbes ^al^rbunbert beberrfdjf.
„®ie ber SJleere für frieblidjen
bei ifl ein feüflebenber unb allgemein aner<
fannfer ©runbfa^'', erflärle bie brilif(^e Sie»
gierung in ben erfleh SCBodjen bes SBelltriegeS
am20. ©eplemberl914.
5reilid> ^at ©nglanb tiefen ©runbfa^ erfl bann anerfannt,
Halbem es unter rüdfi^tslofefler Tlnmenbung beS ©runb»
fa^eS: „üDla^t gel^t vet Sittdft'' ben J^anbel ber übrigen
S3ölfer »ernid>tet ober »öllig »on fid» abhängig gemacht ^atU.
S^ieute meiü ©rofibritannien feine ©eeberrfchaft nidjt nur
aufs gefchidtefle als mit tiefem oöllerredjtlichen ©runbfah
»ereinbar, fonbern fogar als notmenbig ju beffen ©d>uh
binjuflellen.
„©S ifl ganj natürli^", fo äußerte fid> QSalfour
möbrenb beS .Krieges als erjler Tlbmiralitätslorb p ber
amerilanifdjen fpreffe, „baß ber TluSbrud Freiheit
ber SJleere ben britifchen unb amerifanifd>en
Obren jufagt. ®enn bie TluSbeßnung ber
beit auf alle ©ebiete beS Jebens unb über bie
ganje SBelt mar eine ber J^auptbeflrebun^en
ber englifcb fprecbenben 93olter, unb bie 58e.
mübungen, biefeS 3**1 J« erreidjen, machen
nicht ium minbeften beren Beitrag jur 3«»<li.
fation aus. Tiber Freiheit ifl ein «ielbeutiges
2ßort, unb mir tun gut baron, barauf achtju*
geben, in meldjem @inne bie “©euffcben es an-
menten..,
3Benn man in unferen ^agen mirlli^ ernfie TSemübungen
machen miH, ßd> eines jufünftigen ‘iriumpb^d für baS ongel»
föchfifche Sfbeal p oerßchern, fo müffen bie großen ©taaten,
bie tiefem bulbigen, pfammenarbeiten. Unb bei tiefer 3“'
fammenarbeit müffen fie baron benfen, baß ©efeb aßein nicht
genug ifl. J^inter bem ©efeb muß ^ochf flehen...
Tille 3Jorfi^tsmaßregeln finb nur fpopier.
fehen, menn fie nicht bur^ 5Kocht aufretht.
erholten merben fönnen... SBenn eS eine mirfungS*
voße 93ürgf^oft geben foß für ben fJBunfd) ber englif^
fvre^enben SSölfer, ben Sßeltfrieben unb bie freie ©ntmicf-
lung ber Slationen p fd»üben, fo muß tiefe ißürgfchaft in
ousgebebnteflem SSJloße in ber Tfnmenbung ber ©ee»
macht belieben."
früher bot ©nglonb mobl bie §orberung ber
?8leeresfreibeit benu^t, menn es felber frembe
Tlnfprüche jurüdmeifen mollte. „SGBeber bie
Slatur no^ au^ baS allgemeine Sntereffe ge»
flotten irgenbmie einen ousf^ließli^en Q5efib
bes ÜSJleeres burch eine Slation ober eine <Pri«
»otperfon. ®er Ojeon iß frei für febermann.
(£s gibt {einerlei Slechtstitel, ber ihn ju be-
fiben erloubte; meber Olatur no^ ©emobnbeit
laffen bie 35efibergreifung ju. SJleer. unb Suft-
bereich finb ©emeingut oller 9)lenfd)en." ®iefe
©öbe bi«lt bie Königin (Slifobetb 1580 bem ft>anifd)en
©efanbten SÖlenboja entgegen, ols tiefer megen ®rafes
Sloubpg im ©tißen Ojean oorßeflig mürbe, Tlbnlich oertrot
ße 1600 gegen Äönig ©brißi®« IV. bon Dänemarf QSe»
fd)merben- ber englifchen ^ifcherei mit ber QSegrünbung, boß
bie J^ochfeefifdjerei no^ bem ^ööllerre^t unb bem ©emobn»
beitsredjt frei fei.
^otfächlich mor feboch ©nglonb bomols fo menig mie
früher ober fpäter geneigt, für frembe in feinen eigenen
©emäffern bie gleithen ©runbfäbe gelten p loffen.
©^on früher mar eS ollgemein englifche Ttn-
fdjauung, baß bie englifchen ©emoffer, „the see
enviroun and namely the narow see", mie bos 35üdf»
lein »on ber englifchen Klugheit („The Liljell of english
Policye'O ton 1456 fagi, ber J&errfd>aft unb
©nglanbS unterßünben. ®ie genonnte ©^rift führte
bas, mie bann aud) bie fpublijißen beS 17. ^abrbunbertS,
aber faum mit genügenben ©rünben, bis in bie groue SSorjeit,
bis ouf ben angelfächfff^en .König ©bgor (959 bis 975),
einen 3«itgenoffen Ottos bes ©roßen, prücf ...j
®urch ©treichen ber ©egel unb ber SloßS« '>or eng»
lif^en .Kriegsfdjiffen foüten oße ^remben tiefe ©eeberrfdfaft
(Snglanbs onerfennen. ®ie Dlichtbea^tung tiefer Sorberung
oeranloßte 1458 bie 933egnabme ber 18lübif^en95aien»
fobrer bur^ SBormid. 3afob I. (1603 bis 1625) unb bie
Solgejeit b<*t*n energif^ an ißr feßgebolten. Sfn ben S*"*«'
bensf^lüffen »on 1654 unb 1667 unb fpäter 1784 mußte
^)ollonb ße onerfennen; als ©renjen ber britifdjen 5ßeere
mürben bobei Äop Sinisterre unb Äop ©taten in Slormegen
bejeidmet,
(StmaS befdieibener ^atte 1609 SBilliom fJBellmoob
in einer ©djrift über bie ©eeberrfchoff („De dominio
maris") ein Eigentumsrecht EnglanbS ouf boS SJleer bis
100 fÜJleilen feemärts »on feinen .Küßen bebouptet. 33iel
meiter ging 3obn ©eiben in feinem „Mare clausum"
(„®oS »erfchloffene SEßeer"), boS bereits 1617 pr SBiber*
legung bes ©rotiuS obgefoßt, ober auf fSefeßl 3afobS I.
ous Slüdßcht ouf ©änemorf pnäd)ß ni^t oeröffentlidlt
mürbe. Erß .Karl I. ließ bie ©^rift 1635 im ®rud er»
fcheinen. ©eiben miß bemeifen, „baß bie .^errfchaft
über bos britifthe ober über fenes 50leer, boS
bie 3nfel ©roßbritanniens umfpült, iß unb
immer mar ein ?eil ober Tlnbängfel fenes On»
felreicheS". ®ie ganje ülorbfee unb ber .Kanal
finb nath ib*« englif^e ?erritorialgemäffer bis
an bie gegenüberliegen ben .Küßen unb 4)äfen,
unb bie Berechtigung jum 4»eringsfong in ber
Sßorbfee ßebt ausf^ließlich ben Englänbern ju.
3a, noch mehr, am ©^luß b^ibt eS: „Unjmeifelboft
mabr iß, baß, in Ubereinßimmung mit ber an»
geführten Üleibe unferer 3e«9«iff«c ««‘b bie
Äüßen unb J^äfen ber angrenjenben Sleidje
über ©ee felber bie ©renjen beS ©eegebietes
beS britif^en Dlei^eS nach ©üben unb Oßen ju
finb; baß ober, mas ben offenen unb meiten
Ojean im Olorben unb SGßeßen anlongt, biefe
©renjen bis in bie äußerße Seme ber meitge»
ßredten SOTeere bi«“«ö9«I«9f merben müffen,
bie im Befifte ber Enolänber, ©d>often unb
3ren finb."
fßach tiefen ©runbfähen tß Englanb junächß gegen bie
Sßieberlänber oerfobren, bie bomols on Oiei^tum unb
©röße oon J^anbel unb ©chiffobrt noch meit überlegen, on
politif^er SJla^t aber fdjmächer moren. 3ofob I. erflärte
1609 ben Süthfong i« ben f^ottifch»englifchen ©emäßern
ohne 3«blung einer befonberen ©ebüßr für unjuläfßg, unb
.Korl I., ber, mie er feinem ©efonbten im J&aog f^rieb, mehr
von ber „louder language of a powerfull navy" ols
»on Söorten ermortete, trieb biefe 1636 »on ber boßönbifchen
Sifcherflotte gemoltfam ein.
®en J^ouptf^log führte ber iproteftor Erommefl in ber
Seit ber englifchen Ülepublif mit ber berühmten £ßa»igotionS»
atu »om 9. Oftober 1651, bie »or oßem ouf ein Berbot
ber blübenben bsßönbifchen Sfo^tf^b^t n<»d) Engtonb unb
bie Tlusfdjaltung tiefes unbequemen SBettbemerbers ber eigenen
englifchen ©chiffobrt biuöuslief. Europäifche BJaren burften
nach ihr nur auf ©chiffen EnglonbS ober beS Urfprungs»
lanbes, außereuropäifdje überhaupt nur ouf englifchen ©Riffen
in Englonb eingefübrt merben. 3m einjelnen in ber Sol9*
gemilbert, nomentlich jugunßen ber J^onfeßäbte unb ouch
ber J^oflönber, bot ße im ganjen bie ©runbloge ber eng»
lif^en ©chiffabrtspolitif gebilbet, bis bie »erönberte SECelt»
löge 1849 mit ihrer Befeitigung EnglonbS £ebenSintereßen
nod) beßer gemobrt erfcheinen ließ.
Sßoch bis in bie neueße 3«it ßeßen neben ber
neuenglifchen Begeißerung für bie Sf^beil
ber fSleere Ttußerungen unb J^anblungen, bie
»on ber entgegengefebten Tluffaffung aus»
geben, fobalb irgenbmie ein englifches Snter»
3S'7
eff« Berii^rl wirb. @o brol^fe (Englanb bic
Üiet(b8f«eflogge ber 1848 gef^offenen §lott«
be6 ®euff(ben Q3unbe8 ol8 (pirotenflogge j«
be^onbeln. Tftö bann om 26. Tlpril 18(54 eine öfter.
rei(btf<l)c .Kopifön '5egetfb(5ff in ber
Otorbfee erf(^ien, erflörte mon in (Snglonb einen etwaigen
Angriff auf bie bänifdjen Snfeln für eine ^Seleibigung ber
englifcben Sjtafion.
(England« Kampf fite 6ie
€ngUf(t)e ©tirnmen aus dem SOeltftieg
1. ®ie englifd)en Tfnbro^ungen ftnb ni(bl S«
trennen »on ber @cf(bi(i)fe Snglonbß, bie jte burebiieben wie
ber breibräbtige rote §aben bie 'ioue ber englif(ben flotte.
(Einer ber bebeutenbften englifcben @ef(bicbt 0 forf(ber, 'Pro*
feffor @eelp, jeigte in feinen SBerfen, wie (Englanb jw
glei(b auf ^onbel unb .Krieg erpi^t wor, wie feine .Kriege
im ©riinbe genommen ©efcböftßfriege, wie für
feine politif immer ^onbelsintereffen aus*
fcbloggebenb woren. ©nglanb b“* f«i< 1871 etwo
34 Äriege mit großem ©ewinn« geführt, ©eit
1880 oermebrten fie ibr Dieieb um 12Va SJtil»
(ionen Quobratfilometer mit 1<50 ^OtilHonen
SJtenfdjen
(Sin 9Reu=©nglänber, oon brüte, ©llto 'Serfer, früher
©Ibbo^er aug Sronffurt om fSJlain, befiätigte im „Uniteb
Smpire" oom ^ai 191(5; „9ti(bt in frieblicber Tfr*
beit, fonbern in Kriegen b^***«« bi« ©nglönber
ihr 3Beltrei(b erboul unb fi(b ju
Srbe gemacbt."
21u(b einige OTinifier beftätigten, wog ber Tibgeorbnet«
©nowben oufriibtig gefogt batte. Otoeb ben „5ime0" oom
21. Dtooember 1917 äußerte SJlinifter Sorfon:
irfunggooHer olg bie J^äufer iß eg, bi« ©e*
fibäfte ber Jdanam i“ befibießen. 5Bir wollen
fi« fo ftorf befibießen, baß fie noib bem Kriege
mit ihren ©tü^en niibt meßr porbonben fein
werben Die (Bereinigten ©toaten unb wir
hoben ben ©triif in ber ^anb, ben wir®eutf(b*
lanb um ben .^alg legen fönnen, unb wir werben
eg flud) tun.“
Q5alb Oarouf, (Snbe (Dejember 1917, ‘ogte berfelbe SJti-
nißer: ir müffen nicht nur bofür forgen, olle
beuti(ben ponbelgbäufer unb Unternebtnungen
in ollen Sänbern augjurotten, fonbern auib
bofür, boß wir biefe Jdanbelgbesießungen
(elbfl in bie ponb befommen.“
^er englifibe ponbelgminißer Diunciman erflörte
am 10. Januar 1917; „SQBöbrenb beg Äriegeg foll.«
ten wir alleg, wag wir vermögen, tun, um
(Deu tf d) 1 0 n bg J^onbel ju »erfrüppeln, ju fne«
beln, (u erbroffeln unb iu vernidtten. 3u glei*
(ber 3rit müffen wir ben ©runb ju fünftigem
3Ö ergeben legen, ober wir haben fibon viel
getan um beibee, fowoßl feinen ^rebit olg
(einen ßonbel (ugrunbe su richten."
3n einer ©ibrift oon 1916 febreibt ber frühere englifibe
fUiinißer ?ßlaßerman „Sangfom ober filber,
ohne ©cbougepräge unb u b m r e b ig f ei t, gleiib
einer unfiebtboren ^anb bie einen ^enfeben
im I5unfe(n erwürgt, bot fi« ihre J^anb an bie
.Kehle 'Peutf (blanbg gelegt, unb fie wirb erß
loglaffen, wenn ihr ®iberfo(ber tot iß."
^arum ffirdfte id} bi« fcinblit^c ^topaga
nit^f neu, f?e fönnen nur baöfelbe fagen. damals
SDtetl^oben ifl fein Unterf^ieb.
Slobb ©eorge Perfünbete wieberholt bi« Söerni^tung
®eutf(blonbg olg .Krieggjiel ber englifiben Politif. 2lm
10. Oftober 1916 fagte er: „3eht, bo (Snglanb ge»
rfißet iß, wirb eg fein« (Bermittelung bulben,
big bem preußif^en fSlilitörbefpotigmug unheilbar bog
fXücfgrat gebroden worben iß."
Unb ein 3ahr fpöter, am 23. Oftober 1917: „(Sine
Sehre, wie fie Sßapoleon I. würbe, muß mit
glübenbem ©ifen in bog @ebä(btnig eineg feben
Preußen gebronnt werben, bevor ber Ärieg ju
©nbe iß."
2lm 21. (Oejember 1915 entfebieb ber oberße englifibe
©eriibtgbof in einem Projeß ber Tlftiengefettf^aft ^riebriib
Ärupp in (Sßen gegen ein englif^eg .^aug, bag bie Sieferung
von ©rjen übernommen batte, baß ber 93ertrog gegen bog
öffentliche 2Bobl verßoße unb für ungültig ju erflören fei,
„bo bog Soelteßehen biefeg (öertrageg bem
Stveef beg von (Snglanb geführten Äriegeg, ben
feinbliiben panbel ju verfrüppeln, juwiber«
lief."
SJlit .^liife feineg © e e r e cb t g , bog QSernorb ©baw
„pirotenboft“ genannt batte, übertrug ©nglonb ben Ärieg
wiber aße ©runbfäbe beg paager Übereinfommeng auf bog
Privateigentum ber beutfiben Üleicbgangebörigen. (Sg ließ
biefen Ärieg eigentümlich beginnen burib !Kufrei)ung beg
pöbelg, ber im Oftober 1914 tn Sonbon unb in englifiben
©töbten unb om 18. 9Jloi 1915, on einem unb bemfelben
5age in ben größeren ©tobten (Snglonbg unb feiner Äolo«
nie«, olfo auf einen 3Binf von oben, bie beutfiben Äauf«
höufer, 5Berfßätt«n, ©oßwirtfibaften ufw. plünberte unb
jerßörte. üßltfliarben gingen babei verloren.
J^anb in J^anb mit bem Pöbel ging bie englifib« SRegie*
rung, olg ße bie Q3ef(blagnobme b«g beutfiben (Sigentumg
unb bie 3n>anggverwoltung, vielfoib bie Tluflöfung, olfo bie
Serßörung beutfiber Unternehmungen, §abrifen, .^onbelg«
bäufer ufw. verfügte, in ben Äolonten fogor unter SBerniibtung
ber ©efdjäftgbäcber. 2ln beutfibem (Eigentum foll
Snglonb mehr olg 2 üDlilliorben 9)larf be«
fiblagnabmt haben.
2(uf neutralen ©ebiffen ließ (Englonb, naibbem eg ß(b
anfangg mit ber ungehörigen (Sriefjenfur begnügt hatte,
völferreibfgwibrig oße (Briefpoßen wegnebmen unb bie be»
fcblagnabmten ©ibriftßüife ben englifiben J^onbelginter«
eßenten jugeben, bamit ße beutfibe (Berbinbungen ßören unb
beutfebe .Kunben einfongen fonnten.
ferner ßeflte (Snglanb ©ibwarje Sißen ouf, ent«
baltenb folibe neutrole (Bonfen unb ©efcbäftgböufer in neu*
tralen Sönbern, bie mit Deutfcblonb verfebrten. 2(uf biefen
Sißen ßonben mehr olg 4000 neutrale ©efibäfte, gobrifen
unb 3«itwng«n. TlBen englifiben ©efiböftgleuten war eg bei
febweren ©trofanbrobungen verboten, mit biefen neutrolen
J^äufern .^anbel ju treiben.
3n ben Ärieg würben oußer ben (Bereinigten ©toaten
von Dlorbomerifo burib ©elb unb onbere ®rutfmittel
©rieibenlanb, Ötolien, Portugal unb Diumänten hinein«
gebrängt, ferner in Überfee (Broßlien, (Bolivien, (Seuobor,
©uatemalo, J^aiti, J^onburog, Sßiforagua, Peru, Uruguop,
enblicb Siberia, ©iam unb vor aßem Sbina, jumeiß nicht
wegen .^eeregbilf«, fonbern um bie (Bef^lognohme
ber bort anfernben beutfiben ©ebiffe unb beg
fonßigen beutfiben ©igentumg, fowie bie
©ibließung beutfiber ©efibäftghäufer ju er«
m ö g l i ib e n.
-CS?
ni(^t, benn tvaS wollen ftc benn? 0{c Ifl fa au<^
e eö ber Äoffer, ^eufc ifl cö Tlbolf J^ÜIer. 3n ben
So ^ei^t wleber: @egen baß ^o(( wollen wlt leinen .^rieg fuhren. mu§ wieber fagen: fSdenn Ihr
fSomben fthmeift, wen trifft eS? Qi trifft bo<h immer baß ^olf, ober oielleitht werben bie, bie getroffen
werben, oom $einb als f^asi betrachtet, unb bie baneben flehen, ftnb beutfehes ^oll.
jpermann ©bring am 9. 9, 1939,
3S8
14
3« ben SEÖoffenftillfionbsvcrträgen 1918 wurb« bte englif^je
Q5l0(fabe ausbrütflicb aufrcdjtcr^olten. ©eutfc^lanb feilte
nod) wie »er in ber 3<*n9« geholten werben, Sebenßntittel
nur in beftimmten monatIi(hen SJlengen (een hö<hftenö
300 000 Tonnen ©etreibe unb 70 000 kennen "S^tt) unb
nur mit befonberer ©rloubnie ber ^einbe, Oiohftoffe gor
nicht erholten, feine Onbuftrie nicht wieber oufbouen,
§obrifate nicht oueführen bürfen unb wirtfchoftlich »otfenb«
jerruttet werben.
Tille Sönber (Eurepoe würben von ber eng«
lifchen SSloctobe befreit, nur nicht ®eutfch*
lonb. T(l0 (Englonb im 9)7oi 1919 bie Q3locfobe gegen
2!)eutfch>öfierreich oufhob, verfügte eö bie (ginfehung eine«
internotionolen Tluefchuffes in 3Bien mit ber Tlufgobe,
boruber ju Wochen, bo§ feinerlei SBeiterousfuhr ouö
®eutfch-öiierreich no^ ®eutfchlonb üottfinbe. ©oweit oua
neutralen ©tooten in Suropo Sebenamittel noch S5eutfch«
lonb verfenbet werben feilten, mußte boju erjt bie ©rloub'
nie ber englifchen Diegierung burch bie englifdjen Sinfußr*
gefellfchoften eingeholt werben. 'Sech würbe fie nur für
befdjränfte 50?engen erteilt.
“Sie ISlocfobe wor bie ücirfüe SBoffe ber
englifchen iPelitif im .Kriege, ober bech nid)t
ftorf genug, um ben ©ieg ju fichern, benn ohne
bie Äriegebeborfe», ©elb- unb .^eereehtlfe ber
ülerbomerifonifchen Union (Englonb ben
.^rieg nid)t gewinnen fönnen.
®ie ^Slocfobe wor ein Tlueflug ber englifchen Oberjee«
herrfchoft, rief ober ben Tlbwehrfrieg ber beutfdjen U*Q5oote
hervor unb hotte für ©nglonb ben 95erluft eine« ©rittele
feiner J^onbeleflotte jur ^olge, oußerbem unberechenbore
©choben feiner ©chiffohrt unb feine« J^onbel« (jtehe Um*
fchlogfeite 3), S)ie ISIodobe wor ober auch ein Tfuefluß
englifcher fSoKcrred^tebeugung. 3n feiner Drahtung an
(Englonb vom 21. Oftober 1913 hotte 3Bilfon felbfi bie
'^lotfobe unwirtfom, ungefehlidh unb unentfchulbbor
(ineffective, illegal and indefensible) genannt, ©ollte
eine onbere SRocht jemol« ju biefem Mittel greifen, fo
würbe fich ©nglonb beeilen, bie Q3loctobe ol« völferre^t«*
wibrig ju bronbmorfen unb mit ollen fSTitteln )u befömpfen.
„Right or wrong, my country!"
On ber lT3locfabe erblicfte bie englifche
^olitif bo« wichtigüe 'X>ru(fmittel jur ©r«
langung ber heutigen Unterfchrift unter ben
Sriebenebebingungen. Tim 6. Slärj 1919 begrünbete
ber engliffte fSJlinifier Ißonor £ow bie Sortbouer
ber ®loctabe mit ber OTotwenbigfeit, (Englonb in bie £oge
JU verfemen, bie ^riebenebebingungen ju erjwingen unb ihre
Tlueführung ftcherjufteUen. 9Tur mit J^ilfe ber 35locfobe,
fogte ber Unterffootefefretör für bo« Tluewörtige, ©ecil
J^olmeworth, om 20 fSJlürj 1919 im Unterhoufe, fonne
©eutfchlonb bflju gejwungen werben, bie ^rieben«*
bebingungen onjunehmen unb burchjuführen.
.^ennjei^nenb für bie J^interhöltigfeit ber englifchen
'Politif woren einige fcheinbore Sflilberungen ber QSlocfobe
vom fSJlöri 1919.
Xlamal« geflottete mon ben beutfchen ©chtffen unter
1600 ‘Tonnen ben .Küffenverfehr no^ ©fonbinovien, ber
ohnehin wöhrenb ber gonjen Äriegejeit betrieben worben
wor, ou^ nodj J^oUonb, hoch nur oüf ©runb befonberer
©rloubniefdjeine für jebe Sohrt unb nur für gewiffe SBoren.
Wogegen burfte ber Äüftenverfehr jwifchen ben beutfdien
Jpöfen jur iSerforgung ber heutigen ©tübte unb ber
beutfchen Önbufirie mit .Kohle unb jur Seförberung Pon
£eben«mitteln ntcht aufgenommen werben.
TU« bie beforgten, bie beutfehe Unterfchrift für
bie Sriebenebebingungen ni^t ju erholten, plonten fie ein
noch feilere« Tlnjiehen be« 35locfobefiricfe unb
wonbten fich on bie neutralen DTachborfloaten Deutfchlonb«
um Beihilfe. 9)litte 3Jloi 1919 richteten bie on bie
©chweij unb bie ölieberlonbe, on ©önemort,
©chtveben unb SHorwegen bie Tlnfroge, ob fie geneigt
wören, bei einer mßgli^en töerfchorfung ber ISlorfobe gegen
®eutfchlonb ftrengere 5Jlaßnohmen ju ergreifen, inöbe*
fonbere jebe fffiorenouefuhr noch ®eutfchlonb unb jebe
Durchfuhr von fJBoren nod) ober von ®eutfchlonb mit
Tluenohme ber/enigen ju verbieten, bie bie Seinbe geflotteten.
5ür ben goll, bo§ bie ©chweij bei ber verfchürften Tlu«*
hungerung ®eutfchlonb« nicht mitwirten foHte, würben ihc
©rfchwerungen ber £eben«mitteljufuhren ongebroht. ©lei^*
wohl gob bie ©chweij in richtiger ©rfenntni« ber ^Pflichten
ihrer ÖTeutrolitöt eine oblehnenbe Tlntwort, ebenfo ©chweben
unb Slönemorf.
fOamale erhielten bie neutrolen ©taaten einen bitteren
fSorgefchmoif von bem SBirten eine« fSülferbunbe« unter
angelfächfifcher Rührung.
(Englonb ging fogor fo wett, neutrole ©chiffe, bie
noch bem Tlnloufen eine« feinblichen .Pofen« fleh, mit
<Popieren für einen neutralen Jpofen verfehen, noch biefem
begeben hoben, auch noch post festum, bi« jum (Enbe ber
nä^flen Steife be« ©duffe«, ju fopern. ®oju hotte fich
bie britifche Tlbmirolitüt ju ber folgenben Drohung ver*
fliegen: „SBenn einer ber Jpouptfloatefefreföre
©einer SHofeflöt e« für genügenb borgetan
erachtet, bog bie feinbliche Slegierung £iefe*
rungen für ihre ©treitfrofte von einem neu*
trolen Eonbe ober burch ein neutrole« £onb
bejieht, fonn er verfügen, bog ouf ©chiffe,
bie no^ einem .pafen biefe« neutrolen
beflimmt finb, ber Tlrtifel 3 3 ber Eortw.. r
®eflorotion feine Tlnwenbung finben feil."
SOTit onberen SBorten: !Die froglichen ©tootefefretäre fönnen
befehlen, bog 55ßoren, bie ouf neutrolen ©Riffen von neu*
trolem Tluelonb in neutrale« Tluelonb gehen, ohne weitere«
gefopert werben foßen.
®amit waren bie fTSeflimmungen ber Sonboner ®eflorotion
über .Konterbonbe burch (Englonb vößig beifeite geflohen,
ebenfo wie Tlrtifel 7 be« J^ooger Tlbfommen«, betreffenb
bie Siechte unb pflichten neutroler Efllöchte unb iperfonen
beim Eonbfrieg, welcher beflimmt: „(Eine neutrole üllochf
iß nicht verpflichtet, bie für Slechnung be« einen ober be«
onberen Äriegführenben erfolgenbe Tluefuhr ober ®ur^*
fuhr von SBoffen, Sßunition ober überhoupt von oBem,
wo« für ein 4>eer ober eine Slotte nüglich fein fonn, ju
verhinbern."
Sloch Tlnbeutungen Der „itmee" vom 28. Slovember
1918 follte bie (T3locfabe fogor noch Srieben«*
f^lug „jeitweife in ber ©chwebe gehalten
werben al« bo« erwählte ^erfjeug be«
föölferbunbe« jur Srjwingung feiner (Ent*
fcheibungen", houptfä^li^ gegen ^eutfdllonb.
3n ihrer ©enfotion«luß plouberte bie „5imeS" bomol«
unvorg^tig ou« ber ©chule, in fffiofhington wirb mon von
biefer englif^en Tlbgcht Äenntniß genommen hohen. Ttu^
in ber Slorbamerifonifchen. Union verfpfirte mon noch hi«
SJlitte 1919 bie englif^e fSlodobe. ©amtliche ipoßfenbungen
jwifdien ben neutrolen ©tooten Suropo« unb Tlmerifo
mußten über (Englanb gehen unb unterlagen ber englifchen
Senfur. 3m SJloi 1919 flogt« bi« Sleuporfer J^onbelevereini*
gung Vorüber, bog bur^ biefe 3«nf«if wichtige unb vertrau*
liehe SKitteilungen unbefugt on englifche ©efchöftöleute ver*
roten worben woren.
i>ie 0(^ä6en öec Blockade
©egen bie J^ungerblocfobe erhoben geh auch in (Englanb
gewi^tige ©timmen, hoch nur ou« ben Greifen ber liberolcn
(Politifer, ber 5Beltfrieben«freunbe unb ber ©ojiolißen.
"ärthur <Ponfonbp verwies im „Eohour Eeober" vom
^ärj 1919 ouf bie Eigen beutfeher Äriegeverbrechen, bie
mon in (Englonb oufgegeßt hatte, fonb borunter ouch eine
Tlngobe über bi« Tlu«hungerung einiger Si'Jiligrn unb
fragte, ob mon ernglich bie üDeutf^en wegen biefe« 93er*
gehen« verurteilen bürfe, wöhrenb bie (Englönber bo« föer»
brechen begingen, mit ihrer ISlocfobe SJlißionen hang«*’« 1«
logen. 3m Oberhoufe nonnte Eorb EonSbowne Tlnfon^ fSTärj
1919 bie fSlodobe unb ihre §ortfehung bo« fun^thorge
SSerbrethen ber Sßeltgefdiichte. ®er Tlbgeorbnet« Tlen*
worthh erflörte SBitt« ^oi 1919, bie flotte fdiöme
fid) feht, bie fSlotfobe burchgeführt ju hohen.
"Hnfang 5)^ärs 1919 bra^tete bec engtif^e, Jetneöwege
beiiffdirreiinblt^e ©eneral ^turnet vom 95efo^ungbl^cer
in ^Bei'rbeutf^lanb ein« ?9letbttng über bie SÖirlung,
bie baö ©djnufpiel ber teibenben beufftben
grauen unb Äinbcr auf baß englif(be ^eer
außubfe. (£ine "Jiborbnung beß liberalen grauenbunbeß
llagfe (£nbe 'Mpril 1919 bem 9)linifler, ba§ bur(b bie Sort*
bauer ber iSlodfabe bie £eiflungßfä^igfeil ber beutfcben
2(rbeifet »erminberf werbe. (Snbe SO^lai 1919 geflanb bet
liberale „9JlanHefter ©uarbian", bag bie beul*
fdjen Arbeiter befonberß in ben ISergwerfen
ju förperli^er "Jlrbeit nicgf megr imflanbe
feien. ®er englifd)e Tlrsf ®r. ®aleeb^ befürcbtelc
bebenfli(be golgen für bie beulf^e 2fla(bfom*
menfegaft, bie minberwertig unb gegen .Krant»
feilen, befonberß gegen Sungenfcbwinbfu(bt,
weniger wiberflanbßf ägig fein werbe, eine
93oraußfage, bie in ben vergelten SSolfßfreifen
(Englanbß freubig aufgenommen würbe.
®ie ^locfabe war ein wirffameß SD^itlel, um bie ®eut*
fdjen ni(bt nur polififcg niebetjuigalfen, nid)l nur wirt*
f^aftlicb JU »erfrüppeln, fonbern auch förperli^ jugrunbe jti
ri(bten; fie erinnerle an bie fogenannien Äonjenlra*
tiottßlager ber (Snglänber wägrenb beß Q3uren*
friegeß, wo megr alß 20000 grauen unb
.Kinber langfam ju ?obe gemarlert würben.
®er J^nngerblorfabe ®nglanbß gegen ®entf(glonb fielen
unter bet beulftgen Sivübevölferung runb 800000 SJlenflgen
jum Opfer, unb jwar im 3«ftre 1915 runb 90000, 1916
runb 122000, 1917 runb 280000 unb 1918 runb
300000. Tlugerbem rief bie fSlolfabe einen ©eburtenauß*
fall von 1 fDlillion biivor.
®er beutf(äbe U‘>93oot*Ärieg, ber jur Tlbwegr biefer
Jgmngerblotfabe gefugrl würbe, foflete 30000 9)lenf(ben
baß Sieben.
£janöcl 0 ) 1 otte und OJaffcnftiöffanö
©(bon feit ^abrjebnten gatte man in ©nglanb mit
jleigenbem Unmut baß Utuffommen unb Tlufblügen ber
beutfcgen J^anbelßflotte beobadjtet.
Slonge gatte man in Slonbon baruber beraten, mit welcgen
SKitteln bie beutf(ge .^anbelßflotte lagmgelegt, no^ beffer
weggenommen werben fönnte. ©cgon im ©eptember 1917
gatte bie englif(ge ©eemannßgewerfftgaft einen Söerruf
über ®eutf(glanb auf jwei ^agre vergängt unb bie englif(gett
©eeleute verpflidjtet, in ©nglanb ouß englifüien ober neu*
tralen ©(giffen feinerlei beutfdje fJBare ju entlaben. ©päter
würbe biefer Söerruf auf geben 3agre verlängert, gür bie
englifcgc Dlegierung war er unjulänglitg, ba
er na(g igrer Ttuffaffung ber beutf^en J^anbelß*
figiffagrt nid)t genug ©(gaben jufügte unb ben
englifcgen Öntereffen ni(gt entfprecgenbe Söorteile fieberte.
2lu^ ein englif^er SQerruf ber beutfegen .^äfen würbe
obgelegnt, weil er ben beuffegen ©eeverfegr ben SReutralen
jugebrängt gaben würbe.
95or allem war bie englifdje <Politif barauf
bebaegt, in ben Q3efig ber beutfegen J^anbelß»
flotte JU gelungen. 3ga^ bem SEBaffcngißgonbßvertrag
vom 11. Sßovember 1918 gaffen bie geinbe in Ttußgegf
genommen, „wägrenb ber fDouer beß SBaffengill*
flanbeß ®euff^lonb in bem alß nofwenbig an*
erfannten Silage mit Slebenßmitteln ju ver*
forgen". ®amalß erllärfen bie geinbe, bie beutfegen
©egiffe in ben begegenben Söerbanb für bie ©efamtver»
forgung ber 9öelt mit Slebenßmitteln gineinjunegmen. iSei
ben Söerganblungen über bie Söerlängerung beß SBaffen*
gittganbeß vom 15. ^onuor 1919 verlongte ber englifege
Ttbmiral .^ope bie Söerfügung über bie beutfege
J^anbelßflotte jur SOlitgilfe bei ber Slebenß*
mittelverforgung ©eutfeglonbß unb ©uropaß.
gu biefem Sweef fottte ,bie ganje beutfege .^anbelßflotte
wägrenb beß SBaffengittgonbeß unter „.Äonfrofle'' ber
geinbe ®ienge tun.
SDefenflid) bureg boß SOerfegulben beß .^errn ©rjbcrger
glüefte ber englifegen fpolitif bie bißige Ttneignung ber
beutfegen .^onbelßflotte bureg long geplanten SHaub. ®eutf(g*
lanb mugfe feine .^anbelßflotte bem tüßifeggen feiner
geinbe außliefern, mugfe bulben, wie auf feinen ©egiffen
bie beuffege glagge niebergegolf, bie beuffege 35emannung
bur^ feinbliege befeifigf würbe, ©ß wor niegf bie erge
glotfe, bie ©nglanbß ©efegäffßneib raubte.
35iß jum 9. SJlai 1919 waren naeg einer ©rllärung ber
englifegen [Regierung im Untergaufe vom 12. SOlai 22 beut*
fd)e <Perfonenbampfer mit 168 000 Tonnen unb 89 graegt*
bampfer mit 663 000 Tonnen außgeliefert worben, biß
SDliffe 3uni von <*ß«if 96 ©^iffe mit einer
SDlißion Tonnen. Söon ©nglanb ger würbe jwar verg^ert,
©euffeglanbß inbugrieße ©ntwißlung werbe babur^ in feiner
2Beife benad)feiligt, weil fo bie J^anbelßfegiffagrt ber übri*
gen ©eegaafen beuffege SSÖoren ebenfoguf unb bißig be*
förbern fönne. Tiber man mugfe fegon ein befegränfter
95innenlänber fein, um berarfige .^inweife erng ju negmen.
©nbe gebruar 1919 verfegärffen bie geinbe aufß neue
igre 95ebingungen, verlongfen aueg bie unverjügliege Über*
gobe ber im 95au befinbliegen ©^iffe, foweit fte innergatb
fe^ß SUonafen in ©ee gegen fonnfen, unb fegufen geg fo
©elegengeif, ben beuffegen ©^iffßbau ju überwaegen. 35a»
gegen war von ber verfpro^enen Sßergüfung ber graegfen
für bie gagrten ber beuffegen ©^iffe ni^f megr bie Ülebe.
3n ber ptgläubigen SOleinung, bie beuffege SOolfßernäg*
tung außreiegenb gegergegeßf ju gaben, gaffen bie beuffegen
Untergänbler bie Ttußlieferung ber beuffegen .^anbelßflotfe
bewißigf. 35o(g waß gewägrfen bie geinbe alß ©egenleigung?
Obwogl ge geg verfragßmägig verpfliegfef gaffen, ®euff^*
lonb „in bem alß nofwenbig onerfannten SOlage mit Slebenß*
miffeln ju verforgen“, Unjulängliegeß, einen tropfen auf
einen geigen ©fein, gegen bare 3aglung 270000
Tonnen ©efreibe, bie nur jegn 5;age ouß*
reitgten, wägrenb ®euffeglonb einen 3«f<g«g
von 820000 Tonnen monofli^ benötigte. 95iß
bogin gaffen bie geinbe bur^ Tlufreegfergaltung ber voller*
re^fßwibrigen 93lorfabe, bureg bie erjwungene gorberung
von ©ifenbagnbebarf unb lanbwirffegaffliegen Sllofeginen bie
beuffege Söolfßernägrung nofggoltig gefägrbef.
3ur vorliegenben golge
würben als Queßen naegftegenbe SBcrte — jum leil würben aueg
atusjüge entnommen — getangejogen: „®nglanb, ber aßeften*
beglüefer“, ®erlin 1917 — „SBas toftet uns ber griebe non Ber*
failles“, OTün^en 1919 — „Gnglanb unb bas Bölferre^t in ber
©efdilegte“, SKün^en 1918 — Otto Äriegt; ,,2Ber treibt ©nglanb
tn ben Srieg?“ 9ii6eIungen»BerIag Berlin 1939 — Sorl Slfejanber
non anütter: „Seutf^Ionb unb ©nglanb“, aignenerbe*Stiftung
Berlag Berlin ©2. 1939.
®te Stuf nagmen ju ben Bitbfeiten: Segerl (4); ^offmann (1);
Slffoctateb tßreg (3); SBeltbilb (4); ©ruber (2); bie 3ei^nnng
(englif^e Beutralitätsnerlegungen) Bilbfette 2 flammt non Sllfreb
Sedetmonn unb fteßt einen atusfignitt non einer ganjleitigen
Snuftration bor aus „Sßuftrirte 3eitung“ 9lr. 4932, Berfag
3. 3. SBeber, fleipjig. Sie 2Beftwan=3ei(gnung fowie jwei
weitere Slufnagmen auf Bilbfeite 4 finb Silber aus §auntmann
91. Sg. fiügne „Ser SBeftwall“, 3. ff. Segmann Berlag,
SKünegen 1939 . 9Bir nerweifen empfeglenb auf biefe Segrift.
f^greis 1,— 9i9K.; 48 Seiten mit 50 Silbern unb Äarten.)
9tacgbrud, au* ausjugsweife, nur mit ffienegmigung bes Berlages unb bet Segriftlertung. § e r a u s g e b e t ; Ser Bet^sorgom*
fationsleiter — ftaupt egulungsamt. Sauptfcgriftleitet unb oerantwortlteg für ben ©elamtingalt: 9let*samtslelter granj §. BJowertes,
9nb9l. fsur 3eit an ber gront), SOfünegen, Barerftr. 15. gernruf: 59 76 21 (Boßfeug aJlüncgen 2 BS — 9i 259), nerantmorth* für
ben gragetaften: fiauptorgantfationsamt bet 91SS91B., aßünd)en. Berlag: granj ©ger Baegf. ®mb§., 3welgnteberlaffung Berlin
6SB68, 3immerftr. 87—91 (3entralnerlag bet BSSSIB.). gernruf: für gcrngefpräig Sammel»9lr. 11 60 71, für Drtsgefprö^ 1100 22.
Srud: 3JJ. ajiülter & Sogn ^©., Berlin S9B68.
Seit Jahrhunderten Ift ee dae alleinige Ziel Ahaeoere,
dee Einigen Juden, arliche Völher in den Krieg gegen»
einander zu heuen, um fleh nach einem millionen»
fachen AderiaS hulturtragender Völher die alleinige
Herrfchaft unter der Parole „Gold regiert die Welt"
zu fichern. In feinem Buch
Ein Geibbuch Ober Grunfpan und feine Helferehelfer
gibt der durch mehrere Judenprozeffe behanntge»
roordene Publlzift Wolfgang Diemerge mit deutfeher
GrOndlichheit und unbarmherziger Schärfe eine ein»
gehende Darftellung aue dem Kampf dee Juden
gegen den Frieden der Welt.
Jeder Deutfehe lefe gerade |eUt diefee
auffehenerregende „Gelbbuch".
180 Selten brofeh. Reichemarh 2,—
ErhiltllditnallenßuchhanOlungenunObettn
Zentraloeriag Oer NSDAP., FranzEberNachf. OmbH., Manchen — Berlin
f»'’
ÜTan Icje einmal dutc^/ toae England/ dae reieije Britannien/ das über alle Hol)rti>ffe der U)elt oet»
fügt/ für iinfc^rcinfungen ma<t)t. 0ie l)aben HDbftoffe/ aber fie Ijaben fie nicl)t bei fid)/ meine üolfs*
genoffen/ fonbern die Hoj^ftoffe lagern in allen i^nen unterworfenen Kolonien/ und die Holjftoffe müffen
überall mit 0<f|iffen erft nad) England gefahren werden/ und fedee 0(hiff/ das dort nid)t anfommt/ bringt
feine Hohftoffe mehr. 0o fieht die englifdje Hohftofffeite auo im 6egenfah 3 U der unfrigen.
fjeemann ® 6 ring am 9 . 9 . 59
11 IHonote uncingefdjcdnften il^Bootfrieges
im SOeltfrieg, der am l.Jebruar 1917 begann, fugten (England empfindliche Oerlufte ^u. Jln ©chifforaum wurdet
monatlich rund 900000 Bruttoregiftertonnen oerfenft. Kund 1300 Hlann und 560 millionen fllarf betrugen di
monatlichen Oerlufte. „Och habe mir die fahlen angefehen und bin darüber entfeht gewefen" erfldrtl
der Leiter der nahrungomitteUtErfparung in (England- ©ir Jlrthur 5(*PP am 3.12.1917.
^ bedeutet ein durd) deutf(i)e U=Boote oerfenttes englir(i)cs 6 cf)iff. nttt durd) Winen und ooc dem 1. jebeuoe 1917 fowic in Sbetfee oetnäd)tete^
6 d)iffe find in obiger Karte nid)t entt)alten.
N, VI. JAHRGANG
11./f2. FOLGE, 1939
US geb et=D er Reichsorg anifatiorisleitec T3 etTl SDHJl.
Jliege^ala^ml
Wie ocrhalte ich mich?
Dicfc iDichtlgc ßrofehüre, oom Präfiöium öce Relcheluftfcbu^s
bunOee herauegegeben/toenbetfich an alleVolhegenoffen unbgibt
auffchlußrelchc Hlnrocifc über öae Verhalten bei Fliegeralarm.
Zahlreiche Jlluftrationen neranfchaulidien bie einzelnen ßelfpiele.
Freie RM. —.30 Erhältlich in allen ßuchhanblungen
Zentraberlag Der NSDAP. Franz Eher Nachf. 6. m. b. H., Berlin
ln acht
Kriegemochen
Dohumente über Englanöe
Nachrichtenpolitih im
gegenroärtigen Kriege
ZufammengcftclltoonFri^Reipcrt
In blcfcr Darlegung luirb
oon amtlicher Seite bae
lügnerifchePhantafiebilb
aufgezcigt unb n)iber=
legt. Die ßrofehüre ge=
hört in blc Hanb einee
jeben beutfehen Volhe-
genoffen
ln .1 l l c 1 ) ß u ch
Zentraberlag Der NSDAP., Franz Eher Nachf. önibH., Berlin