FRANKLIN INSTITUTE LIBRARY
PHILADELPHIA, PA.
dass - Book-. £s3.2..7Accessio„.^>5,ä^.Z/
Given by
Digitized by the Internet Archive
in 2015
0
h^s://archive.org/details/diechemischetechOOfeic
3
2) t e
teinift^e Xet^nolügie
I
ber
SWöttelinaterioIien.
SBon
Dr. iFcid)tiii0er,
‘Profeffor an ter Äönigl. Snbnftrief^ule in SWünct^cn.
^it ,139 eingebruöten ^Qoläfti^en.
©raunfÄtneig,
®rud «tib SSetlag Bon griebrt^ Sßtejneg unb ©o^n.
1 8 8 5.
■inie 'Jted^te öo r b el; alt en.
3nl^aUgt)er5et(^ni§.
I. Sldlf.
©eite
1. SSorfommenber^onerbe 1
2. (Sigenfe^aften ber ^alffteine 3
©olomitifc^e unb tl^onige ^alffteine 4
5lufterU' unb elf egalen ’ 4
3. Unterfuc^ung ber 5?alfftetne 5
5[)lörtelö£)lumeter üon eit § 6
4. ^alfbrennen. ^Ugemeine§ 7
^olfbrennen in SO^eilern, @ru6en unb f^elböfen 10
^alföfen 11
a. „ 3U f)enübij(^em SSettiebe 13
^argeröfen 13
Mfofen öon f^tnf . . 15
„ neui^ feeren 17
2^xi(^terofen, ^^a|(^benDfen 19
b. ^alföfen für ununterbrochenen SSetrieb 20
9tüber§borfer Mfofen 20
^ofmonn’fcher „ 23
ginl’fcher „ 24
©chneüer? ober S^rtchlerofen 25
J?alföfen mit Gasfeuerung 26
©teinmann’fcher GaSfalfofen . 26
„ 58afteiofen 30
GaSfalfofen bon f^ahnehjelm 31
„ „ ^ehfe . 35
^attofen mit combinirter f^euerung bon Slienb^eim 37
„ bon 0 Jb ann 39
^atfringofen 41
^ammerofen bon 58 o d 47
„ mit GoSfeuerung bon 3ülenbheim 50
GoSringofen bon Gfcherich 51
^Knbertoeitige Defcn jum ^Brennen bon ^olt 53
Sn^ait^üer^eidjui^.
5. 5öeränberungen beS Äalfftein§ beim ^Brennen
®en)i(bt§berluft, 8cbh)inbung
6^emi|d;e SSerönberungen
G. (^igenjd)oftenbe§ gebrannten ^fQ^fe§ . . . .
ßöjci^en be§ Mfe§
iialf^b^rat, Ä’alfbret, Ä'alfiüQ)jer
iBer^alten be§ gebrannten ÄalfeS ju Ä^ol^IenJäure
fjetter unb magerer ^nlf
Stobtgebrannter ^falf
7. ^2tufbeiDat;renbe§gebrannten5?alfe§ . . . .
8. '.Uniüenbungbeä gebrannten i^atfeä
I
®eite
54
54
55
55
56
57
59
61
61
II. ö r t c L
1. Iiiuftmörtet. Ut£(gemeine§ 64
(finflu^ ber ^rt be§ ßöfd^en§ be§ 5l'alfe§ 65
(^injumpfen be§ i?alfbreie§ 67
(^influ^ ber iBefcbaffenpeit be§ 6anbe§ 68
9)tif(bung§uerbältnib sioifc^en Sanb-' unb i?alfbrei 68 •
yjtörtelmai(binen 69
(^rpärtungöproceb beö Jßuitmörtclä 72
^Inatpfen alter 9JiörteI 76 '
'2lu§n)itterungen an bauten 77 i
2. lilüajjermörteI,l;bbraulijd;erober(^ementmijrtel 78
^IKgemeineS 78
a. ^u3 5olanen (pt)brauli|(be 3ufdjlöge), natürlidje 79
5ßu33olanerbe 79
Strafe 81
(Santorinerbe 83 ^
ilünftlicbe '-Pu33oIanen 86
^popofenjc^laden 87
b. atürlicber l^t)braulijd;er Äfalf (bpbraulijcber Ä\ilf im engeren
8inne unb Stoniancement) 88
@efd)icbtli(be§ 88
IRomancement, englijcber . . . 89
XRergel, Sufammenfetjung 90
ßfeemijcbe Untcrjuc^ung ber 5Jlergel 92 '
^Unberiüeitige 5Ulatetialien 95 ,
^lattenfalfe 95
trennen ber l^pbrauIijcJ^en ^^alfe 96 t
^nalpfen bon ungebrannten unb gebrannten Ijfebraulifd^en halfen . 97
(Sinflufe be§ ipifeegrabeS beim SSrennen 99
^ppbraulifcber ^alf au§ boIomitif(|en halfen 101
©igenjebaften ber IRomancemente unb ber fepbraulifc^en ^alfe im
engeren Sinne 104
c. ^ ortlanb cement (fünftlieber bb^roulijcber if'alf) 104
®ef(bi(btli^e§ 104
1. SJiaterialien jur ^Bereitung bon ^ortlanbcement .... 106
^alf 106
JiBarpterbe al§ (Srjafe ber ^alferbe 108
IX
©eite
2:^on 109
^nbere 5[ytalertalien, lüte ©(Riefet, ©rünfteine tc 111
unb <Süba oI§ 3u|ö^e 3ur 3fio:^majfe 113
^ortlonbcenient au§ natürlicS^en SDiergeln 114
2. 5ßon ber tne(^^ant|(5^en 5üli|(^ung ber 9tol^materialicn . . . 116
. 2:!rodfene§ 58erfa^ren 116
^ij(^moj(^^{nß öon ©rbmenger unb 2) i euer 118
^Qlbnoffe§ 5ßerfa!^ren 120
5^Qffe§ ierfol^ren 122
5DIijd^ung§t)erpIlni^ bon Mf unb 5tl)on 122
formen ber ©tetne 124
^rotfenbreffen ber Steine 124
^rotfnen ber Steine 125
3. ^Brennen be§ ^>ßortlanbcemente§ 129
Schachtöfen 129
©tagenofen bon ®iehf<h 134
©irculirofen bon Siomei 137
Slingofen 139
Sßortheile be§ 9üngofen§ gegenüber ben Schachtöfen 140
SSerhalten ber ©ementmaffe im f^euer 141
3erfaÜen be§ ®emente§ 142
4. ^utberifiren ber gebrannten ©ementmaffe 143
^afchinen jur ^Bor^erfleinerung 144
Steinbrechmafchine 144
SBalgtoerfe 146
TOrfermühle, 9tenette’fche 147
5[yiafchinen 3um f^einmahlen 149
51iahtgänge mit Oberläufer 149
„ „ Unterläufer 149
5BerticaImühlen, fogenannte ^oüergänge 151
f^einibaljen 152
Schleubermühle, ^abart’fche 152
^ulberifirabharat bon 5Dlichaeli§ 155
„ „ ^alff 155
^ulberifirmafchine (patent Slieihel 158
Siebborri^tungen 160
5. 5ßerbatfung unb ßagerung be§ gepulberten 6ementc§ . . 164
5ßeränberungen be§ ®emente§ beim ßagern 166
6. ©igenf chaften be§ ^ortlanbcemente§ 171
(^hemifche Safammenfehung 173
Schb3efelberbinbungen im ^ortlanbcement 173
7. Ueber ^ujä^e jum ge|)ulberten ^ortlanbcenient .... 178
^Prüfung auf Sumifchung minberioerthiger Stoffe 184
d. ?lnberibeitige ©erneute (2ßei^er ©ement) 190
e. ©rhärtung§|)i^ocefe ber h^braulifchen 5!Jtörtel 193
'Urt ber 5löafferoufnahnte 193
©influB ber ^iemberatur be§ 2öaffer§ unb ber Suft 197
„ be§ t^rofte§ 198
©imoirtung be§ 5[Jteerb3affer§ 198
SCßärmeentibidelung beim ©rhärten 200
SCßirtung ber ^ohlenfäure 203
„ berfchiebener Sal^löfnugen auf bie ©rhärtung 205
X Sn^alt^Der^eic^m^.
(Seite
Sßerf)Qlten ber ^^icjelfäure ju Mf 207
„ „ Sl^onerbe „ 211
„ be§ (^ifenoj^beS 3U Äalf 213
„ ber ^iiejeljoure jur ^Hagnefia 214
SBirtung ber ^Utolien in ben (Zementen 216
Xl^eorien ber (Sr^ärtung ber !^b^raulijd)en 5DlörteI 216
f. Prüfung unb SBeurt^eUung ber Gemente 231
^tttgemeineS 232
5)eutjd^e 5l?ormen für bie einl^eillic^e ßieferung unb Prüfung bon
^ortlonbcement 239
2ieferung§bebingungen bon Girant 247
3ugfeft{gteitäapbnrat bon f^rütjUng, 9JHd)aeU§ & Go. . . . 249
„ 93tict)ele 251
„ Stubt 252
„ „ ÄUaft 253
GinfUiffe auf bie Siefultote ber ^eftigfeitöbeftimniung 256
Ginflu^ berfc^iebener «Sanbforten 256
Ginflu^ ber innerljolb U)elct)er bie ^robeförper ^erriffen toerben 260 j
Ginflufe ber Slrt be§ Giufd)Iagen§ ber ^robetörbcr 261 ]
3ur fjrnge ber Slbönberung ber beutfc()en Siormen unb SBercinbarung
ein^eitli(J^er Unterfud)ung§nietljoben 263 ■'
^ietmojer’ä Siommabborot 3ur .^erfteüung ber ^robeförbcr . . 264
33eftimniung be§ Grl;örtebeginn§ unb ber '^inbegeit cine§ Gemente§ 267
Ginflu^ ber iiorngröfec beä Gemente§ auf bie S^eftigfeit 268
GinfluB ber S3inbe3eit be§ Gemente§ auf bie f^^eftigfeit ...... 269
58erl)öltni^ ber 3ug- 3ur ®ru(tfeftigfeit 272 ■
S3eftimmung ber ©rudfeftigfeit 272
Ipb^roulifc^e ^reffen 274
Slbb^rat bon <5d)icfert 274
X reiben ber Gemente 277
'4Jrüfung auf Streiben 281
5Bouf(J^inger’§ SlbbQtoi 3ur Unterfudjung auf SSoIumenbeftönbig?
feit ber Gemente 282
SSoIumenberönberung ber ^ortlanbcementmörtel burd; bie Gimoir^
fung bon SBoffer unb Suft 285
Prüfung ber Gemente mittelft §od)brudbombf no(i^ fDiid^aeli^ . 286 ,
Grbmenger’S Sßerfud)e über bie .^odjbrucfbambfbvobe 287
'^irüfung ber Gcmentmörtel ouf ^orofitöt unb 2®offerburcf)läffigfeit 291
Slbbarat bon fjrübling 291
„ „ Siaofebe 294 I
„ „ 9JMd)oeIi§ 295 ,
Prüfung ber Gementmörtel auf ^roft unb SBetterbeftönbigfeit . . 299 j
g. Slntoenbungberbü^raulifdbenSDiörtel 300 :
SlKgemeineS 300 I
Ginflufe ber 58ef(^affenlbeit unb ber SJienge be§ ©anbe§ unb be§ |
äöafferS 301
Slbparat bon 9JH^aeli§ gur Grmittelung ber SJiörtelauSgiebigteit
ber Gemente 304
Siegeln für ba§ Slnmodben unb bie 58ebanblung be§ 2BaffermörteI§ 306
'ißoffermörtel au§ ^najolanen 308
Gementfalfmörtel, berlöngerter ober geftredtcr Gementmörtel . . . 310
Ginflu^ ber S3eimifcbung bon Ä'olf ju ^portlonbcementmörtel . . . 310
3n^a(t§berseid)m^. XI
©eite
5Serglei(;^ öon ©ementfolfmörtel unb 2^ra|mörtel 317
33 eton, Grobmörtel, 5ingemeine§ 320
33ort^eü^afte öfonom^f(^^e ^erfteKung bon 33eton na(| ^21
33etoniren unter SCßaffer 328
^etonbereitung 329
S3etonmif(3^maf(binett 330
©tombfbeton 331
GuPeton 331
33etonpüttungen unter SBoffer . • 332
3Setonbtötfe 332
^otffanbs5pi|ebau . • 333
33eton jur Grbouung bon 2Bo|m unb 3Birtl^f(3^oft§gebäuben K. , , 333
3lf(3^enftam4)fbau 335
, Otöpen unb Ganöle au§ S3eton 336
2öiber[tanb§fäl;{gfett ber Gementröpen gegen jaure f^tüjftgfeiten . 337
gupijerner Olöpen gegen bte Ginbjirfung jaurer SQBöfjer
burdj^ einen Gementüberjug 338
SBeinbepIter au§ ^ortlonbcement 338
©örge au§ ^ortlanbcement 339
Goignet’S combrimirter SBeton 339
^unftfteinfabrtfation 340
GementU)ooren gegen 2Bitterung§einpffe miberftanbSföl^tg gu mo(|en 344
Gementonftrii^^ gur Gonferbirung bon .^otj 346
^ärbenbe§Gemente§ . . 346
Ginflul ber beri(!^iebenen f^arben auf bte fjeftigfeit 347
^oIt)(t)romiPe Gemente 348
Gementmofaifbtatten 349
3Jtarmorirte Gementgegenftönbe 349
^Poliren be§ GementtunftfteinS 350
Detforbenonftrii;^ auf Gementberbu^ 350
^Iaftif(!^er ®ina§frt)ftatl 351
h. <Scott’§ 6elenitmörtel unb Stflogncfiacement 352
III.
. SSorlommen be§ Gbbfe§ 360
!. Gigenfci^often be§ Gbbfß§ 363
ßö§ii(;()feit be§ Gpfe^ in SOßaffer, ©atgtofungen, 6äuren u. f. lo. . 364
®erl§alten be§ GpfeS beim Gr^ipn 367
Grbärtung be§ gebrannten Gpfe^ 369
Sobtgebrannter Gt)b§ 370
SSerplten be§ Gpfe§ gu ber^iebenen ©atälöfungen 371
!. 33rennenbegGt)bf^§'
^Brennen in SWetaHfeffeln .373
„ „ SSadöfen 375
„ „ Gp§öfen 376
GpSbrennofen bon ©canegattb 377
„ „ S)ume§nil 378
„ „ 3t a m b 0 r 380
„ „ äßalfer . . . . 382
XII 3n^alt§t)er5ei(i)ni^. |
Seite I
©^t)§6rennofen t)on arbt 382 !
„ „ ^ 0 f f m a n n 384
„ „ .^änje^fe & Go 386
Wahlen be§ 388 i
4. ^rüfungbe§®bPie§ 390 1
5. ^nit)enbungbe§@tjpjeö 390
®bp§mörtel 390
®^p§eftrid)e 391
föQp§Qbgüf)e 392
.^er[teflung ber formen ou§ ®t)p§ 392
n n n » ßcilTl 394 '
5ßerfleinerte (SbP§abgüjfe 397 |
31emigung öon 398
Gonferoirung oon ©bP^f^Ö^ren nodj 9t einig 399
» „ „ „ SUjinger 400
„ „ „ „ ßeud)§ 401
„ „ „ „ 5Dec^enb 401
Gnfauftiren bei* ©ijpöabgüffe 402
sparten be§ ®bbfe§ 403
^öronjiren ber ®bP§<^P9Üffe 407
©ufemaffe nnc^ U9al5 unb 5t'r eitmal) er 409
Smitotion oon ^errncotta 409
© t ii cf , ©bpSmormor 409
©tuefoifiupro 412
9lnberh)eitige ^ertoenbungen be§ ©ljb)e§ 413
SEripoIitl^ . . . . 414
IV. Sl ii it ft n c Steine.
iHÜgemeineS 416
5tünftlid)e ©leine mit ^Inlf- iinb Gementmörtel 417 '
italfjiegct 417
9t^einifcf)e ©d)memmj'teine 418
^orffteine 419
9Sictoriaftein 420
ilünytlid)e ©teine mit ©l)p§mörtel 421
„ „ „ 9)iQgnefiocement 422
„ „ „ 2Bnffergla§ 423
„ „ „ Xtjeer, 9l§pl^alt, tpora u 427
©t^lodenfteine 4*29
Ä'ünftlic^e ©teine au§ 9tbfattbrobucten 431
V. 0tereo(^romie, ^ineratmaterei unb Sgrnfftto.
SSors unb 9loc^t^eiIe ber ^reSfomoterei 432
©tereoeJ^romie, 9tflgemeine§ 433
^erfteüung be§ 9DfiQlgrunbe§ 433
^ijirung ber 93ilber 434
3n(}alt§t)eräei(^m^. Xill
©eite
SlKineralmalerei bon ^eim 436
©tereo(j^ronii|(!^e ^nftridje 439
61ereod)romijd^e ©taffeleigemälbe 441
©gx’ttffito 442
^ac^träge»
5ßxüfung be§ Äol!mörtel§ 444
5Pu33oIane, lünftlid^e 445
^^)|)arat bon SSaur jur Untev|ud^ung bon eementpeinen, Sliergel u. auf ben
©el^alt bon fof)lenfaurem 445
^erfteHung bon ^otllonbcement na(^^ Se§Ut) unb ^riffitl^S 448
SSerfal^ren gut ^erfteßung bon longfamer binbenbem ^ortlanbcement no(i^ ^pe^n^el 448
^erfteHung bon <öc^lämm!reibe 449
58oMe§ Butter für (Sementbrennöfen bon SJiorbi^er unb Dr. ^rbmenger . 450
Unterfudf)ungen be§ ®ie^f c^’ftJ^en (5tagenofen§ bon §ein^et unb S^etntojer . 450
Ueber bie äßij:!ung einiger 3umif (^mittel auf ben ^ortlonbcement bon ß)iic^aeli§
unb ^ietmojer' 454
Sur 6emen^n^if(^bftoge bon 91. unb äß. grefeniu§ 467
^erfteßung bon ©ementfliefen mit forbiger S)edfd)id^te 469
ßö§ii(J^feit bon Söfungen bon ß^lornatrimn, fö^torcatcium unb ©ol5=
fäure
469
35 0 r ö) 0 r t.
33et Beorbeitung Sei üotliegenben SBertel, all einel 2|etlel Bon „SoUeb’l
§anbl6u(^) ber (^emifi^en 21e(^nologte", tüat betnül^t, ein getreue^ 33ilb
ber l^eutigen 5DlörteIinbuftrie ju liefern unb bemgemä^ umfaßt boffelbe
ni(^t nur bie (^emifc^e Sec^^nologie be§ Suft=, 2öaffer= unb @t)P^=^örtel§,
fonbern e§ U)urben ou(J^ anbere bamit öertoanbte gnbuftriejmeige, voie bie
Sobrüation fünftli(^^er ©teine, ©tereoi^^romie zc. entfprec^^enb berü(ffi(^tigt.
DM möglii^ft größter SSoEftänbigfeit ift ber 5lbf(^nitt ^ortIanb =
cement bearbeitet n)orben, ttjeil berfelbe mefir unb mel§r eine größere
SSebeutung im DSaumefen geminnt, in golge beffen feine gabrifation unb
feine SSermenbung üon 3:ag p Xag pnimmt unb meil ber ^ortlanb cement
in ber neueften öiel l^äufiger al§ bie anberen DJJörtelmaterialien @egen=
ftanb einge^enber miffenf(^aftli(^er unb te(^nif(^er Unterfuc^ung mar.
33ei ber ^arfteHung ift folgenber @ang eingel^aüen: 3i^i^öc^)ft mirb
bei jebem einzelnen DJlörtet ba§ Dto^material, fein 3Sor!ommen in ber
D^latur, feine 3wfammenfe|ung unb kä)m\ä)e Prüfung angegeben, baran
reifjt fi(^^ eine <3(^ilberung ber te(^nif(^^en SSerarbeitung, ber babei berlau=
fenben me(^^anif(i^en unb (!^emif(!^en ^roceffe, ber (Sigen=
f(^aften unb Prüfung be§ fertigen ^robucte§, ber Dlnmenbung unb ber
^roceffe bei ber ©rl^örtung.
UeberaE mürbe bie betreffenbe Siteratur mögli(^ft üoEftänbig unb genau
angegeben, au(^ miE iä) niä)i unermö^nt taffen, ba^ beim Dtbfc^initte ^ort=
YI
33ortr)ort.
lanbcement aC(e in ben ©eneralöerfammlungen be§ 35erein§ beut=
jc|er (Sementfabrifanten befproc^enen gragen gebüfirenb berüc!=
mürben.
SSiele in bent 2Öer!e enthaltenen iHngaben unb fwb mir
birect öon in ber ^ra^i§ ftehenben üJtännern jugefommen, ba^er i(h e§
ni(ht unterlaffe, benfelben hi^^ meinen ^anf auSgufbrei^en.
neben, im September 1884.
(^* geirhtingcr.
I.
^ a I f.
((S^a(ctumo3ct)b, CaO; «^alferbe, 5le^fa(f, gebrannter ^all.)
1* ommen.
2)ie ^atferbe fommt nte rein in ber 9Zatnr bor, bagegen finb ^atffatje
in allen brei D^aturreic^en fe^r Verbreitet. 3m SJJiner alr ei(^ e ift ba^ ver^
breitetfte ^alffatj ba^ in Verfii^iebenen formen anftretenbe Calciumcarbonat,
bann folgt ba^ unter bem 9^amen befannte Calciumfulfat, ferner ba^
Calciumf)^o§p§at C^^o^^jljorit, 51patit) mib ba§ einen 33eftanbt§eil vieler
3)oppelfilicate an^madjenbe Calctumfilic at. Calciumcarbonat nnb Calcimnfulfat
finb and) ^ufig ^eftanbt^eile be^ ^ln§= nnb Onelltvaffer^. Calciumfalje fehlen
auc^ faft nie in ben Drganen ber ^flanjen nnb mir finben ba^er in ben^fd)en
ber meiften ^flanjcn Calciumcarbonat, Calcinmp^ogp^t nnb Calcinmfnlfat. 3m
5t^ierrei^e ift Calciumcarbonat ein vortviegenber S3eftanbt^eil ber perlen,
Doraden, Cierf^alen, ^uftern^ nnb 5[dufc^elf^alen; Calciumcarbonat nnb Calcium^
p^o^p^at enthalten bie ^no(^en, bie feften Cpcremente mancher S§iere n. f. m.
^Die ^alferbe tvirb faft auöf^liegli^ burc^ trennen beg .im Sdtineralreic^e
mel)r ober meniger rein vorfommenben Calciumcarbonate gemonnen. 9^nr in
vereinzelten Satten merben Ijierzu anc^ S[ttufd)el^ nnb ^ufternfd^alen vertvenbet.
®ae Calciumcarbonat finbet fic^ im TOneralreii^e tbeile f rpftallifirt
(^allfpat^ nnb toagonit), t^eile frpftallinif (SJfarmor), t^eile berb (ä'alf*
ftein) ober e r b i g (treibe).
^alffpatl), nieift .in 9?bomboebern, nnb ^Irragonit, in r^ombifd^en
©äulen frpftattifirenb , finb reinee Calciumcarbonat, finb aber für bie te^nif^e
©eminnnng von ^alf von feiner ^ebeutnng, ba biefelben nur fe^r fparfam vor*=
fommeu; in d)emif^en Laboratorien mirb tvol)l öftere ber .^alffpat^
ftettung von reinem Sle^falfe vermenbet. 55om meinen ttJtarmor, förnig
frpftattinif^er Urfal!, bae tvert^vottfte ?[)taterial für bie ber ^ilbl)auerei
nnb S3au!nnft, finben ^ier nnb ba bie bei feiner Verarbeitung erhaltenen Abfälle
5-eicl)tinger, Senientfatvifatioii. 1
2
te^nif(f)e 3Semenbmig , bagcgcu bitbet bev gefärbte Urfatf in manchen ©egenben
ba§ 9)fateviat ^mn ^atfbrennen.
^iet t)äufiger bienen pr teebnifdjen ©en^innung öon ^ait bie bid^ten
^Qn‘[teine; biefetben fomnien in allen febimentäven govinationen unb oft in
mädjtigen Stiaffen oor, finb fet)r oerbreitet unb reirf)tid) nnb billig p gewinnen.
S)ie bid)ten ^atffteine finb anjerorbenttid) Oerfc^ieben nad) ^arbe, ©trnctnr, 3^'
fainnienfe^nng, 5Uter u. f. m. 3)ie ©cognoften nnterf^eiben nainenttid) noc^ bem
^tter ber gormation, in toetdjer fie angetroffen ioerben, baOon ^al^trei^e ^rten.
2ßir befd]ränfen nnö t)icr auf eine fnrje Angabe berfetben nnb oerujeifen pr
näheren gnfornmtion anf bie $?ebrbiid)er ber ©eognofie. 3)ian nnterfc^cibet, Oon
ber ätteften gonnation beginnenb, itjrein ^Üer nad) iin ^ICfgemeinen :
Ueb ergang^f att (©ramoadenfatt), bie ättefte gefd)ic^tete Sitbnng, nennt
man ben ^atfftein beö Uebergangögebirgeö; berfetbe enthält fct)on SSerfteinerungen
nnb ift and) t)äufig Oon ^attf))att)abern burd^jogen; berfetbe ift oon me^r mnfd^e^
tigern atö f))titterigem Srud)e, einfarbig unb and^ mehrfarbig. ®ie meiften unter
bem 9Zamen SJiarmor befannten )3otiturfät)igen ^atffteine gehören ^um lieber^
gangöf'atf.
33erg!atf (i^ohtenfatf), gehört ber ^ohtenformation an, ift meift bnnfet'
grau nnb reid) an ^etrcfacten; er finbet fich in ben ©teinfohtengebieten.
®er 3f cf)ficin, ber 3ecf)fteinformation angehörenb, fommt mit bem Tupfers
fd)iefer, einem fd)mar5en t'npferhattigcn 2)^erget oor, nnb ift ein thoniger ^atfftein
oon grauer, getbtidjer ober f^mär^tidher gärbung.
?0hifd)etf att, ber XriaSformation angehörenb, ift bie ^ODifchen bem bunten
0anbftein nnb bem Keuper tiegenbe ^atffteinfd}icht nnb charatterifirt fid) bnrdh
jahtreidhe, tt)ierifchc 35erfteinerungen ; er ift Oon grauer, brauner unb getber garbe
nnb fet)r häufig thont)attig, bat)er and) oft ^u Sßaffermörtet benu^t. ^tbarten
baoon finb ber äöettentatt (megen ber metlenförmigen rnnjtigen £)berftädhe fo
genannt), ber Xer ebratutaf att, ($ntr in ite ntatf n. f. m.
X)em S^ura gehören ber ?ia§s^ gura^ unb Dotithfatf an. X)er
^ia^tatt, bic nnmittetbar auf bem oberen Keuper aufgetagerte ©d)id)t, h^^i
meiftenö bnnfetgranc, inö 53raune nnb ©chmärjtidhe gehenbe garbe, enthätt hüiipo
^Bitumen nnb Xt)on unb ift reid) an 55erfteinernngen. Xer gurafatf beö
oberen meinen gnra ift oon ftet^ gorbe, meig, grautid), getbtidh ober rött)=
tid)meig. Xerfetbe fommt batb bidjt, batb rogenartig ober ootithifch oor; te^terer
führt ben 9Jamen Dotith ober 9xogenftein nnb befteht au^ fehr feinen
fugetförmigen, jufammengebadenen Körnern, bie 5tehntid)feit mit bem ü^ogen ber
gifd)e hoben; bie Körner finb gemöhntid) bnri^ ein fatfartigeö 33inbemittet gn
einer 0teinmaffe oerbnnben. äu^gejeidhnet ift ber gurafat! bnrd) ba^ ^or?
fommen ber großen ^njaht oon 55erfteinerungen. Xünnfchichtige ©efteinc bitben
ben ^tattenfatf; htei^hc^ gehört and) ber bnrdh feine te^nifdhe 55enoenbnng
berühmte tithogra^^hif^ß 0tein, UJetdher in ben i5teinbrü^en Oon 0oteu:=
hofen jmifdhen ©idhftätt nnb ^appenheim (53at)ern) gemonnen mirb unb at^
0otent)ofener 0teine ober ^tatten in ben §anbet fommen.
5ttpenfatf; bamit bejeid)net man bie febimentären ^atffteine ber 5ltpen,
toetdhe ber Xria^^, gnra* nnb ^reibeformation angchören nnb mit oerfd)iebencn
ßigenfc^ttften ber ^alffteine. 3
9?amen belegt trurben. ©erfetbe wirb a(§' ©teinfatf unmittetbar au§ bem
33ru^e ober aU Sefefatf in ben ^Utffen gewonnen.
treibe, augf^üegti^ ber gteid)namigen ^ormotion angetjörenb, ift erbige^
dakinmcarbonat oon feinerbiger, meift tocferer 0trnctur nnb be6f)a(b abfärbenb;
biefetbe ift oft oon rein weiter ^-arbe nnb enthält im reinen 3uft^^i^be nur fet)r
geringe 33ennengungen t)on 5[Ragnefia, (Sifeno5:^b nnb X^on; man finbet biefetbe
aber au^ mergelig (mit me§r 2;^t)on) nnb oft am^ mit me^r ober weniger fein^
förnigem Onarjfanbe oermifc^t; and) fommen in ber treibe oft nefter= nnb
tagenweife generfteinfnotten bor. S)ie treibe befte^t faft bnrd)get)enbg anö ben
mifroffofiifc^ fteinen ©^aten öon SJleere^t^ierdjen (goraminiferen w.), wie bie
Itnterfn^nngen (S^renberg’g ergeben ^aben, nnb bitbet im 9Zorben (Snropa^
((^ngtanb, Manb, grantreid), 3)äneinar! :c.) ganje ^etfenmaffen, wirb in biefen
Sdnbern jn ^att gebrannt nnb anc§ jnr f^abrüation non “iporttanbeement bennl^t.
3n einigen ©egenben tritt bie feibe berprtet anf at§ J^reibefatf ober *iptäs=
nerlat! (©a^fen, ©(Rieften, 53ö^men); fie enthält bann immer ©§on, ift tidjt^
gran, bon ^iemtid) an^gefirägter ©d)id)tnng nnb in ^otge beffen fetjr fpattbar.
'^3tn bie treibe fd)tiegt fic^ ber ber l^ertiärpcriobe ange^örenbe ©robfat!
an> welcher befonberS mäi^tig im ^arifer 33ecfen anftritt; l^änfig ift berfetbe aber
fe^r ftarf mit Onar^anb bermifi^t nnb wirb bat)er me^r atg ©anb^ wie atg ^atf=
ftein angewenbet.
3)em 3)itnbinm nnb ^tttnbinm get)ören bie ©ngw affertatfe an, welche
it)re @ntftet)nng fatttjattigen Onetlen, ^tüffen ober ©een berbanten nnb wetd)e
fid) noc^ t)ente an bieten Drten bitben; l^iert)er ^ä^ten bie ^atftnffe (^atffinter),
S^ropffteine, ©rbfenfteine w., bann ber at^ Unterlage ber SBiefemnoore
fid) in norbbentf^en ©iefebenen borfinbenbe SBtef enf at!; te^terer, ein tofeg
@emenge bon ^ateinmearbonat mit organifd)er ©nbftanj, wirb entweber wie ©orf
geftod)en nnb bie ©tnde nad) bem ^l^rodnen gebrannt ober, wa§ ^änfiger ber galt
ift, man lägt ben Sßiefenlat! bnr^ ©^onfe^neiber ge^en nnb giebt i^m
form. 3)er SBiefenfatf bebarf jnweiten jnm trennen nnr wenig 53rennmateriat.
2. (^igenfdjaftcu bei* ^alffteine.
S)ie ^atffteine, wie fic jnr S)arftettnng bon gebranntem ^atf berwenbet
werbei^ finb niematS reineS (S^ateinmearbonat, fonbern enthalten immer me§r ober
weniger 33eimengnngen, wobnrd) it)re oft fet)r berfc^iebene f^arbe, ©trnctnr, §ärte,
©d)Wcre nnb d)emifd)e B^fcimmenfei^nng bebingt ift. ®ie gewöt)vttid)en ^ei?
mengnngen finb: 9[J?agneftnmcarbonat, (Sifeno^i)b, 9Jfangano):i)b, Xtjonerbe, Wiefels
erbe in berfd)iebenem B^ftnnbc (tögtic^, nntöötid), ate ©anb), S^^on, SBaffer,
organifd^e ©nbftanj (^o^te, ^itnmen); fettener fommen bor: ©d^wefetfieg, d^at^
cimnp^og)3l^at nnb ©atje ber ^Itfatien.
®ie ^arbe ber Äattfteine ift batjer niematg rein wei§ wie bei 9)carmor,
fonbern fc^mn^igweig ober gran in alten ^bftnfnngen, and^ gelb, btan, brann 2C.,
fe^r t)änfig and) bnnt, geftedt, flammig :c. ©e^r ^änfig ift bie gärbnng ber
1*
4
grauen unb blauen ÄMlfftcine nur non einem @e^alt an organifd]er 0ubftan^
(^o^le, Bitumen) Ijerrü^renb; tritt biefetbe in größerer 9)lenge auf, fo nennt man
bie ^alfftcine bituminös; enthalten biefetben fobiet banon, bag fie beim^^eiben ober
3erf^tagen einen eigentt)ümüc^en, unangenehmen (Geruch entmicfetn, fo bezeichnet
mon fie <xU ©tinffatf ober 0tinfftein. ®a bie organifche 0ubftanz beim
S3rennen ber ^atffteine Oerbrennt, fo ift biefetbe, menn fie and) in großen 30^engen
oort)anben ift, oon feinem 9^achtheite. 33ei mandjen btanen ^^urafatffteinen rührt
bie garbe and) oon einem ©etjatte an 0^mefetfie§ her (W. 3)?ütfer).
3)ie übrigen in ben ^atffteinen oorfommenben fremben 33eimengnngen mir^
fen, toenn fie nur toenig, einige ^roccnte, betragen, nidht fchäbtich, fie oerminbern
nur oerhältnigmajig ben ^rocentgehatt be^ gebrannten ^atfe^ an mirftichem 5le^^
fatf. treten biefe ^Verunreinigungen aber in größerer SD^enge auf, fo ermächft
barauS ein erhebti^er ^^achtheit für bie 33ereitnng oon Snftmörtef; biefeö gilt
namentti^ für einen größeren ©ehatt an SfJlagnefiumcarbonat, ^iefeterbe unb
S^hon unb zum 0het^ euich an ©ifenoerbinbungen.
®ag SD^agnefinni Carbonat fehlt in ben natürlichen ^alffteinen faft
nie, ein ®ehalt oon 10 $roc. ma^t ben baranö gebrannten ^alf fcßon merftidh
mager, unb bei einem höheren ©ehalte baran oerliert ber ^alf auch bie tigern
f^aft, fid) nad) bem 33rennen zu löfdjen. (Sinen fol^hen ^alfftein nennt man
bolomitifchen ^alfftein, meil man ^efteine, melche au§ 46 ^roc. SJ^agne-
fiumcarbonat unb 54 *jproc. (^Calciumcarbonat zufammengefe^t finb, alg ®olo =
mite bezeid)net. 33ei einem größeren (55ehalte an SJlagnefiumcarbonat befi^en
bie ^alffteine ein frljftaUinifchcg (Gefüge, erhöhtet fpecifif^eg (Semidht unb
größere §ärte.
^ud) tljonige unb fiefelige Beimengungen fehlen in nur meuigen
^altftcinen, bie SD^engc berfelben loechfclt ungemein unb geht Oon 0puren bi^
zum Uebermiegcn be^ 0l)öu^. Beträgt bie ?[Renge berfelben bis zu 10 5^roc.
unb barüber, fo bezeichnet man einen folchen ^alfftein als thonigen ^alf^
ft ein ober 5D^ergel unb zu>ar folchen mit nod) oorherrfd)enbem ^alfgehalte als
^alfmergel unb folcßen mit oorherrfchenbem Sh^ugehalte als ^h^uiuergel.
SD^it ber 3unahme beS 0h'^tt9^^)^C(teS oerminbert ficß bie §ärte, bie geftigfeit unb
baS fpecififd)e ®emid)t bcS ÄalffteinS, berfelbe nimmt erbigeS ^nfehen an unb
entmidelt beim ^nhaudjen ^h^^ugeruch- 0h^u unb ^iefclcrbe mirlen unter Um=
ftänben oiel fcßäblidjer als 5!J?agnefiumcarbonat, trenn fie nämlich in größerer
?0?enge oorfommenb mehr ober toeniger gleichmäßig burcß bie ganze 9Jlaffe beS
^alffteinS oertheilt finb; bief eiben geben bann beim Brennen, trenn bie §i|c zu
ftarf ift, Beranlaffung, baß ber ^alfftein füttert unb fii^ nachher nid)t mehr mit
SBaffer löfd)t, alfo tobtgebrannt ift. 0olcher ^alfftein fann aber zur §erftedung
Oon hijbraulifchem 93?örtcl ober (Zement bienen (f. Zement).'
Bei einem größeren (55ehalt ber ^alffteine an @ifeno)ct)b fäüt ber gebrannte
^alf gelb quS unb eignet fieß bonn toeniger zum 2Beißen, zum ^bpu^en ber SBänbe.
gn einigen an ber SKeereSfüfte gelegenen ©egenben, trie in §olIanb, mo
^alffteine ni^t oorfommen , tr erben am^ 2lufternfchalen unb 9[)J u f ^ e l -
f^halen zum ÄMfbrcnnen benutzt; biefelben befteljen mefentlich auS dCalcium?
Carbonat, trie auS na^ftehenben ^Inalhfen zu erfehen ift:
Unterfucf)ung ber ^alffteine. 5
^0oMnbif(he 5Uluf(helf(holen,
in ^goüanb ^um Mfbrennen
oermenbet.
@nglif(he
^ufternfäialen.
3. »)3. fce ^8üvt>eö it. 3. 2Ö. ©unniug
^lUPfon
Salciumcorbonot
97,36
97,10
92,93
3!Jtagnef{umcarbonat .
0,53
0,10
0,13
Kolciumiulfat
0,31
0,45
0,34
ßifenoj^b unb 2^hoaerbe
0,13
0,56
0,41
©hiornotrium
0,05
0,23
0,12
^toli unb Patron
0,21
0,67
©^)uren
^fiefelerbe, lögtidhe
0,11
0,56
0,53
„ unlö§lt(hc («Sonb)
0,76
0,79
4,442)
90,46
100.46^)
1,103)
3. Untctfuc^ung bcr ^alfftcinc*
2Bie tjor^tn bemerft, enthalten bie in ber 9^atur t)or!ommenbcn ^attfteine
tierfd)tebene 0toffe unb in fe^r tne^fetnben 35er§ältniffen beigemengt. Sm ^an^
mefen merben bie ^alffteine entmeber ^n 33anfteinen nnb ^unfterjengniffen ober
^n Suft^ unb SÖnflermörtel Oermenbet. ^ei ber ^enrt'^eitnng ber 33rand^barfeit
etne^ ^alfftein^ ^u 33auftein erflredt fic^ bie Unterfnc^nng auf geftigfeit, §ärte,
garbe, SBetterbeftänbigleit, 'iPotiturfä^igfeit. Db aber ein ^alfftein fit^ eignet
jum ^attbrennen, ^ängt bagegen non feiner c^einif(^en
mornber bie ^emif^e ^natl^fe bie fic^erfte ^lu^lunft ertl^eitt. §ierbei ift eg nic^t
immer not^menbig, ade 9^ebenbeftanbt^eite beg ^atffteing quantitatio p beftim^
men, fonbern eg genügt, bur^ bie 5lnalqfe jn erfahren, ob unb in metd)er ?0^enge
ein ^atfftein oon benjenigen «Stoffen entt)ätt, met^e feine (^üte unb 55ern)enbbar^
feit ^u ^uftmörtef mefenttic^ beeinträchtigen. Um biefeg ju ermittetn, übergiegt
man 2 big 3 g beg fein verriebenen ^alffteing in einem 23e^erglafe v^erft mit
etmag SBaffer nnb bann fo fange mit Saf^fänre, afg noch ein ^nfbraufen bemer!=*
bar ift; je meniger hierbei nngeföft bleibt, befto meniger ^iefeffäure
enthält ber ^alfftein; mill man ben in ©al^fänre nnlöglichen ^ntheil ber Sülengc
nach beftimmen, fo mirb berfelbe auf einem f^ilter gefammelt, auggemafihen, getrod^
net, geglüht unb gemogen. 3)ag oon bem Ungelöften getrennte giltrat mirb bann
unter oon etmag Salbeterfänre ermärmt, um oorhanbeneg ^ifenchlorür in
(Sifend)lorib umvumanbeln, bann (Chlorammonium unb enbli^ tomoniafflüffigfeit
big ]j\ix fchmadh alfalifchen 0?eaction v^^9efe^t; ben entftanbenen ^J?ieberfd)lag oon
1) ®alcium^)ho§ühöt. Drganifche «Subftanv. 2ßoffer.
4) Sn biejen jur ^Jlnat^fe benu^ten ^-Proben ift bie organif(he «Subftanv mäht'
f(heinli^ f^on gerftöit gemefen.
6
Ml
@ifeno3fl)b^i)brat unb ^^onerbe(}t)brat (tneiften^ enthält er au^ ein menig ^te(elfäure)
fammelt mon rafc^ auf einem Filter, mäfd)t i^n rafci^ au^, trocfnet, glü^t unb mögt
i^n. ®ie ?D^cnge beiber ift immer gering unb eine S^rennung nid)t not^menbig;
bie garbe beö fend)ten Diieberfdjlageig tagt fc^on einen ©c^Iug auf baS 33erl)ättni^
3U; je geller berfetbe, befto nteljr ^tjonerbe ift nor^anben. 5tuö ber üom (Stfen^
ojt)b^i)brat unb 3^^onerbe^t)brat abgeftoffenen ammoniafaüfd^en Söfung mirb bann
bur^ ^itmmoniumojatat bie ^atferbe nottftänbig gefältt; nad) ^bfittriren beg
(Eatciumo^-atatcg fc^t man jum gittrat 9^atrinmp§o^p^at unb nod) reic^Ud) Hei^*=
ammoniafflnffigfeit, um bie 9)iagnefia 511 fäÜen unb tä§t bie f^tüffigfeit minbefteng
1 2 0tunben ftet)en ; je meniger ber entftanbcne 9^?ieberfd)tag beträgt, befto geringer
ift ber ®et)att beig ^'attfteinö an 9)iagnefiumcarbonat. @od bie QJ^enge beffelben
beftimmt merben, fo bringt man ben 9?ieberfd)tag auf ein Sitter, möfc^t i^n mit
einem ©entifc^ Uon SBaffer unb ^2(e^ammoniatflüffigteit au§, trocfnet, gtüt)t unb
mögti^n; ber ©Üi^rüdftanb ift 9}?agnefiumf)l)rob^o^pt)at; 100 ©erntete, beffelben
entfprec^en 75,6 ?D]agnefiumcarbonat.
2Bill man ein ootlftänbigeg ftareö 33itb ber djemif^en 3ufcimmenfe|5ung
eine^ ^atffteinö geminnen, fo ift eine Ootlftönbige qnantitatioe d)emifd)e 5lnaü)fe
not^menbig; mie biefetbe anöjufiit^ren ift, mirb im (lapitet „dement“ bei ber
Unterfuc^nng ber 9J?erget angegeben, moranf mir oermeifen.
^ie 33rand)barfeit eineö ^alffteimS jum ^atfbrennen fann man and) burd^
einen empirifd)en ^erfnd), 33rcnnen mit baranf fotgenbem ^öfd)en bc^ gebrannten
^alfe^, ermittetn. ßn bicfcm 3^iJfde gUit)t man mehrere fteine ©tüde be^ ^atf=
fteinö in einem t)effifcf)en STieget nngcfötjr eine ©tunbe taug bei 2öeiggtii^t)i^e
nnb töfd)t bann bie ^atffteinftiicfdjen mit bem breU biö oierfadjen ^Sotnmcn
SBaffer; an bem babei ftattfinbenbcn ©ebei^en, ber §it^eentmicfetnng unb 33reibit=
bnng erfcnnt man bann feine größere ober minbere 33raud)barfeit; je üotlftänbiger
fid) ber gebrannte ^atf 311 einem jartcn, meinen, mögti^ft menig füt}tbare gröbere
2:tjeite enttjattenben 33rei töfc^t, befto beffer ift berfetbe. 3)iefe *}5robe giebt fetbft^
nerftänbtid) nur bann einen fidjeren 5(n^att»pnnft, menn bie ^atfftüde an^ gar
gebrannt finb, b. alle ^o^tenfäure oertoren t)aben, moöon man fid) teid)t über^
jengen fann, inbem man bicfetben nad) bem ?öfd)en mit oerbünnter ©atjfäure
übergiegt, mobei fein ‘^nfbranfen erfolgen barf.
35on Dr. 9}Jid)aetiÖ ift ein 9J^örtetootnmeter jur Prüfung ber
3luögiebigfeit (beg ®ebeit)en§) beg ^atfeg conftruirt morbenO- SJiittetft
?igroin§ ermittelt man in biefem Apparate, Sig- 1/ ^nnädjft baö 55otumen oon
50 ober 100 g beö gebrannten ^atfeö; at^bann töfd)t man 50 g ^att mit 200
biö 300 ccm SBaffer in ber mit einem Ut)rgtafe bebccften ®ofe auf einem 3Baffer-
habe unb ert)ätt fo tauge auf bemfetben, bt^ ber oon 3cit ju 3‘^^t ^urd^ 2lnffei^en
ber 2)ofe jufammengeriUtette 33rci ©djminbnngigriffe jeigt. 9J^an tagt abfüt)ten,
fe^t ben ^2fpparat jnfammen unb fiittt niittctft ber bemfetben beigegebenen Pipetten
bi§ in bie 9)iegröt}re mit SBaffer auf. 3)urd) einfadje ^tbtefung mirb bann,
unter ^erücffidjtignng ber dapacität ber ®ofe, biö jur unteren 9}larfe ber
rä^re 400 ccm, baö 33otumcn be^ gebitbeten ^atfbveic^ ert)attcn.
1) 2)eutfcbc 3^öpfer-' unb vSiegterjeitung 10, 101.
7
Unterfuc^ung ber ^a(![teme. ^aübrennen.
• ®ie 5lu^gtebig!ett bcö ^alfe^ rairb bemna^ geme[fen burc^ ben ^ergteic!^
beg 53oIumen^ be^ gebratmten ^dfei3 mit bemjenigen Volumen, metc^e^ ber
baraug ^atfbrei einnimmt, ^abet fann offenbar nur
ba^ maljre ^otnmen beg gebrannten ^alte^ oerftanben fein, atfo beifpiel^=
^9- 1.
meife be^ ^ubümeterö, 3)ecimeter€, eineö
^iter^ :c., nid)t aber ein eingemeffener
dubifmeter ober §ectoüter ref^. ^iter,
ba eß ja nic^t anget)t, ein mit
^oblräumen mit einem foti^en o^ne
§ob(räume oerglet^en ^u motten.
Um bie ^nggiebigfeit ^utreffenb bet
oerfc^iebenen l^atfforten oergteid)en ^u
tonnen, märe ein 9)^a§ftab für bie
0teifigfeit be^ 33reie§ erforbertid^ ; ber^
fetbe febtt jur 3^it / bie 53enrtbeU
tung biefer ®renje ift fe^r empirifd),
inbem man ben (Eintritt ber ^Uffe bafür
nuL’ in 53etracbt ^ie^t.
3)er 5lpparat oon 90^icbaeti€ fann
andb benu^t merben, um bie "ßorofität
be^ gebrannten ^atfeg ju beftimmen,
menn man ftatt Sßaffer mit 33enjin ron
befanntem fpecififi^em ©emidjte operirt.
4. ^alf brenne«.
2)er ^e^fat mirb au^fdjtiebticb bnrd)
ftarfeg drt]i^en ber in ber 9^atur fic^
finbenben ^atffteine (fettener 9}lufd)et^
unb ^tufternfebaten) gemonnen, meti^en
^rocejs man ba^ ^atfbrennen nennt.
ift baber für bie ^raji^ bon Sid)=
tigfeit miffen, mie fteb fomobt ba^
reine datciumcarbonat mie auch bie
.^atffteine, menn fie mehr ober meniger
frembe 33eimengungen entbatten, in ber
©tübbi^e berbatten.
^?a(^ drbmann unb SJ^ardjanbO
beginnt ba§ datciumcarbonat febon bei
400® d. ^obtenfänre abjugeben, mag
bon ^tofe^) beftätigt mürbe. 3^^^ '^otts
U Sourn. pr. ©b^ui. 50, 237.
2) 9iofe, (Jbem.eentratbl. 1863, ©.695 .
8
ftänbigeii Austreibung ber ^o^tenfäure ift aber eine ^etle 9totI)gtü^^i^e erforber?
iic^; jebod} ift bie S^emperatur tjierbei feine gan^ conftante, fonbern t)on t>erfcf)tes
benen Umftänben abhängig. (Sin fe§r poröfer ^atfftein brennt fic^ öief leichter
^u Ael^faft als ein biester, frpftadinifc^er SUlarmor. -3n einem mit ^o^tenfoure
erjiidten 9tanme, inbem man baS dafciumcarbonat nnter l^uftabfd)fu^ in einem
©efäge, ans melcf)em bie ^o^fenfäure ni^t entmeid^en fann, gfü^t, öerüert baS
(Satciumcarbonat fefbft bei Amuenbung eines fe^r ^o^en §i^egrabeS nur tnenig
^o^fenfäure, ja baffetbe jc^mif^t unb erftarrt bann beim (Srfaften förnig^rpftafli^
nifd) (^ofe). (Sr^i|t man baS (Safeinmearbonat in offenen ®efä§en, fo ent^
meiert bie ^ofjfenfäure oief fc^toieriger, menn ber ^affftein bauernb mit einer
Atmofpf)äre Oon ^ofjfenfänre nmgeben ift, hingegen reicht eine ettoaS niebrigere
Temperatur fc^on auS, benfefben gar ju brennen, menn beim ©lü^en bie ^o^len*
fdure bnre^ einen 0trom tion ^uft ober 2öafferbampf U)eggefitf)rt toirb, toie (^ap^
^uffaci) burc^ ^erfud)e na^gemiefen pat. Terfelbe füdte eine ^orceHanropre
mit SJlarmorftücfen unb brad)te fie in einen Dfen, beffen Temperatur mit ü^eic^tig^
feit regufirt tt3erben fonnte. An baS eine (Snbe ber 9^öpre ttmrbe eine S^tetorte
angebrad^t, tnefdje Sßaffer enthielt, nm T)ampf ju liefern, unb an baS anbere eine
©laSrö^re, unj bie ^optenfänre anfjufangen. Tie Temperatur iourbe ^uerft bis
^ur 3^^1^(5ung beS ?DhrmorS gefteigert, fobann aber bur^ genaues 55erfd)üegen
beS Afd)enraumeS bis jum Tunfetgfüfjen erniebrigt, troraufbie ^opfenfäure fi(^
ju entbinben aufpörte. 3n biefem Augenbüde lourbe baS 2Baffer in ber 9tetorte
jum 0ieben gebrad)t unb fofort erfc^ien bie ^opfenfäure in reic^lid^er 5D^enge
tüieber. 0oU)ie bie äuftrömung beS TampfeS unterbrochen mürbe, pörte bie @nt^
midefung ber ^opfenfäure ebenfaüs auf, unb fie begann nicht eper mieber, afS
bis neuer SBafferbampf jngefaffen mürbe, ©ap^^uffac führte ähnliche 5Ser-
fud^e mit ?uft anS nnb fanb, baj ein 0trom oon atmofphärifcher ^uft mie SBaffer^
bampf bie Sc^l'^^^wng beS SDlarmorS begünftigt, inbem bie 3*^^1'^^wng beffefben
nnter 9D?itmirfnng oon ?uft bei einer niebrigeren Temperatur erfolgt als bie ift,
meld)e für gemöhnlich baju erforbert mirb. 33eim 33rennen ber ^alffteine in ben
^alföfen finb bie llmftänbe für baS (Sntmeichen ber ^ohlenfäure infofern günftig,
inbem fortmährenb bie ^euergafe bnrd) ben Dfen ftreichen unb bie ^ohlenfäure
megführen. Tie 33eobad)tung oon ®ap:=Suffac h^l l^aftine^) unb
Anbere oeranlagt, ^alföfen jn cenftruiren mit SBafferbampfjuführung.
ilRandhe ^alfbrenner mollen gefunben haben, bag erbfeuchte ^alffteine, mie
fie unmittelbar auS bem 33ruche fommen, fi(^ auffadenb leidhter btennen, b. h-
ihre ^ohlenfäure fchneüer abgeben foüen, als bereits längere
abgetrodnete. TiefeS S^erpalten fud)te man burep ben oben ermähnten IBerfudh
oon ®ap = Suffac ju erflären, obmohl berfelbe fich gegen biefe Anficht auS'
gefprodhen hat. ©apsSnffac fagt ^ „A3enn and) ber SBafferbampf
einen (Sinflug beim trennen beS ,^alffteinS infofern hat, bag man bei @egem
mart oon ASafferbampf eine niebrigere Temperatnr ^nr Austreibung ber Sohlen-
fäure nöthig hat, fo barf man biefe 2Birfung nid)t übevf^ä^en; baS ASaffer ift
nur med)anifdh in ben ^alffteinen eingefchloffen, unb mit Ausnahme einiger fleine=
ij Sourn. pr. H/ 244. — 2) ®ingl. pol. S- 154, 258.
^"oübrennen.
9
reit ^nt^eite im Innern ber 0tücfe, bie ju gro^ finb, ate ba§ bie §i^e fie f^iiett
burdjbringen imb biefeibeit berjagen fönnte; ber größte ^f)cU bc^ Söafferö berbampft
ohne D^u^en mtb fogar auf Soften be^ ^reumuaterialg, ei)e ber ^alfftein bie jur
äerfe^ung erforberüc^e S^emperatur erreid^t §at.“ ben ißerfud^en bou
^uffac ift aud^ nic^t erfetjen, bag ber SBafferbampf me^r mir!t als ber
©aSftrom, melc^er in ^otge ber Verbrennung bie ^allinaffe beftänbig beim
Vrennen bnrd^jiel^t. ^nct) ift befannt, ba§ beim Verbrennen ber Vrennmateriaüen
((S^oafS ausgenommen), metd^e man gemö^nüct) im Infttrodfenen ßuftanbe ber*
loenbet, fomot)! auS bem im gei^materiat bor()anbenen mie and) auS bem beim
Verbrennen entftanbenen SBaffer SBafferbampf entmidelt mirb; eS enthält baper
ber ben ^atfftein bnrd^jie^enbe ®aSftrom immer 2Bafferbampf beigemengt.
0etbftberftänbtic^ ift, ba§ ein boniommeneS ®nr^brennen beS ÄatffteinS
erfd)lbcrt mirb, menn berfetbe in §n großen ©tiicfen in ben Ofen fommt, inbem
bie gi^e, bon angen nadt) innen mirtenb, größere ©tiide fd^mieriger burc^bringt
unb ^nr ®are bringt atS fteinere; bal)er ift ^u empfet)ten, bag man größere
0tüde bor bem Vrennen jerfdjtägt ober biefelben an bie ^eigeften 0te£(ett beS
Ofens, in ber 9?ä^e beS gei^ranmeS nnb in ber ?!Jlitte beS OfenS, bie Heineren
bagegen an bie meniger peigen 0telten, an ben 9tanb nnb nac^ oben t)inbringt.
SiJtan erfie^t ans Vorfte^enbem, bag eS bemnad^ feine ©(^mierigfeitcn bat/
aus reinem (Calciumcarbonat ober anS ^alffteinen, melcbe frembe ©toffe in nur
febr geringer 9)?enge beigemengt enthalten, einen garen, foblenfänrefreien ^alf
^n erzielen, felbft menn man beim Vrennen bie gi^c etmaS über jenen Oempe^
raturgvab fteigert, bei meldjer bie beS (Calciumcarbonats erfolgt, ba
ber babei entftebenbe 2le^falf au(^ bei fepr potjer Ocmperatnr fid) nicht neränbert,
inbem er unf^mel^bar ift. ^ud) bei einer Vetmengung non größeren 3}iengen
iD^agnefiumcarbonat bleibt ber ^alf in ber bö(^ften Ofentemperatnr nnfd)meljbar
nnb fintert nid^t, ba bie entftebenbe VJagnefia ebenfo nnfdjineljbar ift mie ber
^alf. Enthält aber ber ^alfftein, mie eS febr bdiufig ift, größere 9>fengen Wiefel?
erbe ober ^^pon, fo tritt bann bei pober Temperatur ein ©intern beS gebrannten
Falles ein, inbem bie ^iefelfäure mit bem ^alfe eine fd)meljbare Verbinbung ein^
gept; babnr^ nerliert ber gebrannte ^alf mepr ober meniger bie ^äpigfeit, fiep
mit Söaffer ^n löfepen, man be^eid)uet ipn bann als gan^ ober tpeilmeife tobt^
gebrannt. Oer Vilbung non tobtgebranntem ^alf beim Vrennen ber ^alH
fteine, bie größere SJiengen ^iefelfänre nnb Tpon entpalten, fann man babnrep
begegnen, baß bie ^Inmenbnng einer jn popen gi^e nermieben mirb unb jmar
muß biefeS um fo forgfältiger gef^epen, je größer ber @epalt beS ^alfeS an
biefen Veimengungen ift. 9)lan barf baper bei einem foldjen ^alfftein bie
Temperatur niept pöper fteigern, als jnm Austreiben ber ,^oplenfäure erforber^
liep ift.
(Cs fei and) bemertt, baß man bie Veobad)tung gemadpt pat, baß felbft reine
^alffteine, menn fie beim Vrennen lange in ber @lntp ftanben, einen gebrannten
^alf geben, ber fi^ träge löf^t; eS fdjeint bemnadp, baß eS beffer ift, ben ^alH
ftein fdpned ju brennen. (Cine ©rflärnng ber Urfadpe biefer Veränberung ift ^nr
3eit no^ ni^t gegeben, möglid)ermeife ift biefelbe auf eine Vlolefnlaroeränbernng
jnrüdjufüpren.
10
mi
^a(!6 rennen, b. bie ^DarfteHnng beö gebrannten ^atfeö im
®rogen mirb auf uerfc^iebene SBeife au^gefut)rt, je nac^bem man bei ber 33er='
menbnng be8 ^atfe^ (ob 511 ?Ü^örtet, ^üngemittet :c.) Oerfdjiebene ^nfprnc^e be^
jügtid) ber Duaütät beffetben nmc^t, ferner je nad)bem atö 33rennmateria( §otj,
2^orf, ©teinto^ten ober (2oaf^ jur 33erroenbnng tommen nnb bann nad) bem
größeren ober geringeren 5tbfa^ beö gebrannten ^atfcö.
2ln Orten, mo ba^ 33rennmateriat fe^r billig ift nnb mo ber 33ebarf nur
ein oorüberge^enber ift, gefdjie^t bag ^attbrennen nod) auf bie einfac^fte 5iBeife
in Eileitern, ©ruben ober getböfen.
Oaö ^Brennen in ei lern mirb 53. noc^ an ben Ufern ber ©ambre in
33etgien auögefii^rt. 9)?an gräbt auf ber trei^runbcn, 5 bi^ 6 m meiten 9Jiei(er^
ftätte eine circa 1 m tiefe a)tinbrifd)e (^rube in ber 9Ud)tnng bc8 ^urc^mefferö
00m Umfang bi^ etioaö über ben ^OUttetpuntt t)inauö at^ ^cijcanat auö, metdjer
mit größeren ©teincn tocfcr übernjölbt mirb. Oie !l'öcf)cr ^mifd)en ben großen
©teinen merben mit fleineren fo jugebed't, bag bie nun aufgefd)üttetcn ^o^ten
nid)t bitrd)faflen tonnen. 9Urd)beni fo bie geucrgaffe ^crgefteüt ift, folgt ber "iliifs
bau be^ 9JleiterÖ fetbft, metd)er auö abmec^fetnben ©d)id)tcn oon Äattftein nnb
©teintot)ten, je 19 bi^ 20 cm, in ber §öt)e oon 4,5 m nad) einem gemiffen 53tcme
beftct)t. Oie ©teine merben t)oc^ gcftetlt, jebod) etmaö nad) innen geneigt. Oie
©teinfd)id)ten finb in ber 9)Utte bcö 5J?eiterö am biefften unb oevlaufen gegen
ben Umfang t)in; and) mad)t man jebe obere ©teinfd)ic^t ftärter al3 bie üortjcrs
get)enbe, bie oberfte etma 30 cm bief. Oie ^of)tenfd)id)ten bteiben buvd)au^ gtcici)-
5luf biefe SBeife er()ätt ber 9)feiler eine 5(rt oon SBötbung unb ber 53au ^in^
reid)enb ©id)er^eit gegen ba^ ddnftiirjen burd) bie beim ^Brennen erfotgenbe
©d)minbnng. ©obalb ber 5(ufbau fertig ift, befleibct man il)u äu^erlid) mit
einer 50 mm birfen ?age Oon feuchtem ^e^m unb umgiebt baö ®anje mit einem
9)('antel oon liegenb aufgefd)id)teten großen ©teinen. Ourd) (Sinfd)icben oon
9ieifig unb bürrem in 3iinbgaffe ftedt man ben 50ieiler in 53ranb,
oerfd)liegt, fobalb bag "5ener orbentlid) angebrannt ift, bie 3nnbgaffc mit (5rbe
unb leitet baö gener, äljulid) mic beim ^o^lenbrennen, burd) paffenb angcbrad)te
3nglöd)er. '5lud) l)at man mäl)renb be^ 53rennenö eineö ,fold)en 9JhilevÖ fort^
mäljrenb auf 9üffe nnb ©prüngc im !i?e^mbemnrf ju achten nnb folc^c feinet!
mieber ju oerfd)uiiercn.
(fin fold)cr ^31feiler oerbraud)t bei einem 3n^alte oon ca. 50 dnbifmeter
^alfftein, 9,7 (lubifmetcr ^o^lenflcin nnb erforbert mit ad)t "Arbeitern oier Oagc
jum 5luffd)id)ten unb fünf bi^ fed)^ Oage 00m 2(n3iinbcn biö 311m beö
fertigen ilalte^. SOian erl)ält l)ierbei auc^ oer^ältni^mä^ig oiel ©taubtalf, mcld)er
felbftoerftänblid) mit oiel ^ol)lenafd)c oermengt ift.
^ alt brennen in ©ruben. 9J?an mad)t in eine (£rbabbad)ung einen
oieredigen (Einfd)nitt mit abgerunbeten @cten oon 1,20 bi« 1,50 m ^änge unb
53reite unb 2,50 bi« 3 m Oiefe, überjie^t bie inneren 5Banbungen mit einem
^el)mbcfd)lag ober feljt fie mit feuerbeftänbigen ©teinen au«. -3n biefer @rube
merben bie ^alffteine in ber Sßeife aufgefe^t, bajs burd) größere ©teine im un=
teren !Il)eile ein freier 0,40 bi« 0,60 m breiter unb l)ol)cr Ükum faft nad) ber
gan3en !Iiefe at« geuergaffe gebilbet nnb biefer oben burd) gemölbeartig aufgefe^tc
11
^alffteine gefdjtoffen tütrb; über btefem trevben Heinere ^alffteine fo aufgefc^td:)^
tet, bag bte glamnie frei burc^fpielen fann; babci mirb bie öorbere 2Banb au§
größeren ©teinen regeünägig angefe^t, bamit bie ^alffteine ni(^t jufammenrutf^en
fönnen. -3n ber f^euergaffe tuirb bie Neuerung mit §0!^ anfangs geünbe, bann
ftärfer brei big öicr 2^age beftänbig nnterl^atten, big ber ^atf gar ift. 9JUt
100 *iPfunb 0tein!o§len merben im ^urc^fc^nitt 600 ^funb ^atffteine gar ge^
brannt.
3>m ba^erifc^en Dbertanbe, in 2^i)rot, in ber Sa^ngegenb :c. brennt man
ben ^atfftein ^umeiten nod) in fogenannten 5 et b Öfen. 3)er Dfen ift ein in bie
53öfc^ung eineg §ügetg eingebauter 0c^ac^t, ben man aug benfetben ^atffteinen, mie
bie jn brennenben, aber größeren 0tüden, o^ne 91?örtett)erbinbung, aufbaut, ^uf
bem ^oben rairb gunädjft ein@emötbe für ben ©ei^raum aug Steinen öon geeig»
neter gönn t^ergeftetlt, auf biefeg ©emötbe merben bie übrigen ^atlfteine aufge^
fd)üttet, bod) fo, ba^ bie groben Steine ^u nnterft, bann bie mittterer (^röge,
bann bie Heinften fommen. 5ln bem unteren ^tjeite bat ber Sd)ad)t noch einen
3ngang ^ur geucrung. ®ie ^age beg Dfcng an einer ©rtjöbung geftattet ben
bequemen 3^^9ang fomobt Don unten atg non oben, unb jugteicb bient bie nm^
gebenbe @rbe jum 3Dfammenbatten ber Sd)ad)tmauer unb ber SBärme. 9)^an
oerbraudjt bei biefen £)efen ca. 1 ^tr. buchen Stodbotj auf 1 cbm gebrannten
^atf.
@g ift tei^t einjufeben, bag bag ^atfbrennen in SD^eitern, (Gruben unb
getbbfen ein böcbft mangetbafteg ift; eg erforbert einen bebentenben ^ufraanb an
33rennmateriat nnb 3cit, unb augerbem ift ber babureb erhielte ^atf nicht immer
tabetlog, inbem ein ^atffteine nur unoottfommen gebrannt erbatten
toirb; eg ift baber biefe 5trt ju brennen nur noch auf einige Dom ^erfebr noch
menig berührte ©egenben befchräntt. 2Bo eg fich baber barum banbett, bebeu^'
tenbe Ouantitäten Don ^atf für einen größeren ^bfa^ ju ^robuciren unb babei
an Arbeit, 3eit nnb S3rennmateriat ^n f^aren, müffen jmedmä^ig conftrnirte, ge^
mauerte ^attöfen angetegt merben.
3)ie ^atföfen haben eine febr oerfdjiebene (Sinrid)tung unb eg haben bie=
fetben namenttich testen 3^it, befonberg beroorgerufen burch ben fteigenben
^reig beg ^rennmateriatg, in ^ejug auf ©onftruction nnb bie 5lrt beg 33etriebeg
febr mefenttiche ^erbefferungen erfahren.
Sßie anbere gnbnftriejmeige menbet fi^ in ber neueften 3^^^ aud) bie ^atf^
brennerei mehr nnb mehr bem ©ropetriebe ^u, namenttich in fotdien ©egenben,
metche eine bittige S3erfrad)tung ermögtidjen, fomie au^ in ber D^äbe größerer
Stabte, mo man auf regetmäßigen 5tbfal^ regnen fann. -gnbem biefe ^renne^
reien über größere ^Setriebgeapitatien oerfügen, fo finb fie im Staube, atte Don
ber Sechnif gebotenen ^ortbeite §u benu^en, rationell unb gteichjeitig maffenbaft
ju probneiren nnb ihre ^robucte fetbft auf größere (Sntfernnngen noch concur^
renjfäbig ^n machen.
©g mürbe ^n meit führen, atte bigber ^nr ^nmenbung getaugten ^atföfen
eingebenb ju bef^rei^en; mir bef^ränfen ung batjer barauf, bie oerf^iebenen ©on^
ftructionen ber ^atföfen in ihrem ^rincibe ^u erläutern unb bie rationelle ^e^
itu^ung berfetben anjugeben.
12
33ei ben^alföfeit untcvfd)eibet man gunäc^ft folc^e mit pertobifc^em unb
fo(d)e mit continuirlidjem betriebe. ^öci ben periobifd)en Äatf*'
Öfen läjt man nad) bccubetcm ^övanbe bcn Dfen ganj ober t^eümcife ertaücn,
um ben garen ^att auöjujie^en, imb be|d)idt ben Dfeu bann Oon 9Jeueni mit
^alffteinen be^ufö ber 51ugfüt)rung eineö raeiteren ^ranbcö; t)ier bilbet bemnac^
jeber 53ranb eine für fic^ abge(d)(offene ‘’ßeriobe. ^ei ben ^alföfen mit con-
tinuirtic^em betriebe get)t baö 53rcnnen iinuntcrbrod)en fort, inbeni man
ben gar gebrannten ^alt in regelmäßigen ä'^iWf^i-’dumen auö einer am unteren
^^eile be§ £)fen^ befinbtic^en Deffnung auöjie^t unb jugteid) eine entfpredjenbe
5Qlenge frifc^er ^attfteine non oben burc^ bie Öid)t nad)füüt; ^ier mirb alfo bet
nid)t gelöfd)tem geuer baö (Einträgen ber ^aU'fteine unb baö
^alteö bemirft.
öin meiterer mefcntüc^er Unterfdiieb üegt in ber 5Irt ju feuern. tSntmeber
bringt man ^altfteine unb ^rcnnmateriat in abmed)fetnben 0d)id)tcn in bcn
0d)ad)t be^ Cfenö unb inbem man bann bie untcrfte 0c^id)t beö Srennmateriat^
ent^iinbet, Oerbreitet fid) aÜmäUg baö geuer nad) oben, fo baß jcbe 0c^id)t beö
^Brennmaterials bie barüber licgenbe 0c^ic^t Ä'aUftein gar brennt, ^altö fen
mit turjer ober fl einer gl am me. Ober bie geuerung ift getrennt ange^
brad)t, fo baß nur bie glamme unb bie Reißen ©afe jum.^alf gelangen, ^alt'
Öfen mit langer ober großer glammc; in biefen mirb alfo ber ^alf allein
burd) ein fräftigeS glammcnfcuer unb glii^enbc geuerluft gar gebrannt.
3n bcn ^alföfen mit fiirjer glammc ift ^olj unb Xorf als §ei5^
material nid)t anmenbbar; biefe erforbern ein bidfteS, nid)t ooluniinöfcS, mit gc^
ringer glammenentmidelung brennenbeS .'peijmaterial loic 0teinfol)len, für loeld^e
bemerft toerben muß, baß fic^ Ijierju fette, baefenbe ^o^lcn unb fold)e mit langer
glamme, bie juoiel als ©ic^tflamme entmeid)!, meit meniger eignen als magere;
Oort^cil^aft läßt fid) ^ierju eine fel)r billige Sorte — ^oft ^ ©rußfo^lc — oer-
menben. ^ie £)cfen mit flciner glamme entioideln immer einen ungemö^nlid)
ftarfen Oualm, toeSl)alb leicht eine 33enac^t^ciligung ber B?ad)barfd)aft eintreten
fann; fie probuciren billiger, meil fie ben ©ebrauc^ aiic^ geringer ^örennftoffe ju'
laffen.
£)efen mit großer glamme erforbern ein mit großer glammencntttjicfes
lung brennenbeS 9Jlaterial, mie §013, ^orf, gute Steinfo^len ober ®aS unb pro'
buciren etmaS t^eurer als bie £)efen mit flciner glammc.
2)ie Defen mit fur3er glamme oerlangen einen gemiffen Örab ber
nerung unb 3mar möglid)ft gleid)iuäßiger 3erflcinerung beS ^alffteinS ; bei großen
Stürfen tritt fe^r ^äufig ber 2Zad)t^eil ein, baß ber ^alfftein nid)t ooüfommen
gar unb ber ^ern noc^ un3erfel5t ift. 0efen mit großer glamme laffen eine
forgfältigere 9?egelung beS geuerS 311, moburd) nidjt nur ein gleid)inäßigeS Durd^^
brennen beS ^alfj'teinS bemirft mirb, fonbern fie geftatten lud), ben ^’alfftein in
größeren ©türfen 311 oermenben. ®aburc^ entftel)en ^ort^eile, inbem man baS
3erfd^lagen ber Steine erfpart, mau erhält ben gebrannten Ä'alf in größeren
Studen, loelc^er bei ber ^ufbema^rung ber ßimuirfung ber ^uft beffer mibcrftel)t
unb oon bcn (lonfumenten aud) bem Italf in fleincrcn Stücfen oorgc3ogcn mirb.
^alföfen 511 periobifc^em ^Betrieb. 13
lüeil ein mit gropeu ©tücfen gefüttteg §o^tmap beim Söfdjen bem Volumen nad)
me^r getöfdjten ^atf giebt, atg ein gteii^e^ mit fteinen 0tüden gefudte^.
^on mejcntti^em (Sinftng ift e^ aucp, bag in ben Defen mit großer j^tamme
ber ^atfftein mie auc^ ber gebrannte ^atf nur mit ber glamme in 33ern^rung
fommt, mä^renb fiep in ben 0efen mit f (einer stamme ber ^attftein mit bem
^Brennmaterial nnb ber gebrannte ^a(t mit ber 3Brennmateria(afcpe in unmitte(=
barer 3Berü§rnng finbet. Septere gemä^ren aderbingö ben ^ort^eil ber nodfom-
menften ^lu^nupung beg ^Brennmaterials ^ paben aber ben 9hcptpeil, bag ber ge^
brannte ^alf burep bie 5lfc^e nnb ©djlade ber ^ople berunreinigt mirb. Silan
fann aderbingS ben gebrannten ^alf ton bem größten ^peile ber Slfd)e befreien,
menn man ipn beim ^eranSnepmen auS bem £)fen über einen auS ©ifenftäben
gebilbeten Sloft ^iept, mobei ein Gemenge ton 31fd)e nnb ^alfftaub, als ^al!^
afepe ober 3)ünger!alf gu 3)ünger ternjenbbar, bnr^ ben Sloft pinburd)fädt,
ttäprenb bie gereinigten ^alfftüde über ben Sloft pinttegpaffiren. 3Befeitigt man
bie ^fepe niept, fo mirb feine Dualität terfcpledjtert.
S’in meiterer Slacptpeil bei Defen mit Heiner glamme !ann babnrip entftepen,
bap ein 3wf<^t^i^^ßitfd)me(5en ber tponpaltigen Slf^e mit bem ^alfe, namentlicp
bei fepr poper 2:emperatur ftattfinbet, moburi^ fiep auf ber Dberf(äd)e beS ^alfeS
eine Trufte bilbet,' ber fogenannte ©dpmelj; ein foliper ^alf löf^t fiep fd)mer
ober nur nntodfommen.
@ine ^eeinträeptigung ber Dualität beS ^alfeS burep bie ^f^e beS SBrenn=
materialS tommt bei Defen mit großer flamme niept tor, baper tommt eS, bag
bei übrigens gleicper Dualität ber mit großer flamme gebrannte ^alf bem mit
Heiner glamme gebrannten ^alt'e torgejogen nnb beffer bejaplt mirb.
a. ^all'Öfen ju periobifepem ^Betriebe.
Diefelben finb immer noep an folcpen Drten im ©ebrandpe, mo fein regeH
mäßiger nnb größerer ^bfap torpanben ift. Diefelben (eiben an bem Uebelftanbe,
bag naep febem 53ranbe fiep ber Dfen abfüplt nnb bann bei einem neuen 3Branbe
mieber mit einem niept nnbeträcptlicpen ^tufmanbe an Heizmaterial erpipt merben
mnp; and) bie §ipe, bie ber glüpenbe, gar gebrannte ^alf befipt, gept terloren,
inbem biefelbe ton ber ü?uft, meld)e naep bem Traube burep ben Dfen ziept, meg=
gefüprt mirb. SHan fann an Brennmaterial etmaS erfparen, menn man ben
Dfen, betör er ganz erfaltet ift, entleert nnb gleicp mieber in ®ang fe^t. Bei
ben Defen mit feitlicper generung fommt noep pinzu, bag man bie bem geuer
Zunä^ft (iegenben unteren ^alffteinfcpid)ten , melcpe boep zuetft gar merben, fo
lange forterpi^en mug, bis auep bie oberften ©(piepten gar gemorben finb. Die
.^alföfen mit periobif^em Betriebe geben baper im Sldgemeinen eine geringere
"iprobnetion bei einem größeren ^ufmanbe an Brennmaterial.
3n ben Defen mit periobifepem Betriebe nnb großer glammege^
pören bie fogenannten Harzer Defen, melipe gemöpnlicp einen inneren Dfenraum
ton edtpfoibifeper gorm paben. ©od ber Dfen in Dpätigfeit gefegt merben, fo
baut man z^näepft auS größeren ^alffteinen ein fpi^bogenartigeS ©emölbe, mel^
14
d)c^ alö geucrvaum bient. '’Jtuf biefcö @en)ötbe fe^t man burd) bic Öid)t bic
Übrigen ^atffteine ein, bi§ bei* Dfenfd^adjt gefüllt ift; biefe§ ©emölbe coinntuni=
cirt mit einer in ber 55orbermanb beö Dfen§ befinblic^en nerfd)(ie6baren Deffnnng,
bnrd) meldje bie ßinfn^rnng beö 33rennmaterialö erfolgt. Unter ber ^euergaffe
läuft ein 9toft ^in, menn ber Cfen ^iir ©teinfoljlenfenernng beftimmt ift; ber?
felbe fcljlt, mo ^oljfeuernng ftattfinbet.
Qn Defen non großen 3)imenfionen merbcn mel}rere geuergcmölbe an^ge?
fpnrt. X>aö beir £)fen bebedenbe ©cmölbe entl^nlt eine ^njal)! ncrf^lie^barer
£)cffnungen, moburd) ber 3^9 regnlirt merben fann. 33i'gmeilen mirb biefer nod)
bnrd) Einbringung einer (?ffc nermebrt. 3n ber 5DUtte beS £fen« fe^t man in
ber ^egel nod) eine ipoljftange ein, bnrd) beren 5$erbrennnng nad)^er eine §bl)?
Inng entftel)t, meldje ber beffcren S3ertl)eilnng ber ^domme nnb ber E3crgrö|erung
beö 3^9^^ förberlid) ift. E^ad) bem (Sinfe^en ber 0teine mirb bnrd) bie §eij?
Öffnung ein leicht entjünblic^eö 53rennmaterial, Seifig u. bergt. gebrad)t nnb an?
gejnnbet. £)abnrd) mirb ber £fen aümälig angemärmt, fo bag ein 3c^’^fvften
ber ba^ ©emölbe bilbenben Steine termieben mirb. Ekd) nnb nad) giebt man
ftärfcre §i^e, bi^ bie Steine noUftönbig gar merben. Elm Einfange be§ ^eijen^,
mo bie £emperatnr beiS £fcn8 niebrig ift, nerbic^tet fid) auf bcn Steinen baö in
bem §ei^materiale norl)anbene nnb ba^ an^ bemfelben beim E3erbrenncn ent?
ftel)enbe EBaffer, bie Steine merben nag ; eö feijt )'id) E^ng anf ben Steinen ab
nnb entroeid)t anö ber ®id)t j;nerft EBafferbampf, fd)mere mcige EJebel bilbenb,
bann biefer fc^marjer 9tand) (Sd)mand)fener); fteigt bann bic Xcmpcratnr be^
£fcn^, fo mirb ber 9land) mcl)r blan nnb nerminbert fid), ber 9ing anf bcn
Steinen terbrennt nnb fie merben l)cllfarbig. 2)ie an ber @id)t crfd)einenbcn
^^lammcn, anfangi^ bnnfcl nnb rngcnb, merben im mcitcrcn E5erlanfc be^ E3rcn?
ftcnö immer geller nnb rngfrcicr. (Srfd)cint bann ber ^alfftcin, non ber @id)t
anö gcfcl)cn, alö eine mcigglül)cnbc, gleid)fam mollige lodere E)iaffc, fo ift ber
^alf gar gebrannt, moranf man bcn
£fen abfü^lcn lägt nnb entleert.
gig. 2 jeigt einen ©arjer ^alf?
ofen ol)nc ’jRoft für ^olsfcuc?
rnng; berfclbc mirb an einem E3crg?
abl)ange angelegt, fo bag er bequem
non ber @id)t an§ befd)idt merben fann,
anbererfeiti^ and) nor bem EBinbc mcl)r
gcfd)ü^t ift. £)ie §öl)c bcffclbcn bc'
trägt 4,9 m, ber obere £)nrd)ineffer bci^
£fenö 2ra, ber untere £urd)mcffcr
2,5 m nnb bic Sd)ürramnl)ol)e 1,2 m.
liin E3ranb bauert cinfd)lieglid) bcö
E3efd)idcn^, Elbfül)lcnö nnb (Sntlccrcn^
ctma eine EBod)c ; auf 1 E5olumcn gc?
brannten Äalf rcd)nct man 2 bi^ 3 E3olnmcn E3nd)cnfd)citl)ol5.
gig. 3 nnb 4 jeigen einen £fen mit 9ioft im 3nncrn für Sorf?,
E3rannfol)lcn? ober Stcinfol)lcnfcncrnng. c Eioftftäbc in bcn ilerben cincö
gig. 2.
^alföfen |)eriDbif(|)em SBetrieBe. 15
ciferneit 0^inge^, über treldjen ba^ ©etüolbe au§ größeren ^alfftemen aufgebaut
ift, d 3lfd^enfaH, h ©ct)ürgaffe, a 3lrbeit§getuötbc. ^tuftatt eineg 0f?ofteg, aug
eiferncu ftarfen 0täbeu gebilbet, f'auu auc^ ein fotc^er aug einem burc[)brod)e=
nen ftadjen, ang gemauerten ©etüötbe gebitbet merben. 3)er 9toft
mirb 0,6 m über ber ©o^te beg £)feng angebradjt, gteid)e §ö^e t)at and^ bag
für bag Heizmaterial unmittelbar über bem Sf^ofte toorljanbene 3)lunblod^ ; bie
Xiefe beg £)fcng, ton ber ®ic^t big zwtn 9?ofte, beträgt 2,55 m; ber gröjzte
2)nrc^meffer beg otalen (^tjlinberg ift 1,88 m , ber Heinere ®nrc^meffer oben
1,5 m, unten 1,7 m. 3^e nad^ ber S3ef^affen!^eit beg ^alffteing, beg 33renm
materialg, beg Dfeng nnb beg SBetterg bauert ein S3ranb 24 big 48 0tiinben.
3Jlan red^net für berartige £)efen an ©teinfo^len jum genern 1 big 1,5 35olu-
men auf 3 Volumen gebrannten ^alf.
®ie 33ebienung biefer £)efen ift eine nmftänblic^ere alg bie ber anberen; eg
fönnen 0teine gebrannt merben nnb ift begljatb ein ber#
gig. 3.
felben nid^t nöt^ig, aber bie 0teine müffen eingefe^t merben, nnb bie Arbeit beg
^infe^eng. ift befonberg bann für ben 3lrbeiter ^öd)ft läftig, menn bie neue S3e#
f^idinng beg Dfeng erfolgen foü, betör berfelbe tößig erlaltet ift. ^oüftänbigeg
(Srfaltenlaffen aber bebingt, ba ber Dfen gefd)loffen nnb übermölbt ift, beträgt-
lid^e 3eitterlufte. !J)er ^rcnnmaterialaufmanb ift bei biefen Dcfen größer alg bei
allen anberen.
©neu ^alfofen, bei meldjem ber 5lufbau eineg geuergemölbeg umgangen ift,
ift ton gin! in ®armftabt conftruirt morben nnb in gig. 5 (a. f. 0.) im ^er#
ticalbnr^fd^nitt nnb in gig. 6 im Horizontalbnrdf)fc^nitt bnre^ bie 5lbzuggöffnnngen
bargefteüt. ^er Ofen, meift an einem 5lb^ange eingebaut, ftedt einen eiförmigen
0d)ac^t 1) mit 0^au^= nnb guttermauer tor ; e, e ift eine um ben Ofenmantel
Zie^enbe, nid^t auggemanerte, aber mit ?e^m, ^fc^e jc. anggefüdte 3folirfd^id)t,
um bie 5lngftra^lung ber 2Bärmc nad^ an§en z« terl^inbern. Oie innere 33e#
fleibung beg Ofeng nnb bie genercanäle finb mit fenerfeften 33adfteinen, bie äuge#
reu Umfaffunggmänbe aber mit gemö^nlic^en SSaeffteinen ober fd^id^tenmägigem
^rnd^fteinrnauermer! anfgefü^rt. Unter ber 0o^le beg 0d^ad)teg liegen bie zmei
16 mt
geuevungen aa mit eifevnen ^J^often unb 3Ifd)enfatI; jeber ^euerraum aa ift fei^
nev ?änge nad) mit fünf (^urtbögen / auö feuerfeften ©temen im ^bftanbe bon
Sig- 5.
Öig. 6.
17
^aüöfen p petiobtfc^em SSetrieBe.
15 cm überfpamit. Ouer üBer btefe ©urtbögen unb t§ve laufen
fi^ntate SD^auerpngen, ebenfaKg auö feuerfeften unb jmar ^oc^fant fte^cnben
©teinen errichtet, mel^e Uon einer 9)lttteninie na(^ beiben ©eiten in pei geneigt
ten glücken abfatlen, um ben fertigen ^atf bequemer au^ ben beiben 5lbpg§=
Öffnungen c jie^en p fönnen. -geber ^te^öffnung entff)ri(^t ein B^gang in ber
^f^au^mauer be§ £)fen^; ein britter Zugang A fü^rt pr geuerung. 33ei ^n^
menbung biefeö fd^rägen 0^ofte§ ift eg nic^t mel^r not^ii^enbig, aug ungebrannten
größeren ^atffteinen über ben geuercanäten ®emötbe p fe^en. SDlan tegt bie
gröbften ©teine üon unten ein unb füllt bie übrigen ©teine in abneBmenber @röge
Uon oben oon ber ®i^t aug ein. ©intragen ber ^atffteine (ca. 21 cbm)
ift bie Arbeit üon 8 9J^ann unb IV2 ^^age nötBig. ®er 33ranb bauert oierS^age
unb oier 9^ädBte; menn brei 2^age unb brei 5RäcBte gefeuert ift, fenft man ben
eifernen mit ©anb bemorfenen ©ecfet d, meIcBer mit auffteBenbem 0^anbe Oer==
feBen unb in betten Böngenb pm ^nf^ unb D^iebertaffen eingeri^tet ift, auf oier
um bie ®idBt OertBeilte SSacffteine; ift ber ^alf gar gebrannt, Bört man mit bem
geuern auf unb fe^t ben ©ecfet bicBt auf; bie ^efd)i(fung ift bann etoa 0,5m
unter bie ©icBt gefcBtrmnben. 9^a^ brei big Oier ^agen tann ber ^atf gezogen
merben; pei 3)lann Baben mit bem ©ntleeren beg £)feng IV2 2:age p tBnn.
©in £)fen ton 4 m §öBe unb 3 m größter Seite lieferte im S)ur^fcBnitt für
einen ^ranb 16 big 17 cbm gebrannten ^at!. 2lnf 1 cbm ^at! regnet man
12 big 13 ©tr. liefern =» ©^eitBotj erfter Ouaütät, für gemöBnti^ brennt man
geringeg ^rügetBoI^ unb S^eifig. ^erfucBe, meIcBe mit biefem £)fen pm contb
nuirUcBen 33etriebe gemalt mürben, ergaben fein günftigeg ^lefnftat, meif feine
breite ©oBfe bag ^bjieBen beg gebrannten ^affeg fcBmierig madBte unb oft ter^
anfagte, ba§ ungebrannte ^affftücfe ton ben pnäcBft ben 5fbpgfö^ern gelegenen
BöBeren ©cBiüjten auggepgen mürben. Senn ber Dfen tor bem ©ntfeeren nicBt
ganj abgefüBft ift unb bann gfeicB mieber gefüllt unb geBeijt mirb, ift eine ©r==
fparnig ton S3rennmateriaf gegen oben eintretenb.
©in periobifcBer Dfen mit feitficBen 9^often für SSraunfoBfen^ unb ©tein-
foBfenfeuerung, mie er bei 33erfin unb Dgnabrütf meBrfad) in 5fnmenbnng ift, Bett
nacB §eeren na^fteBenbe ©inricBtnng (gig. 7, a. f. ©., ^erticafburcBfdjnitt,
gig. 8, ber untere ^affftein befcBidten £)feng im §oripntaffdBnitt
unb Sig. 9 im ^erficaff^nitt i). 3^^ trennen beg ^affeg bient ber untere,
oben übermöfbte 0^aum ton 3,45 m §öBe, 3,60 m unterer unb 3,13 m oberer
Seite; bie Neuerungen liegen Biet augerBalb beg ©cBacBteg in gleicBer §öBe mit
beffen ©oBle unb ton benfelben geBen bie glamme unb Neuergafe in ben £)fen.
©g finb tier folcBer Neuerungen e,e,e,e torBanben, fptmetrifcB um ben 0fen
tertBeilt unb mit eifernen geneigten 91often terfeBen, tor bereu jeber pr befferen
55ertBeilung ber Nlamme ang ^alffteinen ein fleineg ©emölbe Betgefteüt ift.
55)arüber lommt ^all, mit in ber Sllitte eingeftedtem §olp nadB beffen ^ers
brennung ein 3agf^ad)t entfteBt; h ber 3i^gattg pm ©inbringen beg ^alffteing,
melcBer müBrenb beg 33renneng mit 33adfteinen pgemauert ift ; d bie ©effnung
pm ^lugfaBren beg gebrannten ^alfeg, melcBe ebenfaüg mäBrenb beg ^ranbeg
1) feeren, ®ingl. |)dI* N- 154, 257.
eicf)txnger, {Sementfafedfation.
2
18 Ml
üerniaucrt bleibt; c eine 33ebac^ung über bem Eingänge bem bebad)tcn freiö-
förmigen 01amne m nni ben Dfen, alfo ju ben ©d^ürtö^ern nnb ber
a ift ein 3«gong bem oberen 9)lantel über bem £)fen nnb ben 3uglöcbern
in bem ^emötbe beö Dfenö. tiefer bient, um baö ^uStreten ber
dk- 7.
f^Iamme anö ben einjetnen ©emotbeöffnungen beobachten nnb je nadb (Srforberniß
einzelne berfetben bnrd) aufgelegte 0teine oerfchlie^en nnb baburch bie ®lutb
mehr nach anberen ©teilen beö Dfen^ 5^^ lönnen. ®er 33ranb bauert
in biefen £)efen, bag fed)öftünbige 0d)mand)feuer eingeredbnet , burchfd)nittüch
3 X 24 ©tunben, nnb man k-aucht auf 1 cbm ^all Vs bi^ Vs ©teinfol)len.
'^ig. 8.
§tg. 9.
^oüöfen gu periobif(|em 33etriebe.
19
Defen mit periobtfc^cm betriebe für ncine Stamme, ^ei
biefen ift ber ©c^ac^t geirö^ntic^ trid)terförmig , b. berfelbe üerjüngt bei
freiörunbem Ouerfd^nitte na^ unten ^u, ift atfo oben bebeutenb tueiter at^ unten.
S)iefetben arbeiten fcfineller unb billiger unb erforbern weniger 33rennmaterial atö
bie ^3eriobifd^en Oefen mit groger gtamme, ^aben aber ben 9^ad^t()eit, ba§ in
il^nen ber gebrannte ^al! mit ber 5lfc^e be§ 33rennmateriatö , meld)eg nur ©tein-
ober S3rann!o^ten ober (5oa!ö fein fann, Verunreinigt mirb unb ba§ bie
fteine nur in fleinen ©tüdfen vertuenbet merben fönnen. ©ie ^aben aber aud^
ben 55ort^eiI, bag ber periobifd^e ^u. einem continuirüd^en 33etriebe umgeftattet
merben fann, menn man mit bem 3Iu^jie^en beß ^alfeß nic^t märtet, big
bag Seuer erlofd^en unb ber ^atf big oben ^in gar gebrannt ift, fonbern
menn man mit bem ^ugjie^en beg ^alfeg beginnt, fobalb berfelbe im unteren
^beite beg Dfeng gar gebrannt ift, bann ben im Ofen burd) 9^ad)finfen ber
Sütlung entftanbenen teeren 9?aum mieber mit abmed^fetnben ?agen Von ^att=
ftein unb 33rennmateriat augfüEt unb bag ^ug^ie^en unb ^uffütlen von
3eit mieberbott.
Sig. 10 ftetit einen ^rid^terofen ju periobif^em 33etriebe für fteine
Stamme bar. Sm unteren S^^eite beg tri^terförmigen ©c^ad^teg tiegt ein 9^oft
gefütit ift. 3m unteren S^b^ite beg Ofeng mad^t man bie ©cbid)ten beg 33renn^
materiatg flärfer unb brid^t nadt) oben attmätig von bem §ei^materiate ab. Oer
feittidbe ^bjuggcanat mirb bann verfd^toffen. hierauf mirb bag 9?eifig burcb
unter ben 9toft erjeugteg ©trobfeuer entjünbet, moburcb bann auch bie ©tein=
tobten in 53ranb gefegt merben-, jebe ?age 53rennmateriat brennt bie über ibr
•tiegenbe ©dbi^t ^atffteine. 3ft bag S^uer big oben bin getangt unb bie oberfte
©cbidbt ^atfftein gar gebrannt, nac^ 24 big 36 ©tunben unb mehr, fo tägt
man ben Ofen erfatten unb jiebt ben ^at! unten aug ber feittidben ^bjugg^
Öffnung b^raug. Oie Oridbteröfen gemöbntidb eine §öbe von 3,76 big
2*
Sig. 10.
über bem ^fcbenraum ;
obei’batb beg siofteg gebt
feittidb ein ^anat fdbräg
ab ;^um 3tugjieben beg
^atfeg , metdber vermauert
ober burdb eine eiferne
Obür gefcbtoffen merben
fann. Oie ®i^töffnung
ift übermötbt unb commu^
nicirt mit einer etma 2 m
hoben @ffe. ©otl ber
Ofen befej^t merben, fo
bringt man auf ben 9toft
9?eifig unb bünn gefpatte^
neg §otj, bann eine lOage
beg 33rennmateriatg, auf
biefe eine ü?age ^atfftein
unb fo fort, big ber Ofen
20
5,6m, eine obere lichte SGßeite non 2,2 bi^ 4,7 m, eine untere ton 1,25 big
1,56 m. ©nr^fc^nittüd) oerbraud)t man in biefen £)efen auf 3 35ol <^atffteine
1 55ot. 0tein!o^tcn.
^on biefer 2lrt ^alföfen giebt eg lieber oerfd)iebene 9)?obificationen. 53ig=
mciten fet)tt ber ^b^ug; ber 9^oft befte^t bann aug (ofe üegenben ^^oftftäben unb
btefe werben , nac^bem ber 33ranb beenbet ift , ^erauggejogen , fo bag ber ^atf
in ben 2l[c^enraum fädt unb non ^ier abgewogen wirb. Äand^mal ift ber^bjug
nor^anben, aber fein 9?oft; bag 2lnjünben beg Dfeng gefdjie^t bann burd^ ben
2lbjug unb burc^ biefen getaugt bie ^uft in ben Dfen. i)er 0d)ad)t beg Dfeng
^at bigweiten bie ©eftatt eineg (Stlif)[oibg mit einer §ö§e non oft 8 big 9 m,
g t a f e n 0 f e n.
3)iefe 2trt Defen §aben eine groge Verbreitung, inbcm fie aud^ gerinjeg
Vrennmateriat p nerwenben geftatten, befonberg bie fe^r billigen nnb gut ge^
eigneten ©rugfo^ten.
b. ^atföfen für nnunterbrod^enen Vetrieb.
53ei biefen brandet man bag SD^auerwerf wäl^rcnb ber ganzen tro man
^atf brennt, mir einmat ju tjeijen, man ^at batjcr nic^t bie Vertufte an Sänne
burd) bie 2lbfü^tung beg Öfeng beim 2tugteeren unb güden, wie bei Defen mit
periobifc^cm betriebe; barang folgt, bag biefe Defen eine groge ©rfparnig an
Vrennmateriat nnb ^Irbeitgjeit gewähren; fie finb aber nur ba am ^ta^e, wo
ein regetmägiger gefieberter 2lbfa§ in d)laffe norbanben ift.
Von ben Defen gn continuirü^cm Vetriebe mit groger gtamme (©ijtin^
b e r ö f e n ober 9^ n m f o r b ’ febe Defen) ift ber befanntefte ber fogenannte 9^ ü b e r g^
borfer Dfen, ber auf bem bei Vertin gelegenen ^atfwerfe oon 9^übergborf feit
langem in ©ebrand) ift. gig. 11 unb 12 geigen einen fotzen Dfen für §otj^
nnb Dorffeuerung; gig. 11 ift ber fenfredjte Dur^fdjuitt burd^ bie 2td)fe beg
0cbad)teg, gig. 12 ber wagereegte 0(^nitt, nnb ^war in ber §öbe ber geuerungen
auf ber red)ten 0eite, in ber §öt)e ber 3«9töc^cr auf ber tinfen Seite ber
Dtjeitunggünie ZZ, Den §aupttt)eit beg Dfeng bitbet ein Sd)a^t C, mit freig-
rnnbem Duerf^nitt, wetd)er öon ber ©id}t big ju ben geuerungen 12 m, oon
ba big jur So^te 2,2 m, atfo im ©anjen 14,2m ^odg ift; ber Sdjadgt ift nic^t
rein üjtinbrifdg, er ^at oietme^r feinen grögten Duerfegnitt ba, wo biegeuerungg'
canäte einmünbeu; ^ier beträgt ber Durd^meffer beg Duerfd^nittg 2,5 m im 2id)^
ten. Von ^ier aug oerengt fidg ber S^adgt nad) oben unb nad) unten, fo bag
er an ©idgt unb So^tc nur nod) eine tiegte S^eitc oon 1,9 m b^t. (Sr ift in=
wenbig, atfo an ber bem geuer auggefe^ten gtädge, big auf 10 m oon ber
So^te anfwärtg mit fenerfefteu Steinen d' auggelteibet, nnb jwar in 2tbfä^cn
in ber Stärfe oon V2 &i^ S« IV2 ©teinen unb Oon einer aug Vrnd)fteincn con^
ftrnirten S^aubmauer ee umgeben, wetdge oon ber Sdbad)tmaucr dd mebrerc
Zentimeter abftet)t, unb fo einen tägt, ber mit ^tfege auggefüdt ift,
wobur^ ber S^ad)tmauer freier Spietraum ^ur ^ugbebnung gegeben ift, ot}ne
bag bie 9?aubmaner in ©efabr fommt, gefprengt ju werben. Der ganje Dfen
^alföfen für ununterBroi^^enen 53etrteb. 21
tft mit einem umgeben, inetc^er bie @eU)ötbe jjjjp umfd)tiegt;
le^tere bilben 9^äume , oon metc^en bie in ben unteren 0to(froer!en jnm
mg. 11.
r
22
Ml
bewahren be^ 33rennftoffe§ iinb bie oberen ^um Aufenthalte ber Arbeiter
bienen. 2)ie §eijung erfolgt üon t)ier ft)mmetrifch um ben 0d)Qcht üertheitten
Neuerungen hhhh auö; biefe beftchen in hon^ontalen, mit feuerfeften Steinen
auSgefleibeten (Kanälen, metc^e mit einem aug burchbrod)enen !Jho«ptatten be*
ftehenben 0^oft oerfehen finb; in ber9}iitte, mo beibe jufammenftogen,
finb fie oon einem ©urtbogen unterftül^t. 5)ie 33efd)icfung beg 9^ofteg mit Srenm
material erfolgt burc^ bie Deffnungen g, metd)e burch eiferne ^t)üren gut oer^
fchliegbar finb. 3)ie ?uft getaugt burch ben (5anat h ju bem 33rennmateriat
unb bie Afcf)e fammett fi^ in bem Afchenfaüe «; fotl biefer entleert merben, fo
jieht man bie eiferne Schtugptatte s meg unb bie Afc^e föHt üon felbft in ben
9^aum E, mo fie nach (Srfatten herauggehott mirb. Afchen*
fällen liegt je eine jum gebrannten ^alfcg bienenbe Öeffnung a\
biefe Oeffnungen finb, um bag 9^ad]fatlen ju erleichtern, nach innen ermeitert
unb um bie fonft befd]merliche Arbeit beg unterftü^en, ift
bie Sohle nad) ben £)effnnngen ju nid)t nur geneigt, fonbern oud) nod) befonberg
fo conftruirt, bag bie Steine non felbft nad)finfen. 9hch ben brei Seiten nöim
lieh, an benen bie 3ichöffnwngfn liegen, bilbet bie Sohle t>om 5D^ittelpunfte aug
©infd)uittc ober Serben; biefe finb burd) eben fo niete 3'^ifch^^fi-'höhun9fn
getrennt, auf metdjen, meit fie eine Schneibe bilben, bie Steine nid)t liegen
bleiben. ^Diefe merben alle bem Cfmfd)nitte, unb megen ber 9Jeigung berfetben
nach öwd) ben 3^^^bffnungen jufatlen. 3)ie 3i^^)öffn«ngfn finb mit
(Sifenptatten nerfchloffen , bie mir im Angenblide beg geöffnet mer^
ben. 55or ben 3i^^bffnungen fteigt ein fenfred)tcr danat h aufmärtg in ben
äugeren S'taum H\ er bient baju, ben Arbeiter gegen bie adju 3«
fdjiil^en, inbem er bie h^ig^ inil ^alfftaub belabcne ?nft unmittelbar nach H
abfeitet.
2Bährenb nun am N^ge beg Dfeng non 3f^l 3‘^il 9^^*^ Steine gezogen
merben, mirb in ber 50ütte ol)ne Unterlag gefeuert unb non ber@id)t oug frifd)er
^alfftein nachgefüllt. 3^ ®id)t, mctdje mit bem Steinbrud)e
bur^ eine difenbahn in Ißerbinbung ftcht, mit einer ringförmigen *i)3latte c bc^
bedt unb mit einem Betäuber eingefriebigt.
Sou ber Dfen in ®ang gefegt merben, fo füllt man ben Sd)acht big jur
§öhe ber generherbe hh hod) mit ^atffteinen unb brennt biefe, inbem man Neuer
in ben 3i^höffnungcn an^ünbet. Sinb biefe ^atffteine gar gebrannt, fo füllt
man ben Sd)acht noüenbg an, inbem man bie Steine anfangg in dimern hinab^
lögt nnb bann Don oben hineinmirft, big fie auf ber ©iegt gehäuft liegen; barauf
jünbet man bag gfuer in ben eigenttid)en Neuerungen an, metcheg bann fortmäh*
renb unterhalten mirb. Alle 12 Stunben mirb ^atl gejogen. din £)fen, mie
ber abgebitbete, mit Dier Sd)üren fagt ca. 40 cbm ^atf nnb bie ^robuction pro
Xag ift über 11000 kg.
Anger ben Dierfd)ürigen merben in Ülübcrgborf aud) brei* nnb fünf*
fd)ürige ^altöfen na^ ülumforb’g Spgem betrieben, din breifchüriger
£)fen hat folgenbe 3)imenfionen: Dfenl)öhe jmifchen Sohle nnb ®id)t 10,7m,
grögter Schacgtburchmeffer 2,197 m unb ©id)tburchmeffer 1,569 m; bie “iprobuc*
ton pro £)fen unb 2^ag ift nahezu 9000 kg Stüdfalf.
Ilalföfen für unimterbroiljeneu ^Betrieb. 23
©in öon §ofmanti in Döbeln in 0ac^fen für 0teinfo!^lenfeiterung con=^
ftruirter Ofen unterfd]eibet fid) ron bem 9?übergborfer Dfen baburc^, bag bte
geuerungen unb ß^^^öffnungen für ben gebrannten nnb ^mar je tiier, in
einer @bene liegen nnb auf bie übermötbte ©ic^t, um 0teinM)Ienfeuernng
gig. 13.
mögüd) §u machen, eine ben tnefentüc^ beförbernbe (Sffe gefegt ift. ®ie
erfte ^bänberung geftattet, ben £)fen etmag ju rerfürjen unb fomit etma^
billiger teri^inbert aber, bag ber gebrannte ^alf im £)fen fetbft
^ur TOü^lnng getaugt; biefer mu§ t?ietmebr im gtütjenb b^ig^n
gezogen merben, unb §mar in bemfetben 0^amne, tion metcbem au^ bie ^ebiennng
24
bet Neuerungen erfolgt, baburd) wirb bie ?lrbeit bc« Salfjieljen« für ben Slrbciter
fef|t läftig.
SBon ben 3lübet«botfer Defen untetfd)eibct fid) ber non gint un ®arm»
ftäbtifdjen oielfad) ou8gefU[)rte breifdjUtige burd) bie eifornt be« ©d)ad)tc8 d unb
einen ßmnin e auf ber ®id)t beffetben mit bet 2^Ur / non (äifcnbled) jum
gintrngen ber taltftcine unb bem ®cdel K. Sig. 13 (a. ». ©.) jeigt einen
folc^en Ofen im 5Berticalburd)fd)nitt unb gig. 14 im ©orijontalburdjfdjiiitt
bur^ bie @d)iirlijd)er. a, a, a finb bie brei ©d)Urlöd)cr mit eifernen 9ioften
unb 5uge|ötigem 2lfd)enfall h\ c, c, c finb bie Ibjuggöffmingen für ben gebrann»
ten S?alt. ®cr Dfcn wirb, wenn möglid), an einem 'äbljange ganj in bie Crbe
gifl. 14.
eingebaut; ^ierbiud) luivb eö nött}ig, um beu £)feu t)eium einen iibenuötbten meU
ten ®ang h mit bev i anjulegcn, mittetft beffen man an bie unb
^bjugötödjev gelangen fann. 3)ie ^tbjüge g bienen, um bie im Öange li er-
mävmte ^uft abjufü^ren. ©otdjer ^uftjüge finb nier an ben in gig. 14 mit g
bejeic^neten ©teilen t)ovl)anben;^vfle finb nötljig, meil fid) in bem @ange li fonft
eine für ben 5lrbeiter unerträgliche l)ei^c ?uft fcftftellen nnb baö ^euer in ben
hinteren ©chürlöd)crn träge brennen mürbe. 3^^' Säuerung bient geringe^ 9Jeifig=
unb ‘^rügelholj. SBä^renb ber geuerung ift bie ©d)ornfteinflapüe K aufgcl)oben,
bie ^b^ugööffnungen c, c, c merben bnreh bie gugeifernen 2^l)üren nerfdjloffen
gehalten unb mit ?ehm nerftri^hen. äßährenb bcö täglid) jmeimal
gefd)ieht, f^lic^t man bie klappe, ebenfo bie Neuerungen unb ber
^If^enfäHe, um ben Durchgang t)on falter !?uft bnrd) ben Dfen nnb bie hievburd)
entfiehenbe ^ilblühlung ju nerhüteu. SDer Dfen fa^t bei 6 m §öhe, 2 m größter
25
^alföfen für ununterbrochenen ^Betrieb.
SBeite unb 5 m §öhe be^ Laming gegen 12 cbm ^atf. S^ägtich toerbcn jtt)et=
mal 1 big 1,5 cbm gezogen. ®er ^erbraud) an gutem STannenf^eithotj fteüte
fich auf etma 10 (^tr. für 1 cbm gebrannten ^alf.
©g fei and) nod^ ermähnt, bag im Departement be ta SJiapenne ^atföfen
(0dhad)töfen) oermenbet merben, in meti^en bag trennen jn gleicher mittetft
@infchid)tLtng oon Brennmaterial unb feitUcher 0f^oftfeuerung bemirft mirb (com^
binirte Oefen mit großer unb fleiner gtamme^).
Die Defen ju continuirüdjem Betriebe mit Heiner glamme
haben gemöhnüd) bie gorm eineg Drichtcrg. gig. 15 jeigt einen |oId)en Dfen,
©chneUers ober Dri^terofen (auch ^effeH ober Drichter ^ ©chüttofen) ge-
m- 15.
i nannt, im oerticaten Durdhfd)nitt. Die §öhe beg Dfenraumeg Ä beträgt etma
! 4,8 m, ber freigförmige Ouerf^nitt beffetben h^it an ber Dfenfohte 1,4, an ber
! @id)t 2,8 m Durdhmeffer. Die Dfenfohte ift fattetförmig. 5ln ben beiben ein=
anber biametrat gegenübertiegenben am tiefften gelegenen ©teilen ber Dfenfohle
befinben fid) bie Deffnnngen h , burch melche ber gebrannte ^alf hc^’cm^gcS'^gcn
mirb, nnb burch melche bie ^ur Berbrennnng erforberliche Snft einftrömt. ©oll
ber Dfen in Betrieb gefegt merben, fo ^ünbet man ^unä^ft auf ber Dfenfohle
ein fräftigeg geuer an, bebedt eg mit einer ^altfteinf^idjt, ber man immer ab=
med)felnbe ©dhidüm non Brennmaterial nnb ^alfftein folgen lägt, big ber Ofen
1) (Sin jolcher Cfen ift obgebilbet unb befchrteben in Mu§pr att’g technifcher
Chemie, bearbeitet bon Ä'erl u. 6 toi; mann. 1876, 3, 1467.
26
mt
gefüllt ift. ®ie Ic^tc 0d)id)t ©tciiie ift über bcr Öid)t aufgel}äuft, unb au bem
^infinfen berfelbeu erfenut man baö ^ortfdjieiten beö 33raubcö; baß Ginfiuten
rül)rt ntd)t nur non ber 5^otuninerminberung ber 0teine, fonbern and) non bem
'Slbbrennen ber ^ol)lenfd)id)ten ^er. §at bte non unten nad) oben fortfd)reitenbe
®ic^t bie obcrfte 33rennmaterialfd)id)t erfaßt, fo jiel)t man bnrd) bie Deffnungen b
gebrannten ^alf l)crauß; l)ierbei mn§ berfelbe einen 9?oft c f)affiren, bnrd) tneld)en
bie ^alfafd)c nad^ bem Staunte cl l)inburd)fäC(t, mäl)renb ber 0tüdfalf in bie
9tänme / gelangt. ®aß ^lalfcß gefd)iel)t in regelmäßigen
abfd)nitten. 3n bem 9J?aße, alß baß 53rennmaterial abbrennt unb unten garer
^alf gezogen mirb, finft ber 3nl)att beß £)fenß nieber, unb in gleichem SJtaße
merben bnrd) bie ®id)t neue 0d)id)ten non Srennmaterial nnb ^^alfftcin auf*
gegeben; bamit nid)t ^^alt außer ber 3cit bnrd) bie Oeffnungen b l)eraußfaHen
tann, tnerben biefelben burd) 55orfteflfteine ober burd) in ringeln bemcglid)e (Witter
gefd)loffen; ^ierbnrd) läßt ficß and) ber 3^9 nerminbcrn. 3ni 5lnfange, menn
ein fold)cr Ofen in 53etricb gefegt inirb, muß baß 33rennmaterial in bideren
0d)i(^ten aiifgegeben merben. !0ei einem Ofen bcr angegebenen 2)imenfioncn
fönnen in 24 (Stnnbcn gegen 8 cbm ilalf gejogen merben, mojn circa 40 (5tr.
Noblen nerbraud)t merben.
^alföfcn mit ©aßfenernng. Xiic Öaßfeuerung, mcldjc bei ncr*
fcßicbcncn Onbnftricjmeigcn nnb and) in 3i*derfabrifen fd)on längere 3^il Juni
^laltbrcnncn bcl)iifß (5rjengnng non reinem 'Ülc^talf unb reiner ilol)lentänrc in
‘^Inmcnbung ift, l)at in neuerer 3fil ^*i‘d) in ben Ät'alfbrennercicn (Eingang ge*
fnnben. ^JJtit bcr ©aßfeiicrung finb nerfd)icbcne !i5ortl)cilc nerbnnben, mcld)c
barin beftcl)en: biefdbe geftattet bie ^ilnmcnbnng cineß jeben iH'cnnmatcrialß, mit
^2lnßnat)mc ftarf badenber 0tcinfo()len ; bei bcrfclbcn ift bie 9iand)ner^el)rnng eine
noflftäiibige, mobnrd) C^rfparniß an 53rennmatcrial cintritt nnb eine ^öeläftiguug
ber S'tad)barfd)aft in feiner ÜBcifc ftattfinbet ; ferner ift ber erzeugte 5?alt nid)t
burd) ^2lfd)e ober 0d)tade nerunreinigt unb läßt fid) bcr ii^ctricb megen feiner
C£infad)beit lcid)t geregelt bnrd)fül)ren. 2)ic elften 35crfnd)c bcr C^aßfeuerung
3nm33rcnnen beß ^alfeß mürben 1862 auf S8cranlaffung non §anß 0iemcnß
angcftcHt, bcr fid) bie *i)lnfgabc gcftcllt l)attc, bie Jöcrbrennnngßlnft nor il)rer
9}iifd)iing mit bem Öafc burd) bie gebrannte 5?altmaffe jn leiten unb bamit einen
boppelten 3'^cd 51t erfüllen: nämlid) bie bem gebrannten ^alfe inncmol)ncnbe
SBärnie auf bie ?nft 31t übertragen nnb bcnfelbcn 3nglcid) auf biefe 2Bcifc ab*
3ntül)tcni). 1864 crrid)tcte g- 0teinmann ben erften Öaßofen für bic^uyer
3ndcrfabrif*5lcticngcfc0fd)aft; feit biefer 3fil fid) berfelbe für bie 3‘ncdc bcr
3vidcrfabritation unb bcr .Q'alfbrenncrei mel)r unb mel)r eingebürgert.
3ig. 16 nnb 17 ncranfd)anlid)cn im 9Jiaßftabc non l : 100 einen 0icmcnß*
0teinmann’fd)cn Öaßf alf of cn ^), bcr mit 0d)ad)tgcncratorcn ncrfcl)cn
1) ßioiiinenbium |üv ®n§fcuevung nou tjerb. Steinmonn. grcilnirg 18G8,
6eite 96. /
2) 2)ic V3ebcututig Oev OioSfcuening unb (^a§öfcn für ba§ 58rcimcn Don 4-^ovcefIan,
ilalf K. non etegmann. 53crlin 1877, 8. 178. äüagncv’ö Sul)ve§bcr. bcr djcin. .
Xed;noIogie 1870, 8. 327.
fi'alföfen mit ®a§feuerung.
gis- 16-
27
8i0. 17.
28
mt
ift, bie S3ergafimg öon 33raunfo()Ie imb Lignit (in burd)fd)iiittUd) fauft^
großen ©tüdeu) ermögtid)en. aa ift bev ©c^ad)t, bcffen innere, an^ feiicrfeften
©tetnen gebdbete Sßanbung burc^ eine 0anbifoUvfd)id)t non bem 5D?antel beö
£)fenö getrennt ift; h ift bie 0^aft, in tnetdjer ber bereite gebrannte ^latt ftet)t,
cc finb bie ©aöbüfen, tnet^e mit bem 9^ingcanat dd in unmittelbarer 33er^
binbung fte^en unb non ben Deffnungen hh au^ gereinigt merben fönnen. 3n
ben Ü^ingcanal gelangt baö ®aÖ auö ben ©encratoren burd) bie 3wtfilungös
canäle ee, tnelc^e mit ©c^iebern IcJc nerfe^en finb. 2ln bem fünfte, mo bie
©anale e in c? auffteigen, ^aben biefelben Deffnungen 7, bur^ metd)e SBaffer unb
^Ijeer in ben S^^eerfammler abflie^en. Um bie 2lnfammlung bie(er Subftanjen
bei 7 3U beförbern, ^at ber 9Ungcanal na^ ben 2lbflngöffnungen ^in ein geringe^
©efälle non etraa 78 mm; über bem 2l}eerfammler befinben fic^ ^^einigungös
Öffnungen, tnel^e in berfelben Seife nerfd)loffcn finb tnie bie güCltridjter ber
©eneratoren. ®ie S^^üren//, burc^ meldje ber gebrannte ^alt abgewogen mirb,
fabelt jebe nicr biö fünf 25 mm ineite Deffnungen, burd) meldje bie ^erbren*
nung^luft in ben Dfen bringt, bie, inbem fie ben in ber 9iaft ftebenben glüljenben
^alt paffirt unb biefen abtiiljlt, ftart erl)i^t mirb, tnoburd) bie ^Verbrennung eine
fe^r intenfine mirb. ÜJUt §iilfe biefer Vnftlödjer lägt fid) bie (flamme rafd) unb
fid)er reguliren. 3e meljr ©m8 ber Dfen empfängt, befto mcf)r ?nft ift felbft^
nerftänblid) erforberlid). giir bie 'iJlbfaugnng ber im 0d)ad)te anffteigenben ^lol)*
Icnfäurc bient ba§9iol)r w/, um biefelbe für bie^merfe ber ^^Knbenjueferfabrifation
ju geminnen. Der Sinbfang n entljält bie 23efd)icfnngi?tl)iir, biirc^ meld)e ^^alt-
ftein in ben Dfen gebrad)t mirb.
©tma ade ^mei 9)ionate ift eine Steinigung ber ©at^canälc, klappen unb
Düfen notljmenbig. Diei3 ift einfad) babnrd) ju bcmcrfftelligen, bag man bie
©eneratoren bi§ nal)e jnr ©lüb;fd)id)t Ijeruntcrbrennen lägt, baniit fid) ber !Jt)cer
entjünbet. Sieinigung^Derfd)lüffe bciS Siingcanali^ fomie bie
locker hh ju öffnen, burd) meld)e man mittelft einer ^rüde ben 0d)inanb anö
ben Düfen ^eramgjie^t; l)ierauf fe^t man alleiS mieber in ben oorigen 0tanb,
füllt bie ©eneratoren rafd) unb nimmt ben ^öetrieb in gemöl)iilid)er Seife mie*
ber auf.
Die in bem Siingcanale erfic^ttid)en 0d)iebcr finb bann einjufc^en, menn man
etma auf einer 0eite eineSieparatur oorjuneljinen l)at unb bie anbere fnnctioniren
laffen mid, ober and) bei fel)r Ijeftigem Sinbe, mobnrd) man t>erl)inbert, bag ber^
jenige ©enerator, meld)er ber Setterfeite an^gefe^t ift, in ber ©a^cntmidelung
mefentlid) geftört mirb.
nad) ber©röge beiSDfenö fann man beu53etricb auf oier bi^ fed)öDage
oodfommen fuiSpenbiren, ol)ue bag eine frifd)e 3lnfeuerung nötl)ig mirb ; nur nuig
man poor bie ©eneratoren ganj fiiden, bie klappen feft f erliegen unb bie !i^uft'
löc^er gut Oerfd)mieren, fomie ben Sinbfang bebeefen. 33ei Sieberanfnaljmc be§
S3etriebe§ öffnet man ade^, reinigt bie Stofte forgfältig uub füdt gleid)jeitig bie
©eneratoren.
gür bie ^nbetriebfe^ung eineö berartigen ^^alfofenö ift golgenbeö ju bemerfen.
33ebor ber 0d)a^t mit ^altftein gefüdt mirb, mug man ade D^eile beö Dfenö, alfo
©eneratoren, ©analfpftcm unb 0d)a(^t mcljrere Dage Ijinburd) mittelft gelinbem
29
^QÜöfen mit ©a^feuerimg.
0d^mauci^feuer be^ufg 5lugtro(fnuitg aug^etjen, um bem 9}lauertüerf t^unUd^ft
feine geuc^tigfeit p entjiel^en. ift bieg bei ©agfeueruuggaulagen um fo
notijmenbiger, mcit aubereufaUg bie (Sutjüubuug beg ©agftromeg nic^t allein
fd§U)ierig, fonbern unter Umftänben fogar unmögü^ mirb. §at man bie Hebern
^eugnng gemonnen, bag bag 3J?anermer! auf ungefähr 300 mm Siefe trocfen ift,
fo belegt man ^uüörberft ben 33oben ber Ü^aft fren^meig mit einer 0d^id^t trotfe^
neu ^oljeg, barauf fd^üttet man circa 300 big 500 mm ^ol§ten ober Sorf,
atgbann bie erfte 0d^id^t ^alfftein in gleicher §ö§e unb fä^rt mit bem 2Bed)feI
Oon ^o^te unb ^atfftein in gteid^er Sßeife fort, big etwa 600 mm über bie @ag=
bnfen ^inang, oon mo ab ber ©^a^t big ^nr ©ic^tmünbnng angfd)tiegti^ mit
©teinen gefüüt merben fann. -Snnertjalb biefer 3^it finb and^ bie Generatoren
^n befd}i(fen. 5D^an breitet jn bem Gnbe erft eine ©^id^t §obetff)äne auf ben
9^often ang, tegt barauf eine ^age gefpattenen ©c^eit^oljeg unb befd^uttet biefelbe
big ^um 9?anbe ber bem ^u oerwenbenben Brennmaterial Beöor
man bag geuer in ben Generatoren in Gang bringt, mug bie Glutt) in bem
©d)acgte bereitg bie unteren ©d^aubüd)fen erreicht tjaben, benn nur bann mirb
bie Gntjünbung beg Gafeg eine jmeifedofe unb conftante fein. S)ag erfte ^alf^
^ie^en nimmt man ettoa 3 ©tunben nad^ 3wtritt beg Gafeg oor unb oon ba ab
regelmägig in “ipaufen oon IV2 t>i^ 3 ©tunben; nad^ jebem 5lbjuge füllt man
burd) bie Gid^t mieber ^alffteine nad^.
Ü^ad) Ge^i) betragen bie Grbauunggfoften eineg ©teinmann’fdjen
Gagofeng für 80 Gtr. täglicf)er ^alfprobuction 5000 unb erjiette man
100 kg gut gebrannten ^alf mit 80 kg Braunfo^te; bei neueren Defen fiel ber
Brennftoffbebarf auf 50 ^roc. Braunfo^le.
^n bem ©teinmann’fdjen Gagfalfofen finb non ^tnberen Beränbcrum
gen angebrad^t morben. §obef2), meld^er bie nal^e J^age beg Gagcanalg am
Dfenfdjadjte für feljlertjaft Ijält, mell bie 3'ütfc^pnmanb burd) bie tjotje S^emfDeratur
beg £)feng leidjt riffig mirb, fo bag bann ^uft in ben Gagcanal einbringen fann,
Ijat festeren meiter Oom 0fen entfernt angelegt 2lugerbem tjat berfetbe ben
Unterbau beg Dfeng burd) eine Oeränberte Gonftrnction ber ^Ib^ie^öffnungen für
ben gebrannten ^alf öereinfadjt unb bag ^Ibfeitunggroljr für bie ^^Ijlenfäure
unmittefbar an ber Gidjt beg Dfeng aufgefel^t.
Gin bem ©teinmann’fdjen Dfen fe§r öfjnüdjer Gagofen ^um ^aff^
brennen ift au^ Don §. grü^ling^) befdjrieben.
®a bei einem ©c^adjtofen mit feitlic^er Ginfü^rung beg Gafeg bie Gagflamme
oorjuggmeife ganj in oerticaler 9^id^tung fid^ entmidelt, fo barf, mie ©tein^
mann felbft burd^ Jjraftifd^e Unterfu^ungen feftgefteüt , ein gemiffeg 9Jtag beg
©d^ad^tburd^mefferg, nämlic^ 1,57 m, nidjt überfc^ritten merben; eg ift begbafb bie
tägfidje ^robuction biefer Defen auf ein Ouantum oon 100 Gentner gebrannten
^alfeg befd^ränft. ©t ein mann §at halber für eine grögere ^robuction einen
1) 2)ingl pol % 198, 501.
2) äöagner’g ^obreSber. b. dbetn. Siedjnologte 1874, ©. 616.
3flotiäblatt be§ beulf(ben 3Jetein§ f. t^obrifatton bon Steseln, S^bonmaaren, Äolf
unb (iement 1870, 6. 276.
30
Mt
jogenannten ^afteiofen conftvuirt, ber in gig. 18 unb 19 borgcftcUt ift 0-
aa ift ber ringförmige 0rf)ad)t, in mcic^em ber italfftein gebrannt mirb, hh bie
gig. 18.
fid) anfd)lie6cnbe 9iafl, in mcidjer ber gar gebrannte ^talf (iegt, g bie O'aöerjcnger
ober (Generatoren, / bie (Gasleitung, e bie 3'^’pi9'^^tnäle, d bie 9iingcanäle, anS
gig. 10.
benen in cntfprcc^enbcr 3>ert^cilnng bie Xüfen c auf ber ganzen ‘i'cripl)cric in
ben 0d)ad)t cinmiinben; i finb bie mit einem fd)arfgebranntcn (5^amottcconuS
') 5)ingl. pol. 220, 152. 'iOagncr’S ^nbreSber. b. (bem. Xecbnologie 1876,
8. 676.
31
^alföfen mit ©Qgfeuerimg.
terf^Uegbaren ^b^üge für ben gebrannten ^alf. ®en ^onnö birigirt man mittetft
eine^ §ebet^ in her Söeife, bag man je nad^ bem größeren ober geringeren 33ebarf
an SSerbrennnngötuft , meld)e eben i^ren 2öeg burd^ i ju nefjinen benfctben
me^r ober meniger fc^arf anpre^t. Um einer oorjeitigen ^bnu^ung ber ^affa-
gen i oorjubengen^ finb biefe, mie^tg. 18 ^eigt, mit ftarfen gugetfernen Meutern
au^gefuttert. ®ie 55erbrennungg(uft nimmt Spanne au^ bem in ber 9^aft h fte^en^
ben garen ^atfe auf unb oereinigt fic^ mit bem ben ®üfen entftrömenben @afe
jnr f^tamme; fie erfaßt atfo gtei^jeitig ^mei ^eijt fic^ fetbft Oor unb
entjiet)t bamit bem gebrannten ^atfe bie ^ot)e Stemperatur, fo bag berfetbe o^ne
SBeitereg oertabung^fä^ig ift.
Unter ben fed)^ ($infa()rten h getaugt man nad^ bem inneren 9taumc m,
mctc^er at^ ©tapetpta^ für ben ^altftein bienen fann, oon mo auö te^terer burdt)
geeignete, oon bem ‘ipobium l auö betriebene §ebeoorrid^tungen bequem unb fc^neß
nad) ber ®ic^t beförbert merben fann. 2)ie ^affagen ober 2;ric^ter i finb übri=
gen§ burd) fattetförmige 0c^iebe oon einanber getrennt, fo bag bamit ein com
ftanteö Stoßen beö gebrannten ^atfe^ nad^ tintö nnb red)t§ ermöglicht toirb.
2)er 33afteiofen ift tei^t auf eine ^robuction oon 1500 (5tr. äei^fatt ^ro
24 ©tunben 511 bringen. 33ei bemfetben fann bie frei^runbe f^orm be^ Dfen^
unbebenfti^ burch eine eßiptifdje erfei^t merben. ‘J)er 33etrieb biefe^ Dfen^ ift
berfetbe, mie bei bem auf ©eite 27 abgebitbeten , nur ift hici^' «uf bie (5$eminnung
oon ^ot)tenfänre für ä^'^ede ber 9^übenjuderfabrifation feine S^üctfid^t ge^
nommen.
S'ine einfache ^atfofenconftruction für Gasfeuerung, mie fie in gig. 20
unb 21 bargefteßt ift, mürbe oon bem fdjmebif^en Ingenieur Otto gähn eh ^
jetm mehrfach in ©d}meben auSgeführt 1). tiefer Ofen befteht auS einem
©d)ad)t, ber oon oben bis unten fich ermeitert, um baS 9^iebergehen beS ^atfeS
3u erteichtern. gür größere Oefen ift eS oortheithcift, ben Dnerfchnitt runb ^u
machen, ben fteineren bagegen giebt man jmedmä^ig eine rectangntäre gorm mit
fchmach gemötbten ©eiten. Oie geuerheerbe finb burd) einfochc Generatoren erfe^t;
bie hie^ gebitbeten Gafe merben burdh 2 Sandte oon jebem Generator in ben Ofen
geteitet nnb oerbrennen hier jmifdhen bem ^atfftein, gemifcht mit ber oon unten
fommenben ü?uft, bie burch bie gebrannte ©teinmaffe fiaffirt unb bis ^ur Gtühhii^e
oorgemärmt morben ift; ben Luftzutritt fann man burch ©chrauboentite regu^
tiren. 33ei bem abgebitbeten Ofen befinben fid) 6 generptä^e mit 12 geuer*
canätdhen, moburd) baS geuer fomeit mie mögtidh im Ofen oerbreitet mirb, unb
mobnreh oerhinbert mirb, bag fich bitben fönnen ; bie Gefahr,
ungare ©teine zu befommen, mirb hterbnrdh fehr oerminbert, maS überhau)3t bei
biefen ^Intagen nie oorfommt; burdh ^enu^ung oon Gasfeuerung fann man
miS) ein merthtofeS 33rennmateriat anmenben, fo hat gahuehfetm Oefen am
gefegt, bie nur mit ©ägemeht gefeuert merben.
Um ben Ofen oor bem Sinftug beS SöinbeS zu fd)ü^en, mirb berfetbe mit
einem 6 bis 9 m hoheu ©d)ornfteine oerfehen, moburdh and) ber 3ug bebeutenb
Oerftäcft mirb. 2öenn ber Ofen im 33ranbe ift, fo fann man ihn continuirti^
L) 2)mgl. pol % 222, 151.
I I (?t)ampttcniaHfrwfrf.
Wmfm 3ttde(matienvcrf.
hr'^p^T^ SrudjflfinmaiicrTOfrf.^
jcbe 0tunbe
g a ^ tt c ^ j e ( Ul ben
Um bie Äofteit ber t{)euvcn (£f)amotteftciue ju fparen, 6out
©c^Qc^t boppclt unb nimmt nur ben inneren 3^^eU üon
Sig. 20.
(S^amotte, bcr nur ctma 2 m über bie Scucrcanälc einen ©tein ftar! unb tion ba
biö circa 2,5 m t>on oben V2 3tein ftarf gemQd)t mirb. ®er oberfic !Xt)eit mirb
^alföfen mit ®a§feuerung. 33
öon gut gebranntm 9}?auerfteinen gebaut, hinter bem ^ernfctja^t fommt eine
SO^auer üon V2 1 ^teiuftärfe unb biefem uub bev ^uttermauer, bte
tuenn möglid^ uon 33rud^fteineu gebaut tuirb, lä^t man einen ber
mit @anb auögefüöt mirb. '^^iefe Defen eignen fic^ auc^ jum Clementbrennen.
^8- 21.
S)er ]§ier befd^riebene Dfen liefert in 24 ©tunben 15 big 20 cbm ^atf;
für je 10 cbm gebrannten ^atf finb im^urdjf^nitt 9,37 cbm tofe aufgeftapetteg
§04 not^menbig; berfetbe fott gegenüber bem 9?übergborfer Dfen eine (Srfparnig
t)on 50 $roj. an Brennmaterial ergeben.
-3n 9tübergborf mürben ebenfaüg Berfuc^e gemalt, bie 07umfor b’fi^en
^atföfen ftatt mit birecter geuerung (f. gig. 11) mit ®agfeuerung ju betreiben,
metd^e feine ungünftigen 0?efuttate ergaben 1).
!5)ie big je^t üor^uggmeife angemenbeten fd^ad^tförmigen Brennöfen mit feit?
Itd^en geuerungen leiben an bem Uebelftanbe, bag bie in ben Dfen eintretenbe
gtamme furj nad^ bem Berlaffen ber geuercanöte in uerticater 9^id^tung abp?
biegen unb mögüd^ft na^e ben SBänben beg £)feng in biefem aufjufteigen fu^t.
1) §au§btng, 2:bontnb.?3tg. 1877, 5^^r. 31.
g eid)tinger, ßcmentfabrifation.
3
34
Üait
^ie golge ^ierton ift, bag bie 3ntenfität ber glömme noc^ bem Zentrum beö
Dfenö ^in immer fc^mäd)er mevben unb enblic^ ein ^unlt üor^onben fein mng,
meld)er non ber glömme über^oupt nic^t me^r berührt mirb. ^ierouö ergeben
fic^ beftimmte unb jmor terl)ältni6mo6ig fc§r enge ©rennen für ben §orijontol?
querfdjnitt ber 0c^od)töfen in ber (Ebene ber geuerungen, bie nic()t über|d)rittcn
merben bürfen, wenn mon nic^t (^efo^r loufen miü, eine größere Duontitöt um
goren ,f?olfeö ',u probuciren. 33ci Gd)od)töfen mit eingefc^ic^tetem S3rennmoteriol
fötlt biefer llebelftonb fort. 31m meiften ober ^cigt er fic^ bei Gd)od)töfen, n)cld]e
mit &a9 befeuert merben, meil Ijier bie glömme nod) nie! energifd)er onftreibt
olö bei Cefen mit birecter geuerung. 2ßö^renb mon biefen in ber §ö^e ber
geuerungen eine ED^oyimolmeite non etmo 2,8m geben borf, ^ot gerb. Gt ein ^
monn gefunben, bog mon bei (^o^fd)oc^töfen nid)t über 1,5m gc^en borf.
2)urc^ ben geringen Duerfd)nitt mirb ober bie ^eiftungöföl)igfeit eine befc^rönfte,
mö^renb fie bod) bei no^eju gleid)bleibenbcn 33oufoftcn mefentlid) gröger fein
fönnte, menn mon bie glömme mel)r in ^orijontoler 9iid)tung in bie ^olfföule
einleitet. ED?on ncrfud)te e^ bnre^ *ipreffung ber glömme mittelft (^eblofe, ober
ber i^icfelföure unb X^on cnt^oltenbe ^olf mürbe nomentlid) bo, mo ber gepregte
glommenftrot}! in ben Ofen eintrot, in golge non Gilicotbilbung tobtgebronnt.
3^on einem onberen (^efid)tbpnnft'* om8 ging 3eon 31bricn 3>er!ontercn
in 31mfterboni, ber mittelft einer il)ni potentirten i>orrid)tiing (D. 8i'r. 1000)
bie glömme nod) ber Ü)iitte bcö Ofenö ',n fongen fud)t^). (Eö beftel)t biefe 35ors
rid)tnng in einem gngeifernen 9iol)re, boi8 ber i?önge nod) mit fectorförmigen 3.mr=
fprüngen nerfe^en unb inmitten bcö Cfenfd)od)teö nerticol fo oufge^öngt ift, bog
eö onf etmo Va ber .£)ö^e beö Gc^odjte^ in biefen l)inobreid)t. 3n ben 35or*=
fprüngen beö 9iol)reö finb 3o^lreid)c, ongemeffen nertl)eilte Deffmingcn ongebrod)t,
mcld)e ben (5Jofen freien 2)urd)gong in boö unb non bort in beffen
fd)ornftcinö^nlid)en 3lnffoU geftotten unb jngleid) bie §i^e nac^ ber EÖJitte beö
£)fcnö leiten. ®oö im Gd)od)te ^crob^öngenbe nerengt fic^ nod) unten,
bomit eö non ben ^erobglcitcnben .^olfmoffen nid)t mitgeriffen mirb unb ift an
ber mit cifernen ^^>lotten nerfd)loffenen @id)t ^mccfentfprcd)enb bcfcfligt. 3n bem
ouö 331cd) conftruirten Gd)ornftein ifl eine '2)ro)felfloppe ongebrorgt, mittelft mcl^
c^er ber 3^9 regulirt mirb. 31n (Einfoc^l)cit lögt biefe 33orrid)tnng uid)t3 ju
münfd)en übrig, froglid) ift eö ober, ob boö 33crfo^rcn proftifd) bnrd)fül)rbor ift,
unb ob enblid) nid)t boburd) bie feigen (^ofe nid)t mcl)r allein inmitten ber 5?ol^
fcinlc, fonbern norjugt^mcife bnrd) boö 3ugvo^r oiifftcigcn.
(Ern ft 3ic9^cr in §eilbronn^) lieg fid) 9?eucrnngen on Gd)ad)töfcn mit
birecter unb (^oi8fcncrnng potentiren (D. 12 592), mcld)e glcid)folIö bc-
jmeefen, bog ber ^?olt and) in ber EDtittc bci8 Gd)od)tcö gor gebrannt mirb ; berfcibc
erreid)t bicfciS, bog er in ber 2)tittelad)fc bcö Gd)od)tcö l)o^le Gäulen, gemiffer«
mögen Gd)löte crrid)tct, meld)e in ncrfd)iebenen §ö^cn burd) Gd)li^c mit bem
') f. b. ocioiiuntc Xbomonareninbuftrie 1878, G. 470.
^otijblott f. gobrifation o. 31^0^10/ XbomoQQrcn 2c. 1881, 5. 149.
35
l^alföfen mit (BaSfeuerung.
S3remtraume in 55erbinbung fielen, tnobur^ ein 3i^g genergofe nad) ber
äRitte be§ £)fen^ l^erbeigefü^rt tüerben fod. S)ie !J)auer ber 0äuten bürfte nur
eine fe^r geringe, bie ©r^attung^foften berfelben halber nic^t nnbebentenb fein.
®em oben bejeid^neten Uebetftanbe bei feitlid^er ©infü^rnng be^ ®afeg ^at
d. 5Re()fe in ®regben^) abgel^olfen, inbem er ben ^attofen fo baut, ba§ bag
@ag ton unten im SJtittetpnnfte beg 0d^ad)teg eintritt. S)ie dinric^tung biefeg
£)feng ift ang ben gig. 22, 23 nnb 24 erfid)tlid^. !^ie gorm beg 0c^ad)teg ift
^ig. 22". ^tg. 23.
oieredig, bo^ tagt fid) berfelbe and) oral ober mit gebrochenen dcfen augführen.
3)ie 3ufühtung beg dafeg Oon ben deneratoren jnm £)fen gefd)ieht bnrdh ben
danal a, eg fönncn ba^er bie deneratoren beliebig meit ttom Dfen entfernt an^
gelegt merben. 55om dagcanat a ^meigen fidh bie oerticaten danate &,& ab,
met^e in einem bie SJlitte beg £)feng einnehmenben 0attct c auffteigen, ang
1) 5Dingt. pol % 220, 429.
3*
3G
tt)e(d)cm baö burc^ bie Dcffnungcn d,d in ben Dfen cinftrömt. 3««^ I
9fegu(ircn bcö 3^^9^^ bienen bie in h,b befinblic^en Schieber e,e, n)ä^renb bie
gjg 24 ü)^enge bcr einjulaffenben 53er^
brennungöiuft, bie buv(^ bie |
^ ^b;uQÖDffnmtoen für ben
2Jiancni angebvad)tcn Oeffniingen g, g ^aben ben HcJ) fefttlammevnbe
.^alfftcinc abftofeen jii fönncn. 2)cr Sattel c t;at neben ber ^o^en Seinperatiir
and) einer ftarfen "ilbnn^nng bnre^ ben an bemjelben Ijenintergteitenben i?a(^
ftein in tuibevftel}en, jn njcld)em 3'«^^^ berfelbe Parf conPruirt werben nuip.
!Der yjcbfc’fd)e Cfen l)at üom Sattel biö jnr Öid)t eine $öl)e tjon 10m,
einen jDurd)mefjer in ber Cibene beö Sattels üon 3,90 auf 3,20 m unb an ber
(^id)t 2,2() auf 2,0 m: er fagt etwa 150 cbm i^alfpein, we(d)eö Ouantum leidp
auf 200 bii8 250 cbm nergrögert werben fann, oljnc bag bie ©leic^mäpigfeit
bei8 53ranbei8 eine iöeeinträd)tigung erfal)rt unb bie 'Einlage unb !^3etricböfopen
fic^ im 55erl)ältnip ju bcr größeren ^cipungöfälpgfcit fteigern.
(iin Sd)ad)tofcn jum iörennen tion i^alf für ununterbro^cnen 53ctrieb
mit Öaöfcucrung ip and) non Üt 0. Sd)mu^ler in SBolgaP (D. ,
4600 t)om 16. '^luguft 1878) conpruirt worben^). j
53ci ben Sd) ad) t Öfen mit fcitlid)cr gcucrung, fei biefe entweber j
eine birecte wie bei bem 9hnnforb’fd)en (ÜJübcriSborfcr) Ofen, ober mit ©aö, wie i
bei bem Stcinmann’fd)cn SDfen, barf auv^ oben angeführten Örünben ein gewipeö j
9)Jap für ben 2^urd)mcffcr bcö Sd)ad)tcö nic^t überfdjritten werben unb ift ba= i
her bie ^cipungöfül)igfcit biefer Dcfen eine eng bcgicnjtc. 53ePcr pnb fc^on bie |
Oicfuttatc bei ben Oefen, bei wcldjen baiS @aö toon unten in ben Sd)ad)t cin^
geleitet wirb.
dinc nod) größere ?eipuugv^fäl)ig!cit fann aber errcid)t werben, wenn bcr
Sd)ad)tofcn fo conpruirt ift, bap gleidijcitig brennbare @afc in bie ^d)fe bcö
Sd)ad)tci8 cingefül)it werben unb an ben 2Banbungen beö le^tcrcn birecte
Scucriingcn augcbrad)t finb.
3n bcr Apöbe ber DePnuu'
gen d,d pnbet burc^ bie 33c=
rührung beö ©afciS mit bcr oon
unten aufpeigenben ?up, bie
pd) an bem gebrannten ^alfc
erhi^t, bie 53crbrennung patt;
in ber begren'jten löcrbrens
nungiS'jOne ooU'jieht fiep eine fehr
glcichmäpigc ^öcrtl)eilung ber
glamme, fo bap bcr l)ier paffi?
renbe i^alf glcidjumpig gar gc^
bräunt wirb. 2)ic in ben
1) 3)inol. pol. S. 242, 273.
37
^alföfen mit Gasfeuerung.
Gine berartig combinirte geuerung öon 0cf)ad)töfen ^mn 53remten
t)on ^atf ift in neuefter 3^it bem (Jitiilingenieur Georg 507enb^eim in
9)inn(J^en ^atentirt nnb oon bemfelben aud^ bereits auSgefü^rt morben. ?tuS ben
gig. 25, 26 nnb 27 ift erfic^tü^, in meiner SBeife bieS bemertfteHigt irirb.
a ift ber 0fenfd)ad^t, bb bie birecten genernngen in ber Ofemoanbung,
c ber Gasgenerator, auS metc^em bie brennbaren Gafe bnrd) ben Ganal d in ben
£)fen fteigen nnb bort burc^ bie Deffnungen e, e, e austreten, -gnfofern eS nöttjig
giß. 25.
ift, tt)irb bie ?uft jnr Verbrennung beS GafeS burd) bie eifernen 9^ö§ren /,/,/
eingefübrt, metc^e untertjatb e,e,e in ben gebrannten ^alf etnmünben nnb bort
eine gorm ermatten, metc^e i^re Verftopfnng bnr^ (enteren oerl^inbert. 3)er
fenfred^te 'X^eit ber GaSteitnng d befinbet fid) in einem gemauerten ^eget nnb
ift oben mit einer §aube h auS feuerfeftem 9)iateriat gef^toffen, metd)e ebenfo
mie ber ^eget fo Iräftig conftruirt fein mug, ba§ 0töfe nnb 9^eibung burd) ben
§erabfadenben nnb l^erabgteitenben ^at! eine oor^eitige Vefc^abigung ober
nn^nng biefer X^eite ni^t l^erbeifü^ren. i i,i finb bie 5lb^ngSöffnungen für ben
gebrannten ^atl.
mi
3n einem beravtigen Dfen mit combinivter Neuerung, mic er in 9JUind)cn
Snm 53venncn non l'efefalf om^ bcv 3(ar in ^nmenbung ift, miib mä^venb
24 0tnnben breimat ain3 ben fed)ö '^(bjie^öffnnngcn ber ^alt auögejogcn. 2)ic
täglid)e ‘'l^robuction beträgt 2ücbm unb werben onf je 100 ©ewt^le.
35 biö 40 (^eWiSt^lc. ibrennmaterial ncrbranc^t.
5ig. 26.
a
I
!b
0eIbftncrftänbli(l) ift, bag an bic 0tcrie ber birccten Neuerungen an ben
SBänben bcö 0(^ad)tc« h,b (Gasfeuerung treten tann unb cS finb bann Icbiglic^
danäle not^wenbig, weld)e baS au^crtjalb bcS SDfenS erzeugte (Generatorgas an
benfetben 0teUen in ben Dfen einfU^ren, wo bic glamme bei ^nwenbung birect
in ber !©anbnng liegenber Neuernngen cintreten würbe. DaS (Generatorgas für
bic in ber SBanbnng bcfinblic^cn Neuctuuflen fann entweber bcmfclbcn (GaSerjeuger
entnommen werben, weld)cr baS "Diittelfeucr bcS DfenS fpcift, ober einem befonbe^
ren (GaSerjeuger.
^olfofen öon ©tüann. 39
2)er ^alfofen öon 3^. 9^. 0t»ann in (Sbiuburg^) beruht auf bei*
Ujenbung be^ circuUrcnben 9^ofte^ unb tüivb ^ugleic^ mit feiger lOuft gef^jeift.
gig. 27.
28.
jDie Einlage ift berartig, ba^ bie ^ei^c ü?uft aug bem unteren S^^eite einer 0fem
abt^eitung in ben oberen Sl^eit ber nädjftfotgenben übergefü^rt mirb, fie tierjagt
^nnäc^ft bie ?^euci^tigfeit nnb bemirft barna^ baö 33rennen be^ ^alffteinö in fur^
jer nnb mit großer @rfbarnig an
33rennmateriat.
gig. 28 ^eigt einen 53ertica(bnrci^s
fc^nitt eine^ Dfen^, gig. 2 9 (a. f. @.) einen
oerticaten 3cingenbnrd)fd^nitt, gig. 30
einen ^orijontaten Ouerfd)nitt eine^
©^ftem^ üon 14 Defen. 3eber £)fen
^at einen 9loft A, eine genernngg^
tpr JB unb eine S§ür G jur S3e^
f^idnng unb jum §eran^^ie^en beg ge*
brannten ^atfeö. äeber Dfen fte^t mit
bem folgenben burc^ einen ^anat D
in ^erbinbung, meld^er in bem einen
Ofen unter bem ©emölbe, in bem an*
bereu an ber <So^le einmünbet. ©n
jmeiter mit oerfd^tieparem 9legifter Oer*
fe^ener (S^anal E füpt oon bem ©emölbe
jebeg Dfen^ na^ bem ©^ornftein. !5)ie 3nft mirb mie für bie §opfen er^i^t
1) ^polot. ©entralbl 1870, 6. 122.
•6Ö -ß!il
40
mi.
unb bcm £)fcuft)ftcm burd) ein .'pauptvo^r F jugelcitct, an mcldjcö bie imd) ben
einzelnen SDfenabt^eilimgen fii^venben II fid) anjdjliefeen. Oft ein
Dfcn mit Älattftciucn bc(d)idt, fo fUt)vt man biird) Oeffnen bei? danal^ II maimc
i'uft in bcnfelbcn ein, mcld)c alte gcudjtigfcit bnre^ ben (Janat E nad) bem
^alfringofen. 41
©d)ornftein treibt. 3ft ber Dfenin^tt trocfen, fo jünbet man ba§ 33rennmateria(
auf ben Soften an, fd^üegt ben (Janat E unb öffnet ben (^anat D, fo bag bie
bnrc^ biefen (lanat abjte^enben genergafe bte näc^fte Dfenabttjeitung ^et^en.
35eim ^atf brennen in biefem Dfen ^at fic^ ergeben, ba§ man mittetft auf
200® er^i^ter ^nft einen Dfen öon 46 m in 12 ©tnnben unter SBerbrauc^ ber
§ätfte beg gemö^nlid^ erforberlic^en 33rennftoffeg an^eijen fann, o^ne bag bag
ä}?ateriat ^erfpringt. ^^urd^ Stnmenbung ber 3)ämpfe bon *ißetroIeum ober anberen
ä^nti^en ^lüffigfeiten, metd^e man mit ber tjeigen Snft ^nfiü^rt, entU)icfett man
eine intenfioe §i|e, mel^e unter (Srfparnig bon 53rennmateriat bie *iprobnction
au^erorbentlid^ befc^teunigt.
S)ie Sef^idEnng beö 9?ofteS rcgnlirt fid) bon fetbft unb bebarf nur fe^r
geringer 33eauffid)tigung. ®aö 33rennmaterial mirb auf einen ^üEtridjter gegeben
nnb an§ biefem burd^ eine ju reguürenbe Deffnung einer ^ette bon (Sifenftäben
jugefü^rt, bie einen cirfnürenben 9?oft oijne @nbe bitben, auf metd)em bie ^er=
h-ennung erfolgt. -3e nad)bem eine bor ber Deffnung befinblid^e ^^ür B meiter
in bie §ö^e gezogen ober ^erabgetaffen mirb, gelangt mel^r ober meniger S3renm
material auf ben 9?oft. tiefer circulirt im 0fen bon born na^ tjinten mit
fotc^er ®efd)minbigfeit, bag baö 53rennmateriat auf bemfelben in bem ^ngenblidfe
confumirt ift, in meldjem eg an bem l^interen (Snbe beg £)feng anfommt. 5lfd)e
unb ©d^tadfen faden ^ier in einen ^fd^enfatl ober in einen auf Stabern fte^enben
haften, metd^er in ben 5lfdjenfad eingefc^oben ift. ®er 9?oft ot;ne ^nbe mirb am
borberen nnb Hinteren Umtetjrunggfjuntte burd) (5^l)tinber getragen unb ift jmi^
fc^en biefen burc^ Dioden geftü<^t. ®er borbere di^ünber mirb burd^ eine ^raft^
mafc^ine in 9?otation gefegt unb überträgt bie 33emegung auf ben Üloft; übrigeng
tft ^ierju menig ^raft erforbertic^.
^de bergagbaren 33eftanbt^ei(e beg 53rennmaterialg merben am borberen
©nbe beg Ülofteg bergaft, unb bie 2)eftidationgprobucte merben, inbem fie über
ben gtü^enben ^oafg auf bem Hinteren ^fjeile beg S^ofteg ^injie^en, bodfommen
bcrbrannt; baljer fann 91ug meber ^u ben ^alffteinen gelangen, nodbj aug bem
Dfen entmeic^en. 5lnbererfeitg ift ber 9^oft nirgenbg bon Brennmaterial ent^
blögt, unb eine Berftopfung beffelben fann nid)t eintreten; er entlebigt fid) ber
0d)lacfen, fobalb ade ®afe confumirt finb. 2)ie ganje Arbeit beg ^ei^erg be==
fc^ränft fid) auf bag Befd)iden beg güdunggtrid^terg, bag (Entfernen ber ^fd)e
unb ©d^ladfen unb ^eitmeiligeg 0^eguliren ber bie ©peifung beg 0^ofteg bermittelU'
ben Deffnung. ^lare ^ol^le fann ebenfo gut alg ©tüdfo^le in bem Dfen Ber^
menbung finben. Gegenüber ben gemö^nlid^en ^alföfen gemährt biefer £)fen
20 *ipro^. ©rfparni^ an Brennmaterial.
^alfringofen. Bon großer BSid^tigfeit für bag ^alfbrennen ift in
neuerer ^dt ber 9?iugofen bon gr. § offmann nnb ^id^t gemorben. ®er^
felbe unterfd^eibet fic^ bon ben gemö^nlid^en ^alföfen baburc^, bag er ^orijontal
arbeitet. 3)erfelbe fann angefe^en merben alg ein ©pftem bon mehreren, gemö§n=
lidf) 12, periobifd) arbeitenben 0efen, melcge aber fo an einanber gereift finb, bag
fie einen 0ting bitben. S)ie ©egeibemönbe, meli^e bie einzelnen Defen bon eim
anber trennen, finb bemeglid^, baburd) bitbet bag gan^e Dfenfpftem einen einzigen
42
iRalt.
in fid) jiirücftc^renbcn £)fencanal, bei fid) auö me^vevcn ^bt^edungcn jufommcns
(e^t. din gvogci’ ^i^oitbeil bcö ^Kingofenö bcfte()t bavin, bag bie feigen 5^-cucrgo(e
aii^ einer im iöranbe befinbüd)en Dfenabt^eiliing nid)t bivect inö ^reie gelangen,
fonbern eine ^ilnja^l bereite mit ^ialfftcin befd)idtcv )Dfcnabtl)eilungen bnvd)laufcn
müffen, el)e fie burc^ ben ©c^ovnftein entmeid)en. 2)abuvd) mivb bei* größte Xljeit
bei* ben (^euevgafen an^aftenben iißävme jnm XHucstrodncn nnb ^öormännen bei*
bemnäd)ft ju brennenben ^iallfteine nn^bav gcmad)t. ^Inf bei anbeven ©eite mug
bie jur Unterhaltung bei* ii>erbrennung erforberlidje ![?iift, bcüor fie in bie im
31.
53ranbc beiiublid)c ?lbtheilnng cintritt, eine ^Injaht anberer Dfenabtheilungen
bnrd)laufcn, bie mit unmittelbar juvior gar gebranntem, atfo nod) heigem statte,
angcfiUlt finb; bie 2Bärme bc« Ic^tcrcn geht bemnad) nid)t ücrlorcn, fonbern mirb
jiim ii>orn)ärmcn ber ?uft benutzt.
2)ie fpecictlc donftruction einci? ÜiingofeiiiS 3cigcn 5ig. 31, jur §cilfte
obere '2lnfid)t, jur .'pälfte d)runbri6/ Siö- 32 ein flcincr ©runbrig bcig Dfcnö,
ba^ "^Hincip erläutcrnb, gig. 33 ein fcn(rcd)tcr jDurd))d)uitt.
«, ber ringförmige Dfcncanal, in tncldien bie ju brennenben ©teine tommen,
ift an ocrf^icbcncn ©teden oermittclft (dinfahrten) oon äugen b jugäng^
^alWngofen. 43
M) unb befc^icfbar imb bur^ ©lieber g, bie hnxdj gatje eingefel^t finb, in ctn^
^elne 5lbt^ei(ungen get^eilt, beren jebe bnrd^ einen nnterirbifc^en (^anal c mit
bem ringförmigen Ü^auc^fammelcand e communicirt, melc^er nac^ bem ©^orm
ftein d fortmä^renb offen ift. ®ie danäte c taffen mittetft ^ermetifd^ fd)tie^enber
©tocfen/ ben 3ufammen§ang jmif^en ben ^bt^eitungen unb bem 9^aud)fammter e
unterbrechen, gig. 34. S)ie (Hinfahrten h fönnen mittetft tofe anß (Hhamotte^
fteinen aufgefe^ter 'Sßänbe, ©anb unb in einen gat^ (Hinfa^bretter
ober auch Streiten tofen 2ßanb mögtichft bicht Oerfchtoffen toerben. 5tu§er?
bem ift ber Ofen bnrch Ummauerung unb burd) Umhüttung mit 5lfd)e ober ©anb
gefd]ü^t unb biefe Umhüttung h^nbert an^ jebn)ebe^ (Hinbringen üon 9^ebentuft
burd) etma fich bitbenbe ©patten unb §aarriffe.
Oie Befeuerung beö Ofen^ gefd)ieht ton oben mittetft ©inftreuen^ be^
Brennmatcriatg ^toifchen bie gtnhenben ©teine, U)ojn fenfrechte (Hanäte, §eij^
röhren h, im ®eU)ötbe be^ Ofenö torhanben finb. Oiefe finb in furjer @ntfer^
nnng ton einanber angebra^t unb fönnen bnr(^ Oecfet, Uietche bie (Hontrote be^
geuer^ auf jeber ©tette be^ Ofeng geftatten, h^^tietifch terfchtoffen merben.
Ueber biejenigen Oeffnnngen, bnrch ttetche gefeuert merben fott, tönnen btecherne,
mit bem Brennftoffe gefnttte, tri^terförmige, naöh unten offene @efäge anfgeftettt
44
Slail
tüerben, au^ beneu ba^ 33vennmatcria( ununterbvoc^cu ober ftogiücifc nadjfäÖt.
gern jevt^eUte, alfo ftaub»» obcv gruöförmige 33rcnnftoffe finb bic Dovtl)eil^afteftcn,
nic^t aüein ttjcgen ber burd) bic (Eonftvuction bci8£>fen3 gebotenen unb SBeife
ber ^ertnenbung bci8 33rennftoffeö, fonbcrn au(^ weit i^vc ä^^'f^^ung in gaeförs
migc ^vobucte am fd)nettftcn erfolgt. — 3)ie Steine unter ben ?öd)crn werben
fo eingefe^t, ba^ in terfc^icbenen $ö^cn bcö Dfencanat^ ein X^eit be8 33renn'
materiale liegen bleibt unb ;^nr ^Verbrennung gelangt ober baffclbe biö jur Dfen^
fo^le frei ^crabfäClt. 3)ie Schieber g oon bünnem llifenbtec^ ober .*pol5 niit53led)
bcfd)lagen, laffen fic^ burc^ mit l)ermctijd) fditiegcnbcn Wedeln ocrfc^encn Sd)li^c
g oon oben ober burd) bie Ül)Urcn non ber Seite einbringen; aud) fann man bic
Sdjli^c burd) Steine, ?cl)m ober Sanb abbeden nnb ocrfd)lic6cn.
2)enft man fic^ ben mit 5?alfftcinen befe^ten Dfcncanal a mittelft eineö
Sc^icbcr«J, gig. 32, an irgenb einer Stelle gefc^toffen, bic junäd)ft baoor liegenbe
C£infaljt^Ur nnb ben 5iinäd)ft bal)intcr liegenben 9tand)canal geöffnet (bic 'JVfcile
jeigen beibc an), ade übrigen Cfingängc nnb 9?and)canäle aber gcfd)loffcn, fo wirb
burd) ben ?uft',ug im Sd)ornftcinc burc^ bic offene ^X^iir falte ?nft cintreten,
wctd)c ben Dfcncanal ber ganjen Vängc nad) biö jnm Sd)icbcr bnrd)ftrcid)t , l)ier
burd) ben CSanat in ben 9iand)fammtcr nnb üon ba in ben Sd)ornftcin tritt,
iöefinbcn fid) nun in ber erften ^)älftc betS Dfcncanalö gar gebrannte italffteinc,
fo werben biefelben bnrd) bic burd) bie jlt)d^‘ cinbringenbe i.'nft abgefü^tt, biclHift
erwärmt fid) babei immer mc^r nnb gelangt in l)ol)cni Örabe erl)i^t bii8 jur 9)iittc
bc<J Dfencanalö, wo bnrd) ISinftrcucn non 23rcnnmaterial bai8 (^arbrennen ber
italfftcine ftattfinbet. 2)ic ^eijen i'crbrcnnnngc<probuctc jicl)cn bann auf ber
jweiten §älftc bci3 Dfcncanal^^ bnrd) ungebrannte Steine nnb warmen biefelben
bi^ jn einer fotd)en Temperatur oor, bag eö mir einer fnrjen ^rennjeit nnb
einer geringen 'iVJenge 23rennftoff jum uoltftänbigen (i^arbrennen bebarf; bann
entweid)en bic ftarf abgeflU)tten i'crbrennnngöprobnctc am (fnbe bci8 Dfencanalö
in ben ^)iand)famniler unb t>on ba in ben Sdjornftein.
3Benn nun ber ber offenen Tt)ür '5iinäd)ft ftel)enbc 5lalf l)inreid)cnb abgc=
fü^tt, alfo 311m .^eraiWjieben tanglid) ift, fo eifert man i()n bnrd) frifc^e ungc^
brannte Steine, fd)licgt ben Dfen mittelft bei8 Sd)icberö oor ber näd)ften T^ür
Ijinter ben frifd) eingefeljten Steinen ab, öffnet biefc ll)iir, fd)liegt bic r>orl)er^
gel)cnbe, öffnet ben näd)ften 9iaud)canal, fd)lie9t ben geöffnet gewefenen nnb rüdt
mit bem ^iVefenern norwärtiS. Turd) ftetige iliVieberl)olung biefci3 ^organgei? in
gewiffen mad)t baö ^-euer bic Oiiinbc im Dfen, wie and) gleid)'jeitig
baö ")lui?jicben nnb ISinfe^en ber Steine ringiSnm oljiic Unterbred)nng ftattfinbet,
wobei, um beibc le^teren 2lrbeitcn glcid)jeitig am?flU)rcn ju fönnen, bic jwei erften
Tt)ürcn, bic eine für bai? 2liti?3icl)cn, bic anbere für ba^ (5infc|jcn, glcid)3citig offen
ftcl)cn. Taö 5eucr brennt nad) 3,Vorfte^cnbcm immer an ber bem Sd)icber ent^
gegcngcfctjten Stelle beö Dfeiu^; cö cntl)ält alfo ber £fen 00m geuer an biß
3ur offenen (5infal)rt fertig gebrannte, in admäliger "ilbfül)lnng begriffene Steine,
wä^renb ber anbere Tl)cil nod) ungebrannte, in admäliger 'iJlnwärmnng begriffene
Steine cntl)ält. — Ter Sd)icber befmbet fid) ftetö an ber fül)lftcn Stede bcö
Dfencanalö, ift alfo ben Eingriffen beö Sencrö gar nid)t aui^gefe^t.
Ter Üiingofen fann für einen fcl)r großen, aber and) für einen jiemlid) fleU
^aÜringofen. 45
nen 33etrieb eingerichtet werben unb je nadh !0age unb 33ebürfnig bie nerfd^ieben:»
ften ©eftatten annehmen. 3)ie ©runbrigform ber meiften ift ber ^reig, bo^
[inb an^ onate unb langgeftrecfte mit jmei paraEeten unb ^mei hatblrei^förmigen
©eiten in ^Inmenbitng. S)er ©^ornftein fteht meift in ber 5D^itte, oft aber auch
augerhatb be^ Dfeng, er bient oft jwei, ja mehreren £)efen gemeinf^afttich unb
ift in ber 9?egel fo, eingerichtet, bag er minbefteng noch ©ampffeffetfenerung
mit anfnehmen fann.
2Birb ein neuer 9?ingofen in betrieb gefegt, fo wirb in bem ^renncanat
beg 9?ingofenö nnb jwar an irgenb einer ©teEe eine üerticate SBanb (©chitb-
wanb, Hnfenerungöwanb) non jwei big brei ftarf in ü?ehm gemauert anf^
geführt. §inter biefer 2öanb wirb in einem ^bftanbe non etwa Vs V2^
ber ^attftein aufgefe^t. ^araEel mit ben §eijreihen im ©ewötbe nnb tothrecht
unter benfetben werben auf ber ©ohte beg 33renncanatg non ben größeren ^atf-
ftücfen ^änggcanäte anfgeführt, mit wetdjen ©chüröffnungen in ber ^Infenernnggs
wanb correfponbiren. 3tu^erbem bringt man woht noch in ber ©chitbwanb oben
etwag unter bem ©ewötbe eine geuerftetle an, um bie oberen "^Partien in ber
erften Kammer tei^ter gar brennen gu fönnen. Unter jebem §eijtodhe im ©ewötbe
baut man noch fenfredhte ^eijfchächte, wetche in ben unten auf ber ©ohte enttang
taufenben ©anäten münben. ^Die ^ei^fchächte bitbet man baburch, bag man bur^
bie §ei^töcher nad) unten fpi^ jutanfenbe ^fähte ftedt, um wet^e bie ^atffteine
herumgepadt werben; biefe ‘iPfähte Werben nad) bem ©infej^en herauggejogen unb
fönnen atfo immer wieber benutzt werben. -3n ben ©infarrthüren , wetche ge-
mauert werben, fpart man Deffnungen auf ber ©ot)te aug, um ein fteineg ^euer
jum 5tnwärmen unb 5tugtrocfnen beg ©infa^eg anmachen ^u fönnen.
§inter ber fechgten ober fiebenten ^btheitung fommt nun ber ©chieber,
burdh ben bie eingefahrenen ^atffteine nom übrigen Dfencanat abgefperrt werben.
3^n biefer 2Beife wirb jwifdjen ber ©chitbwanb unb bem ©chieber ein periobifdjer,
horijontater £)fen gebitbet. hierauf wirb in ben unteren geuerungen ber©chitb^
wanb (bie obere wirb erft fpäter benui^t) unb in ben auggefparten Deffnungen
ber ©infarrthüren ein geuer angema^t, bei wet^em anfangg fämmttiche, fpäter
nur bie te^te ©tode ber befei^ten '3tbtheitungen geöffnet finb. -gft ber ©infa^
f^on etwag erwärmt, bann fchtiegt man bie geuerungen in ben ©infarrthüren,
unb nad)bem ber 3ug lebhafter geworben, oerftärft man nach baggeuer
in ber ©dhitbwanb unb fchtiegt bem entfpredhenb eine ©tode na^ ber anberen, big
man mit einem entfprechenben ßuge arbeitet. ®ag ©chtiegen ber ©toden finbet
natürtich berart ftatt, ba§ perft bie bem geuer ^unä^ft gelegene gef^toffen
wirb u. f. w.
■gft ber ^atf fo Weit in ©tuth gefommen, ba^ eingeftreute ^ohte in ben
§eijfd)ä^ten teid)t oerbrennt, fo unterftü|t man bie 33efeuerung burch ©inftreuen
non oben unb fährt bamit fo tauge fort, big minbefteng ^wei Kammern non oben
befeuert unb ^ur ©are gebrai^t würben ; bann tä^t man bag geuer in ber ©^itb^
wanb auggehen unb mauert bie Deffnungen ju. gn ber testen benu^t man
aud) bie obere geuerung, wetche unter bem ©ewötbe in ber ©dhitbwanb nor^
gefehen war, um ben unmittetbar oben hinter biefer 2Banb befinbtichen
fdhidung gar ^u brennen. 9Zun wirb bie ^nfeueiunggwanb junä^ft oben unter
46
Mt
bem Gewölbe burc^ §erauönc()men einjclner 0tcinc unbirf)t gcmad)t, um ?uft jur
Verbrennung ju^ulaffen, melc^e fic^ bann beim 2)ur(^gange bur(^ bie gUKjenben
0teine ber erften ^bti)eüung ftarf ermißt unb fo bie rafc^c unb tooüftänbige Ver*
brennung ber ^o^le in ben anberen befeuerten Sd)ic^tcn ermögtic^t.
9^acf) bem jortfe^ritt ber @Iut^ unb bem ?uftbebürfni^ roirb nun bie 0(^itb«
manb nac^ unb nad) meggenommen unb ber regetmägige Vetrieb ift cingeteitet.
^eucr manbert bann non Kammer ju Kammer, nor bem geuer tnirb immer
eine ^fammer frifc^er 0teine eingefe^t, fo bag ftctö fünf biö fcd)d bcfc^itfte *^(b'
tbcilungen nor bem geuer fielen; t)inter ber Kammer mirb eine i^ammer nad)
ber anberen, wenn abgefiit)lt, aui?gefa^ren, fo ba§ immer einige ifammern t)intcr
bem geuer mit garem i^alt gefüllt im Ofen bteiben ^).
^er $off mann’fc^e ^Ringofen ift bereite in me^r atö 100 (^yemptaren
gur i?atfs unb dementfabrifation oenoenbet unb eö ^at fic^ ergeben, bag berfelbe
bei richtiger Ve^anbtung aüe anberen continuirtid)cn Oefen an ?eiftung(<fät)igfeit
unb drfparnig non Vrennmateriat übertrifft. 2)ie 53efd)i(fung beö ÜJingofenÖ ifl
aClerbingö mit größeren 5?often nerbunben, weit ber 5?alfftein eingefe^t werben
mu6; bicfciS gteid)t fic^ aber baburd) wieber auö, ba^ man ben i^alfftcin auc^ in
fe^r großen 0tüden anwenben fann, o^ne bafe man dVfa^r tauft, bag biefelben
nid)t gar werben unb eö wirb and) faft fein 5!lcinfalf ert)Qltcn.
lieber ben Ül ing ofenbetr icb ocrgtic^eu mit bem Xrid)tcrofcn*
betriebe giebt $. 3)1 cp b erg intereffantc Xata^):
bie !Iri(^tcröfen tiefem täglich ca. 600 dtr. gebrannten ilatf,
ber 9?ingofen liefert „ „466„ „ „
ber !Xrid)terofentatf beträgt per Üöaggon 40,46 h
„ Oiingofenfatf „ „ „ 54,96 „
tepterer ift alfo beinahe Vio tcid)ter ali? crftcrer. I)ic SBieberoerfäufer oertangen
bal)cr ^rid)terofenfalf, wenn fie nad) bem Öewid)te, O^ingofcufalf, wenn fie nad)
bem Volumen oerfaufen.
3cber V5aggon OJingofenfalf, circa 54,96 hl, lieferte 18,54 biö 18,70 cbm
9elöfd)ten ^alf, jeber ÜBaggon Xrid)tcrofenfalf, ca. 49,46 hl, lieferte 12,36 chm.
3m 3a^re 1871 würben gebrannt:
im Oiingofen
2397 Vi2 SBaggonÖ Äialf i\ 100 dtr. mit
292 V2 „ M)U\\ für
3296 Zi){x. 20 0gr. 6 Vf. ?ö^ne.
im rid)terof en
2066 2Baggonö ilalf mit
348,88 „ Kopien für
1685 Xplr. ?öl)ne.
0ie ergaben au gebranntem .^alte:
1120 3Baggoiu^ | 918*;, 2Baggou^.
5)Hil)nc, Seprb. ber .Unlls, 6emcnt ' ic. gabrifntion, 8. 33.
2) ^lotidüott be§ U>crcin§ f. gobrifotion oon Rifflet”, 'iponmoaren, Äalf unb
Zement. 1870, 3. 211 u. 1871, 8. 127.
^ßcf’f(^^er ^ammerofeTt.
47
3)ation erforbcrten 100 ^tr. gebrannten ^atfe^:
25,98 dtr. ^ol^ten beflerer Dnatität,
2,94 S^Ir. I^ö^ne,
214 (5tr. ^aüfteine.
38 (^tr. ^o^ten geringerer Ouaütät,
1,84 2^^tr. ?öt)ne,
225 dtr. ^alffteine.
tüobei ber be§ S^ingofeng feine ^alfafc^e, ber ber Sric^teröfen bagegen großen
55erluft an ^affafdje brachte.
(Sß foftete fomit 1 SBaggon ^atf:
an ^oI)Ien 5 X§fr. 7 ©gr. 6
an ^ö^nen 2 „ 22 „ — „
an ©teinen 4 „ 8 „ 6 „
©a. 12 X^lr. 14 ©gr. —
an ^of)fen 5 X^tv. 9 ©gr. — ‘ff.
an ^ö^nen 1 „ 25 „ — „
an ©teinen 4 „ 15 „ — „
©a. 11 2^^lr. 19 ©gr. —
3)er Söaggon 9?ingofenfatf n)urbe um 1 2:§fr. 3 ©gr. 5 *ipf. tljeurer atß
^rid)terofenfatf nerfauft: ^alfafd)e, trenn fie ßerfäuflic^, foftet V4 S:rid)ter*
ofenfatf i).
S)er ron bem Ingenieur D. 33od in (Gaffel conftrnirte continnirfid) ge^enbe
danalofen, bei nietd)em ba§ ^u brennenbe 9J?ateriaf auf Söagen betregt trirb,
n)ä^renb baö geuer immer auf berfciben ©tede unterl^atten trirb, §at fic^ jum
33reunen ron ^atf unb dement nic^t beträ^rt, ntäl^renb berfetbe jum 3tc9etbrennen
rielfad) angetrenbet i|l. dagegen ift ron bemfciben Ingenieur in ben Ickten
3a^ren ein continuirlic^er ^alfofen, Kammer ofen, conftruirt unb §ur %aß^
fü^rung gebrad)t trorben (gig. 35).
gig. 35.
d
1
c
gig. 35 ftedt benfetben im ®runbrig, gig. 36 (a. f. ©.) im Sängenfc^nitt
a — h unb gig. 37 im Ouerf^nitt c — d bar. S)er Dfen l§at 6 Kammern, bereu
1) S)q§ 33rennen bon Ä''alf im Ütingofen ift oucib eingebenb befd)rieben trorben
bon ^ol3, ^olfbrennereibefitjer in ^elni bei ©erolftein im Miäbt. 2). 53. f. ron
Siegeln k. 1875, 6. 130.
48
üait
©rögcn fic^ nad) bem täglid) ju brcnncnbeu Ouantum rid)teu unb jiuar fo , bag
pro ZaQ eine Kammer jum öntiecren fommt. 2)ie einzelnen Kammern finb
niitteift burc^brod)ener 2Bänbc oon einanber getrennt unb bic 2ßanbe jelbft jo
conftrnirt, bog man biird) ©onbeinfüttung oon oben biejelben biegt moegen fonn
nnb jo eine fefte Xrennnng ergött. ^nreg einen donol unter ben SBönben lägt
fieg ber 0onb entfernen unb bie dommunicotion ber Sommern mieber gerfteflen.
3njei oon biefen SBönben finb immer mit 0onb gefüllt unb jmor jmei be^
nocgbortc. 3)ic ^iommer jmifegen ben gefüllten SQSönben mirb entleert unb mie*
ber gefüllt, roögrenb bie fünf onberen mit einanber in 55erbinbung gegen. 2)ie
i^ammer neben ber au^gefcgalteten mirb begeijt nnb jmar entmeber non oben
Sig. 36.
mic beim ^Kingofen ober oon unten auf gier angebraegten ^loftcn, je nad)bem fid)
ber ÄÜalf in 0d)äd)ten fc^en lägt ober nid)t. ®ie 9^and)gafc jiegen auö ber
brennenben i^ammer burd) bie oier eingefetjten klammern nad) bem 5«d)i? refp.
0d)ornftcin ab unb märmen biefc ben Malfftein oor. ^ci ber ^^egeijung non
oben befinbet fid) unter jebem .'pei3fd)ad)t ein tleiner 9iog nnb unter biefen ÜCoften 1
ein Viiftjiifügrnng^fcanal, bnrd) meld)en bie jnr ^Verbrennung notgmenbige atmo*
fpgärifd)e ?nft eingejogen
5ig- 37. jüivb. ^ei ber ^Vegeijnng
ton unten tritt bic l^ift ;
unter ben grogen Üioften
biird) bic 5([d)cngräbcn gin*=
ein. 0obalb bic bcgcijtc
ilammer gar gebrannt ift, I
mirb bic bcnad)bartc fo
glügenb fein, bog man
gier fofort mit 5VolIgIntg
brennen anfangen fann. 9iad) ^Verlauf ton ctma 12 0tunbcn füllt man bic
!Ircnnmanb 3mifd)cn ber gar gebrannten nnb ber in 5>oltglutg ftegenben Kammer
mit 0anb. jDic gar gebrannte klammer füglt bircct nad) bem 0cgornftcin ab,
mo bic abgegenbe ^U'ärmc jur 3i*9t5c^'ftärtung bient, mägrcnb bie frifd) eingcfctjte
klammer bem 5?ctricbc babiird) übergeben mirb, bag man ben 0anb in ber bc^
treffenben am?jiegt.
'Die imrtgcilc biefe^ Dfcn^ bem Ütingofen gegenüber beftegen barin: 1) bog
bic gar gebrannte .Kammer ägntid) mic in ben alten offenen ^alföfcn fofort unb
fegr fd)nctl abgcfüglt merben fann. .'picrbiird) fotl ber ^alf an 'üliu^gicbigleit
beim ü?öfd)cn gemimten; 2) finb bic '^Inlagcfogcn ctma um bie §älfte billiger olö
^ammerofen tion 33o(f.
49
50
Üa\l
ton einem Ü^ingofen, bev bei berfelben Xageöpvobuction ftatt 6 etma 14 bi«
16 ^<^animern ton berfelben ©röße erforbert.
2)er 33evbrauc^ an Brennmaterial beträgt einen ©eroic^t^t^eil ^o^le ju brei
bii8 tier @en)id)töt^eilen gebrannten ilalf je nac^ ©Ute ber ^o^len unb 9Zatur
beö ii'alffteine^f.
©in continuirlid)er ^ammerofen mit ©eneratorgaöf euc^
rnng ^um Brennen ton ^alf (0trontian unb äl)nli(^cn 9)?aterialien)
(D. ^J?r. 24 085) ift ton ©eorg 5D?enbl)eim, ©itilingenieur in
9)iünd)en mcl)rfacl) jur ^luöfll^rung gebradjt morben; feine ©inridjtung ift au«
ben Sig. 38, 39 (a. t. 0.) unb 40 erfic^tlid). aa bie ©aögeneratoren, bereu ©on*
Sifl- 40. no^ CD.
ftrnction je nad) bcm '^ur Bentcnbung fommenben Brennmaterial tariirt. Da«
in bcmfelben erzeugte ©a« mirb burd) ben ©anal h unb eine« ber eifernen
©lorfententile refp. c'^ in ben entfprcd)cnben ?äng«canal refp. d^ geleitet, an
meldjem bie birect ,^u befeuernbe Ofenfammer e liegt. 3n biefelbe mirb ba« ©a«
burd) .'neben be« betreffenben eifernen ©locfententil« / nac^ Bebarf eingclaffen
unb entjünbet fid) bort fofort an bcm bereit« glül)cnbcn 3n^altc ber klammer,
tteldje burd) bie abgel)enbc glammc ber torbcrgebcuben Bränbe torgemärmt ift,
unter 3“tritt ber l)od) cr^itjten Vuft, ttcld)e man burd) bie brei torl)cr gebrannten
nod) gllU)cnben Älammcrn jur birect befeuerten 5?ammcr ftrömen lägt, ^u«
le^tcrer enttteid)t bie glainmc, nad)bem fie bo« brennenbe 2)?atcrial burd)5ogcn,
burc^ bie Deffnungen gg unb bie fenfred)tcn 0d)äd)tc hh in bie 0o^lcncanälc te
ber näd)flcn 5^ammcr unb gelangt auf gleichen SBegen nod) biirc^ jitci folgenbc
klammern, bereu lejjte burc^ f leine 0d)ieber gegen bie näd)ftanftogcnbc i^ammer
abgefd)loffcn unb burd) ,'peben i^rc« 9iaud)tentil« k mit bcm 9iaud)canal l unb
bcm 0d)ornftcin m in Berbinbung gefegt ift, ttcld)cr ben 3«9 gefammte
£)fcnfp)'tem erjeugt.
0obalb eine in bircctcr Befeuerung bcfinblid)c Kammer fertig gebrannt ift,
mirb ba« ©a«tcntil berfelben gefd)loffcn unb ba« ber näc^ften Kammer geöffnet,
ttoburd) biefc in bircctc Befeuerung gelangt, ebenfo itirb eine weitere Kammer
ber Bormärmung burd) bie abgcl)cnbe glammc au«gefe^t, nad)bcm i§r 9?aud)^
tcntil geöffnet, ba« bi«^cr geöffnete gcfd)loffen unb bie Berfc^lüffe in gg enU
fpred)enb terfe^t finb. Der Branb fd)reitet bemnad), wie aud^ Borwärmung unb
''21btül)lung ber einjclnen klammern, in ä^nlid)er 2Bcife fort wie im Ringofen;
bie le^te Kammer jeber Äammerreil)c ift mit ber erften ber anberen ^ammcrrei^c
burd) einen ©anal refp. terbunben. '2lu«farren unb Beferen ber cinjelnen
.'i^ammern folgen in gleid)cr B?cifc bem geuer.
@a§ringDfen. 51
2Bte au§ ^tg. 38 u. 40 tritt ha§ nac^bem e§ 35entU / ^Jaffirt^
^uitäc^ft in ben danal o unb aug biefem in bie fteinen Banate p p, tüetc^e ^mifdjen
ben $!uftcanäten ii liegen unb mit biefen bie £)fenfo^te bilben. unb i^tft
treten ^ori^ontal in ben Ofenraum unb mifc^en fic^ in offenen Banaten, metc^e
birect burd^ ben Ofeneinfa^ nberbecft merben ; auf biefe 3Beife mirb üert)ütet, bag
bie betreffenben Oeffnungen burcg te^teren oerftopft merben, faUg berfelbe, mie
beim ^alf ber gall ift, mä^renb be^ 53ranbeg unb ber ^ütjtung fomie
beim 5lugfarren abbröcfett.
finbet bie^ im ^ammerofen aüer?
bingg bei Seitem meniger ftatt
al^ im ©cga^tofen bnrcg bie fort^
mä^renbe 33emegung beg SJdate^
rialö, unb mug bie§ für niete
5äÜe aU ein befonberer ^or§ng
be^ erfteren gegenüber bem tel^te^
reu betrachtet merben, metcgem er
auch ^^5^9 cinf geringeren
^ebarf an 33rennmateriat über^
tegen ift.
©a^ringofen. Oer 9?ing^
ofen gilt allgemein atg ein höchft
öfonomifcher 33rennapparat , ba
einerfeitö bie 5tbhi^e ber ^er^
brennung^probucte aufg ^engerfte
auggenü^t, anbererfeitS faft fämmt^
tidje 2Bärme, bie bie gebrannte
2öaare unb bie Ofenmänbe auf^
genommen ^(xhm , für ^renu'
unb 2;rodenjmecfe miebergemonnen
mirb, nnb augerbem bie SSärme
nach Sänge, Breite unb §öhe beg
Ofeng nahezu gteichmägig ner^
theitt merben fann.
Oie 55orjüge beg ^^ingofeng
nerantagte mehrere ©agfeuerungö?
tectjnifer, biefen Ofen für bie ®ag=
feuerung einjuricgten unb jmar in
feiner ihm ureigenen gorm be§
enblofen 33renncanatö ; aber bie
meiften ber biöh^^^B^^ jietens
ben ^erfncge blieben erfolglos,
meil man t)on bem ^^rincipe au^?
ging, bag ®a^ für ficg allein
burd) Oeffnungen an ber 0ot)te in ben ^rennraum eintreten p taffen, möhrenb
bie SSerbrennnnggtuft benfetben in horizontaler Sinie frei burchjog, mobei eine
52
Ml
innige 9)^ifc^ung non nnb ?uft iinb folglich anc^ eine noöftänbige 55er* ^
brennung beö ©afeö um \o roenigev eintrot, je grögev ber ^J?aura roar, in njcld)en "
bai3 einftvömte.
55on einem neuen ©efic^töpunfte auö ^at §. (Sfd)erirf) (X^onmaarenfabrif ^
8cf)inanbovf) bie vationefie (finfnbrung bet ©aöfeuevung in ben 9?ingofenbetrieb in f
Eingriff genommen nnb burdjgefü^rt. 53ei bem (Sfd)erid)’frf)cn C^aöringofen, ber ‘
in gig. 41 (a. n. ©.) unb 42 abgcbilbet ift, ttjcrbcn an 0tefle ber biö^er bei 9?ing* [
i5i0. 42.
Öfen mit bircctcr geuerung iiblid)cu .Ocijldjäc^te feuerfefte 0^öbrcn, ©aöbüfcn ober
C^aiSpfeifeu aufgcfletlt, roeld)e non ber Ofcnfo|)le bi^ nafje jum C^3cinö(be rcid)en, ber
$öl)e nad) mit jablrcidjcn flcinen Oeffnungen nerfet)en unb oben mit einem !Dcdc( ^
gcfd)lof)cn finb. Xiefe 5>fcifpn d ftct)en burd) bie 55ertt)eilung^CQnäIe v mit bem
yiingcanale R in 5'crbinbung, tneld)er ben ganzen £fcn um(d)lic6t, unb einerfeitö ^
mit ben an beliebigen £nen aufgefteflten ©at^gencratoren G, anbererfeitö mit ^
bem .llamine K in 55cvbinbiing ftebt. 3™Md)cn bem O^cnerator unb bem Kamine ^
ift eine 0iemenö’fd]e ^roffclflappe ober ?u nb in’fd)cr 5Bed)jeI 17 angebrad)t, ,
tncld)cr geftattet, ba^ Ö^aö nad) 53cbarf halb nat^ ber einen, batb nad) ber anberen
0eite bei8 ^Kingcanalö ju (eiten, inäbrcnb ftetö auf ber entgegengefe^ten 0eite ber -
:Kaud) refp. bie 55erbrenuungi8probucte bem Diamine juftröineu; ei8 bient fomit J
ber Üiingcanal foroo()( jur (55afeö a(ö auch Jur 5Ibfii()rung bcö *
Ofand)ci^. Um jebod) 511 ner^inbern, bag baö G^aö birect burd) ben ^){ingcana(
bem .Diamine ;^uflrünit, ift berfelbe burd) bie 55enti(e V in nier 5(bt^ci(ungcn
getrennt, tnc(d)e in beliebige 5>evbiubungen 311 einanber gebracht tnerben fönnen, ^
jebod) ftet« fo geftcQt merben inüffen, bag bie O'aßabtbeilungen non ben 9?aue^*
abtl)eilungen getrennt fuib. 2)er fid) in bem Oiingcanal abfetjenbe £()eer fammcit
fid) in ben ‘Xl)eergnibeu T, non luo auö er leid)t entfernt inerben tann.
(ibenfo luic ber ^Kingcanat bienen oud) bie 53crt()eilung^canäle v unb bie •
^^feifen d foiuo^l jur (^a^jufübrung inie aue^ 311m 9taud)ab3ug; jeher 53ers ^
tbeilung^canal ift mit einer ^)icgulirnorrid)tung g nerfeben, fo ba§ man an jeher '
'iPfeife fomobl ben @a^3uflu§ mie ben ?Kaud)abflu§ nad) belieben nermebren, ner* ^
minbern ober unterbred)en unb bif^^^it baö geuer an jeber 0tc(le beö OfenS -
fid)cr bebcrrfd)cn fann. S'^^i Ofengetnölbe 0^au*
löd)er s aiu^gcfpart, burd) inc(d)c man nid)t nur bie ©aöflamme, foubern aue^
bie im 53ranbe befiub(id)c 5i>aare nom O^einölbe biö 3111* Cfeufobic befd)auen unb
@a§ringofen. 53
^iernacf) geuer reguliren tarnt, ^ür bte Ueberlettung feiger ?uft au§ ben
fü()Ietiben in bie f^maitd]enben ^btijeilnngen bient ber ©c^mau^canat S,
bie ^uft im 9^ingofen fid^ l^orijontal tiortnärtg betnegt nnb ber ^uft=
jirom ben ganzen Dfenqnerfd)nitt erfüllt, fo ift eine gteid)e TOf^ung non ?uft
unb @a^ nur ntöglicg, menn bag te^tere in aüen §ö^en nnb aüen Breiten beg
Dfeng gleicgmägig unb fein Oert^eitt eintritt, unb inirb biefeg bureg bie
pfeifen mögtiegft OoUftÖnbig erreid)t. ®aburcg, bag bie ©eneratorgafe nor i^rent
(Eintritt in ben £)fen bie in ®tnt^ ftel^enben fenfrec^ten 9?öt)ren buregftreidjen nnb
fieg babnrrf) ftarf erntärmen müffen, U)irb bie ^Verbrennung noeg mefentlic^ beförbert.
Um ba§ geuer oon bem einen 33renncanat in ben anberen ^araMcanat
gtei^jeitig überführen ^u fönnen, finb jtnei 55erbinbnng^canäte i unb a angebrad^t,
non tt)etchen ber innere i bie 33erbrennung§probucte ber inneren §älfte, ber
äugere a jene ber äugeren §älfte überführt, unb finb beibe (Sanäte bnreh
mottefd|ieber regulirbar, fo bag man bie gtamme nach 33etieben mehr nach innen
ober na^ äugen ziehen fann.
^ierju fei noch bemerft, bog bie 3InIage!often cincg ©a^ringofenö fammt
©eneratoren nnb brei ©analen für bie 3uleitnng unb ^ertheilnng be^ ®enerator=
gafeö nid)t höher ftd) belaufen, atö bei einem getnöhnü^en Stingofen non gleicher
gaffung.
©fd) er ich’ fege ©aöringöfen finb fi^on in mehreren
fabrifen mit grogem 55ortheit nertnenbet, ba biefelben eine Verunreinigung burd)
gtugafche augfd)tiegen, tnaö für feinere S^homnaaren non groger Sßiehtigfeit ift.
2tu(h auf einem grögeren ^atfmerte in Vapern mar ein foldger Ofen ^mei
Sahre lang jum Vrennen non ^a(f im ©ebrauch nnb berfetbe arbeitete ^ur
noßften 3ii^i^öenheit ; ber Vefi^er beö ^atfraerfeö fteÜte aber ben ©a^betrieb
micber ein, ba burdg ungefd)utte§ ^erfonat fortraöhrenb Vetrieböftörungen eim
traten. ein ©f eher ich ’fchcr ©a^nngofen für eine ^ortlanb=
cementfabri! gebaut.
kluger biefen hier näher befd)riebenen ^alföfen finb and) noch anbermeitige
Defen ^um Vrennen non ^atf norgef^tagen nnb patentirt morben, über bereu
^nmenbung in ber ^raj:ig bem Verfaffer nid)tö 9^äherc^ befannt mürbe, baher
biefetben nur furj aufgeführt merben.
©in ^aUbrennofen mit Vrauntohtengoöfeuerung ununterbrochenem Ve^
triebe mürbe Verübt unb 3. V alb ermann in gürftenberg a. b. Dber
patentirt (®. 9^r. 3509 nom 28. 9)?ai 1878 i).
gr eitag in Königslutter h^it einen polpgonalen £)fen mit 9toftfeuernng
^u ununterbrochenem betriebe für Kalf (©ement unb conftrnirt (3). 9^.=$.
97r. 6641 nom 26. Detober 1878 nnb 97r. 11 458 nom 28. gebruar 1880 2).
©inen £)fen mit geneigtem ©pachte ^um Vrennen non Kalf (©ement, ©ppS,
^hniimaaren) mit continnirlichem Vetriebe haben ?l. nnb 9^. gad) in SBieSbaben
angegeben (2). 9Jr. 6778 nom 15. gebruar 1879 ^).
1) 2)in9l. pol. % 238, 477.
2) 2)ingl. pol. S-. 238, 44, 242, ©. 274.
3) 2)ingl. pol. % 237, 292.
54
Ralf.
^Bon (^. (5mmc( in .'pövbc würbe ein danalofeu mit (^entvoltuft^cijung
be[d}ricben (^. 13 604
^Jieucrungen an 0d)ac^töfen lie^ fid) '^Jiervc 3)Untagne in “ipaviö
ipatentiren (D. 9h*. 16 759 nom 31. 2J?ai 1881), welche 9^eucrungcn nid)t
nur in ber gorm ber Defcn, fonbevn an(^ in ben ^orridjtungen jum ^Beiter*
fd)iebcn be^ 3ni)a(tce( ber Defen be)'tel)en.
’’2(uf einen continnirlid)cn ^alfofen mit Ofegcneratiogaös
feuerung erhielt (^. .5)änfd) in gürftenberg a. b. Ober*) unb für 9^eucrungen
an Ifammeröfen iJrbmann '^rnolb ein "]>otent3).
5. il^erniibcriingcu bcö ilaffftciucd beim ©rcmicu.
^ie ^kränbernngen , weld)c ber 5?alfftein beim '^rennen eideibct, bejie^cn
fid) auf ©ewic^tönerlnft, iBolunwerminberung, fpccifi(d)eö (^ewid)t, garbc, .'pärte,
^id)tc unb d)eniifd)e 3ufflmmcnfe^ung.
Saö ben C^ewid)tönerluft betrifft, fo geben 100 (^ewtl)le. nöUig
trorfene^ nnb d)emifd) reine« CSalciumcarbonat 56 (i'cwtl)lc. Üalciumo).i)b
= gebrannten Ätalf; ber 0'3cwi(^t«Derluft betrügt bat)cr 44 "l^roc. ^I)iefe« gilt
nur für reine« (Salciumcarbonat; ba aber, wie fd)on angegeben, bic im (3ho^en
jum iörennen nerwenbeten italfftcinc immer 4Baffer unb anbere iöeimcngungen
enthalten, fo ünbert fid) biefe« i<crl)ültni6 unb c« ift bann bie .'pöl)e be« C3^ewid)t«5
oerluftc« abhängig oon ber "iD^engc biefer iöeiniengungen. 53ei einem Öc^alt an
ilBaffer unb organifd)er 3ubftanj wirb bie '.JliWbcute oerringert, bagegen er^öl)t
fid) biefclbc bei ^Inwefen^cit oon t^onigen unb fiefeligcn ^Beimengungen unb jwar
um fo me^r, al« bic 5?alffteinc l)ieroon cntl)altcn. C2« fann bat)cr bic ^u«bcutc
an gebranntem 3ialt bi« unter 56 'iproc. finten, fann aber and) bi« ju 60
unb barüber fid) fteigern.
00 bctrüd)tlid) bic ^Berminberung bc« C^'cwid)tc« ber Älülfjlcine burd) ben
SBcggang ber ^ol)fcnfüure ift, ba« Bolumen ünbert fid) babei ocrbültnißmüijig
nur wenig; c« finbet allcrbing« eine 0d)winbung ftatt, für wcld)e fein bc=
ftimmtc« 'D?a§ angegeben werben fann (gewöl)nlid) nimmt man 10 bi« 20 ^roc.
be« urfprünglid)cn Bolumen« an), ba ber (35rab bc« 0d)winbcn« je nad) ber
Oualitüt be« 3lalfftcinc« unb je nad) bem C^H-abe unb ber Dauer ber cinwirfenben
$i^c fe^r cr^cblid) oariirt, wcldicr llmftanb oon wcfcntlic^cm Ginflug auf bic
Oualitüt bc« gebrannten ^alfc« fein fann; beim je ftürfer ber ^alf fd)winbet,
um fo größer wirb fein fpccififd)c« Öcwid)t unb um fo mc^r wiegt unb um fo
mef)r 3^atf entl)Ült ein mit gebranntem 3!alf gefüllte« $ol)lmag'‘). Dicfc« ift
0 Dimjl. pol. 238, 227 u. ^loti^bl. be§ 3icgler-- u. ftalfbrcnncr-ScrcinS 1881,
S. 145 u. 154.
2) otcgmann’S 3c*l|<br. f. 1». ge). Xbonwaoreninb. 1879, 3. 183. I
3) D. 3lr. 17 742 ; 3loti,\bl. be§ 3iföle>^' u. ,Halfbrcmter-'Bcrcin§ 1882, 3. 193. |
'*) 3o wiegt 5. '-ö. ein ^ubifmeter gebrannter Äolf oon 3tüber§borf 13,5 bi§ |
14 ®tr. , loäbrenb ein (lubifmcter in 3)lün(ben in einem ilalfofen mit combinirtcr j
geucrung (f. 3. 37) er3eugter 'lletjfalf 18 bi» 18,5 (£tr. wiegt. 1
SSeränberungen be^ ^"alffteineS beim ^Brennern 55
üon Söid^tigfeit, ba ber ^al! beim 5Serfauf faft burd^gängig nid^t getüogen, fom
bern gemeffen mirb. §ieraug erflärt fid^ aud^ jugteidi) bie üerfd)iebene tebeutc
an §eftoütern ^alf, bie man auf üerfd^iebenen ^alftrerfen ang ber gleid^en
SD'^engc ^alfftein erhält.
®te d^emifdf)en 5$eränbernngen beim 33rennen ber ^atffteine
finb: 2Birb reinem Calciumcarbonat geglüht, fo toirb, toenn Saffer oor^anben,
biefe^ guerft auögetrieben ; bei böserer S^emperatur enttoeidbt bann bie ^obienfäure
nnb eö bieibt reineö Catciumojbb jurücf. S3eim trennen ber ^atlfteinc, toeldbe
immer nodb anbere 33eimengungen enthalten, oerftucbtigt fidb perft bag 2Öaffer,
nnb bie organif^en (bituminöfen) ©toffe merben oerbrannt; bei fteigenber §i^c
üerlieren bietauf ba§ Calcium = nnb SJiagnefinmcarbonat ihre ^oblenfäure, nnb
öertoanbeln fidb Calcium ^ nnb 5D^agnefiumoj^b ; ift gerro^ ober SJiangano^
Carbonat oorbanben, fo oerüeren andb bicfe ihre ^oblenfäure nnb o^'^biren fidb
böber in Cifenoj^b nnb ^Oianganojc^b. 33ei ^alffteinen, meldbe ^iefelerbe ober
2^bon entbatten, tritt oft nodb ^^^e weitere, nadbtbeiüge ^eränbernng, namentlidb
bet einer febr großen §i^e, in ber Hrt ein, bag ber ^atf, wenn er ä^enb ge-
worben ift, ficb mit ber ^iefelerbe ober mit bem dbemifdb Oerbinbet, b. b-
auf biefe auffcbliegenb wirft. Qn biefem galle fintert ber ^alf beim 33rennen
nnb jwar um fo mehr, je größer ber ®ebatt an biefen 33eimengungen nnb je
böber bie Temperatur ift.
3nweiten fommt eö oor, ba§ ben ^atffteinen nur äugerlidb Tbon ober
3J?ergeI anbängt; in biefem gallc fann bann an ber Oberftädbe ber ^alffteine
eine 0internng eintreten, woburcb biefelben eine gefinterte Trufte erbalten. T)a^==
felbe fann au^ eintreten, wenn ber ^alf im Ofen mit ber tbonbaltigen 5lfcbe ber
^raun- nnb ©teinfoblen in 33erübrung fommt, wie beim 33rennen in ^alföfen
mit fnr^cr glamme, wo ber ^alf mit ben 53raun- nnb ©teinfoblen gef Richtet
gebrannt wirb ; in biefem gaHe finbet man oft ©tüdfe gebrannten ^alfe^, bie mit
fog. 0^melj b. i. mit einer burdb ^uffdbmeljen oon ^fcbe auf ben ^alf ge*
bilbeten glasartigen 3Jiaffe überzogen finb.
53eim ^Brennen ber ^alffteine mit ©^wefelfieS entbaltenben 53raun* nnb
©teinfoblen fann fidb ^alfeS, ober wenn ^Htagnefia oorbanben
ift, ein Tbeil berfelben, in Calcinmfnlfat ober SRagnefiumfulfat umwanbelu; fo
fanb ^ron in einem mit 33raunfoblen gebrannten ^alfe bie ändere ©dbidbt beS*
felben faft üöEig in ®pps Oerwanbelt. Tiefe ©ulfate fönnen bann ^eranlaffung
geben ju Auswitterungen an 33auten, p bereu §erfteHung ein ^alf oerwenbet
würbe, ber ®ppS ober äRagnefinmfulfat enthält.
6* Cngcnftbaften bcS gebrannten ^alfeS»
Tic cbemifcb reine ^alferbe, erhalten burdb ^on reinem
Calciumcarbonat, wegen ihrer ä^enben nnb ^erftörenben Cinwirfung auf orga*
nifcbe Körper au^ Ae^falf (juweilen auch lebenbiger ober nngelöfdbter ^alf)
genannt, ift Calciumoypb, bat bie gormel CaO nnb beftebt auS 71,43 ©ewtbln.
Calcium nnb 28,57 ®ewtbln. ©auerftoff. Tiejelbe bilbet eine fefte, rein weige,
5G
Slail
poröfe, evbige, amovpl)e ift feucibeftänbig, erträgt bie ftärtfte Ofen^i^e,
o^ne ju fdjmetjen ober ju (intern; fpecifijd)e0 ©eroic^t nad) 9toger unb ^Dumaö
bei 4^ unb im tuftleeren ^^aume 3,08, nod) ^^arften 3,1605, nad) ^ouUai) 3,18;
fd)mecft fd)arf taugen^aft unb reagirt altali(d).
3^rem d)cmi(d)en dbaraiter nad) ift bie italferbc eine ftarfe ^afe, giebt mit
0äuren bie Äatf* ober bie dalciumfalje unb gehört ju benjenigen ^afen, welche
man alö alfatifd)e (5rben bejeic^net.
^aud)t man ein 0tUd gebrannten ^alf einige ^ugenblide in 2Baf(er ober
begiegt man baffelbe mit fooiel SBaffer, alö eö aufjufaugen oermag, fo er^i|t pd)
ber gene^te Italf nac^ fur^cr fe^r ftarf, giebt SBafferbampf au^, fd)n)iflt an,
^erflüftct fid) unb jerfäfit ju einem meinen, feinförnigen “ipuloer oon 2,078 fpcc.
Olcm. ; biefen Vorgang nennt man baö i^öfd)en be^ Äalteö. an^
fangö nur aufgefogeue SBafjer oerbinbet (id) unter bebeutenber ^Öärmes
cutiüidelung d)euiifd) mit bem ifalfe, e^f cutfte^t ^ialf^brat ober Cialciunu
t)t)br Ca(OH>_,, toaö man im gemö()nlid)en (leben getöfc^ten 5?alt,
^Jte^ltalf nennt; baö 33olnmen beifelben beträgt baö 2V/.2' bi^ 3fad)e oon bem
beö ungebrannten ilalfeö. 100 Öemtt)lc. 2le^talt erforbern 32 (^erot^le. Gaffer
jur iöilbung oon 4ialft)i)brat; 100 @en)tt)le. ^iaU^)\)brat hefteten auö 75,67 O)etott)tn.
(ialciumoyt)b (CaO) unb 24,33 (i^ctotblu. 'iBaifer (IIjO). 53efeud)tet man größere
3i)?engen oon xHe^falf mit nur fooiel :i6affer, alö berfelbe d)emifd) ju biuben oer»
mag, fo fanu bie Xemperatur felbft bi^ '^ur CSntjUnbuug oon 0d)ie6puloer unb
jur il5ertot)lnug beö .'poljeiS fid) fteigeru. 0elbft mit t£iö ^ufammengebrac^t, er^
t)i^t fid) ber alt nod) biö auf 100®. (5ö ift bemnacb bie XHffiuität beö 21e(jtalte«
311 2Baffer eine augerorbeuilic^ ftarfe, momit aud) im Giuflange fte^t, ba^ baö
erjeugte ^Jalfl)pbrat erft mieber bei ^Hot^glü^()i^e ^erlegt mirb.
Die 5i?olumocrgrögeruug beö 2le^falfei8 beim ?öfd)eu, baö ©ebei^eu ober
2Bad)fen bcffelbeu, toirb baburc^ erflärt, bag beim döfd)eu beö Äalfeö burd) bie
frei merbeube 2Bärmc eiu D^eil be^^ ^iBafferö energifd) oerbampft loirb, moburc^ bie
5hrlftt)eild)en berart iu il)re ^)?oleflile jerfpreugt merben, bag fie, oerglic^eu mit
bem urfpriinglid)eu il'olum bei3 5?alteö, je^t einen mel)r ober miiiber grbgereu
Üiaum erf rillen. Tiefe lirfd)einung beö C^ebeibenö ift bcmnac^ nur eine gunction
ber bebeutenben 2Bärmeentioidelung beim föfd)en unb tritt nid)t ein, loenn bie
53ilbung oon 5lalfl)t)brat auf eine anbere ".Jlrt beioerfftelligt mirb, mie folgeuber
i^erfud) beioeift. 0tUdc oon gebranntem lialf in einem ÖJla^rol)rc enoärmt
unb einem 0trome oon 2Bafferbampf auögefe^t, fo bag fid) fein Dampf oerbid)ten
fann, oenoanbeln fid) ebenfalls in $i)brat, ol)iie bie geringfte (5rfd)einuug beö
(?öfd)eni8, ol)ue ju jerfaHen, ot)ne aufjuge^en (2Bolteröi). 0tampft man fein
verriebenen gebrannten M'alf iu eiu oerfd)lic§barei?, mit feinen Deffnuugeu in ber
2Banb oerfe^enei^ "Dietallrobr unb legt e» unter 2Baffer, fo oenoonbelt fid) ber
^lalfftanb nad) einigen 0tiinben in einen jufammeu^äugenben 0tab auio ilalf^
l)i)brat, oon ber geftigfeit ber 0d)reibfreibe, iu golge einer reinen ^i)braulifd)en
Srbärtung; baö laugfam eiubriiigenbe Saffer, bie ebenfo rafd) verftreute alö ent^
loicfelte !iöärme l)inbert baö Öebei^en oollfomuien (^uapp^).
1) Dingl. pol. 196, 314. — 2) 2)ingl. pol. % 202, 524.
57
©igen^(^^Qf^en be§ gebrannten ^ol!e§.
2)tc trona^ baö ©ebei^en be§ ^at!e6 in golge non ä^^^fptitterung
ber ^alfmotcfnte burcb ben beim Söfd^en anftrctenben Söafferbam^f bemirft mirb,
mirb non *iProf. -3. ©tingP) beitritten. bemfetben befi^t baö ^atfbijbvat
bie (Sigenfd)aft, im SQiomente be^ (Sntfteben^ größere 5Ü^engen 333affer uuf^unebnten
unb feftjul^ alten, o^ne bamit eine d^emifc^e 55erbinbung ju bitben, tnobnrct) eine
breiartige 307affe entfte^t unb baö 53oIumen nergrögert mirb; je mehr Sßa[fer auf
biefe 5(rt feftge^alten mirb, befto beffer gebeizt ber ^atf.
S)aö ^abf^i)brat mirb non bem SÖaffer nur tnenig gelöft; 1 er^
forbert bei 16o^. 778 X^te. 2Baffer ^nr Söfnng (2) atton). 97ai^ 33 ine an 2)
ift bag 55er^ättni§ 1:760 bei 18% nac^ “iPanefi nnb ^^otonbi^) 1:758
bei 130 unb 1:806 bei 19^ ®ie ftare ?öfung be§ ^alf^^bratg '^eijt ^atf^
m a f f e r.
^alfmaffer trübt fid^ beim ^odf)en, inbem fid^ ^atf§i)brat in fteinen
^njftaÜen anöfd^eibet, meit baffetbe in fo^enbem SÖaffer in geringerer SJlenge
ficf) löft. 33ci 100® erforbert 1 ^alfb^brat 1270 ^^te. Saffer jur Söfung
(2)aUon). 31. Santi)%, meiner bie ?ö^Iid)feit beö ^atte^ in SBaffer bei ner^
fd^iebenen ^Temperaturen unterfuct)te , fanb, bag 1000 2T^le. ber $?öfung ent^
galten :
STbeile Mf (CaO),
bereitet au§
Filtrat
9Jiarmor
§pbrat
0®
1,362
1,381
1,430
10
1,311
1,342
00
CO
15
1,277
1,299
1,344
30
1,142
1,162
1,195
45
0,996
1,005
1,033
60
0,844
0,868
0,885
100
0,562
0,576
0,584
^^oma^ ?0^aben^) mad)te fotgenbe 33eobac^tnngen über bie Sö^tic^teit
non ^atf in SBaffer bei nerfdjiebcncn TITempcraturen :
1) 2)ingl. pot. S. 229, 350.
2) Stneau, pr. ßpem. 67, 219.
3) ^abeji u. ülotonbi, 33er. b. beutidb- ä)m. ®ef. 1874, ©. 817.
31. Sa mp, Compt. rend. 86, 333; Ann. chim. püys. (5) 14, 145.
5) The Pharm. Journ. and Transact. 1883, Dec. p. 505. ^rcpiö b. ^b^^rm.
1884 [3], 22, 243.
58
Mt
©rabe
6elfiu§
1 %i)l Äalf löft fich
in Xhln. UÜQffcr
100 ^hle. 'iüaffer
löfcn ^hü. ^lall
0«
763
0,131
50
709
0,130
10«
781
0,128
150
787 1
0,127
20»
794
0.126
250
833
0,120
300
862
0,116
40'>
934
0,107
500
1020
0,098
0()0
1136 i
0,088
700
1250
0,080
800
1370 1
0,073
900
1587
0,063
990
1607
0,060
T'aö 5lalfroaf[ev ift farbloi?, ^at eine ftaif alfali(d)c iKcaction unb einen
fd)tüad) alfalifd)en, fd)ininp(enben CV'efd)macf. 'i)?an l)at fd)on öfter« bic 53cob^
ad)tnng (jemad)t, bag, tuenn man au« berfelben Ouantität gelöfd)ten ^alfe« nief)t=
mal« Ijinter einanber i^alfmaffev bereitet, al«bann ba« erftc iialfroaffcr nie! ftärfer
alfalifd) ift al« bie folgenben. 15« rüt)rt biefe« non ben in fe^r niclen Äalt=
fteinen enthaltenen ‘illfalifaljen ffol)lcnfüuren unb fiefelfauren "^Ufalicn)
nad)l)er unter bem (Einfluß be« i^alfl)t)brat« äpenb inerben. Um ein alfalifreic«
^^'alflnaf^er 311 erhalten, mii^ mon baher bie elften alfalihaltigen ^ufgiiffc be*
feitigen.
3n l^öfnngen non ilod)fal3, 0almiat, ^^alinm- unb 'JJatriumfalpcter ift ba«
ilalfhpbrat niel leid)ter lö«lid) al« in ^Baffer.
(5inc mäfferige 3iitfcUöfung löft größere 2)^engen ^all al« iffiaffer, inbem
fid) lö«lid)e 5^erbinbungen non 5talf unb dalciunis
facd)arat bilben. 100 ^emthlc. Üiohrjucfer in 3Baffer gclöft, löfen nad)
£)fann 55,6, nad) llra 50 unb nach i)aniell 49,6 Öeinthle. Äalt auf.
'ilud) iu (^Ipcerin löft fich ber 5talt leidjter al« iu SBaffer.
2Beun man nad) (Mat)*Buffac ein ©efäß mit Äalfinaffer unb ein anbere«
mit 35itriolöl unter eine unten ju nerfchliegenbe (551ode ftellt, unb ba« 33itriolöl
erneuert, fo oft e« mit 3Baffer überlaben ift, fo fd)eibet fid) ^allhpbrat in burch*
fid)tigen, regelmäßig fed)«feitigen 0äulen unb 0afelu au beu SBanbungen be«
(Gefäße« ab. 9fad) "Oiofe^) fd)cibet fich aud) ^alfhpbrat in ^rpftaUeu au«,
1) Ueber ben ©cholt ber ^lalffteinc an ^llfQlifQl^en fiehc 6(hramm, 3- pr.
6hem. 47, 440 ii. Qfehling, pr. ©h'^m. 47, 446.
2) 9t oje, «erl. 9Uob. «er. 1860, 9ioü. o. 582.
59
^igen{(^aften be§ gebrannten ^alfe§.
tüenn man faltgefättigteg ^atfmaffer in einem nerf^Ioffenen ®efäge an einem
feigen Drte einige fte^en tagt; einmal abgef^ieben, löfen fi^ bie ^rljftalle
beim (Srfalten in bem 2öaffer nid^t mieber auf.
Uebergiegt man 1 ©emtbl. ^e|falf mit 3 (^etüt!§ln. Söaffer, fo bag ba^
Sßaffer ettoaö über bem ^al!e fte^t, fo fommt baö SBaffer in6 ^od^en nnb ber
babei ftar! aufqueÜenbe ^alf bilbet einen n) eigen, garten ^rei, ^altbrei, SBeig^
falf, ein (Gemenge tjon fein ^ert^eiltem ^alf^bbrat nnb ^al!n)affer. ^erbünnt
man ben ^alfbrei fo mit SÖaffer, bag baffelbe ni^t jur üoüftänbigen Söfnng be^
^alf^i)bratg an^reii^t, fo er!§ält man eine milchige glüffigfeit, ^alfmild^, eine
(Smulfion tion feftem ^alf^^brat nnb ^alfroaffer.
^on 9}?ategcefi) rü^rt eine S^abeÜe ^er über bag ff)ecififd^e @etüidf)t ber
^alfmil^, melcbe oon Dr. ^unge alg ungenau bejeid^net mirb; bafür oeröffent^
lid^t le^terer^) eine oon feinem ©d^üler 33lattner nad^ genauen 35eftimmungen
jufammengefteüte Tabelle, meld^e mir l^ier miebergeben:
STabelle über ben ©el^alt ber ^alfmild^ an 3le^fal! bei 15o^.
'03
5
»
cs
}-*
(Semicbt
bon 1 Siter
^alfmücb
CaO
in 1 ßiter
CaO
i)rücente
'03
g
a
j=>
0
©etüid^t
üon 1 Siter
Ä'anmü(b
CaO
in 1 ßiter
CaO
®ett)i(^^t§s
|)rocente
1
1007
7,5
0,745
16
1125
159
14,13
2
1014
16,5
1,64
17
1134
170
15,00
3
1022
26
2,54
18
1142
181
15,85
4
1029
36
3,50
19
1152
193
16,75
5
1037
46
4,43
20
1162
206
17,72
6
1045
56
5,36
21
1171
218
18,61
7
1052
65
6,18
22
1180
229
19,40
8
1060
,75
7,08
23
1190
242
20,34
9
1067
84
7,87
24
1200
255
21,25
10
1075
94
8,74
25
1210
268
22,15
11
1083
104
9,60
26
1220
281
23,03
12
1091
115
10,54
27
1231
295
23,96
13
1100
126
11,45
28
1241
309
24,90
14
1108
137
12,35
29
1252
324
25,87
15
1116
148
13,26
30
1263
339
26,84
9^eineg trocfeneg (^alciumoyi^b nimmt in OoHfommen trocfener ^uft bei ge^
mö^nlid^er 5^emperatnr feine ^o^lenfäure auf; bei §ö§erer Xemfjeratur finb ba^
1) ^mategcef, ®tngl. ^ol. % 250, 464.
2) ßunge, 2)ingl. ^3ol. 250, 464.
GO
gegen beibe im 0tanbe, ficf) mit einanber ju nevbinben. ^Jofe^/ ^ogel^),
jDebrat)^) fanben, bag trocfener ^le^falf na^e unter ber ^lot^gtut^ ^obienfduvc
obforbirt. 33irnbaum unb 3J?. 50^a^n^) roirb öom roanerfreien
(£akiumo?:t)b unter gemö^nlic^em hiftbmcfe ^ot)Ien(äure gebunben bei ber 2em=
peratur, bei tt)elrf)er ßinf jc^mitjt (415» d.); eine bcftimmte ü)?enge Äo^lenjäure
mirb t)ierbei nid)t aufgenommen, im ^Clgemeinen um fo mehr, je tanger bie din=
mirfung bauert. ®aÖ non ben (Genannten beobad)tete 2)Za?:imum ber 5?ot)ten=
fäureabforption beträgt etmaö met)r at§ bie .'pätfte ber ^o^tenfäuremenge , mctc^e
ber 5^atf ^ur 33itbung be^ neutralen (larbonatö bebnrfte. 33ei jroei 53erfuct)en
nat)ni bie 9J?enge ber abforbirten ^ot)tenfänre bei längerem drl)il5en roieber ab,
ba felbft baö fertig gebilbete neutrale dalciumcarbonat bei ber !Iempcratur beö
fd)meljenben 3^«^^ beftänbig ift.
drl)i^t man gebrannten ^alf in einem Kolben biö jum 2Bcid)merben be8
©lafcö, nimmt akbann baö geuer meg nnb lä^t fofort einen rafc^en ©trom
trocfener ^ol)lenfäure baranf mivten, fo abforbirt ber ^alt bie ^ot)lenfäure mit
einer an^erorbentlidjen dnergic unb mirb in roenigen 'Jtugenblicfen gln^cnb. 33ei
^ilnroenbnng Don 100g .^alf fann baö drglUl)cn V4 Stunbe bauern; hierbei ent^
ftel)t nid)t neutrale^, fonbern ein bafifd)ei8 (ialcinmcarbonat OlJaoult g.
ilBic batS reine dalcinmo^pb oerl)ält fid) and) bai8 i^alf^pbrat, baffelbe nimmt
im ganj troefenen 3upii»t>e ffine i^ot)lcnfänrc auf, menn bicfelbe ebenfalls troefen
ift. gft aber baö 5?alfl)t)brat ober bie i?ot)lenfänrc feud)t, fo finbet ^Ibforption
ftatt. SBenn ba^er ber gebrannte 5lalf an ber \?uft liegt, fo nimmt berfelbe att^
mälig 2Baffer nnb ifol)lcn|äure auf unb verfällt in golge beffen langfani
'l^nloer, verfallener ^alf; berfelbe oermel)rt hierbei fein 3^olnmen etroaö unb
oerf(^led)tert fid) bebeutenb, ober mic man fagt, er ftirbt ab. ^J)a§ entftanbenc
'lJuloer ift aber nid)t mic beim gen)öl)nlid)en Vöfd)cn, fein, fonbern fii^lt fic^ raul)
an unb ift mit fleinen, viemlid) l)arten ^lörnern nntcrmifd)t. 53eim liegen an
ber i^uft oermanbelt fic^ ber gebrannte 5lalt mit ber ßfit üotlftänbig in (ialcinni^
Carbonat, nnb entftel)t nid)t, mie 0. gnd)i8®) angenommen ^at, eine 5>erbinbung
bon ber • CaCO;, . Ca(OII)._,. Sittftein"). 9)tan mn§
bat)er ben gebrannten ilalf bei ber ^iifbemabrung möglid)ft gegen ben 3^kitt
ber ^uft fd)n^cn. !iöic biefciS gcfd)ict)t, mirb fpäter angegeben merben.
Ge^t man ^altmaffcr ber Jjuft an«, fo abforbirt baffelbe rafc^ bie
^o^lcnfäure, unb bie gliiffigteit bebeeft fid) akbatb mit einem ^äutc^cn (Äalf^
baut) anö dalciumcarbonat beftebenb, njeld)ei8 aHmälig ju 33oben finft; biefer
'•J^roceJ fc^t fid) fo lange fort, biö allcö dalcinmo^:t)b ak dalcinmcarbonat auö* *
gefällt ift. 5ln§ biefem ÜHunbe nuife baö ^alfioaffcr immer in gut üerfd)loffencn
Öefäfeen aufbemabrt merben.
1) 9t oje, 4-kgg. 9lnnal. 86, 280.
*) 91. ^ogel, Sab^f^ber. f. ßl)cnGe 1850, ®. 126.
3) ®ebrap, Sedf^vift f. Gbemic 1867, S. 302.
0 ^Birnbaum u. 91t ab n, 93er. b. beutjeb. (bcm. @ef. 1879, 6. 1547.
9taoult, Coinpt. rend. 92, 189 u. 1111. ^abreSber. b. 6b^f^- 1881, G.207.
6) ©rbmann’S S- f. teebnifebe u. öfonomijdbe (Ebemie 6, 1 bi§ 26 ff.
0 99 i 1 1 ft c i n , 91nn. 6bc*m "l^barm. 97, 224.
61
ßigenfc^aften be§ gebrannten ^at!e§.
Söii’b ^atfbrei ber ^uft auggefe^t, fo öertranbelt ftd^ berfetbe in golge
ber ^oblenfäureaufnabme nac^ unb na(^ in eine barte 9??affe. 3)ie Umtnanblung
be§ ^alfbbbratg in (Jalcinmcarbonot ge^t aber hierbei nicht fo raf^h t)on 0tatten
tüie beim^^a^fn)affer, roeil bag erzeugte Karbonat ba^ fefte §t)^rat einbnilt, unb
baffetbe baburch ber ^oblenfäure weniger leidet gugänglidh ift.
2Ba§ bie @igenfct)aften beö ang ben gewöbnücf)en ^atffteinen erzeugten 5le^^
fatfeö betrifft, fo finb biefelben junädbft abhängig non ber 9^atur unb ben 9?eben^
beftanbtheitcn be8 ^alfe^, bann aber auch t)on ber 51rt be§ 33rennenö, non ber
(Sinwif^nng ber ^f^e mit bent ,^al! nnb Dom richtigen §i^egrabe.
2öar ber angewanbte ^atfftein beinahe rein, fo hat ber gebrannte ^atf auch
eine weige garbe; gewöhnlidh aber ift feine garbe etwag grangetbtidh , weit er
ftetö etwaö 5Thon unb ^ifenojhb enthätt. Sei einem größeren ®ehatt an Sifen^
nnb Sltanganoerbinbungen ift ber gebrannte ^atf bann oft gelblich 9^^^-
(Sin größerer ©ehatt an 9Jtagnefia fowie an S^hon unb ^iefeterbe nerurfacht,
bag ber gebrannte ^att fich tangfamer, träger töf^t, babei weniger 2öärme ent^
wiefett unb fein Sotumen ni^t fo bebeutenb oermehrt, b. h- toeniger gebeiht.
Sltan unterf Reibet batjer ^wifchen fettem unb mageren ^atf, unb nennt ihn
mager, wenn er nach bem ^öfchen mit SBaffer ein rauhet förnige^ ^utoer ober
einen förnig ober fanbig fi^ anfühtenben Srei bitbet unb fett, wenn er fi(h ^u
einem garten unfühtbaren SfJteht ober Srei töfcht.
SBaö ben ©infhtg beö Srennen^ auf bie Ouatität beg ^atfeg betrifft, fo
fann eg Oorfommen, bag beim Srennen eine ju geringe ober eine nicht genügenb
tange anbauernbe §i^e angewenbet würbe (j. S. bei großen 0tücfen ^atfftein),
fo bag bann ber ^alf nicht Ooüftänbig gar gebrannt ift unb noch unjerfe^teg
(Satciumcarbonat einfehtiegt, wetcheg fid) mit äÖaffer nicht töfcht. 3)urdh unootls
fommeneg Srennen fann fetbft ein reiner ^atf mager werben.
2Bie fdhon oben erwähnt, ift ber reine ^atf fetbft in ben höd)ftcu Dfen==
temperaturen unfdimetjbar, er fintert nicht; Seimengung oon 3)tagnefia änbert
nichtg, ba bie ^agnefia ebenfo unfehmet^bar ift wie ber ^atf. (Sin ©ehatt an
^iefeterbe ober ^^h^« ^ann aber, wenn ber ^atfftein bei fehr hoher S^emperatur
gebrannt wirb, oerurfathen, bag ber ^atf in ?^otge einer ©iticatbitbung fintert;
fotdh gefinterter ^atf töf^t bann oft gar nicht mehr mit Sßaffer unb man
nennt ihn tobtgebrannt. Sine oberftächtidhe ©interung beg ^atfeg fann
aber aud) eintreten, wenn bem natürfichen ^atfftein S^hon äugertidh anhängt ober
wenn er im Dfen mit thonhaftiger ^fche (beim Srennen in ^atföfen mit fteiner
gtamme) in Serührung war, wobur^ fi^ ein gtagartiger Ueberjug an ben ^atf^
fteinen bitbet, ber bann bag Sinbringen beg ^afferg unb babur^ bag ^öfchen
Oerhinbert. ©otche ©teine werben, wie auch bie ungaren, ebenfatig atg tobt=
gebrannt bejei^net. ©etbftoerftänbtich fann ein nur oberftächtich gefinterter ^atf
^um Söffen gebracht werben, wenn man ihn ^erfchtägt. Söetchen Sinftu^ bie
^rt beg Söfcheng äußert, wirb beim Suftmörtet befprochen werben.
gür bie "$xaic\§ gitt baher afg ^^^eget, bag, ri^tigeg Srennen unb ^öf^en
oorauggefe^t, fidh ein ^atf um fo fetter oerhätt, je reiner berfetbe ift. ^uch bie
ßunahme beg Sotumeng, bie ber ^atf beim ^öf^en ^etgt, ift oon feiner gettigfeit
abhängig ; je fetter, befto gröger bie 3wuahme beg Sotumeng.
7. 5Uif0cioa^rcii bc§ gcOrauutcn
3)a bcr gebrannte ^alf, wie bereite ern)ä()nt, beim liegen an ber l?uft aü^
mäüg ^ißaffet unb ^o^(en(äure aufnimmt unb abftirbt, fo mug er entroeber
frifrf) nerroenbet werben, ober wenn biefeö nic^t möglich ift, biö jur ^erwenbung
berart forgfältig anfbewa^rt werben, bng er oor 5eud)tigfeit unb i^o^lenfäure bcr
atmofpt)ärifd)cn hift gefe^ii^t ift. Cfin einfac^ciS unb gnteö iBcrfa^ren befte^t
barin, bag man ben Äalf in bem Ofen felbft anfbewa^rt, inbem man letzteren
mögtid)ft bic^t tierfd)Iicgt. 2}?an tann am^ ben gebrannten ^alf fofort nac^ bem
53rcnnen falt in ^äffer jc^lagen unb an einem troefenen Orte aufbcwat)rcn. 53ci
großen 3}Ja)fcn gefdjie^t bie "ilufbewa^rung in befonberen DJhgajincn, welche
bid)t ocrj(t)loffen werben fönnen, einen gebiclten Ju^^oben tjaben muffen unb fo
fetten alei mögtid) geöffnet werben bürfen.
33on 5>ifat ift ein ^erfa^ren angegeben worben jur 5Iufbewat}rung beö
^atfeö, wetc^eö barin beftet)t: i)?an breitet junäc^ft eine 15 bi« 20 cm biefe
0d)id)t ilalt, bie burc^ 2lnfcnc^ten jn "Putoer ^erfaltcu ift, auf bem 33obcn eine«
Sd)uppen« au«, beffen iöoben uatlirtii^ gegen 3iJt^‘itt oon gcwc^tigfeit gefc^ü^t
ift. ‘'ituf biefe Sd)ic^t ftapett man bie ilatfjlücfe auf unb fc^tägt fie mit gceig?
neten Apötjern fo bid)t at« mögtid) jufammen. *iDZan bebeeft bann ben oben mit
geringer "J^cigung fic^ abbac^enben v'paufen mit einer Dede oon ^atf, ben man
eben angcfeudjtet ^at. 3nbem te^terer ju 'putoer jerfättt, ba« fid) in bie
räume ber gebrannten ^latffteine tegt nnb te^tcre umbütit, wirb bcr nid)t be^
fcnd)tetc 5?atf oor bem 3«t^itt bcr i\ift unb gcud)tigteit gcfdjUtjt. ^öei einem
mit 60 cbm 5latt angcfteCttcn 3>crfnd)c bfit ficb 55erfabren at« gut erwiefen,
ba nach fünf ^JJionaten eine« beftänbig naffen SBinter« ^att, au« bem §^iwfen
gejogen, fi^ unter (Srt)ipung gut töfd)tc.
8* 5(uwcubmig bc« gebräunten 5lalfe«»
!I)ie wid)tigpc unb attgcmcinfte 35crwcnbung finbct bcr gebrannte ^atf gur
,'perpcflnng bc« ^ufb unb SBaffermörtet«. gerner ifl feine 2lnwenbung nod) eine
febr mannigfattige, unb in atten gätlen grünbet fic^ biefetbe barauf, bag bcr 6^atf
eine ftarfc "^afe ift, wct^c überatt tcid)t unb biCtig ju bcfc^affcn ift unb bur^
cinfad)c« 33egicgcu mit SBaffer fct)r fein 3crtt)citt wirb, wetd)e gorm für feine
"}lnwcnbung namcntlid) günftig ift. *
3n oieten ''Xnwcnbiingcn eignet fid) bcr 5?at! auc^ bc«wcgcn, weit er mit
6lot)tenfäurc unb ©cbwefetfäure untö«Iic^c ober fd)Wcr tö«tic^e 33erbinbungen cim
get)t, unb br«wcgen wicber tcid)t, entweber burc^ ii^otjtcnfäurc ober 0d)wefetfäurc
entfernt werben fann.
©0 bient ber ^alt in ber d)cmifd)cn 3nbuftrie jur jDarftettung bcr
atfatien (^Icpfati unb ^c^natron), bc« ^Immoniat« (0atmiafgeift), bc« d^torfatf«,
63
5Intüenbung be§ gebrannten ^al!e§.
beg ^aüumc^Iorat^, ber (^ffigfäure, Djatfäurc, ©tronenföure, Sßeinfteinfäure, ^ur
^abrifation bcr 0oba ttacb ^eblanc, ber @oba unb be§ 5ttaunö au^ -^rijoUtb,
beg 0tearmg k. 3>ann jum läutern be^ S^übenfafte^, jur ©tagbereitung , at§
3ufa^ 3ur 0ct)tacfenbitbung in ben ©fenbo^öfen unb anberen metallurgifcben
“iProcefien, jum ©ntbaaren ber §äute in ber ©erberei, in ber ^leic^erei ^mn
daneben ber 33aumn)ottgen)ebe, in ber Färberei jur 33ereitung ber 3fnbig!iipen, für
feuerfefte Stieget, ju Bitten, atö “ißotirmittel (3Biener ^alf ift geglübter ^oto^
mit) u. f. m.
1
n.
Ü r t c I.
9}^it 3}iörtcP) ober 0pei)c (2)^aucvfpcife, ^Dhiicrjeug) im weiteren
Ginne bcjcic^iet man bie amS dement, ©pp8 ic. mit Ganb ober anberen
3u(d)tägen unter ^})?it^lUfe ton 2Ba)fer erjeiigtcn breiartigen (Gemenge, njcld)e
jur 55erbinbung ton 53aii[lcincn, jum 35erpu^ :c. terroenbet merben. 3J^an
fpri^t ba^er ton dement^, Öppö* :c. 3J?örteI. ®cmö()ntic^ aber
nntcrfd)eibet man, je nad) ben 53ebingungen, unter ttcld)cn ber 3)?örtc( erhärtet,
3mi(d)cn ?iiftmörtet, n)ctd)er nur bei folc^en 33auten angeitenbet tterben fann,
bie nur ber dimtirfuug ber ?uft auiSgcfc^t finb, uub Saffermörtel ober
^pbrauli{d)em 3)iörtel, mclc^cr and) ber dinmirtung bcö Safferö ju roiber^
ftetjen termag.
1. Üuftmörtcl.
2)cr ?uftm ortet (gemeiner 2)iörtet, gemö^ntid^cr ^a(fmörtet) ift ein
©emenge ton ^atfbrei uub Ganb, tteld)er an ber ii^uft burc^ atlmätige Um=
manbtung bcö i?alt^i)brati8 in datciumcarbonat flcinartig erhärtet. 53ei ^Bauten
unter 2öaffer fann bevfetbe beömegen feine ^mtenbung fiubcn, meit ber ^atf tom
SBaffer getöft unb babuvd) ber Ganb bto^ getegt mirb.
5)ie gute 53efd)affent)eit beö ?uftmörtelö ^öngt ab ton ber 33efc^affen^eit ber
baju termenbeten ^Rateriatien, beö ^atfei?, Ganbe^ unb beö Sajferö, fottie ton
1) ®o§ 2öorl ortet, 3uerft im 11. bi§ 12. ^tob^^bunbert ouftoud^enb, leitet
ji(b öom loteinijcben „mortarium“ ber 5Rörjer, bie ^örtelpfanne, bem ©eföfee, loorin
bie 2Riid)ung unb 'Bearbeitung ton if^alfbrci unb «Sanb öorgenommen U)urbe, b^^^
( db 0 e I i § ).
65
Suftmörtel be§
bem ^öf^eit beö ferner no^ non ber nnb SÖetfe ber 3ubereitung
unb 5lmrenbung beg 9)lörtetg, b. öon ber gtetd^mägigen ^ert^eilung beg
^^brat^ in bnnnen 0d^i^ten ^n)ifc!^en bem 0onbe.
3nm ^uftmörtel eignet fi^ am beften ber fog. fette ^atf. Söfdjen
beffelben foU immer fo au^gefü^rt merben, ba^ ein fe^r fetter, fpecfiger 33rei ent^
fte^t, ba§ aifo bie grögtmögli^fte 3Sertbei(nng unb S5oIumuerme§rung ftattfinbet,
mag bei einem mageren ^al!c (magnefia? nnb t^ont)attigem) nie in bem SJlage
erreid)t mirb, biefer gebeizt ni^t fö. S)ag rid)tige ^öfd^en beg ^atfeg ift ba^er
eine §auptfac^e.
2Bie bereitg (S. 56 angeführt mürbe, ift SBoUerg^) ber ^nfic^t, bag nur
bie bereinigte SBirfung bon SBaffer unb Söafferbampf im Staube fei, ^atf in
^alfbrei ^u bermanbetu; auc^ befte^t allgemein bie ^nna^me, baß bnrc^ lieber^
giegen beg ^alfeg mit jnbiet Sßaffer auf einmal — mag man ^rfänfen beg
S'alleg nennt — bie 33ilbung eineg 33reieg unmöglich gematzt merbe, meil bon
born^erein eine ju groge ^bfü^lung bamit bemirlt unb in gotge beffen bie Gilbung
bon SBafferbampf unmöglich gematzt mirb, ^alfbrei ba^er nic^t entfielen lönne.
9^ac^ 3D^i(i^aeUg2) fielet biefe^nna^meimSßiberfprnc^ mit feinen 33eobac^tnngen,
nat^ t^m bilbet fit^ — bet gut töfd)enbem ^alf menigfteng — ein ebenfo boU^
lommener ^altbrei, aber berfelbe bilbet ftc^ nur biel langfamer; mit ber ^e^eid^=
nung ©rföufen foH nur gemeint fein, bag ber fonft fd^nell berlaufenbe *iProceg
er^ebli^ berlangfamt mirb. (Sg fei feinegmegg bie SJtitmirfung bon SBaffer^
bämpfen ^nr ^alfbreibilbung not^menbig, benn man !ann bie ^e^nfac^e SBaffer^
menge auf einmal auf ben ^alf bringen unb man mirb o^ne nennengmert^e
Xemf3eratnrerl§ö§ung — förmlid) unter SBaffer — bodfommenen ^alfbrei bilben,
aderbingg in biel längerer 3c^l er’^ö^ter S;emf)eratnr. SBolterg ^at jur
Stü^e feiner ^nfi^t, bag überhaupt nur bei ^o^er S^emperatnr in golge gtei^^
zeitiger 5)ampfbiibung rid^tiger ^alfbrei entfielen lönne, angeführt, bag niemalg
^allmörtel ober bem ^le^nlic^eg gebilbet merbe, menn man gepulberten ^e^falf
unb Sanb bor^er innig in benfelben ^er^ältniffen mie im gemö^nlic^en ^alf*
mörtel mifc^e unb bann Sßaffer fjinjufüge. §ierjn bemerlt dJtid^aelig, bag er
10 (^emt^le. -^alt mit 90 ©emt^ln. Sanb gemifd^t unb bann 30 big 40 (^emt!§le.
falten SBafferg ^injugefiigt ^abe nnb bag hierbei ein ganj bodfommener d)törtel
er^lten mürbe — bei einer ^emperaturer^öl^ung bon circa 20 big 30^. Sobiel
fte^t aderbingg feft, bag man am fid)erften nnb beften guten ^alfbrei erhält,
menn man bag ^öf^en fo bemerfftedigt, bag nad) ^öglid^feit ade ^Äbfü^lung
bermieben mirb unb bag eg bag 33efte märe, gleicg bon born^erein ^eigeg Söaffer
^nm Söffen beg ^alfeg ^n bermenben, mobei eg fd)on genügte, nur bag jnerft aufjn^
gebenbe Söaffer, etma V3 beg ganzen SBafferqnantnmg ^eig an^umenben, meil bag
fpäter jnjufe^enbe Saffer burd^ ben einmal eingeleiteten $roceg fi^ned ermärmt
mirb. ?ldeg, mag bie S^emperaturer^ö^nng bei ber ^alfbreibilbung berminbert,
mirft berjögernb auf ben ^roceg ein unb infofern ift eg aud^ ganj bermerflic^, menn
glei^ beim^öfi^en beg^alfeg Sanb in bie ^öfd^banl mit eingemorfen mirb, benn
1) S)mgl pol. % 196, 344.
2) 3ftoti3blott be§ nnb ^alfbrenner ^ SSereing 1882, 6. 67.
5-eid)tinger, gementfatiitation. 5
06 Suftmörtcl.
biefer Sanbjujatj bemiift 5Ibfii§lung unb ftört bic (Sncrgtc beö ?öfd)pvoceHcö.
9)iic^ae(iö nieift mit barauf mic mic^tig ei8 ift, ba^ baö ?öfd)cn bcö
^alfeig fo tooüfommen atö möglich auögefü^rt merbc; für gcroö^iüic^ mirb bcr er#
jeugte ^ialfbvei innev^atb cincö 2^agcö fd)on juSpeife verarbeitet unb vermauert;
eö fommen in ber “iprajiö nid)t feiten fe^r jd)njer fic^ löfdjenbc ^alfc vor, n)cld)c
auf bie gctt)öl)nlic^e SBeife bc^anbelt, nur einen unvollfommenen ^altbrei mit
vielem ^talfgrieö geben; ein bamit erzeugter 9J^örteI ift aber bann nac^träglid)cn
ii^olnmveränbernngcn untermorfen, roel^e unter llmftänben eine ^o^e @cfal)r
für ba3 bamit aufgefül)rte ^auroerf, nüniüc^ voÜftäubigc 3c^pruug, bemirfen
fönnen.
!l)ai8 ?bf(^cn bcö gebrannten ^alfeö gcfc^ic^t gemö^nlid) auf bic 2Beifc, ba§
man il}ii in ber f(ad)cn, auö 53o^Ien ober 53rcttcrn jufammengefügten ?öfd)s
baut (Vöfc^faften) mit ber crforbcrlid)cn (ettia bcr breifad)en) "iDJenge Sßaffer über*
gic^t, fo ba^ bcr ilalt jum *II)cil eingctaud)t liegt; fängt ber ^tall an, unter
Vlu^ifto^cu von^)ampf unb3ifdjcn ju jcrfallcn, fo mirb bcr^talt unb bai8 SBaffer
mittclft bcr l'öfdjfrücfe fräftig burd)gcrü^rt , bii8 baö @aujc eine flüffige 9)?af(c
gemorben, raorauf bic entfprcd)cnbe ^.UJenge 0anb jugefe^t miib.
'43effcr ift baö 35erfa^rcn, namentlich menn fermer löfd)enber i^alf fd)uell in
guten .^alfbrci vermanbclt merben foll, bag man baö jum ?öfchen bcö ilalfeö er«
forberlid)c Saffer, ctma bic brei« biö vicrfad)c C^etvid)ti?mengc , nid)t auf einmal
aufgiebt, fonbern etma V3 junäd)ft, moburch bejmeeft mirb, balbmöglid)ft eine er^
l)öl)tc Temperatur ju erzielen unb mit biefer baö übrige nod) Ijinjujiifügcnbe SBaffer
^u envärmen, benn fobalb erft einmal ber "In-oceg ber d)emifd)eu liiBaffcrvcrbinbuug ^
eiugcleitet ift, mirb eine bebeutenbe .|pi§e entmicfelt, metd)C fo beträd)tlid) ift, bag
ein großer ''ilntljeil beö 2Baffer3 bei gut löfd)cnbem ilaltc iuTampfform cntivicfelt
mirb; giebt mau bemuad) bic übrigen Vs benötl)igtcn 2Bafferi8 nad) Cfintritt
biefer hffliöf« 9icaction Ijinju, fo genügt bic cutmicfeltc Sänne, fd)nc(I biefcö
Saffer auf 10()<’ ju crlji^cn, bcr ''JJroceg bcö ^öfd)cuö vofleubet pch ftüvmifd)
unb eö tviib, uameutlid) menu mau burd) ^ücbccfcu ber l^öfdjbanf bic Sänne gut
jufammenhält, in furjer ein guter ilalfbrci gebilbet.
53iv^mcitcu Verfährt mau beim?öjd)cu and) fo, ba§ man bcu in flcinc0tücfc
jerfdjlagencn ^^alf in einem ^orbc nur einige 0ccunben inö Saffer- taud)t, fo
bag er nur fovicl Saffer befommt, alö er cinfaugen tanu; bann mirb bcr ^orb
herau^gejogen unb fein 3nl)alt in ein gag ober in einen ilaftcn gctd)üttct, morin
ber ^alt unter fchr ftavfer (frlji^ung ju einem troefenen *i|5utvcr jcrfäHt, mcld)cö
cvft nad)träglid) burd) Saffer in 33rci vcrmaubclt mirb. Ticfcö 53er^
fahren ift nid)t 311 empfehlen, mcil cö bai^ (3'ebcil)en bcö ^altc^ meniger beförbert;
bcr burd) (5intaud)cu gclöfd)tc ^all fühlt fid) 311m Tl)cil mic 0anb an, er ift,
mic bic SOiaurer fid) aiu^brürfcn, verbrannt.
TaS ?öfd)cn von magerem ^aUe nimmt man, um bic Sänne 3ufamiueu5
3ut)altcn, and) unter einer 0anbbede vor; 3U biefem bringt man ben ^alf
in ,'paufcn unb überbeeft biefe mit 0anb, bcr mit Saffer übergoffen mirb; man
mu§ bafür forgen, bag bcr ^?alf au feiner 0tcHc ohne 0anb mit bcr ?uft in
33criihrung fommc. (Troefen gelöfd)tcr 5?alf).
67
Söjc^en be§ ^al!e§.
®. §üfei) in gveientnalbe a. b. £)ber §at fic^ eine ^öfd^ban! patentiren
taffen (®. 97r. 10181 tjom 12. ®ec. 1879), tnetc^e ben^atf mit l^eigem
SBaffer ^n töfd)en be^medt. gig. 43 neranfc^anüd^t biefe ^öfd)ban!. -Sn einem
Sig- 43.
tpt^ernen haften ift ein auf eifernen
0tü^en fte^enber eiferner Sirog A
tion 5 mm SBanbftärfe berart be-
feftigt, ba§ ber ^mifc^en beiben frei
bteibenbe 9^aum oben mafferbid^t ge^
fc^toffen ift. 3)a^ ^um Söffen be^
ftimmte 2Baffer mirb burd^ ben danat e unter ben eifernen haften geleitet, bnrct)
bie §it^e be§ fic^ töfc^cnben ^atfe^ Oorgetuärmt, fteigt an ben ©eitentoanbungen
auf unb riefelt burd) 2 cm groge, 5 cm t)on ber Dberfante be^ eifernen ^aftenö
angebrad)te ^öc^er in benfetben, um ben barin befinbtic^en ^al! gteid^mägig unb
fd)neÜ ju töfc^en. ®er erhaltene ^atfbrei wirb bann burd) ben mit ©djiebcr oer^
fe^enen ^bjng o abgetaffen.
9?aci^ SfJ^ic^aetiö wäre bie ooKfommenfte ?D7et^obe, ^atfbrci ^u erzeugen,
biejenige, Wo berfctbe unter 3tnwenbung non §oc^brud erzeugt wirb. Sm
^ttgemeinen fann man anne^men, bag bei richtigem Ji?öfd)cn 1 cbm fetter
^att 2,5 bi§ 3 cbm unb 1 cbm magerer ^atf 1,5 biö 2 cbm fteifen ^atlbrei
liefert.
©eftatten eß ber 9^amn unb bie 3ed, fo ift and) fe^r ju empfehlen, ben ^atf==
brei oor feiner 55erwenbung jur 5D7örtetbereitung ein^uf umpf en, b. 1^. it)n in
einer @rnbe, bereu 0ot)te burd^täffig ift, nod^ einige ßeit fic^ fetbft p übertaffen.
jDiefeö bietet ben 55ort^eit, bag einjctne trägere ^atftt)eitc^en , bie wä^renb bcß
ü^bf^cnö ber ^t)bratifirung entgangen waren, nod) nad^trägtic^ nac^töfc^en. 3^^=
gteid) oerfidert in ben 33obcn ein großer X§eit ber wäf(erigen im ^atfbrei ent*=
^attenen ?öfung Oon 5ttt'atien unb bereu 0atjen, wetd^e tei^t p 9luÖ Witterungen
am SJlaucrwerf 33erantaffung geben fönnen. ®nrd) baß (Sinfumpfen wirb ber
^atfbrei bemnad) entfd^ieben oerbeffert. Sin gefmnpfter ^atfbrei erfdjeint immer
f)3ediger at^ frifd) bereiteter unb er ift immer beffer, je ätter er wirb, ^ebedt
man ben ^attbrei in ber ®rube einige Senthncter bid mit <Sanb, fo ^ätt fid) ber
^att ganj nnoeränbert. %.iß man in ben 9?uinen bc§ ©^toffe^ ^anb^berg
im 9D7einingenfd)en aufräumte, um ben @runb jn einem 97eubau ju tegen, fanb
fid^ unter einem ©ewötbe eine nod) gefüllte ^atfgrube oon beträd)tti^em Umfange.
®ie Dberftäd)e biefer 300 Sat)re eingefnmpften ^atfmaffe war circa 5 cm tief
mit ^o^tenfänre gefättigt, atleö Uebrige bagegen war in bem
frif^ getöfd)tcn ^atfeg, nur etwa6 trodener unb of)ue Sßeitere^ oerwenb^
bar (Sa^n^).
®er reine ^atfbrei, an ber ^uft fid^ fetbft übertaffen, erhärtet ebenfatig
unter ?lbgabe oonSöaffer nnb ^nfna^me ton ^oi^tenfäure, aber berfctbe f^winbet
fe^r ftar!, betommt tiete 9liffe unb ^erftüftet fii^ fe^r. 55)a bie ^aufteine
aber auch auf i^rer £)berftä^c oft fe^r große Unebenheiten ^)aUn, wet^e mit
1) ®mgl. pol. S. 238, 145.
2) ^na)3t), 2ehrbu(^b ber cbetn. Siecbnologte, 3. ^ufloge, 1, 755.
5*
68 SiiftmörteL ^
5D^örtel au8gcfüt(t werben muffen, moju bicfe l?agen ton italtbrei nöt^ig fmb,
n)elrf)e beim ^uötvocfnen fc^roinben unb iiUifte t)ernvfad)en, fo wirb, nm biefem
torjubeugen unb um ferner ben 33erbrQuc!^ unb bie ^loften an ju ter^
ringern, ber ^aifbrei immer mit (2anb terfe^t. 0anb termenbet man
Ouarjs, ^alf^ Dolomit* jc. Sanb, auc^ mo^l 0teinfo^(enafc^e, gepochte (£ifeu'
^o^ofenfrf)(acfen. 2)er 0anb foCl mögüd)ft frei fein ton erbigen 33eimengungen
(Ve^m, 0^on, (5rbe :c.) unb organifd)en t)nmuöartigen Stoffen, inbem biefetben
bie 33eriif)riing beö Sanbeö burd) ben 5?a(fbrei ^inbern unb baburd) bie ‘ülb^äfion
beeinträchtigen; erbiger Sanb foUte immer tor bem (Gebrauche burch !^Bafd)en
ton biefen 33eimengnngen gereinigt werben. 2)em runben Sanbe jie^t man oft
ben eefigen unb fantigen SanS tor, wof)! ohne @runb; bafe ber 5laltbrei an
Sanbförnern mit rant)en gidchfn beffer abhärirt aU^ an foldjen mit glatten, ift
begreiflich, ba§ aber bie Ä?antcn unb (5cfen bie '^Ibhäfion ju termehren im Staube
fein foöen, ift nid)t wahrfcheinlid). '^Ind) ift nid)t richtig, bag Onarjfanb einen
befferen Mörtel giebt ali8 ^'alffanb, wie oft angenommen wirb, beim bie Gr'
fahrung lcl)rt, ba§ and) 5?alf* unb ®oloniitfanb einen ‘ä)?örtel ton angerorbent*
lieber Apärtc giebt. '
53on 2Bid)tigteit bagegen ift bie ©rö^e ber Sanbtörner. 9)?an nnterfd)eibet
hinfid)ttid) ber ^forngröge feinen, mittclgroben (5iie^fanb) unb ganj groben Sanb
(Icieö, ©raub, Schotter, ©ruö). ©auj grober Sanb, wie er jn iönich* nnb
^^clbftcin*^?auerwerf angewenbet wirb, bilbet ju grogc3tuifd)enräume, in weld)en
ber ytalf 311 ticl 'üJi'affc hat nnb mürbe bleibt; um biefeiS 311 tcrl)Uten, fotlte man
bem groben Sanbe immer and) etwaö feinen Sanb jufe^en. !Der alleinige 3«'
fa^ ton feinem Sanbe ift wol)l gut bei "iliöttel für 3)iofaiffugböben, wo eö fid)
nm enge unb gut paffenbe berfelbc ift aber nid)t anwenbbar für
9}törtcl bei gewöhnlichen ^Bauten, wo er ftärfere ^’agen nnb mel)r maffige ^liiös
füllungen bilbet; für leßtere fotlte man grobförnigen unb feinförnigen Sanb 311^
gteid) anwenben.
55on Ginflug auf bie Dualität unb ben ©rab beö Grhärtenö bcö ^uftmörtetö
ift and) baö ^Berhältnig beö Sanbeö 311m i^alf; baffelbe rid)tet fid) h^”pt^
fäd)lid) nad) bem ©rabe ber gettigfeit bei8 italfei^, weld)er atö naffer 53rei bie
3wifd)enränme 3wifd)en ben Sanbförnern anfüllt. 3c fetter ber ^att ift, befto
mehr Sanb terträgt er. Gö gilt atö ^)iegel, bei ?nftmörtel fo tiel ^lalfbrei an^
3uwenben, bag bie 3wifd)en ben Sanbförnern gcrabe tollftänbig
bamit anögefüHt werben, ober mit anberen ^L'orten, bag bem Sanbe fo tiel Äalt*
brei beigemengt werben foH, bag baö ^Botinnen beö fertigen SDiörtetiS nid)t gröger
fei, alö ba^ beö terwenbeten SanbeiS. ÜBerben bie Sanbeö 1
mit 311 tiel Ä^atfbrei angefüllt, fo fdjwinbet ober reigt bie SOiörtelmaffe im ©au3en;
nimmt man weniger ^alf, alö 3ur toflftänbigen ^liWfüHung ber 3tuifd)enräume
nötl)ig ift, fo finbet feine toUftänbige 3«fö»wienfittung ber Sanbförner ftatt, ber
2}törtet erhält bann eine geringere geftigfeit. ®ie ©röge ber 3wiWf^^^'duwe
fann man teid)t babnrd) fennen lernen, bag man ein tarirte^ ©efäg mit bem
angefenchteten Sanbe gegrid)en anfüUt, bann allmälig fo tiel genau gemeffeneö
SBaffer 3ugiegt, biö eö bem ^)umbe beö ©efäge^ gteid) ftel)t. ^er 9?amninhalt
beö 3ugegoffenen 2Baffer§ ift gteid) ben Sanbei?.
5Jlörte(mafc^inen.. 69
3n ber ^rajct^ red^net man auf 1 cbm fteifen ^alfbret (au^ fettem ^al!)
3 bi^ 4 cbm 0anb (etma 6 3!^^te. bem ®emtd^te nac^), bet magerem nimmt man
auf 1 cbm IV2 2 cbm 0anb, meU ber magere ^at! frembe ^emengt^eile
enthält, bte im 5D^örtet bie 2Birfung ton 0anb §aben.
9?ad^ ®r. foUen jur §erftettung eineö bauer!§aften nnb guten ^atf-
mörtetg bie 9)lörtelfnbftanjen in folgen 5D^ifrf)unggt)er^ättniffen ^nfammenjufel^en
fein, bag ber trodene ä)lörtel 13 big 15 ^roc. ^alft}i)brat enthält.
5n33etreff beg SBafferg ift ^n bemerfen, bag eg frei t)on 0atjen fjin foCt,
meil eg fonft ^eranlaffung gur ©ntftel^un^ üon ^lugmitkrungen giebt. (Sntbält
33. bag SBaffer ^oc^faij, mie bag SKeermaffer, fo mittert auf ben 3}kuern
9?atriumcarbonat aug nnb nebenbei entfte^t d^torcakium, ein fe^r jerflie^üd^eg
0a(j, metc^eg bie 23änbe nnb bie 93lauern fen^t b)ält. . §ier nnb ba befte(]t anc^
bie ^nfic^t, atg fei bag gemö^nlidje Onellmaffer ton ^Jla^tl^eit für bie 33ereitnng
beg SD^örtetg, inbem burd) bie in bem Ouedmaffer entl^attene ^ol^tenfäure (5al^
ciumcarbonat gebUbet nnb ber dJiörtet terborben mürbe. 3)iefeg ift febenfadg
unbegrünbet, inbem bie SD^enge ber in ben gemö^nlid^en SBaffern enthaltenen
^ol)lcnfäure nie fe^r bebeiitenb ift, nnb eine geringe SD^enge Calciumcarbonat bem
5D^örtel feinen ^'Jadjtheil bringt.
©emöhnlid) mifd)t man ben 0anb erft bem ^alfe ^n, menn biefer toll:*
fommen gelöfc^t ift; manchmal gefchief)t eg aber, ba^ man ben 0anb gleich beim
i-öfchen beg ^alfeg in bie ü^öf^banf mit einmirft; biefeg ift ganj ju termerfen,
meil ber 0anb3ufa^ 31bfühlnng bemirft nnb bie Cnergie beg ^öfchproceffeg ftort;
mirb bann ein fo bereiteter äRörtel, ber noch toKfommen gelöfchte ^alf*
theild)en enthält, ju fd}nell termauert, fo entftehen nadjträglich nod) 33olnm^
tcränberungen, bie ton 9lad)theil für bag 33anmerf fein fönnen.
0elbftterftänblich ift bie toHfommene innige 2)urcheinanbermengung beg
^alfbreieg nnb 0anbeg ein §anl3terforbernig, fo bag ein bnrd)aug homogeneg
mifd) entfteht; ba biefeg bei grogen 33anten, mo man groge ?[ltaffen ton SJtörtel
nothmenbig hot, oft fdjmierig ift, fo bebient man fich bei biefen eigeng conftruirter
9J?örtelmafchinen.
3)ie SJtörtelmafdjinen finb entmeber nach 3Irt einer gemöhnlichen ^h^tmühle
conftrnirt ober eg finb (^öpel mit Sagenräbern ober mit ^ra^en, bie in einem
freigrunben !Jroge laufen.
eine bei grögeren 33auten benni^te SDtörtelmühle ift bie ton bem franjöfifchen
3Ir(^hiteften 9loger conftrnirte, melcge in gig. 44 (a. f. 0.) in einem fenfrechten
S)urchf^nitte nach 5^9- (^*
§orijontalfd)nitten bargefteüt ift^).
3^n einer hölzernen Spönne ton Im §öhe nnb 0,7m lichter 333eite, bereu
33oben eine gngeiferne glatte B mit 16 fd)li|förmigen Oeffnungen bilbet, fleht
eine fenfrechte Stelle G, bie burd) *^ferbe* ober dJtafchinenfräfte ton F ang
mittelft conifd)er D^äber E gebreht mirb. S)ie an ber SÖelle fi^enben tier oberen
31rme aa finb ang 10 cm gla^eifen abme^felnb nad) unten nnb nach oben ge^
rietet ^nr torläufigen SJUfchung ber ?!3taterialien, meli^e man oben eingiebt. !l)ie
9 ^eufinger u. SBalbegg, $)ie Mf;* unb ß^ementfabrifation 1875, ©. 104.
70 SiiftmörteL
eigentliche 9)iifd)ung ge(chie()t burcf) bvei 0ä^e fternförmiger unb mit vecf)enQvtigen
3infen be(e^ter ^ühreifen hh, non benen ber mittlere nicht auf ber 2Beüe,
fonbern an ber ^Xonnenmanb fi^t. 2)er gemifchte 3)?örtel gelangt nach unteren
fternförniigen ©cheibe D, um non berfelben gegen bie gu^eiferne 33obenplatte B
gebrücft ju tnerben, wobei berfelbe in feinen nicht noÜftänbig feinen 2)?engthcilen
gerieben wirb unb bann ald sähf'^r burchau^ gleichförmiger 33rei bmd) bie £)eff*
Qfig. 44.
nnngen ber 33obcnplatte in baö barunter befinbüche üiefcrnoir läuft. — Unmittcls
bar über ber fternförnügen unteren ©d)cibe ijl an ber norberen ©eite eine burd)
einen cifernen ©d)ieber c ncrfchtoffene Deffnung angebracht, meld)e Icbigüd) jum
^{einigen bcö 3nnern bient, ma^ bei getnohnlid]cm ^aUmörtel jwar nid)t er^
forberlid), aber beim dementmörtet nothtnenbig ift. gür biefe 9}^afchine ip nur
ein ^Irbcitcr erforbertich, ber bie abgemeffenen DJkterialien in beftimmtcr 9^eihen'
folge eingiebt unb ben probiicirten SJcörtcl unten auf bie SJ^örtcIbanl jieht.
^D^örtelmafc^inen. 71
3n neuerer finb uon her befanuteu girma (5. 0(^ltcfe^fen in Berlin
5D7örte(ntafd)inen nac^ ber ^orijontat Uegenben S^^onfd^neiber an^gefü^rt U3or=
ben. @tne foldje mit Dampfbetrieb (gig. 47 a. 0. 73) ^n 5 bis 6 ^ferbefräften Ue^
fert pro 0tnnbe 5 bis 7 cbm ^ör=
tel ; fie befte^t anS einem üegenben
eifernen dptinber non 300 mm ücp=
ter Söeite, 1,2 m lang, mit bnr^^
ge^enber 9D7effermetIe mit §artgu^^
3)7effern unb ift am ^iuSflng mit
burd^ ipr ©emic^t bcnfetben re^
guürenber Etappe tierfe^en; auf
ben (Sinmnrf ift ein ^oper Dric^ter
auf gefegt, in melcpem ein ^orijon^
taler^ormifc^er Hegt, beffentone
^tnifd^en ben barunter ficf) brepen^
ben §auptmeffern burc^fc^tagen,
unb ba fie fic^ breimat fo fc^neE
mie biefe bre^en, ben aufgemorfenen 0anb unb ^atf burc^einanber fd)teubern.
Die EReffermeEe mad^t per EHinnte circa 50 Douren.
Die 937afdi)ine tnirb auf einem 1,8 m l^o^en ^obium aufgefc^raubt; über
biefelbe pebt t)on einer ©eite ein ©anbeleöator, non ber anberen eine fc^räg an^
fteigenbe noEe ^atffd^neEe, bereu ^inmurftrid^ter unmittelbar auf bem 0^anbe ber
^atfgrube ru^t, bie EJlateriaüen; biefe faEen oben einjetn burd^ ©iebförbe ^in=
burd^, meld^e bie nerunreinigenben ©teine in je einen haften fammeln unb bann bie
9}?ateriatien auf ben SSormifd^er fteinfrei burc^taffen. Unter bem ^uSftug ift eine
mehrere EJfeter lange unb breite fd^räge S^utfd^e, non tno auS ber fertige 9)lörtet
mittetft ^ra^en in bie banor norbeifa^renben Ueinen EöaggonS mit barauffte^en*
ben ^atffaften ^ineinge^ogen tnirb. Diefe 5D7afd^inen erzeugen einen ERörtet non
nor^ügtid^er 2D7ifd)ung bei (Srfparnig an ^IrbeitStopn unb biefetben gaben au^
^erantaffung, bag je^t in einigen größeren ©täbten, 33. Berlin, SD^örtel^
f ab rifen errichtet mürben, metc^e ben fertigen SO^örtel nadt) ben 33auten liefern.
(Sine 9Jlörtetmü^ic mit felbftt^ätigem (SntleerungSapparat
mürbe non 3fopn unb SBiUiam glet^er^) unb ein SlJifd^apparat ^ur 33e*
reitung non EJlörtet non S!Jfi^taff conftruirt (D. 9t. = 10 589 nom
16. -Sanuar 1880).
Das (Sr§ arten beS ^nftmörtetS erfolgt in ^mei ©tabien. erftarrt
berEJlörtel ^u einer feften, aber nod^ meid^en nnb ^erreiblid^en 5Dtaffe, 3lbbinben
ober 3lnjie^en; bann folgt eigentlict)e fteinartige (Sr^örtung ber meid^en ^er^
reiblic^en 90t affe.
Das 3lnjie^en ift lebiglid^ eine golge beS 3luStrocfnenS beS 90törtelS;
bie (Sonfiftenj ift nur bie golge non bem 3itf^iit«ten^ang, meld^en aEe fein §er=
tbeilten brei^ ober f^lammartigen EJtaffen, mie D§on u. f. m. anne^men, menn fie
aEmälig ipr EÖaffer nerlieren. 33ei bem 9Dtörtel ift eS mefentlid^ ber burd) baS
1) 5ßolpt. ©entralbl. 1871, ©. 27.
72 Suftmörtel.
l'öfd]cn übevauö fein ^evt^eUte bie ^Ib^äpon feiner fleinften 2:^eUc^en unter
fic^, U)oburd) baei '^(njiet)en erfolgt, ^iefe ^bt)üfion ift fo grofe, ba^ jle and) burc^
bie (finmifc^ung beö 0anbeÖ, unb jU)ar beö fed)^fad)en (^en)id)teö oom ^alfe, nod)
nid)t aufget)oben U)irb. iöringt man ben 9J?örtet auf eine fangenbe Unterlage, j. iö.
einen gebrannten ^acfftein, fo erfolgt baö ^njiel)en bei SBeitem rafdjer alö an
Sig. 4(>
ber Vnft. Öelöf(^ter ^all ol)ne 0anb üer^ält fid) genau cbenfo mic 2)Jörtel unb
jicl)t cbenfo an. 3)nr(^ baö '2(n3iet)cn crflarrt ber 9)iörtcl in furjcr3cit fo mcit,
um einer 2)Jaucr SBibcrftanb gegen ®rucf ju ocrlei^cn.
^ic cigcntlidjc Grl)ärtung, bie Unimanblung bcö 2)iörtclö in eine fcfte,
ftcint)arte 2)?affc bnr(^ 53ilbnng non dalcinnicarbonat erforbcrt bagcgcn eine nicl
längere 3cil-
2)aö 53 erhalten bcö2JJörtelö jur ^o^lcnfänrc mürbe unter g. 5? n a p p’ö
Leitung non 5Boltcrö^) cingeljcnb ftubirt; ju feinen 53crfuc^cn ncrmaubte er.
einen 2JJörtel, ber auö 1 9iaumtl)eil ilalfbrci unb 2 Oiaunit^eilcn Ouarjfanb,
cntfprcd)cnb 1 Ö^emt^l. gebranntem 3 ©cmt^ln. 5ßaffcr unb 6 ©cmt^ln.
1) 3)ingl. pol. % 19G, 344.
^rl^ärtung be§ Suftmörtel§.
73
trocfenem, mit Sßafler unb (Satjfäure gemafc^enem Ouarjfanb beftanb. §ierbet
fam er gu folgenbcn 9?efultaten.
grifc^ev 5D^örtet in einem ©la^ro^re einem 0trome t)on ^o^tenfänre an^^
gefeilt, neränberte fi(i) nad) tagetangem ®ur(^teiten nid)t , blieb nafler ^rei unb
abforbirte nur ©puren non ^o^lenfäure. groben non SD^örtel in einer mit
feuchter ^o^Ienfänre gefüllten, nic^t luftbicl)t nerf^loffenen glafd)e eingehängt,
tnaren nach ac^t Stagen noch fo tneich tnie am ^Infange unb h^itten noc^ ni^t
gan^ 1 ^roc. ihreö ®etnichte§ an ^ohlenfänre abforbirt. groben beffelben SO^ör*
tel^ gleichzeitig an bie ^nf-t gelegt, tnaren h<Jvt unb hatten niel mehr ^ohlenfäure
aufgenommen unter gleidhzeitigcm 55erluft non SBaffer. Sßenn man aber auf
33oHfommen trocfcneg ^alfhhbrat unb nölüg trocfene ^ohlenfänre reagiren
nid)t auf einanber. ®er öon einer lleinen 9}ienge SBaffer betnirft aber
fofort eine energifche ^bforption bcr ^ohlenfäure bur^ ben ^alt. 33ringt man
baher fcharf getrodneten 9)lörtel in feud)te atmofphärifdhe ü?uft ober in ungetrod^
nete ^ohlenfäure, fo finbet eine fehr rafche 5lufnahme non ^ohlenfänre ftatt; mit
ber Aufnahme ber ^ohlenfänre geht in biefem gälte auch gleichzeitig eine 5luf=
nähme non SBaffer §anb in §anb.
grif^ angemadhter SJJörtel nimmt baher mit feinem noHen 2Ö aff er geh alte
nicht über 1/2 non ^ohlenfäure auf unb ift bemnadh unfähig z« erhärten.
@rft menn bem SJ^örtet bnrch S^rodnen 2Baffer entzogen tnirb, finbet bie 5luf^
nähme non ^ohlenfänre ftatt unb ztnar langfam unb aümätig, menn bie
nnng langfam erfolgt, rafch, menn fie fchneÜ erfolgt. 3)ie 5lnfnahme non ^oh=*
lenfäure nimmt nicht in bem S^erhältnig be^ 55erlnfte^ an geuchtigfcit bnrch
S^rodnen, fonbern in niel rafcherem SSerhältniffe zu; bei bem S5erfuche mit ^oh^
lenfäure bei S^rodnung burch ©^mefelfäure nerlor ber SJJörtel nom erften auf
ben ztneiten Xag 92 ©emthle. Sßaffer, nom zü)eiten auf ben brüten S^ag nur
etma^ über 2 ©emthle. Sßaffer; bie ^ohlenfäureaufnahme ber erften ^eriobe mar
17 ©emthle., bie ber ztneiten 29 (^emthle.
2)ie 5lufnahme non ^ohlenfäure bnrch 9)törtel ift bemnoch ganz tnefent=
lieh ^on feinem SBaff ergeh alte beftimmt; ber 9ieichthum ber umgebenben ^tmo^
fphäre an ^ohlenfäure ift bagegen non ganz untergeorbnetem Sinfluffe. 2)a^^ers
gig. 47.
ben ^oben ber glafche
eine ©chid)t ©chmefelfäure
giegt, fo bag ber 59törtel
au^troefnen !ann, fo mirb
bie ^ohlenfäure rafch
genommen (14 “iproc. in
einem ^^age); in gleid)er
Söeife finbet eine rafche
Aufnahme non ^ohlenfäure
ftatt, menn man in bie
mit ^ohlenfäure gefüllte
glafd)e Mörtel mit einem
geringeren SBaffergehalt
einträgt.
74 Siiftmörtel. !
galten beö fcf)aif getrocfneten 9J?örteIö fü^vt auf bem mugcfe^vtcn 2Bege ju ben*
felben ©cf)Iüffen. bringt man i^n in feuchte ^o^Ienfäuve ober an bie ?uft, fo
jie^t er balb etroaö SBaffcr an, etma 3 ^roc. in 11 Klagen unb bie 5(ufna^me
non ^lo^Ienfänre tritt energifc^ ein.
^atfbrei o^ne 0anb ner^ätt fic^ ebenfo mie 9)?örtet; 0anb gemährt aber ‘
ben 35ort^eü, bag er ben 5D^örtet burc^bringlic^er, für bie ^nfna^me non ^o^ten^
fänre jugängüc^er mad)t.
Söarum ber frifc^e ÜJ^örtet bie ^^o^fenfäure nur langfam auf nimmt, bagegen
baö ^atfroaffer bie ^obienfänre febr rafc^ an^iebt, üegt barin, baß baö ^alf*=
maffer in bem breiigen 2}^örtet nid)t fo bemegticb ift ; ber frifcße ©Mörtel Übersicht j
fid) in ^erübrung mit i^obtenfänre fofort mit einer §aut non CSalciumcarbonat,
metd)e eine bünne, aber bicbte unb nnbemegticbe §ülle bilbet, bnrd) meld)e feine !
weitere i^oblenfäure einbringen fann. 5(uf ber £berfliicbe beö i^altinaffer« bitbet i
bie 5?obfenfänrc einen y^icberfcbfag, me(d)er forttnäbrenb unterfinft nnb einer neuen
Dberpcbe mad)t. '
billig ben 55erf neben non SBotterö gebt baber bevtjor, baß bie Ontenfität ber
5(bforption ber ^^obtenfänre bnreb ben 2)Zörtet abhängig ift non bem SBaffergebatte
bcffelben; er fanb, baß bie iJoblcnfänre nomÜJiörtct am fd)netlften abforbirt wirb,
wenn berfelbe nod) etwa 1 ''}Jroc. nngcbnnbeneö äßaffer enthält ; and) nimmt er *
an, baß batS ^alfbbbrat feine gaöförmige, fonbern mir nerbid)tete (in SBaffer ge^ J
töfte) iiobtenfänre aufnimmt, ^iernad) feien baber bie 33orgänge beim (Srbärten 1
bci8 ber l?nft au^gefe^ten ÜJJörtelÖ fo aufjufaffen: 3^^ 5(nfang pnbet nur £rocf* !
nnng bei8 itiörtclö ptt, wcld)e aliSbalb [o weit fortfebreitet, baß bie i^atftbeilcbcn ^
an einanber bt^ften, ber “iDiörtel bat angejogen. 3n biefem beginnt bie
^linfnabme non 5?obfenfänre, wclcbe biö babin mir unbebeutenb unb oberftädjlicb
war, lebhafter nnb einbringlicber ',u werben nnb in glcid)em 0d)ritt mehrt ficb
bie geftigfeit nnb .'pärtc. !Daö lc|jtc 0tabinni beö 5lnötrodncnö ift jugleicb baiSs
jenige ber cigenUid)en i^oblcnfänernng nnb fteinigen §ärte. 33ci biefer fteinigen I
ISrbärtnng wirft bie i^oblcnfänrc lebiglid) in ber^ilrt, baß fic bie nod) getrennten,
aber an einanber abbärirenben nnb in unmittelbarer 23erübrung bcfinblid)cn 21)^^^'
eben beö ilalfbt)i>vati3 ju einer einzigen jnfammenbängenben 2)?affc üon dalciunis ’
Carbonat ocrfd)inil3t. ©aju tritt bie ftaife ^Ibbäj'ion bcö dalciumcarbonatefS an
anberen ©efteinen, atfo and) an ben 0anbtbcilcn unb 9Jkuerfteincn al3 ein weU ;
tereö bebingenbeiS 9)Joment b^nju.
2)ie ^(nfnabme oon i^oblenfäure an fid) giebt bem ^D^örtcl feinen 3ufanimen'
bang, wenn aber ber 2)törtcl oorber einen gewiffen 3ufa«i»^cp^J«9 ^ureb ^(njieben
(''2lbtrocfncn) gewonnen b^t, fo oerbinbet fie bie ^alftbeilcben ju einer cinjigen
feften bcirtcn 9JJaffe non Cialcinmcarbonat, weld)e, an bem0anbe unb bcn0teinen ■
innigft anbaftenb, and) biefe nod) nerfittet. ^Dai^ ^njieben beö 31?örtelö ift eine
unertäßlid)c 53orbebingnng ber Grbärtung jn 0teiii; 3^M^ ^obtenfäure
nor bem ^lii3iebcn (3. iö. bnrd) ^Inmacben beö 2)iörtelo mit einer ?öfnng non
^mmoninmcavbonat) ift ein §inberniß ber (Srbärtnng, ber störte! bleibt breiartig ;
eö liegen bann bei nid)t angejogenem 9)törtel bie ^alfbbbrateö gu
weit aiti^ einanber, um bnrd) ben Uebergang in ©alciumcarbonat eine jufammen'
bängenbe ^Jaffe ju geben. 0et}r gUnftig wirft ber oft febr bebentenbe 2)rnd ber
75
©rr)örtimg be§ £uftmörtel§.
aufliegenben 5[Rauerf^tcJ^ten, tüoburd^ bte 5!)?örtelt^etlc^en beim Sln^te^en einanber
nä^er liegen fommen, meld)er Umftanb auf bie (Sr^ärtung förbernb einmivft.
33eim ä)^örtel fommt nod) ^inju, bag berfelbe ^atfmaffer enthält; beim 516'
trocfnen be^ SD^örtel^ üerbunftet ba6 SBaffer unb e^ f Reibet fid^ ^alf^l^brat in
fe^r fleinen ^r^ftaHen au^; inbem bie ^rt}ftab(e an Steilen be0 SD^auermerfg feft
an^aften, fönnen biefetben auii^ etrna^ jur 55er!ittnng beitragen.
®a^ ©tein^artmerben be^ ?uftmörtet^ ift bemnac!^ bie golge ^u=
näc^ft eine^ med)anif^en 55organge§ (5bnjie!^en) , moburc^ bie ^atft^eitc^en
an einanber, am ©anbe nnb an ben ©teinen haften; bamit aber ber 9i)^örtel an
ben ©teinen haften fann, müffen biefe ^unor mit SBaffer gehörig burd^träntt mer^
ben; bann ete ^emifc^en ^roceffeg (eigentliche Erhärtung), Ummanbtung
beö üerbict)teten, f^on hciftenben ^att^hbrate^ in fefteg, fteinharteö (^atcinmcarbO'
nat, moburch bie nahe an einanber gerücften einem ©anjen nerüttet
merben; le^terer ^roceg noltjieht fich nur aümäüg, bei fe^r bicfen SD^auern t)oE=
ftänbig erft im ^aufe non ^^ahr^nnberten, ba^er e^ anc^h norfommt, bag ber 5!}iör^
tel im Innern cineö atten bicfen ^D^auermerfeö noch enthalten fann,
mie biefeg an§ ben 5lnati)fen 55r. 1, 2 nnb 3 nmftehenber ^J^abette hetöorgeht,
in metchen bie gefnnbene 9}?enge ^ohlenfäure nicht auöreicht jur ©ättigung beg
^atfe§. dagegen finbet man, ba§ bei ben 5lnathfen fehr atter ?0^örtet (57r. 4
bi^ 10) ber ^atf noftftänbig in (Calciumcarbonat übergeführt mar.
®nrch bie 5Inaf^fen 57r. 4 biö 10 nmftehenber S^abette, fomie auch ^wrd) bie
Unterfuchungen non 2B öfter § über ba6 55erhaften be§ ^uftmörtefS ^ur ^ohfem
fäure ift an^ bie 5fnfid)t non n. gudh^ miberfegt, na^ mefcher bie Urfad)e ber
Erhärtung bie 53ifbung non htifbfohfenfaurem ^af! fein fofl.
fei hier ctudh bemerft, bag n. gnch^ beobachtet höben moffte, bag ber
^aff beim unnofiftänbigen 53rennen nnb ber gebrannte ^af! bei ber 5lufnahme
non ^ohfenfäure eine bafifdje 55erbinbung bifben nnb bag biefe unnofffommen ge^
fättigte ober unnofffommen entfohfenfänerte 55erbinbung fidh mit Sßaffer nicht
föfcht, fonbern mehr ober meniger hh^raufifche (Cigenfdjaften befi^t. ®ie (Cjciftenj
eine^ bafifd)en (Cafcinmcarbonateg, mefcheö bie JJähigfeit befi|e, unter 5fnfnahme
non SBaffer erhärten, mürbe auch SJlinarb^) angenommen. 5fnf ®runb
biefer angebfi^ e^'iftirenben 55erbinbnng nnb ihrer §t)brauficität mürben non
55iffenenne 1850 in granfreith nnb non 0^oche 1851 bei “ipeter^bnrg (Cements
fabrifen gegrünbet, in mefd)en man höuf3tfä^fich auf bie 53ifbung non bafifchem
^afciumcarbonat bnrch unnofiftänbigen Brennen ber ^afffteine hittarbeitete. 3)ie
(Cjiftenj non bafifchem (Carbonat nnb beffen hh^^anfif^e (Cigenfdhaften mürben
beftritten non Berthier, Ü^inot unb (Chatoneh^), ©dhufatfchenfo n. 51.
i^e^terer mien an^h na^h, bag in ben gabrifen non Biffeneune unb 9^od)e bie
nermenbeten ^afffteine S^h^n (7 bin 10, bejm. 10 bin 25 ^roc.) enthielten, mo^
bnrch ber gebrannten ©teine fiih erffärte.
1) Annal. de Chimie et de Physique 24, 104.
2) Considerations generales sur les materiaux employes dans les con-
structions ä la na er p. 80.
3) 2)ingl. pol % 205, 335. .
76
öiiftmörtel.
«-
(0
10.
(N ^ O (MO
•rH O (55 ^ 05 iO
o" t-h“ o" ^ O (M"
^ ^
99,80
11,37
CSi
o
s?
05
(M <55 (35 (M O iO <35
O <55^ »O <M^ 1 <35 O^ 00
<m" --H 05" O" 1 rn" <55'' .-T
<M .-1 »0
0
0
0"
0
■tH
00"
00
CD rH ^ (M '5*H 0
<M_^ 00 <55_^ 3 <55 10
<55" 0" 1-T ^ r-< (M" Ö“
^ t-
0
0
0"
0
CD
<55
0
1
t>
000 (M CD CD
0 0 1 CD (35 <55 0
icT .-T b-T ' (m" <0 <0 (m"
^ <55 f-t
00
CD
05"
05
0
0
b-"
<55
CD
00<55(MCD05'^<X)
'<:*( 05 <M lO t-H_ 05 iO_ CD__
cd" O" 0" 0" <m" 0" 0" I''
CM (M
CD
Dl
0"
0
0
00__
Dl
ä
89
lO
0 0 10 00 p 00
CD CO 0 <55 CJ C55 Dl
0 Mh" --h" r-T (m"
.-t r-l CD
CO
05
00"
<35
00
CO_^
co"
CD CD --I 0 r-H (M
(M 0 <35 I-H 05 <55
00 10" QO" r-T ,-h" CO i-T
1-1 10
0
0
0"
0
<55
0"
Dl
J-»
:0
'B'
«5
O(MO00DliO05O
<35__ CO <3^ Gl <5^
<35" cT co" co" 10" vc"
r-H r-< -ri(
CD
0
0"
0
00
CD^
co"
(M
CM*
DlO-:i^OCDCD00O
iOiO(M'«S(u5lO'^iO^
Co" OO" <XT <0 <m" .-<" 'Ct<" <m"
DJ r-i rH <55
CD
I>
05"
<35
<55
00^
tV
<M
o
cs
w
4>
-
CD 0 0 >— 1 rH <55 0
05 (M CO CO lO (M^ 0
cd" <m" <m" (D i-h (m" »n
00
lO
0"
0
00
co
l>
• • . ^ • • • •
‘o
cs .2 <i> jO
ist. :2- jQ SS' tj
* E S " ^ Q ä
'ri cs'^'^g.^cs S
J=> ‘
£S
^ c
‘2’ ä
cs Ä
-2
SS '5"
^ C35
5 CS
SS
SS
§ ^
^ Ä-2
a M—
C ° o
Ö ^
'S O •
fe c 05
C3 jO
^ 2
; ^
g
CO on
S.5‘
^ o
2 -H •
r2 S
<M >=>
CD Ö
s?
r| tf
S ^ fi :i
: § ¥S
s iC C Ö
2 §-s
©
o
05
&
• 00
S
t; 00
5Iu§n)ittetungen. 77
®te Unterfu^ungen alkx SJlörtel öoit ©c^rötter (f. Tabelle a. 0. 76),
^aben aud^ ergeben, bag bei ber ^r^ärtnng fic^ ein ^alffiücQt gebitbet l^atte;
^e^^olbti) fanb in einem ©regbener 9)Zörtet, 100 3>a§re alt, 2,1 unb in einem
anberen, ber 300 5a^re alt mar, 6,2 *iproc. in 0äuren töSü^e ^iefetfäure. S)a§
^or^anbenfein non tö^Ii^er ^iefetfänre in atten 50iörtetn mirb ber Sinmirfung
be§ ^atf'^^bratö auf ben Ouar^fanb jngefc^rieben. SBenn au(^ feftfte^t, unb
^e^^otbt l^at biefeg burd^ 55erfuc^e f eftgeftettt , bag ^atf^l)brat auf Duarjfanb
unter SO^itmirfung non SBaffer einmirft, mobei fic^ in geringer SO^enge ein ^at!^
fiticat bitbet, fo bürfte bocg in ben meiften gälten, mo man aufgefc^toffene ^iefet^
fäure in alten SJJörteln gefunben !^at, biefe non einem S^^onge^att be^ jum3}?örtel
nermenbeten gebrannten ^alfeö Ijerrü^ren unb fc^on beim 33rennen beg ^al!^
fteineg gebilbet morben fein, SBinfler^). 3lucg ift eö mögtid^, bag an ben 33e-
ru^runggfteEen ^mif^en hörtet, reff3. ^alfl)bbrat, unb ä^egelftein eine d^emifdje
©nmirfung (^atffilicatbilbung) ftattfinbet, benn e8 ift befannt, bag jeber Suft=
mörtel ^u einem 33ßaffermörtet umgemanbelt merben !ann baburc^ , bag man i^m
leidet angreifbare Silicate, ^uj^olane, S^rag, 3t^9e^me;^l :c. ^injufügt. ®ag
biefer angegebene S5organg audg auf bie (Sr^ärtung be§ Suftmörtelg begünftigenb
eiumirft, ge§t barau§ ^ernor, bag ber 9)törtel fi^ non ber £)berflöcf)e ber ge'
brannten Steine bei alten SD^auern nur fdgmierig entfernen lägt. gebenfaUg ift
bie ^alffilicatbilbung bei 5lnmenbung non D-uar^fanb, menn fie ftattpnbet, nur
non untergeorbnetem Sßertl^e, ba erfa^rungögemäg ^alffanb, anftatt M Ouarj'
fanbeg ^um 9}?örtel angemenbet, eine ebenfo ftein^arte ät^affe bitbet.
gn ber ^rajcig mirb oft geforbert, bag ber ^uftmörtel f^on in furjer 3fil
eine groge geftigleit unb SBiberftanb^fä^igfeit erlangt; biefeö mirb babur^ erreicht,
bag man bem !i^uftmörtel (S^ement beimifi^t. ®en (Sinflug non einer berartigen
33eimif^ung merben mir bei ber ^nmenbung beg (^cmenteg nä§er beffirecpen.
^uömitterungen. 5ln ber 3lugenftäd^e nou33auten, ro^en ober nerpu^ten,
fie^t man häufig ^uömitterungen non Salden in me^r ober minber rei^=
tid^er 9J?enge auftreten; fie finben fid) namenttid^ ftar! auf ben 3D^örtelfugen unb
ben biefen gugen pnädtjft liegenben Steint^eilen, unb in ber Sieget ftärfer an
(lementfugen alg an foldjcn, bie mit gemö^nticgem ^uftmörtet gemauert finb.
OJian bejeid^uet biefe 5lugmitterungen im gemö^nlid)en ^eben, ba mit bereu l£ut?
fte^en oft ^ugleicg ein ^bblättern ber Steinoberfläcpe nerbunben ift, mit bem
Dramen StRauerfrag ober SHauerfalpeter, unb glaubt, bag biefelben anß
traten hefteten.
ift nun aderbingg möglid), bag unter Umftänben, ba mo bie 33ebingun?
gen, ©egenmart non organifd^en ftidftoff^altigen Subftanjen (Urin :c.), geud^tig^
feit u. f. m. nor^anben finb, fiep innerpalb be§ SJlauermerfeg S^itrate bitben unb
auömittern fönnen, aber bie in neuefter 3^^^ norgenommenen Unterfudpungen
paben ergeben, bag biefe ^^luSmitterungen in ben meiften gätten feine TOrate ent*
palten, fonbern bag fie meiftentpeitS au§ Sulfaten, namentlid) auö D^atrium^
1) % t>r. ©bem. 16, 96.
2) S)inQl. pol. % 154, 58.
78 Suftmörtel. SBaffermörtel.
(©(aubcvfalj) unb au'8 SD^agnefium* uub (£akiumfutfat (^ittevfalj unb
befte^cn.
(Sö entfielt nun bie gvage, ti)ie getattgen btefe 0alje in baö ^auermerf.
DZatriumfiilfat finbet fic^ treber in ben33aufteinen nod) in bem ^atfe;
nnb 33ittei’falj finb manc^mat Begleiter bcö 2^^on§, an§ bcm bie 9C^
brannt werben; angevbem fbnnen fic^ biefe 0atjc and) bUben beim 53renncn bcr
0teine mit fd)n)efed)attigcn 33rennniQteriaüen ober wenn ber oerwenbete 2;^on
0d)mefc(fiei8 enthält.
(Sntt)ätt nnn ber ^atf, wie bie(e§ bei bcm mageren t^onbattigen meiftenö
ber gnÜ ift, fobtenfanre 5ttfaticn, fo fe^cn ficb biefe mit bem Sitter^
falj unter 9)Jitmirfnng non ^encbtigteit nm, wie geicbtingcr nacbgewicfen b^^i-
SDcrfclbe untcrfnd)te eine an •einem 9?euban in großer 9)^cnge auftretcnbe
mittcrung, anö ^^atrinmfntfat beftebenb, fammt bcn jnm 33an ocrmcnbeten 33aus
matcrialien ; er fanb, ba^ bcr oerwcnbcte magere ^alf V2 y?atriumcarbonat
nnb bie 3^f9ctfteinc, mit S3raunfobtcn gebrannt, bcträd)ttid)c 50Zcngcn t»on
unb 53ittcrfa(5 entbietten; jn einem bcö erwäbnten 9?cnbaue8 mürben am^
3iegctftcine, mit ,’potjfcner gebrannt, oermenbet; biefe entbietten leine 0t)nr üon
S3itterfat5 nnb unb cö mar bat)cr and) t)ic^ teine ^ImSmittcrung ju bc«
obadjtcn.
5)cr Öi)pö ober baö 33itterfat5 fönnen aber and) au§ bcm 9J^örtct fctbft
ftammen. ^ron i), metdicr mebrere ^mgmitternngen an ©ebänben unterfuebte,
mcld)c bcr Jpauptmaffc g(cid)fa(tö anö ©tanberfatj beftanben, fanb in einem mit
53rannfobtc gebrannten Ä?alfe bie ängerftc 0d)id)t bcö 6?atfeö faft oötlig in ®i)p§
nermanbett, mäbvenb ber ^ern fid) a\9 frei oon 0d)mcfclfänrc ermici?.
0clbftoerftänbtid) lönnen Ö\)p3 nnb 53ittcrfatj, menn fic bei ^tbrnefentjeit
oon "Xlfatifat^en in größerer 9JJcngc in ben ^Baumaterialien oorfommen, and)
für fid) ‘'^(nömitterungen oerantaffen.
''2tu^mittcrungen oon ^Jiatriiimcarbonat fönnen and) entfteben, menn fod)fat5=
baltigeö SBaffer jnm ';J(nmad)cn oon 2)? ortet oermenbet mürbe, wobei neben 9?a*
trinmearbonat fid) and) jcrflie^licbc^ Ciblorcalcinm bilben tann, meid) le^tereö bie
SQßänbc fend)t biüt. 55ictfacb fönnen and) lö^‘lid)c 0al3c bcö 53obcnö bie Urfacbe
oon ^n^mitternngen fein, wenn biefe 0al3c mit ber gend)tigfeit in baö 9)?aucr='
wer! anffteigenb, nad)ber beim 3)erbiinften berfclben auv^frpftallifircn.
2. 2önf|crmörtc(; bb^rnntifeber ober GcmcutmörtcL
Unter dement mürben urfprüngtidj nur bie 0nbftan3cn oerftanben, mcl^c,
bcm gemöt)ntid)en ^atfmörtet jugefc^t, bamit einen in 3Baffer crt)ärtcnbcn
93Jörtel geben, wie ^n33otancrbc, !Xrag n. f. m. 0oätcr gcbrand)tc man bie
23c3eid)nnng dement für jeben in SBaffer erbärtenben (bpbraulifd)cn) 9}^örtct,
metdjc nod) mit befonberen 9?amcn betegt mürben, bie aber fo ocrfd)icbcn waren.
Tiotiätd. f. gabrif. oon SicQeln ic. 1873, 98.
79
bag oft ein unb baffctbe äJfaterial Oerfd)iebene 9^anten erhielt, tooburd^
tüirrungen entftanben. Um biefem Uebelftanbe ^n begegnen, l^at man je^t faft
alttgemetn in ber ^rajci^ eine S3e^ei^nung angenommen, monac§ fämmtUd^e
^^brauüfd^e hörtet in Oier (klaffen einget^eilt merben unb man unterfd^eibet
banad^ :
1. ^njjolanen (§^brauüfd§e M
feinen SJlörtel, liefern bagegen, gemat)fen bem ^ettfaf! ^ngefe^t, ein l§^brauüfd^e6
S3inbemittef, n)eld^e§ jmar fangfam erhärtet, aber ^ufe^t bod^ fe^r feft U)irb.
2. §i)braufif(^e^atfe; finb fold^e (^efteine, metc^e nadf) bem S3rennen
in feften ©tüdfen fid^ beim 33efend^ten mit 32Saffer unter ftarfer ^ärmeenttoidfe^
fung nod^ ^n fjufoerförmigen §^brat ober ju ^affbrei ablöfd^eu; biefetben merben
in ©tüdten unb in ^nlüerform auf ben 9J?arft gebrad^t unb finb magere ^affe,
bie einige 3^it nad) i^rer ^ertoenbung in Söaffer erhärten.
3. 9^0 man c erneut ((^ementfalf, l^^branfif^er (Zement); berfelbe serfädt
nad) bem 93rennen beim 33ef))rengen mit Sßaffer ni^t, mng ba^er oor feiner 95er=
menbnng gemahlen merben, unb baö au^ ben gebrannten ©teinen bur^ dRa^fen
fünftlid) erzeugte ^uloer erprtet mit SÖSaffer angemengt in ganj furjer 3^it-
4. ‘’^ortfanbcement; natürüd^e S^^onmergel unb ®emif(^e non S^^on
unb ^aff, meldje fo ftar! gebrannt finb, bag ©interung eingetreten ift, unb
meld^em ein fpecififd^e^ ®emid^t Oon über 3,0 pfommt.
a. ^ujjofanen (l^l)braufifd^e B^tfdjfäge).
hierunter oerfte^t man bie ©toffe, meld)e bem ^alfe bie ©genf^aft, im
5Ößaf[er p erhärten, oerleil^eu; fie finb tl^eilö nalürlid^e, t^eif^ fünfÜi^e ^robucte.
3u ben in ber 9?atur oorfommenben ^u^^otanen gel^öreu:
^u^^olane, 'J5u5gofanerbe (Pulvis puteolus), nad^ bem ^unborte
^uteoli, ^eutgutage ^uj^uoli, na^c bem ^efuO; ift ein oufcanifd^e^ S^uffgeftein
toon förniger, ettoa^ fjoröfer ©tructur, t)on meld^em bie 9^ömer f^on 200 3?a^re
nor unferer 3^^fi^^<^ttung p i^ren Sßafferbauten 9lnmenbung gemacht ^abeu; bie^
fefbe mar fange 3^^t ba^ einzige unb ift nod^ je^t ein fe!§r guteg d)?ateriaf jur
93er^itung oon 3ßaffermörtef.
^ugsofanerbe mirb in ber 9^ä^e oon 9ieapef in großer 9}Jenge gemonnen,
namentfi^ bie (Gruben Oon 93acofi bei^u^juoU liefern biefefbe in augge=
^eid^neter Ouafität; aud^ 93affano bei Sperre bei ®reco unb S9?onte?
nuoO-o probuciren ein fe^r guteg SO^ateriaf. -Sn 9Zeaf)ef nennt man bie befferen
©orten Pozzolane di fuoco ^um Unterfd^iebe Oon ber Pozzolane dolci, mefd^e
fe()r oiefe frembe erbige 33eftanbt^eife entsaften unb bie, meif fie in geringer ^tef^
unter ber Dberffäd^e, fogar in ber ©tabt fefbft, gemonnen merben, oieffad^ ^u ge^
mö^nfid£)en S3auten bienen. ®ie befferen ©orten befi^en eine bunlefbraune garbe,
minber gut ift bie non gelber unb non geringfter Ouafität bie gefbfid^meige ^rt.
ber @egenb non 9^eaf3ef merben aud^ bie Ji?af3ilfi, ebenfaffg oufeanifd^en
Urfprmtgg, pr §erfteffung Oon 5D^örtef benu^t. Oiefeg SJJateriaf befielt aug
gragmenten non 33imgftein unb biester oufeanifd^er ©d^fadfe unb giebt burd)
80 SÖQffermörtel
55crmifc^ung nüt einen fe^r ^ottbaren 9JZövte(, bev juv §erfteüung non
‘jpflaftev unb ^ur 53ebad)ung bev §äufcr bient.
!l)ie '^iijjotanevbetagev non 33acoIi, SJtontenuono unb nom 35efun
finb burd) bie ®üte be§ 9)iateriatö unb bie §öt)c bev “iPvobuction bic bebeutenbften ;
ade brei finb !Xagebanten. 3n 33acoti tnerben jä^rüc^ ca. 10 000 Tonnen
geinonnen. ?!JJontennono bei 33ajae probucirte im 3at)ve 1880 3600 Spönnen.
5lud) in bev 9?ät)e non 9tom, im ^2ttbanergebivge unb in ben 53ergen non
53iterbo mirb nielfac^ ^njjotanerbe genionnen; biefetbe ift meift non röt^Uc^-
niotetter, feüenev non fdjmarjev ober grauer garbe. 3J?an nennenbet biefe ^uj^otan^
erbe an ©tettc non ©anb ^nr ^erfteßnng non 9)?örtct, ber nic!^t bem SÖaffer au§=
gefegt ift, ba in ber 9^ä^e non ^om guter ©anb nic^t teid^t ju befd)affen ift;
bic ©rbe fommt bort abtt)ed)fetnb mit S^nff in regetmä^igen ©c^ic^ten biö jn
18 m 5DZä^tigfeit nor; faft ade ®ruben, ca. 20, tnerben unterirbif^ betrieben i).
®er ‘iPujjotanerbe ät)nüd)e nutcanifd)e ^robuctc finben fid) auc^ in granf^
reid) in ber ^un ergne (montagne gravenaire) unb, tnic55icat nadjgemiefcn
^at, in ben Departements be l’^erantt unb be t’5lrbed)c.
Die ^ujjotanerbe nertiert beim Gr^i^en 205affcr unb tagt fid) burd) ftarfc
©atjjäure jiemtid) nodftänbig jerfc^en, tnic bie nad)fte^enben ^natpfen jeigen:
1.
2.
3.
4.
5.
'' iliejetinure
10,24
10,25
19,5
21,0
28,2
s
Dbonerbe
9,00
2,56
9,7
10,7
2,0
i»n
:0
(5i)enoji)b
4,76
4,56
6,3
6,8
21,8
3 <
ilalf
1,90
1,58
8,0
1,5
9,0
:cs
5!JtQgne[ia
—
—
0,9
1,1
—
'S
^ali
1 ‘-“l
1,50
1 2,6
3,0
1,2
C
in
9tntron
1,47
^ SBnfl'er
—
—
10,2
12,1
4,1
^fiefelerbe
48,89
49,56
32,7
33,5
25,0
S3 „
Dponerbe
12,27
13,79
8,1
8,2
6,7
(^ijenojnb
—
—
—
—
—
'S :0 ‘
n
Mt
—
—
1,2
1,3
1,3
e ^
.tfali
2,87
] r
in
12,65
^Jlntron
6,23
J 1
1. Stolienijdöe ^U330lanc ((EI§ner;©tengeI) t ouf ben loofjerfreien
2. „ „ ((SlSner^^teinbarbt) j 3«ftanb Iicredinet.
3. „ „ (DMöot).
4. ^U33oIane nu§ bem Departement be I’^eroult (DtiOot).
5. „ „ ber ^uoergne (montagne gravenaire) (Stioot).
0 2. Demor^bie n. C. fjobera, Dt;oninb.=3tg. 1883, 5(lr. 21.
81
%xa%
Srag. Körner fanben in 2)eutf^tanb bet ^onn am S^^ein einen ber
^uj^olane ä^nüd)en ^nffftein; ob bie 9^ömer benfeiben ju SBafferbauten ftatt ber
^uj^olanerbe benu^ten, ift nic^t beftimmt feftgefteüt. TO fieser fann angenommen
merben, bag am (Snbe be§ 17. -Sa^r^unbert^ biefe^ (^eftein bereite in größerer
9)?enge gu l^^brautifd^em SJJörtel oermenbet mürbe, ©n ^oHänber, oan ©anten,
folf im 5fa^re 1682 bie erfte SlJlü^ie erbaut unb biefen ^nffftein ^u 55ulner
tierma^ten ^aben unb non biefer batirt aud) mit jiemlid^er ©i^er^eit bie
^ermenbung beffelben jur Bereitung non Saffermörtel, junäd^ft in §oHanb unb
non ba fic^ nad^ granfveic^ , (Sngtanb unb ©eutfd^tanb nerbreitenb i). -3m ge^
ma^tenen ä^ftembe fü^rt biefe^ 2^uffgeftein ben 9?amen ^rag, metc^eg Sßort
aug bem l^ondnbifd^en ^^rag, ^itt ober iöinbemittel bebeutenb, entftanben fein
fod. 2)er S^uffftein felbft mürbe im SJlittelalter am 9^§ein ab 33auftein fc^r
adgemein nermenbet, moju er fid^ megen feiner geftigfeit, leichten S3earbeitung
unb SBiberftanbgfä^igfeit ganj norjügücg eignete; je^t bient er nur uoc^ im ge=
ma^teuen ä^^P^ti^be ju SBaffermörtel.
S)ie guubftätteu be^ an ben öftti^eu 5lb^ängen ber @ifet, befonber^ in ber
®egenb be6 JBaac^er ©ee^ auftretenben S^uffftein^, am 0ft^ein aueg 2)u(fs*
ft ein genannt, eiue6 ^robucteö non erlofc^enen ä^ukanen unb ni(^t mit ben
febimentären ^aÜtuffen ju nermed)feln, finb im 9^ette^ unb Bro^ltl^al, ^mei
iinfen ©eitent'^ökrn be^ S't^eineö, bei ben ©täbten S^Uumieb unb 5lnberna^.
2)er S^uffftein mirb !§ier au^f^üegü^ bur^ S^agebau gemonnen unb jmar in
ben non ^nbernac^ etma jmei ©tunben entfernten S)örfern im 9^ettetl^at : ‘^laibt,
^ruft, ^re^, in 33rop^l bei ^ro^t bi« nad) S^önnkftein; aud) bei bem
meftli^ non 33ro^I gelegenen S)orfe Seibern, fomie bei bem ^mei ©tunben non
^oblenj an ber SD^ofet gelegenen Drte Sinningen merben ^uffgefteine gemahlen.
®er S^uffftein begeht au§ ben ftaubförmigen Slugmurfömaffen früherer
ißukane, meld)e bur^ Saffer unb ®rud in ^erbinbung mit ber Sänge ber Sage=
rung in ben unteren ©d)i^ten ju feftem ®eftein gemorben finb. 3n f^otge beffen
lagert ^u unterft ber ben frü^eften ^3lu^brüc^en entftammenbe fefte ©teiu, bar^
über ein jüngerer, meniger fefter, bann bebeutenbe SJiaffen nukanifc^er 5lfc^e,
meld^e oben non 5ldererbe überbedt ift. S)ie ^äd^tigfeit biefer ©c^id^ten fd^manft
unb beträgt im S3ro^lt^ak 10 m unb me^r.
!5)er getrodnete ed^te ältefte^uffftein l^at etma bie §ärte eineg gut
gebrannten fd^arffantigen ^ru^, ift ^orög, non gelbüd^grauer,
t^eilmeife ing 33läutid^e fpieknber garbe. ©ema^Ien giebt er ein graueg, fid^
fd^arf anfüt)kubeg $ulner. S)er jüngere, aug ber ^meiteu (Sru^tiou ftatnmenbe
^uffftein mirb ju S3ro!§l ^nuppeu, ju Slnberna^ S^auc^ genannt, |at uuge^
fä^r bie §ärte ber treibe, briegt runbüd^, ift ni(^t gorög unb mit 33imgftein unb
ST^onfd^iefer gemengt. i>ie jüngfte oberfte ©(^id§te ift nukanifd^e 5lfd^e unb
^eigt müber ST rag. ©erfelbe iji ein ketereg, meigüd^graueg ^ulner, bag niel
geringere ^^brauüf(^e ©genf^aften jeigt. 3m S3rop^ak lagern bie S^ufffteine
faft augfd^tieglid^ oberhalb beg 33ad^nineaug an ben ^ergab^angen, mäl)renb bie
Säger in fübüd^er S^id^tuug 6 big 9 m unter ber Obergäc^e ru^en.
1) S)ie bnbroulij(^ett SDlörtel, inSbejonbere ber ^ortlonbcement tc. 3Son Dr.
?midbaeU§, ©. 13.
g e i eft 1 1 n g e r , Sementfafe rifatio« .
6
82 2ßafferniörtel.
2)er 2^uffftein fommt t^eilö in ©tücfcn, im ®emic^te ton ca. 10 kg,
t^eii^ im gemahlenen 3wftanbe alö ^^rag in ben §anbel. 2)ag ber ^rag meiftenö
in 0tiicfen bezogen mirb, ge(d)icht größeren 0id)erheit tor
gälfchitng megen. 9)hn unterfd)eibet im §anbel nad) ber garbe: gelbe, graue
iinb blaue 2^ufffteiue; ber blaue ift ber befte.
9iad) 9Jlid)aeliö beträgt bie gegenmärtige ^robuctiou im 9?ettetl)al ca.
70000 ^ounen, motion 55 000^onuen ungemal)leu alö S^uffftein in ben §aubel
fommen, mährenbbie übrigen 15 000 2^onnen mitbem gleichen Ouantum 2^uffftein^
abfaCl (beim Sred)en,fogenannte ©d) rottein, ® efrö^) ju 2^ra§ oermaljlen merbem
non mcld)em im ^)Zettetl}ale mithin SOOOOXounen nermahlen tnerben i). ®er!Ira§
mirb nielfach angemanbt am §oHaub unb Belgien namentlich 31t §afen^,
0d)leufenbauten :c. ; ber S^ragmörtel fofl nom Geemaffer nidjt angegriffen merben.
2^rag nerliert, mie bie ^ujjolanerbe, beim ^rlji^en 3Baffei unb ift aud) in
concentrirter ©aljfäure jum größten löölid), tnie auö nad)ftehenben 51na^
lt)fen erfid)tlich ift.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
’ iOefelfäure
11,50
5,15
29,5
31,0
14,5
10,6
8,2
3;honerbe
17,70
16,02
5,1
10,5
8,3
6,1
5,2
©ifcnojbb
11,77
3,332)
3,9
6,1
4,8
3,6
4,3
i.
.^^alf
3,15
1,25
6,5
3,0
3,5
3,6
2,2
— 1
3kagnefia
2,14
0,81
7,1
0,7
0,9
0,9
0,9
ifali
0,29
3,52
1 6,1
10,0 1
1,8
1,2
1,3
3ktron '
2,43
2,17
0,6
1,5
1,5
' äBaffer
7,65
12,65
12,6
7,7
2,8
5,5
6,1
S
.^tiefelfäure
37,43
47,93
28,0
23,0
42,3
48,7
44,0
i
5Ehonerbe
1,25
2,26
5,0
6,0
8,3
6,1
10,0
§
(Sifenojbb
0,57
0,48
—
—
4,6
4,9
7,1
S '
^^alf
2,25
—
1,2
1,0
4,8
2,6
4,5
%
9)tagnef{a
0,27
0,50
—
—
1,3-
1,0
1,6
m
5?ali
0,07
0,65
—
—
0,3
2,3
2,8
' Station
1,11
1,27
—
—
0,5
1,8
1,1
1. Slrob, eine geringere gelbgrnue Sorte (6t§ner)3).
2. „ blauer, befter, au§ ber unterften ÜJage ber ^^erfelbt’fchen @rube im
5örohlthnIe («oht)^).
3. „ (Qiil .^oUanb) |
5. ©elber Stuffftein qu§ ben ^erf elbt’fchen ®ruben )
6. ©rauer „ „ „ „ „ l
7. 56Iauer „ „ ,, ,, „ j
1) ßöhniann, S)er rheinifche STrab ic., ©eutfe^e ^Baujeitung 1878, 3lr. 54. —
2) eifenoibbul. — 3) 5DingI. bol. % 93, 441. — 4) ®ingl. bol. % 173, 201.
83
Xrag. ©antonnerbe.
fanb im Zxa^ au^ 0,62 ^roc. bur^ Sßaffer ausziehbare ^e==
ftaubtheile, beftehenb auS beu dhtoriben beS 9^atriumS, Kaliums uub 5[Rague==
fiumS.
0^ieS bei 9^örbUngen in S3abern fommt cbenfaKS ein ^uffftein,
3^ra^, uor, ber fomohl aiSOuaber zu33auten, mie auch im gemahlenen äuft^^nbe
mit ^atfmörtet gemengt z« Sßaffevmörtet nermenbet mirb. S)erfetbe ift ner=
fchieben non bem rheinif(Jhen Srag, ber ^nzzotanerbe nnb ben nulcanijdjen 2^nffen
nberhanbt. ®er S^rag tom 0^ieS getatinirt mit 0aIzfäure nicht nnb töft fi^ in
©atzfäure auch nur menig; berfelbe hot in ben nerfi^iebenen Sägern eine fehr
nerf^iebene 3nfommenfe^ung, ift ein ©emenge nnb hot baher, ie nachbem ber
eine ober anbere (SJemengtheit norherrfd)t ober mehr ober meniger nermittert ift,
eine nerfthiebene ^arbe, gelbüchmeig, graulich, bräuntii^ u. f. m. nnb eine fehr
nerfd)iebene 3ufammenfe|nng i).
Seidjtinger^) fanb für ben 2^ra§ t>om Ü^ieS non ztnei gnnborten: 1. non
?iJlanern, 2. non dh^'^iftsorten folgenbe 3ufommenfe^nng :
1.
2.
^iefelerbe in nerbünnter Milouge löslich
2,18
2,57
^alferbe
2,98
2,16
'ö ^
SSittererbe
1,20
1,32
'
(i9 iS
c
^^honerbe
5,95
5,48
@i|eno£hb mit ©pur 5[JlQnganojhb
4,66
3,55
6^
^iefelerbe
0,12
0,18
^iefelerbe, nach ber 3erfehung mit ©al^jönre, in ner^
bünnter Kalilauge löslich
13,22
6,13
^^iefelerbe
49,54
59,85
:Q
2!honerbe
7,46
8,45
©ifenojhb
1,10
2,95
o
^alf
1,71
1,78
:<3
ro
33ittererbe
0,88
0,95
^oli
2,91
1,82
«
'“^fiatron
0,35
0,34
aöoffer
5,66
2,59
©antorin, ©antorinerbe; ift ein non ben griechifd)en Unfein ©antorin
(and) ©t. (Srini, ber ©chn|patronin beS (SilanbeS, ber heiligen Sirene), 2^h<^^ofia
nnb ‘^Sf)ronifi ftammenbeS natürliches Zement, ift ebenfalls ein nnlcanifdjeS
1) ^nal^fen non Xrab au§ bem 9üe§ non Stöthe. Sahrb. b. 3(JUnei-alogie
1863, 177.
2) ^olnt. (Jentrolbl. 1872, ©. 1097.
6*
84 SOßaffermörteL
Xuffgeftein unb untevfd)eibct fid) tion bcm am unb ber ^ujjotanerbe
äugcvüd) faft gar utd)t, nur bag fie tm 5lügemeinen jerreibüd^er unb minber
bic^t unb feft ift; bagegeu uuterfd)eibet fie fic^ t)om Sra^ unb ber^ujjoiaue burc§
i^reu bebeutcuben ©etjaÜ au freier amor^l^er ^iefelerbe; bie ©autoriuerbe gela'
tiuirt ui^t mit ©äureu unb mirb t)ou ©äuren auc^ tueuiger Icid)t jerfei^t.
geic^tiuger 1) fanb für bie^©autoriuerbe folgeube
^11 SCßajfer
lö§Iicb
Sn ©aläjöure
lö§ü^
Sn Saljiciure
unlöslid)
j 0,05
I (I^Ioruatrium ©pur
!X^ouerbe . 1,36
(Sifeuojpb 1,41
' ^atf 0,40
3Raguefia 0,23
^iefetfäure ©pur
^icfelfäure 66,37
^^ouerbe 12,36
©ifeuojpb 2,90
■ ^alf 2,58
9)?aguefia 1,06
^aü 2,83
■9?atrou 4,22
SBaffer 4,06
®a§ ^ilufe^eu ber ©antorincrbe jeigt beuttid^, bag biefetbe ein (Gemenge uou
t)erfd)iebeneu jcrfc^tcu ^icfelfoffUieu ift. (5. ^eiber^) unb ®. gei^tiugei’
faubcu, bag mau bie ©autorinerbe burd) ©d)(ämmeu in brei t)erfd)iebeue 9J?affen
trennen fauu: 1. Vs ber ©autoriuerbe ift 33hu!8fteiu, ber Ieid)ter atö SBaffer ift
unb auf ber £)berfla^e fd)U)immt; 2. Yj, b. i. ber größere ST^eil, ift ein feinet,
lidjtgraucö ^utoer, ioelc^eö fid) burd) ©Stämmen abfc^eibeu tagt oou 3. Vs einem
fc^arffantigeu, gröBteuti)ei(ö fc^tuarjeu, mitunter aud) rot(), gdb unb auberö ge^
färbten ©anb, ber §auptfad)e nad) au8 Dbfibian in feinen oerfc^iebenen gönnen
beflet)enb.
2)iefe brei burd) ©d)Iämnten au^ ber ©antorinerbe abfe^eibbaren 5Q?affcn
finb nid)t Jbto§ nad) i^rem 5lnfe^en unb ^er^atten ju ^atfmörtet oerfd)ieben,
fonbern fie finb au^ oon oerfd)iebener änfummenfei^ung unb entt)aüen and) üer^
jd)iebcne 5Diengen üon amorpi)er in ^aütange {ööüd)er ^iefelcrbe.
geic^tinger fanb für biefe brei 9}hffen (gepidoert unb bei 100® getrodnet)
nad)fte^enbe 3nfnmmenfe|^nng :
1) S)in(}L pol. S. 197, 146.
2) ipepber, S)er '-öqu be§ oereinigten ©lip-' unb 2:rodenbod§ im neuen ^rfenole
be§ öfterv. ßlopb in 3^rieft.
©antorinerbe.
85
I.
93im§ftein
II.
f^^einere S^b^id
III.
©röbere ©tüde
Äalferbe
0,40
0,84
0,68
3[JtQgnefta
0,25
0,48
0,35
©ifenoE^b
0,28
0,54
1,86
(6) ^
e
^bonerbe
0,75
1,31
1,64
^iejelerbe
(Spur = 1,68
<Bpux = 3,17
©:|3ur — 4,53
■ rT>
' ^tefelerbe
72,84
71,44
63,07
an
^Qlferbe
2,15
1,80
3,15
:0
's
SO^agnefta
1,33
1,36
1,58
M <
^^bonerbe
11,51
8,56
14,03
•ä
©ijenojbb
4,07
3,30
6,87
)0
^oH
1,28
1,86
1,87
et
5^otron
2,65 = 95,83
3,74 = 92,06
3,86 = 94,43
ö"?
^ äöoffer
2,25 = 2,25
4,61 = 4,61
1,14 = 1,14
99,76
99,84
100,10
^iefelfäure in Oerbünnter Mi'
louge Iö§d(b
5,2
28,4
3,4
®ie (Santormerbe ift bemnad^ ein (Gemenge tion (I^ement unb @anb; ber
Zement ift ber abfc^tämmbare feine !i;^eit nnb ber ©anb finb bie auf bent SBaffer
fc^inimmenben ^im^fteinftücfe unb bie gröberen fc^tnereren Dbfibianftüde. 9^nr
bem feinen $nber, b. §. ber barin in großer 5!J?enge norfommenben amorfi^en
n)affer^attigen ^iefeterbe üerbanit bie ©antorinerbe i§re SBirfnng at^ dement.
3um 53eineife, bag bie amorphe ^iefetfäure bie ^tjbrauücität ber ©antorinerbe
fjerbeifu^rt, mürbe init^aUtauge augge^ogeneg 5D^ateriaI mit ^atf^^brat angerü^rt,
met^eg @emifc^ nad^ 3?a^ren feine geftigfeit gemann, mätjrenb ©atttorinerbe mit
^al!§i)brat gemif^t fd)on nad^ einigen Stagen, unter SBaffer gefegt, nid£)t verfiel
nnb nad§ einigen 9)lonaten bie§ärte oon ^orttanbcement gemann. ®ie ©antorin=
erbe giek mit ^atfmörtel einen Oor^üglid^en bt)branlifd)en SJiörtet, mirb ^ier^n
f^on feit langer ^ am 9Äittedänbifd]en 9}ieere gelegenen Säubern jn
aff erbauten benu^t nnb fanb nod) in ber neneften in beträd)tlid^er SD^enge
mit bem beften drfolge 5lnmenbnng bei ben großen §afenbauten in S^rieft, ^enebig
nnb ginme. 2)er ©antorinmörtel be!§ält feine §ärte nur, mcnn er beftänbig
unter SBaffer bleibt.
®iefe brei onlcanifd^en S^uffgefteine, ^ujjolanerbe , ^rag nnb ©antorinerbe,
finb, menn and^ alö donglomeratbilbnngen oon fe^r med^felnber 3u[^immenfe|nng,
i^rer dntfte^nng al^ and^ i§rer D^atur nad^ ^öc^ft ä^nlid^e @ebilbe, fie gehören
offenbar ber ^rad^i^tformation an. 2öie oben angegeben, finb ^n^jolanerbe unb
^ra§ jnm größten ^^eile bur^ ©äuren jerfe^bar, bie ©antorinerbe enthält eine
bebentenbe SD^enge freier amorp’^er ^iefelerbe nnb ade brei enthalten d^emifd^
86 2öafjermörtel T
gcbunbene^ SBaffer; ^ierau^ ge^t ^ert)or, bag biefetben fd)on einen
broceg bnrd) (Stntnirfnng ^o^er Temperatur unter gteidj^eitiger SD^itmirfung t)on
Söafferbampf (nac^ n. ^ettenfofer and) burc^ ©tnmtrfung tion fatjfauren
Kämpfen) burd)gcmad)t ^aben. 5luf biefer leichten burd^ (Säuren, ' i
refp. bem ®et)atte an aufgefdjioffener ^tefelfäure beruht, mie mir fpäter felgen
merben, im Sßefentüd^en ba^ @rt)ärten beö mit biefen angerü^rten
^atfmörtetö, inbem fid) hierbei auf naffem 2Bege, atfo aud^ unter SBaffer, eine i
53erbinbung non ^alf unb ^iefetfäiire nolljie^t.
23emerfenömertt) ift, bag biefe brei natürlichen (Zemente, menn man fie
norher er^ii^t jur Austreibung beS 2BafferS, nad^her mit ^atf^pbrat gemengt
unter 2Baffer nid)t mehr ober nur menig erhärten.
(Sine fo groge Anmenbung biefe natürüdhcn (Semente früher im 2öafferban
hatten, fo ift biefelbe jel^t burch bie jnnehmenbe Ausbeutung natürlicher ©efteine
ju hatten einigermaßen jurüdfgebrängt ; bo^ finb fie immerhin
nod) für günftig gelegene £)ertlichleiten (gunborte unb beren Umgebung) non
SSebeutung geblieben.
Außer ^ßujjolanerbe, Traß unb ©antorinerbe lönnen nodß als ^ujjolanen j
(3ufd}läge ju geroöhnlid)em ^altmörtel) megen ihres ©ehalteS an löSlidher ^iefeU j
erbe faft alle nulcanifdhen ©efteine (?ana, Safalttuff 2C.) ober anbere nid)t nnlca' |
nifd)e natürliche '^robiicte, mie Dpal, Senerftein u. f. m. angemenbet •
merben.
©inen hhbraulifd)cn 9)?örtel, fogenannten 9?eutraß, ftellt ©. §ein^el in
Lüneburg auS 3nfuforicnerbe unb gebranntem ^all h^v (T). 92r. 4416 nom
30. 3uli 1878 1). TaS 53erfahrcn jur §erftellung biefeS 9j?örtelS ift: ©e^
brannter ^alf mirb burd) ©intand}cn in SBaffer unb 3evfadentaffen in ftanbfreieS
trodeneS ^^alfhpbrat nermanbelt unb bann mit Onfuforienerbe gcmifd)t, bie burd)
©d)lämmcn, Troefnen, fd)mad)eS ©lühen unb firf) bilbenben
größeren ^.öroden ebenfalls in ftaubfreieS ^ulner umgemanbelt mirb. Tie SQ^ifdjung
ber beiben ‘ßnlncr gefd)icl)t im 53crl)ältniß non gleidjcn ©emidhtStheilen für 93?örteU
arbeiten, mcld)e im Saffer liegen foUcn, mährenb für fold)e Arbeiten, melcße bem
Saffer meniger SBiberftanb ju leiften hnlJ^n, bie 3J?ifd)ung non einem ©emid)tS=
tljeil ^nfnforienerbe unb. jmei ©cmid)tStheilen ^alfhpbratpulner genügt, ^cr^
glcichenbe 5Serfud)e über bie !Ö$ibcrftanbSfähigleit beS 9^eutraffeS bem ge^
möl)nlid)en Traß - ^alfuiörtel gegenüber ergaben folgenbe ^efnltate : ©in
©emidjtstheil 3>nfnforienerbe, ein ©emießtstheit ^aUhpbrat unb feeßS ©emid)tS-
theile0anb mitSöaffer 311 9>?örtel angerührt, geigten nad) fiebentägiger ©rl)ärtung
an ber ?uft unb 21 Tage im 2öaffer eine abfolute ^eftiglcit non 2,7 kg pro
Ouabratcentimeter, mährenb ein ©emidjtstheil Traß, ein ©emid)tStheil ^alfhpbrat
unb fed)S ©emid)tStheite ©anb unter benfelben IBerhältniffen eine ^eftigleit non
1,3 kg pro Ouabratcentimeter geigten.
3n ben fünftlid)cn ^ujjolanen gehören: SBafferglaS, §ol)ofens unb
^'lohlupf erfdjladen, gebrannter Thon, gebrannter
Alaunf d)ief er, Afd)e non ^rauu:= nnb (Stein fohlen u. f. m. Ade
1) Tingl. pol. 233, 262.
87
^ün[tlic^e ^u^solonen.
biefe 9J?atertatiett, bie ^iefelfäure in lö'^üc^cr nerMnbunggfä^iger gorm
ober mit menig S3afen fauren 0üicaten oerbunben entsaften, erl^ärten, mit
^att oermifc^t, me^r ober meniger gut unter SBaffer unb bilben bamit SBaffer^
mörtel; biefetben finb aber non fe^r med^felnber ä^fummenfe^ung unb ba^er ift
ber (grfotg oft ein fe^r fd^Ied^ter, megmegen i§re ^ertoenbung in ber non
feiner großen S3ebeutung ift.
S)ie §o^ofenf^tadfen finb in neuefter g,dt mieber^olt jur ©arfteflung eine^
SS^affermörtelö 1) unb, mie mir f^äter fe^en merben, aud^ alg Sßeimif^ung ^um
^ortfanbcement emfjfo^ten unb angemenbet morben. eignen fid^ aber ni^t
alle §ot)ofenfd^tacfen für 'SBaffermörtel, fonbern nur fotd^e, meld^e i^rer
fammenfe^ung na^ ben uatürlid^en ^u^jolanen na^e fielen. S)ie (Erfahrungen,
bie man bi^h^^ gemalt h^t, ergeben, baß §ohofenfchfacfen bei etma 50 big
60 5^roc. ^iefelerbe unb 15 big 20 ^roc. S^honerbe ben beften natürüdhen
^uj^olanen nid^t nad^ftehen, obmohl auch ^d^Iadfen mit 40 '$roc. ^iefeterbe unb
15 $roc. i^odh afg P ^alfmörtel in ?lnmenbung fommen
fönnen. 255ir geben im 9^adhftehenben bie ^nalhfen ron §ohofenfchfacfen, bie
alg geeignet ju SKaffermörtet gefunben mürben.
5lnotbtifer
eigner
SSerthier
58obemann
2)rouot
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
^iefelföure .....
40,12
40,44
50,00
55,20
59,42
49,00
^honerbe
15,37
15,38
18,60
19,20
14,94
21,80
^alf ........
36,02
33,10
26,40
19,20
19,79
24,00
5DIognefia
—
—
2,00
1,40
0,11
3[Jlanganojbbnl . . .
5,80
4,40
—
1,40
Spuren
0,60
®ifeno£bbuI
1,25
1,63
2,40
3,40
6,03
2,10
^ttti
2,25
2,07
—
—
—
—
@(hmefel
0,70
0,76
—
-
—
—
101,51
97,78
99,40
99,80
100,29
97,50
I. unb II. ftommte bon ber (Sleimi^er ^gütte in Dberfdf)Iefien; III. au§ bent fran^
göMen ®orbogne:=S)et)artement; IV. bon bem ^üttemoerfe ta ©borbonniere
bei 3Iebet§ in ^ronfreidb; V. bon ber ©teinrenner ^Utle am Dberbars unb
VI. bon S3Ieb im oberen ©aone^S)ebarlement.
©ämmttidf)e ©dhfarfen gelatinirten mit 0atjfäure.
®er mit 0dt)la(ien unb ^aff erzeugte SÖaffermörtet binbet langfam ab, er^
härtet aber unter VSaff er fehr ftarl. -3. ^udf^) hat neuerbingg barauf hiitge^
miefen, baß bie hh^vauüfche SBirlung ber 0dhIadfen fidh bebeutenb erhöhen taffe.
1) Dtl, ®ingl bot. 208, 57.
2) ^otbt. (Jenlratbl 1870, S. 778.
88 2Baffermörtel
tüenn man bte@c^larfe ^ut)or mit’ jmei ^^eUen (mit ber§älfte 2ßaffer) nerbünnter
©atjfäure auffct)Uegt, bte ©alterte augmäfd^t bi^ ^ur Entfernung ber E^lormetaHe,
troctnet unb :pulnert; man nermanbelt atfo baburc^ einen !I^^eil ber ©c^lade in
lö^lid^e^iefelfcinre, meldjerSBeg meber bequem nod^ billig ift, unb augerbem erlangt
ber bamit erzeugte 50törtel megen ber locferen 33efd)affen^eit ber bnrc^ ©al^fänre
abgefc^iebenen ^iefelfänre feine groge geftigfeit.
33eim gemö^nlid^en ^alfe ift bereite baranf ^ingemiefen morben, bag ein
^alfftein bei einem gemiffen ©e^lt an 3^l)on unb ^iefelerbe fi^ mager ber^alte,
b. §. fic^ langfam unb mit geringer 2öärmeentU)idelung ^u einem förnigen '^ulner
löfd^e unb bag, menn bie 5f)tenge biefer 33eftanbt!^eile nocg p^er fteigt, ber baranf
gebrannte ^alf fid^ mit Sßaffer gar nic^t mel)r löfd^en lägt; man be^eid^net if)n
bann al^ tobtgebrannt. tiefer unb ^iefelerbegeljalt ift eg, meldber bag
abmeicf)enbe 55er^alteu bebingt. 2ßerben fol^e ^alffteine nac^ bem 33rennen aber
norl^er in ein feineg ^]5ulner Uermanbelt unb biefeg mit einer fold^en ^enge SBaffer
angeführt, bag ein biefer 53rei gebilbet mirb, fo erhärten fie me^r ober minber rafd^
unb erlangen in fürjerer ober längerer 3eit eine grögere ober geringere geftigfeit
unb SBiberftonbgfä^igfeit gegen 2ßaff er; fole^e ^alffteine nennt man im gebrannten
unb gefmloerten ^Idgemeinen ^ijbraulifdge ^alfe. @omie aug
ben in ber^^atur oorfommenben l)^brautif^en^alffteinen mirb audg bur^33rennen
non ©emifdgen aug ^^on unb ^alf ^t)braulifd^er ^alf funftlid^ bereitet, ^an
unterfdjeibet bal)er jmifdjen natürlidljen unb fiiuftlic^en ^i)br aulif c^en
halfen.
b. 9^atürlicf)e Ij^braulifd^e ^alfe.
(§^brQulifcf)er ^^alf im engeren Sinne unb 9tomancement.)
53ig ju Enbe beg oorigen gabr^unbertg bebiente man fi^ aud) in Englanb
nur beg S^raffeg unb ber *ipu3|^olanerbe ; i^r fetteneg 55orfommen unb bie ^oft-
fpietigfeit beg ^^rangporteg gab ^eranlaffung , bag man i^re 0teEe burc^ ein
mo^tfeilereg in ber befinblic^eg 50?aterial ju erfei^en fud)te, Eg mürben
oielfad) 35erfud]e in biefer Stiftung angeftedt, bie lange o^ne D^efultate blieben.
!J)ie erften praftifc^en unb miffenfdjaftlic^en Unterfu^uugen oerbanfen mir
bem engtifd)en -Ingenieur 3o!§n ©meaton, oeranlagt burd^ ben projectirten
S3au beg berütjmten Ebi)gones?eu(^tt§urmeg auf einem gelfen am Eingänge in
bie 33u^t oon *>pii)moutt) Eg maren bereitg jmei ü^euc^tt^urme , einmal Oon
ber ftürmenbeu ©ee unb bag ^meite d)^al bur^ eine geuergbrunft ^erftört morben.
©meatou, bem bie Aufgabe jufiet, benfelben aufg ^Jieue aufjubauen, mugte ba^
^er, um feinem 33aumerfe eine fold^e geftigfeit unb SBiberftanbgfä^igfeit ^u geben,
bag bie ©ematt ber 2Bogen bemfetben ni^tg an^aben fonnten, fein 3lugenmerf
oor eitlem auf bie 9^atur unb 33efc^affen^eit beg ^um 33au 3U oermenbenbeu SD^ör^^
teig richten.
1) Schaft) äutl, ^ingl pol S. 132, 186.
89
9^atürU(^e l^^braultji^le ^alfe.
^on einer ^§eorte be§ ^ijbrauHf^en 50^örtel6 tnar ©meaton’6
nic^t^ 53rau^bareg befannt, unb auc^ bte ^rap^ §atte fo fcf)tt)an!ettbe nnb fic^
^um S^eU n)iberfpred)enbe Ueberlteferungen, bag 0meaton genöt§igt tnar, bet
feinen Unterfn^ungen Don uorn^erein ju beginnen. @r fanb, bafe ber reinfte
unter SBaffer nic^t erhärte, fonbern jerfatle, nnb atfo für Saff erb nuten
nicf)t ju brandneu U)ar. @r l^örte nun bon 9}laurern, bag in ber ©egenb ton
^bert^au) (0ont^ 2Bate§) ein btäuti^groner ^aüftein gebrod)en werbe , ber
gebrannt ftärfer erhärte gewöhnlicher Äat! nnb ben (Sinwirfungen be§ Söafferö
beffer wiberftänbe aU feber anbere. ©meaton fanb bie ^u^fage beftätigt.
®ie Unterfuchnng be§ ©'teineg geigte ihm, bag beim Stupfen in ©äuren eine
^iemü^e Ouantität einer nntbgti^en 9}?affe prücf blieb, bie er ihrem Verhalten
naöh für^httt i^tb ©anb erflärte. 33ei weiteren Unterfuchnngen fanb ©meaton
hierauf, bag aÜe ^atfe, wepe thonigen S^ücfftanb nach ber S3ehanbtung mit
©äuren hittterf^iffenr gebrannt unter Söaffer erhärten, währenb alle ^atlfteine,
wepe na^h ber 5lnftöfung in ©äuren feinen 9^ücfftanb ergeben, ^nm Sßaffermörtet
untangti^ feien.
®iefeg war bie erfte wiffenfchaftli^ errungene
nnb fie war ben ^rrthnmern ton 2000 iahten gegenüber ton
unenbüchem Söerth-
@eftü^t auf bie Unterfn^ungen ton ©meaton fanb man au^h ^nbe beg
18. 3ahrhnnbertg in ©ngtanb unb granfrei^ ^atffteine, wepe an nnb für fidh
nach bem trennen einen ganj tortreffUchen Söaffermörtet lieferten. -Sn (Sngtanb
würbe bem ^ameg ^arfer am 28. -3nni 1796 ein patent auf einen neuen
SBaffermörtel ertheitt; er fteüte benfetben bar bnr^ 33rennen ber ^atfnieren, bie
fp in ber über ber treibe tiegenben 2^httfchi<^t, London clay (weil Sonbon
baranf fteht), an ben Ufern ber finben. tiefer -^alf, ton
garbe hellbrann, etwag ing ©eibliche fid) jiehenb, terbrängte and) in (Snglanb
halb bie ^u^jolane unb ben Srag beinahe todftänbig; er erhielt bie 9iamen
9? omancement, englif^er ober römif^er ©erneut, roman cement,
ciment romain, um bamit anjubeuten, ba^ berfelbe ebenfo tortrefflich al^ 2Baffer=
mörtel fei, wie ber ^njjolanmörtel ber alten 9^ömer. ®er 9^omancement ift ber
ältefte natürliche hh^raulifd)e ^alf, ber im ©ropn terwenbet würbe unb ber
in ©nglanb big jnr ©tunbe noch bereitet wirb; er zeichnet fid) burch rafdheg ©r=
härten nnb nadh bem ©rhärten bur^ groge geftigfeit fowie 53eftänbigfeit gegen
bag SBaffer aug.
^ie ^alfnieren, bie ^ur ^Bereitung beg 9tomancementeg bienen, finb ©oncre^
tionen, bie neben ©alciumcarbonat 23 big 26 93roc. %i)on enthalten unb weld)e
bie 9Ulineralogen ehemalg ©eptarien ober Ludus Helmonti genannt halben;
fie finb feft, hart, feinförnig, graubraun ton garbe nnb ni^t immer ton gleicher
33efchaffenheit ; bief eiben finben fi^ in ©nglanb auch ©anal, namentlich an
ber fübweftlpen ©de ton ©nglanb, auf ber 5?nfel ©hepph ©eftalt ton log=
gefbülten 9tolIftüden (Sheppey pebbles), jn 335 h^f^ m ^orffhire. !^ie ©ep==
tarien ton 235hitbh liefern ben 3ltfinfon’g ©erneut, fo genannt, weil biefer
Ingenieur benfelben ^uerft in Bonbon eingefü()rt hat , weld)er ©erneut auch ben
9?amen 9)lnlgrate^©ement, nad) bem ©rafen t. SJJnlgrate, führt.
90 SGßaffermörtel.
0cptarien finbeu fic^ aud) ^ttglanb gegenüber an ber fvanjöfifc^en ^üfte
bet 33outogne für mer (galets bejei^net) niorauf Sefage juerft aufmerffam
madjte unb fie werben bort feit 1802 ebenfaüö jur 53ereitung non ^^brauUfc^ent
^alf Oerwenbet.
5let)tdi^e ^atffteinnieren finben fid) au^ in 2)eutf(^Ianb, fo 33. bei
borf bei ^J^ürnberg, bei (I^uünbac^ in £)berfran!en , im ^()one bei 3lr!ona auf
9tügen. 2)ie[e ^atffteinnieren beftet^en mä) 3lna(^fen non
I. @^aff)äuti, II. §. 9)^al)er, auö:
I.
II.
ßobtenfaurer ^alf
67,12
66,99
Sri'
I^oblenjaure 3[Jlagnefia
1,33
1,67
1 1 ‘
^obtenfaureg (Sifenojpbul
5,50
6,95
c
„ 3Jlanganojbbul
1,55
—
öl
. 5^bonerbe
0,41 = 75,91
0,39 = 76,00
’ ^iejetfäure
16,51
16,89
STbonerOe
4,20
4,32
§. ^
ßifenojbb
1,03
1,72
C3 :0 <
19 'S
91tanganojt)b
0,61
—
2Rogne[ia
0,41
0,37
öl
5lalf
—
©pur
^fali mit ©puren oon 5Iatron
0,88 = 23,64
— =23,30
33ei ber fe^r angemeinen ^Verbreitung t^oniger ^afffteine fonnte e^ nid)t
auöbleiben, bag, nadjbem einnmt bie 3tnfmerlfamfeit auf biefetbe geteuft war,
atlent^atben 9)?ateriat für nortrefftid)e Söaffermörtet aufgefunben würbe, obwo^t
eg big 5um 3at)re 1830 an einer ri^tigen ^infic^t in bie wef entließen 33ebingun^
gen jnr (Sr^eugnng eineg guten ^t)brautifd)en ^^atfeg fehlte; atleg SBiffen ftü^te
fid) nur auf empirifc^e 3?erfud)e. @rft burd) bie ba^nbred^enbe 3Irbeit non
n. gud)g 1830 gewann man eine rid)tige 3(nf^auung über bie 3I?ateriatien, bie
jur §erftcttung non tjpbrautif^en SÖiörtetn nerwenbet werben fönnen. 3Son ba
an batirt and) ber groge 3tuff4'nung, ben bie gabrifation unb bie 3Inwenbung
non ^i)brautifd)em ^atf angenommen ^at. n. S«ct)gi) ^at and) auf bie 3Ver^
wenbung non ?0^ergetn (t^ontjattigen ^atffteinen), welche fid) namenttid^ in oft
unerfd)öpflid)cn 5!}Iaffen im baperifd^en §od^gebirge, in ^prot k. norfinben, l^in*
gewiefen, wctd)e je^t and) im großen SD^agftabe jur 33ereitung non ^pbrautifdjem
^atf nerwenbet werben.
2)ie 9)Ierget finb (Gemenge non datciumcarbonat mit ^iefetfäure ober ner-
fd)iebenen ©iücaten, wefenttid) S^^onerbefiticaten ; fie ent^atten aber meifteng nod^
0 0. ^ud)§, 6rbmann’§ ^ournol für ted^nifd^e u. öfonontifd^e (^bemie. 6, 1
bi§ 2G u. 132 big 162.
91
^?ergel.
9Jlagttefiumcarbonat, gerrocarbonat, ®fenoj:^b, SlJanganojc^b , ©Itttitner^
fd)up^en u. f. w. ®ie 2[}lerget enthalten ba^er tu 0äureu IögUd)e uub bavin
untö^Ii^e ^eftaubt^eile ; ben tu 0alj^ ober 0at^eterfciure uuMtd^ Meibeubeu
bejei^uet utau mit beut 9^ameu Zf)on, obwohl er fe^r ^äuftg oormalteub
uur au^ ^tef eierbe befte^t. ®te d^emtf^e ß^f^^wimeufei^uug ber SUJergel ift au
Oerfc^iebeueu Dertü^feiteu uub uod^ tuuer^alb etueg uub beffelbeu fe^r
abmec^felub; btgioetleu f^üegt er Duarj, 0c§U)efeIfie^ 2C., mau^mal au^
^erftetueruugeu etu.
0b uub tu meiern ®rabe etu 9[)lergel burd^ 33reuueu eiueu ^^braulifc^eu
^alf ^u gebeu Oermag, ^äugt ^toar oou oerj^tebeueu Umftäubeu ab, aber gemiffe
59iifd)uuggoer§äItutffe jtotfc^eu (^alcmmcarbouat uub fogeuauutem ^§ou fiub tu
aüeu ^äUeu maggebeub. 0ie ©rfa^ruug ^at gezeigt, bag btejeuigeu SJlergel,
loelc^e ^mtfdjeu 20 uub 25 ^roc. S:§ou eut^alteu, burd)fd)uittlic^ bte befteu
^^braulif^eu ^alfe Iteferu, obtoo^I auc^ Sllergel mit meuiger al^ 20 ^roc. uub
me^r aU 25 $roc. uo^ fe§r gut oertoeubbar fiub,
^uger ber 9)leuge be§ fogeuauuteu St^ou^ ift uoc^ beffeu 3i^f(twmeufe^uug
uub ber ®rab be0 S3reuueu0 oou mefeutlid^em (£iufluffe auf bie (^üte eiueg
^^brauüfc^eu ^al!e§.
2[ßa6 beu 0^ou aulaugt, fo mirb, mie fc^ou ermä^ut, uuter biefer 53e^
^eid)uuug bei SD^ergelu uid^t eilte c^emif^e 55erbiubuug Oou couftauter
fe^uug oerftaubeu, fouberu aEeö baö, ma§ 0aIjfäure uugelöft ^urüdlägt. 0iefer
9^iidftaub ift maud^mal faft uur ^ie(elfäure, obfd^ou iu ber Siegel t^ouerbe^altige
©ilicate beu §auptbeftaubt^eil auSmad^eu. 0ie (Srfa^ruug ^at gelehrt, bag
9[JlergeI mit ^^oueu, toeId)e Oorioalteub freie ^iefelfäure eut^alteu , uur mittel^
mägige ^^braulifdbe ^robucte gebeu. 0ie ^^oue ber befteu ^i)braulifd)eu ^alfe
cut^alteu ^auptfäd)Iicg 55erbiubuugeu Oou ^iefelerbe mit ^^ouerbe, (Sifeuojpb,
(Sifeuojcpbul, ^ali uub 9^atrou.
Söeuu ber S^|ou Oonoiegeub au^ ^iefelfäure befte^t, fo ift e^ ui^t gleidg,
ob biefelbe ala 0taubfaub ober atö gröberer 0aub oorfommt. Stritt bie ^iefel^
fäure alg grober 0aub iu grögerer SD^euge auf, fo lägt fi(^ ber ^IRergel fe^r
fd)U)er gteid^mägig breuueu. 0ie ®rüube hierfür fiub eiuleud^teub ; bie (Siuiuir^
!uug beg ^alfeg beim breuueu auf bie feiueu ©ilicatt^eilc^eu uub bie aU 0treu^
faub oor^aubeue ^iefelerbe ge^t oiel leidster Oor fid^, alö auf bie grobeu Ouarj^
föruer uub e§ ift uur möglid^, bitrc^ fe^r lauge fortgefe^teg 33reuueu biefe
Duarjföruer auf^ufc^Iiegeu; mie meit bie 5luffcglieguug erfolgt, ^ugt Oou ber
®röge ber Ouarjföruer uub oou ber ©auer uub ^uteufität be6 geuerö ab,
meld^e Umftäube ft^ aber uidf)t geuügeub bei^errf^eu laffeu, um eiu gleidjförmige^
"ißrobuct ^u erjieleu.
mirb bemua^ eiu^Olergel eiueu um fo beffereu ^pbraulifd^eu ^al! gebeu,
je me^r beffeu 2:^ou, rid^tigeg 55er^ältuig oorau^gefe|t, au§ ©ilicateu befte^t uub
je loeuiger grober 0aub fid) iu.bemfelbeu eiugelagert fiubet.
^ou grogem (Siuflug auf bie ^u erlaugeube §ärte uub Sßiberftaub^fä^igfeit
be§ l^pbraulifc^eu SJlörtelg ift aber aud^ bie p!§pfifalifcge ^efd)affeu!§eit ber
brauiifd^eu ^alffteiue (9J?ergel); je bitter uub fefter ba^ 9[iiaterial oou 9^atur
92 3BaffemörteI.
auö ift, befto bid)ter uttb fefter tDirb auc^ itac^ bem 33retmett unb ^r^ärten
tm SBafler auöfalleti.
3)a jur 33eurt^eitung, ob ein ?Dlergel ^ijbrauttfc^em SJJörtet taugü^ fei,
immer()in bag fic^erfte ^ennjeic^en feine c^entifc^e 3wf^*wntenfe|nng ift, fo geben
n)ir im 9?a^fte^enben an, melc^er @ang für bie d)emifd)e 5lnat\)fe ein^nf^(a=
gen ift. 5Son bem jn nnterfnci^enben SJJergel :c. mirb ein grögereg ©tüd ge^
^utoert, ba^ ^utoer, um eine gute S)nrci^fd)nittöf3robe ^n er'§atten, gemengt unb
bet 100® (E. getrodnet. (£tma 2 g heß *iPutoer^ merben bann mit überfdjuffiger
oerbünnter ©atjfäure nnb etma§ ©alpeterfänre im bebedten 33ec^ergtafe über^
goffen nnb baö ©an^e bann in einer ^orcedanf^ale im Sßafferbabe ^nr ftanbigen
S^rodne abgebampft, fd)üegUc^ einige 3^^^ ©. er^i^t; bie trodene
SQlaffe mirb nad) bem ©rtalten mit etmag ©atjfönre angef encJ^tet , mit Söaffer
ermärmt nnb ber nnlö^üd^e Ütüdftanb auf einem gilter gefammett unb fo lange
mit feigem Saffer auggemafc^en, bi^ im Filtrate mit ©itbernitrat feine 9leaction
me§r ^ert)orgebrac^t mirb. i)er 9^üdftanb mirb alöbann toom gilter entfernt
nnb mit ä^enbem ober mit fo^tenfanrem ^ffaü (frei t>on ^iefelfäure) in er^
nenten Portionen fo lange auögefod^t, big bie abfittrirte ^öfnng, mit ©^for^
ammonium üerfe^t nnb einige 3cif toe Trübung me^r oon fi^ aug=
fc^eibenber ^iefelfäure ^eigt.
®er gut mit feigem 2öaffer auf einem gilter anggemaft^ene 9lüdftanb mirb
bann getrodnet, geglüht nnb gemogen unb für fic^ bann meiter, mie unten an^
gegeben mirb, unterfnc^t.
®ie atfaüfd^e ?öfung mirb mit ©atjfänre faner gemacht (bei ^Inmenbung
oon fo^tenfanrem ^tfaü mug hierbei bag ©efä§ mit einer ©lagplatte bebedt
merben) nnb ^ur 5lbfc^eibung ber <fliefetfäure jur ftanbigen S^rodne, fd^üegüc^ bei
150®©., abgebampft. 9?ac^ bem SSefenc^ten mit etmag ©aljfcinre nnb SBaffer
mirb fittrirt nnb anggemafdjen; nat^ bem S^rodnen, ©tü^en unb Sßägen beg auf
bem Ritter 3«^üdgebliebenen erhält man bie 9}Jenge ber im SD^erget in fögtic^er
gorm entsaften gemefenen ^iefelfänre.
®ie oben erhaltene fat^faure gtüffigfeit, mef^e ade in ©af^fäure fögüc^e
33cftanbt§eite, ^^onerbe, ©ifenoj:^b, dJlanganojc^bnt , ^atf, dÄagnefta nnb
^tfalien entbüU, mirb ju einem ?iter aufgefüUt nnb baoon ein abgemeffener X^eif
jur S3eftimmnng non S^^onerbe, ©ifenoj^b, dllangano^'^bnt, ^aff unb 5Dkgnefta,
ber anbere S^^eit pr 33eftimmnng beg ©ifeno^ljbg nermenbet.
^Die für bie S3eftimmnng ber Si^onerbe :c. abgemeffene gtüffigfeit mirb mit
D^atrinmcarbonat na^eju nentraüfirt (ein entfteljenber dJieberfc^tag fod beim Um^
rühren eben noc^ mieber nerf^minben nnb eine bnnftere Färbung ber gtüffigfeit
eintreten) nnb nac^ B^fa^ einer dJatrinmacetattöfnng jnm ©ieben er^i^t;
man lägt einige B^if fotzen, abfi^en unb fittrirt !^eig. ©ifenojc^b nnb S^^on^
erbe merben alg bafifdje Acetate nebft gerripl^ogpl^at, menn ^bö^P^orfänre nor:*
banben, gefättt, fämmtticbeg 9J?angan, fomte ^atf, SD^agnefia nnbOTatien bleiben
in ^öfnng; man mäfcbt ben 9lieberf^tag auf bem gitter b^il ^wg, töft ibn in
9 $er befcbriebene ®ong fann notürtidb oinb bet ber d)etnijd)en ^nal^je
onberer äbnticber ©efteine ^moenbung ftnben.
93
5lnal^fe ber
beiger terbünnter ©atjfäure unb fäÜt atebamt mit bem geringft möglichen Ueber-<
fc^ug nott ^mmonia! S^bonerbe unb ©ifeno^b^ @erri^bo^pb^O/ ^^6^ abfi^en,
fUtrirt, mäfcbt mit beigem Sßaffer au§, trocfnet, gtübt unb mägt ben 9äeberftbtag.
3ft !ein 9}Jangan ober nur eine ©pur baoon oorbanben, fo !ann man ang
ber nrfprnngtid}en fat^fanren ^öfnng bie (Sifenojcpb gtei^ mit
^mmonia! b^^B fätten, mng aber bann ben erhaltenen S^ieberfcbtag rafd^ ab=
fittriren.
2Bi£( man wnb ©fenojcpb getrennt gtei^ birect beftimmen, fo giegt
man bie bur^b ©at^fänre erbattene Söfnng beg effigfanren (ber Acetate) ober
bnr^b ^mmoniaf erbattenen 9^ieberfd)tage§ in nberfcbnffige beige ^ati^ ober 5Ra^
trontange (tbonerbe= nnb fiefetfänrefrei), erbätt einige 3^^^ im ©ieben unb
fUtrirt bie öerbünnte ?auge, meicbe fämmtü^e ^b^t^erbe getöft enthält, oon bem
(äifenojpbe ab; biefeö löft man nach bem ^Inömaf^en miebernm in ©aljfänre nnb
fäÜt mit 51mmonial; auf biefe 333eife erhält man ba^ (Sifenojcpb ooüfommen al^
falifrei. 3)ie alfalif^e S^bonerbelöfung mirb mit ©al^fäure eben faner gemalt
nnb mit einem geringen Ueberfdbng oon ^mmonia! in ber ©iebebi|e gefällt, ab^
filtrirt unb mit b^ißem SBaffer gut au^getoafcben.
S)a^ (Sifeno^pb !ann man auch bnr^ S^itriren eineö befonber^ abgemeffenen
^Intbeilg ber faljfanren Söfung mittelft 31i^tt(^lornr ober (S^b^^ii^äleonlöfnng be^
ftimmen unb bie SiJlenge ber S^b^nerbe mirb bann anö ber ©ifferenj gefunben.
9>lancbe natürlidbe bb^tanlifdje ^alfe enthalten auch (Sifeno^pbul alö (^ar^
bonat; mid man bie 9}?enge beffelben beftimmen, fo mirb eine befonberg ab^
gemogene SJlenge beg gepnloerten ®eftein§ in ©aljfänre gelöft unb in ber ^öfnng
ba^ ©fenojcpbnl burd) ^itriren mit ^b'^i^^^^onlöfnng beftimmt; bie gefnnbene
dJfenge mng bann oon ber ©efammtmenge beg oben erhaltenen ©feno^pbe^ ab^
gerechnet merben.
3nr 33eftimmnng be§ -DZangan^ mirb ba^ giltrat oom ^atrinmacetatniebers
fcblage mit ^rom^ ober (^bl^ormaffer längere 3^11 ermärmt; Oorbanbeneö SD^angan
fcbeibet ft^ aU ©npero^pb in gloden ab nnb ift Oodfommen au^gefädt, menn
bie glüffigfeit nach längerem Soeben noi^ nad) ^rom ober (E^^lox riecht ober oon
etrna^ Uebermanganfäure rötblidb gefärbt ift; bnreh Wochen nach ^on etma§
^illfobol rebneirt man bie Uebermanganfäure p D^pb. ®er 9?ieberfd)lag oon
d)?anganfnperojpb mng febr gut au^gemafeben merben, meil er bartnädig 9^atron
^urndbält; er mirb unter Luftzutritt geglüht unb al^ 5D^anganoj:pbnlo5pb gemogen
(IOOM113O4 — 93,013 MuO ober 103,943 Mn2 O3). 3^ gtmz genauen 91efnl^
taten gelangt man nur bnr^ SBieberauflöfen beg 3[Ranganfnpero^bbeg in ©al^-
fänre, gädnng beg SD^anganS mit ©djmefelammonium nnb SBägen al^ ©^mefed
mangan.
®aÖ giltrat 00m SJlangan ober ba^ 00m S^bonerbe^ nnb ^ifennieberfdblage
bureb ^mmonia! erhaltene, mel^eö no^ ^ad nnb dKagnefia enthält, mirb animos
nialalifd) gemalt nnb ber Ä''al! in ber Söärme mit ^mmoniumojalat an^gefädt
nnb na^b oodftänbigem ^bfe^en abgltrirt, an^gemafeben nnb alö foblenfanrer
ober alg 51e^!all beftimmt.
gn bem giltrat fd)lägt man nach 3^f^^ t)on etma Vs Volumen ^mmonia!?
flüffigfeit mittelft 9^atrinmpboöpbat^ bie 3}?agnefia alö SO^agnefinm-^lmmonimns
94 Söaffermortel.
nieber; man fUtvivt nac^ etma 12 ©tuuben, mcifc^t mit einem ©ernifd)
non 2 bi^ 3 ^ol. Saffev, 1 53ot. ^mmoniatftüffigfeit unb Vs TOo^ot
au^, trocfnet, glü^t unb mögt. 100 20^agne[iumbi)rob^oöb^at entjprec^en
36,03 9J?ngncfia.
33ei 5lnöfn§rung biefei* 33eftimmimg fann ficf) bev Uebetftanb einftetlen, bag
ber aitö bei* 9iatriumacetat ent^attcnben Söfung ^räcipitirte ^alf eine beträchtliche
9Jlenge 9?atvon enthält, non melier er nur fehr ferner burd) Sluömajdjen befreit
merben fann. 9J?an thut baher gut, ben 92ieberfd)fag non (^afciumojatat entineber
nod) einmal in heißer (Saljfäure ju löfen unb jum ^tneiten 9)?ale ju fädeu, ober
man fann aud) @ifen, ^Xh^ncrbe unb 5!Jlangan non nornherein mit ©chnjefelammo^
niuni abfdjeiben, bie 0d)tnefelmetalIe unb bie ©aljfäure löfen unb
bann erft mittelft ^Mriumacctat in ber oben angegebenen Sßeife bie^^rennung non
(Sifen unb ^om 9)?angan bemirfen. ®a§ giltrat non ben 0d)tnefel^
metallen mirb bann mit ©aljfäure angefäuert unb gefod)t (um ben ©^tnefel
ab jnfeheiben), bann abfiltrirt unb au6 bem giltrate ^alf nnb SD^agnefia, mie an=*
gegeben, abgefchieben.
3ur 33eftimmung ber ^Ifalieu nimmt man eine befonbere *iProbc be8
9)?ergel^ k., löft biefelbe in ©al^fäure, filtrirt noni Ungelöften unb fällt auo
bem giltrate ^^honerbe, (Sifenoj,'t)b, ?!)?anganoj:pbul unb ^alf mit ^mmoniaf unb
^mmoniiimcarbonat; ber 9?ieberfd}lag mirb forgfältig au§gemafd)en, baö giltrat
jur STrodne eingebampft unb jur 53erjaguug ber ^mmonfalje über freiem geuer
crhijjt; ber 9iücfftanb mirb nad) bemdrfalten in fel)r menig Gaffer aufgenommen
unb bann mit neutralem ^Immoniumcarbonat (©djaff gotfd)’fche 9)iifd)uug)jur
51bfd)eibung ber 9J?agnefia nerfe^t; nad) 12 biö 24 ©tunben l)tit fid) bie 90kgncfia
al^ 5Immonium s 9)lagnefuimcarbonat noHfommen abgefd)ieben , mau filtrirt ab,
bampft baö giltrat ängerft norfid)tig jur S^rodne, nerjagt bie ^mmoniaffaVe unb
beftimmt bie 511falien alö dhloribe ober ©ulfate.
!Die ^h'^^P^O'-idure mirb mittelft SO^olpbbänflüffigfeit bnrd) längere
®igcftion abgefd)ieben; ber 'jPhoöphorfäure^9JJolpbbänfäure^9Zieberfd)lag mirb in
^Immonia! gelöft, unb auö ber ^öfung nad) t)on 9JZagnefiafalj unb rcichlid)
^Immoniaf bie ^l)<5^P^orfäurc alö ^Immonium = 5D^agnefiunipl)0i?phat abgefd)iebeu;
mit biefem 9^ieberfd)lag mirb, mie bei ber 5D^agnefiabeftimmung angegeben,
oerfal)rcu (100 ?0^aguefiumpprophoöphat = 63,97
®er in ©aljfäure uulöölid)e, mit ^llfalilaugc au^gefod)te, getroefnete nnb
gemogene Atl)cil beö 9}?ergel^ :c. mirb jur Ermittelung feiner ^wt^iw^^^^cttfei^ung
mit bem breifad)en Kalium ^ü^atriumcarbonat aufgefd)loffen, bie ©^melje in
SBaffer aufgemci^t, bann mit ©aljfäure biö ^ur ftarf faureu 9?eaction oerfe^t
unb bic 33eftimmung ber ^iefelfäurc unb 33afeu ganj in ber oorher befd)riebeneu
Sßeifc auggefitl)rt. SBill man bie ^llfalien in biefem ütüdftanbe beftimmen, fo
^erfe^t man einen 2:hcil beö üUicfflanbeö mit glu^fäure; nad) ber Einmirfung
ber glulfäure mirb norfid)tig abgebampft, ber 9?ücfftanb mit l)ci6^^' ©aljfäure
bel)anbelt unb bie 5llfalien, mie oben angegeben, beftimmt V-
0 ©. nud} grefeuiuS, ^(nl. 5. quantit. ^nalljfc. 33oUeq, §onbbud^ ber
d)em.4e(hn. Unterj. u. ^oft, ^ted)nif(^c ^Inolqfe.
95
bet 5J^ergeI.
0oll ein ©e^alt an ©d^inefel (^ieö) ober ©^njefelfäure befthnmt
toerben, fo be^anbeit man eine befonbere abgemogene 9J?enge be^ ^ergelg ic.
a. für bie (Srmittetag be^ ®efammtf^mefe(ge!§aUeg mit rauc^enb^er
f3eterf(inre, ober mit ©al^fäure nnb Latium ct)torat im ®ta^fotben; b. für bie
(Srmittetung ber ©^mefetfäure mit oerbünnter ©atjfänrc in einer ^orceüan^
f^ate. ^öfung a. nnb b. merben ^ur S^rotfne eingebampft, bie ^iefetfänre mirb
abgefc^ieben nnb aföbann in ber fittrirten Söfung bie ©cf)mefetfäure mit 33ar^um^
^torib gefäüt; bie ®ifferenj non a. nnb b. ergiebt ben ©djmefetgebatt.
gaft aÜe SO^erget entl^alten aud^ geringe SO^engen SBaffer, metc^e^ bei 100®
nod^ nic^t au^getrieben mirb; miü man ben Sßaffergetjalt genau beftimmen, fo
er()il^t man eine gemogene ^robe beö SD^ergetg in einer @taSrö()re, met^e in
^erbinbung fte^t mit einem ^^torcaIcinmrot)r ; nac^ Seenbignng be§ ^erfnd^e^
ergiebt fi^ au^ ber ©emi^t^juna^me be^ (J^torcakinm^ bie SJienge beg im
SJJerget enthaltenen Siöaffer^. -3n mandjen SJ^ergetn ift auch organifc^e ©nbftanj
(53itnmen) norhanben; er^i^t man ein @tüd^en beffetben in einer ©taöröhre, fo
entmidelt fid) ein brenjüdh riec^enber 3)ambf nnb baffelbe mirb fc^marj. ®nrch
Ankern, S^rodnen bei 100^ (E., ^bmägen, ftarfe^ (Srhi^en in offenem Spiegel,
fobann 33efeni^ten init einer ^öfung non tomoninmcarbonat, S^rodnen, getinbe^
®(üt)en nnb Sßiebermägen tagt ficg bie 50^enge ber organifchen ©nbftanj
tängtic^ genau beftimmen.
,5Bilt man ben in ©at^fänre untöötidhen Stjeit beg ©efteineg nod) näher auf
feine §an^3tbeftanbtheite, namenttid) baranf, ob baffetbe ©anb in gröberen ober
feineren Si^h^^^chen enthält, prüfen, fo ^erfei^t man eine grögere SD^enge, etma 50 g
©eftein mit (Sat^fänre, focgt gnte^t V2 ©tnnbe taug nnb nntermirft ben ang^
gemafdhenen 9?üdftanb einer ©chtämmoperation. Dber: man behanbett nach
Sprich aetig ben in ©atjfänre nngetöft bteibenben 9teft mit ^iemtidh ftarfer ©dgmefek
fänre (^mei Volumen concentrirte ©chmefetfänre, ein 55otnmen ^Baffer) in ber
©iebehi^e; hierbei ^eigt fich, ob ber thonige ^tntheit beg 9^üdftanbe^ teicgt ^erfe^bar
ift ober ni^t. ®nrd) ^n^focgen be^ fo behanbetten nnb akbann gut an^^
gemafchenen 9iüdftanbeg mit ä^enbem ober fohtenfanrem ^^tfali mirb bie bei ber
Bctfe^ung mit ©cgmefetfänre abgefchiebene ^iefetfäure in Söfung gebraut,
^ach ein^ big ^meimatigem ^uffo^en mit oerbünnter ©atjfänre bleibt bann nur
ber nnjerfej^t gebliebene Sh^^t wnb bie quarkige ^iefetfänre atg ©tanbfanb ober
gröberer ©anb jnrüd. ®ie ©rmittetnng beg te^teren fann nun burcg torfidjtigeg
^bfchtämmen tei^t nnb fdjnell auggeführt merben.
^uger bem SJlerget tiefem nocg ?[Rateriat ^n hh^rantifchem *^at! bie jn==
raffifcgen ^attbitbnngen in SBürttemberg (Utm), ber ^iag nnb Keuper ber 35or=
atpen SBürttembergg, granfeng, ber 9D^ufd)etfatf (bei ©affet nnb SIJieiningen) :c,
^ndh ang SBiefenmergetn (SJiergeterbe) fabricirt man hpbrautif^en ^at!, inbem
man biefetben einfumpft, ^n 3^09^^^ formt nnb brennt.
grühting^) machte auch anfmerffam auf bie 55ermenbnng ber *iptattens
falle, b. h- ber ©d)iefer ber 3ura!at!fonnation , mie fie fi^ nörbticg ton ben
53ogefen, im ^ergtanbe |)effeng, in ber h^innoterfchen ©bene, am gnge beg
9 ^ftotiäbtatt f. gabvif. ton Siegeln, ^^homooaren xt. 1870, ©. 107.
96 Söaffermörtel.
Unter^arjeö, jtDifdjen bem ©öttmgcr SBatbe unb bem §arje unb mieten anbeven
01’ten torfinben. ®iefe !omnten ben ^dfmergdn in ^emtf^er S3e^ie^ung fe^r
na^e; ^infic^tü^ i§rev p^tjfifalifc^en (Eigenf djoften unterfd)eiben fie fid) baDon
burc^ bie fdjiefrige 0trnctur, rautjen unb förnigen 33rnd) unb burd^ tneiftenö
ungteid)förmige 5Ölif^ung.
S)ie ^(attenfalfc geben, bei nieberer Temperatur gebrannt, ein ^robuct,
met^eö mit Söaffer angema^t, raf^ abbinbet, aud^ eine jiemtid^e §ärte annimmt,
aber nur oberfläc^Uc^ , mä^renb e§ im Innern fe^r tauge mürbe bleibt. 2ßerben
fie bi^ jum ©intern gebrannt, fo geben fie ein f^mereö, fc^arffantigcö, fd^mer p
mat)tenbe0 ^robuct; ber geputuerte (Element ert)ärtet anfangs aud^ ganj gut,
beginnt aber na^ 55ertauf uon einigen EDi^onaten ju treiben. T)urc^
t)on ©anb tdgt fic^ te^terer Uebetftanb ^eben, bod^ nur auf Soften ber
be§ (Eementeö ; ein meiterer Uebetftanb ber ^tattenfatfe ift ba§ berfetben
im 0fen.
Tiefe Uebetftänbe taffen fid^ nad^ grül^ting baburdf) umgeben, ba§ man
bie nor^er auf eine günftige 3wffi^t^i^cnfe^ung erprobten ©c^iefer auögräbt (am
beften im §erbfte), fortirt unb bie braud^baren in Raufen auffc^id)tet unb fie
mäfjrenb beö Sintert auömintern tä^t. 3m grü^Ja^re lägt man bie verfallenen
©c^iefer abtrorfnen unb brennt fie am beften im 9?ingofen, mobei man barauf
ad)ten mug, bag bie 33renuperiobe töuger anbauert, bamit eine 3Bed)fetmirfung
ber oor^anbenen ©toffe eintreten fann. ©oltte ber (Eement bennod) treiben, fo
fann man baffetbe bnrd) einige 3Bod)en tange SD^agavinirung be^ (Eementeö oor
feiner ^Serpadung OotlenbÖ compenfiren.
3unt 23rennen ber t)pb rautif d)en ^atfe bebient man fid) meiftenö
ber continuirtid)en ©^ad)töfen, unb f^i^tet bie ©teine mit ©teinfo^ten ober
(Eoatö. Turd) 55oroerfue^e ift baö rid^tige 35ert)ättni6 jmifdjen 33rennmateriat
unb ©teinen feftvuftetten. Tie ©teine merben etma biö gauftgröge jerfteinert,
meit größere ©tüde fidf) nic^t ober nur fdjiuierig burd^ unb burd) gar brennen
taffen nnb tteinere ben 3^g unterbre^en. Defen, bei benen bie geuerung üu^ei*'
tid) angebradfjt ift, mie bie Üiuberöborfer Defen, eignen fic^ nid)t, meit in ber ÜZä^e
ber generung bie §i^e ^öt)er ift atö in ber SO^itte.
9kd) bem 53rennen merben bie ju fc^raad) gebrannten unb bie üergtaften
©reine auögetefen.
Um bie S3itbung ber t)pbrautif^en ^atfe burd) 33rennen oerfte^en, ift eg
nott)menbig, bie 3ufammenfe^uug ber SDkteriatien, metd^e ju ^pbrautifc^em ^atf
benu^t merben, im gebrannten unb ungebrannten 3ufl^^ttbe fennen ju
lernen.
3n Tabelle I. finb bie ^tnatpfen ber 9^o^materiaüen, ED^erget in 33at)ern
oorfommenb, vufcimmengejtettt , aug benen bie t)i)brautifd)en ^atfe gebrannt
merben (geid)tingeri). 3n Tabelle II. finb bie ^natpfen t)pbrautifc^er ^atfe,
aug ben unter I. mit gteid)er Slejeidjunng aufgefüt)rten Üio^materiatien gebrannt,
jufammengeftellt.
9 äßagner’S 3«bvegber. ber djcm. Technologie 1858, ©. 214,
5^atürli(^e ^alfe. 97
Tabelle I.
I.
II.
III.
IV.
V.
' ^oblenjaurer ^alf . .
^ Äoblenfaure 3!)lagnef{a .
§ ^oblenf. SUlanganorbbul
g ©ijenoj^b - .
^1 ^bonerbe
® ^bo§bborfäure . . .
^ ©(bmefelfaurer .
Isöaffer
^alf
g ©ifenojbb
S^boi^ßi^be
® c 1 ^iejeljäure
^ ^ ^ali
^flatron
55,87
0,60
5.03
1,16
0,74
1.04
0,70
2.04
2,60
29,19
0,35
0,50
59,33
0,88
6,93
4,07
1,02
4,12
1,10
1,63
20,14
0,28
0,46
68,02
1,60
2,61
5,13
©bitten
1,08
6,12
1,30
1,04
12,70
0,24
0,62
61,08
1,08
0,40
4,95
2,83
©bwren
0,26
2,28
1,36
0,80
24,05
0,35
0,50
73,11
2,13
©b^ren
2,24
1,06
0,44
0,82
1,06
0,84
2,30
2,88
12,10
0,36
0,53
99,82
99,96
99,46
99,87
99,94
SabeUe II.
I.
II.
III.
IV.
V.
rM!
44,96
46,07
52,46
47,53
50,40
3!liagnefia
1,52
0,90
0,50
2,04
1,24
S'
3!JlanganDJbb ....
©bur
-
—
0,56
©bur
an
:0
®i|eno£bb
5,83
5,00
8,07
7,34
8,64
S^bonerbe
6,43
7,13
7,43
4,15
4,71
:CS
^oblenfäure
4,52
1,38
2,25
5,58
4,61
C
\§)
5pbo§bborjäure . . .
—
©buren
©buren
©buren
0,52
«
e."?
©(bmefelfäure ....
1,20
1,96
1,30
0,40
1,10
^ali
0,45
0,25
0,30
0,48
0,50
. 3flatron
0,64
0,56
0,78
0,60
0,73
W
'©ifenojbb
0,40
0,58
0,28
0,80
©buren
:ö ^
!— ♦ an
S^bonerbe
^tefelfäure
0,74
0,36
0,83
0,60
0,70
cs :q S
32,60
34,07
25,21
28,56
25,29
äßaffer
0,72
1,47
0,68
1,20
1,38
100,01
99,75
100,09
99,84
99,72
(3u XobeÜe II. fei bemerlt, bab bei jämmtltcJ^en 5!)lergeln ber größte Xbeil ber
^iefeljäure noiib bem SSrennett in ©aljjöure Iö§li(b tt)ar; e§ mürbe aber gleii^b bie gan^e
SbJenge ^tiefeljfture auf einmal beftimmt.)
getd)tingcr, (Eementfabvifattou. 7
98 SBoffermörtel.
9?ac^ (Eaxl ^naugi) Ratten engtif^e ^at!ceitientfteine A. B. C. uub barauS
gebrannte demente D. E. F. na^fte^enbe
Ungebrannter ^alfftein
A.
B.
c.
[ Quorä
6,0
12,3
9,2
^iejelerbc
10,5
9,0
8,1
«'s
©ijenojQb
1,2
1,9
2,1
e‘? »
( ^bonerbe
2,5
2,4
3,8
20,2
25,6
23,2
5?iejelerbe
0,7
0,6
0,5
S
(Sijenoj^b
11,6
6,3
2,3
OH
:0
SJtanganojbb
Spur
Spur
Spur
jCbonerbe
4,3
lA
1,6
:CJ
^^oblenfourer ^alf
52,4
57,8
68,7
'S
^lot)Ien)aure SJtagnefia
7,0
5,7
2,3
m
Äali
0,8
0,9
0,7
c
0*9
^itatron
0,2
0,2
0,3
Sßojfer
2,8
1,8
0,4
100,0
100,0
100,0
© c m e n t
D.
E.
F.
SS
[ Duarj
6,2
8,3
11,0
J
SUejelerbe
0,3
0,5
2,8
C 'S
1
[ ©ijenojpb unb SCbonerbe ....
1,3
1,7
4,4
7,8
10,5
18,2
( ^fieje^erbe
19,4
17,4
9,1
S
nn
(Sifenojpb
9,2
12,4
7,1
ÜJtongnnojpb
Spur
—
Spur
:0
^bonerbe
7,3
4,6
9,8
s
^?alf
48,2
46,1
49,6
4'
9Jtagne[ta
2,7
3,7
1,6
^ali
0,8
0,9
0,8
'Jiatron
0,2
0,1
0,2
äßafier
1,0
0,7
0,9
i^oblenfäure
3,4
3,6
2,7
100,0
100,0
100,0
A. Mfftein ou§ ber ®rof|(^^oft tot.
D. S)arau§ ber fogenonnte 8r;et)t)el)^ ©ement.
B. ßalf[tein qu§ ber ©rnffeboft 6[fej.
E. S)Qrou§ ber ^portoicb'ßement.
C. ^lalfftein au§ ber ©raffeboft ^orfJbtre.
F. SDarou§ ber SEßbiteb^ -©ement.
1) SDingl. |)oI. 135, 361.
99
!RotürIi(|e l^^btQuHjdie ^al!e.
SBel^er §t^egrab beim 33rennett angeitienbet iüerben foKI, hierfür taffen
fi^ feine aUgenteinen Siegeln aufftetten; e§ ^ngt bieg ab t)on ber SJienge nnb
üon ber 9^atnr, namentlich ber ^emif^hen 3wf^ttnmenfe^nng beg 2^l)ong nnb in
biefer 33ejiehnng finb bie tjermenbeten ^Rohmaterialien ber größten ^bn)echfelnng
untertnorf en ; baffelbe gilt audh oon ber 2)aner, mährenb ber bie §i^e einmirft.
-3m OTgemeinen läßt fi^ mohl fagen, baß, n^enn ber in 0änren nnlögliche Se^
ftanbtheil beg 90Rergelg angf^hließlich ober Oortoiegenb ang ^iefelerbe (Onar^fanb)
befteht, eine gelinbere aber anhaltenbe §i^e anjumenben ift; enthält er angfchließ^
lieh ober Oortoiegenb fo ift eine fchärfere §i^e Oon für^erer ®auer Oorjm
Riehen (^ettenfofer); ferner je höher ber 0iIicatgehalt fteigt, befto oorfi^tiger
ift ber ^renn^roeeß gu leiten; bie SDRergel müffen um fo fchtoächer gebrannt mer^
ben, je höher ber 0ilicatgehalt fteigt.
3mmer hat man beim trennen auf eine möglidjft gleichmäßige nnb bem
SJiateriale entfprechenbe §i^e jn halten, fo baß bie ^ohlenfänre beg ^alfeg ganj
ober bod) jnm größten auggetrieben mirb, ohne baß bag 5DRaterial
fammenfintert nnb eg erforbert baher bag SSrennen eine große Umficht, um bag
0Ri^tige jn finben.
^ie bereitg ermähnt, ift bie chemifche 3nfammenfe|ung ber 9DRergel in einem
nnb bemfelben glö^e oft fehr med)fetnb. liefern Umftanbe mirb in ber ^rajig
bei gabrifation t»on hhö^aulifchem ^al! burch 33rennen nidjt immer 9Redhnnng
getragen; eg merben alle Steine ang bem gleidhen ^rndhe, menn fie auch oft no^
fo oerfchieben finb, auf gleiche Sßeife gebrannt. ®ie golge baoon ift, baß bie
einzelnen 33räube nicht immer Oon glei^er 53efthaffenheit angfaden nnb baß ein=
mal ein guteg nnb bag anbere 50Ral ein fdhledjteg $robnct erhielt mirb. dJtan
berüdfichtigt in ber ^rajeig nitht immer ben Umftanb, baß jebeg SDRaterial einen
eigenen, feiner 3^^fantmenfel^nng nad) )3affenben §i|egrab »erlangt. (Sg fodte
baher »on 3^it ^u 3^^t eine ^emifche ^nalhfe beg 0Rohmaterialg oorgenommen
merben, um hici^burch ^nhaltgpunfte für bie geeignetfte 33ehanblnng beim trennen
ju erhalten.
Sßenn nun in ein nnb bemfelben SJRergellager mehrere ©^ithten »on auf^
fadenb oerfchiebener 3nfammenfe^ung »orfommen, fo fann mohl babnreh ein
einigermaßen tanglidjeg ?ORaterial gemonnen merben, menn man biefelben gattirt;
man brennt bann einen falfärmeren nnb einen falfreicheren Spergel in ent=
fpre^enben ^erhältniffen gleichzeitig im Dfen, mahlt nnb mengt nadh bem ^ren^
neu. Ueber bie ^erhältniffe bei ber ©attirnng entfeheibet natürlich bie Slnalhfe
nnb ein SSrennoerfuth ; man ift bann oft bnreh ©attiren im ©taube, einen Zement
herpfteden, beffen (Sigenfehaften, mie DRafchheit ber ^inbnng, (Erhärtung ic.,
genau regnlirt merben fönnen.
5Beld)en (Einfluß »erfchiebene§i^egrabe beim 35 rennen äußern,
geigen bie »on % ». ^ri:ppi) mit brei SDRergel^roben non §äring (2;'^rot) am
geftedten 35erfn^e. ®iefe SORergelproben maren »on nathftehenber 3wfammem
fe^nng:
1) ©hem. ©entralbl. 1866, ©.49. ^nat3ü’§ ßehrb. b. (hem. 2^e(hnol III. 3luß.
1, 771.
7*
100
2Baf{ermörtel.
I.
II.
III.
s
^oblenfaurer ßalf
74,53
66,20
57,85
an
:0
^oblenfaure 50Iagnefia
3,63
4,44
5,44
Slbonerbe
1,38
2,31
3,88
6ifenojt)b
0,54
1,68
2,19
il
Äali unb Ülatron
nidjt beftimmt
0,21
niibt beftimmt
e
ef?
2Baffer unb orgnnifebe 6ubftan3 . .
2,13
2,53
2,04
f Ouorsfanb
6,05
9,55
10,61
©ebunbene f^iefelfäure
6,76
8,60
11,51
:0
jti)onerbe
2,33
2,42
3,32
(Sifenojbb
1,22
0,54
1,13
■a
^olf
0,42
0,38
0,59
'S
ü)Iagnefia
0,21
0,17
0,32
Ilali
] [
0,78
1
- 9tatron
0,59
0,22
1,18
2)iefc brci groben ftammtcn t)on bcmfclben 9}?cvgenagcr, I. mov bie iinterfte,
II. bie mittlere iinb III. bie obevfte 0a)ic^t.
3«r genaueren (Srmittclnng bcö 53er^alten3 in bcr ^i^c mürbe jeber 9)Iergel
bei brei nerfc^iebenen §i^egraben gebrannt.
a. 3n 0^öftfd)erben in ber 9)hiffel fo lange erlji^t, biö bie ©tUcfe jmar
bnrc^gebrannt, aber nid)t aHer ^ol)lenfänre beraubt maren, bann gepulvert unb
mit SÜöafjer angemac^t; Ijierbei ;%eigten fid) folgenbe (Srfc^cinnngen :
I.
II.
III.
(Snüärmtc fi(^ 5iemlid) ftarl
mit Uöajjev unb erftnrrte
fernen 5U einer grufigen
5)Ial)e, bie fid) nid)t mehr
ju einem fallen formen lie^.
Grnjärmte fid) nid)t mit äBaf-
fer, ber boroug geformte 33ol;
len nobm einige ß^onfiftena
on, blieb aber längere 3eit
toeid) unb erhärtete fe^r
langfom.
Grmnrmtc ficb nici^t mit aöaf?
fer, 30g toobl ettoaS an, er?
langte aber leine g-eftigleit.
b. 00 lange gebrannt, biö alle ^o^lenfänre anögetricben mar:
I.
II.
III.
©r^i^te fid) nod) me^r mit
'JBaffer mie bei a. unb er?
ftarrte augenblidlicb 3U einem
fteinbarten Ä^uc^en.
förmärmte fidb toenig mit SSerl)ielt fi(^ mie beim 5ßer?
SBoffer unb mar nad) einigen fueb a.
5Jtinuten fc^on fo l)art, bofe
ein 2)rud mit bem Ringer?
nogcl nur eine febmad^e 8pur
binterliefe. fJtadb IV2 fahren
mor biefe ^robe üon äufeerft
großer §ärte.
c. 3m ©ebläfeofen einer foldien ^I^emperatur auögefc^t, bag bie 91änber
jum ©^mel^eu lauten, maö aber beim 3U?ergel I. nid)t gelang, ber babei in Heine
leicht 3erreiblicbe 0tüdc^en verfiel;
101
D^atürHc^e §^braulif(^e ^al!e.
I.
II.
III.
fiel) fel^r ftarf mit
äßojfer unb üerf)ielt fid)
Hd^ lüie bet a.
©rtDörmte ftd) nic^t mit 2öaf^ 5Jla^m gar feine ©onfiftenj
jer, äog langfam an, mürbe metjr im Sßafter an.
aber ^ule^t no(^ fefter imb
bid^ter at§ bei S5er|ud^ b.
^eim 33rennen ber !§i)brauüf(i)en <^alfe berüert ^uerfl ber fo^Ienfaure ^alf
feine ^o^fenfäure unb rairb ^u 5le|!al!; biefer mirft bann auf ben t^onigen 33e==
ftanbt^eil gerabe fo ein, mie eine ftarfe ^afe auf ein @iücat, b. er intrb auf^
gef^loffen.
Sm ungebrannten 50?ergef töfen fic^ nur bie fo^lenfanren atlaüfc^en (Srben,
bann bie Beimengungen t)on ©ifenoje^b, ^J^onerbe tc. in 0änren, bie t^onigen Beftanb^
t^eile bfeiben unreränbert ; im gebrannten 5[RergeI töfen fic^ auc^ te^tere in ben 0än-
ren ^um größten S^^eite ober ganj unter 5lbfc^eibnng gallertartiger ^iefetfänre.
®ag 5tuffct)tiegen mit ^atf ift aber gteic^bebentenb mit Bitbung einer
Berbinbung ber ^iefetfänre mit ^atf, einer Berbinbung, metc^e bnrei^ @äuren
^erfe^t mirb. 2Bie mir fpäter fe^en merben, bernf)t bie (Sr^ärtnng ber §t)bran^
tifc^en ^atfe unter SÖaffer §auf3tfäc^ti(^ auf ber Bitbnng fe!^r bafifc^er ^at!§^brat=
fiticate. !J)ie (Sinmirfung ^mifc^en !^^on unb ^atf im geuer barf beö^atb nici^t
fo meit get)en, bag bie im gener gebitbete Berbinbung auf naffem B5ege feinen
^at! me§r anfjnne^men oermag. 3)ie §t)brantifd^en Äatfe bürfen ba^er nur fo
ftarf gebrannt merben, ba§ bie ^o^tenfäure ooUftänbig an^getrieben , ber 2^§on
Ootlftänbig ober beinatje ootlftänbig aufgefc^toffen unb no^ eine beträ^ttid)e
iD^enge freien ^atfe^ nac^ bem Brennen oor^anben ift.
!Die fi^brautifc^en l^atffteine oertjatten fic^ nad^ bem Brennen oerfd)ieben ;
mand^e baoon löfdf)en fic^ mit Söaffer no^ ä^nüdt) mie gemö^ntic^er Söeipatf,
nur etmaö tangfamer, unter bebeutenber Söäimeentmidfetnng ^n putoerförmigem
§pbrat ober ^u ^atfbrei; biefeg Ber^atten ift barin begrünbet, bag bie t^onigen
Beimifc^ungen in unregetmägigen ^agen (nid^t gteic^mägig fein oert^eitt) \x6]
^mifcf)en ben t^onarmen ^atfarten eingebettet ^aben ; festere oer^atten fi(^ na§e^
jn mie reiner ^atf. ^atffteine oon fotd^er Befd^affenl^eit geben nad^ bem Bren^
neu ba§, mag man je|t atg ^pbrantifd)er ^atf bejeid^net; berfetbe fommt
entmeber in ©tiidfen ober and) in *i)3utoerform in ben §anbet^).
diejenigen ^pbrantifc^en ^atffteine bagegen, met^e na^ bem Brennen fid^
nid)t me^r mit Blaffer abtöfi^en, nic^t verfallen, müffen oor ber Berfenbnng ge^
malten merben unb bag bargeftetite ‘^utoer mirb je|t atg ^ftomancement unter?
fd^ieben.
3uin StRa^ten beg S^omancementeg bienen biefetben Borridf)tungen , mie
^nm geinmabten beg Borttanbeementeg, megbatb mir nur hier barauf binmeifen motten.
§bbrautifd)er ^atf aug botomitifeben hatten. Bicat, deoittc
u. % beobadbteten, bag bie SHagnefia bbbrantifebe (Sigenfdbaften befi^t unb bag,
menn man dotomit fo brennt, bag nur bie Sliagnefia, ni^t aber ber ^atf bie
^obtenfänre oertiert, b. b- bei einer unter ber 0ftotbgtutb tiegenben demperatur
(etma 400« (5.), ber fo gebrannte dotomit unter B5affer febr rafdb ju einer auger*
1) grübting, ^lotigblatt f. gabrif. Oon giegetn ic. 1878, <S. 140.
* 102 2ßaflermörteL
ovbentltd) feften 3)?af(e erl^ärtet. 2Btrb beim 53reniten be^ ^olomitö aber eine
^ö^ere Temperatur angemenbet, fo ba§ ^Ic^falf in er^ebürf)er 9)?enge entfte^t, fo
quint ba§ '^^robuct beim 33e^anbetn mit Sßaffer auf, jerfäCtt uub e^ fiubet feine
©r^ärtung ftatt. (9^?ä^ereö f. bei 9Jiaguefiacemeut.)
3u ber y^atur fommeu häufig botomitifd)e (ftarf magnefia^attige) 9}?erget
uor, metd)e nietfättig ju gau^ t)orjügtid)cu fipbrautif d)eu halfen bermeubet merbeu,
obmo^t t)ou (Einigen ber 5D^aguefia, meuu fie in etmaö größerer 5D?enge ben ^alf
vertritt, eine nad)tt)eiUge SBirfiing bei ber @rf)ärtung ber ^atf ? T^onerbefUicate
jngcfc^rieben roirb.
^ac^ Dr. 2B. SJ^i^aeligi) geben agnefiaf alf fteinc (t^on^attige)
nad) bem 33rennen unter Sßaffer gut erf)ärtenbe ^erbinbungen. (Sr fagt in 33e=
3ug pierauf: „33ei ju ftarfem 53rennen mirb bie äßirfnng ber 50^agnefta nod*
ftänbig aufgehoben burch ^n groge dJ^engen ^atfeö, metdjer mit 5ßaffer fein
S5otumen um ba§ dJ^ehrfadhe oergrögert unb atö ^atfbrei nic^tö U3eniger alö ein
fefteö, für bie ^erfittung geeignete^ ©ubftrat abjugeben Oermag. -3e meniger
^iefetfäure nnb Thoncrbc in ben magnefialjaUigen ©tcinen enthalten ift, befto
mid)tiger ift e^, ben ^örennproceg fo in ©d)ranfen jn haften» nur menig ^alf
^ohienfäure ocrliert; je thonreicher biefetben aber finb, befto meniger h^it malt
einen 9t'achtheif toon ber 5lnmcnbung jn hoh^i^ Temperaturen ju fürd)ten. Ter
freie ^?ci(f fiubet bei thonreichen bolomitifdjen ^atfen hinreid)cnb ^iefelfäure nnb
Thonerbc, um mit biefen hpbrauüfchc 5^erbinbiingen , meld}e mit Söaffer nid)t
ober nur menig gebeihen, ju bilben.“
9}tit §etbt2) fam 33 e über 3) bei 33erfud)cn ju bem ÜlcfuÜate, bag bie
9)?agncfia eine nachtheitige Ülode bei ber (Srhärtung ber ^alf^ThonerbefUicate
unter SBaffer fpiele, menn biefelbe in ctmaö größerer 5D^enge ben ^alf Oertritt.
33 e über nnterfudjte einen bolomitif d) en 9J?ergeI auö ber Ülähe oon (^Jren^
jach (©d)meij), meld)er, mie folgt, jufammengefeijt mar:
Saläfäure löSlid)
6al5iäure
ii n l ö § l i (h :
^ohtenfaurer ^atf
57,67
^iefelfäure
13,60
^ohtenfaure 9)^agnefia . . .
19,24
Thonerbe \
4,21
^ohtenfaureö (Sifenoppbul . .
1,39
©ifenojpb J
„ iOlanganoppbul
1,11
^hoöpho^ldu^^ • • •
0,12
Thonerbe
0,25
ßalt
0,26
35ho^phorfäure
0,31
dJlagnefia
0,40
SBaffer
1,12
9?eft
1,74
unb fanb, bag meber bie fchmadh bei etma 400 bis 500° gebrannten ©teine,
nod) bie biö jur üodftänbigen ^(uffchücgnng be§ Thoneö, ober bie biö jur ©inte^
rnng erhi^ten ©teine ein unter 3Baffer fräftig erhörtenbeö ^robuct gaben.
® citfd)enberger ^), ber ebenfadö 33erfuche mit einem botomitifdien
9iRergel auö ber ^3^dhe oon §eibelberg, ber im gebrannten ^wp^tobe jufammcn=
gefegt mar:
0 Tie hpbr. SUZövtcl, inSbefonbere ber s (T. ©. 78. Sourn. f. proft. Che-
mie 94, 129 ff. 3) 2)ingl. pol. % 198, 504. 0 2)ingl. pol. % 192, 421.
D^atürlic^e l^^braulifc^e ^alfe.
103
^alf 44,22
aiJagnefia 17,77
©fettojc^b 3,07
^bonerbe 3,75
9Rangattoj:^but 2,33
^aü unb 97atron 4,72
^iefelfäure 22,14
anfteüte, fam ju folgenben 0ftefuItaten : giebt ^tnet Söege, um ein ^robuct ton
torjngüc^en ^i)brauü{c§en (Sigenfc^aften ^u geminnen, erften^: S3rcnnen bei ettt)a0
unter 400®, fo bog nur bie 9)?agnefia Äo^tenfänre terliert nnb ber ^ott nid^t,
nnb gmeiten^: man brennt bi^ jnr ©interung. 2öenn man ben SD^erget bei
einer ©emperatnr brennt, metcge ettoa^ unter 400® liegt, fo oertiert bie äJ^agnefia
aHe ^o^tenfäure, tüät)renb ber fo^tenfaure ^atf nnteränbert bteibt. 9Jlan erhält
ein ^robnct ton oor^ügüdjen ^tjbrantifd^en ©genfc^aften, ba bie 9J?agnefia unter
äßaffer bei ©egemoart ton fo^tenfanrem ^alf erhärtet, ^ft aber ^e^falf in
größerer Sltenge, bnrct) 5lnttenbnng einer etttag ^ö^eren ^^emperatur gebitbet
morben, fo mirb ber d^ement gemö^nticg riffig. 53ei fe§r ^o^er STemperatnr, bei
metcger ber Mergel ftarf fintert, terüert bie SD^agnefia itjre §l)branüfcl^en ($igen=
fünften, fpielt aber nun termöge i^rer ^ermanbtfd)aft jur ^iefetfänre eine ö^n^
li(^e Ü^otte mie ber ^atf, nnb eg entfte^t ein Zement, ber bem erfteren bnrcg
rafcgeg nnb torjügüdieg (^r^örten übertegen ift.
^Dag ang magnefia^attigcn SJlergetn, menn fie bei feiner jn l^o^en ^em^e^
ratnr gebrannt merben, l^ijbrauUfcge ^atfe gemonnen merben fönnen, bafiir fpricf)t
bie S^atfa^e, bag in einem oberbatjerifd^en (StabUffement (£)ber!ammerfo§ bei
S^egernfee) fcf)on feit langer bofomitifcger SJ^ergef jur gabrifation eineg
tor^üglicgen 9^omancementeg benn^t n)irb. 2)ie 3wfotnnenfe^nng biefeg 3D7ergefg
ift in ben einzelnen ©d)ic^ten ton mecgfefnber mie aug nad^=*
fte^enben ^Inal^fen erficgttic^ ift:
I.
II.
III.
IV.
^obfenfaurer ^alf
45,31
48,64
46,59
46,28
u
^foblenjaure 3!Jtagnefta
25,44
24,30
26,37
27,30
©ijenoEtb
1,24
1,63
1,41
1,12
(a) j2
e
S^bonerbe
0,94
1,28
1,10
0,74
ö“?
Sßager
2,89
4,26
1,47
1,31
^iefetjäure
20,52
16,87
19,74
20,39
® w
2,97
2,48
2,79
2,47
@ifeno£tb
0,60
0,43
0,55
0,46
99,91
99,89
100,02
100,07
104 SBaflermörtel
2) ie 0tomanccniettte unb ^t)brauUfc^en ^al!e tm engeren 0inne
^aben ba^ gemein, ba§ beim 33rennen berfelben teine 0interung (beginnenbe
©c^me(^nng) eingetreten ift; bur^ baö 33renncn mnrbe nur bie ^o^tenfäure nott=
ftänbig ober beina’^e ootlftänbig anögetrieben unb ber beigefd^toffene 2^^on ober
^iefelfäure t^eilö ober oottftänbig aufgefc^toffen unb ^mar fo, ba§ ^atf fiücat (aber
fein ftarf bafifcf)e§) entftanben ift; fic entsaften batjer nod) eine gemiffe SJ^enge
Sle^fatf. ®ie^arbe berf eiben ge|t non l^ell^ bi§ bunfelgelb aud^ inS Ülot^braune.
©ie nnterfd)eiben m non ben ^ortlanbcementen, meld^e bi§ ^ur ©interung ge=
brannt finb, noc^ babnrd^, bag i^re 3ufammenfei^ung nie! me^r tned)felt unb bag
fie ein geringere« f^jecifif^e« ®etnid^t ^aben (baffelbe fd)tnanft ^mifd^en 2,55 nnb
3,00); fie ertnärmen fid), frif^ gebrannt (e^e fie fic^ nod^ an ber ?uft abgelöf^t
1) aben), beim ^Inmad^cn mit SBaffer meift nie! ftärfer al« “iportlanbcement nm 50^
nnb bariiber; fie nehmen begieriger ^oI)Ienfäure unb Söaffer au« ber ^uft auf
al« “iPortlanbcemente unb nerfc^Ie^tern fi^ baburd^, ba^er müffen fie gut nor 3^^
tritt ber ^uft gefc^ül^t tnerben.
3) ie 0'lomancemente erhärten in ber ^egel nie! gefdjminber unter 3Baffer
mie ^ortlanbcement, bod) nerl^alten fie fid^ in biefer 33ejie^ung fe^r nerfd)ieben;
and) bie beim (Sr^ärten erlangte geftigfeit ift fe^r mcc^felnb. ®ie Prüfung ber
9?omancemente auf i^re 33inbefraft unb f^eftigfeit :c. merben mir fpäter befprcc^en.
2) ie ^fiomancemente nnb bie ^t)branlifd)en ^alfe im engeren ©inne fpielen burd)
ba« reid)lid)e unb nielföltige 33orfommcn braud)baren 9J?ateriaI« no^ immer eine
bebeiitenbe ^oKe, obroobl ftarf bebrängt burd) bie immer mel^r fteigenbe (I^ons
cnrrenj be« befferen ^mrtlanbcemente« ; fie finben immer nod} eine groge ^er=^
menbung, meil fie billiger finb.
c. 0 r 1 1 a n b c e m e n t.
(Ä'ünftlicber bbbroulijcbcr
S)ie 33eobad)tnng oon ©meaton, bag ^alfftcine, mcld^e einen gemiffen
33etrag Don St^on enthalten, nad) bem trennen nnter SBaffer erhärten, mie aud^
bie oorjüglic^en (äigenfdjaften be« au« bem ©^eppel}^ (nodules of clay) nnb
bem 33ouIogner ^alffteine (galets) erbrannten S^tomancement« unb 33ouIogner
I}t}branlifc^en ^atfe«, in benen ebenfaö« 2;^onge^aIt nad)gemiefen mnrbe, fül}rte
juerft am Anfänge biefc« 3at}rl}unbert« bie granjofen, namentlid^ 55icat, ^u
^erfuc^en, auf fnnftlidjem Söege burc^ S[Rifd)en Oon (Calciumcarbonat (treibe)
unb !X^on unb 33rennen biefe« (^emifd)e« einen ^t)braulifd)en ^alf oon gleidjer
®Ute ^er^ufteHen, meld)e 3Serfnd^e einen guten (CrfoIg Ratten unb fpäter aud§ ^ur
^Bereitung ber oorjüglid^en ^ortlanbcemente führten.
51it(^ in (Cnglanb, mo ber fel^r gro^e Sebarf an SBaffermörtel burc^ bie
t^eure *iPuj3oIane nnb ben Slrag nnb ba« burc^ patent gefdjül^te Ülomancement
nid^t me^r gebedft merben fonntc, mnrbe balb biefer 2öeg betreten, unb mir finben,
bag t)om S^abre 1810 an in (Cnglanb mehrere bal}in bezügliche patente auf §er^
fteünng non fünftlidhem hhbraulif^em ^alf genommen mürben, meldhe ade baffelbe
^ortlanbcement. 105
55erfa^ren ^mn ^luSgang^^unlte 'Ratten; aber bte (Sac!^e na^m anfangs leinen
großen ^nff^raung, tneil man nic^t berü{ffid)tigte, bag ber Erfolg ab^änge fotnobl
t)on ber ^emifc^en 3«f^itnmenfe|ung beg Xl^ong al§ au^ ron bem TOf^ungö^
Derl^ältntffe ^mifc^en ^^on unb d^alciumcarbonat.
@rft ^ofe^b ^ö^>bin, einem Sllanrer §u ^eebg (©raffc^aft ^orl), gelang
eö, bnrd^ me^r aU 10 S^a^re mit ber größten ^Inöbaner fortgefe^te 35erfuc^e,
bei ^nnjenbung ganj beftimmter 55erbältniffe unb einer fe^r ^o^en ^emberatur
beim trennen einen b^b^cwlif^en ^alf ron ganj nor^üglid^en ©genfc^aften ^u
erzeugen, meld^em er ben 9^amen ^ortlanbcement gab unb ^mar au^ bem
(^runbe, tneil ba^ in Sßaffer erhärtete "iProbnct an garbe unb §altbar!eit bem
berühmten in @nglanb fo 33auten termenbeten ^ortlanbftone ä^nlic^
mar. ®iefe ^ejeic^nung ift nad)^er für alle fnnftlic^ aug X^on unb ^alfftein
erzeugten l)^braulifc^en ^alle beibe^alten morben.
5l^f)bin erhielt am 21. Dctober 1824 ein patent für eine 55erbeffernng
in ber ©rjengung Don lünftli^em 0tein ; ber non il)m bargefteEte ^ortlanbcement
mirb banac^ folgenbermagen gemonnen: „®er ©c^lamrn ober ©taub non mit
^allftein gefiflafterten Sßegen, ober menn biefeg SD^aterial nid)t in genügenber
EJ^enge ^u ^aben ift, ^alfftein gebrannt nnb gelöf^t, mirb mit einer beftimmten
3)1 enge ^^on mit §ülfe non Sßaffer burc^ §anbarbeit ober irgenb melc^e
31iafc^inen ^u einem unfü^lbaren 33rei nermifc^t; bie plaftifc^e 3Jlaffe mirb ge^
trodnet, bann in ©tüde ^erbroc^en nnb in einem ^allofen gebrannt, bi^ aEe
^o^lenfänre entmic^en ift; bag gebrannte 'iProbnct mirb burc^ EJlablen, ^oEern
ober ©tampfen in “^ulner nermanbelt unb ift ^um ©ebrauc^ fertig.“
5. Sl^pbin mirb nielfa^ alö ber (Srfinber non lünftli^em ^i)branlifc^em
^oll be^eid^net, ma^ nid^t rid)tig ift; fein 53erfa^ren ift baffelbe, mie eg in
granlreic^ unb in (Snglanb f^on nor i^m |)ra!tifc^ auggefü^rt nnb non ^icat
neröffentlic^t mürbe, ägpbin’g ^erbienft ift, ein rid)tigeg EJtifc^nnggnerpItnig
jmifdjen 2^§on nnb ^alf nnb eine geeignete ^emfieratur angemenbet unb einen
nor^üglid)en ^l)branlifd^en ^alf erbrannt ^n !§aben, mie er nor^er im (trogen
nod) ni^t bargefteEt mürbe, nnb ben er mit bem Examen ^ortlanbcement be^
^ei^nete.
®ie gabrilation non ^ortlanbcement mürbe nod^ meiter geförbert burd^ bie
umfaffenben praftif^en 53erfnd^e beg ©eneralg ^aglep (1826), meld^er fanb,
bag ^ortlanbcement aud^ bnrc^ 53rennen eineg ©emifi^eg non ^alfftein ober
treibe mit einem blauen S^on, melc^er fi^ non bem 3J^ebmapflnffe bei feiner
(Sinmünbung in bie S^emfe alg ©d^lamm abfe^t, erzeugt merben lann. ®ie
^olge banon mar, bag bann halb in ^nglanb gro§e f^abrifen entftanben nnb ba^
bie ©nglänber and^ lange 3ßE ben EJlarlt angfd^lie^id§ mit bem non i^nen er*
^engten ^ortlanbcement nerfapen.
©eit ungefähr 35 3?a^ren l^at man aud^ auf bem (Kontinente angefangen,
^ortlanbcement ^erjnfteEen, nnb eg ^t bie gabrifation beffelben je^t, nomentlic§
in ^entf^lanb, einen coloffalen 3(uffd]mnng angenommen. -Sn ®entfcl)lanb
mürbe ^ortlanbcement ^nerft im Sa^re 1850 burd^ (Micron in ©tettin bar*
gefteEt, pierauf 1852 non Dr. S3leibtren bei ©tettin (auf ber Snfel SBoEin),
non meld^em bann and^ fpäter in 8onn eine gabrif errid^tet mürbe. 3^^^
106 SSaffermörtd.
eyiftiven über 40 ^ortlanbcemcntfabrifen in ®eutfc^(anb unb man fann
be^upten, ba§ ni^t nur bie bcutf^e 3nbuftrie in auf ^ortlanbcement ficb
ganj t)on @ng(anb unabhängig gemalt hat, fonbern bag !J)eutfd)lanb (5ngtanb
je|t meit übertrifft, nicht fomoht h^fichtüch ber “iprobuctionöfähigfeit atö auch
fici)tti^ ber 33efd)affenhcit beö ^orttanbcementeö. 3)ie Urfache biefeö grogen
5tuffct)tt)ungeÖ liegt hciuptfächücf) barin, bag bie beutfcgen denientfabrifanten be-
ftrebt finb, nur ein ^robuct öon tabeüofer 53efcf)affeuheit hci-’S^ftdicn.
^Die $ort(anbcemente finb im ^ügemeinen fünftüch burcg 9)lifchung Don
!Ihott wnb ^atf erzeugte hhbrautifche ^atfe, obmohf/ toie tnir meiter unten fehen
tnerben, auch 50?ergel ju ^ortlanbcement gebrannt merben tann. (5in groger
^Sorjug bei ber gakifation Don ^orttanbcement biircf) 9)?ifchen Don S^ho^ unb
^alf liegt immerhin barin, bag berfelbe gleichmägiger in feiner 3wff'^«^i^enfe^ung,
mithin immer Don gleicher ®üte erzeugt tuerben fann, ma^ bei natürlichen hhbrau=»
lifchen halfen (Mergeln) felteuer ber gaH ift, ba hie^’ bie eiujelnen 0d)ichten
beö SQlergellagerö in ber d)emifchcn 3ufammenfei5ung oft fehr Don einanber ah
tDcichen. 2Beun fich and), mie früher angegeben, burd) Ö5attirung Don 9Jlergeln
Derfchiebener einigermagcn fid) glcichbleibenbeö 9Jlaterial
hcrfteHen lägt, fo gefd)icht baö bod) nur in fehr unDotlfommener SBeife.
®ie®ütc beö auf tünftlid)em Sege er'jeugten 'JJortlanbccmeuteö ift abhängig
Don ber geeigneten 33efd)affeuheit ber ^Jtatcrialien, namentlid) beö 2^1)0De^, Don
ber mögli(^ft innigen unb g(eid)mägigen Ü)lifd)ung in ridjtigem 33erhältniffe unb
Don ber rid)tigen Temperatur beim trennen.
1. 9}?atcrialien jur 33ereitung Don ^ortlanbcement.
511Ö 5?alf Dermenbet man ber leichteren 33erarbeitung h^itber meiftenö
9)?ergelerbe , 5lreibe ober tuffartige ober mulmige 0ügroaffcrfalfe (3Biefenfalf),
felteuer 0teiufalf ober bidjten 9Jiergel, ba biefe, um in ben 3^M*lß«b möglidjft
feiner übergefül)rt ju merben, entmeber erft gebrannt unb fobanu
abgelöfd)t ober auf SD'lafchinen mit 'ülufmenbung groger ^raft ^u “^ulDer Der^
arbeitet tuerben müffen, tDoburd) bie C^eftehung^gfoften fich erheblid) erhöhen.
2Benn and) unbeftritten ber gebrannte unb mit Saffer abgelöfd)te ^alf Diel
geeigneter ift, um eine äugerft innige 9J^ifd)img mit beni Thon hcrjuftcllen, fo
jieht man e§ hoch in beinahe allen gabrifen, mo man bid)ten ^alfftein ober feftere
?0?ergel Dermenbet, Dor, biefe ungebrannt ju Dermeuben unb fie alö folchc in ein
niöglid)ft feineö 9Jiehl ju Dertoanbcln, meil ber anbere 2Bcg, trennen unb 51b-
löfd)eu 511 ^J3ulDer, Diel höh^^-’e 33ereitungefofteu Derurfad)t.
3m Allgemeinen fann man aunehmen, bag baöjcnige Äalfmineral, tuclcheS
ben grögten ©eljalt au fohlenfaurem ®ehalt hfit unb fid) am leid)teften ju einem
äugerft feinen *i|3ulDcr ober 3U einem feinen 0d)lamm Derarbciten lägt, jur
gabrifatiou Don ‘'^^ortlanbcemeut am tauglidjften ift. ©elbftDerftänblich mug ein
behalt beö ^alfcö an tl)onigen 53eftanbtheilen bei ber 3uf<itnmenfe^ung ber
(^ementmifd)ung berüdfid)tigt merben.
9Jland)e ^alfniiueralien enthalten oft groge 2)Zcngen 0anb, bie treibe auch
geuerftein, beigemifcht, burd) bereu 55erbleiben bie Dualität be^ dementeö beein#
Materialien ^^ortlanbcement. 107
träc^tigt tuirb; il)re ^u^f^etbuttg tttug bann bnrc^ einen ©(^lämnt^roceg ben)ir!t
inerben.
3)ie grage, ob and) mit magnefia^altigen (bolomitifc^en) halfen
ein tanglit^er “iportlanbcement fid) erzeugen laffe, ift me^rfac^ f^on ©egenftanb
ber (Srörternng gemefen. -öm 5ldgemeinen b^^ben bie ^nfid)ten, menigften^ bei
^or^anbenfein non evl^eblit^en Mengen oon Magnefia, fic^ in Oerneinenbem
0inne auSgefprodjen (f. an^ ©. 102). -3n nenefter 3eit finb gut 5lnfflärnng
biefer grage oon Dr. ©rbmenger 0 einge^enbe 55erfnc^e angeftedt morben,
melc^er jn na^ftel^enben S'lefultaten lam.
Dr. 2. ©rbmenger ^at ju feinen 55erfnci^en brei 0c!^id)ten
Oermenbet mit folgcnber 3wfammenfe|^ung :
©d^td^t a.
8d^t(bt b.
©d^id^t c.
Äo^tenläure
40,0
40,0
46,1
Äal!
33,0
31,5
30,7
Magnefia
13,1
17,5
19,5
S^^onerbe + difenoj:i)b . . .
5,0
1,2
1,8
^iefelfäure UnlöSli(^eS . .
7,5
5,0
2,6
©nmma ber fo^lenfauren 0al^e
86,1
89,0
96,3
2)er pr ^ermenbnng l)inreid)enb getrodnete %fjon beftanb im SSefent^
licken anö:
^icfelfäure (-1- Unjerfe^bareg) 55,4
2^l)onerbe (-j- menig ^ifeno^'t)^) 34,5
Sßaffer 9,5
S)er Zement, meld)er au§ ben3«fciwnnenmifc^ungen oon^al! nnb S^^on —
nac^ ben erforb erlitten, ^unäd)ft empirifd) gefnnbenen 53er§ältniffen — refultirte,
l^atte je nad) ben oerfd^iebenen ^alfforten im SKefentUc^en folgenbe 3wfammens
fel^ung:
(Sement au§ <Sd)id^t a.
©cbtd^l b.
©d^id^t c.
^alf
. 52,4
49,0
47,5
Magnefta
. 20,6
27,2
30,1
2;^§onerbe (-f difenoj^b) .
. 10,9
7,1
8,8
^iefelfänre (-f- Unlösliches)
. 16,7
16,5
13,4
S)er in biefen 3wfammenfe^nngen erl)altene — ganj mie gemöl§nltd)er
^ortlanbcement bet annä^ernb SÖei^glut^ erbrannte — dement nnterfc^ieb fic^
in ber garbc ber feften erbrannten @tüde nnb beg ‘^ntoerg menig oon anberen
‘^ortlanbcementen. S)ag fpecififdje @emi^t beg ^ntoerg ftedte fid) jn 2,9 bi^
3,2; 40 g biefer ^alfmagnefiacemente, je mit 20 g SSaffer angemad^t, bemirften
eine S^emberatnrer^ö^nng oon 1 bis 21/2® d.
Söeitere ^erfnd^e führten i^n folgenben ^nnlten:
1. ^ei magnefia^altigen halfen rietet fic^ ^nm ^e^nfe berdrjeugnng oon
^ortlanbcement ber 2^§on^ufa| lebigüd^ nac^ bem de^alte an freiem ^alf, ganj
1) (Srbmenger, ©ingl. fol* 309, 286 u. 211, 13.
108 2ßaffermörte(.
fo wie bei gewöijnüc^en, jur “iportianbcementfabvifation tierweubcten halfen. ^)ie
5[)lagnefia fattn nid)t a(ö einen 2;^cii be^ Äalfeö erfe^enbe ^afiö in 9?ed)nung
gezogen werben. 33ei foldjer '^nna^me würbe ein jn ^o^er 2^^onju{a^ gegeben
nnb ein nntangtidjcö “i|3robnct erjieit werben.
2. ®er ber <^aIfDerbinbungen nnb in golge beffen ber
(5ri)ärtiing^proce^ wirb bur^ bie ^nwefen^eit ber nad) 'jJlüein wo^i al^ freie Safe
nor^anbenen ÜJ^agncfia nid)t öert)inbert.
3. Sei fc^arfent Srennen wirb ba^ fpecififc^e Öewid)t beö ^alfmagnefia=
cemente^ nid)t, wie man bei ^(nwcfen^eit non nie! freier 93Zagnefia nieüeidjt ner^
nuiti)en bürfte, unter baöjenige beö gewö^nüdjen ‘’ßorttanbcenienteö ^erabgeftimmt.
4. 2)ie faft augenbticfüc^e §altbarfeit beö mit SGßaffer angemad)ten ^alf^
magnefiacemente^ in Sßaffer bürfte wo()( ber 5lnwefen^eit ber freien 3Jlagnefia
ju5ufd)reibcn fein.
5. llnterfnc^nngen über bie abfotute geftigfeit ergaben, bag ber ^orttanb*
cement anö bo(omitifd)em ^alf bem auö gewö^nlidjcm ^atf erjeugten in ber
^eftigfeit fc^r er^eblid) nad)ftet)t nnb nid)t gleid)en Oiang mit Ic^terem bean^
fprudjen fann. ®er 9)?aurer fteüt fi^ beim Serarbeiten einen bequemen bünn-
fiüffigen 2Jlörtetö ^er; jur (5r’5ieUing beffciben bei magncfia^altigcm
^al! mng man aber me^r S.'affer jiigcben alö bei gewöt)nlid)em '']>ort(anbcement.
Da fd)on bei gteid)em SBafferjufa^ ber .^alfmagnefiacement ä^nüd) wie mit 0anb
gemifd)ter dement tjinter ber i^’^ftigteit bcö gewötjnlidjen 'l^ortlanbcemcnteö jurü(f=
bteibt, fonimt er bnrd) ben ()öt)crcn SJafferjufa^ nod) ein jweiteö 3)?at in Setreff
ber ju erjictenben in '9?ad)ti)ci(. .'pinjn tritt nun nod) baö Oueden,
Wetd)e^ abermatö bie geftigfeit t)crabftimmt. Scfannt(id) eid)ält man auö bolo?
niitifd^en halfen biirc^ fdjwac^eö Srennen nnb Seimifd)ung non Dl)on (um
etwaigem Dreiben biird) 5lalf norjubengen) ganj nor5ügtid)e Ü)törtcl. Dnr^ baö
Srennen biö ju annä()ernber 3Beigglut^ erjielt man jwar ein nie! bid)tere^
''J3idner; ba aber ber dement alö 21Jörtet nid)t entfprcd)enb bid)t bteibt, fonbern
biefer SJJörtel bnrd) baö Dnetlen ber 9)lagncfia weniger bid)t ift alö ber 9}?örtel
non gewöt)nü(^em ‘^ortlanbcement, get)t ber bnrd) bie f)ol)e Temperatur erjielte
Sort()eU beö ^o^en fpecififdjen ®ewid)teö beim 2lnmad)en mit 3Baffer wieber
nertoren. Die 5(nwenbung fo ()o()er Temperatur ift bemnad) ^wedtoö, fann
nietmel)r bie llrfadje nad)t^eiliger drfd)einungen werben.
^J(ud) Dr. griU)ting 1) fprid)t fid) bal)in au^, bag fid) wol)( anö f)od)
magnefiat)attenben TOneraüen (Dolomit) ‘i|3ort(anbcement barfteÜen lägt,
wenn man bie Seimifc^nng ber 0iticate nur nad) bem ^atfge^alte berfetben
normirt, bie 2)lagnefia alfo ganj nnberüdfi^tigt tagt; aber biefe demente finb
immer non geringerem 2Bert^e atö bie efuö treibe nnb Tt)on bargefteüten.
3n neuefter ift ^^nd) nerfnd)t worben, ben ^alf im '']3ort(anbcement
t^eilweife ober ganj bnrd) Sarpterbc 311 erfcljen. dinen fo(d)en Sarpt*
cement, ber härter werben foü alö irgenb ein anberer, wid 51. ^Illain^) pev»
fteden, inbem er ein Öemifd) non jwei 5leqiiinalenten ^iefeterbe, ein 51equina(cnt
0 5toti5blatl für gobrifntion non 3if0cln 1875, <S. 83.
2) Teutfepe gnb.;3to- 1870, 6. 79.
5}JateriaIien 511 ^ortlanbcement, lObi
fiefcifartre ^^otterbe unb neun big je§n 5lequit>a(enten ^atdmncarbonat im glamm^
ofen brennt, bann ma^It, mit jmei big brei ^equbatenten fünfttidjem ^arqum^
Carbonat öerfel^t, noc^matg im Flammofen brennt, unb bann nod^matg ma'^tt.
3nt. 5laron’g 1) ^erfnc^e be^medten, ben ^atf ganj burc^ S3arqt ^n erfe^eu;
^ierjn Veranlagte i^n ber Umftanb, bag bei ber 5lnmenbnng von ^orttanbcement
für 9}?eeregbauten ein ni^t unbeträc§tUd)er S;t)eit beg (Sementeg, ber ju ben
33eton[cgüttungen angemenbet mirb, in eine f^tammartige SDf?affe vermanbett mirb,
mobnr(^ bie 3)auer^ftigfeit ber 9)^eeregbauten beeinflngt mirb; eine grögere
S)aner^aftig!eit glaubte er nun burt^ ^nmenbnng eineg ^arqtcementeg errieten
jn fönnen.
33ei SO^if^ungen Von 33art)terbe unb St)on, berart, bag auf 10 0äure-
äquivalente 20 big 24 53arqtäquivatente fommen, finbet man inner^tb biefer
©rennen au^ einen ^unft, in bem bag erbrannte ^robuct fid) mit Sßaffer ni^t
me^r ermärmt, ein 3eid)en, bag fein freier ^le^barqt Vorfjanben ift, fonbern eine
vonfommene ©iticatbitbung ; aucg tritt eine fe'^r energif(^e Sßafferbinbnng unb
(Sr^ärtung ein, inbeg erl^ätt fit^ festere mo()t an ber ^uft, nid)t aber in 2Baffcr.
^5)ag gebitbete §qbrofüicat vermag einem Ueberfdjug von Sßaffer feinen SBiber^
ftanb gu feigen, eg föft fid) aflmäfig auf unb bringt ben 9)?örtef ^nm
3)iefe ^erfui^e ergaben, bag ein 33arqtcement fid) mefentfic^ anberg verölt afg
ein ^affgortfanbcement, unb bag erfterer affenfaffg afg ^uftmörtef, nid)t aber afg
SBaffermörtef vermenbbar ift.
S)er 2^^on, ein ^ermitterunggfirobuct vertriebener t^onerbel^aftiger, Vor=
juggmeife ber gefbfpatf)grubpe ange^örenber ®efteine, finbet fid) in ber 9^atur
entmeber auf ber urtprüngficgen ^agerftätte unb beftel^t bann meifteng nur aug
fiefeffaurer 2^§onerbe, ober er ift von bort burtg ©emäffer fortgemafcgett unb an
anberen Drten angefrmemmt morben; in festerem gaffe ift er bann me^r ober
meniger mit frembartigen ©toffen verunreinigt, mie Duarjfanb, fof)fenfaurem ^aff,
fofjfenfaurer SJlagnefia, @^)3g, ©d)mefeffieg, (Sifeno^’qb^qbrat :c.
gür bie ^ortfanbcementfabrifation ift fomo^f bie cg^tnifre mie meranifre
3ufcmtmenfe^ung beg S^^oneg Von 2ßid)tigfeit. S)er ^^ou foff auf ber ©cg^iitt^
ffäcge ficg ^^tte gfeicgartige SJlaffe geigen, in mefrer feine fremben, gröberen
53eftanbreife fid^ erfennen faffen unb er foff audg eine genügenbe Pafticität be^
fi^en, um bag gormen von 0teinen aug ber ^tifcgung ^u geftatten.
2ßie bereitg beim 0ftomancement bemerft, fo ift eg von bem grögten @im
guffe, in mefd)er gorm bie mecgctnifd) beigemifcgte ^iefeffäure fid^ befinbet, ob fie
afg feiner ©taubfanb ober afg grober ©treufanb vorl^anben ift; S^^one, mefc^e
mögfid)ft menig ©anb enraften, merben fi^ immer beffer ju ^ortfanbcement
eignen.
2Bag bie dgemifdge 3wf^tvuuenfe^ung beg S^^oneg^) betrifft, fo ^t bie @r^
fal^rung geteert, bag feuerfefte S;t)one, bie faft nur aug fiefeffaurer S^onerbe unb
0 ^loti^bfatt für gobrifation Von ^iegefn xc. 1872, ©. 293.
2) 5ßei Unterju(^ung ber SJtateriafien für ^orlfanbcement auf if)re 3«fömmen^
fe^ung ift berfefbe (Sang ein3uf(blagen, mefd^en mir ©. 92 für bie ^naftife ber 3Dlergef
angegeben haben.
110 2öaffermörtel
Ouarj befte^ett, feiten mit gutem Erfolge bei bei* *iPortIanbcemetttfabrifation üer^
menbet merben fönnen; bie jur (Jementfabrifation geeignetften S^^^one enthalten
meit me^r ^iefelfänvc alö bie eigentli^en Kaoline, bereu 3«f^iwmenfe^ung non
ber normalen
SiOa 39,96
AI2O3 44,46
Söoffer 15,58
ni^t aHpfe^r abmei^t. SD^eiften^ fommen S^^one jur ^nmenbnng, melc^c Ieid)t
f^meljbar finb, melc^e ^igenfc^aft benfelben bnrd^ ba^ (Sifeno^b^ unb bnrc§ bie
OTalien in ^o^em ®rabe gegeben mirb. 9^aci^ Dr. grü^Iing^) §at and) ein
3JlagnefiageI)aIt unter Umftänben einen befonberen 2öert^*, ben normalen
fc^nngen beigefügt, er^ö^t bie SD^agnefta bie ©d^mel^barfeit ber ^affe, biefelbe
barf aber 4 $roc. nid)t überfteigen, inbem bei SD^e^rbetrag mieber nad)t!^eiüge
2öir!nngen eintreten.
TO ^n!^attöpunft für bie 33eurt^eilnng eineg ^f)oneg mögen ^ier nad)^
fte^enbe 51nali)fen non 2;§onen bienen, mel^e fid^ für bie gabrifation non
^ortlanbcement erprobt ^ben. ©ie finb auf ben fo^Ienfäure^ nnb mafferfreien
3vtftanb bered^net^).
1.
2.
3.
4.
5.
^tefel|öure
60,06
59,25
60,00
62,48
68,45
Xbonerbe
17,79
23,12
22,22
20,00
11,64
©ijenojpb
7,08
8,53
8,99
7,33
14,80
^alf
9,92
—
4,18
6,30
0,75
QJtagnefia
1,89
2,80
1,60
1,16
-
^oH
2,50
1,87
1,49
1,74
1,90
31atron
0,73
1,60
0,72
0,37
2,10
®t)p§
0,60
2,73
0,89
0,60
—
1. Sbon au§ ber ^rontns Sad^fen, non ber (SIbe (9[Ri(baeH§).
2. au§ SSorpommern (9JiicbaeIi§).
3. 2:bon nom Dberbarge (5Dticbaeli§).
4. 2;bon au§ ber 3!)iarf 93ranbenburg (3(JlidbaeIi§).
5. 3!JlebH)an?Xbon (^eidbtinger).
3tnei SI)onf orten, meldje fid^ am fogenannten „§ilffe“ ^u ^ormof)Ie, in
ber D^ä^e non ^oljminben, finben nnb bort anggebentet merben jnr ^abrifation
non ^ortlanbcement, §aben nad^fte^enbe 3nfommenfe|^nng (^napp^):
0 51oii3bIatt für ^abrüation bon Si^Q^Itt 1875, ©. 83.
2) ^tdboelig, S)ie bpbroulifdben Mörtel xt., ©. 99.
3) TOtl. $8ericbt über bie äßtener äöeltauSft. 1873, 3, 569.
5D^atertaHen p ^ortlanbcement. 111
^iefetfäure . . .
I.
II.
51,37
S^botierbe '. . . .
. . . 22,64
19,82
©feno^b^ . . . .
. . . 8,38
12,36
®df
. . . 0,49
0,50
91?agnefia . . . .
. . . 0,12
0,11
®oK \
. . . 1,95
2,61
9^atronJ
SBaffer .'....
11,79
^obtenfänre . . .
0,52
einigen ^abrÜen t)on ^ortlanbcement tuerben ftatt S^^on an^ geeignete
9!JlergeI, bei einem 2^^onge^aIt bis ^n 45 $roc., ^um SO^ifc^en mit treibe :c.
tertüenbet. 5lnbere gabrüen arbeiten mit einem ^alfftein, ber 8 bis 15 $roc.
0ilicate enthält (^atfmergel) nnb toermifctjen biefen mit einem ST^onmer^
get mit einem ©iücatge^tte non 30 bis 40 “iproc. anbermeitige
terialien finb in nenefter nerfnc^t nnb l^ier^u mit 25ort§eit in ^nmenbung
gebract)t morben. @o l^at SDorn^) auf bie ^ermenbbarteit beS fd^tt)äbifc^en
bitnminöfen SiaSfc^iefer atS SO^aterial für ^ortlanbcement b^gensiefen
nnb berfetbe mirb nac§ i^m bereits in ^ann^eim, §eibelberg :c. jur (Zement'
fabrüation angetnenbet. ^rof. gittig ^at biefer ^iaSfc^iefer nac^fte^enbe
3ufammenfe^nng:
Söaffer
. . . 0,72
Bitumen
. . . 10,92
^iefetfäure . . . .
. . . 31,65
Slbonerbe
. . . 4,43
©feno^b^
. . . 6,37
Äa«
. . . 23,93
SD^agnefia
. . . 1,72
Mi
... 1,18
9^atron
. . . 3,67
©^mefetfäure. . . .
. . . 0,70
^oblenfänre . . . .
. . . 15,30
100,59
^ie näheren ^eftanbtl^eile biefeS ©c^ieferS finb ^ierna^:
^^on ca. 41
^alfftein ca. 41
Drganifc^e 0ubftanj . . . . ca. 12
©^mefetÜeS ca. 6
100,00
^tS Sementmateriat merben non §. grUj^üng^) anc^ bie bitnminöfen
(Schiefer nnb 0tüctfaIfe empfohlen.
1) S)orn, 2)er ßioSfd^iefer. Tübingen 1877, 6. 42.
2) f^rübting, ^otiäbl. b. 2)eutf(ben SSereinS f.gabr. 0. Riegeln 1870, 180.
112 2ÖaffermörteL
9)land)c ftarl bituminöfe ^olffteinc (affen fi^ o^ne aden 33rennftoff tft
offenen 9J?eUevn brennen; in biefem too aüeö 33itumen jerftört, aber
nod) wenig ober gar feine ^of)(enfänre entwideft ift, laffen fie fi^ bann feiert auf
einem ^oüergange fein mahlen, ginben fic^ fo(d)e ^alffteine in ber 9Bf)e oon
bituminöfen t()onigen ©d)iefern, fo barf man beibe nur in paffenbem 53er^äftniffc
einem fotdjen oorfänfigen ^ranbe unterwerfen, worauf fie fic^ bann auf trodenem
2Bege auf^ 3nnigfte mif^en laffen; ein foId)c§ ©ernifd) giebt bann bei abermalig
gern ridjtigem trennen einen guten ^ortlanbcement.
^J?ad) Unterfuc^ungen oon (5. 51. 90^. 33aHing^) eignen fid) and) manche
©rünfteine jur ^orttanbeementfabrifation. ^er oon i^m oerwenbete ©run*
ftein war ein i)iaba§ oon j£)rfoInoo (Oefterreic^) unb enthielt:
^o^tenfanren ^aff 2,60
^o^tenfanre 9D^agnefia 1,00
(Sifenoj:t)b, (Sifeno^*l)but mit wenig !Xtjonerbe . 16,30
©iticate 79,25
jDer jur ©ementbereitung benu^jtc ^atfftein enthielt 97 5>i’oc. fo^fenfauren
^alf unb 3 *i|3roc. fo^tenfanre 9)lagnefia, ^fjonerbe, (Sifenoj:t)b nnb ^iefeterbe.
3)cr^atf würbe gebrannt, bann abgetöfd)t unb in ben biden ^atfbrei ber ÜDiabaÖ
mögtid)ft gteic^förmig eingerüfjrt; auö bem ©emenge würben kugeln geformt,
biefe getrodnet unb enblid) gebrannt.
jDcr befte ©ement würbe erhalten, wenn man brei ©ewid)tötf)eifc gebrannten
^?atf mit jwei ©ewid)t^t()eitcn ^Diabaö mengte. jDwS fertige ^robuct war in
gotge feinet größeren ©ifengcf)atte8 jiemüd) bunfet gefärbt, erwärmte fid) mit
SBaffer gar nid)t, jog feßr halb an, braudjtc inbeß längere ß^it, um ganj ju er^
f)ärten. 53aUing glaubt, baß 2^rad)i)te unb *ip^onoütt)c eben fo gut oerwenb»
bar feien.
Dr. 2. ©rbmenger^) (jat ebenfalls 55erfuc^e angeflcdt mit einem ®tabaS
t)on fofgenber 3itff*^»»^cnfe^ung :
^iefeterbe ....
. . . . 46,1
Xbonerbe ....
. . . . 16,4
©ifeno^t)b ....
. . . . 14,9
ilatt
. . . . 9,0
9Jtagnefia ....
. . . . 6,6
tali
. . . . 0,8
9htron
. . . . 3,7
®er !DiabaS mit ^aft gemengt unb gebrannt, wirfte ganj bebentenb auf
bic ©^metjbarfcit ; man fonntc ganj außcrorbenttic^ an ©oafS beim trennen
fparen. Um einen guten ©ement ju er5eugen nnb mögüdjft btoßeS ©intern ju
fid)ern, atfo nid)t inS cigenttid)e ©d)mef3flicßen ju gerati)cn, war eS geboten, rcd)t
fatff)od) 31t bleiben. 2)ie ©ementfarbe war meift eine fa^fe, gctbüd)bräunüd)c.
S)ie geftigfeit war eine befriebigenbe.
1) SBotUng, ©bem. (Seutrolbl. 1871, ©. 602.
2) 2Bogner’§ Söt)i-’c»ber. ber rf)em. Slcdbnologte 1880, 6. 506.
113
Materialien gu ^orüanbcetnent
Srbmengeri) tüirb in einer ruffifd^engaki! bem^atfe !5)iorit
gefegt; berfetbe üert)ält fid^ ganj ä^nüd^ U)ie ber S)ia6a§, er beförbert in glei^er
Seife ba§ leichte ©intern nnb ©^tnel^en.
^on einigen (i^ententfabrüanten tt)irb aud^ Slugf^at^ atö3wfa^ jur
(^ementro^maffe Derujenbet. Dr. 2* (Srbntenger^) ^at 55erf ud^e angefteEt
über bie Sirfung^meife biefeö gtn^mittelg, tretd^e nad^ftel^enbe ^f^efuttatc ergaben.
Sa^ bie Sirfungsmeife int Dfen betrifft, ganj abgefe^en rom ©nftug auf bie
Ouaütät be6 (Jentente^, fo ijl al§ tuefentlid^ gotgenbeö ^eröorjn^eben : Slug-
fpat^ beförbert, wie öon biefent intenfiren Stugmittel nid^t anberg ju erwarten
ift, bag ©intern ober rid^tiger ©d^meljen be§ (Jentente^ im Dfen. Sar ber
Zement ein leidet ^um neigenber, fo oerbeffert ba§ gtugmittel bie
@Ieid^artig!eit beö ^ranbe^, man erhält beffere, weniger ent^attenbe
33ränbe. ©teigert man jebod^ ben 3^f^^ immer ftärfer nnb ftärfer, fo fül^rt ber
gtugfpat^ aud^ feinerfeitö wieber 3erfaEen ^erbei. §at man ba^r f(^on Oortjer
o^ne §ulfe oon btanfe, b. ij. non 3c^fttknem freie S3ränbe gehabt/ fo
er^ött man nunmehr bur^ ben SinBfpk^^ufa^ mek ^utoer.
Sägt man ben gtugfpat^ oöEig fd^meljenb wirten, fo refultirt ber (Zement,
fo weit er in ©tucfen oorknben ift, alö ein fek Mte§ ^^robuct. 33rtc^t man
jeboc^ mit bem Stugfpatk«fa|^ gteid^mägig am Seuermateriat ab unb fud^t nur
mögüc^fte ©lei^artigteit unb bloge ©interung ju erzielen , fo wirb ber (Zement
mürber unb lann bie§ baö er^büc^ erleid^tern. Da§ 5^utoer ()at
nunmek ben dk^^^^ter oon Wbgeriefeltem Oon ben mürben ©tüdten unb entktt
nid^t fo wie fonft meift 3^*^te unb fpecififd^ Seid^te, wie eg eben
bei fk^tanem kr gaE ift. unterfc^eibet fic^ atfo ber glugfpat§
baburd^ oon anberen ©d^metjmitteln , wie Diabag, Diorit jc., bag man nic^t
burd^ oerftärften ke Defen immer OoEftänbiger ^ufammengebaEen, bej.
atg einen einzigen jufammenknsenben Stumpen erktt, fonbern eg wirb au(|
neben bem letzteren ©intern bag beförbert unb bte Maffe mürber,
wet^eg Severe ja oft erwünfd^t ift. Diefeg S3eförbern beg ft^k
grögeren 3wfa|^mengen k^^krub im Sege. ^ei 3^^!^^^ t)on 4 $roc. bürfte
fd^on in ben meiften gäEen im ©rogbetriebe oiel^utoer bei ben gewöküc^ t)or^
knbenen 3wgüerkttniffen refultiren.
Sefentü^ ift ftetg bie mögüd^fte geinkit beg glugfktkiti^^i^^ ke
innigfte Mifcgung mit ber 0fto^mage. Der glugfpat^ mug minbefteng ein ©ieb
Oon 1600 Mafc^en fje^ Duabratcentimeter ooEftänbig '^omo^
geneg ©emenge mit ber Ü^o^maffe bitben. Strb biefeg Oernad^täffigt , fo erktt
man oft leidet Dreiben, wag aber bann nid^t anf ben gtugfkt^ an fi^, fonbern
auf bie maugelkfte 35orarbeit bet gncorfjont^ung beffetben in bie Maffe ^urüE^u^^
führen ift. ^n fid^ tei^t t)or§ügü^en (Zement ergebenber üio^maffe nod^ gtugfkt^
^ufekn ^u woEen, kt teinen3^etf- SJJeift würbe bieg ekr eine, wenn aud^ oft
geringe 3Serfc^Iedt)terung ftatt S5erbefferung k^kifüken. ^ei fek mangetbaft fid^
auffd^liegenber ^obmaffe wirft natürfidb glugfpatb oft auffaEenb Oerbeffernb.
SGßogner’g SobteSber. ber ibetn. Seibnologie 1880, ©. 506.
2) Dr. ß. (Srbtnenger: Xboninb. ?3tg. 1882, ©. 27 unb 65.
^ e i d) t i n g e r , Sementfabrifatton.
8
114 Sßaffcrmörtel.
lieber ben Sinftug auf bie O u o ( 1 1 ä t beö demente^ fanb d r b m e n g e r gol-
genbeg. S3i^ ettua 2 ‘>]3roc. 3ufci^ t)on glu^fpatf) tuar mit ^uSna^me ber etmaS ab^
meid)enben garbe [nad] 9Jlid)aeliö hübet fid) bei 1 ^roc. glugfpat^ ein !
tierfävbter, burd) 53laugrau ju 0^ot^ übevgel^enbev dement] fein mefentüc^er Untere
fd)ieb gegen nnuerfe^ten dement jn bemerfen. ^Im ^lügemcinen mären bei
V2 $i-'oc. geftigfeiten am regetmägigften gute, affo efjer gteic^mägiger
atö bei ganj nnöerfe^tem nnb alö bei ^ö^er terfe^tem. 33ei ^ö^erem gfu^fpatb*
jufa^ blieben bie groben anfängüc^ me^r nnb me^r in ber geftigfeit jurücf,
gölten biefelbe jebo^ bei richtigem drbrennen fpäter mc^r nnb me^r nac^.
3e ^ö^er ber grauer nnb bfäulid)er fäüt ba§ ^ufner in ben
meiften gäüen auS; bei immer noc^ f)ö^erer ©teigernng ber 3^^fö^c mirb auc^ |
fdjtiegfid) bie geftigfeit immer fd)mäd)cr, o^ne nunmehr and) bei fpäterer dr* |
f)ärtung fic^ nod) biö gn genügenb befriebigenber §ö^e ju ergeben.
jDer dementmifd^nng mirb oft au^ cafeinirte 0oba beigegeben, meld)cr
3nfaij bemirft, bag bie 2)Jaffe feic^ter fmtert nnb baburd) ein befferer 33ranb cr^
f)atten mirb. dö ift nänüic^ bei feid)t finternber 2)?affe bie doaföfd)fade bc*
bentenb meniger im ©tanbe, bie dementro^maffe anjngreifen, atö biefeö bei fermerer ;
finternber 9)iaffe ber gaü ift. Sei feisterer tritt bie ©düade mit ben änderen ,
9)iaffcpartien in ©djincfjnng ein nnb cr()öf)t i^ren t^onigen (Schaft an biefen
©teilen fo, ba^ jerfaüenbc ü)iaffcn lefiütircn. jDic 91o^maffe foüte fo fein, bag
fie beim trennen fd)on anfängt jn fritten nnb gu fintern, nod) ef)e bie doafö= •
fd)tade energifd) auf fie einmirfen fann; bie SRaffe ift bann frnl)er fd)on fe^r oicl
co^ärenter, fefter nnb nunmcl)r für bie dinmirfung ber doaf^fdjfade nid)t mcl)r
frei nnb non bcrfclbcn oicl fd)mcrcr angreifbar. 2Bic mir fpäter noc^ anfül)ren
merben, ift jnr drjielnng cincö möglidjft gUnftigen 33rennergebniffc8 junäd)ft auf
red)t afdjcnarme doafß ju l)alten. 5lber fclbft bei rcinftem doafö mu§ einer
fermerer finternben 9Jiaffe ein glu^mittel jugefe^t merben. gür ben (Großbetrieb
ift ©oba ba^er ein drgänsnng^mittel, menn ber 2;^on arm an ‘^llfali ift; Ijierju
genügt fc^on 0,5 "4>roc. bei fonft möglid)ft feiner 3cvt!)eilung nnb guter 50^ifd)ung.
®ie bem dement c^araftcriftifepen digenfd^aften merben bnrd) baö ©interungö?
mittel ©oba nidjt meiter berüljrt. 3Bcnn and) iöinbejeit nnb garbc bei SJ^affc
mit ©intevungömittel oft etmaö anber^ anöfäüt alö bei 9)laffc ohne fold)e6, fo ift
ber dement jebod) baburd) meift meber fc^led)ter nod) beffer gemorben. 9?ur er^
hält man unter fold)er ^ei^ülfe bei fermer erbrennbarer G)?affe leid)tcr bie diaraf»
teriftifd)c grünlid)e garbc beö dcmcntcö.
dine anbere günftige SBirfnng bc^ ^llfali ift, baß e^ ben dement oicl bc^
fäf)igtcr mad)t, baö jnr dr^ärtung nötl)ige 2Baffer 3urüdjnl)altcn ; cö mirft fo
oorfd)nctlcr 5luötrodnung entgegen (Dr. drbmenger^).
'']3ortlanbccmcnt läßt fid) aber nid)t allein biirc^ Gllifc^cn oon !Il)on
nnb ^alf auf fünftlid)e 2Bcife nnb baranf folgcnbeö 33renncn erjengen, fonbern cö
fann bierjn and) ein natürlid) oorfommenber ^^alfftein (SJJcrgcl) bc=
nu^t merben, menn er oon einer fold)cn 33cfc^affcnbeit ift, baß er o^nc 9^ad^tl)eil
1) 5^lotiät)l. f. gabrif. Oon Sicfleln 2c. 1875, ©. 232.
2) 5)ingl. pol. % 218, 503.
115
^orttanbcement au§ Mergel
hi^ ^ur (Sinterung gebrannt tüerben !ann; btefe^ ift, inte ermähnt, abhängig Don
bem ^erbättnig jintfc^en ^t)on unb ^at! unb non ber 3iiföittinenje|nng beö S^^oneg.
00 ttitrb fett ungefähr 25 -Sauren in ber 9^ä^e oon ^nfftein in ^ert^
ntoog (S^ljrot) auö einigen ©c^id^ten beg bortigen ber unteren Siertiärforntation
ange^örenben großen ^JtergeHagerg ^orttanbcement bereitet; eg mar biefeg ber
erfte gati, bag in ben großen ^ergeHagern ber ^Hfien ein SJierget gefnnben
nmrbe, ber einfad^ burd^ 33rennen big pr Sinterung ein ebenfo norjügüd^eg
^robnct liefert, tnie eg big ba^in nur bnri^ fünftlid^e ä^tifc^ung ermatten merben
!onnte. @g mar and^ ju nerntnt^en, bag nod^ an anberen Drten fid^ 9}?erget
finben mürben, metd^e jur *iporttanbcetnentfabrifation fic^ eignen, mag auc^ 33e^
ftätignng gefnnben b^t, inbent jel^t in ber 9^äi)e non Salzburg (©artenau), in
Dberlaminertob (Dberbabern), int ba^erifctjen ^Ugän (^inbelang), in ber
SSnfomina k. "iportlanbcentent aug bort norfomntenben SJtergetn fabricirt mirb.
®er 5fJlerget non ^ertmoog b^t nad) ber ^nati)fe non geicbtinger i)
fotgenbe gnfatnmenfe^ung:
Sn Saljfäure
löglidbe 33e^'
ftonbtbeile.
Sn ©aläfäure
unlöSlidbe
ftanbtbeile.
^obtenfaurer ^atf . . . 70,64
^oblenfaure 33 ittererbe . . 1,02
(Sifeno^b^ 2,58
2^boit^^‘be 2,86
0,34
SBaffer nnb organ. Subftanj 0,79 = 78,23
^iefeterbe ...... 15,92
Xbonerbe 3,08
(Sifeno^'bb 1,40
.^aü 0,55
3^atron 0,82 — 21,77
®ie SJtenge beg in Sal^fäure nnlögtid)en !^beitcg, beg fogenannten S^boneg,
beträgt in biefein 3}?erget nur 21,7 ^roc., mäbrenb bie ineiften Spergel eine niel
grögere 9)lenge enthalten. 33ergteicbt man bie d)emifdbe 3wfaminenfe^ung
beg S^boneg im *!Pertntoofer SJlerget mit bem 2^bone beg 5!Jlebmab^Sluffeg, meti^er
in ©ngtanb jur gabrifation non ^orttanbcement nermenbet mirb, fo finbet man
barin auf 100 ^b^^‘ .^iefeterbe:
S^bon Dom
^perlmoojer
5!Jiergel
S:bon Oom
Dütebmab'gtuffe
Sbonevbe ......
19,34
17,0
©ifenorbb
8,79
21,6
Stall
3,45
2,8
5^atron
5,15
3,0
36,73
44,0
i) 2)ingl bol. S. 174, 438.
8*
116 SöaffermörteL
Silan fie^t l^tevau^, bag im bcö ^ertmoofer SHergete bie ^tefderbe
fd)on mit einer bebeutenben Sllenge t)on33afen nerbunben ifl; (entere betragen ber
Ouantität nac^ nur um einige ^rocente meniger, mie im ^^one beö SJlebma!)?
gtuffeö, aber immerhin me^r, atö in ben SJlergetn fonft gcfunben mirb. ®abur^
bat ber S^bon beö *iPertmoofer SJlergelÖ and) bie ($igenfcbaft, im geuer teid)ter ju
fcbmetjen, er fann teicbt aufgefcbtoffen merben ^).
2. 55on ber mecbanifcben SJUfcbung ber SlobmateriaUen.
2)a fomobl beim 33rennen ber (5ementmifd)nng at^ and) bei ber ©rbärtung
beö gebrannten ^ementeö ber (Srfotg t3om richtigen 53ertaufe d)emifd)er Sleactionen
abhängig ift, fo ift fetbftDerftänbticb , bag bie angemenbeten SHaterialien, 2;bon
nnb ^'aif 2C., üor bem 33rennen in einem äugerft fein jertbeilten
aufg ^nnigfte gemif^t merben müffen.
S)ie für biefen angemenbeten 5Serfabren finb nad) ber Slatur ber
Slof)materiatien nnb bereu attenfaHfigcn 5Sorbereitnng nerfd)ieben; man unterfdjeibet
in ber ^ra^;iö brei SJletboben:
1. ba§ trodene 5Serfabren,
2. baö batbnaffe 5Serfabren,
3. ba« naffe 53erfal)ren.
®aö er ft er e, einfadjfte 5Ser fahren beftetjt barin, bie jnr gabrifation
beftimmten Siohmateriaticn, nnb jmar in ber Sieget jebeö für fid), in ein trodcneö
S3utt)er ju nermanbetn , nnb biefetben unter §injufügung einer fotd)en S)lenge
!ißaffer, bag ein teid)t ju bearbeitenber 3^eig cntfteht, burd) ^^neten, 0(hneiben
ober 0d)tagen forgfältig ju oermifd)en.
SJlergeterben , Gü^maffcrfatfe (^Biefenfatt) fönnen, menn fie burd) mieber^
hoto Slnöfrieren ooltftänbig jertteinert nnb fobann getrodnet finb, in biefem
3nftanbe fogteid) jnr SJlifd)ung mit bem !Ihoii angemenbet merben. gefte ^atf^
fteine nnb bie härteren ^reibeforten trocfnet man in gtammöfen nnb jertteinert
fie jnerft auf Ouetfd)matjen ober 0teinbred)mafd)inen nnb mahtt fie auf Dotter*
merfen ober auf Sllahtgängen ^u ^ntoer.
2)ie erforbern ihrer meid)en, menig jät)en 33efd)affenheit gemäg nur
geringen ^raftaufioanb , um in ein feinet ^$utoer oerioanbett ju merben; jebod)
ift eö nott)U)enbig, bag fie oorher oottftänbig auögetrocfnet merben, maö burch
trodene 3i^9^wft nnb bnrch 0onnenU)ärme, meift jeboch mit §ütfe oon funfttid)er
äßärme (2)arren) erreid)t mirb. '©ie meicheren ^reibefortcn nerhatten fich ben
2^honen fajl bnrchauö gtcid). 3e trodener ba§ SHateriat ift, um fo teid)ter nnb
üoUfommener gct)t ba^ 'iputocrifiren oon ftatten; fd)on ein fet)r geringer ®rab
non gcuchtigfeit bebingt eine biefc Meit bebeutenb erfd)merenbe 3ät)i9^fit/
fd)on getrennte burch ftarfen '5)rnd t»on Slenem jnfammenbaden,
fich ben SJlafd)inentheiten anhängen, bie ©iebc nerftopfcn :c. ®er getrodnete
j^hon nnb bie meid)erc treibe merben bann ebenfaltö auf ^otlergängen , Sllaht^
1) ^ligner, ®ingl. pol. % 215, 420.
117
5)lij(^ung ber IRo^materialien.
gängen :c. ju feinem ^uber nerma^len. 3wtt)ei(en giebt man an(^^ abgemeffene
Ouantitäten unb S^onftürfe jngteid^ anf bte ä^^i^^^etnernng^mafcijinen unb
verarbeitet beibe 50^ateriaüen 3Jiebl SBenn au(^ hierbei fogleic^ eine ^er^
mifd)ung er^iett mirb, fo ift bo(^^ ber äRet^obe ber ^orjug geben, nad§ ivetc^er
febe6 2[Jlateriat für fic!^ gepulvert U)irb, tveil biefeg ^erfa^ren tveit me^r eine
rid^tige procentifd)e fi^ert.
^on ben fommenb ^t ba^ ^utver 0iebvorrid)=
tungen ju paffiren, bie ben (S^plinberfieben in 9)^a'§Imü^len in i^rer (S^onftruction
genau entfpred^en, nur am
ftatt mit ©eibengaje mit
^ra’^tgetveben befc^tagen finb.
5J)ag vertvenbete ©etvebe mug
bei ben leid^teren 9)laterialien,
tvie 5D^ergeterbe, treibe, %\)on,
minbeften^ 360 9J?af^en, bei
ben au§ fefteren ^atffteinen
nnb S!J?ergetn getvonnenen
'!|$ntvern ettva 500 9}lafd)en
per Ouabratcentimeter ent^
t)atten.
2)ie in gormtrodener
Ver erhaltenen Sliateriatien
tt)erben in eigene baju an=
gefertigten, beftimmte ^e^
tvicht^mengen faffenben ®e=
fügen, bereu ünhcilt täglidh
brei^ bi^ viermal bur^ 5lb^
tt)ägen controlirt wirb, abge^
meffen unb babei ba^ ©ewidht
ber ju mifd^enben D^ohftoffe
ftet^ auf ben bei etwa 100^
ermittelten S^rodengehalt ber^
f eiben bezogen.
2)ie genau abgemeffenen 9Jiengen ^al! unb werben in einem gegen
2Binb gefd)ü|^ten Drte in ber 9^ähe ber 9Jiifd)mafd)inen fo aufgefd)üttet, bag
immer auf febe^ abgemeffene 55olumen ^alf bie nöthige SJienge S^hon gef^üttet
unb burd) §anbarbeit (mit §adfe ober ^fledhen) fofort untergemifcht wirb, ©inb
auf biefe Söeife in brei^ bi§ vierfai^er ü?age Raufen Von ca. 8 m Sänge unb
4 m ^Breite Vorgemifd^t, fo werben biefe mit ber ©^oufel umgeftodhen.
gür eine innigere SO^ifd^ung empfiehlt e^ fidh au^, bie pulverifirten 90late=
rialien in ben entfpredhenben SD^agverhältniffen jufammen burc^ einen rotirenben
§o4=s ober 33ledhcplinber laufen ju laffen, beffen 2öänbe mit ^le^fchaufeln Ver^*
fehen finb, bie auf einer geftreeften ©dhraubenlinie ftehen, grühling ^).
1) S^ottäbl. be§ 5Serein§ f. gabrit V. Bi^Ö^l« 1870, 190.
118 Sßaffermörtel
@c^r üort^eil^aft fann für eine innige ^lifc^ung bie non (S^riftian
Wiener in 53reöian nnb 3)r. 2. (5 rb meng er in TO^burg bei §annot>er com
ftrnirte DJ^if^mafc^ine für pnloerförntige ^^ör^er ('5). 9?r. 20269 oom
9. ^pril 1882) angeujanbt ioerben.
3)iefe 50^ifd)maf c^ine (gig. 48, a. 0. 0., biö 51) befte()t au^ bcin ^otjfaften
ober Oinnipf A, bem 0ci)necfentrog B , ber 0d)necfe C nnb ber äöatje D. 3)er
0c^ncdentrog B ift bnrd) gladjeifcn c mit bem 9?nmpfe A feft Oerfdjraubt.
3)ie ^(norbnnng ber SBatjeD ift au^ 5tS-5l nnb bie 5lnorbnung ber Xran^port^
fd)ncde C an§ gig- 48 n. 49 erfid)tlic^. ®er fo jufammcngcfe^^te haften ru^t im
49.
®efteÜ F nnb ift bnrd) bie ^infel g g mit biefem an feinen ©tirnmänben oben
feft nerbnnbcn nnb legt fid) unten gegen bie Ouerricgel II H..., tneldje leistete
gleid)jcitig bie ?agcr für ÜBalje nnb 0d)nede aufne()men. ®er Ühimpf tuirb
bnrd) brei, erforberüd)enfaüö bnrd) eine beliebige 5lnja()l 0d)eibcu)änbc JJ... je
nad) bem ü)Jifc^nngÖOerI)äItnig abgetljeilt. 2)ie ©d)eibeiüänbe finb mit ^anb^»
griffen üerfe^cn nnb werben jwifd)en bie angefdjranbten Reiften KK nad) 33e^
bürfni^ t>on oben eingcfd)oben.
®ie 3)Zafcl^ine erhält il)ren Antrieb bnrd) bie auf ber 0d)nedenn)eC(e filjenbe
91iemenfd)cibe L nnb bie beiben MM. 3)er jwifd)en
ber rotirenben SBafje D nnb bem am 9ium))f A angefd)raubten 2Bin!cleifcn o
ift mögUc^ft Hein, je nad) bem ju mengenben @ute ju W(il)len.
TOfc^ung ber 9?ol^materialien. 119
®urc^ bte SBal^e JD lütib vermöge i§rer 9^iffelung ba^ im 9?umpf A auf*
gefd)üttetc ®ut, meldje« Don Derfc^iebener (SJattung I, II, III jc. fein fann,
gleichmäßig abgefdhnitten unb in ben 0dhnecfentrog B auögeleert. 3)ie 0(^nede
tranöf)ortirt biefe i^r angeführten 2:hei(e na^'bem Hugtanf N, mährenb auf
f^tg. 50.
biefem 3ßege ihr ftetö neue in gleichem ^erhältniß angeführt merben unb
fo eine innige 53ermengung be§ ®nte^
0oII j. 33. eine äJUfchnng Don brei (Gattungen in gleichem 33erhältniß Dor*
genommen iDerben, fo finb bie ©cheibetoänbe //in gleiten 3^iff^^Dränmen
einjufe^en, baranf ba^ ®ut anf^ufchUtten nnb bie 3)lafchine in 33etrieb ^n fe|en.
(Sö werben nun bie 3Sertiefungen ber SBalje D Don aEen brei (Gattungen gleich-
mäßig gefüllt unb entleeren fi^ bnrC bie Drehung ber 2ßalje nach
0chnecfe. ® a^ bei ber 3lbtheilung II abgefchnittene ®nt wirb bnrC bie ©djuecfe
120 33ßa[fermörtel
unter bte ^btt)eitung III unb ba^ bei I abgefc^nittene ®ut unter II unb III
burc^gefü^rt unb fäÜt iüä^renb biefer ß^it au^ atten brei 5Ibt^eitungen ein gteic^s
mägigeg Ouantum 3U, fo ba^ 5l£(eö, tuaö ben ^u^tauf N tJaffirt, au^ ben brei
(Gattungen I, II unb III befte^t unb innig nermengt fein mug.
Stöiü man in einem ungleichmäßigen 5Serhättniß mifchen, fo hcit man nur
bie 0cheiben)änbe berartig einjufei^en, baß i^ve !?äng8^
ricßtuug ber 9)lafc{)ine biefem 53erhättniß entfprechen. 2)ie 0cl)uecfe ift im ©taube,
bei einem 3)urd)meffcr oon 150 mm, 100 mm ©teigung unb 30 2^ouren fjro
SQlinute 2,77 cbm pro ©tunbe ju förbern.
3)ie putoerifirten unb gemif^ten SJlateriatien werben bann in bie unmittet^
bar um bie 9Jlifd)mafchiucn angelegten ©ümpfe geworfen, worin bie SJtaffe mit
einer fotcßen 9Jlenge Söaffer bene|^t wirb, at^ jur S*r§ielung eineg fteifen 2^eigeö
erforberti^ ift. 5ft bie SDlaffe in ben ©ümpfen gleichmäßig burd)feud)tet (ge^
fumpft), woju je nad) ber D^atur ber S^ohftoffe oier big ad)t ©tunben nothwenbig
fiub, fo wirb fie mit©dhaufetn in ben horijontal ober oerticat angeorbneten 5Dlifd)=
apparat, 2:honfd)neibemafchine, gegeben, worin fie in eine fo weit gleichmäßige
9)?affe Oerwanbclt wirb, baß in berfelben mit bloßem 5luge bie einzelnen ^eftanb^
theile nid)t mehr erlannt werben lönnen. -3ft biefeg nicht ber gaü, fo läßt man
bie 3Jtaffe nod) einmal ober ein britteg ?Dlal ben 9Jtifchapparat paffiren.
®ie am meiften angewenbeten h^njontßicn 2^honfchneibemafd)inen bc-
ftel)en aug einem aug (Sifen ober §olj gefertigten dplinber, in beffen 5lchfe eine
äBclle ftcljt, weld)e mit SJteffern befe^t ift, welche fo angeorbnet finb, baß fie nad)
unten junehmenb bidjter unb flacßer fteljen, wäl)renb bem unterften behujg wirf^
famen ^ilugfehreng ber 3)?affe eine Dleigung oon 45^ gegeben wirb.
2)ie troefen bereitete dementmifchung fann bebeutenb Oerbeffert werben
biird) längercg ^ufbewahren im angenäßten namentlid) währenb beg
SSinterg; ber groft ^ertheilt bie 9Jtaffe, mad)t fie gleidjartiger, plaftifdjer, ^artcr,
fo baß fie fid) aud) leicht 311 formen läßt.
,5 alb na ff eg 55 erfahren. 2)a fid) SJtergelerbe, SBiefenfalfe unb bie
meiften Treiben feiten in fold)er geinheit, ^oderheit unb Kleinheit oorfinben, baß
fie mit 55orthcil unb gutem (Srfolge nad) bem trodenen 53erfahren tierarbeitet
werben fönneu, oielmehr faft immer mehr ober niinbcr beträd)tliche @infd)lüffe
t)om feinfteu ©aube an big 3U größeren ©teinen enthalten, fo unterwirft man,
um biefe 311 entfernen, bie 9tol)ftoffe bem fogenannten ©chlämmproceffe.
53ei loderen, weießen SJiaterialien, wie SBiefenfalfen unb Dielen 9Jlergelerben,
Derwenbet man einen Oiührapparat, einer mit Räumen ober 5!Jleffern oerfehenen
SBclle, welche in einem bitrd) entfprechenben SBafferjufluß ftetg gleich gefüllten
2Bafd)trogc etwa 15 big 20 Umbrehungen pro 3Jlinutc macht. 2)id)tere ^alf^
arten, wie treibe, erforbern aber einen in erfter 9teil)e jerfleincrnb wirfenben
?[Rcd)anigmug ; eine einfad)e 55orrid)tung hirrj« befteht barin, baß in einem etwa
2 big 3 m im 2)urd)meffer hottenben ©d)lämmgcfäße eine Dcrticale, mit fünf
ober feeßg Duerarmen Derfehene 2ßeüe 18 big 24 Touren pro 5D?inute mad)t
unb bitrd) ton ben Ouerarmen hcrabhängenbe, fd)Were betten, an weld)cn aud)
wohl no^ fd)were ^ugelu befeftigt 311 feiu pflegen, unb bur^ an ben Ouerarmen
angebrad)te ftarfe ^ed)en 2c. bie treibe 3crmalmt, 3erfchnitten unb aufgerührt wirb.
121
ber üto^materiaUen.
@in permanenter äßaffer^uflug fü^rt bte fuöpenbtrten ^^eite burd) eine in ^mei
2)rittet ber §ö^e ber ©c^Iämmgefügmanbung angebrachte unb mit einem ©itter
nerfChloffene Deffnung ab, mährenb bie fdjtneren 0teine, ber ^ie^ unb ber grobe
©anb in bem ©Chlämmapparate jurüdbteiben unb oon entfernt
merben müffen.
S)ie ©Chlämmpffigfeit mirb in höl^^rnen 0^innen ben 51 bfip affine
geleitet, paffirt aber jnnächft ein niC^t ju fteine^ S^eferooir, in metChem, inbem e^
bie ©ef^minbigfeit be^ abjliegenben Söaff erftromeg nerminbert, ben fpecififch be^
trä(^tlid) fchtnereren nnb ben gröberen ©etegenheit ^um 5lbfigen geboten
ift. ®ie abftiegenbe ©Chtämmflüffigleit mirb auf biefe Seife Dom atlergrögten
S^h^ile beg ©treufanbcg befreit, e§e fie in bie großen 5lbfil^baffing gelangt; auCh
hat man in bem mehr ober meniger großen ©efäEe, melCheg man ben nach ben
entfernt gelegenen eigentlichen ©Chlammbaffing führenben §ol^rinnen giebt, ein
fehr einfaCheg 30^ittel, in legieren no^ aH ben ©anb abfc^en ^n laffen, Welcher
bie für bie fpätere ^Verarbeitung niCht genngenbe Reinheit befi^t.
53ei fanbreiChen 3)lergeln unb Treiben wirb fiCh tro^bem noCh an ber ©teüe,
wo bie ©^lämmpuffigfeit fi^ in bag 53afftn ergießt, ein großer S^heil feinen
©anbeg abfe^en unb eg muß baher berfelbe burch öftereg unb gleiChmäßigeg Um-
legen ber ©inlaufgrinnen burch bag ganje 53affin mögliChft gleichmäßig Oertheilt
werben.
3)iChtere SDIergel unb ©teinlalfe erforbetn, um einen feinen ©Chlamm h^r^
^ufteHen, fehr ftarfer 3^’^^Ißitterunggt)orriChtungen, woju fiCh am beften bie foge^
nannten naffen ^oüergänge eignen, ^ie fChweren auf ber ^aute laufenbeu
ä)^ühlfteine oou feftem ©eftein, j. 53. ©ranit, ober non ©ifen, wel^e in einem
flachen 53ecfen auf einer ebenen, meift eifernen 53ahn laufen, zermalmen ben in
nicht ^u großen ©tüden aufgefChütteten ^al! (oorher burch ^i^eChwaljen ^erfleinert)
burch ihr ©ewiCl)t (2500 big 3000 kg pro ©tein), währeub ein continuirlicher
Safferftrom bie feinften in ©ugpenfion bringt unb fortführt, ©er
^alffteinfchlamm ift bei forgfältiger 5lugführung ungleich feiner, alg bag auf
trodenem Sege bereitete ^uloer.
©ie ©^lämmbaffing, Oon benen eine größere 5lnjahl nothwenbig ift, müffen
fo angelegt fein, baß ber am 53oben fich abfel^enbe ©^lamnt fo fChneÜ alg nur
irgeub möglich t)om überfChüffigen Saffer befreit wirb, ©iefeg wirb babur^ erreicht,
baß mau bie 53affiug auf eineu gut burChläffigen ^oben, alfo mögli^ft auf ©aub
anlegt, unb baß man für bie beftmögliChfte 5lbleitung beg nach unten hi«
fließenben Safferg ©orge trägt, gerner werben bie aug 53adfteinen aufgemauerten
©eitenwänbe ber 53affing fteHenWeife mit in oerfChiebenen §öhen angebrachten
5lbf(ußöffnungen oerfehen. Welche mittelft §olj^ ober ©honjapfen Oerfchloffen
gehalten werben fönnen. 5lnftatt ber erwähnten in ben 53affiuwänben angebradjten
äbflußlöd)ern fann man fich Safferablaffeng einer eifernen ge^
bogenen S^töhre bebienen, wel^e in einem genügenb tief liegenben ©urchlaffe ber
53affinwanbung eben noCh gut brehbar befeftigt ift, unb welche ^ur ©eite geneigt,
fämmtliCheg Saffer ooüfommen !lar oom ©Chlamme abjujiehen geftattet. 3ft bag
Saffer nad) bem 5lbfi^en beg ©i^lammeg abgewogen, bann f^lämmt man ^um
^weiten SJlale bag 53affin OoH unb fo fort, big baffelbe genügenb gefüllt ift. ©er
122 2BaffermörteI.
9^eft be^ überfcf)üf|'igcn 2öafferö mu§ an bcr tjevbunftet unb tion ben 33acf»
fteincn be§ 33affin^ abjovbirt werben, bamit bann bie gefdjlämmte 9)^af(e bie für
i^re weitere ^Verarbeitung geeignete (Eonfiftenj ertangt.
®em fo erhaltenen ^attbrei wirb bann ber gepulverte %{}on beigemifd]t;
jiWor niug aber ber ^^rocf engehalt be§ ^altbreie^ beftiinmt werben, bamit man
bie baju erforberlirf)e Duantität ^hou leimen lernt. ®urch ben hin^ugefügteu
trodenen ^hon wirb bie SJ^affe jähe, unb bie innige 3)Jifchung berf eiben wirb wie
bei bem trodenen ^Verfahren bur^ 2:honfd)neibemafdhinen erjielt.
®er ^rodengehalt beg ^allbreieö wirb in ber *i)3raj:iö baburch ermittelt, bag
man 100 g in einem $orcellanfd)äl(hen abwägt unb in bemjelben über freiem
^euer bei mäßiger glamme unter fleißigem Umrühren fo lange erhi^t, bi^ bie
5DJaffe ftaubig trodcn geworben ift. ®a^ nad) bem ©rlalten erhaltene ®ewid)t
giebt birect ben 2^rodengehalt in ^JVrocenten an.
®a^ Verfahren faun au(^ in ber 2ßeife jur 51uwenbitug fomnien,
ba^ man ben ge(d)lämmten unb ben <^alt im puloerförmigen 3uftaube
verarbeitet.
2)aö naffe 5S er fahren. werben beibe SJiaterialien, ber ^alf
unb ber Üh^n, burd) ben 0d)lämmproceg, wcldjem fie in ben erforberlidjen $ro'
Portionen mit einanber unterworfen Werben, auf ba8 Jeinfte jertl)eilt unb auf
baö 3nnigfte Vermifcht. Dbwohl bei biefem Verfahren eine fehr innige 9Jiifd)uug
ber OJ^aterialien unb bi8 ju einem gewiffen Örabe eine 33efreiung berfelben Von
fremben 53eimengungen erjielt wirb, fo h<^l baffelbe hoch feine großen 0d)attem
feiten, iubem bei ^j)Johmaterialien mit einigermaßen verfd)iebenem fpecifi|d)em
(^ewid)te fid) ber 0d)lamm nid)t glcidjinäßig abfe^t, foubern bie eiujclueu ^^e^
ftaubtheile ihrer 0d)Were nad) in mehr ober weniger getrennten ©d)id)ten fid)
ablagern, welche bie innige 9}Ufd)ung wieber aiifheben. Um bieg ju verhinberu,
muß ber Sd)lamm außer bem häufigen ^Verlegen bcr ^uögußoffinmgcn bcr
9tinncn, in ben (Gruben möglichft voÜftänbig mittelft 9tcd)cu unb Sggen bur(h=
gearbeitet unb nad) bem 2(btroduen bchufä weiterer ^Verarbeitung im 3^1)f’^ff^)ttcibcr
einer nod)maligcn ®urd)mifd)uug unterjogen werben. ®a^ naffe ^Verfahren ift
baher nur ba am ^JVla^c, wo man mit ätohmatcrialicn ju thuu h^t, wcld)e von
gauj ober fcl)r nal)e gleichem fpccififd)cm Ö5ewid)te unb frei von 0anb finb, beim
nur fold)c fönnen in ben ^Ibfi^baffiuö gleid)mäßig febimentiren.
3fe nad)bcm burd) baö rafd) ober laiigfam gehenbe ©d)lämmwcrl, burd) ver^
fanbete, halb mehr ober weniger gereinigte üiiunen :c. mehr ober weniger ^eftanb®
theile mit bem ©chlamme auSgefd)ieben werben, fd)Wanft bie 3uffli^iwifnfc|^ung
eincö ©d)lammbaffininl)alteö, unb c3 muß bemgemäß täglich ‘’JVrobuct einer
!Jagei?arbcit einer d)emifd)cn Uiitcrfuchung uuterftclit unb nad) bem ^efuube ber*
felben entweber eine beftimmte SJJenge ^all ober 21)0“ nad)gefchlämmt ober
biefer 3“I“^ Sonn von trodenem Pulver bet ben 9hd)mifd)ungen jugegeben
werben.
3ur <5rjeugung eines vorjüglichen *i)VortlanbcementeS ift aud) erforberlid),
baß beibe 9iohmaterialicn , 21) on unb ^alf, in einem ganj beftimmten
jiemli^ eng begrenzten 5Verhältniß gemifd)t werben.
123
5}ltf(^ung ber 9?o^materiaIiert.
einer großen 3lnja^I ton 5lnat^fen anerfannt torjügltd^er ^ortlanb-
cemente bßt 3R.i^aeU§i) für bte toefentli^en f^actoren, ^iefelerbe, S^^onerbe,
©fenoj^b unb ^alf gefnnben, baß ^t)on nnb ^atf in fotzen 9}?engen gemif^t
fein muffen, baß im gebrannten ^ortlanbcement auf 80 ^eq. ^iefeterbe
.210 bi^ 230 ^eq. ^atferbe unb
15 25 „ 2;^onerbe nnb (Sifenoj:^b
fommen. ©e|t man bann bie ^iefetfäure nnb bie ©e^quiojqbe (atg Säuren)
bem ^at! gegenüber, fo ergeben fic^ Ijierfür bie ^(uSbrücfe:
‘ ■ 100(SiO2,E2O3),200CaO
unb
100(SiO2,R2O3),240CaO.
5n einer fel)r an^gebetjuten S5erfu(i^^rei^e, bei melc^er bie 3[JJenge be^ ^atfe^
innerl)atb biefer %enjen f(^^n)an!te, fanb 5i)lid)aeti§:
1. baß unterhalb 200 über 240 S^reiben eintritt;
2. baß eg oort^eil^aft ift, nic^t unter 220 ^n ge^en, meil ein mögüd^ft
l^o^er ^atfge’^aÜ, innerl^atb ber juläffigen ©renje, in jeber 33e3ie§ung
t>or^ügü(^eren ©erneut bebingt;
3. baß man ber ©renje 240 um fo nä^er lommen barf, je inniger bie
3)lifd)ung ift.
2)er gönnet 100 (Si02,R2 03), 220 CaO entfpr^t eine f)rocentifc^e
fammenfe^ung oon
^atferbe
^icfelfänre ....
^^onerbe
. . . 6,59
©ifenofl)b
. . . 2,92
^ali, §^atron k. . •
. . . 9ieft
ßr. ©rbmcnger^) fanb aug ^tnatqfen jmeier oor^ügücßer ©orten ^ort=
tanbcement, baß bag ^er^ättniß ber ©änrebeftanbt^eite (^iefetfänre, ^^onerbe
nnb ©ifenojcqb) jum ^atfe ift im TOttet 1 : 1,90, mag mit 3)lic^aetig Äered^==
nung übereinftimmt. §at man ba'^er ganj reinen fo^tenfanren ^atf oor fid^, fo
mürbe nad^ obigem 55er^öttniffe bie ni)tt)ige S^^onmenge auf jeben ©entner fo^ten^
fanren ^at!, 291/2 30^fnnb betragen, ba je ein ©entner reiner fot)tem
faurer ^at! 56 S^^te. ^e^fatf liefert; eg entfielt mithin bag SSJJifc^unggoer^ättniß*
t)on 30 : 100. ^tfo me^r 2^§on atg Vio ©emidjteg oom fotjtcnfauren ^atf
mirb man au^ bei ben reinften ^atfforten ni(^t ^n geben brandneu.
®ag angegebene 9[)lifd)unggtier^ättniß unterliegt felbftoerftänblid^ ©c^man=»
fungen, je nac^bem bag 9?ol)material ©infd^lüffe beg anberen in größerer ober
geringerer SOlenge f^on enthält; menn j. 33. ein ^atfftein 2^^on enthält, fo mirb
ein geringerer S^^onjnfa^ not^menbig fein. 3lu^ ift jn bead^ten, baß bie 9^o^^
materialien, namentlid^ ber X^on, in bem jur 35ermenbung lommenben 3uflcittbe
SBaffer enthält; biefer Safferge^lt, ber oft großen 33ßed)feln untermorfen ift.
1) aJtidbaelig, «. a. £)., ©. 215.
2) 2)in9l. bol. g. 216, 72.
124 ^ßaffermörtd.
mug jebegmal ober boc^ in nic^t langen 3^iM^njeiten nac^ ri^tigen ^urc^=
fc^nittö^roben feflgefteüt tnerben.
3u bemerfen ift, ba§ in ben (Jementfabrifen ba^ 5D^ifc^unggt)er!^äItnig non
Si)on unb ^al! innerhalb gen)iffer ©renjen abraeic^t, je nac^bem man einen me^r
ober meniger fc^neti binbenben ©ement barfteHen mirb. ©o giebt ein pl^erer
^alfgeljaÜ einen fd)meren, iangfani, aber nor^ügtid) er^ärtenben ©ement; ein ge^
ringerer ^alf^ unb ^ö^erer 2;§onge^U ijingegen erzeugt ein promptere^ 33inben.
®a^ gor men ber Steine, ^^ie auf irgenb eine ber brei nor^er be^
fc^riebenen 2öeifen erbattene 9}lifcbnng non unb ^alf ift non fotc^er ©on^
fiftenj, bag fie mit ßeic^tigfeit geformt merben fann (ftreicbred)t), ober fie ift
menigftenö fo meit eingetrodnet, bag fie eg bur^ einen mäßigen 3ufn^ öon junor
getrodneter unb jerfteinerter Sltifcbung mirb. 33ebufg ber meiteren ^Verarbeitung
inirb bie 9Jtaffe nun in fteinform gebrad)t, mag in ber ^rajig auf
jmeiertei äBeife gef^iebt. ©ntmeber fie mirb uacb to gcmöbnlicber 3icgclerbe
mittelft ijanbarbeit ju Steinen geftricben, ober bie 9}?affe mirb aug einem ?ßlunb^
ftüde beg 9}?ifcbapparateg atg Strang be^t)orgetrieben, auf einem Üloütifcbe fort^
geführt unb burd) eine febr einfad)e 53orrid)tung , einen mit 2)räbten befpannten
33iiget, in 3iP9ctfteingröge jerfcbnitten.
!l)ag Streichen ber Steine gefdjietjt an bem Drte^ mo tel^tere jum ^rodnen
abgefe^t merben foden; bievju bebient man ficb einer nierfacben gorm non fotd)er
©rö^e, bag jeber Stein etma 26 x 12 x 55 cm but, mit metcber ein geübter
2trbeiter in 10 ^(rbeitgftunben big gu 7000 Steinen anfertigen unb ^ugteid) an
bem ‘JVIa^e, mo fie trodnen foCten, nieberlegen fann.
3n nieten gabrifen merben bie atg Sdjnedenpreffen conftruirten 3^'^9‘^^='
mafd)inen (St)ftem Sd)tidei)fen) gum gormen ber ©ementfteine mit einer
Sagegteiftung big ^u 50 000 Steinen benui^t. ^iefetben fönnen au^ gt^jeitig
atg 3Dlif(bmafcbinen bienen, fo bag bei tonenbnng bcrfetben ^u gehöriger ^or^
bereitung beg 9Jiateriatg eine einfadbe 25ormifd)mafcbine genügt.
3umeiten mirb ber beim Sd)tämmnerfabren erbattene naffe, fteife Scbtamm
and) birect auf bie Darren jum !Xrocfnen gebracht, fo bag bann bie ©ementmaffe
in gönn non unregetmägigen S3roden in ben £)fen getangt.
®ic©üte beg ju erbrennenben ©ementeg ftebt in einem gemiffen 5Vert)ättniffe
ju ber ®id)tigfeit ber SÄaffe nor bem trennen, unb ber ©erneut fäüt bat)er,
unter fonft gteicbcn Umftanben, um fo beffer aug, je bicbter berfetbe uugebranut
ift. ©g nerbienen baber bie mit ber 9Jlaf^ine geformten Steine unbebingt ben
^orjug nor ben burd) §anbftreicberei erzeugten, meit bie 9Jlafcbineufteine fomobt
il)reg meit geringeren SBaffergebatteg, atg aud) ber ertittenen ^rcffung in ber
9Jtafd)ine megen, ein ungtei^ bicbtereg unb im ^ttgemeinen mobt ebenfo fcbnett
trodnenbeg 2J?ateriat tiefem.
921it großem 55ortbeit nermenbet man in neuefter g^it S^rocfen^
preffen unb bitbet unter ftarfem ®rud aug ber ©ementrobmaffe Steine. !l)ie
baburd) erzeugten Steine finb außerorbentticb bid)t, fie finb aber audb bem
Sebminben in geuer, menn and) in etmag geringerem ©rabe ebenfo auggefcl^t,
atg bie mittetft §anbftricb ober 2^aßpreffen erzeugten Steine.
Xro(fnen ber (5ement[teine. 125
©n großer ^ortljeit beg S^rocfenpreffen^ befte^t baritt, baß baö 5lu^trocfnen
erfipart toirb, bte ©tetnc fömten unmittelbar non ber ^refje meg in ben £)fen
eingefe^t merben. ®abur^ ermad^fen bem gabrifanten SSort^eile, inbem er bie
.fämmtli^en ^Trocfenräume erfpart, au^ mirb ber gabrüationSturnuö nerfürjt
unb jene 5lrbeiter erfpart, bie man fonft für unb Umfcßi^tung 2C. ber
naffen 0teine nöt^ig §at. ^on 2Bid^tig!eit ift ber SBafferge^att ber Groden*
maffe. -gft ber Sßaffe'rge^alt gu gering, fo ergiebt fic^ ein fc^tec^t ^ufammen^
pngenber, in golge ber burd§ Söaffer nid^t nerbrängten Snft, tei(^t riffig merbenbcr
0tein, melier pnßg nur außen eine fefte 0?inbe bilbet, bie im Dfen burd^ bie
^luöbe^nnng ber !0nft ju 0taub ^erfüllt. 3^^ ' ge^aitene SJJifd^ung Hebt
mieber leidet in ben gormen nnb giebt fe!§r fdfjtner i§r überfc^üffigeg Gaffer ab,
im geuer gerfaKIen fold^e 0teine. gft jebod^ ber gend^tigfeitöge^alt ber rid^tige,
fo feigen fid^ biefe Srfd^einnngen trtd^t. S)a6 (Gelingen ber ^ro(fen)3reffung
§ängt ba^er Don ber ^erfteUnng unb S3e^errf^ung ber rid^tigen
gend^tigfeit unb ^lafticitüt bei bem ri^tigen 3)rudfe ab.
3lußerbem ift aber nod^ ber $nn!t jn berütf fict)tigen , baß fidi) nid^t }ebe
(^ementmaffe für ba^ S^rodten^3reffen eignet; ba^er l^at ficß biefeg ^erfa^ren nid^t
überall bemä^rt; e^ liegt biefe^ ^an^tföd^lic^ in ber größeren ober geringeren
^lafticität ber SORaffe. (Geharrte S^o^maffe mirb meit meniger :plaftifd^, alö luft*
trodf en aufbereitete. §auenfd^ilbi).
3)ag S^rodlnen ber mittelft ©anbftrid^ ober 9?aßpreffen erzeugten ^ement^
fteine gefdf)ie^t t^eil^ auf freien, ber Suft nnb 0onne zugänglichen ^lä^en, ift
aber bann -non ber Sßitterung abhängig, tl^eil^ in ^rocfenfd^uppen, in welchen
bie 0teine ztnar aud^ nod^ non ber ^uft getrocfnet merben, aber oor 0fJegen gänz=
li^ gefd^üt^t finb, ober beffer unb in fürjerer 3^it in Srodlenränmen bnrd§ lünft^
lid^e SÖärme.
33eim S^rodtnen ber ©teine auf freien ^lä^en auf ebener @rbe ift forgen,
baß biefelben nid^t mit 0anb in 33erü^rnng fommen, ba berfelbe, ben naffen
0teinen fid^ einbrücfenb, fo feft eintrocfnet, baß ein fe§r großer ^^eil baoon mit
in ben£)fen gelangt, mobnrd^ bie3wfcitnmenfe^nng ber angrenzenben Partien oer=
änbert mirb.
®ie Apparate z^nt S^rodlnen mittelft fünftlid^er SBärme foüten folgenben
^nforbernngen genügen: 1. SJiöglii^ft ^o^er ^erbampfnng^effect , menn irgenb
angängli^, bnrd^ ^enu^ung ber in ber gabrüation fonft bod^ berloren ge§enben
Söärme unb 2. SSiÜigfeit ber Arbeit, fo baß bie ©teine non ber
möglid^ft gleid^, o^ne meiter in bie §anb genommen zn merben, in ben ^renn^
ofen gebrad^t merben fönnen. 35on felbftänbigen S^rocfenanlagen Oermenbet man
bi§ je^t meiften^: 1. 2)arren mit norgelegten (^oafSöfen; bei biefen
mirb bie bei ber 33ereitnng be^ (EoaU fonft nu^log oerloren ge’^enbe SBärme au^^
geunkt, unb 2. ^rocfenfammern mit birecter geuerung^).
®ie 55ermenbnng ber ^oaf^öfen erforbert eine gut bacfenbe ^o^le, bie
^rodfenfammern hingegen geftatten bie ^ermenbung jebeö Brennmaterials. 5lber
1) 3^otiäbl. f. gabrtf. b. Siegeln :c. 1878, ©. 136. ©rbtitenger, S^boninb.^Stg-
1880, ©. 276.
2) 58ernoull^, ^^boninb.^Stg. 1881, 170.
126 Söaffermörtel
and) bag 9JJateria(, tt)dd)eg trocfnen ift, mxtt beftimmenb 5 benn bie 2;ro(feits
fammern erforbcrn einen jiemtic^ feft gearbeiteten ©tein, ber burc^ bie i^n birect
treffenbe §it^e nidjt jn fe^r f^njinbet nnb angegriffen tnirb, tnä^renb bie 2)arren
eg geftattcn, ein tneidjereg 5fJ?ateriat p verarbeiten, alfo für ^abrifen vertnenbbar
finb, bie bag ©djläntmverfa^ren benu^en. (Sine tvefentti(^e ©rftjarnig an 5lrbeitg^
to^n n)irb bei ben te|teren babnrc^ erjiett, bag man bie 0d)tämmmaffe birect auf
bie jDarrftä^e bringt. 5!}lan braucht fie bort nur leidet ju ftücfetn, nnb verfemt
fie bann birect in ben £)fen.
3)em !£rocfenofen t)aftet bagegen fe^r viel unangenehme §anbarbeit an, be-
fonberg ift bag (Sin« nnb ^tugfe^en ber 0teine in ben heißen «Kammern feine
leichte Arbeit. 9J?an hat Kammern von 500 big 10000 0teinen bei
größeren Kammern macht fid) afg Uebefftanb bemerfbar, baß bie bem geuer nahe
fiegenben ©teine verhäftnißmäßig mehr angegriffen merben unb rafth trodnen.
2Bag bie Darren betrifft, fo fönnen biefe megen ber größeren 5fbfnhfnngg^
fläd)e, bie fie barbieten, nicht benfetben 5Serbampfunggeffect befi^en, mie bie
3;;rodenfammern, aber biefefben ergeben eine tvefentli^e (Srfparniß an 3lrbeitgtohn.
(Sine tvefentüdie ^ufmerffamfeit ift ferner auf bie SSentifation ber Darren ^u
verroenben, bamit ber 3ßafferbamt)f feid)t abjiehen fann.
25on ^ämf) unb ©chott in§eibefberg ift ein^rocfenofen conftruirt mor^
ben 1) (‘D. 91r. 4727 vom 27. ^ugnft 1878), an meinem bie 9^euheit barin
befteht, baß bie ^n trodnenben (Sementfteine unmittelbar ben ^eijgafen ejponirt
nnb ber 9f^id)tung ber §eijgafe birect entgegengeführt merben. SBährenb bie ^eij^
gafe im^rodenofen verticaf auffteigen, merben bie jn trodnenben ©teine oben, auf
eigeng conftruirten SBagen hdngenb, in ben ©fen eingeführt nnb na^bem fie
mehr ober meniger gefenft, bem geuerherbe atfo genähert mürben, am unteren
Scheite beg Dfeng in getrodnetem abgeführt, -geber einzelne £)fen
erhält entmeber feinen eigenen 9?oft, bie 33auart beg Dfeng geftattet aber ohne
9^ad)theif bie ^ermenbung ber ©eijgafe vom (Sementofen ober eine ^eijnng mit
©eneratorgafen. ®ie2Bafferbämpfe merben burch einen fräftig mirfenben ©djorn=
ftein abgewogen.
33eim 53od’fchen Slrodenofen ift ber S^rodencanaf horizontal angefegt, auf
20 big 30m!i?änge, unb bemegt fid) in ihm einSBagenzug von 15 big 20 2Bagen,
ganz öhnUd) ben 3Bagen, bie bie ©teine von ben ^reffen abfahren, beheizt mirb
ber Srodenofen burd) ein nnterfiegenbeg ©ijftem von §eizröhren, in benen fich
SBafferbampf ober hdße ?uft bemegt.
©0 feiftunggfähig bie S^rodenöfen mit birecter geuerung finb, fo genügen
fie bod) ni^t ber gorberung, mefche man in erfter ^inie fteffen muß, baß bie bei
ber gabrüation beg ^ortfanbeementeg verloren gehenbe äBärme nnl^bar gemad)t
merbe. SBie mir fpäter fehen merben, ift biefeg ber gaff beim Ringofen, mef^er bag
trodnen nnb bag 23rennen ber ©teine zu gleicher 3eit ermögfidjt; anßerbem fann
beim ^^^ingofen nod) ein recht bebeutenber, fonft verloren gehenber 2^heif ber SBärme
burd) ^rodengerüfte für ©teine, mefd)e man um ben Dfen hoi^umfei^t, vermertf)et
merben. 2Benn bie ^ngnu^nng ber SBärme auch ©djadhtöfen mehr ©chmierig==
1) S)ingl pol % 235, 290.
127
^rodfnen ber ß^ementfteine.
fetten i)at, fo ift fte boc^ in neuerer wt^^ großem ©rfofge öerfuc^t
ttjorben. @ine berartige (Sinrid^tung inirb nad) 33ernouU^i) in ber ^abrif t)on
2B§ite 33rot^er§ in ©ngfanb angemenbet nnb befte^t barin: (Sine 0ftei^e Don
16 öer^äünigmä^ig fleinen Defen ift in einen grogen 53Iocf jufomntengebaut.
®ie £)efen finb 4 m !^oc^ nnb l^aben 3 m S)nr(^nteffer mit jtrei ^infa^*
Öffnungen, bie eine in ber 3)litte, bie anbere in ber 5^ä^e beg (^etnölbe^. S)ie
Defen finb ' übermötbt. ®ie ®afc sieben burcb einen borijontaten (Sanaf, ber
in ber §öbe be^ oberen Sbeife^ be^ Dfeng liegt, fo bag alfo bie @afe nidbt
gebriidt toerben. 3)er ®a§canal ift mit gliefen überbedt, nnb liegt auf ibm bie
trodnenbe (Sementmaffe. *5ln bem bitteren (Snbe be§ ca. 25 m langen (Sanal6
tnenben bie (^afe um nnb geben noch einmal über bie !Darrfläcbe ^urüd, bie ju
biefem ßtoede ein jtneiteg 5D^al mit einer ?age eiferner Patten überbedt ift. 5lnf
benfelben ift glei^fall^ eine 0dbidbt 0^lämmmaffe au^gebreitet, nnb U)irb bie in
ben ^renngafen enthaltene Söärme fo t>oHenbg auögenn^t. 0o trodnet ein jeber
®ranb ficb felbft bie 3Jlaffe für ben folgenben Dfen. Sine 5!}lafcbine t^umpt bie
0cblämmmaffe birect t)on ber 0dblämme fo bidflüffig alg möglid) auf bie ®arr=
flädben.
(^anj äbnlicb ift ber S^r o den af) parat jum 2:rodnen be§ beim naffen
^[Jtif^oerfabren erhaltenen Sementfcblamme^ oon 3). SBilfon ^n (Srat)^ ((^ffef),
beffen Sinricbtnng au^ ben giguren 52 big 55 erfidbtlidb ift^).
1) Xbo«i«^-''3tg. 1881, ©. 171.
2) S)ingl. pol. % 235, 290.
128 Söaffermörtel
®ie tm (Sementfc^a^tofen A auffteigenben ®afe fönnen burd^ 0^üegung
einer ®ecfe(f(appe unb Deffnung be§ ©d^teber^ C ge^tnungen tnerben, in ber
§ö^e ber oberen ^efc^icfnngööffnnng o fcitü^ burd^ bie nier (Kanäle B in ben
jnm ©df)ornftein fü^renben gn^^ E ab^n^ie^en. 3)ie bnrcf) bie brei
tnänbe a unb e gebUbeten nier Kanäle finb mit bnrd^ anfgenietcte SSinteleifen
oerftärfte (Sifenbted^ptatten B bebecft, metd^e, mie ber ©df)nitt gig. 55 anbentet,
anfgeftappt merben fönnen. 3)ie (Kanäle B U)erben nun in ent[pred[)enber §ö^e
mit bem (^ementf^tamm angefitüt, bie klappen B gefd^tof(en nnb ebenfattö mit
einer (^ementfd^id^t bebecft, fo bag bie untere (^ementtage burd^ bie birect über?
ftreicfjenben gcuergafe, bie obere aber burd^ bie ooh unten er^i^ten *i|3tatten B
ermärmt rairb.
Um bie bei ben ^um 33rennen non “iPorttanbcement benn^ten nnb periobifd)
befdjicftcn ©^ac^töfen ungenu^t Oerloren ge§enbe 2ßärme nu^bar ^u mad^en,
^aben aud^ g. ©d^ott (in §eibelberg) nnb 2Zage unb ^ämp (in Hamburg)
folgenbe ©nric^tung jum Slrocfnen ber ro^en (Scmentmaffe (2). 9^r. 1440
oom 15. 9^ooember 1877) getroffen i). ®er obere burd^ baö ©^U)inben ber
(lementmaffe raä^renb bc§ 33rennen§ frei mcrbenbe 9^aum im ©djad^tofen bient
otö ^rodenranm, in melc^cn bnrd^ feitlic^ in bemfetbcn angebrad)te, mittetft
©d^icbcr Oerfc^Iicgbare 2^^iiren eiferne Sßagcn auf eingelegten ©c^ienen eim
gefd)oben Serben. 2lnf biefen 2Bagen finb ©erüfte angebracht, loelche bie ju
troefnenben dementfteine anfnehmen. -geber 2Bagen füüt ben Onerfchnitt be5
Dfenranmeö mögti^ft anö. 3ft bitrdh ba§ ©djtninben beö (5ementeÖ bie oberfte
^hüröffnung im ©djad^tofen frei geU3orben, fo merben oon ber ©o^Ie ber Schüre
auö quer bnreh ben Dfen bie ©d)ienen getegt nnb ber erfte SBagen mit ben ^u
trorfnenben (iementfteinen eingefchoben; bie ^Xpüre mirb mieberum burd) ben
©djieber oerfdhtoffen. ®nrdh baö weitere ©dpoinben ber dementmaffe wirb nun
bie jweite barnnter liegenbe, bie britte nnb oierte Xhiire :c. frei, burcf) weld}c eben-
falls auf ben eingelegten ©^ienen bie mit rofjen (Eemcntfteinen betabenen SBagen
eingefchoben werben. 2tnf biefe Seife wirb ber frei werbenbe 9?aum im©dhad)t-
ofen mit mehreren Etagen Ü^rodengeriiften oerfehen; bie auS bem 33ranbe ber
dementmaffe nad) oben hin entweichenben heilen ®afe burd)ftreichen unb trod-
neu bie ^ementfteine auS unb treten in bebeutenb fühterem bem
Dfen aus.
(5ine anbere 5trt ^^rod eneinrichtnng im demcntfchad)tofen ift bie, nidht bie
Sagen mit ben ^erüften im Dfen ftehen ju taffen, fonbern bie mit rohen (5ement^
fteinen befe|jten feften Untertagen an betten ^n befeftigen unb in bem 3)la6e ^u
fenfen, atS bie (^ementmaffe im 33ranbe fd)Winbet. 3n biefem gatte befinbet fid)
oben ebenfalls eine burch ©chieber oerf^tiegbare ^hüröffnung, bur^ wetd)e bie
auf feften Untertagen ruhenben dementfteine mittetft Sagen in ben Dfen ein-
gefdjoben werben. 9^ad)bem je eine Untertage an ben betten befeftigt ift, wirb
ber teere Sagen wieber hcrauSgejogen ; je nad)bem bie (lementmaffe fdpoinbet,
werben bie Untertagen mittetft Sinbeoorridhtnng gefenft unb oben neue angehängt.
®ic nnterften, nunmehr getrodneten dementfteine werben atSbann wieber auf
S£)ingl. pol. 235, 292.
129
33rennen be§ ^ortlanbcementeS,
Sagen niitfammt ber Unterlage, njeld^c t)on ber ^ette toggetöft UJirb, burd^ eine
unten angebra^te S^^üröffnung ^erauögejogen. !J)ie S^rodnung ber (S^ementfteine
bauert natürlich \o tauge, bt^ bie gebrannte, noc^ öiet Särme au^ftra^tenbe
(Jententmaffe entfernt ift. -
3. 53rennen be§ ^orttanbceinente^.
S)a§ 33 rennen be§ ^orttanbcementeö tdnn fomo^t in bf^'tobifc^en at^ in
continuirtic^en Oefen auögefil^rt U)erben; getüö^nti^ finb aber nod) Oefen mit untere
brod)enein @ange in ^tnmenbnng; e^ finb biefeö einfa^e ©d^ad^töfen, in metd^en
bie d^ementfteine in abraed^fetnben ©d^ic^ten ntit bem 33rennmateriat eingefe^t tt)er=
ben. hierbei ift ju berüdfid)tigen, bag bie gorm unb ®röge be§ ©d)ad^tofen§ non
grogem ©inftuffe für ein ric^tige^ 33rennen ift. @in fotd^er ©^ac^tofen ift in
Sig. 56 (a. f. ©.), einem §ängenfdt)nitt, unb gig. 57 (a. ©. 131), einem ©rnnbrig,
bargeftetit. ®erfetbe ift non 2 big 3^5 m tid^tem ®urd()meffer, 6 big 8 m ©d^ac^t^
bö^e unb 6 big 15 m ©d^ornfteinl^öbe. 3n einer §ö^e non 0,9 big 1,3 m über ber
©o^te beg Dfeng liegt ein fe()r ftarfer 9loft a, beffen ©täbe aug ©d^miebeeifen non
40 big 80 mm im Öuabrat ^ergegetlt finb unb ber eine totale gtä^e non 1,5 big
2,5 qm ^n ermatten untere 35iertel beg ©d^a^teg mirb big auf ben
91oft ^n einer 0^aft ^ufammengejogen. ®ie innere ©dja^tmauer h ift aug
(5§amottefteinen aufgefü^rt unb nom 9Jan’^gemäuer (9)lantet) burd) eine Öfotir=
fc^ic^t c getrennt. ®ie ©tärte beg (J^amotteinauermerfeg beträgt ettna 0,24 big
0,26 m (einen ©tein), bie beg ängeren 9D^antetg 0,7 big 1,5 m. ®ie £)efen
über 12 m §ö^e ^aben jtnei (Sinfa^t^üren dd, non U3et^en bie eine ba angebrad^t
ift, mo ber 331ed^fd^ornftein / mit 3lbfperrfd)ieber auffi^t, bie jmeite aber 4 big
5 m über bem 91ofte. Slugerbem ift ein ©d^autod) e angebrad^t nnb ber £)fen
mit einem ^ad^mer! g, alg Lagerräume bienenb, umgeben.
!3)ie 33ef^idung biefer Defen erfolgt in ber Seife, bag auf bem 9tofte eine
Lage teid^tentjünbüd^en 33rennmateriatg , atg §otjfpäne, 91eifig iz. auggebreitet
mirb, barauf ©d^eit^otj unb ^o^ten ober 2^orf unb algbann eine grögere äJtenge
non bem ^nm 33rennen beg dementeg beftimmten Sdtateriat, in ber 9teget (S^oafg,
in 3lugnat)mefätlen ant^radtifd^e ©tein!ot)te; man ebnet biefe ©^id^t fo gut atg
mögli^ nnb fe|t baranf burd^ bie (Sinfa^tl^üre bie erfte Lage ^ementmaffe in
gorm nnregetmägiger 33roden ober gn ©teinen geftrid^en, inbem man biefetben
rottf^ic^tartig mit nur geringen 3mifd^enräumen aneinanbertegt. 3luf biefer ©teiu'
tage breitet man fobann miebernm eine ©i^id^t 33rennmaterial aug, barauf bie
jmeite Lage ©teine unb fo fort, immer abmed)felnb eine Lage 33rennmateriat nnb
eine Lage ©teine. ®ie Duantität beg 33rennmaterialg mirb na^ ber 59titte ber
33efd^idnng ju attmätig nerringert, nad^ oben l)in aber mieber etmag nerftärft;
bie iOtenge unb 33ert!§eitnng beg 33rennmaterialg mug felbftnerftänbtid) für febeg
SJlateriat burd) einget)enbe 33erfud)e erft ermittelt merben. 33ei bem t)äufig fe^r
beträ^ttidt)en ©d^minben ber ?9taffe genügt eg, bie ©teine lofe aneinanberjupacfen,
um überall ben ®afen ben nbtf)igen ®nrd^jug jn geftatten.
g- e i d) t i 11 9 e r , Senif ntfabvifation.
9
130 SßaffermörteL
bem füllen be§ Ofen§ ^ünbet matt baö 53vennmateria( über bem
^f^ofte a an; nadjbem ba8 ^cuer fic^ bem eigenttid)ett ^rennmateriate mitget^cdt
^at, termauert mon biefe Deffnung; ebenfo merben bte (Stnfa^öffnungen üer^
gig. 56.
131
33rermen be§ ^orüanbcementeg.
mauert unb ^um burd§ außen öorttegenbe eiferue S^^üreu gefc^Ioffeu. ®er
Luftzutritt finbet uou unten burcß beu 0^oft ftatt. S)er 33reun^roceß tiottzie^t fic^
bei richtigem ®ange o^ue tueitere äußere (Siumirfuug; ber 0feu ift burc^gebrannt,
fobalb bie oberfte Lage in ®(ut^ fte^t, mag burcß
bie obere ©ufal^t^ür ober ein im Dfen auge^
brai^teg 0^aulo(^ e beobacJ^tet merben faun.
ä^e trodener bie 33efc^icfuug beg £)feug, befto
fd)ueUer unb iuteufioer ift ber 33raub. kleinere,
etma 50 Spönnen (10 000 kg) auggebeube Defen
fönueu unter günftigen Umftänbeu in 24 (Stuu=
beu, größere, 100 big 150 2^ouueu (jatteube,
in 30 big 40 ©tunben ooHfommeu »burc^ge#
bräunt fein.
• -Öft ber Ofen gäuzH^ auggebranut, fo läßt
man it)u abfü^ten, unb jie^t fämmtti^e 9^oft:=
ftäbe l^eraug; t^eitg oon felbft, t^eitg burc^ D^ai^^etfeu mit ^red)ftaugen , fäCtt
nun bie gebrannte SKaffe ^ eräug.
(Sin anberer ©^ac^tofen, zum S3rennen oon ^orttanbcement angemenbet,
ift in gig. 58 (a. f. ©.) unb ^ig. 59 (a. ©. 133) in ^nficßt, S)urc^fid§t unb
(^runbriß bargefteKt i). ©eine ^runbftäö^e beträgt 5,34 m im Ouabrat, feine
^ö§e ind. ber ^appe 14,44 m, unb befte^t mefentlid) aug bem 9^oft, bem ©c^aößt
beg Df eng unb ber *^appe.
Den 1,57 m breiten 91oft bilben fc^miebeeiferne 70 mm ^o^e, 50 mm breite
unb 2,10 m tauge ©täbe, benen atg Auflager zmei (Sifenba'^nfcßienen bienen. -3n
ber (^egenb beg S^lofteg, ober oietme^r unter bemfetben, befinben fi(^ oier Deff==
nnngen, non metc^en bie breitere a (1,25 m breit, 1,64m t)oc^) ni^t nur zmn
^nzünben beg im Dfen befinbtic^en ^D^ateriatg, fonbern and) zmn §erangzie^en
ber 9toftftäbe unb ber gar gebrannten ^ementmaffe bient. S)ie fleineren Deff-
nnngen hhh ^aben ben ätned, bem Dfen mä^renb beg 33etriebeg bie gehörige
Luft zuzufü^ren.
Der ©d^acbt beg Dfeng entptt bie non ^§amottefteinen in fenerfeftem
Sitlörtet ^ergeftettte 91etorte, met^e in ber breiteften ©tetle, mithin 2,50 m über
ber Dberfante beg 91ofteg, einen Dnrd^meffer non 2,82m erhält; ber obere
Durcßmeffer beträgt 1,88 m, ber untere 1,57 m. Die ganze §ö^e ber 0f^etorte
ift 7,69 m. Damit bag 9Jlauermer! beg 59lantetg bur^ bie §i^e feine ©prünge
ertjätt unb um ber 91etorte ben nöt^igen 0flanm zum ^ugbe^nen mä^renb beg
^renneng zu gemä^ren, ift hinter berfetben eine 70 mm breite ringgnm ge^enbe
Sfotirfc^i^t angeorbnet. Um in bem Dfen einen ftärferen 3ug ju erzielen unb
ben 55erbrennnnggprobucten einen fc^netlen 5tbzug zu gemä^ren, ift auf bem Dfen
bie 5,65m ^o^e ^appe angeorbnet, toetdje einen oberen tidjten Dnrd)meffer non
1,25 m ^t.
©otl ber Dfen in betrieb gefegt merben, fo bringt man tei^t nerbrennenbe
33rennmateriaüen auf bie 91oftftäbe, morauf bann eine ©c^ic^t (Sementmaffe non
f^ig. 57.
1) Smicf, Sobrb. b. SSaugemerbe 1876, © 363.
9*
132 SSaffermörteL
ca. 16 cm §ö§e liegen lommt; auf biefe ungefä()v 11cm ^oaf^, barauf tnieber
(Jementmaffe imb fo fort, biö ber in ber ^ap^e befinblid^en 2^^üröffnung e,
burc^ bie fämmtUcJ)e§ 50?atertal in bte Retorte gefe^afft tüirb. SBä^renb beg
^ranbeg ift biefe £)effnung burc^ eine eiferne X§üre Oerfc^loffen. Sft bie 3Jlaffe
int Dfen 6i^ oben an ben 9^anb ber ^^^etorte gebrannt, bann njerben bie ^f^oftftäbe
^eranögejogen , ber (Zement
fällt nad^ unb mirb fetber
fc^tie^lic^ bnrc^ bie Deff:=
nnng a l§eraugget)o{t. S)er
S3ranb bauert ungefähr oier
Sage.
Siefer Dfen fann an^
gmn trennen oon 0?oman^
cement benn^t merben.
^n SSetreff ber ^on^
ftruction unb beS Betriebes
ber (Si^a^töfen für *$ort*
tanbcement ift nod^ ju bemer-
fen, bag bag gan^eSiRauenner!
ujegen ber fe^r ^o^en §i^e
bebentenb fefter aU bei ben
0d^ad^töfen §mn ^alfbrennen
anjuorbnen, gut ^u Ueranfern
unb oor^lüem mit einem f^ut^
ter an§ ben beften (^tjamotte^
fteinen jn öerfe^en ift.
55on großer SBic^tigfeit
ift aud^ ba§ 55er^ättnig ber
0tär!e ber doaföfc^idtjten gn
jener ber (lementfd^id^ten.
Siefeg 35er§ältnig rid^tet fic§
fe^r ftarf nac^ ben befonberen
©genfc^aften ber 9itot)ftoffe
nnb finbet man burdt) ^er-
fu(^e nnb genauere 53eob^
aditnnq teidbt bag riditiqe
35er!^ältni5.
5ltg 33rennmateriat mirb in ben 0c^adt)töfen mit nnterbrod^enem @ange
(^oafg angemenbet, feltener eine ant^racitifd]e ©teinfo^te, benn ba bie (^tnt^ üon
©d)id^t ju ©d)i^t, Oon unten auf nad^ oben ^in oorrüdt, fo merben ade ftüd)=
tigen 33eftanbt^eite aug ben ^o()ten abbeftidirt nnb ge^en für bie SBärmeerseugnng
nerloren, fo bag fc^tie^üc^ bod) nur ber coafgartige ^eft berfetben ^ur Si^irfnng
fommt. 5lnc^ mürbe ber Uebetftanb eintreten, ba§ fid) bei ^nmenbung Don
^o^ten ein nnerträgtidjer £luatm entmidett. ©obann ift bei 5lnmenbung Don
(Joafg bie ©ernähr, ein dltateriat ju benu^en, bag mögüc^ft menig fdjmefetfaure
33rennen be§ ^ortlanbcementeS.
133
©dje enthält, tüeil 6etm ^ercoafen ber größte be^ üor^anbenen ©rf)tt)efelg
au^ bem Brennmaterial entfernt morben ift.
SO^an ^t auc^ norgefc^lagen , ben (^oaf^ noUftänbig ober mentgfteng pm
großen S^^etl ber (^ementmaffe oor ber Bearbeitung auf ber 2;i)onf(l}neibemaf(l)inc
gujufe^en (D. SB^tte^). ®iefe^ Berfa^ren ^ätte aHerbingö ben großen Bor^
t^eil, bag ber Branb fici)er tiiel gletc^mägiger au^fäHt unb bag bie ©teine leister
nnb o^ne p retgen trodnen; anbererfeit^ ift aber fieser, bag babnr^ bag gabrifat
burd^ bie Äfcge beg ^oaU oerf^le^tert mirb; menn man aud^ bem Bfcgenge^alte
beg Brcnnmaterialg gebü^renb 9^ed^nung tragen mürbe, mag in ber Brajtg faum
möglidg ift, fo fann bo^ nur bei ^nmenbung beg aHerfeinftjert^eilteu Brennftoffeg,
niemalg aber bei ©nmifdjung non ®rng eine homogene SJfif^ung erzeugt merben.
®er Umftanb ferner, bag ein l)o§er ^f^enge^alt beg doafg überhaupt ben
Uebelftanb mit fid) bringt, auf bie ^ementmaffe im f^ener nacgt^eilig einjumirlen.
meniger hellbraune garbe gefennjeichneten ©tüde merben naeg bem 5luglefen aufg
D^ene gebrannt.
3)a bei periobifc^em Betriebe ber Dfen jebegmal nollftänbig erfalten mug,
ehe er öon Steuern befchidt merben fann, fo ift einleudhtenb , bag biefeg Brenm
^erfahren in Be^ug auf B5ärmeangnn|ung fehr menig öfonomife^ ift; man hat
baher auch tierfm^t, ben (Zement in continnirlidhen ©dhachtöfen ju brennen. 2Benn
le^tereg Berfahren andh beim Brennen bon 9^omancement feine ©dhmierigfeiten
hat, fo ift baffelbe für (Srjengung bon “iportlanbcement mit fehr geringem Erfolge
in ^nmenbnng gebracht morben, meil biefer im ^ener in bag ©tabium ber fc
meichnng übergeht, babei nidht nur in fich, fonbern an^ an ben Dfenmänben feft
anbadt ; man ift bann ge^mnngen, ben £)fen abfühlen ju laffen nnb ben dement mit
©taugen log^ubrecgen. Se^terer Umftanb ift bie Urfa^e, bag man fich bie
nenefte 3eit faft allgemein ber ©^achtöfen mit unterbrod)enem Betriebe bebiente.
ünbeg finb in nenefter mieberholt ©chachtöfen mit nnunterbrod)enem
Betriebe jum Brennen oon ^ortlanbcement empfohlen morben, ob aber ber drfolg
bei biefen ein günftigerer fein mirb, alg ber ber früher conftrnirten continuir^
lidhen ©dhadhtöfen, mng erft abgemartet merben.
^ig. 59.
mai^t eg nothmenbig , in allen füllen
doafg mit einem geringen dehalt an
TOneralbeftanbtheilen ^u oermenben.
Beim Brennen in ©dhadhtöfen finb
nic^t feiten einige ©teine burch ein ju
intenfiüeg geuer übergar ober tobtgebrannt,
anbere mieber ju fdhmach gebrannt. S)ie
erfteren finb augjufnchen unb §u Oermerfen,
meil fie bei ihrer fehr grogen ^eftigfeit
fehr fegmierig ju jerfleinern finb nnb meil
fie ein nid)t erhärtunggfähigeg ^nloer lie=:
fern. 3)ie f^maeg gebrannten, ungaren,
burdh geringe ©dhmere unb eine mehr ober
t) SDingl. pol. % 135, 360.
134
2BaffermörteI.
(Sin Ofen ^ntn continutrltcl) en 33rennen non (Sement :c. mit
53onncirmer ^nni ©r^i^en ber ^affe nor 3uga6e non «venn^
materiat, ift (Savt Oie^fc^ in 5!}latftatt bei ©aavbrüden (O.
23 919 noni 23. -öcmucit 1883 unb 9?r. 26 699) patentivt motben^);
feine (Sinric^tung ift au§ ben gig. 60 big 62 jn erfe^en.
dk- 60. ^tg. 61.
gig. 62.
Oer Ofen befte^t aug brei 5lbtl^ei=
tungen : A ^ortnärmer, B ©^metjofen,
C 91bfii^tnnggronin. Oer 55oiloärmer
t)at oben eine Oeffnnng D jnnt (Sinfe^en
ber ro^en 5D^affe unb unten einen ©d^ie^
ber E ^nm jeittneifen ^Ibfd^tiegen beg
9tanmeg. Oer ©c^metjofen fte^t bnrcb
ben §atg F mit bem ^orU) ärmer in
^erbinbung, met^er §alg bnrc^ eine
fenerfefte O^ür g nac^ angen ncrf^toffen
ift. Oer 9lbfü§tunggranm fd^ücgt unten
mit einem 9?oft H ab, bnrd) metc^en bie ^erbrennnnggtuft eintritt. Oer ge=
brannte dement mirb bnrd) bie Oeffnnng K, metd)e äugen bnr^ eine Ot)ür L
nerfdjtiegbar ift, gezogen. Oer freie 9eamn I nntci; bem 9toft, metd)er nad)
angen mit einer Otjür L nerfc^tiegbar ift, ftetjt burd) bie Oeffnungen m mit
1) $bomnb..'3tg. 1883, ©. 399. Oingl. \>ol % 350, 520.
^Brennen be§ ^orÜanbcemente§. 135
einem ^anal N in SSevbinbung , burc^ metd)en fünftli^ 3!Binb in ben 0fen
gepreßt merben fann. ®er ©d)mei^ramn JB, al^ 3)littelpunft be§ £)fen§, bient
ba^u, bie (Jementmaffe fritten. SBä^renb be§ ^ritten^ ift bie SJlaffe meic^,
fdjmeigenb, fie fdjmil^t in ft^ jn ^(um)3en unb mit ben Dfenmänben
fammen, befonberg menn fie, mie eg in ben unteren unb mittleren @^i(^ten ber
gad, tion barüber tiegenben ©c^ic^ten belaftet ift. ®er ©c^mel^raum ift ba^er
fo bigponirt, ba^ er nac^ oben freigelegt unb für ©ted^^ unb SBred^merfjeuge
gugängtid) gemalt merben fann. @r ermeitert fic^ uad^ unten, bamit bie Zement:*
maffe meniger an ben Ofenmänben ^ngeu bleiben fann.
SBä^renb ber SBormärmer Ä mit ro^er Süiaffe unb ber ^bfü^funggraum G
mit gebranntem (S^ement gefüllt finb, ift ber ©(^metjraum B f^id^tmeife mit
(^ementmaffe unb ^o^fe ober ^oafg im 53ranbe ; bie abjie^enben ®afe ermärmeu
unb cafeiniren bie ^ementmaffe, meld)e ben §afg F unb ben S^orraärmer A füllt.
-Sft ber ©a^ beg ©d^mefjraumcg fo meit burc^gebrannt, bag bie §i^e im ^b^
nehmen begriffen ift, fo mirb ber 5lbfüt}Iunggraum fo meit geleert, ba§ er oben
ben Snl^alt beg ©^meljraumeg aufne^men fann. 5)ann mirb bie 2^pr g geöff-
net unb ber ©lieber E gef^loffen. ©inft bie glü^enbe dJlaffe beg ©(^melj^
raumeg ben unteren ©^i(^ten nid)t nad), fo mirb burc^ ©tamfifen, ©ted)eifen
ober ^elaftutig nac^ge^olfen, big ber S^taum leer ift. TObann mirb ber ©djieber E
geöffnet mtb ber ©c^mel^raum mieber mit Oorgemärrnter SJlaffe unb 33renn==
material gefüllt. ®ie Deffnungen o, meld^e mä^renb beg 33ranbeg gefi^loffen
finb, bienen ba^u, im D^ot^fade ben (Zement im £)fen ^u lodern, unb oon ben
£)fenmänben burc^ Söerfjeuge löfen p fönnen. 3)ie gleiche 55orrid)tung finbet
fic^ au^ am Tormänner in ben £)effnungen p.
3)er £)fen fann an feinem 5lbf^lug oben entmeber birect mit einem ^amin
ober mit Srodenräumen in ^erbinbung gefegt merben. 3e nac^bem eg fid) rentirt,
me^r ober meniger SÖßärme jum 55ormärmeu ber dRaffe ober ^um ^rodnen ju
oermenben, fann ber Tormänner in feinem Sn^alt befc^ränft ober ermeitert
merben.
^J)er beft^riebene 0fcn jeigt bag ©Aftern beg get^eilten (^ementbranbeg, mel^
c^cr in getrennten 0^äumen ftattfinbet, inbem bie S^erbrennunggluft \idj an
gefrittetem dement ermärmt, bann in ben ©d^mel^raum tritt, unb bie feigen
®afe bie dHaffe in bem abgetrennten 35ormärmer erlji^en. ^nftatt eineg ©c^mel^^
raumeg fönnen me!§rere um einen entfpret^enb großen SSormärmer gelegt merben.
2lut^ fönnen bie ©c^meljräume größer ober fleiner gemailt merben.
dlac^ bemfelben ©Aftern arbeitet ein anberer Dfen, mie er in gig. 63 u. 64
(a. f. ©.) abgebilbet ift; nur ift ^ier ftatt beg fd)ac^tförmigen SBormärmerg ein
danal mit bemeglic^er ©o^le, b. mit SBagen W gemä^lt, bie eine feuerfefte
"iplatte ^ben, auf melc^er bie dementmaffe na^ unb nad^ in bie d?ä§e beg
©d)meljraumeg gefahren unb oon ba in ben ©^meljofen gezogen mirb. 0iefc
^norbuung ift oor^u^ie^eu , menn bie dementmaffe nic^t fe^r feft ift unb barum
im ©c^ac^tofen fi^ ^u fe§r gerreibt.
0ie 5lnmenbung oon llnterminb ift nur bann not^menbig, menn genügenber
3ug nidjt oor^anbeu ift, ober mo bie abge!§enbe SBärme burd) S^rodenräume
geführt merben fod.
136 SBaffermörtel.
®ie ro^e 9)?affe fann auf bcv 0d^ic^t beö 53ovn)ärmer^ uod) etraaö feud^t,
entroeber in ©eftalt non gepreßten ober geformten ©teinen ober in unregelmäßigen
©türfen, wie in ben ge^
möl)nüc^ offenen ©(^ad)t^
Öfen , aufgegeben merben.
©ie nimmt an ^eftigteit
ju, je me^r fie ber ©o^le
beö 3)orn)ärmer§ entgegen
finft, mo fie aU brauner,
bicftter §atbbranb in ber
^eftigfeit oon gebranntem
^at! anfommt. 3n an-
ge^enber ^eißgtut^, jebod)
nod) unfät)ig ;^u fdßtneißen,
toirb bie 9Jlaffe oom 53or»
märmer in ben ©dßrnetj^
raum beförbert.
3ur Frittung beö
menteiS genügen, nacßbem
bie 9)^affe im 33onnärmer
einige ©tunben catcinirt
unb aufgefc^toffen ift, 20
bi^ 30 9J?iuuten; jebe
meitere Verlängerung ber
unter bem grittepuntt fte-
beubeu nieberen ^iijegrabc
unb ber jum 2)urd}fd)met*
jen ber ?Dkffe erforber«
lid)en Vreunjeit ift mit
uunöt^igem 2lufroanbe oon
Vreunmaterial unb Dfen«»
räumen ocrbunbeu.
2ßitt)etm 53 er t in a in ©c^ierftein a. ertjiett auf einen §ot;ofen jur
Vorttanbccmentfabrifation mit 2lmoenbiing oon ©cbläfetuft unb continuirlid)em
betriebe ein patent (®. 9h\ 2720 oom 8. -Öonuar 1878 i). ©otoo^t bie
innere unb äußere (i'eftalt beö Ofenö, atö aud) 5(u^rüftung unb ©ebläfearmatur
t)abcu große 5let)utid)feit mit ben neuen „§ot)öfen“. 3)a8 mit einem compteten
53ted)mantet undjUttte ^J^auenoerf rut)t auf einem ftarfen, freiftetjenben, burd) eine
entfpred]eube 33etonfot)te troden gelegten gunbament, ba^ jtoei mit ©d)iebcr oer==
febeuc Deffuungen enttjält, loeldjc jum Entfernen ber gebrannten ^emeutmaffe
beftimmt fiub. geruer fiub in bem Unterbau bie Öebtäfcgeioötbe oorgefe^en, in
metd)e gußeiferne gönnen cingefetjt toerbeu. 3n bem uineren 2;§eite beö 53tec^*=
5(ioti3biQtt be§ j£eutfd)en V. f. gabt. 0. 3ieQeIu, Stbonioaareu , ^tolf unb
(Zement 1878, 8. 414. gal;re§ber. ber c^em. Xed^nol. 1879, 8. 643.
137
S3reimen be§ ^ort(anbcemente§.
mantetg, entfpred^enb ber mittteren unb oberen finb mehrere
bejte^ungötüetfe 5lrbeitgöffnungen mit 33ugett)erf^tug angebra^t, um einem mög=
Ud^en ^erfe^en beg Df eng abbetfen ju fönnen. Dberbatb ber gormöffnungen ift
bag feuerfefteDfenfntter eingejogen unb ^mar, um einmal bie^^aft atg eigentücben
S3rennraum (®arfeuer) ^n erbalten unb bie gormen Oor ben nieberfaHenben
(Jementftüifen ^u fcbü^en, Oor 5lHem aber, um bie moglidbft befte 0^eifeluft>»
oertbeilnng ^n errei^en. 3)ie ®icbt beg Dfeng trägt eine ©i^tbübne, melcbe mit
einem ^ufjug communicirt; fortlanfenb mit bem Dfenfcbacbt ift ein 53lecb’
fdbornftein mit jmei ober brei oerfcbliegbaren 2^bn^'öffnnngen anfgefe^t, melcbe jum
5lufgeben ber (Siebten bienen. Dag innere ©dbacbtfutter bnt nun fo oiel Steigung,
um bag 97icbergeben ber (Siebten regelmäßig ^u förbern. Die SBinbleitnngg^
einriebtnngen finb bie allgemein gebräneblicben ; bie einzelnen Dnfenrobre muffen
mit 0^eguliroorricbtnngen Oerfeben -unb etmag bemeglicb fein.
2Bag bie Dimenfionen beg Dfeng betrifft, fo richten ficb biefe na^ bem in
24 ©tunben ju erjielenben Dnantum (Sement, jeboeb lönnen alg SD^ajcimalmaße
ca. 18 m $öbe unb ca. 6 m größter Dnr^meffer angenommen merben.
(Sg ift mehr alg unmabrfcbeinlicb, baß bei biefem §obofen ber Erfolg ein
günftiger ift, um fo mehr, ba bie gepreßte Suft ein intenfioereg Verbrennen beg
Vrennmaterialg b^rtiorbringen mirb, mag ein Verfdjlaefen beg Vrennguteg unb ein
Anhängen an ben SBänben nur beförbern muß i).
^ußer biefen angegebenen Defen ermähnen mir noeß ben ©ebadbtofen
^nm continuirlicben Vrennen unb Droefnen oon ^ortlanbcement
t)on 0^. 51. (Sibbong (07orthfleet in (Snglanb 2) unb ben continuirlicben
oiertbeiligen Brennofen mit birecter (Sagfenernng Oon gerb,
©teinmann^), <2^ioilingenieur in Dregben, morüber bag 07äbere in ber an-
gegebenen Literatur ^n finben ift.
(Sin ganj neneg ^rincip Oerfolgt 51. Domei in feinem (Sirculirofen.
5lnggebenb oon ber Dbatfa^e, baß in ben jum Vrennen oon (Sement in (Sebraueß
befinblicben ©ebadbtöfen eine große Dnantität Sßärme nngenu|t entmeießt, inbem
einerfeitg bie 0^aucbgafe mit bobet^ Demperatur in bie 5ltmofpbäre entmeicben,
anbererfeitg eine große Dnantität oon(Safen nnoerbrannt bleibt, fuebte 51. Dornet
in Sebbin (flnfel 5[Bollin) in feinem patentirten (D. 0?.-03. 57r. 3502 oom
23 gebrnar 1878) S^ircnlirof en gur Vermeibung beg SKärmeOerlufteg ben
©dbadbtofenbetrieb continuirlicb ^n geftalten^). Sr Oerbinbet ^n biefem
eine gemiffe 5lnjabl ©^a^töfen p einem ©pftem unb fuhrt ben Vrennproceß
abme^felnb in bem einen ©dbaeßt oon oben nadb unten, im jmeiten oon unten
nach oben n. f. m. Die ©cbäcbte gig. 65 nnb 66 finb bnreb 0^aucbcanäle ab^
mecbfelnb oben nnb unten mit einanber unb mit bem ©cbornftein in Verbinbung
gebracht. Sßäbrenb beg Vrenneng finb bie gullöffnungen bnrdb Decfel 0 ge^
fdbloffen, bie unteren jnm Sntleeren beftimmten Deffnungen aber oermanert.
1) Dom ei, ütotigblatt f. gabrif. b. Riegeln 1879, ©. 197.
2) 2öagner’§ gobre§ber. ber dbem. Dedbnologie 1879, ©. 646.
3) Dingl. pol. g. 200, 457.
4) Dingl. pol. g. 237, 293. Dbontnb. ^'3tg. 1879, 6. 80.
138 SBaffermörteL
©oH nun 33. ©d)ac{)t A angcjnnbet U)erben, fo bringt man in bcnfetben unten
§otj nnb fei^t i^n bann in gemol)nter äöeife abn)ed)fetnb mit doaf^ nnb ©teinen
nod. darauf fd)Ue§t man ben ©djiebcr a nnb bie 0?aud)gtoden b, metc^e bie
35erbinbung mit ©d)ac^t B ^erfteüen, ebenfo bie (^ic^töffnung o, mä^renb bie
3lu^5iet)bffnung nnb bie Sf^aud^gtoden c, welche bie @afe in ben ©d^ovnftein
reu, geöffnet bleiben. SD^an entjünbet nun baö nnb tä^t attmätig ben 33ranb
f^ig. 65.
Sig. 66.
biö in bie SJJitte bcö £)fenö Vorbringen. -Sn^mifc^en ift ©c^ad)t B mit (£oaf3
nnb ©teilten angefüttt, oben eine Heine ?age §0(5 aufgebradjt, jutc^t oben nnb
unten gcfd)toffen morben. 3)ann merben bie 9iaud)gtoden c gefd)Ioffen nnb bie
©toefen b nnb e geöffnet, fo bag jc^t bei gcfd)Ioffcnem ©d)ieber a bie 9iaud)gafc
auö ©d)ad)t A burd) ©d)ad)t B, ben danat / nnb bie ©tode e in ben ©d)orn*
ftein entmcid)en. 9)Jan entjUnbet nun baö §0(5 auf ©d)ad)t B, inbem man
gtcid)3eitig ^uft bnrd) ben Xedel cintreten läßt. 2)aburd) luerbcn bie auö
^Brennen be§ ^ortIanbcemente§. 139
0c^ad)t A fommenben ®afe entjünbet unb fomit^c^ac^t B borgetuärmt, bi^ fic^
aud) ^ter ber (Joafö ent^ünbet. 3ft 0cJ^ad)t B big in bte 5D^itte gebrannt, fo
tnirb ber 0c^teber d geöffnet unb fontit bte 55erbtnbung mit 0^ad)t C tjergeftcHt,
U3e^er nad)^er noUftänbig gefegt unb gefc^toffen morben ift. 3)ie ®toden 5, h
unb e merben gefdjtoffen unb bie ©loden g geöffnet, ferner öffnet man ben
®edel non 0d)ad^t B, bamit bie ^uft leidet eintreten .fann. ^nx ©nt^ünbung
ber ©afe mirb bnr^ bie untere ^^ür non 0^ad^t C ettna^ §otj entjünbet unb
!0uft ^ngefü^rt. Qn gteii^er SBeife fc^reitet man mit bem 33etriebe non 0d^ad)t C
nac^ B, non ^ier nac^ E u. f. m. fort big ju 0d)ac^t A jurüd, fo bag ber 33e?
trieb ein nnnnterbro^ener ift.
Somei giebt an, bag bei feinem Ofen Vs 33rennmateriatnerbrauc^eg
getnö!^nüd)er 0c^ad)töfen gefpart tnerbe, o^ne bie ^ort^eite beg ©c^ad^tofeng
für bag trennen non ©erneut ju nerminbern. ^ud^ fei bag gaffunggnermögen
ber Defen babitrd) ein grögereg, bag ber 9^aum, metdjer non bem meniger ge^
brandeten ©oafg eingenommen märe, für ^u brennenbeg SJ^ateriat frei merbe.
^ugerbem fann aud^ ber nie! leidster unb nottfommener reguürt unb in
Solge beffen eine grögere ©id^er^eit beg ^ranbeg ^erbeigefü^rt merben. ©nbtid)
fönnten in bie Oefen ^tbtrodene ©teine gefelgt merben unb bie Oefen enentueü
Ieid)t mit ©agfenerung nerfe^en merben. Öaffelbe $rincip fei and) für Hammer-
Öfen anmenbbar unb bann fönne bag ^eijen berfetben fomo^f bnrd) fd)id^tmeife
eingegebeneg Brennmaterial ober aud^ burd^ ^ei^fi^äd^te, mie beim S^ingofen, be^
mirft merben.
3n neuerer i« mel^reren gabrifen angefangen, ben §off^
mann’fd)en 9tingofen mit grogem Bortf)eite ^um Brennen ton Bovttanb=
Cent ent ju termenben. f^orm nnb Betrieb beg Ofeng l§aben mir bereitg beim
Halfbrennen f©. 41) befprod}en. ^ür bag Brennen beg ^ortlanbcementeg !§at
biefer Ofen auger ber Brennmateriaferfparnig no(^ ben Borjng, bag bie Be-
fd)idnng fortmä^renb unb o^ne ©törung beg Brennproceffeg beobachtet, bag bie
§öhe ber ©Intl) bemeffen unb f)iernad) bie Befeuerung reguürt merben fann, bag
fomit eine groge ©idherheit für ben günftigen ^ngfaü beg Branbeg gegeben ift.
Oer ü^ingofen geftattet, ben Orodenproeeg babur^ abjufür^en, bag man bie
©teine in benfefben einfe^en fann, fobatb fie nur bie genügenbe geftigfeit haben,
um ihr eigeneg ©emicht p tragen.
Oie bereitg torhanbenen 91ingöfen B big 18 unb audg mehr
theifungen. Bei regetmägigem Betriebe foü {eben Oag bag geuer um eine
^Ibtheifung tormärtg rüden, fofgfi^ mirb auch jeben Oag eine ^btheitung toÜ^
gefegt nnb eine geleert. 3m Ü^ingofen fann man gan^ nadh Bebarf probuciren,
man fann fangfam ober raf^ brennen, mie eg bie Umftänbe, refp. ber ^bfa^
terfangen.
3m 9tingofen fann jebeg beliebige Brennmateriat angemenbet merben;
baffefbe fann hier audh einen bebeutenberen 5lfd)engehaft haben, meit erftüdh bie
SO^enge beg erforberüchen Brennmateriafeg eine tief geringere ift unb bann, meif
bie grögere SJfaffe beg 5lfchengehaÜeg in ben Befdhidunggeanäten abgelagert mirb.
2Bag ben Betrieb im 0^ingofen anbefangt, fo erforbert berfefbe genau ge=
faulte Sfrbeifgfräfte unb eine ftete gemiffenhafte Beauffichtigung.
140 SÖßaffermörtel
Heber ben 2Bert^ be^ 9?ingofeuö gegenüber ben 0d)ad)tbfen beim 33ren^
neu t)on “iPortlanbcement ergiebt fid) auö ben biö^er gemachten ^Beobachtungen
^otgenbeö: ®er 33rennmaterialbebarf ftettt fich mefenttich ^u fünften be^ S^ting^
ofen6, metcher nur 70biö75 ^roc. (nach ^nberen nur etraa bie §ätfte) üon bem
erforbert, ma^ in (Schachtöfen oerbraucht mirb. 5lu^ ba8 (Sinfe^en unb (Snt-
teeren ift beim 9^ingofen billiger unb betragen bie beöfattfigen Soften nur 75 biö
85 ^roc. ton benjenigen beim Schachtofen; ba§ (Sntteeren beö 9^ingofen§ ift in^
beffen angreifenber für bie ^trbeiter aU beim Sd)achtofen, megen ber §i^e, met=
eher bie 5trbeiter im ^^lingofen fid) au^fe^en müffen.
‘I)ie 53orthei(e beö 9^ing,ofenö fommen um fo mehr jur ©ettung, je fdjnetter
ber ^Betrieb beffetben ftattfinbet, b. h- je fchnetter ba^ geuer torroärtö fchreitet, je
mehr dement atfo in bem Dfen gebrannt mirb. -3e beffer baö 5Brennmateriat
unb je troefener bie rohen dementjieget beim dinfel^en finb, befto mehr teiftet ber
Dfen unb fann ber tlnterfd)ieb gegen geringmerthigeö 33rennmateriat unb din*
fe^en naffer dementfteinc fo bebeutenb morben, bag eö fi^ empfiehlt, letztere ej:tra
jn trodnen, menn biefe§ billig bcroertftetligt merben fann. (I)iefer ^}>untt ift
namentlid) bann iu3Betrad)t ju jiehen, menn berOtingofen bi^ jur äugerften ©renje
feiner ^eiftnngöfähigfeit au^genu^t merben folt. 3)er 5Scrmenbung geringmerthigen
^Brennmaterials nnb naffen Steinen gegenüber fann bei gutem 33reunftoff unb
troefenen Steinen bie l^'iftnngöfähigfeit beS 9iingofenS um 20 ‘’^^roc. uub met)r
gefteigert, b. h- baS iöreunen oicl jd)neUer betrieben unb ber Dfeninhalt tiel teich=
ter bis in bie äugerften SBinfet glcid)mä§ig gefintert merben. dS ift hier ber
dinflug ber Dualität beS 33rennftoffeS auf bie ^eiftungSfähigfeit beS DfenS ent»
fd)ieben größer als beim Schachtofen, mo etmaS fdjmächereS ^Brennmaterial in
nicht fo intenfiter !ißeife feine (^eringmerthigfeit bocumentirt ; bie jnm ©arbrennen
beS dementes erforbertiche 33rennjloffmenge, je nad) beffen Dualität, fd)manft in
geringerem SD^age beim Schad)tofen atS im 9Hngofen, ba beim erfteren bod) ftetS
lleberfd)u§ an ^rennftoff gegeben merben mng. drbmengeri).
3n gleich günftiger Söeife urtheiten auch ?iebolb‘^) unb gr.
5Sergleicht man bie 'llntagefoften eines OHngofenS für eine jährtid)e ^ro»
bnction ton 100000 Donnen ‘’^Bortlanbcemcnt mit ben 2lnlagefoftcn ton 14Schad)t»
Öfen, mie fie für biefe ^J3robuction erforberlid) finb, fo ergiebt fid):
din O^ingofen mit 18 5lbtheilungen 3nm ^Brennen ton 100000 Don»
neu ‘’J3ortlanbcement pro 3ahr erforbert :
1400 cbm ?OJauermcrf auS 53ruchfteinen ober gemöhnlid)cn
3iegeln incl. 9}?aterial a 14 9Ji'f ?Dlf. 19 600
Sd)ornftcin, 50 m hod), 9Jiatcriat unb 2lrbeit .... „ 4 000
270 cbm Dfenfntter auS dhamottefteinmanermerf a 40 9)^f. „ 10 800
difentheilc „ 3 600
^ebad)ung beS DfenS, SlJatcrial nnb ''llrbeit 10 000
9JH. 48 000
1) 2:honinb.x3t9. 1882, mx. 50.
2) 5flüti5blatt f. gabrif. b. Sieocln :c. 1876, S. 309.
3) Dofjclbe 1871, S. 109.
trennen be§ ^ortIanbcemenfe§. 141
(5in 0^ad^tofen mittlerer @röge erforbert:
220 cbm ^Jianertnerf au§ 33rud^fteinen ober gemö^ntid^en
3iegettt inet. 5D^ateriat ä 14 &f 3080
18 cbm (^^amotteftemmauermer! beggt. ä 40 TO. ... „ 720
©ifent'^eite, ^ftoftftäbe, S^oftbalfeit, Ü^eifen :c „ 720
§ijtjerner Umbau be^ Dfen^ „ 500
TO. 5000
55terje^tt fotd^er 0d§ad^töfen, mie pe ^um 33rennen oon 100 000 Sonnen
^orttanbeement proSfa^r erforberüc^ finb, foften atfo 14 x 5000== TO. 70 000;
biefetben [teilen fiep aifo nm napejn 50 ‘i]3roc. tpeurer alö ber 9^ingofen. 5lnger^
bem ift p beaepten, bag ©c^ad^töfen fortroäl^renbe ^Reparaturen erforbern, mäp^
renb gut gebaute ^Ringöfen nur fepr feiten reparaturbebürftig finb. Siefe Ueber^
legenpeit beö 0Ringofen^, fomopi in 35etreff geringerer Magefoften al^ au(p eineö
billigen 33etriebeö, ift bie Urfaepe, bag bie meiften größeren ^ortlanbcement^
fabrifen Seutfcplanbg fii^ ber ^Ringöfen bebienen^).
(Sin na^ bem ^rincip beg §offmann’fdI)en9Ringofen§ eingeriepteter 0fen
ift ber oon Sipomilj, melcper in einer (Sementfabrif auf 0dl)onen (0d^meben)
angemenbet ift^).
Ser gar gebrannte (Sement [teilt eine gefinterte, je naep bem SORaterial,
worauf er bereitet morben, mepr ober meniger poröfe, laoaartige SDRaffe Oon grün^
grauer ^arbe nnb pemlicp bebeutenber geftigfeit bar.
Ungare Partien jeigen feine Sinterung nnb paben bei fepr geringer gefügt
feit eine mepr ober meniger peHbranne gärbung; übergare finb oon fepr biepter
©trnctnr, bafaltartig, blaugran big fdpmarjgrun oon garbe, ungemein feft nnb
geben ein fepmereg, fdparfeg ^uloer, meldpeg nid)t mepr binbet. @g ift baper
möglidpft jn forgen^ nur bie grnngraue, poröfe 5DRaffe ^n erzeugen; pierjn ift eg
notpmenbig, für ein jebeg 9DRateriaI burdp 53erfndpe ben geeignetften ^i^egrab ^n
ermitteln, ge bidpter bag 0RopmateriaI ift, befto fdpärfer mug im Allgemeinen
ber S3ranb fein. Andp mug bie Semperatnr beim 33rennen um fo pöper fein, je
reidper bie 9)Rifdpnng an ^alf nnb nmgefeprt. Sie jnr ©r^engung Oon ^ortlanb^
cement erforberlidpe Semperatur ift peHe Söeigglutp, etma 2000*^. Sa man niept
im ©tanbe ift, foldpe Semperaturen nnr annäpernb p f^ä^en, fo gemäpren nur
bie garbenoeränbernngen, meldpe ber ^n brennenbe (Sement im geuer erleibet, einen
fidperen Anpaltgpunft über bie beim S3rennen inne jn paltenben Semperaturgrenjen.
Sei bnnfler 9RotpgIüppi|c mirb ber foplenfaure ^alf ä^enb nnb mirft auf*
fdpliegenb auf ben Spon. Sei lebpafter, nur eine ©tunbe anpaltenber SRotpglntp
mirb berfelbe fo Ooüftänbig ^erfei^t fein, bag mit Angnapme größerer Ouar^*
tpeil^en fömmtlidpe ^iefelfäurc in bie löglicpe SORobification übergefüprt ift nnb
fidp AÜeg in oerbünnter ©al^fänre löft; babei pat bie SDRaffe eine peügelbbraune
garbe angenommen, fie erpi^t fiep mit äßaffer ftarf nnb ipre (Srpärtnnggfäpigfeit
ift nur gering.
U ^u§ ber Söpfer^ unb giegler*gtg. burep bie Sponinb,*gtg.' 1882, ©. 447.
2) Dr. gmief, Saprb. ber Saugemerbe 1871, ©. 262.
142 StBaffermörtel.
?[Rit ftcigcnbcr S^cmperatur ttjirb bie ?01affe imitier bunfler braun; i^re 33e#
ftänbigfcit an ber ^nft mäd)ft mit i^rer (5r^ärtnng^fä^igfeit , i()rc ©r^i^ung mit
SBaffer nimmt ab, 33cmeife, bag bcr äi^enbe ^alf me^r nnb mc^r in c^emifc^e
S5erbinbnng mit ben ©eftanbt^eilen bc§ 0ilicat§ tritt.
SD^it 2ßci^gtut^ mirb bie 9)?affe grau, nimmt einen ©tirf) in§ ®rüne, non
(2ifenoji)b!a(f an, ber mit ber 2:emperatur an 3ntenfität ^unimmt. 33ig je^t ^at
au^ no^ immer bie @üte nnb (Sr^ärtung^fä^iglcit be§ (^ementeö angenommen;
benn bie §ärte nnb SBiberftanböfci^igfeit beö angemad)ten dementeö fte^t, innere
l^atb ber jutäffigen ©renjen, mit ber ^id)tigfeit ber gebrannten ^affe in gerabem
^er’^ättniffe.
^f^immt bie ^ntenfität beg generö no(i^ meiter ju, fo tritt an ©tede ber
grünlichen (Sifenoj:l)bfallfärbnng eine blaugrane, non [ich bilbenbent (Jifenojct^bul*
filicat, nnb bann mirb ber (Sement fc^on nntaugtid). 33ei noch tneiterer ©teige*
rnng ber ^^emperatnr mirb bie 3)?affe immer bid)ter, adeö Sifenojt)b ift ner*
fd)munben nnb (Sifeno3ct)bul an feine ©tede getreten. geht bie 9}Jaffe in
ben 3wflttttb nodfommener ©chmeljung über, mirb obfibianartig nnb bnrd) liefet*
faureö (£*ifenoj:t)bul grünfchmarj gefärbt.
■3m erften ©tabium giebt bie gebrannte 501affe ein hcUeö getbbranneö nnb
lodereö ^nlner; im jmeiten, bem 5tormal3uftanbe, ein fd)arfe§, grauet, in§@rüne
jiehenbeö '’]3ntner; im brüten ift baö ‘$nlner entfd)ieben blaugran, mähvenb ba§
‘}3robnct beö testen, ber nerglafte dement, ein hedeö, meiggraueö, äufecrft fd)arfeö
*iputner liefert.
5Dlan fodte bahcr non ^H’oben bem Dfen entnehmen, um
crfehen 31t tonnen, bag ber gemünfd)te d3rab ber ©interung eingetreten ift; in
biefer 33e3iehung hi-d berS^ingofen mieber einen 53or3iig nor anberenDefen norau^,
inbem man eö beim 9iingofen gon5 in ber d^emalt l)ot/ [ich i^ben ^lugenblid non
bem3wflt^nbe beö im geuer befinblid)en dJlateriatö 311 über3engen. d)lid)aeliö i).
dine fehl* unangenehme mand}mal anftretenbc drfcheinnng ift bie Steigung
ber im geuer befinblid)en dementmaffe fomotjl beim 53eginn beö 33ranbeß alö
and) beim Slbtühlen 3U ^iilner gu 3er falten, mctd)e§ mit 3Baffer fd)techt ober
fannt noch e^hö^lfl- digenfchaft fann and) beim 33rennen beö ^ortlanb*
cementeö in ©d)ad)töfen ©törungen nernrfad)en, eö merben bann bie unteren
Ji^ager, metd)e fd)on 3111- 5lbtül)tung gelangen, mäl)renb bie mittleren nnb oberen
nod) im 33rennen begriffen finb, bnrch ihi-' bernia^cn
nerftopfen, bag ber 53rennproccg gan3 ober 311m ^i^heit unterbrüdt mirb. 3)er
3erfaQene dement ftellt, menn non normal gebrannter 9}?affe hewührenb, ein
ängerft feineö ^nitner bar.
Dr. 9}iichaeti§ fd)reibt baö freimitlige ^ortlanbcementeö
einem d)emifd)en ©pannnngö3nftanbe 31t bei fatfd)er, b. h- 3« tl)onreid)er 3i^^
fammenfe^nng. 9}?ifd)iingen , metd)e 200 ^leqninatente nnb meniger
^att auf 100 5leqninatentc ^iefetfänre nnb ©eöquioj.l)be enthalten, finb c3,
metd)e bei ber ^Ibfühlnng mel)r ober meniger 3erfaden. -3n biefen tl)onreichen
5[difd)ungen ift nid)t genug ^latf norl)anbcn, um ba^ difeno^i)b nnb bie 5^t)onei^be
9)iidhoeIi§, 2)ie hnbr. 9)iörtel ic., ©. 136.
^pulöerifiren ber gebrannten ^ementmaffe, 143
bet ber pr ^r^engung non ^ortlanbcement erforberüd^en S^entperatur nor ber
tbeiüoetfen ^erbinbung mit^iefetfäure bewahren. ®te S^emperatur ift anberer=
feit^ hjteberunt noc^ nic^t ^od) genug, um eine fo fefte nnb ftabtle ^erbinbung
gmifc^en biefen ^ör]3ern p bitben, bag biefetbe au^ bei getnö^ntic^er S^em^eratnr,
tno bie ^ertnanbtfc^aft ber ^iefelfünre ^ur S^^onerbe nnb gmn @ijeno^t)be eine
fel^r geringe ift, befielen fann, nnb fo fommt e§, bag bie äyiotefüte bei ber ^b-
fü^tung fid^ trennen. 3)ie Sigenfc^aft beg 3^^'fö^ten^ lögt fic^ ba^er etnfa^
bnr^ 3wfa^ geringer ?!}?engen S3afi^, tnie ^at! nnb TOalien, ^u ben jerfallenben
9}?ifd^nngen befeitigen. ^uf ber anberen ©eite barf aber bie ^ementmifd^nng
inieber nid^t ^n faüreid) U)erben, tneit bann ein anberer ebenfo unangenel^iner
geiler, ba§ 2^r eiben, eintritt.
9^ac^ (Srbmengeri) rii^rt ba^ (i^ementmaffe and^ nod^
non anberen Urfa^en, al^ einem ju ^ol^en 2;^onge§aIt l^er, fo unter Ruberem and)
non bem p fd^arfen 3n9e im Dfen non bem 33eginn be^ S3ranbe§ an big ^n
eintretenber ©interung. Stnd^ fann fefbft bei fef)r faff^ot)em, fogar treibenbem
(Jement bnrd^ ftar! afd^enf)altige ^oafg, tnefc^e auf ben im Zement enthaltenen
^at! tnie ber S^hon einujirfen, erhebüd)eg eintreten; eg finb
bafjer beim S3rennen im ©dhadhtofen möglichft afchenreine (Joafg anjmnenben.
©oüte aber auch bei reinen (Joafg bei quantitatin richtigen TOfd)unggnerhäftniffen
ber S^ohmateriafien eintreten, 'fo ift ^n fd^tnadh gebrannt ober bie
SO^ifdjung mangelhaft, bereu forgfäftigfte §anbhabnng immer nor Mem be^
tont tnerben mitffe.
9^a^ Dr. grühting2) ift bag 3erfatfen ber (Jementfünfer an^
fehferhafteg S3rennen ^urüdfjuführen. Normale 5D^if^ungen jerf allen oft fehr
ftarf, tnenn biefefben fangfam gebrannt ujerben, b.h- fehr fange im Ofen in@futh
ftehen bfeiben. (Jg fei fchon oft norgefommen, bag man beim ©intreten biefeg
gehferg bie Urfadhe fange nergebfi^ in ben SOtifdgungen fn^te, tnährenb berfefbe
fdhfiegfi^ bnrdh einen fchnefl (Jnbe geführten 33rennproceg befeitigt tnurbe.
©d)on bie bur^ ©infing beg SBetterg fich fo oft neränbernbe 33rennjeit eineg
£)feng tneift auf ben hohen SBerth eineg fd)ueflen 53renncng beg ©ementeg htn.
§. i^e ©hatefier 3) erffärt bag Qerfaflen beg gebrannten ©ementeg aug
bem 33erhaften beg im ^ortfanbcemente enthaltenen ©alcinmfilicatg, 2Ca0.Si02.
Sßirb biefeg big ^nm ©rttjeid)en erlji^t (©dhmeljtemfjeratnr beg toeidhen ©ifeng)
nnb langfam abgefühlt, fo bilbet eg eine etmag bnrchfcheinenbe 5D^affe, toeldje halb
frqgaHinifch toir^i nnb bann in ein feineg ‘^uloer verfällt, ^ei 2lnU)enbung
weniger hoher ^emfieraturen tritt biefeg 3erfallen nicht ein.
4. ^nloerifiren ber gebrannten ©ementmaffe.
3)ic big ^nr ©interung gebrannte ©ementmaffe befi^t eine groge §arte nnb
geftigfeit, tneldhe je nach bem 0^ohmaterial nnb ber mel)r ober weniger fteifen
1) 2:homnb.^'3tg. 1881, ©. 51.
2) ^ftotiäbl. f. gabt. 0. Siegeln :c. 1875, ©. 84.
2) Compt. rend. 94, 867. Xhoninb.'StS* 1882, 6. 203.
144 Sßaffermörtel.
^ifc^ung meJ)r ober minber beträchtlich fein fann. 3)a, njie tnir fpäter angeben
njerben, ber ®rab ber ßc^’^^c^tterung be^ ^orttanbcementeö einen fehr n)ef entliehen
(Sinftug auf bie 33inbefähigfeit beffetben h^t, fo ift man in neuefter immer
mehr beftrebt, bie (Jementeö in mögüchft ooüfommener unb
billiger Söeife ju erreichen. §ierp bebarf man bei ber fehr beträd)tUchen
§ärte ber (lementmaffe eine nicht geringe mechanifche ^raft unb ftarfe 3)tafchinen.
®ie jum ^^3uttierifiren angemenbeten 5D^afd)inen finb non fehr oerfd)iebener
(S^onftrnction, meiften^ merben 9)lafchinen termenbet, mel^e fid) in bie
runggarbeit in ber SBeife ttjeiten, bag befonbere 9)lafchinen bie (^^ementmaffe in
fteinereg ^orn oermanbetn unb anbere gum ^utoern bienen, ©etten bebient man
fid) jc^t nod) folcher 9Jlafd)inen, meld^e bie ganje atlein
angjuführen höben, meil biefe ber Statur ber ©adhe nad) immer einen oerhättnig^
mägig oiel grögeren ^raftaufmanb erforbern unb meit meniger leiften.
!J)er erftere 2Beg ift unbebingt ber rationeüfte ; ber feijige ©taub ber (I^ement'
inbnftrie ftettt hoh^ 51nforberungen auf quantitatioe mie quatitatioe iOeiftung,
^raftbebarf unb 2Biberftanbgfähigteit ber 9Jlafd)inen nnb biefen ^nforberungen
fann nur genügt merben, menn bie ödmätig unb auf nerfd)iebenen
auf einanber fotgenben 3)lafd)inen anggeführt mirb, fo gmar, bag für jebe einzelne
9)Jaf^inc bag 9Jla):imum ihrer SBirhinggfähigfeit gefid)ert bteibt. ^udh fodte
bie ©ortirung bahin auggebehnt merben, bag bie einjelnen auf einanber fotgenben
3ertteinerunggmafchinen nur gteidjinägigeg unb jmar nur fotcheg ‘^uffchüttgut
erhalten, für bag fie befonberg geeignet finb. ^äm))i).
3ur ^lorjcrfleinerung beg dementeg benu^t man faft allgemein, ab^
gefehen t»on ben noch h^c^‘ ^nb ba uorfommenben Sred)fchneden, ©teinbred)er
unb SBaljmert'e in ber ^rt, bag bnrd) bie ©teinbrecher bie gröbften ©tüde auf
ein jiemlid) gleid)mägigeg ^orn gebrad)t nnb bann ben SBaljen angeführt merben.
3)lafchinen jur ^orjerf leincrung beg dementeg.
©teinbre^mafdhine. ®iefe non bem 5lmerifaner 33lacfe aug 9?em=
haben, donnecticut, 1858 erfunbene 9J?afchine ift burd) bie !?onboner SBeltangftel*
Inng 1862 in duropa allgemein befannt gemorben, hot fi<h dinfachheit unb
?eiftunggföhigfeit halber fehr fchned eingebürgert unb ift feitbem oon bieten 9)?a'
fd)inenbananftatten mit mancherlei ^bänberungen unb ^erbefferungen anggefül)rt
morben.
®ie donftrnction einer ©teinbre^mafd)ine mit einem bcmegtid)en 5öaden
ift aug gig. 67 unb 68 erfichtlid). A unb B finb bie beiben ^innlaben, burd)
mclche bag 311 jerfteinernbe SJiaterial ^erbrod^en mirb. A ftel)t feft unb bertical,
B ift bemegtid) unb fd)liegt mit A einen ca. 27® meffenben Söinfet ein; biefe
fd)mingt in fleinen Dgcitlationen um bie 5ld)fe D. SDiefe 33emegiing mirb ber
^innlabe B bnrd) ben Kniehebel EE' mittetft beg ^uvbelgetriebeg GH non ber
©d)mungrabmetle H aug mitgetl)cilt unb jmar fo, bag ber Kniehebel bie ?abe B
gegen bie aufgegebenen ©teinc brüdt, mäl)renb ber ^lüd'gang t)on B burd^ bie
1) Xbom'nb.-'Stg. 1881, ©. 162, u. ^totiabl. f. ^Jobrif. b. Siegeln k. 1878, ©. 126.
145
^ulberifiren be§ ^ortlanbcementeS.
@ummtfeber F betüirft lüirb. ®ie fefte Sabe Ä , gegen Indexe bte 0teme ge^
quetfe^t tnerben, befte^t au^ einem mit tierticalen ^urc^en üerfetjenen gugeifernen
i^ig. 67.
i?ig. 68.
g e t ct) t i 11 0 e V , ßenieiitfafcfifatti^it.
10
146 SßaffermörteL
S3Io(f; ebeitfo ift bte betücglic^e ?abe B ton §nrtgu6 auf i^rer ttirfenben ©eite
gleic^faK^ mit ^ur^en tevfe^en, berart jebod^, ba§ bie (Sr^ö^ungen ben 5$ers
tiefungen ber feften ?abe entf^ved)en. 2)er ^nie^ebet ift mittetft bei* l^inter bem
©c^enfet E' üegcnben ^eittorridjUmg terfteübar.
3)ie Söatje C bemirft ba^ regelmäßige ^ugmcrfen be§ ©teinbruc^eö unb er?
^ätt it)ve 33emegimg burd) S^liemenbetrieb ton ber ^ouptmede H au0 mittetft ber
©cßeiben K unb L nebft ber ©pannmeÜe M. ®er 53etrieb ber ©djttungrab'
unb ^urbetraeCte II gefc^iet)t burd) 9^iemenbetrieb , für met^en bie ©Reiben J
unb J' angebracht finb. 5lt§ ^raftmafchine bient in ber 0^egcl eine 3)ampfs
mafchine.
©ine ©teinbred)mafd)ine mit jU)ei bemeglidjen 33aden hat nach^*
ftehenbc ©inridjtung (gig. 69). a 53acfen, um ^2l^fen h bemegtid), mit gebahnten
gig. 69.
''J.Matten / unb ^atafwtter g tcrfehen. d jmci .'patöringe auf ber ü^üdfeite jebcö
53acfcnö am oberen ©nbc c, burd) metd)e er ton je einer befonberen 2BetIe e be^
megt mirb. 33cibe SBetten finb burd) gebahnte 9iäber h gefuppett, in bie ein
triebe eingreift, auf beffen SBetIc fid) ein ©d)mnngrab befinbet. gebe 33acfe
biird)länft nur ben halben §ab ber getropften ^Ichfen nnb bat)er tonnen auch
bie ^tabjähne unb bic 5ld)fen fd)mäd)er fein, atö menn nur eine 33acfe bemeglid)
ift. 2)ie beiben Saefen beö 5örcd)mautcö finb mit tcid)t auö3umed)fetnbcn guß=
ftäl)terncn ober in ©djatcnhartgnß hc^'Ö^ftföten gerippten -ptatten armirt.
®ie SÖatjmcrtc, metd)c jur mcitcren 3evttcincrung ber ton ber ©teilte
bred)mafd)ine torgebrod)enen ©ementmaffe biö ju grobem -putter bienen, finb in
ber Sieget fo angeorbnet, baß jttei d3aarc berfelben über cinanber liegen. 'J)aö
obere cannetirte SBatjcnpanr empfängt baö tont ©teinbred)er grob torjertleincrte
^ulberifiren be§ ^ortlanbcemente^. 147
SJ^atenat unb gtebt baffetbe an ba^ untere enger geftettte 2Ba(jen|)aar ab, tnetc^e^
bie fotnett ben)tr!t, bag non ()ter auö ba^ 3D7ateriat birect auf bie
3)laf)(gänge 2C. ge^en fann. (5tne 9f^üttetnorrid)tung mit 9^eguttrnorri^tung am
Xric^ter betoirft eine regelmäßige ^lufgabe be§ ^ertleinernben dementeg. 33ei
jebem Söaljenpaar ift bie eine SBal^e feftgetagert , bie anbere mit i^ren Sägern
nerfd)iebbar unb mit einer ©tellnorric^tung nerfeben, um bie Korngröße beö ^u
erjielenben SD^ablguteö re^
guliren fönnen.
® ie ^al^en liefern fcißon
einen getniffen ^rocentfa^
an feinem 5[yiebl, fo baß
hier fcbon eine ^Ibfiebung
ftattfinben !ann.
(Sine in neuerer
jur ^ntnenbnng gefommene
3erfleinernng^mafcbine ift
bie non ber ^D^ärfifcßen
afcbinenbauanftalt,
norm. ^emf)f u. (So mp.
ju 2Ö etter a. b. 9tul)r
(2Beftf)bciien) nerbefferte
9^enette’f^e SJlörfer^
müble (S).0^.^^.9^r. 575
nom 8. 3uli 1877).
3)ie ©gentbümlicbfeit
ber 3Jlörfermül)le befte^t in
ber freigförmigen O^ciUa^
tion einer fi^tneren ^irne
(^eule) in unb nnterbalb
eineg fp§ärifcben, mörfer^
artigen Si^opfeg. 2)ie in ben
3^opf eingebracl)tett @toffe
merben ^unäcbft in bem
tneiten 2^obfeg non ber ogciUirenben 33irne erfaßt, jermalmt unb faßen
^u immer Heineren ©tiicfen immer tiefer in ben 9^anm ^tnifcben Sopf unb ^irne
hinunter, um ftetg non 9^euem mieber non ber S3irne erfaßt, ju immer Heineren
@tü(fen unb f^ließlid) nach ©rforbern felbft p feinem ^ulner gemableu ju uier==
ben. !5)ie 2Bir!ung ber ogcißirenben 33irne ift alfo eine continitirticbe.
2)ie gig. 70 unb 71 repräfentiren bie (Sonftruction einer 91? ör fermüble, bei
U3elcber bie S3irne burdb ihren oberen S^b^^l alg ©teinbreeber , unb non unten
nach oben alg 3ermalmmafdbine arbeitet. ®en mögli^ften @rab non geiubeit
beg SJJablprobucteg erhielt biefe SJlüble alfo bureß §öberfteHen ber 33irne.
5Iuf einem ftarlen gunbament C befinbet ficb ein gußeiferneg ©erüft JO,
mel^eg bie Säger E aufnimmt, in tnelcben bie nerticale SBeße F geführt ift.
®ic ^etnegung biefer nerticalen 2[öeße mirb bureb !onifd)e 91äbcr bemirft, auf
10*
148 Sßaffermörtel.
beren ^ntriebötreffc bte ^ntrieböviemenfc^eiben itnb ba§ 0cl^h)ungrab Befeftigt fitib.
3ur §evfteüung ber freiöförmigen £)ÖciClation ber 33irne G ift an ber 2ßeße eine
Kurbel mit fugelförntigen aufgefeitt, metdje mit §ütfe eine^ in ber S3irne
befinbtidjen, tierfdjicbbaren SD^etatdagerö bie Döcittation ber 53irne mitt()eilt unb
jn gleicher §ö()ers ober S^ieferftefien ber 33irne G gegen bcn H
geftattet. 2)ie ©teÜung !
ber 33irne mirb burc^
©c^raube unb §anbrab
mittelft einer flarfen §ebe(5
überfe^ung bemirft , auf
meld)en §ebe( ber ©ta^t^
Rapfen ber Sirne in einem
fid)er gefiU)vten ^agerftem^
pe( rnt)t.
2)ie gönn ber 53irne G
ift im 2BefentUd)en ein
^eget,beffen önbfläd)e eine
Cialottc hübet; bcm ent^
fpred)enb enbigt ber nad)
unten fonifd) jugctjenbe
2;opf in einer ncgatioen
dalottc, me(d)c auö bcm?
fcUien 9}tittctpunft, mie bie
Jöirnc, bcfd)ricbcn ift. jDer
jerHeinertc dement fädt
aiiö bem unteren 2^^ci(e beö
!Xopfeö t)eram3. ®amit
3lopf unb 53irne ben mög=
üd) größten SBibevftanb
gegen ^crfd)teig barbie=
ten, finb biefc jLf}cüe auö
tjaitem jtiege(gu^ftat)t gcgoffen; ebenfo finb bie fonifd}en Üläbcr
auö ®u§ftal)l angefcvtigt.
®ie 93iörfermiÜ)te mad)t forooI)t ben ©teinbrcd)er atö and) ba8 Söatjmerf
cntbc(}rtid) imb liefert nnmittetbar baö 9J^ateriat für bie 9)la()(gänge. S)iefelbe
liefert fd)on einen bcträc^tlid)en *iproccntfa^ an feinem 9}Jel)t, mcld)eö burc^ 9lb'
fiebung gemonncu mcvben tann unb atfo bie 9)?af)Igängc nid)t me^r ju paffiren
braud)t.
3^ie 9J?örfermn^(c mirb oon ber oben genannten gabrif in brei ocrfd)iebcnen
®vci§en gebaut, unb rid)tet fid) bie gönn ber arbeitenben Xtjcite nad) bcm Oer?
taugten 3^^^^^*^' ift biefctbc in ncuefter 3^it mefentlid) oerbeffert movben;
eine berartige oerbefferte 9}?örfcrmiit)te ift in ber ^übenjd^eiber ^orttanb * dement^
fabrÜ in 33riiggc i. 2B. im betriebe jur ^^orjerfteinernng ber gebrannten dement^'
jd)tacfen; ic^tcrc mevben in ©türfen biö ju 10 unb 12 kg @emid)t in bcn
9)lörfer getoorfen nnb bei 220 bi^ 250 !Iouren pro 9!)^inute nnb ^raftocrbranc^
gig. 71.
149
^ulöerifiren be§ ^ortlonbcementeg.
toott 6 8 *ißferbefväften in je^nftünbiger 0d)id)t ca. 15,000 kg burc^fd)mtt'
Itd) fotreit ^erfleinert, ba§ 10 ^roc. burd) ein 9OO^30^afc^en[ieb, 25'iProc. burcf)
ein 600^9D^afc^en[ieb (per Dnabratcentimeter) unb ber 0^eft beg 9JlateriaIeg in
Körnern big jn V2 ccm faden ^).
SD^afc^inen jum geinnta'^len beg ^einenteg.
5llg fol^e ^ben fic^ torjnggmeife bie 50^a!^Igänge betnä^rt unb biefetben
finb noc^ in ben meiften (^ementfabrüen in ^Imnenbung. S)iefelbcn nnterfc^eiben
fic^ t)on ben ^ormna^igängen nur tüenig, fie muffen aber ber großen geftigteit
beg ju nerarbeitenben SD^aterialg f)a(ber non norjugüc^ ^rtem unb jäbem 0tein
fe^r ferner ^ergeftedt merben unb ber -^orngröge entfpred)enb in ber ©d)ür^
fung genügenb auggearbeitet fein, um bag Sementflein leicht ein^u^ie^en. ®ie
0teine tnerben fo geftedt, bag ber (Zement in ber getnünfd)ten gein^eit ben 9Jlat)(:*
gang nerlägt. ^ei ber 53ertnenbnng ber Sdlaljtgänge arbeitet man nac^ jmei 5D^e^
tboben: entmeber tnirb bag btog bnrc^ einen 0teinbrec^er ^erlteinerte SD^aterial
birect bem ^a^tgange jugefü^rt, unb man nermenbet mögüdjft groge <Steine non
1,5 m '3)urd^meffer nnb barüber; ober eg mirb ber (Zement mögüdjft (bnrd] 333atgen)
norjerfteinert nnb man nimmt bie ©teine nid)t fo grog, ca. 1,4 m. -3m erften
gade müffen bie @ange fe|r [tar! conftruirt fein nnb erforbern pro @ang §mifd)en
20 big 30 “ipferbefräften, im ^meiten gade reichen 8 big 12 ^fcrbefräfte jnm
33etriebe eineg ©angeg aug.
^ort^eitf)after ift eg immer, bem 9)?a]^tgange ein feinförnigeg 2)?ateriat
jnfü^ren, aug tnelcgem man nor^er bnrc^ ^Ibfiebnng bag genügenb geine bereitg
entfernt ^at.
33ei 120 Touren per dJJinnte unb mit 10 big 12 ^ferbefräften nermag ein
Slia’^l'gang mit 0teinen im ©uri^meffer non 1,4 m im TOttet 75 Spönnen ober
15 000 kg in 10 ^rbeitgftunben ju einem genügenb feinen ^nlner p ner=
manbetn.
2)er non ben 9J?a^(gängen fommenbe (^erneut ift ^eig, bie Xemperato
er^ö^ung bnrcg bag SD^a^len beträgt big jn 50<^; ber (S^ement mug ba^er an ber
2n\i ^nerft abgefü^tt merben, e^e er in bie Tonnen nerpadt mirb.
gn ber neueren f)cit ber ^IJa^tgang manche Umgeftattnngen erfal^ren,
man ^at bag ^rincip beg oberläufigen 93^a^Igangeg ^u nertaffen gefndjt, inbem
ber norgef^rittene SJlaf^inenbau bie trabitioneden (^onftrnctionen beg fi^mebenben
oberen Säuferg atg bnr^ang nnjmedmägig für bie gan^e ^rbeitgteiftung ber
SJ^afcgine erfannte. ®afür l^at man fe^t in mel^reren gabrifen Untertänfer^
a§tgänge.2) ^nmenbung gebrad)t, mobei man ben unteren @tein rotiren
lägt, mobnrcg, ba auf biefe Seife bag 9}?a!§tgut birect auf ben Säufer fädt, ein
rafc^ereg Untermieten beffetben unb eine f^on bamit nerbnnbene grögere 51rbeitg^
1) 2:toninb. = 3tg. 1881, ©. 19.
2) S:tomnb.^'3tg. 1883, ©. 360.
150 Söaffcrmöitel.
Iciftung erhielt tt)ivb, fotüie auc^ ferner burc!^ baö f^eftlegen (natürlich beliebig t»er^
[teilbar) beiber ©teine in act)fialer 9^id)tung eine größere 2)rucftt)irfung erreid)t
tü erben fann.
gig. 72 Deranfc^auli^t einen Unterlänf er-9Jta^lgang für (S^einents
niiillerei ("fiatent Ul)l^orn), inie berfelbe t>on ber 3JJafd)inenfabril nnb
f^ifl- 72.
9Jui(;lenbananftalt (i^ I?ntl)er in 33raunfd)iueig gebaut tuirb unb tnonon ineljrere
in ber ''l^ortlanbceinentfabrif ©ernumia ju ^eljrte in Idmuenbiing finb.
®a^ 9}Jal}lgnt fällt anf ben rotirenben Unterftein unb wirb burd) bic
(Eentrifugaltraft rafd) nntergejogen unb amSgeworfen; baburc^ fteHt fic^ bie
151
^lUöeripren be§ ^ortlanbcemente§.
quantitative ^eiftung beffetben bebeutenb böijet — hiß auf ba§ unb
barilber — alß bei obertäufigen (Säugen, din ganj U)efenttid)er ^ort^eit liegt
in ber ^tvaugläufigeu §ül)ruug htß $?äuferfteiueg, unb ba mittelft ber folibeu 0tett-
Vorrichtung ber 9}?ühlenfpiubel bie ©teiue jebeu beliebigen ®ru(f auf haß 9f)?al)l=
gut au^üben föuueu, ift mau and) im 0taube, bie qualitative $?eiftung faft
beliebig gu fteigeru, mähreub hittgegeu bei Dberläuferu ber ^Drud ber ©teiue burch
bag Vernicht hiß ?äuferg bebiugt mirb. ®er @aug veutilirt fi^ felbft, iubem
bie glügel, mel^e fich au ber ©oljlplatte beg Uuterläuferg befiubeu, einen rafd)eu
©urch^ug ber ^uft bemirfeu. fiubet in golge beffeu ein relative^ ^ühl='
arbeiten beö ®angeg ftatt.
®er überall vorhanbene h^rmetifche ^erfc^lug am ©ehäufe verhiubert jeg^
liehet !Dur^bringen hiß ©taubem nadh äugen in ben gabrifraum, ebeufo tvie
einem 55erftäuben ber ^ager unb anberer innerer gleitenber ^wrd) bie be=
fonberg forgfältige d^onftruction unb 51bbichtnng berfelben vorgebeugt ift.
®ie -Önftirung ber ©teine beim §ineinlegen na^ bem ©egärfen ift eine
febr leichte, ba ber ©berftein in bem eifernen 3)ecfel hiß (Schänfeg feftgegoffen ift,
unb le^tereg eine genau normal pr ©pinbel gebrehte 51nflege^ unb 51bflngfläd]e
hat, na^ tveldjer mittelft D^ichtfeheiteg ber ©tein genau bearbeitet werben fann.
^Der Unterftein mirb nach einer um bie 9J?ühlff)inbel brehbaren 2Bin!elvorrichtung
behauen, ^nf biefe 2Beife ift eine faft mathematifch ejcacte ‘^araHelführung ber
©teine ermöglicht.
®ie 9J?afchine mirb mit 9^äber^ unb 0^iemenbetrieb geliefert. 3)er gute
®ang beg 9^iemeng ift bureh 51uorbuung Von Seitroßen an ber ^raugmiffion
fomohl alg an ber 9[Rafchine felbft gefiebert; unb gauj befonberg einfach geftaltet
fid) bie SD^auipulatiou behufg unb ^bfteßung beg (Saugeg burdh bie eigen-
thümlid)e Semeglichfeit ber an biefem felbft befiublichen Seitroßeuachfe , iufofern
alg ber Stiemen auf biefe Sßeife von ber feften auf bie lofe ©cheibe hittübergeführt
mirb, refp. umgefehrt. ^Der (Sang fann baburd) bei 9?iemeubetrieb in größeren
Söerleu behufg ©chärfeng ber ©teine ein=^ unb auggerüeft werben, ohne bag bie
treibenbe ^^rangmiffion ftißfteht; ebenfo fann berfelbe leer laufen, ohne ben ©teinen
irgenb welchen ©chaben jujufügen, wenn lei^tere auch nur um eine ^f3apierftär!e
von einauber abftehen. ®er ®aug ift bequemer ju bemontiren alg ein Obers
läufer, ba feine 33ütte abjuheben ift, fonbern ber Dberftein mit ber eiferuen ©teins
fchale burch ben ©teiufrahn abgenommen mirb.
3ur ^Sermeibung Von Fatalitäten (^efd)äbigung beg 9J?ahlgaugeg ober auch
S3etriebgftöruugeu) beim jufäüigen §ineiufaßeu Von fremben ®egeuftäuben ((Sifens
ftücfe 2C.) finb an ben 55erbinbuuggfteßen Von Unters unb Obertheil Feberuugen
eingefdjaltet, welche unter genannten Umftänben ein ^ugmeid)en beg Oedelg mit
bem Oberftein geftatten, fo bag nichtg befdhäbigt mirb.
55ielfa^ finb noch pm geinmahlen beg ^ortlanbcementeg ^ertical*
müh len, fogenannte ^ollergänge in ^nmenbung, beren (S^onftruction aßs
gemein befannt ift. Oiefelben finb mit ^nftreichern unb ^bftreichern Verfehen,
um einegtheilg ben <2^ement ben SJtühlfteinen wieber pjuführen, anberentheilg bag
fertige ^-Pulver abführeu ^u fönnen.
152 Sßaffermörtel.
2)ie aufred)tftetjcnbcn 0teine, meift üon ©ugeifen, feltener au§ @ranit, be^
büvfcn eiueö t)on 50 biö 60 Zentnern, aber au(^^ bann liefern fie fein
9)laterial bon gleid)mägig feinem ^orn ; eg ntug baljer bag bon ben ^oÜergängen
loimnenbe 9J?aterial gefiebt merben unb bag 0iebgrobe bon 9^euem anfgefcbnttet
beerben.
9)?an ^at ^odergänge, bet meieren bie ^a^n, anf ben bie ^oderfteine laufen,
feft liegt nnb bie ^oderfteine (?änfer) auf berfelben rotiren, unb folc^e, bei mel^
dien bie ^Joderba^n rotirt, bie ^oderfteine (Käufer) bagegen auf einer unb ber*
f eiben ©tede bleiben unb fic^ um eine 21c^fe bre^en.
®ie <^oderba^nen ^aben geibö^nlic^ teine ©urd^bre^ungen, fie merben aber
and) jumeilen burc^broc^en bermenbet, fo ba§ bag jerlleinerte SJlaterial birect
burc^ bie ^oderba^n ^inbnrc^fcidt. 53ei ^oderba^nen o^ne ^nrc^brec^ungen liegt
runb nm ben ^b^il ber ^oderba^n, auf meld)er bag dlia^len beg SD^a^lguteg
ftattfinbet, ein 0ieb ; l)ierbei ge^t bann l^inter febem ^oderfteine ein S^rangportirs
apparat, U)eld)er permanent bag fämmtlid)e 9J?aterial fofort, nad^bem ber Moders
gang barüber l)imi)eggegangen ift, nad) äugen auf bag runb nm bie ^oderbal^n
liegenbe ©ieb bringt unb bag jn @robe, meld)eg biird) bag 0ieb nid)t burd)'
gefaden ift, gleid) mieber jnrüd, mitten unter ben jmeiten ^^oderftein fdjafft^).
2)ag genügenb jerfleincrtc ‘}3robuct mirb bal)er in beiben gäden fofort naeg
erfolgter ^on bem ^^odergange fortgefegafft , moburd) eine oiel
grögere lOeiftnng erjielt mirb.
Hin meiterer llnterfd)icb befteljt nod) barin, je naegbem ber Ülabbetrieb ber
^^odergänge non unten ober non oben erfolgt.
■3n ber ncueften ^21 p p a r a t e a 1 g S r f a ^ für bie a ^ 1 g ä n g e
conftriiirt morben, meld)e aud) fd)on mit mcl)r ober meniger günftigem Erfolge
in ber dementinbnftrie 21nmenbnng gefnnben Ijaben. 0o merben t>on ben f^abrU
tauten i9?agel u. itämp in .Jtantburg jc^t SBaljjmerte juni g einmal len
l)ergeftedt, meld)e nad) ben bigl)cr gemad)ten lSrfal)rungen eine augerorbentlid)
groge !?eiftnnggfal)igfcit befi^en unb ben gegenüber eine bebeutenbe
Srafterfparnig ermöglid)cn. ®iefe geinmaljen jnr Sr^eugung non dement^
mel)l mit 750 mm 3)urd)incffer unb 450 bejm. 300 mm 53rcite hefteten aug
(5oquidenl)artgng mit fanber abgebrcl)ter unb gcfd)liffener 3)2antelobcrfläc^e.
gür bie 9)lal)lguteg finb geeignete regulirbare ©peifeapparate
norgefel)en ^).
(Sine anbere tnel^er bag 9Jlaterial nid)t jer^
brüeft, fonbern jerfdilagen mirb, ift bie ^aparffege ©d)leubermül)le, eine
2(nmcnbung ber 9tittinger’fd)en 0d)lcnberfd)cibe in nerbefferter gönn non
(£. gjte^ler in ^ad)en (2). 364 nom 6. ©eptember 18773). ®ie^
fclbe (gig. 73) beftel)t aug einem feftftcl)enben, nerticalen (Splinber, in beffen 9)litte
fid) eine IffiedeA befinbet, mcld)e, aug ber gugplatte beg dplinberg ^ernorragenb,
in einem ©pnrlager läuft, oberhalb beg dplinberbcdelg non einem §alglager
0 3)erürtig conftvuirte ItoKergänge baut bie 5)taf^inenfabrif b- (5 r o f e in
^Jlerjeburg.
2) ibonhib.-'3t9. 1881, 6. 160 u. 1882, 3. 286.
3) ^iotijbl. f. gobrif. n, giegeln k. 1877, 3. 164.
153
^ulöerifiren be§ ^orttanbcementeS.
gehalten tüirb unb bie 0^temenf^eibe trägt, mittetft bereu fie getrieben inirb. ^uf
biefer 3BetIe befinben fic^ im ^ijtinber brei ftä^terne ©c^eiben (fetter) B B^ B’^,
auf tnet^en am äugeren 0^anbe eine ^tnja^t ©d)lagminfel hhh... angefc^raubt
finb. S)ie ^^tinbermanb ift im Innern mit ge^a^nten Segmenten ccc... be^
fleibet, me^e, an^ uerfd^iebenen Stiicfen beftet)enb, mit Scf)rauben befeftigt finb.
3wifc^en biefen Segmenten befinben fic^ gteidf)fatl6 au§ uerfc^tebenen S^^eiten
S^ig. 73.
befte^enbe unb an bie (ü^tinbermanb gefd^raubte S^ric^ter aa. 3m ^^ünberbedtet
unb in ber gugplatte befinbet fic^ je eine 0effnnng.
!^te Sßirfungömeife ber 9)tü§te ift folgenbe: S^ad^bem bie S§üren, bitrd^
metc^e baö 3nnere ber 9)Ui()te bequem ^ugängüc^ gemad)t ift, gefdjtoffen fiub,
mirb biefetbe mittetft eine^ Ü^temen^ gebrebt, fo bag bie 2Bede mit ben Siedern
unb ben aufgefd)raubten Scgtagminfetn 500 big 800 Umläufe fjer dJiinute, je
nad) ber 33 efd) affenbeit beg ^u ^erfleinernben ^ementeg, madbt. ©er ^erlleiuerte
(S^ement buri^ bie am (^blinberbecfel befinblicge £)effnung aufgegeben, mirb
154 3öafjermörtel.
t)on ben @d)(agwinfeln bei* obeiftcn ©d)eibe jerf(^(a9en unb gegen bie mit ©eg^
menten ton §artgng befleibete (^tjünbeimanb gefd)Ienbeit. 3)urd) bie einen
^lic^tei bilbenbcn ©eginente a miib bei bereite jciKeineite (Zement bann auf
bie ?0^itte bei jmeiten ©d)eibe gefüllt, ^ier unb auf bei biitten ©rf)eibe miebei^
^ott fid) bei 2)ei gemat)tene (Jement fädt bann an^ bei
im 33oben be^ (J^jUnbeiö befinbüc^en Deffnung ^eiauö; beifelbe miib ton einem
Sig. 74.
(Jtetatoi auf ein Ubei bei 0d)(enbeimii()te angebiadjtei? 0ieb gehoben unb faden
bie nid)t fein genug gemal}lenen Üiiidftänbe biiect ttiebci auf bie 0d)leubeis
miiljte juiiid.
®ie Scheiben unb 0d)(agminfel h, meldje le^teie mic §ämmei miifen, finb
ton ^ngfta^t, bie gejal)ntcn 0egmentec, tteldje bie di)Unbeimanb befleiben, ton
§aitgn^. "Itde biefe 54)eite fönnen felji lafd) unb teid)t auögemed)fett tteiben.
d)tit bei 33apait’fd)en 0d)teubeimiU)te ^Jh*. 2, i)uid)meffei beö (Jijdnbeiö ^
1,3 m unb 600 biö 800 llmbietjungen in bei SJJinntc, fömien ton einem Raiten |
^ulöerifiren be§ ^ortlanbcementeg. 155
gebrannten Zement 1000 bi^ 1200 kg per ©tnnbe fein gemalzten tnerben bei
einem ^raftoerbrauc^ non 8 big 12 “iPferbefräften,
33ei bem ^utnerifirapparatmit t^eUtneife circulirenber^uft,
non Dr. 2Ö. ^ic^aeligi) (®. 9^r. 14 194 nom 5. Dctober 1880),
mirb ber (§^ement nom ^üCttri^ter S @ig. 74) aug bnrd) bie ©c^necfe B ber fic^
in einem ©e’^äufe bre^enben (Scheibe A ^ugefü^rt. S)ie an biefer befinblici^en
©d)tagftifte u jerfteinern ben (I^ement, inbem fie i^n gegen entfprec^enbe Stifte
am ©e^äufe tnerfen. 5J)ie jerfteinerten ©tücfe fommen jtnifd^en bie Sßinbftüget 0
unb auf bie Schläger P, non benen fie gegen bie geriffelten glatten W, metc!^e
ben Umfang beg @et)äufeg bitben, gefc^teubert tnerben. S)ie feineren S;t)eite tner^
ben hierbei bnrc^ ben 3^9/ tneld^en ber 51pparat erzeugt, fortgetragen unb bur(^
bag 3^ot)r X in eine Staubfammer geführt, ©iefetbe befielt aug einem mit 3eng
überfpannten großen haften mit fd)iefen (Sbenen. 3ln biefen faßen bie gröberen
S§eite beim ^npraßen beg ©taubeg l)inab unb tnerben bann bnrc^ eine ©ct)ne(fe
nac^ äugen geführt. ®ur^ 9?o^r Y fann bie ^nft t^eitmeife tnieber in ben
5lpparat juriicfgetaffen tnerben.
9^aß) $rüffing2) ift biefe 9)?afd)ine in ^ortno^Ie probirt tnorben, ^t fi^
jebod) nic^t betnä^rt. ©ie erforberte nid^t nur einen grogen ^raftnerbraud^, fon-
bern nn^te fid^ and) fd)neß ab; bag babnrd^ erhielte ^ementme^t tn.ar aßerbingg
fet)r fein.
S)er Slda^tapparat für (Zement (®. 9^. = ^. 9^r. 3296 unb 10 373)
non 3af. ^atff, ^ementfabrüant in ^ad^en, ^ig. 75 (a. f. ©.), begeht aug
einem ^rei^apparat nnb einem ^ntn erifirapparat ^).
I. 3)er ^red^er, tnetdger jnm ^orbred^en ber grogen ©tncfe bient, begeht
ang einem nieredigen, etagenförmigen, gugeifernen haften Ä nnb einem cljUnber^
förmigen gugeifernen ©e^äufe B. -3n bem ergeren rotiren bie um ben 3)ret)-
Rapfen fcgtningenben §ämmer a, auf ber nerticaten 51^fe h fi^t eine ©ngnabe c
mit nier nerfe^en, um tneldje in nerfdt)iebcnen §ö^en bie §ämmer
fcgtningen. 3)ag ^um 35orbred^en begimmte Material tnirb burd^ eine im 3)edet
beg nieredigen ^afteng befinblii^e £)effnung d aufgegeben, non ben beim 0^otiren
rabiat ge^enben §ämmern jerfd)tagett unb gegen bie an ben inneren ©eiten beg
^ageng befegigten 3d§ne e gefd)tenbert, tnobei iniebernm ein ßerf (einem gatt^
finbet. ®a bag äJJateriat nacg unten §in fortfd^reitenb, immer me^r jerfcgtagen
tnirb nnb ^um 3et^Ueineren ineniger ^raft erforbert, fo finb bie §ämmer berart
angeorbnet, bag i^re Sänge nnb ©d^tnere getig abnimmt, ^lit ber ^bna^me
ber ©ammertänge ig: ein (Sin^iel^en beg gugeifernen ^afteng bebingt, nnb eg ig
ber Uebergang non einem ^iered ^nm anberen trichterförmig pergegeßt. 3)amit
bag 5[Rateriat ang einem ^iered in bag anbere bnrdg ben Xric^ter nicgt ^u rafcg
abfäßt, finb in gtei^er §ö^e mit te^terem ebenfaßg §ämmer angebrad)t, tnetdje
bag SO^ateriat ^nm grogen tnieber nacg oben fd^tenbern nnb ein me^rmatigeg
(Srgreifen bnrcg bie barüber tiegenben §ämmer ermögtidjen.
1) Söagner’g ^abre§ber. ber d^em. ^Üec^nologie 1881, ©. 516.
2) 2öagner’§. Sabregber. ber dbem. Secbnologie 1882, ©. 641,
/ 3) ^boninb.^Stg. 1881, 5flr. 52.
156
SSaffermörtel
auf btefe 2öeife bereite ftarf jevfteinerte 9Jlateriat gelangt auf bie im
©e^äufe B befiubüc^e ©d)Ieuberfc^etbc, metc^e auö einer freiörunben (Sifenptatte
befielt, bie uermittelft einer ©ugnabe / auf ber nerticaten ^d)fe befeftigt ift. ^uf
biefer ©c^eibe befinben fid) fed)^ ©n^fta^Ifc^täger g, melc^e um bie in bie 9^abe /
eingef erteil bre^bar finb unb auf ber glatte tofe auftiegen. — 2)ie ®re^s
barfeit ber ©c^täger foraobf atö ber norf)in genannten §ämmer, metc^e beim
^otiren rabial ftefjen, ermögüd)t bei ftarfem SBiberftanbe ein ^cr^
m- 75.
fclben nnb üer^inbert fomit ein stemmen größerer ©tüde jmifdjen ©d^täger refp.
^ämmer nnb — 3)ie ©d)fäger erfaffen baö auf bic ©d)Ieuberfd)eibe ge=
langte 9}iatcriaf nnb fd)lcnbcrn ci3 gegen bie an ber inneren ©eite beö ^ijtinbcr^
mantet^ befeftigten 3^^)^^^ baffctbc fo meit jerfteinert mirb, nm burd) ben
3tüifd)enraum jmifc^cn ©d)cibe nnb 33oben beö ®ef)äufe§ ju
gelangen. ®ie unter ber ©c^eibe befeftigten ©d)abcr i bringen baö fo jerfteinerte
50iateriaf burd) bie ^tuötrittiSöffnnng Je im ^oben beö (^efjäufcö in eine 3ideitungös
rö^rc 1 jum *iPntocrifirer. 5ln biefer 9iö^re ift eine ^Ib^meigung fn nad) ber
^ntoerfammer befjnf^ ^Ibfntjr beö im 33red)cr erjengten Snftftromeö oorgefe^en.
^ulDerifiten be§ ^orttanbcemente§. 157
II. S)er^ult)eriftrapparat befte^t aug bret § au^tt^ eilen :
1. einem Ruberer D
2. einem 5lufgeber E
3. einem Abfänger F.
3)em ^ntoerer fällt bie ^Infgabe ju, ba^ if|m bom iöre^er nor^erfteinertc
9)tateriat in ^nlöerform nermanbetn, bem Stbfauger bag Staubfeine ber
Kammer ^ujnfiü^ren, bem Aufgeber, bag nict)t Staubfeine bem '^utnerer mieber
^urürf^ugeben.
i)ie ©nri^tung be§ ^utuerer^ ift bie genaue 9?ad^al^mung be^ ^re^erg,
nur in allen Steilen fcfjujäc^er, fteiner unb in feinen ^ermatmenben2^§ eiten bicfjter
jufammengebrängt auggefü^rt. ^eim ^u^fatl be^ 3)tateriatg unterhalb ber
Sc^tenberfd)eibe gelangt baffetbe burd) ben ^anat n in ben Aufgeber. ®iefer
fomie ber 5lbfanger hefteten aug einer gngeifernen frommet, ^nf ber in te^terer
florijontat gelagerten Mfe o finb bie beiben ^ufträber p unb g befeftigt. Söerben
bie Öufträber in S^otation Uerfe|t, bann fangt ba§ ^uftrab g, ineti^eg atg
^auftor mirft, baö au^ bem d^anat n au^tretenbe, in '^utuerform übergefnbrte
SJtateriat burd) bie centrate SDeffnung r , metdje fic^ in ber Sd^eibemanb gmifc^en
Aufgeber unb Abfänger befinbet, ab unb beförbert eg in bie ^utUerfammer.
S)ag im danat augtretenbe, nic^t gefeinte ^utuer, füttt, ba eg ju fd)mer ift, um
burd) bie Sauglraft beg (Sjc^auftorg abgefogen ^u merben, auf ben 33oben beg
' ^ufgeberge^äufeg. §ier mirb eg non ben Sc^aufetn beg ^ufgeberg, metd)er gteic^
bem (Sj^auftor rotirt, erfaßt, an ber ^erip^erie beg @et)änfeg ^o^gefc^teubert,
■ unb burt^ bie £)effnung t bem ^utnerer mieber jurüdgegeben. ®ie 2^ourenga^t
beg 53red)erg unb ^utnererg rietet fic^ nad) ber §ärte, bie Xourenja^t nom ^uf=
geber unb Abfänger nac^ ber geforberten ^ein^eit beg ju nerarbeitenben 9)tateriatg.
®ag fott)ot)t nom @^^auftor atg non ber ^uteitunggrö^re l ang ber Kammer
übergebene ^Dta^tgut fü^rt größere Ouantitäten Suft mit, unb ift bie 3tnorbnnng
getroffen, eine ^uftpreffung im -inneren ber Kammer baburd) ^u ner^inbern, bag
1. ein ber ^uft ang ber te^teren nac^ bem 9)ta^tapparat unb 2. ein
(Sntinei^en ber Snft ing greie bei norf)eriger Steinigung berfetben non atten
Stanbt^eitd)en angeorbnet ift.
S3ei äugerft hartem, ferner ^u putnernbem Sttateriat finb bei Stufftettung
eineg 33rec^erg mehrere ^utnerifirapparate erforbcrtic^. lieber bie in eine Steife
auf^nftettenben 'jputnerifirer ift eine §orijontat tiegcnbe Sdjnede angeorbnet, metc^er
bag im 53red)er norgebrod)ene SDtateriat jugefu^rt tnirb. gm S3oben beg Sc^nedem
get)änfeg finb burd) Schieber regutirbare 5lugtrittgöffnungen angebrad^t, burc^
metc^e ben ^utnerifirapparaten bag nötl^ige Ouantum ^ateriat ftetig ^ugefui^rt
mirb. ©n etU)aiger Ueberfc^ug mirb bur(^ bie Si^nede meiter gefüt)rt unb in
einem befonberen Staume ber *iputnerfammer abgetagert. ©enannte Schnede bient
gugteic^ atg ^bteitunggcanat beg im ^recger erzeugten ^uftftromeg ^ur ^utner^
fammer, babei mirb ein S^^^eit ftaubfeineg SDtateriat birect ber Kammer übergeben,
o^ne bie ^utnerifirer ^u )3affiren.
2Birb ein SDta^tgut nertangt, in metd^em ein Sttjeit grobeg “iputner ent^atten
fein fann, bann genügt ber ^utnerer D o^ne Wnfgeber unb Abfänger. ®ie
158 Söaffermörtel
^utüerer fc^leubcvn baö (Gefeinte bann in eine genieinfcf)oftlid)e (Sie6oornd)tung
^nm ^bfiebcn beö gcn)ün(d)ten ^ornö, ober aber an^ ol}ne le^tere birect in bie
^nloerfammer.
33ei ber “iPuloerifirmaf c^ine (patent Ü}Jeif)e) ber 9J?a(d)inenfabrit
5. ®rufon in 33urfau'?0'?agbcbnrg befielt bie 5anpteigent^ümUd)feit barin, ba§
jtoei eigenartig geformte Sc^lenbers refp. güigeträber, auc^ ©djtagfreuje genannt,
einer jeitö baö 9J?ateriat gerfleinern, anbererfeitö aber at^ 33entUatoren mirfcn nnb
baö ^ndoer bnrd) einen 9Jo^ranffa^ in eine 0tanbfannner abfü^ren, ^^ig. 76.
^e^tere entt)ält mehrere ^ilbtt)eitnngen, in beren einer fid) ba^ fertige 2)?a^(gut
Sig- 76.
anfammclt, mäljrcnb bie anberen ba^ gröbere '}>robuct aufnct)men, meldjeö ber
9}tafd)ine jur toeiteren i8erniat)tung oon 9?eiiem mieber jiigcfntjit mirb. Um ein
gteidjmägig feinet 9Jte^l jn ert)alten, ift in ber Gtaubfammer ein Gd)üttelfieb
angebradjt.
®ie ^-Uigetrabcr, U)etd)c fid) in einem gngeifcrnen ©e^änfe mit großer ®e^
fd)minbigt'eit neben einanber in entgcgcngefei^tem Ginne brepcn, finb au^ Gtat)(gnj3
angefertigt nnb an ben (Snben mit getjärteten Ieid)t au^med)fetbaren Gta()tfd)lag=
fd)iit)en r>erfet)en, Sig. 77. Gie finb fo geformt, ba§ bie Gtiide beö anfgegebenen
^Jfateriatö möglid)ft nac^ ber 9)?itte gefd)tenbert nnb bnrd) bie Gd)(äge, fomie
bnrd) bie gegenfeitige 9ieibnng jerfteinert merben.
pntoerifirenbe üDiateriat mittelft einer Gd)nttclanfgabe nnb einer Gpeifemat^e,
meld)e jngteid) ben ftanbbid)ten ‘Jlbfd)tnß beö 9Jtat)Iget)äufcö bemirft. S)ie Gtärfe
beö i^iftjugeö, refp. ber !i?uft5ntritt ift bnrd) einige am @ct)äufe angebrad)te
Gd)ieber regidirbar. ®ic ?eiftnng ift mie beim 0Jta()lgange and) bet biefer
^Mitr)crifirmafd)ine um fo größer, je mct)r baö ^Jfateriat oorjerfteinert ift.
'J5u(öerifiren be§ ^^ottIanbcemente§. 159
grage, ob bte ^rt unb ber @rab ber 3s^^^citterung beö
dementeg auf bie ^tnbefraft öon (Stnfiug tft, tnar tne^rmal^ ©egen?
ftanb einer emge^enbeu (Erörterung in ben ©eneraloerfammlungen be^ 53 er ein Ö
beutf^er (Eementfabrif unten i), toelc^e jn fotgenben für bie ^rajci^
tüic^tigen ^rgebniffen führte. 51ug ^ontei’g ^erfuc^en int ®rogen M
ergeben, bag ein (Einflug auf bie 53inbe!raft beg (Eementeig burcg bie t>erf(^^iebene
5lrt ber auggeübt U)irb, fofern ber geinl)eitggrab nur an-
nä^ernb berfelbe ift. (Eö tourben 700 big 800 Tonnen feiner (Eementgrieg innig
gemifdjt unb baoon ein 2^§eil auf SfJlablgäitgen oon 1,308 m S)ur^meffer
bei 110 Umgängen in ber iDlinnte üermat)Ien, ber anbere auf 90^a§l malten
t)on D^agel unb ^äm^ in Hamburg ^erbrücft. Xk erftere 5lrt mar fomit ein
53eifpiel für bag ^meite für bag beg (Eementeg. S)ie
53inbcjeit mar bei beiben groben biefetbe, nämtid^ ^mei 0tunben, ebenfo bie (Er*
märnmng beim 51bbinben. ®er (E e *
ment t)on ben 9!}la!^Igängen
geigte einen 0^ü(f ftanb oon 15,74
^roc. auf bem 900^3)Jafd^enfieb unb
oon 21,15 auf bem 5000==3J^afd^en^
fieb, jufammen atfo oon 36,89 53roc.
3)ie abfotute geftigleit betrug für
reinen Zement nad^ 7 Stagen 30,1 kg
unb nad^ 28 ^agen 33,8 kg per
Ouabratcentimeter, für bie 9^ormal-
probe mit brei ^^eiten 0anb nacg
7 Stagen 12,2 kg unb na^ 28 %a^
gen 17,3 kg per Ouabratcentimeter.
S)er oon ben SBa^en erhaltene
Zement '^atte einen 0^üdfftanb Don
13,63 “iproc. anf bem 900^9}lafd)ens
fieb nnb Don 23,44 Sßroc. auf bem 5000^9D^afd^enfieb, ^ufammen Don 37,07 S|3roc.,
alfo faft biefelben ©iebrüdtftänbe mie ber (Eement Don ben 9D?a^tgängen. ®ie
abfolnte geftigfeit beg gematzten reinen (Eementeg betrug nadf) 7 Sagen 26,6 kg
unb nad^ 28 Sagen 34,6 kg, für bie 9^ormalprobe mit brei Steilen 0anb nadf)
7 Sagen 11,5 kg unb nadf) 28 Sagen 17,7 kg. Sin Unterfdf)ieb ber geftigfeit
bei Derfd^ieben jerffeinertem Semente Don gfei^er geinl^eit unb 33inbejeit ift affo
nic^t Dor^anben.
0d)iffner fanb, bag bei bemfefben Sement bie 3ci''’ffcitterung bnrd^ bie
©c^fenbermafcgine gegenüber berjenigen auf SD^a^fg äugen einen Unterfd^ieb in ber
geftigfeit ergab. Ser auf ber 0d^feubermafd^ine ^erffeinerte Sement ^atte burd^^
f^nittfid^ bei ber 28^Sagegprobe eine 50 SProc. I^ö^ere geftigfeit afg ber Don ben
9)iaf)fgängen faffenbe, mag fidf) baburd^ erffärt, bag ber bur^ 0d^feubermafd)inen
^erHeinerte Sement einen f)ö^eren ^rocentfa^ an feinem ^orn ergiebt. 53on
1) 5fiotiäbI. f. gabrif. D. Riegeln jc. 1878, 0.115; 1879, 0.167; 1880, 0.107.
Sboninb.;^3tg. 1881, 0. 159.
160 SBaffermörtel.
§. ‘5)elbrücf raurbe betont, bag gerobe ber “iprocentfa^ beö aüerfcinften oon
groger 33ebeittung ift in 33c3iig auf bie geftigfcit beö (£einenteg mit ©anb^ufäljen.
5n bei Stettin mürben bie groben, um ben ©nflug ber feinften
(5ement!örnc^en beurtt)eUen ju fönnen, in berSBeife gemacht, bag man 5D^if (jungen
t)on gemö^nüc^em, fc^on fe^r feinem (Eement einerfeitö unb anbererfeitö öon ben
aüerfeinften ©taubförnc^en, metd)e burc^ bie 0auggebIäfe in bie ©ammelrö^ren
fovtgetricben merben, mad)te. i)a geigte fic^ bei procentualen
bebeutenbe ^er geftigfeit, meld)e bie (Sanbproben burc^ feineres
(Sementforn erfahren.
Um einen Zement mit normengemäger gein^eit ^ergnfteden, bebarf man
©iebt)orrid)tungcn ; biefelben finb gemö^nlid) ^plinberfiebc, metc^e gang benen ber
^ornmiit)ten entfprec^en, nur müffen fie, bem 9JJateriat angemeffen, ftar! auS
5[Retanbra^tgemeben conftruirt fein; bie Beiftnng biefer ©iebe ift eine geringe,
benn ein (^pUnberfieb t)on 71/2 qna ^lödje liefert pro 20 ©tunben nic^t über
150 Tonnen, b. i. pro Dnabratmeter in einer 0tunbe gleid) einer Xonnc (Sement.
SBefentlid) beffer finb bagegen bie non 9^agel n. ^ämp conftruirten 9lüttel=
fiebe, bereu Beiftimg bei 0,9 qm ^läd)e gleid) 150 STonnen dement pro
20 ©tunben ift; and) nimmt biefcS S^iiittelfieb menig 0?aum ein unb neigt lange
nidjt fo gum ©tauben mic ein dplinberfieb i).
tiefes ©c^urrfieb (Oiiittelfieb) ber 9tagel n. .^ämp in §amburg
(D. 9h*. 14 461 nom 25. i5)ecember 1880) unterfd)eibet fid) non ben
gemö^nlid)en ©c^üttelfiebcn burd) mc^rfad)e 9h’gulirbarfeit, meld)e fid) erftredt
auf: ^Beränberung ber 9higung beö ©iebeS, ^eränberung ber Ontenfität ber
©d)üttelung (Ühittelung) nnb 33erftellbarfeit ber ®röge ber mirffamen ©iebfldd)e.
2)ie (^rengen ermähnter 9iegnlirnngSfäl)igfeit finb bie meiteft gnläjfigen. dS ift
gleid)geitig bie fd)ärfftc dinftellnng in jebeS 3'uiftf)Cttfiobium, nnb gmar mäl)renb
beS 53etriebeS ermöglid)t.
3n 5*ig. 78 ift ©eitenanfid)t begm. fen!red)ter ©djnitt burd) ein ©ieb bar^
gefteHt.
f^ig. 79 giebt bie ©eitenanfid)t eines berartigen ©iebeS in mel)r fd)cmatifd)er
^DarfteHung.
gig. 80 (a. ©. 162) ift ber ©rnnbrig non gig. 78.
^•ig. 81 (a. ©. 162) ift ber Dnerfc^nitt burd) baS ©ieb nad) x bis y
in S'ig* 80 an ber ©teile beS 9luSlaufeS.
5ig. 82 (a. ©. 163) ift ein äugereS 33ilb beS ©iebeS.
S)er ©iebrat)inen s rul)t mit feinen BängSbalfcn auf ©c^lagräbern n\ bie^
felben fipen auf einer SBeüe 0 feft unb brel)en fid) mit einer bem jemeiligen
3mccfc cntfprcd)cnben (^efd)rainbigfeit. ®abei mirb ber im P aufge^ängte
©iebral)men in riittelnbc 53emegung gefeilt. ®ie ®roge ber gläd)e unb bamit
bie 3ntenfität ber 9tüttelung beS ©icbral)menS lann in ben allerfeinflcn ©rengen
nariirt merben burd) §eben ober ©enfen beS mit etaftifd)<’in 33uffcr nerfel)enen
9luffd)lagftUdeS h. 2)cm elaftifd)cn 33uffer auf bem Oucrfd)nitte h entfprid)t
ein gleid)er etaftifd)er 33iiffer a unter bem ©iebrat)ineu; baS §ebcn unb ©enfen
0 33ernounn, 2:boninb.-'3tfl. 1882, ®. 295.
^ulöerifiren be§ ^otüanbcementeg.
fjig. 78.
g e i d) t in g e r , (Semeutfafnif ati on.
11
162 SBafjermörtel.
be^ Ouerftürfc^ h erfolgt burc^ ©c^rauben unb §anbräber h. !5)ie 9^üttetungg==
intenfität änbert fi^ mithin je nacf) ber jtüifdjen a unb a'^ ^ergefteßten @nt=
fcrnung. 2)a§ S^üttctn fann burc^ §cben öon h berminbert, fogar ganj auf=
Sig. 80.
gc()obcn, anbercrfcitö biiv^ ©enfcn t)on h auf ba§ überhaupt jutäffige 5D^aj:tmmu
gebracht ujcrbcu.
S)ic ©d)U)iuguugöjQpfcu p bc§ ©iebva()mcn§ taffen fid), unter Seuu^^uug
ton i^ettcu (u)ic bei bet 3cid)nung angenommen) ober non unb ©e?
Sig. 81.
©d)nitt und) yx.
8icbgrobc§. ©iebfcinc§.
triebe, non ^temmbaden mit ©d^ranbe,
non ©perrjat^nmec^aniömen ober auf be^
tiebige anbere befannte 5trt, t)ö^er ober
tiefer Rängen, je na^ 53ebarf, ma§ einer
55eränbcrung be§ ©iebfläc^enneigung^'
minfetö gegen bic 2ßagered)te entfprid^t.
2)iefer SBinfet ift conftructin an feine
©rennen gebunben ; fetbftrebenb änbert fid)
mit i^m and) bie §öbentage beö Ouer^
ftiideö h. ®affetbe, metd)c^! bie unteren etaftifdjen Riffen trägt, lagert man
im gatte fetjr meiter ©renjen jeneö ^fleignngöminfetö j. 33. in ©outiffenfteinen
unb combinirt mit biefen 3}iuttcrn burd) metd)e bie ©tetlfpinbetn ber §anb^
räber li, gig. 79, ^inburdjgeben. ©§ ift in gtg. 79 q eine (auf jeber ©eite
mieberte^renbe) ©perrftinfe, nerbunben mit einem ©emid^tö^ebetarme; biefetbe
greift in bie auf bem ©tetlbogen r norgefetjenen ©perrjä^ne ein.
33ei z gelangt baö ^u fiebenbe ©nt auf baö ©ieb, tnelc^eg nad^ Sefinben
beim 3tbficben ftäubenber 9J?ateriatien allfeitig abgebedt mirb; am unteren ©nbe
beö ©iebeö fällt bei baö ©iebfeine, bet g’^ ba§ ©iebgrobe ^erauö; ift eine
untere, P eine obere, fd)räg eingefeljte ü?citmanb, tneld)e beibe baö gefohberte ©ut
nad) ermäfjnten Deffnnngen t)inteiten.
!5)ie beiben §anbräber h, mit benen bie etaftifd)c Unterlage jur 33ers
minberung ober 35erftärfung ber ©c^lagbeftigfcit gehoben ober gefenft tnerben
fann, fönnen jebeö für fid) (alfo unabhängig Oon einanber) nerfteßt werben;
ebenfo gilt bieö oon ben ©djwingung^^apfen p, beren Höhenlage bic 9Zeigung ber
163
^ulderifiren be§ ^ortlanbcemente§.
©iebflätfje beftimmt. ®amit ift ein fe^r bequeme^ gegeben, um bte ab^u^
fiebenbe 9)lafic entoeber, nnb jwar bei ^ori^ontaier Sage t)on nnb fe, gleirf)-
mägig über bie ganje ©iebfiäci^e ^n tert^eiten, ober nm bei geneigter Sage bon jp
be^ie^nng^tüeife I ^n betnirlen, ba§ bie ©iebmaffe firf) nur nac^ einer ©eite ^injie^t,
atgbonn gtei^bebentenb ift mit einer ^ftebnetion ber mirlfamcn ©iebftäd)c.
m- 82.
^utf) tagt fid), menn p einerjeitg, h anbererfeitg in berf^iebenem ©inne
geneigt merben, bag ©ieb fo legen, bag eg eine minbfe^iefe glätte bitbet, in met^
^em gatte bag ©iebgut fc^räg über bag ©ieb rutfd)t.
SDiefc ©iebconftruction mit ftettbarer 9^eigung, ftettbarer Stüttetunggftärfe
nnb fteübarer ®röge ber mirffamen ©iebftäd^e bietet n. 51. ben 53ort^eit, bag mit
einer nnb berfetben ©iebftäd^e be^ie^nnggmeife gein^eit ber ©ieböffnungen je naeg
53ebürfnig grob ober fein gearbeitet merben fann nnb bag man eg bnrd) teid)t ^u
bebienenbe ©tettoorric^tung ganj in ber ^anb gat, bag ©ieb fo ^n fuftiren, mie
eg bei gegebenem ®nt nnb bei oertangter ^orngröge beg ©iebfeinen richtig ift.
164 Sßaffermörtel
2)tefe(be getüä^vt aud) für ^arte, bie ©iebflädfe ftar! abnu^enbe Körper noc^ ben
befoitbercn 5Sovt^ei(, bag man auc^ unter ^nmenbung einer grob getod)ten 0ieb'
pd)e, unb jmar oermittelft größerer ©tcilfteHnng beg ©tebe^, fomte burc^ ^n^
menbung fd)mäc^erer 9^üttetfd)töge ^robucte t»on großer ^ein^eit erlangen unb
bamit atfo eine tangere ®auerjeit jebeö einjetnen 0iebe§ ermirfen fann. ßu be=
merfen ift nod^ , bag bie 53efpannung beö ©iebeg au§ perforirtem ©ta^tbtc(^
beftetjt.
5. 55erparfung itnb Lagerung beö geputnerten ‘iporttanbcementeö.
3)er genügenb fein geputoerte ^orttanbcement mirb in Xonnen ober
©öden oerpadt; bie Tonnen pben in ber 9?eget 180 kg 33ruttO' unb 170kg
9^ettogemid)t, bie 0äde meiften^ 70kg 9^ettogempt.
3>ft ein (Eemcnt oon burd^raeg gtei^er 3wffi«itt^cnfel^ung ganj gteidt)mä§ig
gebrannt, fo fann man ba^ ^utner in bemfetben 9Jtage, at^ e§ erzeugt mirb,
birect oerpaden, inbcm man bie ^onne unter bie 0iebmerfe ftettt unb baö ein^
fadenbe ^utner bur^ eine 0^üttctoorric^tung fidf) burc^ feine eigene ©c^mere feft
einpaden tä^t.
jTa aber in ben mciften gatten, namcnttic^ beim trennen im ©d)ad)tofen,
bie einjetnen ©teiue nid)t gteic^mägig gebrannt finb, fo empfie^tt eö fic^, um ein
3)?ateriat oon burc^meg gteid)er Duatität 311 erptten, ben ganzen ©fenin^att nac^
bem ‘futtern aufjufdjutten , baö ^utocr mögtid}ft burdjjumifd^en unb bann erft
311 oerpaden. Oftmatö mirb aber auc^ ber geputoerte (tement aufgefpeid)ert unb
erft nad) einiger Oerpadt.
3ebe !Xonne foCt innen burc^meg mit '^ladpapier amSgeptagen fein, um
31t oert)üten, bag ber ftarf ^pgroffopifdje dement bie geuditigfeit auö bem §ot3e
^erauöfauge unb in gotgc ber 3ufammentrodnung beö §ot3eö [treue ober be=
reit§ in ber ©onne erhärte.
®ie 35erfenbung be§ dementeö in ©öden ift nad) ®.®pder^off
um etma 10 *iproc. bittiger at§ bie in gäffern unb Oerbrängt ba^er bie tc^tere
met)r unb met)r; eö muffen nur bie ©äde troden gefiatten unb troden getagert
merben. 2)aö (^empt Oon 70kg netto, mepeö man ben ©öden gicbt, ent^
fprid)t bem SDiagt^eit Oon 0,5 hl, fo bag man auf ber SBauftette ben dement nid)t
mct)r au^3umcffcn braudjt.
3ur ^erpadung bcS dementcö finb and) Rapier ton neu empfol^teu mor=
ben, aber i^rer attgemcineren dinfüt)rung fte^t ber ^o^e $reiö unb baö beträc^t^
tid)e ®emid)t entgegen.
drbmenger t)ot eine dinri^tung 3um ftaubfreien ^aden
bcfdjrieben, mctdje in gig. 83 ocranfd)autip ifti). ®iefetbe pt namenttid) bie
ma(d)inette ^orttanb^demcntpaderei im Wuge, bie ja in großen gabrifen tägtid)
grojc Ouantitäten 311 bemättigen ^at. S)aö gag ru^t t)ierbei auf einem oier?
1) 5£)eutid)e ®emerbejd)Qu 1882, ©. 119.
165
35erpQ(fimg be§ ^ortIanbcemente§.
ecftgen ober runben ^rettftücf, baö Oon untett bur^ eine geeignete, mit ber 5i;ran§'
miffion in ^erbtnbnng fte^enbe ^orri^tung in forttoä^renber rüttelnber S3e^
megung erl^alten mirb, moburd^ fi^ ber oon oben bnrc^ ein mit klappe oerfe^ene^
^üHro^r einfaHenbe dement t»on fetbft einrnttelt. 53ei biefer Arbeit ^aben fonjo^I
bie unten fte^enben 51rbeiter, meictje ben (S^ement burc^ 9^egutirung ber «stoppe
^ntaufen taffen, oiel oon bem ©taube ju teiben at^ aud^ bie oben in ber erften
©tage fte^enben Arbeiter, bie ben (Zement in bie gMrö^ren jie^en.
53ei (Srbmenger’^ S5orricf)tung ^um ftaubfreien ^atfen mirb
ber ©taub mittetft f^angfc^üffeln an ben ftaubenben ©teÖen aufgefangen, bnr^
baran fid^ fd§üegenbe enge 9?ö^ren aufgefogen unb aug biefen fobann in ein meiteö
©ammelro^r beförbert. ®urt^ bort fid^ oertangfamenben Snftftrom tegt fid§ faft
aÜer ©taub nieber. S3ei ^inreid^enber 5tu6be^nnng ber i^eitung unb genügenber
SBeite be§ ^orijontaten unb be8 auffteigenben , na^ bem (Sjc^auftor ^infü^renben
©ammelro^re^ ift ber ^ertnft an SJlateriat ein ganj minimaler; überbie^ mirb
f^ig. 83.
teineömeg^ atler ©taub eingefogen. ©in §auptant^eil mirb oielme^r nur bnrd^
ben Snftftrom in ber 5D^ünbunggnä^e ber gangfc^üffetn ^urücfge^atten , aifo nur
am freien Um^erftiegen im 0?aume oer^inbert.
3)ie Söirfung^meife beö 2lt)parateg ift auö ber ßeid^nung Ieicf)t erfid^tlic^.
£)ben red^tö fi^t ber ©j^anftor. 5ln biefen fd^Iiegt fid^ ba§ meite anffteigenbe
©ammelro!§r. -3n biefeg münben fomo^l in ber erften mie in ber unteren ©tage
bie horizontalen ©ammetrohre ein. ^on biefen an§ gehen nun mieber bie engen
Röhren, am ©nbe mit meiten gangfdhüffetn Oerfehen, z« ben ©taubqueHen hin.
3)iefe ©taubqueUen finb in ber ©tage bie SJlünbungen ber ^üllröhren. i)er
Zurü(fbrü(fenbe ©taub mirb bnrch ben Suftbrucf mögUchft unter ber ^angfchnffel
feftgehatten, betäftigt atfo nidht ben Zithern beö einfdhaufetnben 3)lanneg. ©benfo
nehmen bie unteren ^angfdhüffetn ben oom gaffe noch cmfbringenben ©taub auf,
fo bag auch hi^^ Arbeiter mögüdhft menig betäftigt mirb. ®er ©j:hauftor
felbft geht natnrüch be^petuelt. -gebodh finb bie bioerfen ^btheitungen, auf Sßunfdh
fogar au(^ febe einzelne ber engen Stohren mit einfadhen, abfdhüegbaren Etappen
ZU oerfehen, fo bag mau ftet^ bie ©3chauftorn3ir!ung jeben ^ugenbUdt oon beliebigen
166 SSafjermörtel.
©tcßen abfperven fann. ^ie engen 9?ö()ren finb nur über einanber geftnlpt, otfo
leicht abnehmbar, ^ie tteiten 9tö^ren nerfie^t man an ben @nben unb etientueü
and) nod) an anberen beliebigen ©teilen mit abnehmbaren Wedeln, fo bag bie
^Jöhren leicht befahren, enentuetl mit langen 33Urften bann nnb mann au^gefegt
merben fönnen. ®ie Einlage braucht natürlich nicht eine gerabe ^ront mie auf
ber 3cid)nung jn bilben, foubern fann beliebig gebrochen, ebenfo bie engen mie bie
mciten Slöhren in beliebig Oeränbcrter 9?eigung anögeführt merben, fobalb nur
ba^ ‘’]3rincip ber ^norbnnng baffelbe bleibt. ®ie 9?ohrleitung mirb au^ V4
ftarfem Öifenblech in einfad)fter SBeife hergeftellt. (Sine ^aderei beiftehenber
(^röge reid)t bequem für 300 000 Söffer jährlich an^ unb foftet hierfür bie in
0ftebe ftehenbe Anlage inclufioe (S^h^uftor nur ca. 1200 SJ^arf.
33on ©rbmenger mürbe and) eine 53 entilation§t)orrid)tung für bie
(SementmnUerei befchrieben, mel^e in ähnlicher 553eife mirft^).
®er ‘Portlanbcement erleibet beim lagern ni^ht nnmefent-
lid)e 53eränberungen, über mel^e oon oerf^iebener ©eite eingehenbe Untere
fud)ungen angeftellt mürben, bie ju nad)ftehenben 9^efnltaten führten.
9Jach ben bisher gemachten ^Beobachtungen feheint e§ unjmeifelhaft feft^uftehen,
bag ^J3ortlanbcement bei guter, alfo namentlid) tr öden er Lagerung in feiner
^efchaffenheit eine 53erbef f ernng erfährt, beim menn man einen (Sement in
gemiffen 3<-‘itintert)allen prüft, fo erhält man burd)gehenbö fteigenbe geftigfeitö^
refultate. 'i)?ad) Dr. ©^umann^) liegen bie Urfachen, marum “iportlanbccment
bei guter Lagerung an 53inbefraft geminnt, in folgcnben “iPnnften: 1) 3)er
(Sement mirb feiner, 2) er binbet langfamer ab unb 3) er mirb
0 0 1 n m b e ft ä n b i g e r.
ilBa^ ben erften $nnft betrifft, fo fei e§ befannt, bag/menn man benfclben
(Sement mittelft eineö feinen ©iebeö t)on 3cd ju 3cit abfiebt, man immer ge=
ringere ©iebrüdftänbe befommt; ferner fei eine befannte !5^hotfache, bag ein
(Sement eine um fo tjöheve 53inbefraft h^itr j^ feiner er ift.
3)cr jmeite *$unft, ber (Sement mirb langfamer binbenb, erflärt fi(^
babiird), bag jebeö einzelne (Sementtheildjen an ber £)berfläd)e fich mit einer fchr
bünnen ©d)id)t oon §pbratoerbinbungen refp. Don fohlenfaurem ^alt bebedt.
©0 bünn biefe ©d)id)t au^ ift, fo ift fie hoch ftarf genug, um baö Einbringen,
alfo bie Sßirfnng beö SBafferö beim 5lnmachen be^ Eementeö auf einige 3eit ju
oerhinbern. Eö mirb alfo baö 5lbbinben oerjögert unb le^tere^ um fo mel)r, je
bider bie ©d)id)t h^t merben fönnen, b. 1). je länger ber Eement gelagert h^l-
E)ie Srage, in mie fern bie SBinbejeit eineö Eemente^ auf bie geftigfeit Oon Ein=
flu6 ift, lägt fich SolgenbeS beantmorten; Eö ift ^“6 langfam
binbenbe Eemente grögere Seftigfcitöjahlen liefern alö rafdjer binbenbe, maö fid)
leid)t burd) bie Vorgänge bei ber Erhärtung beö Eementeö erflärt. Eö laufen
babei jmei “iproceffe, nämlid) ein med)anifd)er unb ein chemif^er, neben einanber
her. 2)er mechanifche '’^roeeg beftel)t barin, bag fich 5lnmad)en beö
S)eutjd)e Stöpfer-- unb 3iegler'3tg. 1878, 5tr. 43.
2) Dr. Schumann, 9loti5bl. b. beut|(b. 53. f. S^brif. 0. Riegeln, ^honm.,
ßalf u. gement 1878, ©. 159.
167
Sägern be§ ^ortlanbcemente^,
SD^örtel^ bte ^artüel auf einanber ablagern, tuoburd) ber Sliörtel eine geintffe
®ic^te erlangt, ^iefe ‘Dichte U)irb mn fo größer an^f allen, je ntebr 3^it man
für bie TOagernng gemährt. SJiit bem 9}lomente, mo ber f3araEel lanfenbe
^emifd^e $roceg fo meit oorgefd^ritten ift, bag ber (Zement erftarrt, b. f). ba§
ber 9}lörtel al^ abgebnnben ^n betrachten ift, hö^^t bte SBirInng beg me^ani^
f^en ^roceffeg auf nnb oon ba an bleibt ber chemifd^e ^roceg allein in meiterer
SBirffamfeit. 5ft nnn ein (S^ement rafdh binbenb, fo mirb ber medhanif^e ^J3roceg
früher unterbrochen nnb e^ h^^ben bie nidht bie nöthige um fich
eben fo bidht auf einanber p lagern, alö fie bei langfam binbenbem (Zement biefeg
thnn n)ürben. 3[Benn baher bei bem langfam nnb bem rafdher binbenben Zement
ber gleiche dhemifdhe ^^5roce§ mirlt, fo mirb bei ben näher an einanber ge=
lagerten S^heildhen be^ langfamer binbenben (^emente^ bie ^erfittung eine innigere
fein, alg bei ben meiter au6 einanber liegenben rafdher binbenben
SSJlaterial^. 307an mirb baher im ^gemeinen bei einem (Zement, nadhbem er
bnrdh ^Iblagern langfamer binbenb gemorben ift, eine höh^^^ ^eftigleit erhalten.
Sßag enblidh ben brüten ^unft, bie ^olnmbeftänbigleit, betrifft, fo
haben eingehenbe 35erfudhe ergeben, bag jeber Zement beim drhärten in Söaffer
eine gemiffe ^u^behnung erleibet nnb ba§ biefe 31nSbehnung abnimmt, je länger
ein (Zement gelagert h^it; ba nnn, mie leiüjt ju erllären, bie größere 55olum=
beftänbigfeit ebenfalls günftig auf bie mit einem (I^ement ^n erjielenbe geftigfeit
mirlt, fo mug biefelbe audl) al^ ein ^or^ug beg abgelagerten (^ementeö betrautet
merben.
Dr. S^omei^) fanb bei feinen ^erfudhen über bie ©intoirfung ber
S3eftanbtheile ber Suft auf ben Zement, bag längere^ Sägern bei einigen
(Zementen eine Verzögerung beg 5lbbinbeng, bei anberen eine ©erabminberung
hertiorrnfe nnb zieht au^ feinen Verfudhen ben ©chlu§, bag alle (Zemente, welche
bnr^ Sägern langfamer binbenb werben, biefe^ auch bnrdh ©nwirfung öon
^ohlenfäure werben, währenb biejenigen (Zemente, bie bnrdh Sägern rafdher binbenb
werben, andh nadh ßnleitnug oon ^ohlenfänre raf^er abbinben. @r glaubt
fonadh, ba§ ba^ rafdhere Abbinben in ber ©inwirfnng oon ^ohlenfänre feinen
@rnnb höbe, baß aber bie ^ohlenfäure felbft bei beträdhtlidher Sinwirfung oon
feinem nadhtheiligen Einfluß auf bie geftigfeit be^ (S^emente^ fei. 97odh mehr
wirb ba0 ^Ibbinben oerlangfamt burcß ^inwirfung oon feuchter Suft; feuchte
^ohlenfäure aber bewirft felbft nadh fnrzer 3^it eine bebeutenbe ©erabminberung
ber geftigfeit, unb e^ ift baher in bem Oereinten Eingriff oon geudhtigfeit nnb
^ohlenfänre ber ©anptgrunb beg Verlagernd Z^ fu^en.
97a^ Dr. (Srbmenger 2), ber ebenfaHd beobachtete, baß (Zemente bnrdh
^blagern f^ueüer binbenb würben, tritt biefe ©rf^einung nicht häufig ouf; fie
fommt nur bei (Zementen oor, bie beim Vermahlen fogleich ganz langfam binbenb
audfaüen, wähtenb bei weniger langfamen refp. raf^ erhärtenben (Zementen bie
gewöhnliche 0?egel bed aümälig Sangfamerwerbend ftatthat.
1) 2:0m ei, ^ahredber. ber dhem. ^Technologie Oon SOäogner 1880, <5. 512 u.
1881, (5. 521.
2) ©rbmenger, SThoninb. - 3tg- 1880, 0. 105.
168 Sßaffermörtel.
9^acf) (Srbmettger’g 1) 35erfuci)en ift bcr trifd)e ^ortlanbcement h\)Un^
fäuvcfvet; aber jeber (Zement — auc^ ber toon bi^poniblem ^at! mögüd)fl freie —
^ie^t beim lagern ^oblenfciure an unb ^mar allmöüg mefir, je tanger er lagert.
Sine “iProbe ^orttanbcement , fo^tenfänrefrei, geigte nad) fünf ^D^onaten einen
^o^tenfäurege^att t)on 1,8 unb nad) ad)t 3)ionaten t>on 2,2 *i|3roc. 9J?it ber
^o^tenfäureabforption treten ganj beftimmte 5$eränberungen in ber 33efc^affen^eit
beg Sementeg, in feinem 35er^atten beim ^nmac^en mit Söaffer ein. 33i§ ju
einem gemiffen ®rabe tierbeffert fid) ber Sement faft au^na^mötog bur^ jene
Stbforption; er töfe^t fid), fo ^n jagen, ab. 3^ t)iet ^optenfäure f^mäc^t i§n
aber mieber in feiner geftigteit, beeinträchtigt bemnad) ebenfatlö feine ®üte. ®er
frifd)e Sement befi^t baö höchfte fpecififche (Vernicht. Sin Sement geigte frifdh
ein fpecififd]e^ ©emicht üon 3,20, nach Aufnahme non 1,8 “iproc. ,^ohtenfäure
bagegen nur t)on 3,00 unb noch einige SJionate fpäter, bei 2,2 ^roc. -hohlem
fäuregehatt, nur ein fpecififcheg @en)id)t oon 2,96. Sin englifdher ^orttanb=
cement, roetchem frifd) ein fpecififcheö ©eraicht Oon 3,09 gufam, ging hevab auf
ein fpecififdjeö ®enjid)t non 2,85, nad)bem er im ca. ein Geebneter hod)
ein gahr gelagert hatte. ®er ^ohtenfäuregehatt betrug nach biefergrift 2,l‘i)3roc.
®ie ^ohtenfäureabforption beroirft aber nicht, tnie angenommen mirb, bie
33erbeffcrung, fonbern ift eine feennbäre Srfd)einung; aud) ift bie Einnahme nicht
rid)tig, ba§ bie ^ohtenfäure baburd) oerbeffernb mirte, ba§ burch 53itbiing oon
fohtenfanrem ^latf eine fd)ii^enbe §ant gegen bie Eingriffe beö 3Bafferö entfteht.
Sr b meng er betont, bag biefe ^ohtenfäureabforption eine 0d)U)ächnng ber
Sementquatität bebeute, atfo nicht ber ©ritnb ber 33erbefferung bnrd) lagern fei.
®er oben aufUegenbe Sement, ber (Gelegenheit gur ^ohlenfäuerung habe,
merbe aber bei Weitem tangfamer binbenb aU ber innere, mo feine ^Ibforption
ftattfinbe. '’2lber ber innere 2^hc^^ üerbeffere fid) burch baö lagern ebenfalls unb
gmar in nod) ftärferem 9Jiage, felbft menn er noch ^-'alchci^* binbenb bleibt, al^
ber auf ber Oberftäd)e. ®ic 53erbefferung burd) lagern fann alfo nid)t in
^?ol)lcnfäuernng unb babitr^ oernrfachtc §autbilbung begiehungSmeife gend)tig^
feit^hiiltc nnb bem baburd) Oerlangfamten 58inben gu fud)en fein, fonbern in ber
3cit. Sö gilt alfo ber ©ai^: Sement oon gleichem ?ager alter ift im
eiligem einen oon gleid)er Oualität, ob er oben au fliegt unb
fpäter langfam binbet, ober ob er im gnnern lagert unb bafelbft
nod) giemlid) raf^ binbenb ift; ja genau genommen ftel)t ber im
gnnern lagernbe an Oualität h^hc^- ®ie ^bforption ber
2ltmofpl)ärilien bemirft alfo nur langfamereö 53inben, uid)t
aber Srhöhung ber geftigfeit.
nun burd) Lagerung bie ^reibenötenbeng oerringert mirb, fo erleibet
uach Srbm enger bcr Sement beim lagern eine 5lrt 53ern}ittcrung^proceg , bei
mclchem namcntlid) gn rei^li^ ^alf führenbe ^artifel betheiligt finb. Oie
55erbeffernng burd) Ji^agern märe bemnach innerlid)er
3[Rolcfutaroorgang2).
1) Srbmenger, Otngl. pol. g. 215, 538 u. 216, 63.
2) 2:homub.?3tg. 1878, 35. 3mid’§ Sal)rbud^ über bie ßeiftungen ber
Sthonmoaren- :c. ^nbuftrie. Sahrg. II, ©. 211.
169
Sägern be§ ^ortlanbcementeS.
gezogener (S^ement eiiDärmt ftc^ in ben bet Settern meiften gälten
er^ebüc^ beim 5lnma^en mit Saffer. -Seber dement, bei* gelagert ift, enthält
^o^Ienfäure, metc^e, ebenfo tnie ^eu^tigfeit, bie drtnärmungöfä^igfeit abftumbft.
Sollte man bei dementen, metc^e in fur^em (in ettna 0,2 big 10,0 59li^
nuten) fic^ er^ebti^ ermärmen, toarten, big burc^ Sägern eine merllit^ere W)^
ftnm^fung ber drmärmunggfät)ig^eit eintritt, fo mürbe biefeg in ben meiften
f^äÜen fe^r lange bauern. 5lm rafcbeften ge^t biefer Söfc^proce§ noc^ in ben
oberen dementtagen oor fiel). ®o geigte ein frifc^er dement eine drtoärmnng
t)on 10*^ in fe^g big ac^t 9JJinnten; na^ oier Soetjen ermärmte fi(^ bie oben
anftiegenbe 0^i^t not^ um 6 big 7® in 15 itRinuten, bie mehrere dentimeter
tiefer tiegenbe ©c^id)t not^ um 8 big 9^ in 10 5[Rinnten. 33ei raf4 nn^
ge^enbem dement mürbe ba^er bie natürti^e ^bftnmpfung oiel 3^tt unb fcf)r
auggebe!^nte Sagerränme erforbern, mobei noc^ ber dement, gan^ ftac^ tagernb,
oft umjuftecf)en märe, ©d^netler tagt fic^ nad^ drbmenger bei berartigem
dement bie 3tbtöfc^nng auf fünfttid^e Seife oornel^men bitr^ '^on
^obtenfäure abgebenben @atjen, mie 9latrinm^5tmmoniumbicarbonat ober (Segqui-
Carbonat tc. ®ie Sirfung [teilt fid^ bei fotzen fo bar, atg ob Oor^*
banbeneg freieg — ober rid^tiger gefagt — frei merbenbeg datcinmojqb abge^
ftum^ft, b. b* in fobtenfauren ^atf übergefübrt mürbe. ®iefe 3lnnabme mirb
babnrdb beftätigt, bag man bei folgern raf^ angebenben dement benfetben
ftatt bureb ^obtenfänre auch burdb anbere 9Jlittet abftumpfen fann, mel^e freieg
datciumojbb ebenfattg djemifdb binben, fo j.S3. burdb Saffer. !Dag Saffer fann
man mie bie fobtenfauren 0atje gleidb in ben 3ct^ieinernnggaf)paraten mit bent
dement aufgeben. -Önbeg übt bie Stbftumbfnng jäheren dementeg burdb lobten-
fäure bodb noch einen befferen dinflug aug atg bie ^bftumbfnng burd) Saffer.
9tübrt man nämtid) mit berfetben Saffermenge einmal frif(ben, ficb rafcb er^^
märmenben dement, bann mit etma 0,5 *iProc. Saffer abgelöfcbten unb enbtidb
mit etma 0,5 big 1,0 ^|$roc. 9latriumbicarbonat abgetöfdjten dement an, unb
^mar au^ jebegmat gleiche ®cmicbtgmengen dement, gie^t bie brei 9)lörtet in
formen unb migt ben dubifinbatt ber erbattenen ©ugftücfe, fo ergeben ber
unabgetöfdbte unb ber mit Saffer abgetöfdbte dement gteidje ober faft gleiche
9taumerfüIIung, ber burdb ^obteufäure abgetöfdjte aber eine geringere. S)er bureb
bag 9?atriumbicarbouat abgeftumpfte dement ergiebt atfo eine größere S)idbtigfeit
unb fomit unter fonft gteid[)en Umftänben auch einen böb^ven §eftigfeitggrab,
mie angeftetite 35erfudbe ergeben bciben.
Slladjt man ferner non rafdb unb erbebtidb ficb ermärmenbem dement ein
beftimmteg mit einer gemeffenen 59tenge Saffer an, unb ^mar erft Oon
ganj frifdbem, bann immer in 3^^tf>^^ufen Oon mehreren Soeben älterem dement,
fo merben bie groben big ju einem gemiffen immer flüffiger, unb er^
giebt ficb, ^^6 dement ^ur dr^ietung eineg beftimmten donfiften^grabeg mit
fortf^reitenbem Mer immer meniger Saffer bebarf. Serben bie aug ftetg gteidbeu
äRaagtbeiten ton dement unb Saffer betgeftetlten dugftücfe gemeffen, fo ^eigt fidb
längere binbureb eine Verringerung beg Votumeng, atfo eine tergrögerte
dontraction. -Sebodb ift ber dement unterbeg aud) immermäbrenb fpecififdb
leichter gemorben. Sagert ber dement länger unb länger, fo tritt enbtidb ein
170 2ßaffermörtel
3eitp«n!t ein, tüo ba§ 35olumen beö ©ufeftüde^ fic^ uid)t tüeiter ücrnngert, itnb
bei tio^ längerem lagern mäd^ft baö Volumen mieber. jum (Eintritt ber
größten ®ic^te nimmt bic ^eftigfeit beö (5emente§ merftid) p. -3ft baö 5f)?a?:imum
ber dontraction Übertritten, fo ge^t bie ^eftigfeit mieber jurüd. ber Siegel
mirb bter meber ganj frifc^er noc^ fe^r alter ^ortlanbcement feine node ®ütc
befi^en. baö fpecifite ©emic^t beim $?agern abnimmt, erfie^t man ferner, ‘
bag ber dement meift ntt in feinem btteften ©tabium, b. i. ganj frifc^, bie
größte geftigfeit ergiebt, fonbern ba§ er beim SHajimnm feiner ?eiftnng^fä^igleit
bereite etmaö üon feiner nrfprünglid)cn ©c^mere eingebü§t ^at. Sei Serfne^en
fanb drbmenger, bag ber dement bag SD7aj:imnm ber geftigfeit ergab, na^beni
fein f))ecififd)eg ®emid)t bon 3,20 auf 3,12 ^erabgegangen mar unb eine ^ot)ten^
fäureanfna^me non 0,8 ^roc. ftattgefnnben ^atte.
dontractionöjuna^me, Serminberung ber 2;emf3eratnrerl}ö()nng, Verlängerung
ber ^Ibbinbejeit er^öt)en bie ®üte beö dementeg. 3)iefelben dllittel, meld)e inSe^
treff beg drmärmeng nnb ^2lbbinbeng günftig milden, beförbern and^ bie dontraction.
2)nrd) dinfiit)rung non etmag ^ijbratifirter ^o^tenfänre in fid) rafd) unb er^ebtid)
ermärmenbem dement fann tnan bag dontradiongmaj-imum meift in fe^r nie!
fürjercr 3cit atg burd) lagern erreichen unb felbft bei frifd)er Verfenbung fd^on
mefentüdje Verbeffernng errieten. 3)urd) 2lbftumpfung mit Saffer ftatt ^o^tenfäure
mirb mot}t drmärmen nnb ^tbbinben mefentlic^ beeinftugt, nid)t aber bie dontraction.
9?ad) d. Senber^) jeigen fidj auc^ mä()renb beg 5lblagerng einige intern
effante drfd)einnngen. !Dag unter Ver^inberung ber SBaffer^ unb ^lotjlenfäure'
anfna^me mit mögüc^ft abgefü^Item dementpntner gut gefüdte gag jeigt ju
Einfang bie digenfd)aft beg 2^öneng beim 2(nfc^lagen nid)t. 9?ad^ 14 2^agen, oft
ait evft nad) einem 3}?onate, gemährt man beim ^nfe^tagen einen beuttic^en
ftangnoUen 2^on. ^Die SJlaffe ^at fid) bann im Innern jufammengejogen nnb
geftattet ben ^Dauben beg gaffeg, i^re ©djtningnngen augjufutiren. 2Bürbe man
ote §ammerfd)Iag bie Steife beg goffeg entfernen tonnen, fo bliebe eine fc^einbar
compacte SQJaffe fte^en. 3)ag 2^önen gemaljrt man nid)t big ju dnbe beg ^b^
lagerng. dinige 3*^11 barauf, in etma einem, aud^ jmei SJtonoten, tritt ein
2;reiben (2Bad)fen) beg dementpuloerg ein, mobitrd) gemöljnüd) bie ga^reife
jerfprengt merben, menn nic^t oor^er burd) lofeg Einlegen ber Steife ober buit
nnüoClfommene giidung biefem oorgebeugt morben mar. 5Dtit biefem Treiben l)at
ber dement feine größte ®üte erreid)t unb beginnt bei fortgefeljtem, menn and^
UoUftänbig tor geuc^tigteit unb ^o^lenfänrejutritt gefd)iii5tem 5lblagern me^r
nnb me^r ab5unel)men; namentlich mirb er träge im ^bbinben nnb erhärtet lang^
famer. Stonmn^ mie ^ortlanbcement, beibe jeigen bei bem 2lblagern bie nämlichen
digenfd)aften, menn and) le^terer mit geringerer Sntenfität. Seibe Vorgänge,
in melche bag^lblagern getheilt merben fann, bag ©d) minben nnb bag 2Ö ad) fen ;
beg änderen Volnmeng, fcheinen bei bem ^ortlanbcement bie Vinbejeit nid)t
mefentlid) ju alteriren.
Stad) d. §ein^el2) hat bag ^id)t einen nad)theili gen dinflug auf
bie Dualität beg dementeg; nad) feinen Veobad)tungen nimmt bag dementpnloer
0 Söogner’g ^abre»ber. b. d^cm. ^^ed^nologie 1870, ©. 363.
2) ®ingl. pol. 2^. 228, 277. ^lotisbl. f. gabrif. ü. Siegeln u. 1878, ©. 104.
®igenf(^aften be§ ^ortlanbcemente§. 171
im Sichte eine gelbü^e ^arbe an, im 3)nn!eln begatte e^ feinen grüngrauen
0rf)ein; e^ fei ^ier aifo bnrd) ©nrt)ir!ung be^ Si^te^ eine (Sifen^
öerbinbung be§ demente^ uor fid) gegangen, unb ^mar mußten fic^ grüne (Sifen-
oj^bul ent^altenbe ^erbinbungen in gelbe (Sifenoj^b ^aüenbe bermanbelt l^aben.
©benfo fanb er einen 9^üdgang in ber ^eftigleit, fomic ein ^bne^men ber 33inbe^
^eit bei ©mnirfung beg ?ic^te^. 33i^^er man ba^ (Sntgegengefe^te ma§r=
genommen, nämüd^ eine ^Verlängerung ber 33inbe§eit unb 3utta^me ber geftigfeit
beim Sägern; eg mirb ba^er oon anberer 0eite bejmeifelt, bag ber (Sinftug beg
Sidjteg fic^ in ber genannten 25Veife ändere. (Sg bürfte ba^er angejeigt fein, biefe
grage einer weiteren Prüfung ju unter5iel)en.
6. (Sigenf ^aften beg ^ortlanbcementeg.
^Die ^arbe beg ^ortlanbcementeg ift l§ell^ big bnnlelgrau, ing 33laue ober
(^rüne ^ie^enb; beffen $ult»er befte^t na^ 0. fetten! of er i) faft nur aug
fleinen 58lättc^en ober ©c^iefern, weld)e .^efd^affenl^eit eine fe^r bi^te ^neinanber'
fc^iebung geftattet. Dr. ^rbmenger^) ^t unter bem Sdlilroflop ni^tg ge=
funben. Wag einen folgen ^lugfprud^ re^tfertigt. S)er ®rieg beg ^ortlanbcementeg
befte^t im Allgemeinen aug rnnblid^en raul^en ^örf3ern; ebenfo ^eigt fid§ bag
f^eine, wenn eg unter bem SO^ifroffop oergrögert erf(^eint. 9Dlan fielet ba fofort,
bag man eine Art Oulcanifdjen, jeolit^ifc^en *$robucteg oor ficg ^t. S)ie £)ber-
fläche erfd^eint brufenförmig löd^erig, mit fc^arfen, jadigen S^länbern, ganj trad)i)ts
be^ie^unggweife tuffartig ^erriffen. S)abei ift bie gärbung fe^r ^urüdtretenb , bie
9)7affe erfd)eint in ber §anptfa(^e weig.
97ad^ §. Se d^l) atelier 3) lägt fic^, wenn man unter bem ^olarifationg^
mÜroffof) einen ®ünnfd)liff nnterfud)t, ber aug ber glag^arten ©d)lacfe, wie fie
aug bem ^ortlanbcementofen fommt, ^eranggefc^nitten ift, ^unäc^ft ein auf bag
fjolarifirte Sic^t nid^t einwirlenbeg (I^atcinmaluminat unterf^eiben unb ^war, wie
fi)nt|etif(^e ^erfnd)e betätigen, bag 2^ricalciumaluminat , Al2 03.3 Ga0. @in
nur fc^wac§ auf bag fjolarifirte Sid^t wirlenbeg (Jalciumfiücat, ein ^alfperibot,
Ca2Si04, fd^eint ber wefentlidjfte, wenn nid)t ber einzig wirlfame 33eftanbt^eil
ber (Jemente ju fein; ‘^ortlanbcemente hefteten juweilen faft nur aug biefem^alf=
peribot. (Jin ftar! braungef ärbter , auf bag polarifirte Sii^t wirlenber, am
lei^teften fd^meljbarer 33eftanbt^eil ber (Jemente bilbet ein (J^alciumferrialuminat,
2 (AlFe)2 03 .3 CaO. ■ (Jinige Wenige auf bag polarifirte Sid^t ftarf wirfenbe
^rpftaüe fd^einen SD7agnefiaoerbinbungen §n fein.
3)ag fpecififd^e (^ewidgt beg normal gebrannten ^ortlanbcementeg
fanb SlMc^aelig^) im S)urd)fd^nitte (in abfolutem Alfo^ol gewogen) ^n 3,2.
!J)ag fpecigf^e (^ewii^t.beg nur mägig ftarf gebrannten (Jementeg würbe non
1) ®ingl. pol. 113, 367.
2) S:bomnb.-'3t9. 1880, ©. 366.
2) Sboninb.?3tg. 1882, ©. 202. Compt. rend. 94, 876.
5!JHd^aeli§, S)ie bpbraul. TOrtel ^c. ©. 186.
172 SÖaffermörteL
bemfetben um 0,1 geviuger, uub ba^ beö terglafteu bagegen um 0,3 genüget-
gefuuben.
t). ‘jpetteufof er 1) faub ba§ fpedfiftfje ©emid^t für eine eugtifd^e "iPort^
taubcemeutprobe ju 3,2 uub für einen baperifc^eu ^pbrauüf^eu ^att ju 2,72.
§. ©eger uub ^Iron^) befthumteu ba^ fpecififc^e ©erntest einer ^uja^I t)on
(lementen in “ipetroleum uub erhielten 2,99 bi^ 3,08.
9^ad^ (Srbmeuger^) mirb im 51ügemeinen baö fpecififc^e ^emid^t ber
(Jemente etmaS gefteigert, meun er tom faft garen äitP^^^be in fd)arf gebrannten
übergebt uub nimmt beim anfaugeuben überf^arfen Brennen mieber ab, mie
nadjfte^enbe erfe^en taffen:
^orttanbeement: S)otomttifd)er ^orttanbeement:
Ungare«
2,67
^ern nngar, ändere Trufte be^
^ern nngar, ändere Trufte fc^on
reit« gar 3,09
9^1^*
2,77
^ern nngar, ändere Trufte be-
tanm genügenb gar ....
3,00
reit« gar 3,07
eben gar
3,21
^ern nngar, ändere Trufte be-
gut gnv
3,12
reit« gar 3,10
etma« fc^ärfer
3,07
genügenb gar 3,16 .
fi)avf
3,12
gilt fd)arf 3,20
nnb
3,14
n n 3,24
Einfang oom Ueberbrennen . .
3,05
Bon 0d)nmann-*) mürbe ba^g fpecififc^e (^emid^toon 20 oerfd^iebenen
ben Borttanbeement, anö ben oerfdjiebenften 9?o^materiatien (jergeftettt, beutfd)e,
engtifd)e nnb franjöfifdje ^orttanbeemente unterfndjt; er faub eö ^mifd^en 3,110
nnb 3,174 fd)man!enb, im 9Jiittet 3,123, er faub ferner auö meiteren Berfuc^en,
bie er an einzelnen (Jementftüden anö ganj tjeterogenem 9iof)materiat bei fe^r Oer^
fdjiebenem Branbe nnb bifferirenbem ^atfget;atte oornatjin, bag unter Umftänben
ba§ fpecififdje ©emi^t biö 3,23 fteigen fann, niematö aber fanb er eine geringere
3at)t atö 3,1.
(Jrbmenger ^at and) nadjgemiefen, bag burd) lagern ba§ fpecififd)e ©e^
mid)t ber ^orttanbeemente abnimmt; 9?ä^ere8 l^ierüber ift auf 0. 168 bereit«
mitgett)eitt.
®er ^iporttanbeemeut ift bat)er um Biete« fermerer nnb bidt)ter at« bie
mancemente; berfetbe enttjätt bemnad^ in bemfetben Botumen bebcutenb me^r
9J?affe, mn§ bemnad) and) einen meit fefteren, bid)teren nnb miberftanb«fät;igeren
?[Rörtct geben. SBcgen ber bid)ten, ^atbgtafigen 0tructur abforbiren ba^er bie
Borttanbeemente gend)tigtcit nnb ^o^tenfänre in geringerem (^rabe an« ber 5ttmo^
fp^äre nnb • finb in gotge beffen bem Berberben burd^ 2lbbinben meit meniger
an«gefe^t at« bie 9tomancemente. n. Bettenfofer fanb, bajs ein baperifc^er
1) S)ingt. pol. % 113, 367.
2) S)ingr: pol. 225, 568.
3) S)ingt. pol. 227, 410.
‘^) Xboninb.^'3tg. 1883, ©. 236.
®igenj(^Qften be§ ^ortIanbcemente§. 173
l^^brauUf^er ^alf um 4,47 ^roc. , ^orüanbcemeut tu glet^er nur um
0,65 ^roc. an ^ugenommeu ^atte.
bte c^emtjc^e 3wf ammenf e|ung betrifft, fo ift biefetbe bei ben
^ortlaubcemeuten nid meuiger f^iuanfeub at§ bei beu Dtomaucementen, mie auö
ben iu uad)fotgeuben S:abeKIeu (©. 174 unb 175) ^ufammeugefteKlten Stuat^feu
erfict)ttic!^ ift.
2Bie bie aufgefix^rten S^abeKen geigen, enthalten bie meifleu ^ortlaubcemente
biefelben entt)atten aber au^ uad§ Sllic^aeHg (Jatciumfutfuret uub
^atciumojc^fulfuret, über bereu SlJeugen aber nähere Eingaben festen. §. ^äm==
mereri) ^t nun in ueuefter umfaffeube Unterfuc^uugeu augefteüt über bie
in ben Zementen norlommenben 0c^m efetüerb inbungen, wobei er jn
fotgenben 9^efuttaten fam.
©d^mefetoerbinbnngen finben fic^ in faft aüen ^nr 2)arfteünng t>on (I^ementen
biencnben S^o^materiatien unb finben fic^ ba^er and) in ben meiften Zementen.
®ie urfprünglid) ben S^o^materiaüen beigemengten ©c^wefeloerbinbnngen, ©ulfate
unb ©utfibc, lönnen t^eil^ nnoeränbert, t^eit^ in gorm ton 3etfe^tng^probucten
in bie Zemente überget)en. -Sn ben ton i§m nnterfud^ten (^^ementen fanb berfetbe
fotgenbe ©d^ttefelterbinbungeu: ©t^wefelfanreg , nnterfd^wefligfaureg nnb nnter=
fc^wefetf anreg d^atcium, ^atcinmfutfib, (Sifenfutfib unb (jifenbifnifib (©^ttefelfieg).
^on nenn nnterfn^ten (S^ementproben enthielt eine einzige gar fein ©djwefel^
metaH, fed^g 'ifroben enthielten fein ©dhttefelcafcinm, bagegen (Sinfach^©chwefefeifen
in reiflicher nnb «Sifttef elfieg in fe^r geringer SÜ^enge, eine ^ortlanbcementprobe
erwieg fich reif an ©f wefelcalcinm unb an @infaf ^©fttefeteifcn; bie neunte
^robe enthielt an^erorbentlif groge SJlengen ton ©ftDefelcalcinm, (Sinfaf'
©fwefeleifen nnb (Sifenfieg.
^ei Unterfufnng ton 13 ^ortlanbcementproben ang terffiebenen gabrifen
auf bie SJlenge ber barin torfommenben ©fwefelterbinbnngen
erhielt Kämmerer nafftehenbe ^^efultate: Sille 13 groben enthielten ffmefel=
faureg nnb unterffttefelfaureg (Calcium nnb ©infaf ^©fwefeleifen, bagegen nur
^wei groben ©fttefelcalcium. S)ie SD^enge beg ffttefelfanren ^alcinmg
ffwanfte ton 0,344 big 1,109 “iproc., bie tom nnterffmefelfanren Calcium ton-
0,01 1 1 big 0,0592 ^roc. nnb tom (Sinfaf =©f wefeleifen ton 0,285 big 1,375 ^roc.
©ine ©ementprobe enthielt 0,059 nnb bie anbere 0,246 ^roc. ©fttefelcalcium.
©eringe SHengen ton unjerfe^tem ©f wefelfieg fanben fif nur in jwei groben.
^eine ber nnterfnften groben enthielt ff mefligf anreg ©alj; nnterffweflige
©äure war in ben friff en ©emcntproben nift, bagegen in ben mehrere 9}?onate
alten leift nafweigbar.
®ie SSilbnng beg ©f wefelcalcinmg , beg nnterffwefligfanren unb untere
ffwefelfanren ©atciumg geht naf Kämmerer in folgenber Söeife 'tor fif:
©f Wefelcalcium fann auf zweierlei Slrt bnrf S^ebnction beg entftehen;
entweber bnrf organiff e ©nbftanjen ober bnrf ben ang bem ©fwefelfieg frei
Werbenben ©fwefel.
1) Slotiäbl. b. beutfcben 3Jeretn§ f. fjabrif. ö. Siegeln, ^honwaaren xc. 1877,
6. 304 n. 1878, ©. 343.
174
SSaffermörtel.
ifp
'S
^ -
--• >o
<33 §
© ^
Q
sS^ O
^ 5?
I
,
cq^ lO I I
tC I I
I
O I
O O lO O (M o O
lO C3 O l> o
.-H^ '“1
i-T -t" (m" o o"
S- I
I I I
-H CO O O
O Ol <M
Co" CO
iX. .5 J=>
^ »S-g g — Sfi*.
31» « “TT O ^ -•-» . r-> s— » O ^
CJ sXJv .*cr Ö ’O C3 015^ o
Sn biejen Slnal^jen i[t bie ^ujommenfe^ung auf ben luaffcr? unb fol^lenföurefreien 3uftanb berechnet.
©igenfdiaften be§ ^ortlanbcemente§. 175
Sn ft)el(^^er 2Beife bte dn^elmn 33eftanbtl^etlc ber ?]ßorllQnbcemente mit etnonber öerbunben ftnb, barüb.er l§errj(5§ett betfcS^tebene
tüir werben biefelben in einem ^Äbf(ä§nitte eingel^enb be|^3re(J^en.
176 SÖQffermörtel.
I. Fe S2 = Fe S + S.
II. Ca S O4 -f 2 S = Ca S + 2 S O2.
®urc^ (Stnn)ir!ung be§ ©auerfloffö auf tior^er gcbtlbeteg ©c^irefclcalcimu
hübet fi^ bag unterfdjttjcftigfaure unb unterfc^roefctfaiire Faktum ^).
®er ®t)pÖge^ak rii^rt na^ Kämmerer Don ben gijpös unb fd)U)efeIfteö(jattigcn
9^o^matcriaIieu f)er; eö tft aber aud) möglich, bag ein ^tjeü beffelben burc^ bic
©ntuirfung beg oenoeubeten 33reuumateriak (fc^raefel^attige ^oa!§) gebübet toirb.
3ur quaUtatioeu unb quautitatioeu 53eftimTUung ber im $ork
tanbcemente eut^atteuen ©^mefetoerbinbungen mürbe Don §. Kämmerer
na^fte^enbeö S3erfat)ren etngefd)Iagen : ®er fein geputoertc ^ortlanbcement (10 g)
mürbe junäc^ft mit einer $?öfnng Don !ot)knfaurem Natrium eine biö jmei ©tunben
gefod)t, um etma Dor^anbeneg f^mierig jerfel^bareö (Jatciumfiüfib, fomic fc^mefck
faure^, fd)mefligfaureö, unterfd)mef(igfanre§ unb unterfdjmefelfanreö Calcium ^u
^erfe^en unb ben an ^akinm gebunbenen ©d)mefel, fomie bie genannten ©äuren
in bie kid)t tö^lidjen 9^atriumDerbinbnngen überjufütjren. 3)urd) gütration
merben biefe Don bem gebitbeten fol^knfauren dakinm unb bem nngetöft ge*
büebenen S^^eüe ber dementprobe getrennt.
®ie meiterc Unterfnd)nng erftredt fid) nun auf ben töölic^en unb ben nn?
Iöötid)en 2^t)eü. ®ie bnrd) 5lod)en mit fot)knfaiirem S^tatrium erhaltene fittrirte
Höfling mirb ^unädjft mit effigfaurem lteberfd)uffe Derfe^t unb ber auö
fo()(enfanrem 3^«^ beftet)enbe 9tieberfc^tag abfütrirt. ^Jlac^ bem
5Iuömafd)en bei? ^Jiieberfd)tageö mirb berfelbc mit (Sffigfäure bebanbeü, um baö
!o^(eufaure3üü ju töfen. ®a^ nngelöftc ©d)mefel3inf mirb nad) bem@tüt)en mit
©c^mefetblnmen im SBafferftoffftrome bnrd) SBagnng ermittelt; bie 9)knge befs
fetbcn entfpric^t ber 9Jienge beö in bem Zemente enthaltenen dakiumfulfibeg.
®ie mit effigfaurem 3inf Don ©lüfiben unb darbonaten befreite ^öfung mirb
jnnächft mit einer ü?öfung Don dhlorbarqum, jur güüunQ fdjmefligen ©änre
nnb ©d)mefelfänre, Derfejjt. 2)nrd) 53ehanblung beö erhaltenen 9^Jieberfd)lagei?
mit ©alsfäiire merben beibe getrennt, fchmefligfaureö 33ari)um get)t in ^öfung,
f^mefelfaureö Sarqnm bleibt nngelöft jurüd. ?ci^tereÖ mirb ^ur 33eftimmung
be§ ©chmefelfänregchaltcö birect gemogen; ^ur 33eftimmung ber fd)mefligen ©änre
mirb baö in bie faljfanre ü^öfung gegangene 33ari)um mit ©d)mefelfäurc gefällt.
Daö julel^t nach Entfernung beö 33an)nmnieberfd)lageö erhaltene f^ütrat
mirb in ber ©iebehi^c mit Derbünnter ©aljfäure jerfeljt. 3)ie 21nmefenheit Don
unterfd)mefliger ©änre gicbt fich bann burch Entftehen Don fich auSfd)eibenbem
©chmefel unb fchmcfliger ©änre, bie 5lnmefenheit Don Unterfdjmefelfänre burch
53ilbiing Don unlöölid)em fd)mefelfanrem 23ari)um unb fdjmefliger ©änre gu er^
fennen. Stritt and) bei längerem ^od)en feine fd)meflige ©änre auf, fo fönnen
beibe ©änren nid)t Dorhanben fein, ^ritt fd)mefligc ©änre auf unb hübet fich
eine nnlöölid)c ^lnßfd)eibung , fo fönnen beibe ©änren ungleich Dorhanben fein.
Eö mirb nun ber 2Jieberfd)lag mit Kalilauge gefod)t; löft er fid) Dotlftänbig auf,
fchmärjt bie J^öfnng ©Über unb entmidelt beim 2lnfänern mit ©aljfäure ©d}mefek
1) 2)icje bciben ^Qlf)al3e fönnen im frifch gebrannten G^ementc nicht enthalten
fein, fonbern hüben fich c'^^ft beim 2agern be§ 6emente§ an ber ßuft.
©genfc^aften be§ ^orÜanbcementeg. 177
toafferftoff, fo Befielt er nur aug ©(ijtuefet, ber nou Dor^anbener unterfd^trefUger
©äure ^errü^rt. 2öa§ in ^aüiauge ungetöft Bleibt, re^räfentirt baö burc^
fe^ung ber Unterfc^tnefetfäure entftanbene f^tnefelfaure 33ar^um, auö beffen @e=
tnid^t bie SJlenge ber urfprünglic^ tior^anbenen Unterfd^tnefetfäure Bered^net tnerben
fann, tnä^renb ber ®e’§att an unterfd^inefUger ©äure fic^ au^ ber in bie atfaüf^e
^öfnng gegangenen 5D^enge Sd^tnefelg ergieBt. tiefer fann bur^ fafjfaure
53romIöfung in ©d^tnefeffäure üBergefü^rt unb afg 33ar^umfuffat getrogen trerben.
®er nad§ bem ^ngfoc^en mit einer Söfung ron fo^fenfaurem 97atrium Bfei^
Benbe 0^üdEftanb ber urf))rungttd^en (^ementproBe, trefd^er nod§ bie (Sifenfuffibe
entsaft, mirb jur quantitatiren SSeftimmung be§ an (Sifen geBunbenen ©d)irefe(g
mit in ©afjfäure gelöftem ^rom Be^anbeft, ^ur S^rocfne rerbampft, ber Stüdfftanb
mit ©afjfänre augge^ogen unb au§ ber fat^fauren i^öfung bie ©d^toefelfäure
mittefft ^^forBar^um at§ S3ar^umfuffat gefällt, auö beffen ©etric^t ber an (5ifeu
gebunbene ©d^trefel Bered^net mirb.
97adt) Kämmerer mirlt f^on ein geringer geaalt Bei 35erU)enbung
be§ ‘jportlanbcementeg ju Sßaff erbauten nad^t^eilig, inbem bur^ ^lugtoafd^en ber
rom auögefütlten 0^öume bie ^o!§äfion ber SD7affe febenfatlö gefocfert, unter
Befonberen Umftänben tro^f au^ ganj aufget)oBen merben fann. 5fu6 bemfefben
®runbe mügten au^ aUe übrigen 0d)rt)efefrerBinbungen in (Zementen für ^ö^ft
fd^äbfid^ geften, melcge burd^ ben o^^birenben Hinflug be§ ©auerftoff^ ber !2uft
ober beg in SBaffer geföften ©auerftoffg birect in übergeben ober inbirect
^ur Sntfte^ung beffefben 55eranfaffung geben. (Srbmengeri) fpricf)t fid^ ba^
gegen aug; au§ feinen 35erfud^en, Bei meld^en er burd^ 1/5
eine fteigenbe geftigfeit beö^ementeg ma!§rna^m unb ba biefe groben l^ier^u
unter SBaffer aufbema^rt mürben, ge^t Terror, bag bie ron^ämmer er gemad^te
Eingabe, bag fd^on ein geringer ©pp^gel^aü be^ ^ementeö Bei S5ermenbung beffefben
lu SBafferbauten ^öd^ft nac^t^eifig fei, meif er auffodfernb mirfe, nid^t gerecgt=*
fertigt fei. %\x^ ©d^ott^) tf)eift bie ron Kämmerer auögefprod^ene 8e^
fürd^tung nid^t.
5fuf bie ron 9D7id^aefig au§gefprodf)ene 3fnfid^t, bag ber im Zement ent=*
^aftene eine §aupturfad^e be« !I^r eibene fei, merben mir fpäter nod^
gurüdffommen.
®er ^ortfanbcement fte^t unter affen Befannten natürfi^en unb fünftfic^en
Zementen in 53ejug auf 33iubefraft unb geftigfeit obenan. SD^itSöaffer ^u einem
bitfen ^rei angerü^rt, Binbet er je nad§ feiner 3tif^tmmenfe|ung unb bem §i^e=
grabe, mefd^em er au^gefe^t mürbe, me§r ober minber rafd^ unb erfangt mit ber
3eit eine groge geftigfeit. gm§anbef unterfcgeibet man ba^er ^mifd^en fangfam
unb f^neff Binbenbem “iporttanbcemente. Unter fangfam Binbenb tierftef)t mau
fofd^en, ber iu reinem 3wff^tttbe in V2 ©tunbe ober au^ erft in fängerer 3eit
abbinbet, mä^renb Bei fcf)neff Binbenbem (S^emente ba^ ^IBBinben in einer oief
fürjeren 3^tf V2 ©tunbe (oft f^on in 5 .Bi§ 10 Sltinuten) narf) bem 3ln=
mad^en mit Sßaffer eintritt. ©n l^ö^erer ^affge^aft giebt Bei geeignetem Sranbe
1) S)ingf. pof. % 230, 72.
2) ^iotigbf. b. beutjd^en 58erein§ f. gabrif. b. 3iegefn k. 1878, ©. 111.
geict>tinger. ßcmentfabrifation. X2
178 Saffermörtel
einen fc^weren, bienten, langfam er^ärtenben Zement, hingegen erzeugt ein ge^
ringever nnb l^öi)erer ST^onge^alt ein fdjneKere^ 33inben; babnre^ ift ber
^abriiant and) im @tanbe, je nad) 3[Bnnfc^ dement üon jeber beliebigen 33inbe=
jeit ^n erjengen.
^on einem tabeUofen ^orttanbeement mirb noc^ meiter nertangt, ba^ ber^
fetbe mit 3Bafler angemadjt fteinfeft n)irb, fon3ol)( an ber Ji^nft otö aud§ unter
3ßaffer beftönbig ift, fein 53otumen fo gut mie abfolut ni(^t beranbert, am 0tein
feft^aftet nnb einen ^ot)en ©anbjufa^ berträgt. ^uf metc^e SBeife man ben
dement nad) biefen 9ti^tungen ^in nnterfud)t, foÜ fpäter angegeben merben.
7. lieber 5 um geputberten ‘’^^orttanbe erneut.
9Jad) bem trennen merben bem *’]5orttanbcemente mand)mal nod) anbere
berfc^iebene ©toffe beigemengt. 55on biefen ^aben einige, mie ©oba, ®t)pg, ben
ßmed, ben ^ortlanbcement nad) gemiffen 33ejie^nngen ^in jn berbeffern, mä^renb
anbere, mie ©c^I ad enme^t, ^atfftein :c., atö minbenbert^ig bie Onatität beö
dementeö beeinfiuffen.
din '^on fotjtenfaurem OTali, cateinirte ©oba, t)at junäc^ft ben
3tbcd, ben dement in fiirjerer 3^^^ Lagerung burd^ dinfü^rung bon
^ot)lenfäure tangfamer binbenb jit mad)en. ®a§ einfad^ !ol)tenfaure ©alj
bemirtt aber nic^t mie bai8 Sicarbonat eine dontractionöbergrögerung, fonbern baö
33otumen beö angemac^ten dementeö bleibt baffelbe, tbie bei ^erinenbnng o^ne
jeglichen 3^4<^^r bagegen mirb baö jähere Anfängen nnb bie drmärmnngöintenfität
ebenfalls mie bei ^Inmenbung bon SBaffer gemilbert (f. ©. 169). dine anbere
günftige 2öirhtng be§ jugemifc^ten lo^lenfauren ^llfaliö ift, bag eö ben dement
biel bcfdl)igter mad)t, baö jnr dr^ärtung nötbige äBaffer surud^ul) alten; eö
rairft fo borfebneder 51u^trodnung entgegen, din langfam binbenber dement
ift ol)ue ^2111atigel)alt bem ^uötrodncn ftärfer anögefe^t, fo jtoar, bag er bei^er^
arbeitungobne ©anb^ufal^ ^umeilen fd)on mehrere ©tunben nadb bem ^2ln^
mad)en ni^t mebr bie ganje 9Jlenge beö ^ur d)emifcben Fiction notbmenbigen
Söafferö befi^t; baburd) mirb bie geftigfeit berabgeftimmt (drbmengeri)-
©eitbem ©eneral ©cott in dnglanb bie 33eobodbtung madbte, bag ge?
mablcner, gebrannter ^alf bur^ 3i^f<^^ '^on ca. 5 ^roc. gebranntem bie
digcnfd)aft 311 löfcben oerliere, bagegen mit Söaffer nnb ©anb ju SJJörtcl oer-
arbeitet, ccmentäl)nlid) abbinbe nnb fpäter in ber ^nft mcit oor^üglid)er erl)ärte,
al^ bie nad) gen3öhnlid)er SSllethobe mit gelöfd)tem ^all bereiteten dHörtel, l)at
man bei fdhlcd)ten, jn fd)mach gebrannten ^ortlanbcementen einen
jnfalj oermenbet. ®ie SBirlung be0 ©pp^jufa^eö ift nach S- ©d)ott2) bie^
felbc mie auf gebrannten ^alf. 2Bie beim lagern bc3 dementpuloerö unter
ber dinmirlung ber 21tmofpl)äre auf bemfelben eine bünne ü?age oon fol)lenfanren
nnb ippbratoerbinbiingen gebilbet mirb, bie bemfelben eine tocit größere Ü^eparleit
gegen SBaffer ertl)eilt, ba§ dinbringen beffelben in baö innere ber ^örnd)en er^
1) 2)ingl. pol. S'. 218, 503.
2) ^(totijbl. b. beutjeben 5ßerein§ f. fjabril. 0. Riegeln k. 1878, S. 107.
179
3ufä|e p ^ortlanbcement.
fd^wert, fomit aud^ ba^ Äinben t)er(angfamt, fo bewirft nad^ Schott aud^ ein
in weit fürjerer ju^erplenber Ueberpg Don wafjer^altigem ^alciumfulfat
ein langfamereg 5lbbinben, in golge beffen bid^tere Lagerung nnb
größere geftigleit, pniat bie fd^wac^ gebrannten rafd^ binbenben (S^ementt^eile
befonberö geeignet finb, nieberpfd^Iagen. ®er erfe^t fomit bag
^Ibtagern. @erabep fd^äbli^ erwies fi^ aber nad^ ^erfu^en bie Sirfung be^
@^pfe3 auf bereite abgelagerten Zement.
Üt. ®^!er^off 1) fanb bnrd^ S^erfnd^e, baß ein 3«fa^ Don and^ bei
f(t)arf gebrannten, rafd^er binbenben Zementen Don großer 2Bir!ung ift,
inbem er benfetben tangfam binbenb ma^e nnb babnrd^ feine geftigfeit wefent*
lid^ er^ö^e. ®ie SBirlung be^ ®^pfeg äußere fid^ jebod^ bei gleid^artiger
fertigunggweife ber ^robeförper in l^öl^erem 3Raße bei reinem (S^emente atg bei
(Jement mit ©anb, ^nßerbem hätten feine SSerfnc^e ergeben, baß aHe (Jemente,
in reinem 3wftanbe fowo^I aU mit ©anb, beim (Jr^ärten in 333affer eine gewiffe,
wenn an^ nur geringe ^ugbel^nung erleiben. 0d^on bei geringem (^^p^pfa^
werbe bie ^nöbe^nung ftärfer nnb wad^fe mit fteigenbem ®^pSpfa|. i)a^
gegen hätten bie ^erfu^e mit Zement, weld^er burd^ 3lbtagern tangfam er^ärtenb
geworben, ergeben, baß fid^ berfetbe beim ©r^ärten in Söaffer weniger auöbetjne,
at^ im frifcßen 3wft‘^«be, wä^renb er, bem tangfameren ^bbinben entffjred^enb,
wefenttid^ p^ere geftigfeit^^a^ten ergebe. SD^an foEte ba§er (Jemente mit
pfa^ nid^t für fotcße Arbeiten Derwenben, bei benen eine ftärfere ^u^be^nung beg
^emente^ wä^renb be0 @r^ärten§ nad^t^eitig willen fann.
9^ad^ 2. Srbmenger’02) ^erfu^en fann bie 23ßirfnng be^ 3«Hc^ ^du
ungebranntem p ^orttanbcement in 9}lengen Don 1 big 2 ^roc. barin
hefteten, baß bie ^inbejeit me^r ober weniger Dertangfamt wirb, bie S^emperatur
beim ^Inmad^en fid^ erniebrigt nnb im 3wfammen^ang mit biefen ©rfd^einungen
meift bie geftigfeit fid§ er^ö^t. ^ei p Diel nimmt bie geftigfeit wieber ab
nnb fü^rt bei immer reicS^üdf)erer Steigerung immer me^r ein
(Jemenproben l^erbei. 3>m ^lEgemeinen fann man 2 ^roc. at^ (^renje anfel^en.
9^adt) Srbmenger ift bie Don Scßott angenommene ®^f3g§autbitbung
für bie beobad^tete SBirfnng be^ (S^fjfe^ pr (Jrftärnng ni^t für aÜe gäüe an^=
reicßenb, namenttid) ni^t für ^ementfanbmifd^ungen; e^ fei nod^ feine^weg^ auf^
geftärt, wie ber wirft.
S^omei^) §at ^erfud^e gemad^t über bie ©inwirfnng Don Sulfaten
auf bie 35inbepit nnb bie geftigfeit be^ (Jemente^.’ 5lnö benfetben er^
gab fid^, baß bie Sulfate ber OTatimetaEe ba^ ^Ibbinben befcßtennigen, aEe übri^
gen Sutfate, au(^ ber^taun, bie ^inbejeit Derpgern. Sporne i gtaubt au^ feinen
25erfn^en fcßtießen p bürfen, baß bei (Jinwirfnng be^ @^pfeö eine d^emifd^e
9?eaction ba^ Söirffame ift.
Dr. ^oni^(Jrbmengerin TOfcg (©annoDer) tieß fi^ bie §erfteEung
dm ftarfen Sanbjufa^ Dertragenben nnb bem Seewaffer gut
9 3^otiäbl. b. beulf d^en 35eretn§ f. gabrif. D. Sieg^tn ic. 1878, ©. 112.
2) 5:bomnb.-'3l0. 1878, ©. 55 u. f. Singt. |)ol. % 230, 71.
3) ^Hotipl. b. beutfd^en SSereinS f. gabrif. ü. Siegeln ic. 1879, ©. 162.
12*
180 2öaf]ermörtel
raiberfte^enben demente^ burc^ 3[Rifcf)ung bon geb3öf)nlt(f)cm
^ortlanbcement, beffcn 9?o^matcriat feine 5D^agnefia enthält, mit
nefia, bie nic^t ber 255eigglut^^ijje au^gefe^t mar unb am beften in mögUdjft
^artem (fein jert^eiUem) 3wflanbe, etma nad) 5lrt ber magnesia iista ober and) al§
gebrannter 9Jiagnefit atg angemenbet mirb, )3atentiren (3).
9h\ 26130 bom 16. -3annar 1883).
9^ac^ bem ^atentin^ber bafirt feine drfinbnng auf ber biö^er nodj nic^t
befannten SE^atfac^e, bag baird) teic^teg 33rennen, b. bei geringer §i^e, erhaltene
freie SD^agnefia attg 3^^ ^orttanbcement bebeutenb günftigere digenfc^aften
jcigt, at§ anbere 3^1«^^/ fit^ atö3)lörtel gebenb befannt finb. 9J?agnefia
^at fogteid) nad) bem ^Brennen ober nac^ furjem liegen an ber !?uft bie digem
fc^aft, ben ^orttanbcement mit ^ö^eren ©anbjufä^en no^ binbefä^ig jn erf)atten,
menn fie i^m in gemiffen ^rocentfäi^en jngemengt mirb. ferner lögt fid) mit
bem fo er^ttenen demente beqnemer birect unter 2Baffer betomren, ba fein fo
teid)teö 0luÖeinanbertanfen beö 0)?örtel!g babei ftattfinbet, alö o^ne bie SOZagnefia^
beigabe ber gad ift. 0Ui(^ miberfte^t ein magnefiareidjer dement beffer ber
dinmirfung non ftarf faij^aüigem 0eemaffer, inbem bie SDtagnefia fd)mer löölid)
unb fe^r miberftanböfid)ig gegen bie jerfei^enben dinfUiffe ber im ©eemaffer
anfgelöften 0at3e ift. 0(nö biefem demente ^ergefteHte ®ii6fad)en jeigen bei ^ofjer
geftigfeit an ber freien Snft nid)t mit ber 3cit bie miglid)e §aarriffebUbung be6
gemö^nüd)en ‘iportianbcementeö.
SBoüte man fd)on bem 0Jo^materiat bie 9)tagnefia jnfeijen, fo mürbe biefe
mit ben übrigen ^cftanbtl)citen beö dementeö ber 3Beigglüf)l)i^e anögefe^t nnb
erhielte eine ^o^e fpecififd)e 2)id)te. d)roge 9)?engen berfeiben mürben ba^er
fd)äb(id)e SBirfnngcn an^üben, inbem admäiig ein l^odern biefer 3)id)te, %\x\^
fd)meden unb ^lu^be^nen ftattfinbet.
®aö 55erfa^ren jur §erftednng biefeö oerbefferten dementeö ift fotgenbeö:
®ie bnrd) trennen bei geringer 3^e mp erat ur erf)attene dHagnefia ober reid)^
tid) ?0^agnefia f)attenbe 0ubftanj mirb in putoerifirtem innigft mit
gepntoertem *:porttanbcement gemifd)t, beffen Üio^materiat feine Sl^agnefia entf)ä(t.
ä)er l)öd)fte ^^n 9J?agnefia beträgt auf 100 3^l)te. dement etma 30 Xf)Ie.
9}tagnefia; für retatio fetten ^Hörtet finb geringe J^^edmägig, etma non
1 biö 5 ‘}>roc. 3^e magerer ber 3)törtet gehalten mirb, befto me^r empfehlen fid)
größere 33eigaben.
01n^ 5>erfnd)en mit biefem demente ergaben fid) nad)fte^enbe 0^efidtate: din
guter 'iporttanbeement f)atte mit 6 3^^In. 0anb nad) einem 0Jlonatc 6 kg 3^^9'
feftigfeit pro Onabratcentimeter , nad) jmei 31?onatcn 8 kg. 3^erfetbc dement,
mit 5, $roc. SDtagnefia oermifd)t , ergab mit 6 XijUx. 0anb eine 3«9fcffi9f'eit
ton 9,5 kg nad) einem unb 13,5 kg na^ jmei 9)ionaten. 33ei einer 3umifd)itng
oon 10 Xt)tn. 0anb jeigte ber unoerfe^te dement nad) einem 9)ionate 3,5, nad)
jmei 9)lonaten 5 kg 3«9fcftigfcit, mä()renb ber mit 5 '’l'ioc. 9)tagncfia oermifd)tc
dement 7 bejie^ungömeife 9,5 kg 3w9fffti9^c^t 20 3!t)fn. 0anb oer^
mifc^t, ^atte ber nnoerfeljte dement nad) 2 1 2 iÖ^onaten 3 kg, bei 5 tproc. 0)?ags
nefiajnfa^ f)ingegen «nb bei 10"})roc. dlJagnefiajufa^ 9 kg 3ugfefiigfeit.
d8 iiegt atfo f)ier ber 0d)merpnnft in ben I)of)en 0anb3ufät5en nnb finb bei
3u|ä|e p ^ortlanbcement. 181
^Inmenbung »on Wagnefta ©anbtncngen mügtic^, btc füv gewö^nü^e Seraent»
»erarbeitungcn ganj ungewBfinfi^ finb. ©elbjlBetftänbli^ mu| mit ber §B^e
bet ©anbäugaben aud) bie Seimife^ung »on ätfagnefia gefteigert werben.
gilt SSetonirungen birect unter SBoflet wirb bte jc^t gewö^ntic^ fe^r fetter,
b i). fe^r Biet ©ement cnt^ltenber ÜKBrtet genommen, weil man batauf red)net,
baft bag fi* bewegenbe SBaffet ben dement auffdjlemmt unb jnm großen ©t)eil
unwirtfam ma^t, unb bag aug biefem ©runbe jut Sorficf)t ein ganj bebeutenbeg
SOiebr an dementfubftans gleid) Bon §aufe aug Bor^nben fern muß. SBitb nun
ein äRagnefiamfal angewenbet, fo wirb in golge bet fiebrigen »efd)affen§ctt ber
angenäftten tWagnefia bag dntwafdjen Biet mefir erfcf)Wett, ferner wirb ber dement
bur^ bie Biet feiner jert^eitte SWagnefia um^Uttt unb fo Bor bem ?5etbetben er*
tiebli^ gefc^üfet. e
3n ben legten Sagten ifi forttanbeement au^ Bfterg mit minberwert^tgen
©toffen Betfegt in ben §anbet gebraii^t worben, namentlict). würbe jum Ser»
mifefien ©cbladenmegt Berwenbet, wogt autg aug bem ©runbe, weil bie metften
©d)tadenmegle eine gefällige graugrüne garbe gaben, ber beg tporttanbeementeg
ägnlicg, unb weit biefetben eine fot^e egemifege 3ufnmmenfegung befigen, bap eg
ferner wirb, bur^ bie Inalgfe eine »eimifd)ung naegjuweifen. ®er 3ufag Bon
©(gladenmegt würbe fogar Bon einer ©eite alg eine Setbefferung beg i|5ottlanb»
cementeg begegnet.
3urgtage ber 3umif^ung minberwertgiger törger pm tport»
tanbeement gat nun ber Screin ©entfeger dementfabritanten ©tettung
genommen unb Setfu^e bejüglieg beg Sergatteng reiner unb gemtfegter
demente anftetten taffen, übet beten tßefuttate in ben ©eneraloerfammtungen
beg genannten Seteing 1883 unb 1884 berid)tet würbe; bie für btefe gtage
widjtigften tttefuttate finb im Slacgftegenben jufamraengejietit i).
3unäd)ft madjte g. Sögme, Sorftanb ber fönigti^en ißrüfunggflatton für
SBaumaterialien in Sertin, bie iWittgeilung, bag bei feinen umfaffenben Serfu^en
übet ben dinflug Bon 3umifcgungen er bei gemifd)tem dement ntematg eine
grgbgung ber 3ugfeftigfeit gegenüber ber beg unBetmWen dementeg
gefunben gäbe; ferner, bag bei Unterfuegung au^ auf ®tudf cftigfert
bet gemif^te dement einen geringeren aSSertg beg Ouottenten:
Srudfeftigfeit unBermifegte dement.
3ugtefti9’feit ^ ,
®icfe generellen iWittgeitungen fanben umfaffenbe Segätigung in be«
gebniffen Bon fgecietten Setfuegen 3t. ®gdergoff’g («möneburg). ®'e|f»en
finb in ben brei naegftegenben 2abetten jufammengegetlt unb ge wranf^aulugen
ttar bie äBirtung, wetdje Betfdjiebene fein geputBerte 3“Idge jum iforttanbeement
auf bie gegigteit begetben fowogl bei furjer atg längerer drgärtungg»
bauer au^übett.
1) S:bonmb,:=3tg. 1883, 51r. 17.
Dr. f^rübltng, 2:bomnb.;3tg- 1883,
XetJ^nologie 1883, <5. 631.
®eutf(bc SBoujeitung 1884, 25 unb 26.
6. 380. 2Bagner’§ b.
182
Sßaffermörtel.
%a1). 1.
(s:
3ugfe[tigfeit
kg ^ro qcm no(i^
ement A (bon 9 ©tunben SSinbejeit)
4 I 26 I 52
2Ö 0 (5^ e n
100^t)te.6ement-[-3005tbte.©anb . . .
21,2
27,6
31,1
80 „
„ -f- 20 „ 6(bIodenmet)l -|- 300 Sanb
18,5
24,5
26,7
00
o
„ -H 20 „ ^rab
-f- 300 „ „
19,0
22,7
30,2
80 „
„ -{- 20 „ Itatfftein
+ 300 „ „
16,7
22,6
25,2
80 „
„ 4- 20 „ ^alfbbbrot
4" 300 „ „
15,5
23,0
24,6
Slab. 2. ©ement B
©ebrüft
3ugfeftigteit in kg pxo qcm
(Don 7 0tunben ^Binbejeit)
no(b
Dbttc
3ujQb
mu
2Bo(ben
®ct)Iacf.=
nicf)l
fjein^
jonb
^Olt'
ftein
ÄQlf.
bbbrot
i
f 4
20,8
18,4
18,2
18,2
19,0
9tein unb mit 10 ^roc. 3njötj • • •
1?
24,5
22,8
21,1
22,0
21,8
27,1
24,5
26,6
26,4
26,5
f ^
—
15,4
15,7
16,1
15,1
20 ^roc. Snfab
13
—
19,3
19,7
19,3
19,3
1 26 ;
—
22,8
24,7
24,7
23,7
f
—
13,5
13,9
13,6
10,2
33 $roc. 3ujob
—
16,2
17,7
17,5
14,5
l 26
—
20,4
21,8
21,6
18,7
5lab. 3. ©ement C
(öon 14 ©tunben Sinbejeit)
f ^
20,9
20,2
18,5
20,0
19,4
Stein unb mit 10 ^roc. 8ujob . . .
13
24,5
22,9
24,1
24,2
22,6
1 26
27,5
26,4
26,6
26,1
24,6
( ^
—
16,4
16,0
16,9
17,1
20 ^roc.
13
—
20,6
23,2
20,0
20,7
i 26
—
22,4
23,6
22,7
22,1
f ^
—
14,4
14,6
14,8
11,9
33 ^proc. Sufflt}
13
—
19,2
19,9
18,0
16,1
i 26
—
19,5
21,5
19,0
18,1
2)te Tabellen, iüeld)e auöjd)Itcgüd) bie ßugfe füg fett
berüdfi^tigcn, beweifcn ftar, bag bei* 0d)ta(fenme^4u(a^ in feinci* SBtrfung auf
bie ni^t nte^r lei ft et at§ ©anb^ fonbern hinter ©anb,
tnenn biefer mit einiger ©orgfatt an^gemäp mirb, noc^ ^nrüd ftet)t. 3^in
183
3wfö|e ^ortlanbcement.
Uebrtgen bebürfen bte Tabelle eineg ^ommentarg nid^t, inie ebenfo
tnenig bie ber nun folgenben Tabelle 4, n)eld)e fid^ auger auf 3ug= aud^
auf bie ©rudfeftigfeit ber unterfndi)tett (Zemente be^ie^en. 3)ie "iproben auf
©rucffeftigfcit ttmrben mit freigf örmigen statten non 22,5mm 3)ide unb
40 qcm Dberfläd^e burd^gefü^rt; beitciufig ift auf bie fd^arfe (^renje ^in^nmeifen
bie jmifc^en reinem unb gemifd^tem Zement burd) ben Unterfc^ieb ber f^ecift^
fd^en ©emic^te gezogen ift.
%ah. 4.
55er galten non reinen nnb gemifdf)ten (5^e menten bei ber
Verarbeitung ^n ^ement^^alfmörteL
m e n t f 0 r t e
3^ormem
^3robe
kg
®ement;^alfmörtel
au§ 1 Xp- ßement
= 6 ®anb unb
0,5 ^adbbbrat
5lrt
ber SSei=
mifdbung
Bptc.
(Setü.
3ugfeft. 1 3)rudfeft.
imc^ 28 STageu kg pro qcm
A reiner ©ement
22,5
12,5
280,0
^eine
3,170
B „ .
21,8
11,8
245,0
n
3,129
c „ „
15,7
9,0
195,8
„
3,168
B JJ 55
18,1
11,1
212,0
55
3,119
Dj bermifdjter ©ement . . .
13,3
6,3
124,0
mt
3,027
E „ 5, . . .
15,6
5,7
125,0
^alffilicQt
3,072
El „ „ . . .
13,6
4,6
122,0
„
3,067
F » „ • • .
12,4
4,9
104,0
Ml
3,090
3)ag ©rgebnig biefer Verfnd^e ift ba^er !ur^ jufammengefagt fotgenbeg:
3)urd^ bie 3wmifd)nng frember Körper mirb tneber für ben Einfang nod) für
bie golge irgenb eine Verbeffernng ber Ouaütät non ^ortlanbcement erreicht.
(Sin 0^1a(fenmel^t ift bur^ einen gteid^en t^^n <Sanb,
mag bie fomo^t fofort alg and^ für bie 2) an er jn ertangenbe geftigleit betrifft,
nertretbar.
§ier§n fei no^ bemerlt, bag in ber ®cneratnerfammtnng beg Vereing ^eut^
fd^er ^ementfabrifanten aüerfeitg, nnb ^mar mit nottem Ü^e^t, anerfannt mürbe,
bag ein Verfahren ber ^umifd^ung minbermert^iger ^ör^er jum Vontlanbcement
geeignet märe, ben guten ^uf ber ©oübität, metd^en fic^ bie bentfd^e (Sement?
fabrüation fomo^t bei bem bentfd^en bante^nifd^en ^ßnblicum, atg aud^ bei ben
Ibnebmern im 5lngtanbe ermorben bnbe, aufg S^ieffte jn fd^äbigen unb bag ber
Verein eg fi^ jur 5lnfgabe ^u mad)en ()abe, mit §ülfe bemä^rter ^rüfnngg?
met^oben etmaige feftjnfteden unb auf aden gefe^H^ offen
fte^enben SBegen gegen fold^e norjuge^en, bie bag SD^ifd^nerfatjren
üben, o^ne baffelbe jn nertanten.
184 SBaffermörtel.
^uf bei* VI. ©enevalüerfammtuiig be3 53erein^ 3)eutfc^e\: (Jetnentfabi’ifanten
ttjurben auc^ na^fte^enbe ^{)efen faft atlgemem angenommen;
1. ^ortlanbcement ift ein ^robnct, entftanben burc^ innige 5Qli|d)ung Oon
^atf unb 2:^on mefentüdjen S3eftanbti)eUen, barauf folgenbe^ 33rennen bi^
5ur ©interung unb 3^1‘^Weinernng biö jur SJle^lfein^eit.
2. -3ebe^ *!)3robuct, meld^eg auf anbere Sßeife entftanben ift, ober meld)em
niö^renb ober nad) beut trennen frembe Körper beigemifc^t morben, ift nid)t at^
^ortlanbcement ^u betrad)ten. ©n 2 *i|3roc. ift jebod^
geftattet.
3. 3)er 53erfauf oon (Zement, metc^er 3winifc^ungen frember Körper ent=
^dtt, unter ber 33ejeid)nung ^orttanbcement, ift ba^er al§ eine 2^äuf(^ung beö
©nfumenten ^u betrachten.
4. ®nter ^ortlanbcement mirb burch frember Körper — mie
^alffilicat (§ohofenfd)tacfenmehl 2C.), %xa^, gemat)tener ^h^^^fchiefer unb ^atf=
ftein u. f. m. — nidjt berbeffert.
Slber fetbft, menn im einzelnen gälte ber ^'^adjmeig einer ^Serbeffernng in
gotge bon 3umifchnngen ^u erbringen märe, finb fotc^e bem gabrifanten nid]t ^n
geftatten, au^ bem @runbe, bag ber ©nfument auger ©taube ift, 5D^enge unb
Ouaütät ber fo meit jn controüren, um fich gegen ^ipranch
fchü^en lu fönnen.
5. -gebe 33eginn ber SJtörtetbereitung anjufehen unb
mirb bemnach niematö ©ad)e beö '^Jrobucenten fein, fonbern ift bem (lonfnmenten
jn übertaffen.
6. ®a bie S^ormenfirobe feiner 3^it für nid)t mit fremben Dörflern
gemifchten ^orttanbcement anfgeftettt morben ift, ba ferner ber befonbere
beg ‘^orttanbcementeö bnrd) 3ubiif^nngen geänbert mirb, fo tonnen bie 9Zormem
beftimmungen ju ^Sergteichen jmifdjen gemifdjtem unb ungemifchtem ^orttanb-
cement nicht angemenbet merben.
§infichttich ber ^uffinbung Don 9JJethoben jur qnatitatiüen unb
quantitativen geftftettung von ftattgefnnbenen 3i^i^^U^^ttgen
jum ^orttanbcement mürben in ben testen gahren Von vieten ©eiten i) ^erfud)e
angeftetit, morunter atg bie nmfaffenbftcn bie von 0^. unb 215. grefeninö auf
23erantaffung be^ 25ereinö 2)entf^er (lementfabritanten angeftettten ju be§eid)nen
finb 2). 2)enfetben mürben §u biefem 3'^^^^ t)on bem 2Sorftanbe beö genannten
25ereinÖ Jtvötf groben nnVermifd)ten ©mentet, bie au^ beutfchen, eng^
tifchen unb franjöfifchen gabrifen bezogen maren, nebft brei ©orten hb^tan^
tifdhen ^-atfö, brei ©orten an ber ^nft ju ^utver jerfattene^ ©^tacfcnmeht unb
^mei ©orten genmhtene ©chtarfen getiefert.
^ie 23erfnche erftrecften fich auf
a) 23eftimmnng beö fpecififchen ®emid)teö,
b) 23eftimmung be§ ©tühvertufte^.
1) Dr. e. ^pein^t, ^honinb.-'3tg. 1883, 0lr. 2.
2) 3eit|cbr. f. anabjtilcbe eh^mie von Dr. 9t. grefeniu§ 1884, ©.175.
185
3ufä|e gu ^ortlanbcement.
c) ba§ 55er^aÜen ju Sßaffer, refp. bte ^llfalinität ber SBaflerlöfung,
d) ba^ Verhalten üerblinnter ©äure,
e) bag 35erpdten (^b^mdeonlötung,
f) baö ^er^dten in gasförmiger ^obiettfäure.
3)aS fpecififd)e ®emid)t mürbe na^ ber SOiet^obe t)ouDr. ©c^umaitni)
mittelft beS t>oit i§m conftruirten 53o(umenometer beftimmt. 3)iefe ^Jict^obe
beruht barauf, ba§ man ben bnrd) eine gemogene Ouantität beS Zementes eim
genommenen 9^aum ermittelt, inbem man ben (Zement in ein mit Terpentinöl
gefülltes C^efäg bringt nnb beoba^tet, um mieoiel baS D^ioean ber glüffigleit fteigt.
Tiefer ^otnmenometer 2), in gig. 84 abgebitbet, befte^t anS einem etma
100 bis 150 ccm faffenben ®efäge nnb einem mit
§ntfe eines ®laSf(^üffeS eingefe^ten S^o^re, metd)eS
40 ccm fagt nnb in Vio ccm einget^eitt ift. 53eim
©ebranc^e nimmt man baS 9^opr B oon bem ^ol'
ben A ab, füÜt le^teren ^unäc^ft bis an ben §atS
mit Terpentinöl, trodnet, menn nöt^ig, ^otben nnb
^ö^renenbe mit gUegpapier ab nnb bre^^t bann baS
grabuirte 9to|r B feft auf ben Kolben ein; bann
gie^t man mittetft einer Pipette Terpentinöl bis ^um
9^nüpun!te ein. hierauf tagt man bur^ einen anf^
gefegten (^taStri^ter mit einem 0^o^r 100 g (Zement,
bis auf SJUHigramm genau abgemogen, portionsmeife
oorfid)tig in baS 0^o^r ^inabgteiten, mobei man nur
baranf §u aii^ten ^t, bag baS ^Jio^r fic^ nid)t Oer-
ftopft (eoentueE I)itft man bur^ ^lufftopfen nnb
©^üttetn beS 5lpparateS nad)). Ter (Zement finit
fofort unter , bie f^nft entmeii^t anS bem '^doer
momentan nnb baS Terpentinöl fteigt in bem 5!}lage
in ber Ü^ö^re empor, als ber dement in A glüffigleit
oerbrängt. 9^ac^bem aEer dement eingefüEt ift, oer-
f(^tiegt man baS fRo!^r B mit einem ^orfftopfen (jur
^ermeibung ber ^erbnnftnng mäfirenb beS 3lbfe|enS)
nnb lägt bie glüffigfeit fid) fomeit Hären, als für ein
genaues 2lblefen beS EJitoeauS (unterer SJleniScnS) er^
forberli^ ift, maS na^ beiläufig 10 bis 15 SlHnuten ber gaE, nnb notirt ben
0tanb ber glüffigleit. Turd) Titifion mit ber gefnnbenen 3^^)^ dubil^
centimeter^ergiebt fi^ baS fpecifif^e ©emicgt.
3ur ^ermeibung oon 9D^effnngSfe§lern ift eS not^menbig, bag dement,
Apparat nnb Terpentinöl längere ßeit im ^erfnegSranme neben einanber geftanben
l^aben, bamit fie beim ^erfn^e bie gleifge Temperatur befi^en, nnb bag mä^renb
gig. 84.
1) Tboninb..'3tg. 1883, ©. 236.
2) S)er SSoIumenometer na(b Dr. ©djumann lann Oon Dr. ©eigler’S
^ftai^folger, gronj SJlüUer in 58onn für 7 5gtorl bezogen merben.
186 ' Sßaffermörtel.
ber 35crfud)öbauer bie S^enipevatui* fid) nic^t änbevt. 33eobad)tet inan bte{c 53or=
fid)töniagrege(n, fo er^äÜ man bet forgfältigem SJZanipuüren in jmct ^ßcrfuc^en
mit berfelben ^vobe Differenzen, bie erft in ber britten Decimate abmeid)en.
Der ©lü^nertuft mürbe burc^ ©tü^en non etma 2 g in einem ^latim
tiegel über einer einfachen 33unf en’fd)en ^am^e mit ©c^ornftein biö zu com
ftantem ©emi^t beftimmt.
Daö 25 erl^ alten zu SBaffer ift infofern ein d^arafteriftifc^eö, alö bie
nerf^iebenen 9Jtateriatien bei gteidjartiger S3et)anbtung nerfd^iebene 9)?engen Don
atfaUfc^ reagirenben 33eftanbt^eiten an baöSBaffer abgeben. Die25erfud)e mnrben
in ber 2Beife auggefü^rt, bag lg fein geputücrter ©ubftanz (burd) ba^ 5000 ^
SJfafc^enfieb o^ne 9^üdftanb ^inburc^getjenb) mit 100 ccm beftidirtem SBaffer bei
gemöt)ntic^er ^iemberatur 10 dJünuten tang gefc^ütteü mürbe; l^ieranf mnrbc
burd) ein trodeneö gitter fittrirt unb 50 ccm be^ erhaltenen giltrateö mit Vio
^J^ormatfatzfäure titrirt.
Da^ 25erhciÜen zu nerbünnter ©äure mürbe in ber SBeife untere
fnd)t, baß lg ber fein geputnerten ©nbftanz (auf bem ÖOOO^dJlafdjenfiebe feinen
91üdftanb faffenb) mit einer 3)Jifchung non 30 ccm 9?ormatfaIzfäure unb 70 ccm
SBaffer 10 SJtinuten fang unter Umf^iitteln behanbett mürbe. 25on ber burd)
2lbfil^entaffen ober giltriren burd) ein trodeneö gilter ftar erhaltenen $?öfung
mürben 50 ccm mit 9^ormafnatronfange zurüdtitrirt unb barauö bered)net, mie
nief dubifcentimcter 9?ormatfatzfänre non 1 g ber ©ubftanz neutratifirt morben
maren.
Daö 25er hotten zu dhamäteontöfung mürbe iu ber 2Beife untere
fnd)t, ba§ 1 g be§ fein geputnerten demente^ mit etma 150 ccm einer 9J?ifd)ung
non einem ^h^^^ nerbünnter 0d)mefetfänre (fpecififd)e§ ©emidht 1,12) unb z'nei
©heitcu 2t5affer behanbett unb in bie gtüffigfeit dhamdteontöfung (24,20 ccm
entfprad)cn 0,2 g difen, atö Drpbüt getöft) biö zu^‘ bteibenben 9'^othfarbung ein==
getröpfelt mürbe. Da bie 0tothfärbung beim tangeren ©tehen fehr häufig burd)
9?ad)bteid)en miebcr nerfchminbet, fo mürbe ber dnbpunft für erreicht gehatten, menn
bie gtüffigfeit einige 3)?innten lang rott) btieb. lg 25orttanbcement entfärbte
Zmifdjen 0,17 bis 0,63 ccm, entfprechenb 0,79 big 2,8mg übermanganfauren
^latig. 25on berfetben dhamäteontöfung mürben für bie nerfd)iebenen ©djtacfem
mehtforten bei gtcicher 23ehanbtnng auf lg 9,5 big 16 ccm, entfprechenb 44,34
big 74,67 mg übermanganfauren ^atig nerbraudjt. Diefer groge Untcrfd)ieb
rührt bat)er, bag im 25orttanbcement bag difen faft augfd)tiegti^ atg D^’pb nor^
hanben ift, mährenb eg fid) im ©chtadenmeht nur in gönn non Dj:pbut finbct.
Dag 25crhoften zu gagförniiger ^ohtenfäure mürbe ftubirt, um
ZU fehen, ob ber fogenanntc freie ^atf, ber im ‘iporttanbcement nid)t norfommen
fott, bagegen im hphrautifchen ^atf norhanben ift, fid) auf biefe SBeife auffinben
tagt unb babiird) eine drfennung beg 3ufo^eg non hi)brautifd)em ^atf mögtid)
mad)t. Die 25erfnche mnrben fo anggeführt, bag etma 3 g beg fein gcputnerten
(auf bem 5000s90Jafchenfiebe feinen ÜJüdftanb taffenben) ^örperg in einem ge^
mogenen Ötagrohr bei gemöhntid)er Demperatnr etma ztnci ©tunben fang (jeben^
fatig big zu conftantem @emid)te) ber 2t5irfnng eineg erft bnrch ©d)mefetfänrc
getrocfnetcn ^ohtcnfäurcftronieg auggefe^t mürben. Damit t)u^*bei bag burd) bie
187
3ufä|e ju ^ortlanbcement.
^oblenfäure au^ ^atf^i^brat ettüa au^getriebene ^Baffer tii^t entiu eichen fonnte
(ttjoburd^ btc ^oblenfäureauftta^me p gering erfc^ienen tnäre), mar in bem
ro§r am einen (Snbe jmifc^en ^mei ^gbeftpfro^fen eine fteine (5^^torcaIciumfc^ici^t
angebracht, bie mit gemogen mürbe unb fo ba^ fonft entmeic^enbe SBaffer
jurücfhielt.
®ie in ben bef^rochenen 55erfuch^reihen erhaltenen ^efuttate finb in ber
fotgenben ^abeHe jufammengefteHt;
SB C3 eicbnung
@|)ec.
@eio.
berluft
sproc.
Saitolinitöt
berSIÖaffer;
löjung bon
0,5 g ent?
jijrecbenb
Vio ccia
^ormol?
fäure
1 g ber?
brandet
ccm
SHormoI?
jäure
lg
rebucirt
mg über?
mangan?
fQure§
Äali
3g
Qbfor?
biren
mg
Noblen?
joure
sportlanbcemente:
A
3,155
1,58
6,25
20,71
0,79
1,4
B
3,125
2,59
4,62
21,50
2,38
1,6
C.V
3,155
2,11
4,50
20,28
0,93
1,8
D . ? . . . .
3,144
1,98
5,10
21,67
1,12
1,0
E
3,144
1,25
6,12
- 19,60
0,98
1,6
F
3,134
2,04
4,95
20,72
1,21
1,1
G
3,144
0,71
4,30
20,20
0,89
0,0
H
3,125
1,11
4,29
20,30
1,07
0,7
I
3,134
1,00
4,00
19,40
2,01
0,0
K
3,144
0,34
4,21
20,70
0,98
0,0
L
3,154
1,49
4,60
18,80
2,80
0,3
M
3,125
1,25
5,50
20,70
2,33
0,0
^p^braulij(^be ^aOe:
A
2,441
18,26
20,23
21,35
1,40
27,8
B
2,551
17,82
22,73
26,80
0,93
47,7
C
2,520
19,60
19,72
19,96
0,98
31,3
©(^latf enmeble:
A
3,012
0,76
0,91
14,19
74,67
3,6
B
3,003
1,92
0,70
13,67
60,67
3,5
C
2,967
1,11
1,00
9,70
44,34
2,9
©emabtenc ©(^b^atfen:
I
3,003
0,32
0,31
3,60
64,40
2,4
II
2,873
0,43
0,11
8,20
73,27
2,2
188 SBaffermörtel.
ben biefer S^abeltte ift evfid)tUc^, ba^ reine ^J3ort(anbcemente,
U)ie auc^ l)i\ ©^umann gefunben nic^t unter 3,1 f^ec. @eu). jeigen,
iüci()renb bie ^erfälfd)ung^mittel ftet^ ein meljr ober toeniger unter biefem 3Bert()e
fte()enbeg fpecifi(d}ei3 ©eioi^t ^aben-, ber ü^Oerluft ergiebt nainentüc^ ^U)if^en
ben ‘}3orttanbcementen unb tj^brauUfc^en halfen einen bebeutenben Unterfd)ieb ;
ba^ ^ er t) alten ju SBaffer jeigt einen er^ebüc^en Unterfdjieb Jtrifdjen ^ort=
tanbcement unb t}t)brautifc^em ^aif unb eine etiua^ geringere im umgefe^rten
0inne 3tt)ifd)en'$orttanbcement unb 0d)la(fenmef)t. 33ei ben 55er{ud)en mit Oer^
bü unter ©äure finb bie ertjalteneu fdv bie ©c^ladcnme^Ie uiebriger
nlö für bie ^orttanbcemente, fo bag biefe6 ^crtjaÜen unter Umftonben jur (£nt^
bedung oon 0d)ladenme^(beimifd)ung bienen fann. 3n bem ^er^atten ^u
mäteontöfung ift ein bebeutenber Unterfdjieb jmifdjen ^ortlanbcement unb
0c^tadenme^t ju bcmerfen. 53er^aÜen ^u gasförmiger ^o^tenfäure
fann jur (Srfenuung bcS ^t)brauüfd)en ^affeS oermcrt^et merben.
^JZac^ unb 2Ö. SrefeniuS (affen fic!^ ba^cr bie in obiger 2^abede ent-
^attenen 9Jlaj.'ima( ^ unb 9)?inima(5a()(cn für ‘'|$ort(anbcemente a(S (^renjmertlje
betrachten unb jmar in bem Sinne, bag man Oon jebem reinen *i|3ort(anbccment
Oerlangcn fann, bag er, in ber oben befchricbenen 3Beifc geprüft, jeigt:
a) C£-in fpccifif c^cS @eU)id)t oon minbeftenS 3,125, jebenfaßs nicht
geringer a(S 3,1.
b) C£inen ÖUihoerluft jmifdjen 0,34 unb 2,59 *$roc., jcbcnfaÜS nid)t er^
heblich höhe^’-
c) Sine 2l(fa(initnt ber 2Baffcr(öfnng oon 0,5 g (Zement cntfpredjcnb 4
bis 0,25 ccm Vio 9?ormatfäurc.
d) (Sinen ^erbrand) oon ^JJormaffäure bei ber birccten ^chanbfnng oon
1 g dcmcntpulocr 5toifd)cn 18,80 unb 21,07 ccm, jebcnfaHS nicht mcfcut(id)
m eiliger.
e) (Sine 9^ ebnet lonSioirfung gegen (Shöinäleonlöfiing, fo bag
1 g (Sement cntfprid)t 5ioifd)en 0,79 unb 2,80 mg übermanganfanrem ^a(i,
jebenfaUS nicht erhebüd) mehr.
f) (Sine ^ 0 h ( e u f ä u r c a u f n a h m c biird) 3 g (Sement Oon 0 bis 1,8 mg.
^'iefert ein (Sement bei ber llnterfnchnng SBerthe, ioc(d)e nid)t in biefe
©renjen faÜeu, fo ift er oerbädjtig, ocrfä(fd)t 511 fein, ober audi mit 0id)erheit
als Oerfä(fd)t ju betrauten.
CSS ift babei ju berüdfid)tigen, ba§ bei einer 5?erfä(fd)ung mit Sd)(aden =
mch( nur bie groben a, c, d unb e ber ^abeKc SBerthe liefern fönnen, bie
coentnell ganj außerhalb ber ©rennen liegen unb bag umgefehrt bei einem 3‘4^ß
Oon h pbranli f ehern i^alf nur bie *5)3rüfungcn a, b, c unb f jur (Srfennung
ber ^crfä(fd)ung 2(nha(tSpunfte bieten fönnen.
Um bie Schärfe ber in 9icbe befinb(id)en ‘iprüfuugSmethobe ju bemonftrircu
finb oon Dr. grefeuiuS einige *iProbcu an abfid)t(id) h^vgeft eilten
9}Hfd)ungcn, foioie au jioei auS bem entnommeuen ber 2)^ifd)uug
oerbädjtigcn (Sementen, mit X unb Y bezeichnet, auSgeführt loorbcn. ^J)ie babei
erlangten 9tcfuUate jeigt folgcnbe ^^abeHe, in ber bie entfdjcibenben 3^^)^^^^
fetten Drud fenntUd) gemad)t finb:
3u}ä|e p ^ortlanbcement. 189
^dngoben über
^ufommenfe^ung
ber 5[Jtif(hung
©hecif.
©eiüiiht
II
^tfatittität
ber Söoffer?
löfung Oon
0,5 g, entfbr.
Vio ccm
5iormoIjäure
1 g Oer?
broud)t
ccm
31ormat-'
fäure
lg
rebucirt
mg über?
mangonf.
^ali
3 g ab?
forbiren
mg
lohten?
fäure
1. lSht.hbbrauI.Mf(B)
9Xhie.^ortUö:em.(K)
3,067
1,90
6,50
20,50
Glicht beft.
4,6
2. 1 Xhl.hbbraub^att(A)
9XbIe. ^ortU®em.(E)
3,053
2,53
8,20
20,04
^iä)i beft.
3,6
3. 1 ^ht- ©(hiadmht. (B)
9^hte. 5portI.^'6:em.(C)
3,114
2,04
3,8
19,53
6,11
1,6
4. 1 2;ht. gemahlene
©(hiacfe (II)
9ShIe. 5portI.=eem.(D)
3,115
1,59
4,00
20,60
8,31
0,7
5. ©ement X
3,021
3,73
6,14
19,00
2,10
8,7
6. Zement Y
3,048
0,55
4,55
17,20
36,40
1,2
30^it auf bie ad a) bt0 f) oben aufgeftettten l^'nterieu ertoeifen biefe
3a^Ien für bie groben ad 1. unb 2. bie ftattgefunbeue 3wtnifc^ung Oon
Iifd]em ^a(!, für bie “iproben ad 3. unb 4. bie ftattgefunbeue öou
0d)tacfemne'^l, für ben (Zement X eine 3untifc^uug mit ^i)braulifd)em ^atf ober
einem ä()nü^en SD^aterial nnb für ben (Zement Y eine 3umifc^ung oon ©ditaden'
met)l -3n aüen gäüen finb bie gewonnenen S^nbicien oon auöreic^enbcr ©c^ärfe.
^u§ ben angefüfirten ^eifpieten lägt fic^ jur @enüge erfe^en, bag fid^
frembe S3eimif^nngen mit §ütfe ber angegebenen *i]3rüfnngen im ^orttanbcement
faft in aüen gäÜen werben erfennen taffen.
3tnbere35eimifd^ungen, wie gemahlener ^^onfd)iefer, ^atfftein, ©anb,
5lfdhe 2c. finb fo tei^t in bem bamit Oermif^ten Zement auf^ufinben, bag biefe
9}?ateriatien in neuerer 3ett ü3oht faum mehr ^nwenbung jur ^erfätfdhung finben.
®urdh biefe 33eimifcf)ungen wirb ba^ ^Serhatten ber ^orttanbcemente faft immer fo
geänbert, bag fie bei ben Prüfungen ein anormate^ Verhalten geigen, ©o wirb
g. gugemahtener , nngebrannter ^atfftcin ben ©tühoertuft erhöhen nnb ift
auch tei^t an ber ftarfen ^ohtenfäureentwidetung bei ber ©nwirfung oon ©änren
erfennttid); gugemif^ter toirb ben ©äureoerbranch oerminbern,
unb tagt fich au^ tei^t baburdh anffinben, bag ber (Zement fich beim ^ehanbetn
mit ©atgfäure gang auffchtiegt, währenb ber unangegriffener,
untö^ticher 91üdftanb Oerbteibt.
^fche, Shon nnb ©anb taffen fich öabnr^ nac^weifen, bag man eine
^robe beß gu prüfenben ^ementfmtoer^ in ein hohe^, nicht gu breitet ©tag fchüttet,
bann reic^tich Söaffer baranf giegt, nnb bie 9Jtaffe tüdhtig umrührt, ^ei ^ei==
mifchung oon Xfjon unb 5tfche wirb bag 235affer ftar! getrübt unb eg tagern fi^
biefe ^eftanbtt)eite beim ©tehentaffen in ben oberen ©chichten ab, bie eine Oon
ber übrigen DXaffe gang abweichenbe gärbung geigen, ©anb tagert fich dagegen
190 2Baffermörte(.
tiorjug^ttjetfe in ben unteren ©c^ic^ten ah, unb bleibt bei 33e^anb(ung mägig
ftarfer ©a^fäuve untö^tic^ unb bentlic^ erfennbar gurücf.
d. ^nbenneitige Zemente.
Unter bem 9^amen 3D^ebinacement bringt bie girma granciö
33rot^eröu. ^ott in Bonbon einen dement in ben §anbet, ber nac^ ^rof.
59?anger nac^ftet^enbe ^at^):
^atferbc 45,73
33ittererbe 5,28
^^onerbe 9,74
difeno^-t)b 8,67
^liefelfänre 16,81
^ati 1,55
9?atron 0,52
^ot)ten(änre 5,43
9)tangan, ‘’J3l)o^p^orfäure, 0d)n)efel . . ©puren
©anb 4,31
SBaffer 1,43
99,47
tiefer dement fdjeint anö Dolomit nnb eifen^altigem ^^on borgefteüt jn
fein; er foü bem ©eemaffer beffer mie ‘}3orttanbcement miberfte^en , ftet)t‘aber in
ber gejligteit bebeutenb hinter bem ^}3orttanbcement jurüd.
53on ber 55ormo^(er “iPorttanbceme ntf abrif ^riiffing, *ipiant
n. do. in §otjminben mirb ein dement auö §o^ofenfi^Iaden,
^brat unb SBaffergtaö auf folgenbe 2Beife (^). 9?r. 22299 nom
8. 3>uti 1882) bargefteHt 2) : ^uttier non ^aU()pbrat mirb mit ©d)tadenme^I
nermifc^t unb mit fo niet SBafferglaötöjnng (am nortljeiUjaftcften jmeiprocentig)
nerfe^t, bag bie Sltaffe erftarrt. '^nö berfelbcn mcrben unter ()ot)em ®rud
©teine gepreßt, bie bann bei ^i^uftabfc^tug unb in einem rebucirenben ÖaiSftrome
gar gebrannt merben. ®iefe 5lrt bcö 33rennenö fod bic ^ÖUbung non mangau'
faurem ^at! ner^inbern, ber ben dement ftar! treibenb mac^t.
9?ott) in 2Be<jtar tie^ fid) ein 33erfa^ren jur ^arftettung non dement
a n ö 33 a u y i t nnb § o f) o f e n f a d e patentiren (^D. 9t.=*ip. 9Zr. 1 9 800 nom
2. gebruar 1882 unb 9?r. 25 982 nom 1. -3uti 1883 3). bemfetben
inerben bie troden gemengten 9iot)materialien, ©c^tadenmetjt, 33aujit unb ^alfftein
ober i^reibe (and) bic geinöt)nUd)c 9Jo^mifd)ung für '^3orttanbccmcnt tann tjicr^u
benu^t merben) mit darnanittöfnng ju einem STeige angcmac^t, ber in
geformt inirb; bie merben getrodnet, gebrannt unb gemalten. S)cr dar^
naUit fann and) in ^utnerform ber 9JUfdjung tjinjngcfe^t merben, bic bann mit
0 äöonner’ö SobreSber. b. (bem. Xecbnologie 1870, 6. 360.
2) Xf)oninb.=3tg. 188.3, ©. 237.
3) 6benider-'3t9. 1884, 31r. 21.
^Inbertüeitige (Zemente. 191
Saffer »eifert iuirb; ebenfo fann aud^ bag itaffe 59lifc^t)erfa^ren angetnenbet
ttjerbert.
3uv §erfteUung tion (Zement au§ §o^of enf c^latfe man auf
ben 5ron 2öorf6 in 5()Hbbi e^brougb ^ ©^(arfe mit
7 2:§tn. ^atfftein unb brennt bie SD7ifc?^ung in gemö^nüd^en (Jementöfen i).
SBatf&n min jn gteici^em §obofenfd^tacfe in paffenbem
^erl^äüniffe mit ^aH. unb S^^on gemif(^t brennen ^).
3erni!om in Dberberg i. na^m auf ein 35erfa^ren jur §erfteüung
t)on b^branHf(^em ^att burc^ ^o^en nnb ©tu^en üon
mebl^^at!m ortet ein patent (®. 9^.'^. 97r. 3774^). i)ie ^erbinbung t)on
^iefetfänre bejie^unggmeife S^onerbe ift eö, ber nac^ bem Patentinhaber ein
hi^brantifcher SD^örtet feine ^igenfchaften oerbantt. nnb ^iefeterbe gehen
auch auf naffem SBege mit ^atf eine i^hemif^e 55erbinbnng ein; baranf grnnbet
fi(^ baö nachftehenbe patentirte 55erfahren: 3)^an mengt 3tf9^tmeht mit ^atf
(entmeber im getöfchten 3^ft^iiibe ober at^ geputoerter ^e^fatf) unb focht biefe^
@emenge fo tauge, bi§ bie 3tcgctmehttheite mit einer bünnen ©^i^t don fiefets
faurem ^atf überzogen finb. SBerben bie 3tegetmehttheite bann gegtüht, fo
nehmen fie ftatt ihrer erften (röthti^en) eine getbgraue garbe an. gür bie ban=
technifdhe 35ermenbung fi^eint e^ irretedant ju fein, ob ber für bie Praji^ erfah^
rnng^mägig nothmenbige ^atf (etma 50 Proc.) gtei^ don dornherein bem (Gemenge
^ugefe^t mirb, ober ob man fich baranf bef^ränft, nur fo diet ^at! ^njnfej^en, atö
jur ©iticatbitbung don bem 3i^gctmeht geforbert mirb, um ben gebrannten, ge^
putderten ^atf bann fpäter bei^umengen. D^immt man nur fo menig ^atf, at^
^ur ©iticatbitbung nöthig ift, fo erhätt man ein magereg Pntder, metcheg eine
bem %xa^ ähntiche ^ermenbung geftattet. 3)urch innige 99lif^nng mit geputdertem,
gebranntem ^atf fann man baraug einen hhbrantifchen ^atf hei^^ftetten, ber ben
dierfachen ©anbjufa^ ^ntägt unb babei gut in ber ^nft mie unter Sßaffer erhärtet.
97i^otfon fteüt fünftti^e Pnj^otanerbe bar, inbem er ^h^n mit
fettem ^atfbrei mengt, bag ©emifch in 3^eget formt, biefe trocfnet, brennt unb
fein mahtt^).
p. ©pence (9D7anchefter) bereitet Zement ang bem ©agfatf nnb ang
ben 9^ücfftänben ber ^taunf abrif ation. ^eibe merben fein gemähten
nnb im ^erhättnig don 2:1 gemifcht, bann mit einer !i?öfung don 3intditriot
(1 auf 4,5 Sßaffer) angemacht, in 3^^9^t geformt, metche man trocfnet, bei ge^
tinber SBärme im ^atfofen brennt unb mahtt. ®er 3^fa| don 3tnfojcpb fott
bie ©ntftehung don gtechten auf bem (Zement derhüten ^).
©neu meinen (Zement für feinere architeftonifdhe Verzierungen ftettt
(Creuzburg auf fotgenbe Seife bar®): gebrannter ^atf, beibe
geputdert, merben im Verhättni^ don 1:2 ober z« gteichen ^h^^ten gemif^t unb
1) 2Bagner’§ ^ahregber. b. ehern. ^Technologie 1880, 6. 499.
2) ©benbajetbft, 1880, ©. 499.
3) 2)tngL pol 232, 285.
0 äBogrter’g ^ahregber. b. ehern, ^Technologie 1875, ©. 757.
5) ®ingl pol 162, 318.
6) 2)ingl. pol S. 163, 356.
192 SfÖQffermörtel
mit einer ©obalöfung, bie 1/4 *^3funb 0oba in einem $?iter enthält, ju einem gä^en
■Teige angemadjt nnb fo lange bnrcf) einanber gearbeitet, big eine üööig tjomogene
9}?affe gebübet ift; bann mirb bie 5D^a[{e in ^adfteinform gebradjt, getrodnet nnb
gebrannt; ber gebrannte dement mirb verrieben, tiefer mei^e dement fann
and) atg ©runblage fitr farbige demente bienen.
91a^ D. gat)nejetm merben, um einen meinen dement ^erjnfteden,
75 ^t)te. reine gefc^tämmte treibe mit 25 STt)tn. gefd)lämmten Laotin öermengt,
in 91ot^gÜi^^i^e gebrannt nnb bann gemalten. 2)erfelbe fod fid) jur ^Verfertigung
t)on ^nnftmerfen unb feineren Sauornamenten auggejeid)net eignen; burd)Xränfen
mit einer Söafferglaglöfung fann man bie £)berf(äc^e gärten unb ifjnen eine noc^
größere Söiberftanbgfä^igfeit gebend).
din dement, mefdjer fid) bnre^ f^öne garbe aug^eic^net nnb fi^ ju fünfte
ferifc^en 5lugfc^mürfungen eignet, mirb nad) 91anfome baburc^ ermatten 2),
bag man bem tor^er gut gcfc^tämmten 5^f)one Laotin unb treibe jufeijt unb bie
9J?ifd)ung in 9ietorten brennt, fo ba§ bie birecte dinmirtung ber Serbrennungg-
probucte anf bie 5[Raffe auggefc^f offen ift. 2)iefer dement f)at ein fd)öneg marmorn
artigeg 2(nfef)en nnb nimmt in menigen Stunben eine au^erorbentUdie §ärte an.
dine Seimifd)uug non fög(id)er Äiefetfäure (3nfuforienerbe) oerbeffert bie 9)^affe
unb mirb afg bie befte 9}lifd)ung 60 2:()fe. ^laff, 22 ^f)le. Äiefelfäure unb 12X^fe.
'T^^onerbe angegeben. 2)a fid) ber “IVreig biefeg dementeg ^öf)er fteüt dfg bei
''l>ortfanbcement, fo fönnen für eine billigere ©orte grannlirte §o^ofenfd)laden
üermenbet merben unb jmar in bem Ser()öltniffe non gleid)en !l;i)eilen ©d^lade
unb treibe ober ein !X^eÜ ©d)lacfe unb jmei STl)eile treibe; bag ©emifd) mirb
bann bei mäßiger .^pi^e gebrannt, mobiird) ein dement non gelblid)meiger garbe
erhalten mirb.
3nr §c4fcllung eineg meinen demente g merben nac^ 3B. Serfefefb
in deHe bei §annoner 25 !X^le. eifenfreie ^iefelgul)r (Snfuforienerbc) unb
75 3^^1e. eifenfreie reibe mit einer ?öfung non 3,5 Sn)ln. “ipottafdje ober
©oba angemad)t unb in geformt; biefe merben getrodnet, in SBeigglutf)
gebrannt nnb gemal)len (2). 9?r. 16 755 nom 1. 91tai 1881).
3ur ^arfteflung eineg meinen gießbaren d e nt e n t e g , ber mit Sßaffer
nid)t erl)ärtet, bagegen mit einer 2Bafferglaglöfung 311 einer feften 9J?affe erftarrt,
mifd)t man nad) d. .^ein^el in iLÜineburg (®. 91. 91r. 23 205 nom
17. ©eptember 1882) reine eifenfreie treibe mit möglic^ft eifenfreiem Ouar3,
formt aug fold)cr 9)iifd)nng 3^f9cl unb brennt biefelben bei 3Bei§glntl). ®ag
gemahlene ^Vrobuct mirb mit 3Bafferglaglöfnng 3U biinnfluffigem Srei angerübrt
unb in gönnen gegoffen. S)iefer ditg erhärtet rafd) unb eignet fid) für @ug^
ftüde in ?eimformen nortrefflid). 3^^ größeren diiffen mirb bag dementmel)!
nod) mit ber gleid)en 9)?cnge meinen feinen ©anbeg nermengt. §ierbnrd) foll bie
leid)te ©ie^barteit beg dementbreieg nermel)rt, bic ^bbinbefäfjigfeit nnb geftigfeit
beg®nffeg fanm nerminbert merben, miil)renb ber ^oftenpnnft bebeutenb niebriger
geftellt mirb. Xn dement ift mafferbeftänbig.
9 5iott3bI. b. 3Serein§ f. gabvif. b. XljomooQren 2c. 1876, ©. 125.
2) 2:boninb.-'3t9. 1879, 8. 366.
193
(Sr^örtunggproce^ ber 5^brauli|{^en 50^örtel
51 ug. ©ei bei in ©tettin^) tnerben gleite 5lequit)alcnte ^iefetfäure
unb 5le^!al! mit ^^lorcalcium ^ ober ^od)fal3töfung angemac^t unb geglüht, mo==
bucc^ ein rofc^ eri)ärtenber (Zement erbalten merben foK. ^ud) ^iefet|äure allein
mit (I^^Iorcalcium geglüt)t unb nad^b^v mit ^e^lal! gemif^t fod einen (S^ement
geben.
e. (Sr^ärtung^proce^ ber 9)li)rtel.
SBirb ein b^braidifi^er ^alf mit2Ba[fer im richtigen 55erbältni[fe jnSOJörtel
angema^t, fo erfolgt nac^ längerer ober für^erer B^^t ba§ ^n sieben ober 51 b^
binben beffelben, inbem er foriel B^tf^i^i^i^cnbang erlangt, bag er in Sßaffer
gebrad)t merben fann, o^ne barin ^erfaßen; legt man benfelben na^b^^
Sßaffer, fo nimmt biefeg balb eine ftar! atfalifdje 53efcbaffcnbeit an, mirb im 51n^
fübien fcblü:pfrig, überjiebt ficb an ber Dberflädje mit einer §aut Oon foblenfaurem
^al! nnb biibet einen meinen loderen 53obenfa^, ber auch bie SJlörtetprobe über^
jiebt. 3)ag Söaffer enthält ^atf, ^llfaüen nnb ^iefelfäure in ^öfnng. 9J?it ber
Beit Oergrögert fid) and) bie §ärte be^ 50?örtel^ unb berfelbe bat cbemif(^ ge^
bnnbeneg SBaffer unb auch ^obtenfäure in feine B^fammenfel^ung aufgenommen.
Heber bie 51 rt ber 2öaf f erauf nabme beim (Si’bärten ber Zemente
ftedte ®. ^eidbtinger eine ouSfiibrticbe 55erfu^0reibe an 2). ©erfetbe trodnete
mit Sßaffer erhärtete baqerifcbe ^alfe (Ülomancemente) unb ^ortlanb^
cement in ben oerfdjiebenften ©tabien be^ (^rbärtung^proceffeg juerft bei 100®
im SBafferbabe, fobann bei 300® unb enbli^ bei 9^otbgiutb. 9^acb 53eftimmung
unb 5(b5ug ber aufgenommenen ^oblenfäure fanb berfeibe, baj 100 S^bte. feften
SiRörtelö t)on ‘^orttanbcement (A) unb non Oier baberifdjen halfen
(I., II., IIL, lY., ^ab. a. f. ©.) fotgenbe SD^lengen SBaffer aufgenommen batten.
5ßavum geicbtinger bie aufgenommenc 2Baffermenge ^unäd)ft bei 300®
unb bann bei 91otbgtübbi^e beftimmte. Hegt in ber 5lnnabmc beffetben, bag bie in
ben (I^emcnten enthaltenen ©ilicate unb bie buri^ bie Erhärtung gebitbeten ^at!^
nerbinbungen ihr aufgenommeneg 5ßaffer fd)on unter 300®, ba^g ^atfbbbrat aber
erft bei 9totbgtutb abgeben. S)iefer 5tnnabme tritt SDUi^aeli^^) entgegen, inbem
er bemerft: ^enn e^ and) ridjtig ift, bag ber allergrößte 2^bed beg Söaffers bei 300®
Don bem ©ilicat, 5numinat, gerrat :c. abgegeben mirb, fo ftebe eg auch feft, baß
eine jebe ber genannten Nerbinbungen eine gemiffe Sllenge 5öaffer, fogenannteg
^onftitutiongmaffer, enthält, meld)e erft bei S^otbglntb meggebt; baber rühren bie
SNaffermengeu, meld)e man erft beim ©lüben augtreiben Idnn, ntd)t augfcbließlicb
Oom ^allbb^i^tit, fonbern jum ^b®^^ t)on biefen Nerbinbungen b®^’- ©elbft
3^boi^®^'^® == unb (Sifenojbbbhbrat, für [ich iu Nejug auf ihre Safferabgabe bei tier^
f^iebenen S^emperaturen gefjrüft, geigten fid) bei 300® alg AI2O3, H2O unb
2 Fg2 O3 . H2 0.
1) 5Dingl. pol 233, 262.
2) 2)ingl. |)ol. 152, 40 U. f. f.
2) S)ie bbbraulifihen ^Jtörtel :c. ©. 209.
5' e t cfi t i II g e r , Semen tfatirifation.
13
194
SBafjermörteL
Sn biejer XobcKe entiprec^en bie Dlummern I. bi§ IV. bcn ©eite 97 oufgefül^rten ^Inalpjen bQperijd^cv Ijpbrauliid^er i^olfe.
a bebeutet bie ©ejammtmenge be§ aufgenommenen SaJajjerS; b bie üon ben ©ilicaten oufgenonimene 2öa[jermenge ; c bie bom l?oIt
gebunbene 2Baf)ermenge.
195
^r^ärtunggproce^ ber ^^braulifi^^en 50^örtel
5lug ben SSerfii^eu Sei^tinger’g ge^t ^erüor, bag, mit ^u§naf)me be§
igbraulifctjen ^alfeö III., bte äJJenge beg aufgenommetien Sßaffera im ?[Jtomente
'er 3ib6inbung, nad) bem ©rftarren, eine üer^ättnigmägig fe§r geringe ift unb
ag bie 5Iufna^me non äßaffer fe§r gleidjmägig nor fi^ ge^t. S)er ^ortlanb^
ement §atte am 35. 3!^age bie ganje 9Jienge SBaffer, bie er aufne^men fann, ge^
'unben; bei ben bt)brauüfd)en Rolfen bauerte bie Söafferaufna^me längere
ort. ion allen 'groben banb am fc^neUften ab ber ^^brauUfc^e ^at! III., bei
oetc^em fic^ and) glei^ beim 3inmac^en eine grögere SD^enge ^aif^l)brat unter
5rn3ärmung gebilbet ^atte. 51u^ biefem ®runbe ^ie^en bur(^^fd)nittti(^ bie fd^toac^
jebrannten SD^ergel fd^neder an atö ftärfer gebrannte, Ujenn au^ le^tere meiften^
inen ^ö^eren §ärtegrab erreid^en.
2)ie SJienge be^ gebunbenen Sßaffer^ fd^eint inbeg bei ein unb bemfelbcn
lemente nid)t immer bie gleid)e ^u betragen, fo fanb 2B in fl er biefelbe für
100 ^ortlanbeement bei einer $robe ju 12,1 unb bei einer anberen $robe ^u
20,3 ^^5roc.
2, ßrbmenger ift ber ^nfi^t, bag fid) bie ©^efammtmenge be^
:m erhärteten ^ortlanbcemente (SD^ifd^ung au^ 1 2^1)^^, (Zement unb
3 STljln. @anb) norhanbenen 2Baffer§ in brei Kategorien theilt:
1. in unmefentlicheg, in feiner Slienge toed^felnbeö ^orenn» aff er,
iua6 fd)on an ber ?uft innerhalb gctuiffer Seniperaturgrenjen oerbunftet; 2. in
^r^ftallconftitution^maff er, 5)Jadhhdi;tunggwaffer, nja^ na^
einiger (Srhärtungöfrift bereite ettoa^ fefter haftet, bei ber Erhärtung bereite be*»
(heiligt ift; 3. in d)emifd) feft gebunbeneg SBaffer, §ärtungön)affer,
xa^ am fchwerften au^^utfeiben unb oon bem er annimmt, bag eg an Kal! ge^
bunben fei (^tjbrattoaffer ^).
S)ie 0^ad)hät:tung benft fidh ©rbmenger folgcnber %xi: 3n bem 3^nneren
)eg “ißrobeförperg ift bie ^ementmaffe bom 3Baffer aufgefd^loffen unb ift loährenb
beg Siegeng imSöaffer eine ?[Renge Irpftadifirbarer 0ubftanj — fei eg nunKalf^
hhbrat ober ^nbereg — aufgelöft im “iPorembaffer unb berbleibt in biefem auf*
gelogen inneren ber dJiörtelmaffe mehr ober U)eniger U)ährenb
ber (Erhärtung im Sßaffer. 2Birb nun bie ^robe aug bem Söaffer
genommen, fo berbunftet bag *iporentt)affer, bie Kalflöfung bejiehunggnjeife Zement«
fubftansaugöfuug mirb immer concentrirter unb fd)eibet f^lieglid), raie bie Krp=
ftade ja im Allgemeinen aug concentrirten Sijfungen erzeugt tt)erben, mehr ober
meuiger bie aufgelöfte dJJaffe frpftadinifdh aug, bie babur^ nun auf einmal, ftatt
jfonft erft aHmälig nadh langer SOtörtelmaffe innerlich berfil^t;
hierburdh fommt eine ganj bebeutenbe geftigf eitgfteigcrung jum 53orfchein. — Sßers
ben nun bie groben mieber in ASaffer gelegt, fo merben btefe ^ule^t auggefchiebe^
nen Krpftade, bie ja noch nid)t, mie mohl jebenfallg bie fchon borher auf normale
SBeife erhärtete (^ementfubftanj inun^ bejiehunggmeife fchmerlögliche ^erbinbungen
übergegangen finb, mieber aufgelöft unb bag burdh ihre Augf^eibung erfolgte
^cftigfeitgplug mirb mieber aufgehoben. 2Berben bie 'ißroben bagegen nicht mieber
1) ^honinb.^Stö- 1878, Ar. 34. ^bJicf’g Jahrbuch ber Seiftungen ber 2:hon^
njaaren^, ^olf^ unb ßementinbuflrie 1879, ©. 208.
13*
19G ä'Baflermörtel
in 2öaf(er gelegt, bafür jufammen aber intenfiner er^t^t, fo wirb jener ^rijftall^
inaffe ebenfalls ber geraubt; baö ^rtjftalltnaffer tntrb babnr^ an^=*
getrieben, bie ^rt)[taüe jetbft tnerben baburc^ jerftört nnb ber ^urucfbteibenbe fefte
S^ucfftanb lagert bann jebenfaüg alä amorpbf^ ^nlter in ben ^oren, nid)t mie
nor^er al^ ^rijftaü, nid)t alö bie ^oren burc^ fiel) anpaffenbe ^läc^enanlagernng
^ermetifd) jufc^lie^enber Körper. -3n beiben göUen — joroo^l beim (Sinlegen in
Sßaffer alg and) beim (Svl){§en anf 90 bi^ ca. 200® — mirb ba^er bie 9Zad)=*
Härtung aufgehoben. 9)?it biefen tl)eoretifd)en Folgerungen ftimmt auch bie
fahrung überein, ba§ 'ißortlanbcementniörtel, rneldje nach geniiffen (Srljär^
tnngofvift au§ bem ^Baffer genommen nnb an bie Suft gelegt merben, eine oft
fet)r bebeutenbe höhere Feflig^eit (9?ad)härtungöfeftigfeit) erlangen.
2. (Srbmengeri) h^il barauf hingeiniefen, bag ^raifdjen SBaffer^
qnantnm nnb geftigleit^höhe ein ganj beftimmter regulärer 3ufammen=
hang ftattfinbet, nur barf berjenige 2Bafferantheil nid)t mitgerechnet merben, ben
er alö ^-porenmaffer bezeichnet. 3)ie 33eziehnng fn^t lebiglid) auf ber SBaffer^
menge, bie nad) längerem Biegentaffen nnb 21bbunften ber "}3roben an jugfeeier
Bnft nod) oerbleibt nnb bie fid) nad) ca. 20 Stagen and) jiemlid) conftant erl)ält.
3^aö in Fi^cige fommenbe SBafferqnantum fc^t fich alfo au^ ben9)Zcngen zufammen,
bie at§ chemifd) gebnnbencö nnb alö fogenaiinteö 9?ad)härtnng§ioaffer bezeid)uet
merben.
Für bie *ipra):i^ ift baher alö njid)tig h^^'^orzuheben, bag ber ooÜe (Effect
beim (Erhärten nid)t erzielt luerben fann, menn nid)t ©elegenheit zu genügenber
SBafferaufnahmc geboten mirb. gilt biefeiS, fo lange ber (SrhärtungÖproceB
nod) im (^ange ift, nad)l)er h^^öen 0d)\oanfnngen in ber 2Baffermenge meniger
zu fagen. nuig bal)er geforgt loevben, ba^ baö 9Jiürtc(maffer mögtid)ft lang^
fani an^ bem 9Jti)vtel entiueid)t, alfo nid)t etma bnvd) ^rodenl)eit ber
3nglnft, liBänne :c. in ben erflen ©od)en ber Erhärtung oon an|en auf baö
yji'örtetmaffer eine auffangenbe lÖ$irfnng geübt mirb. 33ei nur geringem 3ug'
minbe ober fonftigen nngünftig liegenben 33erhältnifjcn mivb bem ^J}^ortel nid)t
nur fehl' halb baö überfd)üffige Saffer entzogen, fonbern er lägt and) leid)t einen
beträd)tlid)en ^ntl)eil ber ziu’ d)einifd)en Üieaction nothioenbigcn SBaffermengc
fahren, nod) el)e biefe ihre 21nfgabe erfüllt hi-it; baburd) erleibet bie F^ftigleit eine
ganz ei-'heblid)e (Sinbuge. 5)ie rafd)e 35erbunftung beö überfd)üffigen 9)?örtel»
mafferö mirb namentlid) and) burd) lodereö Ißerarbeiten begünftigt.
3)a ber (Sement faft niemals mit meniger alö bem britten Xheilc feinciS^es
mid)tc^, meift aber mit nod) meit mel)r SBaffer angemad)t mirb nnb ba berfelbe
('']>orttanbcenient) nur 14 bi^ 16'i)3roc. 2Baffer nad) üoltenbeter (Erhärtung zurüd^
hält, fo fann man, befonberö bei grögeren SJ^affen, oößig fid)er fein, bag beni^»
felben gleid) oon oornherein eine für feine ooCtfommene (5rl)ärtung l)iureid)enbc
iffitiffermenge beigefügt morben ift. 9hir unter ganz befonberen Uniftänben lann
ber bid)ten, loenig burd)läffigen 9Jiörtelniaffc baö SBaffer fo fd)neü entzogen loers
ben, bag bie <5rhärtung gefäl)rbet loerben fönnte. 0old)e Umftänbe finb z*
fel)r hoh^ ^Temperaturen (geheizte 9tänme) , ftarfe nnb ant)altenbe Fnfolation
9 ^honi»b.-'3tg. 1880, 0. 0, 115, 126, 240 unb 287.
(Srl^ärtungSproce^ ber ;^b^rau^i^(^^en 5!}lörteL 197
(6efonber§ bei bünnen “iPu^flädjcn) «nb gan^ trodene 33a(ffteine. ift bat)er
aud^ für getüö^ntic^ bag ängftü(^e unb übertrieben ftarte 53ene^en üon (EtmmU
inauertnerf ni^t nöt^ig, e^ genügt, njenn bte 33acffteine nor ber 55erarbettnng
gehörig angefeud)tet njcrben (^O^ic^aeUö).
®er (Sinflug ber ^emperatnr be§ Sßafferg unb ber Suft auf bie
(Sr Härtung be^ 'jporttanbcemcntmörtelg mürbe auf ber ©eneratöerfamintung be§
^erein§ beutfc^er (Sementfabrüanten 1878 erörtert ^). hierbei mürbe t)erüorge^obcn,
ba§ ber (Sement allgemein im ©ommer rafc^er binbet atg bei nteberer Xemperatur,
ba§ er aber im (enteren ^aüe fefter mirb; f^roft unmittelbar na^ ber 3Ser^
arbeitung l^inbert bagegen bie @rl)ärtung mefentlid). ©c^umann fanb, bag bie
geftigfeit ber (Sementproben in Amöneburg öon ^pril an allgemein abna’^m,
mä^renb ber guni^i^e am niebrigftcn mitrbe unb nun bi^ jmn §erbfte mieber
ftieg. SBeitere ^erfuc^e geigten, bag bie ^robeförper im ©ommer, menn fie einen
2;ag an ber ^uft liegen, ftar! anötrodnen unb babui'd) an geftigfeit verlieren.
äBirb biefe^ ^u^trodnen burdb iöeberfen mit einem feuchten Suc^e ner^ütet, fo er^^
reid)t man bei ©ommer^i^e biefelbe geftigleit, al^ bei fü^ler 2^emperatur. ®ie
Temperatur beg SÖafferö, in meldjem ber (Sement erhärtet, ^at, ^mif^en 5 unb
22® menigften^, leinen (Sinflug auf bie geftigfeit. §ierau§ erllärt fid) bie DZot^s
menbigfeit, frif^e (Sementarbeiten in ber erften 3eit feud^t gu galten.
2. ©rbmenger’g Unterfud)ungen über ben (Sinflug, meld^en bie
Temperatur be^ Sßafferg, in meldjem rtlanbcem ent erl^ärtet
— alfo nic^t beg ^Inmai^emaffer^ — auf beffen geftigfeit auöübt, ergaben, baß
ba§ ©inlegen in fogenannteg laumarmeö Söaffer, ba§ ©r^ärten hierin, ben
groben in melen gäüen eine etma^ größere geftigfeit nerfdjafft, alö
mirflid) ^eige^ unb faltet SBaffer^).
lieber ben ©influ§ be§ ^eifeen Söafferg auf ben ©r^ärtungg:»
proceg unb auf bie erprtete ©ementmaffe ^t 9Jlid)aelig ißerfu^e
angefteOt^), mel^e ergaben, bag ber ^ortlanbcement, mit fodl)enb feigem SBaffer
angemad)t, burd)au§ nicgt fd)neller erhärtet unb bag bie mit geigcm äöaffer an^
gemadgte ©ementmaffe eine meit geringere geftigfeit befij^t. Terfelbe erflärt biefeg
baburd^, bag bie 51u6bel^nung, meld^e bie SBärme §ert)orbringt , eine 33eeinträ^ti^
gung ber Ticgtigfeit gur golge ^t, fo bag bie mit feigem 223affer angemadl)te
S07affe im 9Jiomente beg ^inben^, alfo ber bleibenben 9taumerfüllung , poröfer ift,
al6 bie mit f altem SÖaffer bereitete. 31nbererfeit^ ift e§ aber fi^er, bag niebrige Tem^
peraturen ba§ ^Ibbinben beg ©ementmörtelg oergögern, mag ganj im ©inflange fte^t
mit ber allgemeinen ©rfa^rung, bag ^älte bie dgemifi^en 91eactionen ^erabftimmt.
§ein^el^) l^at gefunben, bag ^arteg Sßaffer bag 31bbinben beg ^ortlanb==
cementeg Uerlangfamt unb biefer eine f)ö§ere geftigfeit ergält, alg beim ^nmadjen
mit meid^em Sßaffer. SlM^aelig^) fanb glei^fadg, bag §ärtereg 51nma^e^
maffer er^eblid^ l^ö^ere geftigfeiten geben fönne.
1) 31ottäbl. b. beut|(ben S5erein§ f. gabrifation bon Riegeln ic. 1878, ©. 145.
2) S:bonmb.^'3tg. 1878, 51r. 46.
3) 2)te bt)brauli|d)en 3Jlörtel, ©. 204.
31otiäbI. b. beutfdlien 58ereing f. gabrifation üon Riegeln ic. 1878, ©. 225.
5) Tinsl. pol. g. 230, 141.
198 2Baf]ermörteI.
2[öa§ ben (Stnflug bcg grofteg auf ben (^r^ävtunggproceg betrifft,
fo ftef)t feft, ba§, fo tauge atö bei* ^u hörtet augema^te (Jement ben ©r^ärtuugg?
proce^ nic^t fomeit burd)gemad}t ^at, ba§ ber größte S^beit be§ SBaffevö cbemifcb
gcbunbeu ift, ber groft non nac^tbetüger Sirfuug tft, inbem er bie 3)laffe lodert
unb mürbe ma^t. 2)iefeö ^eigt fic^ nur ^u oft bei ^uöfü()rungen non (Jements
nerpulj im 2öinter, mo bann nad) furjer 3eit bie ganje ^llrbeit in ©tüden abfättt
ober jabHofe 9liffe unb ©tJrünge betommt.
Sbenfo finb böb^re ^Temperaturen non 9?acbtl}eit für bie (Jrbärtung, metd)e
fid) im 5tC(gemeinen big auf 30 2Tagc erftredt, inbem baburc^ bem 90iörtet, be^
fonberg bei tteinen Sllaffeu, ein großer 2Tbeit beg gur 53oüenbung ber d)emifd)en
Oicactionen notbinenbigeu Söafferg entzogen mirb; mo böb^^’c Temperaturen uid)t
ju nermeiben finb, ift cg baber notbmenbig, bie 5[Rörtetmaffe non 3^^! 5« 3^it ^n
beuchen, um in berfetben [tctg eine genügenbe Sßaffermcngc ^u erbattcn.
Tie bigberigen 33cobad)tungcn ergeben, ba§ bag 5tbbinben ber
bpbrantif d)cn 'OJJ ortet im ?01ecrmaffer etmag langfamer non ©tatten
gebt atg im fügen Söaffer. 2)?ert'mürbig finb aber and) bie tt)eitg ^erftörenben,
tbeilg binbernben (Jinmirtungen beg 9J?ecrmaffcrg auf mand]e bpbrautifebe 9J?örtel.
lieber bie llrfad)cn berfetben f^cint man nod) nid)t nolltommen im klaren ju
fein, aber bie Tbatfad)c ftcl)t feft, bag eg bpbrautifd)c SJlörtet giebt, metebe im
fügen SBaffer eine groge geftigfeit erlangen, im SReennaffer bagegen entmeber
gar ni^t feft merben ober anfangen ^u treiben, in ©plitter ju verfallen, mürbe
m erben unb gu 33rei nergeben.
Ueber bie Sinmirtnng beg ÜJlccrmaffcrg auf bie bpbrautif d)cn
Mörtel liegen big jc^t nur menige 33cobad)tnngen nor. 25icat^) ift ber 5tn^
fid)t, bag bnrd) ben 9J?eermaffcrg an 9Jlagnefiumfnlfat ber grögte ,
Tbeit beg freien ^altcg^ im 5)iörtel in ®ppg übergefübrt unb bafür SHagnefia
aug bem ^Jlccrmaffer abgcfd)icbcn mirb. Tiefeg tonnte nerbinbert merben, menn
fid) auf ber Oberflädjc beg 9)?örtelg bnrd) ben ^oblcnfäuregebatt beg ^Jleermafferg
fd)nctt eine Trufte non tobtenfanrem Äatfc bilbc, moburd) bag 9Jlecrmaffer nid)t
in bag gnnere ber bbbraulifd)cn 9Jlörtel cinbringen fann.
2)Jaiaguti unb Turod)er-) fanben bei Unterfud)iingcn über ben SBiber-
ftanb beg bbbraulifd)cn ^atfeg unb ber (Jemente gegen bie ^Bildung beg ^Jlccr^
mafferg, bag biefe (Jinmirtung nicht immer berfetben *2trt ift; bag (Jintreteu non
SJlagnefia an bie ©tede non ^atf, metdjer aufgelöft mirb, finbet in febr ncr^
fdjicbenem @rabe ftatt (mandjinat tritt einfad) ^atf aug), unb ^obtenfäure mirb
jugleid) anfgenommen; im Allgemeinen beftebt ber im 5[Reermaffer neräuberte |
(Jement aug einer d)emifd)cn 53crbinbung non Tl)oncrbe , ^iefeterbe unb SBaffer j
unb einem bem Tolomit äbntid)cn tobtenfauren Tonpelfatj. ©ie fonben meitcr, j
bag ber bem dJlcermaffer am beften miberftebenbe (Zement bnrd) relatin grogen
©ebatt an Sifen d)arattcrifirt fei. $?c^tereg mirb beftritten non 33icat; berfelbe
fanb, bag cg ber SBirfung beg SJiecrmaffcrg fegr gut miberftebenbe (Jementc giebt,
mclcbc menig (Jifenojpb entbalten unb fel)r fcbled)t miberftebenbe, bie reid) baran finb.
0 Compt. rend. 46, 190.
2) Compt. rend. 39, 183.
®rprtung§j3roce$ ber l^b^raulijÄ)en 9[}JörteL 199
9lit30t unb fd^reiben ben im SD^ecrmaffer entrjattcncn (^afen
unb ©aljen bie t)äufige 33efc^äbigung ber 9!)leere§6autcn ^n, namcntüdi) ben
mtrfungen ber ^o^tenfäure, beö ©d^mefelmafferftoffeg unb ber iO?agnefia{al^e.
®iefe 233tr!ung mirb befonberg begünftigt burc^ bie ^orofität beg SJlörtetö, in
golge beffen baö 9JJeermaffer i^n leidet burd^bringen fann. Um biefati Uebel^
ftanbe abjul^elfen, empfehlen fie einen t)on ^um 5Dlörtet; bicfcr 3^*
fa^ mug aber im 35er!§äitnig ^um (Setjalte an biefen S3eftanbt^eilen beö SD^eer*
mafferg fielen.
SRaä) S an b rin 2) finb bie in ben (Zementen enthaltenen ^atfatnminate
öugerft fdhäbti^e ^Beimengungen für (Srhaltnng ber 3Jlörtel unter SBaffer, inbem
fie fich leidet in SBaffer löfen. S)erfetbe h<it ba^er bie ^Infid^t auögefprodjen, bag
bie mehr ober meniger encrgifdhc Söiberftanb^fähigfeit ber Zemente gegen bag
3)leertt)affer non ber SJlenge ber im (S^emente enthaltenen ^dtfatuminate abhängt.
geichtinger h®t ^erfm^e angeftellt über bie ©nmirfung oerfdhiebener
0al;^li)fungen im SBaffer; er nahm gu ben $?öfungen immer 1 ^h^- trocfenen 0at^
^e§ auf 40 SBaffer unb beobadhtete, bag namentUdh fehr nadjtheitig auf
bie §ärte ber 9)Jörtet bie (d^h^oribe beö ^aüumg, 9^atrinmö, (5^at=
ciumö unb bie 0atje ber äRagnefia, metdhe bnrdh ben ^atf ^erfe|t merben, ein»'
mirfen.
SBarum ba^ 3J?e er m aff er auf hhbrauUfdje SO^örtet jerfei^enb unb jerftörenb
einmirft, bürfte baher nadh Ottern torjugömeife in bem ©ehatte be§ 39leermaffer8
an SJ^agnefiumfat^en, dhiormagnefinm unb SJJagnefiumfulfat, liegen, melchc bnrd)
bie ^allerbe beg (5^emente§ jerfei^t merben, mobei fich jmei lö^Udhe ^allfal^e,
(^htorcalcium unb btlben; je mehr bann ^alf bur^ biefe (Sinmirfung in
Ü?öfung gebradit roirb, befto poröfer mirb ber SKörtel unb befto leidhter fann baö
SD^ccrmaffer au^ in ba§ Snnerc beö SD^örtel^ gelangen. ®iefe 3^^f^^^ng fann
nur baburdh oerhinbert mcrben, bag ein fehr bitter Mörtel o ermenbet mirb unb
bag noch (Einbringen be§ 5[lleermaffer« bnrdh bie Slfitmirfung ber ^ohleu^
fäure eine ®ecfe Oon fohlenfaurem ^alf gebilbet mirb. ^u§ biefem (Srnnbe em^
pfiehlt eg fidh, bie SD^örtelmaffc, menn eg angeht , einige 3fil ber !^uft
erhärten ju laffen, ehe fie ber ^inmirfnng beg 5D^eermafferg preiggegeben mirb.
Um ben hpbraulifchen SJJörteln grögere 2öiberftanbgfähigfeit gegen bie (Ein®
mirfung beg SJleermafferg ju ertheilen, ift Oon ^uhlmann^) ein 3^f<J^ t)on
gepuloertem Sßafferglag unb Oon ülMchaelig ein jmei^ big breimaliger, in
8 big 14^agen ^u mieberholenber^lnftridh oonoerbünnter 2Baff erglaglöfung
alg bag einfad)fte unb mirffamfte TOttel empfohlen morben ; eg mirb burdh biefen Hm-
ftrich (Eementmörtel mit einer fo ooKfommen bitten unb feften £)bergäd)e Oerfehen,
bag berfelbe bauernb ben (Einmirfungen beg ID^eermafferg ju miberftehen Oermag.
5lud) gr. 0d)ott^) fanb, bag eine ü?öfung oon 2öaff erglag eine auger=»
orbentlidh härtenbe unb bidhtenbe Sßirfung auf ben ^ortlanbcement hat. (Eoncen?
1) ®ingl. pol. % 143, 352.
2) 2:homnb.-'3t9. 1882, ©. 177.
3) % praft. ®hetn. 81, 247.
4) 5S)ingl. pol. % 202, 437.
200 Söaj'fermörteL
trirte ^ö(ung ift fernerer antüenbbar; mit SBaffer angcmad)ter Zement, nac^ bem
^Ibbtnben t)ineingeleg0 überjic^t fic^ mit einer unburd)bringtic^en , aber äugerft
bünnen Trufte. 2Bar bie ^robe nor^er getroefnet, fo bleibt fie im inneren fogar
gän^lic^ troefen. (£‘in ^ementgug na^ bem 5lbbinben in fe§r nerbünnte Jt?öfung
t)on 2öaffergla§ gelegt, gärtet fic^ bnre^ unb burd^, nur mu^ man ton 3cit
3eit ber ^öfung etmaö SBaflerglag bie glnffigfeit and) nac^ längerem
ßufammenfte^en mit bem (Eemente nic^t mcl^r auf^ört, ton (I^lorammonium ge^
fällt ju tt erben.
5lnd) biirc^ unmittelbare^ ^nmadjen beS ‘ißortlanbcementeg mit terbünnter
Söaffcrglaglöfung entfielen fe^r ^arte groben; fie ^ie^en rafd)er an, alö mit blo'
gern SBaffer angemadjte. *i)3ortlanbcement in concentrirte fijrupbide SBafferglaö^
löfung eingerü^rt, erftarrt fogleit^. Sebeutenbe §ärte mürbe erhielt, al§ man
(lementproben, bie mit SBaffer abgebunben Ratten, etma§ abtrodnen lieg, fo bag
fie nod) mägig fend^t maren unb bann mit bidem SBaffcrglafe betropfte, fo lange
fie noc^ einfaugten.
0d)led)te bpbraulifc^e <^alle fönnen burc^ einen t)on trorfenem ge^
pultertem Sßaffergla^ terbeffert merben; Vi6 355affergla§
( g e i d) t i n g e r ).
2Bie bereite bemertt, finbet beim ^Ibbinbcn unb bei ber (Srl)ärtnng ber l)l)^
braulifc^cn 3)?örtcl eine 5lnfnal)nie ton SBaffer ftatt, meld)eö eine d)emifd)e 5^crs
binbnng mit ben 53eftanbtl)eilen ber i)l)braulifd)en 9J^örtel eingel)t. 93^it biefer
2Bafferaufnal)me ift ba^er häufig Söärmeentmirf elung terbnnben unb jmar
ift biefelbe um fo intenfiter, je mehr terljältnigmäjjig auf einmal tom Söaffcr
gebunben mirb. 5lm meiften ift biefe SBärmeentmidelung bemerfbar bei ben
l)pbranlifd)en halfen im engeren ©inne, meli^e fid) mie 2ßeigfalf äljnlid) ablöfd)en,
inbem ber in il)nen entl)altene ^le^jtalt rafd) in ^alfppbrat übergel)t. 33ei Üioman^
cementen ift biefe SBärmccntmidelnng fd)on tiel geringer.
iÖ5aö ben *i|3ortlanbc enient betrifft, fo ermärmt fid) berfelbe im ganj
frif^en i« ben bei 3Beitem meiften gäden erljeblid) beim 5lnmad)en mit
3Baffer, um 2,5 biö IS® nad) (5 rb meng er, unb e^ nimmt bie ^emperatnr^
fteigerung jn mit ber geinl)eit bei§ '^ulterig. !!i)urd) ba§ lagern, moburd) fic^
ber $ortlanbcement glcid)fam ablöfd)t, mirb bie gntenfität beö ©rmärmemS ge^
milbert. 33ei fc^nell binbenbem ^ortlanbcement ift in golge beö lebhaft tcr^
laufenben d)emifd)cn *iProccffeö bie (Srmärmung fühlbarer (im 3)Za^:imum 12®,
mei)*t nur biö 9 ober 10° nac^ (Srbmenger) aU bei langfam binbenbem, bei
mclc^cm oft fo gut mie gar feine 2;emperaturcrl)ö^ung mal)rgenommen mirb. ^ud)
ift ton (Sinflng bie 2ß aff er men ge, bie man jum '’llnmad)en termenbet; bei
me^r SBafferjngabc ift bie (^rmärmung geringer, bei meniger l)ö^cr.
SDie beim ^(bbinben eintretenben Sremperaturerl)i)t) ungen treten beim
•iPortlanbcement aud) noc^ beutlid)er Ijertor bei 33ermenbung großer 9Ji engen
ton (Zement, mie 53erfu^e ton iperjog feigen i). 2)er "iportlanbcemcnt,
beffen 5(bbinbejeit etma 7 ©tunben betrug, mürbe bierju mit fo tiel SÖaffer
bnr^gearbeitet, bag er mie frifd) gegrabene (5rbe jufammenbaHte. 2)erfelbe mürbe
0 äÖQgner’ä Sal;rc§ber. b. d^ein. 2ed)nülogie 1882, 8. 647.
201
(5rprtung§|)roce^ ber ]^b^rauü{(^en 5!}lörteL
bann in jtnet ^öljevne Säften non 2Burfdform non 10 .nnb 20 cm ©eite ein?
gefci)Iagen nnb hierbei bie 2^emperaturer[)ö^ung im 3»nneren ber ^ormftücfc
non beftimmt (gö nourben bei bem SBürfel non 10 cm ©eite dm
9 kg (S^ement non 13, 5® mit bem benöt^igten SBaffer non 13, 5^ angema^t nnb
eingeftampft.
®teid^ nac^ bem (Sinftampfen tnar bie Temperatur be§ ^ementtnnrfefe .
naci^ 30 SJJinuten
„ 1 ©tunbe 10 SD^inuten
„ 4 ©tnnbcn . . . .
50 SJJinuten
5 9J?inuten
mar baö 3J?aj:imum erreid)t
16,00
17.0
17.5
18.0
18.5
20,0
23.5
26,0
27.0
29.0
29.5
T)a§ Tl^ermometer fing je^t an gu faßen nnb jeigte na^ 8 ©tunben inieber 26,0®.
^ei bem dürfet non 20 cm ©eite maren ettna 32 kg (S^ement non 13,4®
mit SBaffer non 13,6® pr 5Sertnenbung gefommen:
(^teid§ nac^ bem ©nftampfen betrug bie Temperatur
,9^ad) Verlauf non 1 ©tnnbe 30 5!}linuten . . .
„ 2 ©tunben 30 TOnuten
30 „
30 „
30 3)?inuten ,
30 9[Rinuten
r ^ ?)
„ 8 „ 30 9)?inuten tnar ba^ SJ^ajimmn erreid)t . . ==
„ 9 „ 30 „ \nar bie Temperatur gef unten auf . . .
55 „ 55 55 55 55 55 * * ’
u. f. f.
19,0«
20.5
22,0
22.5
24.0
32.0
38.0
43.5
44.0
44.0
45.0
45.5
45,2
44.0
toar bemnad) bei bem S5$ürfel non 10 cm ©eite bie Temperatur ber
§[Rifd)ung um 16« unb bei bem 5Bürfet non 20 cm ©eite um 32® beim ^bbinben
geftiegen, b. bie Temperaturfteigerung in beiben SBurfeln ner^cilt fic^ tnie 1 : 2,
b. mie bie Söürf elf eiten.
5 er JO g tneift no^ barauf l^in, bog bei nieten ©ubmiffionSbebingungen
norgef^rieben tnirb, bag ber (S^ement beim ^bbinben feine grögere Temperatur^
er^ö^ung jeigen barf aU l^ö^fteng 3 big 5^; ift nun bie S9ienge beg ju fot^er
33eftimmung ju nertnenbenben (^ementeg nid^t genauer angegeben, fo fönnen bei
202
äBaffermörtel.
53ern)enbitng großer ?[Rcngcn bie gvögtcn er^Ücn unb untabeU)afte Zemente
a{^ unbraud^bar beanftanbet werben.
jDag ^'rwärmen beö “iporttanbcementeö wirb oft etwa nor^anbenem
freiem ^atf 5ugefd)rieben unb bemjufotge beraubtet, Erwärmen beute ^Treiben bcS
(Jementeö an. 9^ac^ ©rbmengeri) ift biefe ^nfirf)t nic^t rid)tig, er fagt
l^ierüber: freier ^atf fann nur in ^Tage fomiueu entweber bei ju (}ot)em ^alt?
ge^att ober in gotge manget^after 9J?ifc!^uug ber 9to^materiatien. 33ei uormat
gufammcngefe^tcn unb auö forgfältigfter 9)?ifc^ung l^ergefteHten Zementen ift ^at!
im freien i^id)t ober bod^ nur in nid)t t)erüortretenber fd)äbtid)er
5[Renge nor^anbcn. (S§ jeigcn aber gcrabe bie treibenben demente in ganj
frifc^em 3«ftanbe meift eine geringere S^emperaturcr^ö^ung atö nid)t treibenbe.
2)ie ^empcraturcrljö^ung famt atfo norwiegenb faum nom 5Sor^anbenfein freien
^atfeö abf)ängen, fonbern mug noc^ auf anberen Urfad^en beruf)en. tä§t fid)
mit mepr ®runb für ba§ Sluftreten be§ drwärmenS annefimen, bag ber dement
äu^erft fetten burd)Weg gteid^ fd)arf gebrannt, burc^gängig non gleichem ^orn
unb gteic^ fc^wer in aüen Partien ber 3fi-‘tegnng burd^ Sfißaffer ^ugängtic^ fei;
eg giebt nieücic^t immer eine Partie barunter, bie toferen c^emifc^cn
l^ang bcfi^t, burd) SBafferjutritt fd)netler fic^ umfeljt unb fo bag drwärmcn 1
t)erbeifüt)rt.
®ie Unterfud)ungen non geid)tingcr tjaben ergeben, ba^ bie ®efammt^
menge beg non bem $orttaubcemente aufgenommenen ^^IBafferg wä^renb beg 5ln^
madjeng unb in ber 3cit beg 53inbeng eine fet)r geringe ift; t)ieraug folgt, bag
fctbft eine Störung beg 33inbeproceffeg nur einen fct)r unwetcntUd)en dinflug auf
bie dr^ärtung unb bag geftwerben beg 2)Jörtelg augübt, wag bei mand)en ^In*
wenbungen non großer 2Bid)tigteit ift.
g e i d) t i n g e r bat aud) ^erfud)e barüber angcftctlt, ob erhärtete bpbraus
tifd)e 5D^örtet nad) bem ©tUben jum ^weiten 93Jatc mit 3Baffer
erhärten unb wie niet SBaffer fic babei aufnebmen. Seine 33erfudbc ergaben,
bag biefelbe SBaffermengc aufgenommen wirb, wie beim elften 5tnmad)en unb bag
bie bt)brautifd)en 9Jiörtet beim gweiten ^umad)en nid)t bänter würben, wie ge«
wöbnlid)er f^uftmörtel. 3n gteieger SBeifc fauben aud) n. gud)g, n. ^Utten«
fofer unb §etbt, bag bbbrautifd)e Störtet bei ber ^weiten Söafferaufnabmc
uid)t mehr erbärten.
dagegen fanb 9)Ud) nötig, bag biefeg für ^orttanbeement nidbt richtig fei.
^ei einer auggebcbnteu 55erfud)greibe beobad)tetc berfetbe, bag $orttanbcemenO
wetd)er ben drbärtunggproceg nottftänbig burd)gemad)t bat, 511m anbereu ^JJ?atc
genau ebenfo cnergifd) erbärtet unb biefetbe geftigteit unb SBiberftanbgfäbigfcit
erlangen fann, Wctd)c bem frifeben demente jufommt. hierbei bebarf eg aber
ciueg weit norfid)tigeren 33renneng, um fd)on erbärteten dement in ben primitinen
3uftanb jurüefjufübren. 53on ber Siemperatur allein bängt eg ab, in wie weit 1
ber fegon einmal erl)ärtete *i|3orttanbcement bem frifdjcn gleid)fommt. ®ie ®renje,
big ju weld)er ber dement erbi|?t werben barf, wirb l)icv weit leid)ter iiberfd)ritten,
liegt überbaupt bei einer niebrigercu Temperatur, unb bieg wirb uid)t befrembeu,
1) ®ini]l. pol. % 215, 547.
©rpttungSproce^ ber l^^braulifdjien 5JJöttel , 203
ttjetm man emägt, bag bte 9i)Jifc!^ung in biefem ??atle eine nod^ njcit innigere
ift, ba§er bie Affinitäten auf feurigem SBege fid^ mit größerer Seic^tigleit geltenb
ma^cn fönnen. €r ge^t babei in bie gefinterte 3)^affe über unb giebt ein ebenfo
bid^teö, !ri)ftanittifct)eg ‘Untrer, mie man eg am frifc^en ^ortlanbcement fennt
unb fd^ä^t.
3ur SSeantmortung ber i^rage, ob einmal erl^ärteter *iPortIanbs
cement bur^ 33rennen mieber belebt merben fönne, fo bag er aufg 9flene
erhärtet, l^at gr. 0d)ott na(^ftet)enb befd^riebene 55erfu^e angeftettt ^).
din aug $orttaiibcement gegoffener unb nad^ bem Abbinben unter 2Baffer
OöIUg er^rteter ^nd^en mürbe in fed)g gteid)e ©tücfe gebrod^en, bie fed)g 0tüde
in eine SO^uffet eingefe^t unb tangfam ^u erl^i^en begonnen. D^ac^bem bie Buffet
ing fid)tbare @tü^en gefommen, ^og man bie erfte, mit fteigenber §i||e in regele
mäßigen äeitabfd^nitten bie fotgenben “iproben unb bie te^te bei ber ooden 9^ot^^
gtut^ ber 9}ZuffeI. 3)ie erften groben verrieben unb mit SKaffer angemad^t, jogen
gar nid^t an; bie mittteren, ber mäßigen 0tot()gtut§ entfipred)enben , ebenfo rafd^
unb ebenfo gut mie frifd^er Zement, bie testen groben erhärteten oiel langfamer
atg bie mittteren, erreid)ten aber fd^Iiegüdh biefelbe geftigfeit.
Nünning h^t ^werft gezeigt, bag beftidirteg fohlenfäurefreieg SBaffer ben
frifd^en ^orttanbeement löft^); in gteid^er SBeife fanb auch dJJidhaeUg bag
fein jertheüter ^orttanbeement burdh SÖaffer ^erlegt mirb; ber^
felbe bet)anbette 2,035 g ^orttanbeement mit auggelod^tem beftidirtem SBaffer;
nadh je brei Stagen mürbe bag ASaffer erneuert. 9?adh 17 Slagen hatten 40 kg
SBaffer 1,752 g getöft; ber Ü^eft h^itte bag flocfige Anfehen oon ^iefetfäure^,
Slhonerbe^ unb (Sifeno^'h^^h^^^^t unb mar oon (elfterem bräunlid) gefärbt.
Aber nid)t nur bie frif^en (gemente, fonbern and) bie bereitg erhärteten
hhbraulifchen dJlörtet finb in 2öaffer nicht unlögtid),. geidhtinger be#
hanbelte erhärteten ^orttanb.cemcnt unb erhärteten baherif^cn ^atf,
je 15 g, jmei dJlonate lang mit beftidirtem SBaffer = 601; babei fanb er, bag
fich getöft hettte Oon bem
^portlonbcement hbi^rautifchen ^alfe
^aderbe ...... 1,40.8 g 0,868 g
^honerbe .... 0,032 „ 0,020 „
^iefetfäure .... 0,102 „ 0,137 „
(Sg fann hierbei ber ©nmnrf gemalt merben, mie eg benn möglich fei/ mit
hhbrautifdjen dRörtetn 53anten unter SBaffer aufjuführen unb bag babei biefetben
ben ©inmirfnngen beg äöafferg miberftehen. ®ic dllörtet mer^
ben Oor ber ge^'fe^ung burdh SBaffer gcfd)ü^t bnreh bie ^ohtenfäure.
Auf bie ^ortheite, bie bag 55orhanbenfein oon ^ohtenfäure im Söaffer
gemährt, hc^t fd)on 0. gudhg^) aufmerffam gemacht. S)erfetbe fagt: ba ber ^at!
fi(^ nie fehr fchned mit bem d^ement (urfprunglicher ^ebentung Oon Zement)
1) Singt, pol % 202, 445.
2) S. ^roft. ©hem. 62, 318.
3) Sofetbft 100, 281.
0 Singt, pol % 49, 271 u. f. f.
204 SßajjermörteL
bereinigt, jo finbet er auc^ Ieid)t ®e(cgent)cit, ^o'^tenföurc anjujie^en; eg gefeilt
fic^ fomit jum ©ilicat ttod) (Calciumcarbonat, melc^eg (entere oft ^iemlic^ tief in
bag innere ber 'iD'^affe einbringt, befonberg menn fie nur langfam anjiel)t. 5)ag
^leu^ere befonnnt baburc^ in turgerer 3^il eine größere (Confiftenj alg bag innere,
mag ben 55ortI)ciI gemährt, bag bag SBaffer nicgt mel)r ftörenb auf bag S^nncre
mirft nnb ^alf nnb (Cement bort i^re gegenfcitige Sinmirfung rul)ig fortfel^en
fönnen.
3n biefer 33ilbung non (Calciumcarbonat fann fid) nun nod) bie ^bfc^eibung
non ^liefelfäure aug bem tiefelfanren Sllfali burd) bie ^o^Ienfänre gefcKen unb
biefe beiben nerütten bie 5D^affe algbann fo feft, bag felbft bag (Cinbringen ber
^oljlenfäure mie aud) beg SBafferg aufgehoben mirb. ®en *iPortIanbccment
fd)li|jt aud) feine phhf^falif^e 53efd)affenheit, feine 2)id)tigfeit , nor ber 3^4^t5ung
bnrch 2ßaffer; in ^olge feincg hohen fpecifif^en ®emid)tcg unb feiner eigenthüm=
Iid)en frl)ftatlinifd)en ^efchaffenl)eit fe^t fid) bag mit Söaffer angemad)te (Cement«
pulner jn einer fchr fcften unb bid)ten 5Q^affe ab (9Jiid)aeIig).
3cbeg 2öaffer enthalt ^ohlenfäure, in ^olge beffcn fich im erhärteten (Cement,
namentlich auf ber Dberfldd)e, (Calciumcarbonat bilbet; mir fiuben baher, bag bie
erhärteten Sßaffermörtcl mehr (Calciumcarbonat enthalten a(g bie frifcg angemachten,
nnb bag bal)cr beim 33eträufeln ber Oberfläche eincg erhärteten (Cementftiideg mit
(Saljfänre ein bebeiitenbeg Sliifbvanfen fid)tbar ift.
Ourd) bie 53ilbung non (Calciunuarbouat an ber Oberf(äd)e, mobitrch bie
*i|3orcn oerfchloffcn merben, mirb baher bei reinem, namentlid) ''^ortlanbcemcnt, bag
33orbriugen ber ^ohlenfänre fehr erfd)mert.
33ei einem 40 mm ftarten C^iig oon reinem ^ortlanbcemeut betrug nach
20 5D?onaten in ber äugerften 0d)id)te bie ^^ohlenfäuremenge 29 big 31 ^<Proc.,
unb in einer 2^iefe oon 9 mm nur 0,9 4>voc. Oagegen geht bie 2Ibforption nie!
tiefer bei mit 0anb gemifchtcm ^-portlanbcement, mo eine grögere ^ocfei'heit beg
©efiigeg oorhanben ift ((Crbmenger ^).
2Iud) 9J?id)aeIig fanb bei jal)realten erhärteten Slöcfen t>on ^ortlanbcement,
bag bei guten, ftarf erhärtenben (Cementen bie ^ohlenfänre immer nur menige
9}Jiüimeter tief eingebrungen mar. ?9lan fieht bann meift bcntlid) eine fd)inate
3one Don bnnticrcr Färbung (oft brännlid)) bcn ^crn umfd)Iiegen; fie jeigt, big
31t meld)er Oiefe bie ^ohlenfänre gelangen fonnte; bie baruntcr licgenben Partien
ermcifcn fich otö frei Don ^ohlenfäure.
33efanntlid) geht bie Erhärtung beg ’J3orttanbcemcnteg an ber Suft ent^
fd)ieben rafd)er Don ©tatten alg im SBaffcr, b. h- ^ie SO^affe mirb an ber ?uft
fd)neHer feft alg im SBaffer. Oer (53ruub baDon ift ber, bag bie (Cementmaffe,
mie eben bereitg angegeben, Dom 2Baffcr 3imäd)ft nid)t unbeträd)tlich angegriffen
tüirb, mofilr bie jerreiblidje Oberflädje ber eingetauchten ©tiiefe fprid)t, Dor 2ÜIem
aber bie ^olfhant, mit meld)er fich SBaffer bebeeft unb ber floefige Ü^ieber^
fd)Iag, meld)cr fich SÖaffer abfc)jt. 5öei ber Erhärtung an ber ?uft mirb
nid)tg aufgelöft nnb eytrahirt unb bann bietet bie 2ltmofphäre in ber 9?egel eine
bei SBeitem grögere SOteuge ^ohlenfäure bar, moburd) bie 23ilbnng Don fohlen^
0 SChoninb.'^tg. 1880, 13.
205
(SrprtimgSproce^ ber l§^brault}(^^en 5D^örtel
faitvem ^al! an ber 0berp(^e befi^Iennigt tnirb. 9Jian !ann fid^ aber leidet
baüon überzeugen, bog bte inneren, nor ber (Sintnirfnng be§ Söafferö unb ber
^o^Ienjäure gefd)ü^ten Partien in Snft unb Sßaffer gleicg ftar! erhärten. 3)lan
]§at zu bem 3ujßde nur nöt^ig, correjponbirenbe 53erfnc^e mit Suft^ unb SBaffer**
proben anzuftelden ; naeg metc^er grift man aud^ i§r 3nnereö auf ben §ärtegrab
prüfen mag, man mirb feinen Unterf^ieb toa^rne^men fönnen (5D^icf)aelig).
®ie ^o^tenfäure fann aber audg unter gemiffen 35erbättniffen bie
fe^nng eine§ pbrautifc^en 9)Jörtelg betoirfen. o. gnd^^ fagt fd^on
l^ierüber: Uebrigen^ fann bie ^o^tenfäure aud^ auf ben ^pbranfifc^en
SD^örtel einvüirfen unb bag OorzügUd) bann, menn ein fe§r Iocfere§ (Zement (ur^
fprüngüdtjer 33ebeutung) bazn genommen morben ift, momit fidg fetten ein fe§r
co^ärenteö ^ßrobuct bilbet; mie eö z- bß^ Satt ift/ trenn man feine unb todere
d^emip pröparirte ^iefetföure at^ (Zement oertoenbet. S)ie ^o^tenföure, met^e
in bie todfere poröfe SJlaffe überall einbringen fann, bemächtigt fidf) aümätig
beö ^atfeS unb bie ^iefetfäure toirb auggefd)ieben nnb fomit ber ßufammenhang
ganz aufgehoben.
2Bir haben bereite bei ber ©antorinerbe hertiorgchoben, bag ber mit ^atf
angemadhte ©antorinmörtet nur fo tauge feine im SBaffer ertangte §ärte bei^
behätt, at§ er im Sßoffer getaffen toirb, unb biefetbe Oertiert, trenn man ihn bann
ber ^uft auöfe^t. ®ie 0antorinerbc U3irft atg (Zement bnreh ih^en ®ehatt an
freier amorpher ^iefetfäure, iret^e fict) unter SUiittrirfung ron Söaffer mit bem
^atfe zu fiefetfaurem ^atf rerbinbet. 3)iefe ^erbinbung trirb aber an ber ^uft
burdh bie ^intrirfung ber ^ohlenfänre z^^'tegt, e§ bitbet fid) fohtenfaurer ^atf
unter 5tbfd)eibung Oon ^iefetföure unb ber iIJiörtet Oertiert in Sotge beffen feinen
3ufammenhang.
Sv. 0d)ott hat na^getriefen, bag bie h^voorragenb hpbrautifdhen @igen^
fegaften bc§ ^orttanbeementeö feine^iregg ron ber 3*ntegrität feinet dhemifd)en
Seftanbe^ bebingt finb; eg fönnen im ®egentheit bebeutenbe 2tenberungen unb
^errüefungen biefeg 33eftonbeg rorgenommen tr erben, ohne bag biefe (Sigenfehaft
rertoren geht, — }a fie fann baburd) noch um ein 33ebeutenbeg gefteigert trerbeu/
trie nad)ftehenbe 33eobadhtungen bereifen i).
55orttanbcement mit fatt gefättigter !^öfung ron frpftattifirter 0oba zu
S3ret angerührt, erhärtet fo rap, bag man bie SiJtaffe eben no^ auggiegen fann.
groben mit rerbünnter Söfung, nämtid) :
37 g (S^ement mit 5 ccm fattgefättigter ©obatöfung unb 10 ccm ^Baffer;
ferner :
80 g (Zement mit 5 ccm berfetben i^öfung unb 10 ccm Sßaffer erhärteten
tangfam aber rotlftänbig, atg fie nach bem ^^tnziehen tängere 3^tt tu Sßaffer
getegt trurben. 5^iefe groben ober fotd)e mit btogem 2Baffer angemacht, nad)
bem Anziehen tängere 3eit in ©obatöfnng getegt, nehmen ben äugerften @rab
Oon §ärte an; trenn fein UeberPug angeU)enbet irirb, fo brauft bie 0obatöfung
nach einiger 3eit uicht mehr auf unb trirb rötlig ä^enb. 2Bie fohtenfaureg
S^atron, trirft auch fohtenfaureg ^ati.
') ^ingt. pot. 202, 437.
206 2öajfermörtel.
3Jlit fatt gefättigter ©almiaflöfung angcma^ter ^ortlanbcement jog
gut an unb crt)ävtete an bev ?uft in einigen ^agen beträd)tüd); eine 2Boc^e tang
in SBaffer gelegt, mar bie ^robe beim 9?i^en mit ber klinge fc^reitjart. 50^it
einer ^öfung Don o y a i f a u r e m 51 m m o n i u m angerii^rter Zement banb ab mie
gemö^nlic^; nad) bem 5lbbinbeu in eben folc^e Söfung eingelegt, m^m er nac^
einiger ängerfte §ärte an, roäl)renb bie ^öfnng Dofifommen flar blieb.
(Sine fel)r fräftige unb förbernbe (Sinmirfung auf bie (Srl)ärtung beö ^ort^
lanbcemente^ ^at 51mmoninmcarbonat. ^öfungen biefeö ©aljeö bejc^leunigen
ba^ 5lbbinben be6 bamit angemadjten (Sementeö unb mad)en bie ^Proben nm fo
l)ärter, je concentrirter fie finb. 53ei concentrirten ^ofungcn ermärmt fid) bie
*:Probe im 53erl)ältni6 i^rer 0tärfe. 9^amentlid) bnr^ längere^ (Sinlcgen ber ah=>
gebunbenen groben in bie ^öfung Don Slmmoniumcarbonat erfolgt bebeutenbe
§ärte, fo bafe bie groben beim S^ifjen fd)reien. 0ie [eljen babei fd)ön fd)lid)t
unb glatt auö, überjie^en fic^ nid)t mit |d)leimigen ^luefc^cibnngen, mie bie in
bloßem Söaffcr er^ärtenben “iProben 511 tl)nn pflegen; ebenfo bleibt bie ü^öfung
mä^renb be^ Gr^ärtenö flar nnb frei Don 51in3fc^eibungcn, nimmt aber ftarfen
(^erud) nadj 5lc^ammoniat an. Xurc^ bie 53e^anblung mit 51mmoninmcarbonat
mürben ^4 ^alfeö in (Sarbonat nmgemanbelt.
!Dag bie ^ol}lenfäure be^ ^Immoniumfalje^ tief in ben d)emifd)en 33eftanb
beö ''Portlanbcementeö eingreift, l)at ©d;ott nadjgcmiefcn biird) 53crgleid)iing be§
(^e^altetS an löölid)er ^iiefelerbe in bem mit unb o^ne 5lmmoninmcarbonat er^
l;ärteten *iportlanbcemcnte. (SiS gab an ficbcnbe Kalilauge ab ber ^ortlanbcement
Iö§Iid)e ßiefeijöure
a) unDeränbert 0,214 'iproc.
b) mit SBaffcr erhärtet, 6 9)fünate bei l’uftabjd)lng
unter SBaffcr gelegt 0,883 „
c) mit 5lmmoniumcarbonat be^anbelt 9,18 „
alfo bei c) Uber jeljnmal mel)r al§ beim (Srl;ärten mit SBaffer.
53etrac^tet man unter bem iDUtroffope 2)ünnf c^liff e Don erhärte«
tem ^ortlanbcement, fo untcrfdjeibet man br ei er lei 53eftanbt^eilc. (Sin
opaligeö, mild)farbigeö 5D^afc^mcrf, baö man beutlid) al« aufgequotlene, gaUert-
artige, bejiel)nngömeife opalige ©ubftanj ertennt. 3)iefe 9)?affe bilbet ein DoU^
ftdnbigeö 9J?afd)en, bejieljungömeife ?öd)er finb t^eilmeife nod)
leer, bie meiften jebod) mit fpicgclglänjenbem ^all^pbrat überfponnen. ®iefe
l)eHen gläd)en finb jumeilen ganj eben, jumeilen fd)eincn fie mie an^ lauter bid}t
neben einanbcr laufenben feinen ^J^abeln gebilbet. 5ln mand)en ^ödjern tritt biefe
mci^c glafige SJiaffe mie jufammengeroUte Ö^laöfäben au^ ben 9tänbern IjerDor.
jDicfeö Flußquellen auß allen !i?öc^ern ber ^orenränber in f^orm foldjcr noc^ ein-
gerollter ©laßfäben bilbet jebenfaüß ben FInfang beß fpöteren gänjlidjen lieber^
fpimienß ber ^iporcn mit glafiger 9)?affe. (Seben biefe beiben 53eftanbt^eile , bie
mild)opalige, an 2)iaffe meit iibermicgenbe (SoKoibfubftanj unb bie maffer^eUe, bie
^oren außfüHcnbe bem 0d)liff unter bem SO^üroffope ein mei$eß 3orteß Flnfe^en,
fo erfjalt bcrfetbe noc^ eine bnntc i>wt:d) eine Flnja^l eingefprengter Heiner
^ünftd^cn, bie fic^ bei näljerer Untcrfnc^nng alß bie nod) burc^ FBaffer nnjerlegtcn
©r^ärtung§|)rocef3 ber l^^braulifc^ien DJJörtel. 207
^riegfövnc^en ertceifen. !^iefe(6en ^aben bei bem burc^f^einenben ü^ic^te meift
‘ine fd)tnu^ige, bejiebungStneife unüavc S^opa^farbe; boc^ giebt eg and) oüüen^
jrüniicfje nnb ganj f^tüarje ©tüdc^en barin. @g tritt aifo in ber §au)3tmane
)er ©(^üffc bie Färbung bei ftarfer 35ergrögerung fe^r ^urüd ((Srbmenger^).
l^e S^atetlier^) ^at in 33etrcff ber fucceffiüen (Srf^einungen beim @r^
gärten ber ^orttonbcemcntc unterm 9}lifrof!op im potarifirten !^id)te
Jolgenbeg conftatirt: S)ie (Sintüirfung beg Söafferg erzeugt mehrere ^erbinbungen.
2)ie}enige/ mel^e bei ber @ri)ärtung bie §auptroKIe fpiett, fr^ftaÜifirt in fec^g^
edigen Xafetn, tnetc^e bem ^atti).^brat entfpred^en. S*g bitben fic^ auc^ noc^
lange 3^abeln, ujelc^e fic^ nad^ aßen S^ic^tnngen in einanber üerfil^en, nnb bereu
53er^ältnig in ber SJlaffe bei rafd) binbenben (Zementen beträd)tlid) fteigt; biefe
entfielen aug ber (Sintnirfung beg Söafferg auf bag breibafifd^e ^Uuminat. ferner
l)at berfelbe nod) bie S3ilbung anberer ©ubftan^en beim (Srljcirten beg (Sementeg
erfannt, tneldje nid^t auf bag ^olarifirte Ji?id)t eimnirten, biefetben tonnten aber
big jel^t nid^t naiver beftimmt tnerben.
.3)ie bei ber ©r^örtung ber SBaffermörtel ftattfinbenben d)emi»
fd)en $roceffe finb big je^t fel)r oerfd)ieben erflärt morben. S3et»or mir auf
biefetben nä^er einget)en, mirb eg notbmenbig fein, guerft bag ^er^atten ber ein^
jetnen 33eftanbt^eile ber SBaffermörtet in ^ejug auf i^re ^^braulifc^en (Sigen^
fc^aften für fid) ing ^uge ju f affen. 2)a bie Äiefetfäure nnb ber ^alf bie beiben
§auptbeftanbt^eüe ber ^^brauüfd)en SD^örtet finb, fo ift eg mo^t öor ^ßem fe^r
n)id)tig, bag gegenfeitige 55er^atten biefer beiben Körper fennen ju lernen.
!Die ^iefetfäure fommt im SO^ineratreic^e t^eitg frei, t^eitg oerbunben
mit 33afen ju fiefetfauren ©atjen (©iücaten) tor. S)ie freie ^iefetfäure beg
Sßäneratreic^eg ift entmeber frt}ftattifirt ober fri^ftallinifd^, ober aber fie ift
amor^^; im erften gaße ift fie mafferfrei nnb ^at atg Ouarj bag fpecif. ®ero.
non 2,6 big 2,66, atg S^rib^mit ein fotd)eg Oon 2,3; im amorfj^en
(£)pat 2C.) ift fie maffer^attig nnb §at bag fpecif. ®em. 2,1 big 2,2. Duarjige
nnb o^atartige ^iefelfäure gemengt finb enthalten im gcuerftein, (S^b^itcebon,
5t^at IC.
®ie ^iefelföure ift in ber l^eftigften §i|c nuferer Oefen unf^mct^bar, ba^
gegen f^miljt fie in ber mit ©auerftoffgag angeblafenen 3Beingeiftftamme ober
^enc^tgagftamme ^n einem farblofen (^lafe. ^iefetbe fann aber fomo^t im fr^^
ftaßifirten atg amorphen ßwftanbe bei beträd)tli^ niedrigeren §i^egraben mit
33afen pfammengefdjmotjen merben; befonberg geeignet ^ierjn finb bie ^ttfatien,
mobei fiefetfanreg 5ttfati (TOatifiticat) entfielt, metd)eg in SBaffer tögtid) ift
(2Baffergtag). 5lber anc^ bie attatifc^en @rben nnb oon biefen oorjuggtoeife ber
^att geben, bei binreid^enb ^o§er J^emperatur, mit ber ^iefetfäure ©iticate. 3)a==
bur^ mirb bie ^iefetfäure, and) bie qnarjige, in bie tögtid)e SDtobification über»'
1) S^boninb.s^tg. 1880, SSeitoge 40.
2) Xboninb.^'Stg. 1882, ©. 203.
208 2öa[fermörtel
geführt; beim tüä^reub fie quar;^tgc unb o^atartige ^iefelfäure in SBaffcr trie
in ©äurcn, mit ein3iger 5tu§na^mc ber ^tuomafferftofffäure, ganj unlööiic^ ift,
iöft fid) biefelbc, lucun fie auö iijren ^erbiubungen mit ^afen auöge(d)ieben mirb,
fetbft in 3Baf(er unb in 0äuren auf.
©0 einanber gtei^ fid) bie h-qftallifirte unb bie amorphe ^iefelfäure beim
©cJ^metjcn mit ^Ufaüen ner^altcn, fo uerfc^ieben ift ii)r 35er!^atten beim ^oc^en
mit ^ttatilaugen unb ^öfungen uon fo^lenfauren 5t(fatien. ®ie amovbt)e liefet*
faure (oft fi(^ in ^nfaUtaugcn unb in Höflingen Uon fotjtenfourem ^tfali beim
^od)en, bie frqftadifirte inivb babei nid)t im SJiinbeften angegriffen. (Sö tuar
u. ^ud)ö, metd)er ^nerft biefe S3eobad)tung machte-, baburd) ift eö and) möglid),
bie h-t)ftaüifirte non ber amorphen ^iefelfäure 311 trennen.
jDa§ bie ^iefetfäurc mit ^aü im f^euer eine c^cmifdje ^erbinbung
eingetjt, ift fd)on t>on ©efftrömi) nad)getr)iefen n3orben; berfetbe fanb, ba§
1 5lequit)alent SO^armor mit 3 ^lequiuatenten ^iefelfäure (Ouar3) im ©ebtäfe^
ofen 3u einer homogenen, blafigen, perlgrauen 3)iaffe 3ufammenfd)md3t.
S3cr^Iten b er <^icfetf äure 311 ^at f auf naffem 2Öege ift
3uerft uon u. 5 u d) ö einget}enb geprüft ujorben 2). 2)crfetbe fanb bei feinen Ser^^
fud)en, ba§ bie amorpt)e -^icfelfäure, wie fie bei ber ©ilicaten
bnre^ ©a(3fäurc ober burc^ ‘’^>räcipitation mittelft ©almiaf au^ einer SBaffergtaö-
töfung nad) gel}örigem ^(uigfügen unb ^rodnen in gönn eincö t)öd)ft feinen, in
ä^enben unb fo^lenfanren ^tfalien lööUdjcn ^idoerö ert)atten wirb, mit Ü}rem
f)alben (^ewidjte ^?alfi)i)brat gemengt unter SBaffer binnen 4 biö 5 SBoc^en 3U
einer feften 9)?affc crijärtet, mä^renb Ouar3 ober 33ergfrpftaU, überhaupt
frpftallinifd)c ^iefelfäure, weld)e in öijenben unb fobienfauren ^Ifalien untööUd)
ift, mit ^atfbpbrat unter SBaffer aud) nad) nie! tangerer 3i-'it uid)t ben minbeften
3ufammenbang gewinnt.
9Jcit ©at3fäure bebanbett bitbet baö ^robiict au§ amorpt)cr ^iefeterbe unb
.^att nac^ bem ßrbärten eine ©atterte, wäbrenb baö (Gemenge auö trpftattinifeber
^iefetfäure mit ^atttjpbrat beim 33et)anbetn mit ©at3föure baö angewanbte
Ouar3putt)er u. f. w. im 9iiicfftanbe unoeränbert erfennen täpt.
Stuffattenb oerfd)ieben üon bem Ouar3 Oertjätt fid) ber in ber Dcatur oor^
tommenbe Dpat, wetd)er wefenttid) amorphe ^iefetfäure mit etwaö SÖaffer
ift; er 3iebt 3War tangfamer mit ^atf unter SBaffer an atö präcipitirte ^Hefet^
fäitre, giebt aber 3utet^t, oermöge feiner größeren ®id)tigfeit ober ^ot)ären3, ein
mertlid) confiftentereiS ‘'J^robuct, wetd)c§ ebenfaftö bie (Sigenfd)aft pöt, mit ©at3^
fäure 311 getatiniren. 2)eöbatb geben aud) Gemenge oon frpftatlinifd)er unb
amorpher i^iefetfaure, wie 3. 33. ber fyeuerftein, (gemente.
Xa ber Duar3 btog feinet frpftaHinifd)cn 3«f^iinbeß halber ober, rid)tiger
au^gebrüdt, wegen feiner Unfähigkeit, fid) in biefem mit 5ttfatien auf
naffem 2Bcge 311 toerbinben, fein (Zement ift, fo fann man il)n baburd) 3U einem
(Zemente mad)en, bag man it)n 3ucrft mit etwas ^atf gemifd)t im geuer erhitzt
(auffd)tie|t), woburd) in gotge ber 33itbung eincS ^atffiticatcS mit überfd)üffigcr
1) Sourn. prnft. 6hem. 10, 145.
2) SDinöt. pol. 49, 271. ßrbmann’S Sourn. f. ted)uifd)e u. ötonomifche
ßhewic G, 1 u. f. f.
209
©rprtunggproce^ ber I}^brauüfdjen DJJörtel.
^iefclfäure, le^tere amorpf) iinb oitf naffcm Söege mit 33afcn terbinb&ar n)irb,
unb erft bann im Söaffer mit ^ahfji^brat be^anbett. ^nf biefe 3öeife erhielt
ü. an^ tüirHic^ eine§ ber beften ^robncte; er tjat 3 ^tjte. fein pntreri*
firten Ouarj unb 1 ^al! gemengt nnb öor bcm ©ebtäfe einer fo ftarfen
§i^e auögefei^t, bag bie ^tjeite anfingen jufammenjnfintern nnb fi(^ jn nergtafen.
2)iefc SD^affe tnnrbe tüieber fe^r fein verrieben, mit ^at! im 35er^ättniffe non 6 : 1*
gemengt unb unter SBaffer gebracht. Dbmobl biefe ^kffe anfangs nur tangfam
an^og, fo toar fte bod) nacg ^Bertauf non fünf 9}?onatcn fo ^art geworben, bag fie
beinahe bem SJtarmor gleid)fam. 3Jtan fönnte nietleic^t bem Ouarj ettna^ nie^r
^atf jnfe^en, allein man mug fic^ boc^ fe()r in ^2l^t ne!§men, bag ein gewiffeö
9Jtag md)t überfd)ritten wirb , weit bie ^iefeterbe , Wenn fie nor ber naffen
(Jementation ju niet ^att anfgenommen l§at, bann mit biefem in !föaffer nic^t
me^r gut binbet. hierfür fprid)t fe^r augenfättig ba^ 53erl)atten be^ SBotta^
ftonit^, CaO, SiO.2. ®iefeg ©iticat, beffen ^iefeterbe fc^on norang fo auf^
gef^toffen ift, bag eg mit @äuren eine ©aderte bitbet, binbet mit ^at! auf
naffem Söcge gar nic^t. Sirb eg gefdjmot^en, woburd^ bie (Jigenfi^aft ^n geta^
tiniren bei bemfetben noc^ me^r ert)ö^t wirb, fo nert)ätt eg fid) mcrftid) beffer,
tiefert aber bod) fein fet)r guteg ^robuct. ®ie ^iefeterbe fd)eint bemnac^ auf
naffem SBege nic^t gern me^r ^atf anfne^men ^u woden, atg im SBodaftonit
bamit nerbunben ift.
n. *iPetten!oferi), ^etbt^), 9Jlid)aetig3), 0^utatf ^enfo^) nnb
geiditinger^), wet^e 33erfnc!^e nac^ berfetben 9^ic^tnng ^in anftedten, fanben
gteid)fadg, bag ang ^atf unb amorpher ^iefeterbe unter 2öaffer
er^ärtenbe 5Serbinbungen fi^ erzeugen taffen.
35on wetd^er 3^f naffem 2öege entftel^enben
^atffiticate finb, fonnte noc^ nid^t feftgeftedt werben, ba eg big^er nid)t ge^=
tungen ift, bie gebitbeten ^attfiticate non bem fo^teufaurcn ^alf unb .^atf^t)brat
^u ifoliren.
ißon 0aint^(Jtaire S)enitte®), ©unning^) unb 2Bin!ter^) wur^
ben aderbingg Söfungen non 5tmmoniumnitrat in Sßaffer ober SBeingeift am
gewenbet, um ben freien unb fo^tenfauren ^atf ju töfen nnb bag ^atffiticat jn
ifotiren, aber geic^tinger ^at nad)gewiefen, bag fetbft eine weingeiftige Söfung
biefeg ©atjeg bie unter SJUtwirfung non SBaffer gebitbeten ^atffiticate nod==
ftänbig ^erfe^t.
§etbt ift ber ^nfid)t, bag fi^ ein ^atf^l^brofiticat non ber formet
5Ca0.3Si02 -j- 5H2O bilbet; 9JMd)aetig nimmt bagegen bie ^itbung ber
einfad)eren ^erbtnbung 2Ca0.Si02 -|- 2PI2 0 an, o^ne einen factifd)en 33e-
1) Singt, ^ot. % 113, 368.
2) Sourn. px. 94, 129.
3) (Sbenb. 100, 266.
4) Singt, pol % 194, 355.
5) (gbenb. 152, 40.
6) Sourn. ^r. 62, 81.
0 ebenb. 62, 318.
8) ©benb. 67, 444.
g e i d) t i n g c r , Semen tfat^rifation.
14
210 SöoffermörtcL
für bie biefcg 0Uicate6 beijubvingen. 9^?ad) (g. ^anbrin^) ent^
fpvicfjt ba§ gebilbete ^atffiücat ber gormel 4 Ca 0 . 3 Si O2.
t). ^ud)ö fanb ba§ bie fünftlid^ auf naffem Söege erzeugten
filicate ber (2tntt)irfung ber ^oI)(enfäure um fo beffer miberfte^en, je biester bie
uermenbete ^iefetfäure ift. (Sine bereite unter SBaffer erhärtete ^robe, metc^e
au^ d^emifet) prä^jarirter ^iefeterbe unb ^atf bargefteÜt morben mar, btieb fpäter
längere jnr §ätfte mit ber atmofp^ärifd^en ?uft in Serü^rung, mä^renb bie
anbere §ätfte nod^ im Saffer lag. 3)ie ^ol^tenfäure ber Suft gerfe^te ben ge*
bitbeten fiefetfauren ^at! nad^ einem falben 3?a(}re in ber ^rt, bag fo^tenfaurer
^atf unb ^iefeterbe entftanb , unb ba§ ®an;^e mürbe mie fd^te^ter ^uftmörtet
mürbe, groben, metd^e mit einer ^iefclerbe (£)pa(, ^euerftein) bargefteHt maren,
bie me^r ^o^ären^ aU bie immerhin fe^r locfere, c^emifd) präparirte l)atte,
leifteten unter ben nämlid}en Um|iänben ber ^o^Ienfäure ber ^tmofp^äre noü*
fommen Sßiberftanb. 2)iefe 33eoba^tungen bon b. gudi)^ mürben and^ bon
Ruberen beftätigt gefunben.
9Zad^ b. f^n^g fönnen bie 0teÜe ber ^iefetfäurc bcrfd)iebene tiefelfaure
©atje (Silicate), namentlid) aÜe fogenannten 01)one bertreten; bie Sljone ber*
l^alten fiel) ebenfo mie bie ^iefelerbe; fie erhärten erft in mit ^alf gebranntem
ßuftanbe, mo fie aufgef^loffen nnb bem ^alfe jugängtid} merben; beim S3rennen
mirb ber ^alf juerft fauftifc^, ein S^eil beä fauftifd)en ^al!^ bient jur ?luf*
fd)liegung beö 0^on§; beim ^iii^i^ttienbringen mit S33affer bermanbelt fid^ ber
frei gebliebene 5le|^falf in §pbrat unb mirlt in biefem 3iiftci«be auf baä im ^euer
gebilbete Silicat ein unb eö entfielen auf biefe Sßeife unter d)emifd)er iöilbung
bon SBaffer neue Silicate.
©egenfa^e ^ierju ^ält §elbt eö für maWd)<^M(^er, baß nur ber @e*
^It an 5lÜali unb freier ^iefelerbe bie Urfac^e fein fönne, menn bie
^Ijonarten auf naffem 2Bege mit ^al! erhärten, inbem ba^ Mali etma§ bon ber
überfd)üffigen ^iefelerbe, bie leid)t mit ^alt fortgenommen merben fann, in ben
ßuftanb berfe^t, in meld)em fie mit ^alf auf naffem Söege fic^ berbinben lann;
man bürfe aber nid)t glauben, ba^ bie fiefelfaure 2^1)onerbe burd) ben ^alfbrei
felbft ^erfel^t, merbe. 53ulcanifd)e ©ebirg^arten, meld^e 3llfali enthalten, mie j.
^lingftein, bann ber 2^rag nnb bie ^ujplanerbe, meld)e ein reid) mit TOali be*
labene^ ^l)onerbefilicat enthalten, erhärten beSmegen fet)r gut auf naffem SBege
mit ^?alf. S^^onarten, meld)e bagegen frei bon ^Ifali-maren, fonnte §elbt nad)
bem ©lüljen mit ^allbrei nid)t jur ©rprtung bringen. SSenn ba§er b.
bei feinen ^erfud)en gefunben ^abc, bag bie ^or^eClanerbe bon ^affau unb ge*
branntcr ßicgelt^on unb Söpfert^on mit ^all auf naffem 2Bcge erl)ärtete ^robucte
geben, fo rü^re biefeö bon einem ©e^alte biefer SD^gterialicn an OTalien Ijer.
2Benn nun aüerbingg auc^ fe^r gut bie meiften §o^ofenfd^laden auf naffem
Sßege mit ^all erhärten, obmo^l biefe feine Spur bon llfali enthalten, fo ift
^ier nad^ ^elbt ber Vorgang ein anberer; bie Sd^laden enthalten fiefelfaure
S^onerbe unb fiefelfauren ^alf; ^ier brauet alfo nur baö ^alffilicat in bem
ßuftanbe ju fein, fid^ mit ^alf fättigen ju fönnen. 2)a bie ^ermanbtfd)aft ber
0 2ÖQgner’§ Sab^e§ber. ber djem. S^ed^nologie 1883, 6. 648.
211
§^braulijd}cn ÜJJövtel.
i:§oncrbe ^uv ^iejelerbe eine bebeutenbe ift, fo fann biefe nic^t auf naffem
©ege buve!^ ^al! übemunben tnevben. -3n ber @Iü()§i^e öiibern fic^ aber bie
Bcrbältniffe, bie fiefelfaure 2^()oncrbe inirb burcf) (^üi^en ntit ,^a(f jeriegt, aber
iid)t, tned bie ,^’alferbe ettna eine größere 55erU)anbtfd)aft jur ^'iefelerbe (jat at^
)ie Si^onerbe, fonbern ineil bie 2^^onerbe in ber @lü§^i^e eine größere S5ennanbts
'^aft jnm ^alf befit^t unb fid) mit bemfelben ^u t^onfaurem ^alf bereinigt.
ißerfnd]e, auf naffem 2öege IBerbtnbungen ^mifdjen 3^^onerbe
tnb ^iefelerbe fünftUc^ ju erzeugen, führten bi^ljer jii feinem 9?efu(tate.
n. gud)^ über baö ^er^alten ber reinen X^onerbe
^al! auf naffem 2©ege ^erfndje angeftedt; er fagt f)tevü6er: ,,^ie reine
X^onerbe ge^t mit ben feuerbeftänbigen ^Ifalicn auf naffem SSege ^er*
binbnngen ein, ma§ aderbingg bem ©d)luffe bere^tigen fann, ba§ fie fic^ auf
iil)nlid)e SBeife ^um ^alfe terl^alten müffe. 5ldein ic^ ^abe e§ big je^t noc^
nid)t fo gefnnben; tnenigfteng lä^t fid) nad) meinen big^erigen Erfahrungen ntit
)iefer Erbe unb bem ^alfe fein in SBaffer erhärtenbeg ^robuct barfteden“ ^).
dagegen laffen fich ^erbinbungen non Schone rbe unb ^alf in ber
©lühhi^c h^4^^üen. 0chon ©efftröm^) hat bie 55erbinbungen Al 2 O3. 3 CaO;
2 AI2 O3 . 3 CaO ; AI2 O3 . Ca 0 alg gefdhmoljene d)laffen im Effenfeuer bargeftedt.
©pater geigte bann ^ug. Sl^infler^), ba§ burdh (blühen non -^alf unb
2;hpnerbe ?d^affen ergengt nterben fönnen. 11 ^lequinalente ^alf,
1 ^equinalent ^ali unb 4 ^lequinalente S^honerbe mürben innig gemengt unb in
einem hefW^^P^^ Spiegel feft eingeftampft 3 ©tnnben lang bei SBeigglühhi^e ge=
brannt. S)ag erhaltene “iprobuct mar fchmach gufammengefintert; alg ^utner mit
Sßaffer gufammengebrad]t, erhiigte eg fid) ftarf, erhärtete babei rafd), gerfiel aber
nad) einiger ßeit. 2Bäl)renb beg Erhärteng mürbe bag ^ali an bag SÖaffer ab^
gegeben, bag ^ali höde auch etmag
8 ^lequinalente ^alf, 1 5lequinalent ^ali unb 4 5leqnioalente ^hP^erbe,
auf biefelbe Sßeife behanbelt, gaben eine ftärfer gufammengefinterte 9)?affe, beren
^nlner unter 2©affer ftarf unb bauernb erljärtete, mobei jeneg fid) nur fchmach
ermärmte. S)a bag augtretenbe ^ali mieber etmag Xhpnerbe in Reifung hatte, fo
mürbe ein anberer ^heil beg ^^^ulnerg, anftatt mit reinem 2ßaffer, mit einer
Söfung Oon Ehlorcalcium angemad)t, moburch eine fehr harte, oodftänbig hornartige
9J?affe erhalten mürbe, bie fid) in fohlenfäurefreicm 2Baffcr nid)t Oeränberte, an ber
Suft aber mürbe mürbe unb in fohlenfauren <^alf unb S^honerbchpbrat gerfiel.
5lug biefen S^erfucheu gog Söinfler ben ©^lug, ba§ bie ^iefelerbe in ben
Eementen burch 2^hP^^^’^p Pertreteu merben fann ; bie Uerminbert hierbei
ben ®rab beg Erl)ärteng nicht, mad)t aber ben Eement meniger geeignet, ben
Einmirfungen ber ^ohlcnfäure gu miberftel)cn.
§etbt^), melcher bei feinen S3erfud)cn feine fo l)PhP Temperaturen mie
3©infler anmanbte, fanb, ba^ fich mit Seid)tigfeit ^luminate beg ^alfeg 1)p^’==
fteden laffen, bag biefelben aber unter 2Baffer nid)t erl)ärtcn.
■ J) ^ixiQl pol. % 49, 281.
2) Sourn. f. tec^n. Monom. Chem. 10, 174.
0 ^ourn. proft. ßh^i»- 67^ 454.
0 ßbenb. 94, 147.
14*
212 2Ba[fermötleL
^on trurbcn bte (Sigenfc^aften ber aluminate gleichfalls
einer forgfältigen Unterfuchung unterzogen; berfelbe [teilte biefe ^erbinbungen
bar, inbem er in ttjanbelbaren S5erhältniffen zufammengefe^te Gemenge non ^alf
(aus ^J)o^pelf^ath burch ©lühen erhalten) unb S^h^nerbe (burdh ©lühen non
^mntonialalaun bereitet) bei nerfchiebenen Stem^eraturen glühte, ©r fanb zu-
nächft, ba§ ^honerbe einen nortrefflichen ging für ben ^alf bilbet unb auf biefe
^afiS nod) energifdjer tnirlt, als felbft ^iefelfänre.
35olllonunen gefd)inolzene (nerglafte) ^alfaluminate erhielt er im SBinbofen
mit ©emengen non 80 ^^^b 20 fotüie non 90
^alf unb 10 Xhln. ©emenge non
93 ,^atf unb
7 „ S^honerbe
mar fogar gefrittet unb fam beinahe in ging,
S)iefe fo falfreidhen ^allaluminate finb frgftallifirt ; auf bem ^ruege er:=
f^einen fie zuderförnig, z^^9^^ alfalifche 0^eaftion mab nerbinben fieg mit
Sßaffer unter SBärmeentmidelung. S3eim ©rgärten ber hh^taulifcgen ©emente
fönnen biefe ftarf bafifd)en ^luminate, meldje im 2[ßaffer ebenfo madjfen (b. h-
eine ^olumnermchrung erlciben) mie gebrannter ^alf, aber feine ^ode f^ielen.
2lnberS aber nergält fid) bieS mit meniger bafifegen, ben gormeln
CaO.AlaOa; 2Ca0,Al2 03; SCaO.AlaOs
entfprei^enb zufammengefe|^ten 5lluminaten. 9tügrt man le^tere als feineS ^ßulner
mit einer geringen ?Dlenge 2öaffer an, fo merben fie faft augenblicflicg ftarr unb
bilben bie in äBaffer eine bebeutenbe ©arte annegmen.
S)ie mit Sßaffer ergärtenben ^alfaluminate beft^en bie ©igenf^aft, mit ner^
fegiebenen, gegen fie inbifferent fid] nergaltenben @ubftanzen, Z- 53. Ouarz, fid) z«
einer feften 5Dlaffe z« nerl^inben. gremg mengte baS ^luminat 2Ca0.Al2 03
mit 50, 60, 80 ißroc. @anb unb ergielt babur^ ißulner, melcge in äöaffer fo
gart unb feft mürben, mie bie beften Steine.
gremg maegt aueg barauf aufmerffam, bag bie ^alfaluminate , melcge in
golge igrer egemifegen ßufammenfei^ung bie ©igenfegaft befi^en, in Söaffer z^
ergärten, einer fegr ftarfen ©i^e auSgefe^t merben müffen, menn fie biefe ©igen^
f^aft in gögerem ©rabe erlangen follen. ®ie im SBinbofen reegt fegarf geglügte
unb in ging geratgene ißrobe zeigte meit ftärfere ggbraulifd)e ©igenfegaften, als
bie ni^t fo ftarf gebrannte. 2)ager mirb bei ber gabrifation üon ^ortlanbccment
bur^ baS 33rennen bezmeeft, eine 9?eaction beS ^alfeS auf bie S^gonerbe bei goger
!i:emperatur zu bemirfen unb baS ^alfaluminat zum ©djmelzen zu bringen, med
egeS bann baS dltajcimum feiner g^braulif(^en ©igenfegaften befij^t.
59tid]aeliS2), mcld]cr gleichfalls baS 55ergaltcn beS ^alfS zur
^^gonerbe ftubirte, ergi^te eine TOfegung Oon ^alf unb 2;gonerbe in bem ^er^
gältniffe t>on 2Al2 03.3CaO in ber mit Sauerftoff angefadgten ?eud)tgaSflamme;
er ergielt eine nodfommen gefd)molzene, meige, ein menig inS ©elbe zugenbe,
1) ®ingl. pol 177, 379.
2) 501i(gaeli§, $)ie g^braulijcgen 5Dlörtel 2c. 1869, S. 37.
(^c§ärtung§proce^ ber ^b^rauUfc^en 93iörtel. 213
äugerft §avte 5[Raffe. ©epubert «nb mit Söaffer ju einem Xeigc angemac^t,
ermärmte fic^ biefelbe nid)t unb erhärtete innert)atb jmeier Stage fo norjügticf), mic
eö felbft bie aüerbeften (Zemente in biefer nic^t t^un. S)ie erhärtete 3}?affe
mar fo bic^t unb feft, bag fie (omo^I ber ^o^leufäure ber Suft burd)au§ miberftanb
al§ aud^ nom SÖaffer fo gut mie ganj unb gar nid)t angegriffen mürbe.
@ine SUiifd^ung non ^at! unb ^;t)oncrbe im 33er§äÜni6 oou AI2O3, 3 CaO
iu berfelben 2Öeife gefd)mo(5cn, gab ein ‘J^utber, ba0 fic^ mit SBaffer ftarf er^
märmte unb fofort ^u einer feften SÜliaffe geftanb. gelang be§l)<iib nic^t, bic
^utbertl)ei(d)en burd^ 5lufftögen be§ ©efägeö gu einer mögüd)ft bienten ^neinanber^
lagerung ^u bringen, mie bieö bei langfam er^ärtenben SD^affen fe^r teid)t ge*
fd)el)en fanu. ®ennoc^ erlangte biefe ungteid) todere 5[Raffe eine jiemüd) betracht*
ti(^e ^eftigfeit. ^or ^o^Ienfäurc gefd^ül^t, mürbe biefetbe unter SBaffer jmar
mertüc^, boc^ nur fe§r aßmälig ermei^t.
Slug biefen S5erfuc^en jie^t 9}Ud^a elig ben (Sd^lug, ba^ bie 3S^onerbe ein
fe^r borjügüd)er ^^braulefactor ift, unb bag fi(^ ein ganj auggejei^neter ^t)brau*
lifc^er SJJörtel erhalten lieje, menn man ^atf unb S^ljonerbe im S5er^ältniffe bon
2AI2O3, 3 CaO jufammenfd)mitjt.
S5. Sieben^) beftätigt burd^ S3erfud)e, baß ^aMuminate nac^ heftigem
@lül)en mit Sßaffer fd)nett erhärten. 3)agegen beftreitet berfelbe, ba§ fie, menn
aud) nur ^um 2^l)eil, bie bauernbe geftigleit ber (gemente beranlaffen. Sllg ge*
glühte S^^onerbe (aug Kalialaun bur^ Slmmoniaf gefällt) iu ben bon §remi)
angegebenen S5er^ältniffen mit ^alf unb Sßaffer gemifc^t, bag $robuct ge*
troefnet, geglüht unb in *$ulberform mieber mit SBaffer angerü^rt mürbe, er*
gaben bie erhärteten ^robucte bie entfprechenb ben gormeln
Ca0.Al2 03 4- 6H2O; 2Ca0.Al2 03 + öHaO nnb 3Ca0.Al203 +- 6H2O.
Sille biefe Slluminate berloren jeboch bei längerem SSermeilen in Söaffer ihren
3ufammenhang mieber, inbem fie fid) langfam aber ftetig in Sthonerbeh^brat,
^alfhh^^'ttl wnb fohlenfauren jerfel^ten.
Skdh ^anbrin^) finb bie ^alf aluminate, mcld)en grem^ fehr
beachtengmerthe ht)braulifd)e ©igenfehaften ^nf^reibt, megen ihrer leichten !i?ögti^*
feit in SBaffer äufeerft f^äbliche S3eimengungen für (Erhaltung ber SlJlörtel unb
Zemente unter Söaffer.
Heber bie ^f^olle beg ©ifenoji^beg in ben hi)braulifchcn SJlörteln bemerft
b. guchg: „SBeber (Sifenojt)bul noch ^ifeno^Qb mirlen auf naffem Söegc dhemifch
auf bie ^iefelfäure ober ben ^alf ein; bagegen oerbinbet fid) bamit bie Wiefel*
fäure auf troefeuem Söege unb mirb baburd) anfgefdhloffen; eine folche S5erbinbung,
menn bag ^ifenoy^b ni^t in ju großer 9)ienge borhanben ift, mit ^alf ^ufammen
unter Sßaffer gebracht, erhärtet, inbem ber ^al! bag mit ^icfelfäure berbunbene
(Sifenojt)b fubftituirt.“
S?a^ ber Slnfi^t SCnberer berhält fich bag (Sifenoj^b ber Stl)onerbe
ganj analog, inbem eg ebenfaüg beim ®lühen mit ^alf eine dhemifdje S5er*
binbung eingeht, meldhe ht)l>^tnilifch^ (Sigenfdhaften befi^t.
1) Söogner’g Sahre§bcr. ber ehern. Stedhnologie 1867, ©. 410.
2) Compt. rend. 94, 1054. Sthoninb.^^tg. 1882, ©. 177.
214 äöaffermörteL
©0 fanb 2B in fl er, bag ein ©emifcg öon 8 ^equinatenten ^alf, 1 ^equi=
nafent l^aü imb 4 ^cquirafcnten @ifenoj;^b uad) bcm 33remien eine fcgroar^e, nur
tnenig gefinterte SD^offe gab, bereu ^ulrer ftd) mit SKager ftar! er^i^te nnb ein
^robnct bilbete, mefdjeö mürbe mar, aber nid)t jerfief. §ierau^ fd)(og berjelbe,
bag bie ^iefetfäure in ben ^ortf anbcementen burc^ (Sifenojqb
tiertreten merben fann, bag aber ba^ (Sifeno^ljb fomo^t geringere^ (Sr^ärten, ate
geringere ^eftänbigfeit bemirft.
^irb nad) §etbt 1 ^equitiafent @ifenoj.’^b mit 8 ^eqniüatenten gebranntem
SD^armor im ^otjtenfener jmei ©tunben lang geglüht, fo er^ätt man eine pfammen^
gefinterte ^uttierige Sllaffe, bie fic^ mit Söaffer nur mentg ertji^t nnb batb, an
bcr Suft fte^enb nnb befeuchtet, in fohfenfauren ^atf nnb (£ifenoj:i)b jerfädt.
Söirb biefetbe ?Qlifd)ung mit 1 ^eqnitiatent ^ati geglüht nnb mit 2Baffer be^
hanbelt, jo ^erfädt bie 9)laffe ebenfadö f^ned in (Sifeno^h^ nnb fohfenfaure
©afje. ®iefe ^erbinbnng ift atfo ton geringer 8eftänbi^!eit im S^affer. §etbt
ift ber 5lnfid)t, bag bie 33itbnng tion @ifenojt)b^l?atf in ber ©tühhifef/ ähnlich mie
bie beS bie ©hotijerfe|nng einleitet nnb bie be^ fiefels
fauren ©ifeng im S^ho^^ ^wrd) ^alf ticranlagt, melche bie IBilbung tion fiefelfaurem
^alfe jnr golge hat.
5[Ri^aeli^ gelang eö anfangs ni^t, eine bem 2:ho^c^’^^’^al! entfpredjenb
fintevnbe ober gar gefd}mol^ene 3)laffe jn erzeugen. 2öenn berfelbe bie dHifdjnng
tion (Sifenoji)b nnb ^alf ber hbchften ©emperatnr eines ^ohlenfenerS auS^
fe^te, fo fanb ftetS eine Stebuction beS (Sifenojl)bS ju ©j-qbnlo^h^ 9J?etad
ftatt. ^Is berfelbe bann eine mit ©auerftoff angefachte, oj:i)birenbe f^lammc an^
menbete, fonnten bie IBerbinbungen 3Ca0.Fe2 03 nnb 3CaO.2Fe.2O3 als tiod^
ftänbig gefdjinolsene , @ifenfrifd)fd)lacfen fehr ähnlid} fehenbe üJtaffen erzeugt
merben. ©epnltiert maren biefelben roth^ nnb bunfelbraun.
9Jiit menig 3Baffer angemadjt, ermannte fid) bie 53erbinbnng 3Ca0. Fe2 03
merflid), 3 CaO . 2Fe2 O3 hingegen nid]t, ganj analog ben ^Inminaten. S)te §ärte
nahm mit ber ßeit (immer tior ^ohlenfäure gefchül^t) berart ju, bag bie SOlaffe
einem mägig ftarfen 'Drude ju miberftehen tiermod)te, tiom gingernagel aber no^
bequem geriet merben fonnte. Der ?uft anSgefe^t mnrben fämmtlid)e groben
ganj tior^üglich hai^’t, alfo bnrehauS nidht üon ber ^ohlenfäure ^erfel^t. Unter
SBaffer aber mnrben fie tiodftänbig ^erlegt, inbem baS S33affer fid) beS ^alfeS
bemäd)tigte.
hieraus fd)liegt 9JMd) aeliS, bag eS feine (Sifenoyt)b^ ^alf ^IBerbinbung
giebt, meld)e bem SBaffer 31t miberftehen tiermag; eS fei benn, bag bie ^ohlenfänre
bie ?[Jtaffe jutior fo bicht nnb nnjugänglid) gemacht habe, bag fein Söaffer mehr
jn bem nod) tiorhanbenen (Sifeno^i)^ = <^alf gelangen fann. Die tior ^ohlenfäure
gefd)ül^tc erhärtete löerbinbung Fe2 03.3Ca0 entfprod) ber gönne! Fe2 0s
.3 CaO -}- 2H2O nnb bie iöerbinbung 2Fe2 03.3Ca0 ber gormel 4Fg2 03
.6CaO 4- 3FI2O.
Ueber baS Verhalten ber ^iefelfänre §ur ?!)iagnefia an ©teile
beS ^alfeS finb tion ti. gud)S gleii^fadS ^erfnthe ungeftedt morben; berfelbe
bemerft hierüber: „Um bie Söirfung ber ^ ittererbe bei ber naffen Zementation
ju benrthcilen, mug man tioranS miffen, bag biefe Zrbe eine ftarfc 55crmanbt'
215
(5rl}ärtung§proce^ ber ^b^raulif(^en ^JlörteL
fci^aft pxx ^iefetjäuve ^at unb f)öd)ft it)a§rfd)einü^ fogar eine ftärfere al§ ber
ba§ fie auc^ t»on ber 3^§onerbe ftarf angejogen wirb unb mit bie|er unb ber
^iefelfäure feljr innige unb fd)Wer 511 ^erfeljenbe ^erbinbnngen bitbet. 0ic to^t
[id) and) unter ben gehörigen Uinftänbcn auf naffem 2öege mit ber ^iefeterbe in
5?erbinbung bringen. (Sö entftet)t mitt)in ^i^^ bie bo^ipette ^vage: wie uertjätt
fic^ ber ^atf ju ben bittererbe^attigen ©iticaten, unb wie ber bittererbige ^atf ju
ben ©iticaten übert)anpt?
®ie bittererbct}attigen ©iticate geigten fid) gegen ben ^alt auf naffem 3Bege
am atterwiberfpenftigften , unb bie feinften ‘^utner ron ^5)iopfib, STremotit,
2^atf unb ©pedftein befamen mit bemfetben in 3Baffer nic^t ben minbeften
ßufammen^ang, Weber uor nod) nac^ bem ©tilgen, -önbeffen gab id) bod) bie
Hoffnung nid)t auf, biefeg 33anb, um mi(^ fo auSjubrüden, bnre^ ein t)eftigeö
^euer toderer 51t madjen unb fomit bem ^att (Singang jn Uerfdjaffen. ®iefe^
gelang mir and) wirtUi^ mit bem ©pedftein, ben i^ nor bem ©ebtäfe einer
fo ftarfen §i|e auSfe^te, at^ id) nur ^eroorjubringen im ©taube war. ©r rer*
§iett fi^ nun wie ein guter ©erneut, wa^ um fo merfwürbiger ift, ba er burd)
ba^ 33rennen eine fotc^e §ärte erlangt ^atte, bag er lebhaft ^unfen mit bem
©tat)le gab.
^nc^ ber gef^moljene Xremolit, welcher nebft 33ittererbe aud) ^alf ent=
^ält, geigte fid) nid)t ganj fc^ted)t. möchten jeboc^ in feinem l^aHe bie ©ilU
cate, weld)e t»iel 33itteverbe entljalten, at^ ©emente fe^r 311 empfel)len fein, weil
i§nen immer fe^r fc^wer beipfommen fein wirb.
Söegen biefeg Söiberftanbe^ ber bittererbe^altigen ©ilicate gegen ben .5lalf
lieg fid^ im ^orauö Oermutljen, bag, wenn bie ^ittererbe ben ©iücaten gegenüber
geftedt wirb, wie eg gef^ie^t, wenn jur ©ementation bitter er bewältig er
,^atf angewenbet wirb, bie 9?efnltate noc^ beffer augfaden werben, alg mit reinem
^alf, unb biefeg beftätigten mir aud^ ^al)treic^e 33erfuc^e, weld)e i(^ mit gebrann«
tem ^Dolomit angeftedt ^abe. ®ie meiften ^ßroben jogen fd)neder. an, unb niete
befamen eine grögere ^ärte alg mit ^alf, unb felbft einiger ungebrannter ^i;§on,
namentlii^ ber ^ipor^edant^on, befamen nad) längerer nnbebeutenbe
©onfiftenj. ^uc^ auf bag ©lag unb ben ungebrannten gelbfpatl) wirfte ber
gebronnte Dolomit oiet ftärfer ein alg ber ^atf. ®ie bittererbel)altigen ©iticate
wiberftanben i^m aber ebenfo bartnädig wie biefem.“
9^acg 2ß5infter ift ein ©e^att an ^ittererbe im 'iportlanbcement nad)«
tl)eilig; ber ©runb liegt na^ i§m barin, bag breibaftfebe Sittererbe^^atf«©ilicate
burd) Söaffer uidbt ^erlegt werben.
9J^id)aelig fü^rt an, bag er bei 53erfudben, bie er jum angeftedt
l)at, um jit fe^en, ob unb wie weit ber l^alf buri^ Slkgnefia erfe^t werben fann,
ju wenig günftigen 9^efultaten gelangte.
§etbt giebt an, bag er mit fein geriebenem, geglüt)tem ^gbeft, ©erpen«
tin, ^atrad)it, ©pedftein, XaU unb 'i)iopfib nadg wod)enlangeni
©tel)en mit ^alfbrei fein erbärteteg ^atffiticat erhielt. 5lucb fonnte er mit
fünfttid) burd) g'ädung ton 53itterfa4löfung mit Söafferglag erzeugter fiefelfaurer
dJlagnefia l3on ber 3itf^tttmenfel^ur.g Mg0.3Si02 -f- 2H2O unb ^alfbrei
feine erhärtete 9J^affe erhalten.
216 2öaf|ermörteL
9'^iuot mtb (5^atouet)i) beljaupten, ba§ bte SJ^agnefia fic^ mit ^iefel^
fäure unb 2^^otierbc ä^nüd) ücr^ält mie bcr ^al!; fie bitbet nämtic^ ebenfaß^
bamit 33erbinbungen, bie fä^ig finb, burc^ Söafferaufna^me erhörten, unb jmar
nod) bc[ier atö bie ^atfnerbinbungen bev SBirtung be^ 5D^eerrcaffer§ ju miber^
fte^en vermögen. SJfagnefia^ottige ^atffteine onjumenben, fei aber burd)au^
nic^t ratt)fam, meit baö ^D^agnejiafiticat unb ba^ 9Jlogne[iaatuminat baö Sßaffer
nic^t fo fd)neß aufne^men, mie bie entfprec^euben Ä'alftierbiubungen, unb fie auger^
bem nac^ bem Einbringen atö 5Dlörtet in baß SBaffer juin ^§eit burc^ ben im
Ueberfd)ug Uerbtiebencn ^atf jerfeljt merben fönntcn, trenn baß (Gemenge nic^t
rorljer, mit etroaß SBaffer angemac^t, lange genug geftanben ^at.
$?ieren2) fditiegt auß einer 9tei^c ron 3Serfuc^en, baß bie 9)iagnefia bei
bem Erhärten eine ebenfo mefenttid)e fltoße fpiett atß ber ^alt, inbem fie mie
biefer, roaff ermäßige, einfache unb 2)oppclfüicate bitbet unb ^mar entweber burc^
^ßermittetung ber ^tfaticn ober and), toenngteic^ tangfamer, bei ^bmefen^eit
berfetben. ätiit Sßaffer bereitete 9}?ifd}ungen Don 1 ^equiuatent 9JJagnefia unb
1 51equiratcnt ^iefcterbe erhärteten nad) bem S^rodnen, hf^ftigem ®tüt)en unb
futtern mit Söaffer angcriitjrt fernen unb ooCtfommen unb ergaben bie
fammenfe^ung 2(Mg0.Si0.j) + 9H2O unb 4(Mg0.Si02) 22H2O.
®ie 2t Italien rermittetn bie 0iticatbitbung auf naffem 2Öege. 2öenn ein
ht)braulifd)er SJiörtet, ber 2Utaüen enthält, im Söaffer erhärtet, fo merben bie
2ttfatien jum Scheit ober ganj außgefdiieben. f5«d)ß fd)reibt ben 2tttatien feinen
birecten Einfluß auf baß Erhärten beß SBaffermörtetß ju, meil fie fidh nicht
chemifd) mit bem ^atfe oerbinben. ^a fie aber bie ^iefelfäure in einem gemiffen
aufgefchtoffenen erhalten unb ihren “iptat^ attmätig bem ^atte über=
taffen, fo ift ihre ©egenmart atß rortheilhaft 311 betradjten.
2tuch nad) 9}Hd)a etiß finb bie tiefetfauren 2ttfaticn für ben Erhärtungß^
proceß nü^tid) ; fie führen bie -^iefetfäure in eine tößtiche, t3evbinbungßfähigc gönn
über, in mctchem naffem 2Bege oerbinbet; bie
tiefetfauren 2lttatien mirfen atfo inbirect cementirenb.
9Zad)bem mir in 5Sorftehenbem bie bißt)er gemonnenen Unterfud)ungßrefuttatc
über bie 52atur unb 23ebeutung ber einjetnen 23eftanbtt)eite ber Eemente ju^
fammengeftellt h^tben, moßen mir baran anf^tießenb bie t>erfd)iebenen !Xh^orien
ber Erhärtung ber hpbrautif eßen 9Jtörtet befpreeßen.
!Der beim Erhärten ber hhbrautifd)en 9Jlörtet ftattfinbenbe d)e^
mifd)e 23 or gang ift ^uerft oon 0. gud)ß erftärt morben^); berfetbe bemieß, baß
bie Erhärtung im 2Befenttid)en auf einer d)emifd)en 23erbinbung jmifchen
1) aöagner’ß SatjveSber. ber ^eui. Xcdhnologie 1856, 0. 131.
2) (Sbenb. 1867, 6. 410.
3) lieber bie (^igenfehaften, 23eftanbtt)eile unb dhemif^he SSerbinbung ber t)l)brau;
liftJ^en 2Rörtet. Eine t)cn ber i^gaartemer ©efellfthQft ber äßiffenfe^often int S. 1832
preiggefrönte Schrift. 2)ingl. pol. 49, 271 ff.
Sl^eorieen ber (Srprtung ber l^b^taulifc^en 5[RörteL 217
aufgefrf)(offener ^iefdfäure unb ^alf^t)brat, tüelc^e fic§ auf bem naffen
SBege attmäüg ^erfteHt, beruhe, unb bag eg folgü^ fein (Zement o^ne ^iefelerbe
geben fönne. -Öeber !^i)branüf^e il}?örtel, fei er eine 3)?ifc^ung non ^n^jolanen
mit ^atf ober fei er gebrannter 9)7ergel (ber ^orttanbcement mar bamatg noci^
nic^t befannt) entf)ält auger freiem ^aff freie ^iefeffäure unb falfarme 0iticate
in aufgefcf)toffenem ^wp^ti^be; nac^ bem tonalen mit SBaffer oerbinbet ficf) ber
^atf mit ber ^iefetfänre ober bem ©iticate unter 5tufnaf)me non ci^emifc^ ge^
bnnbenem SBaffer, unb bitbet bamit eine erf)ärtete, bem 3^otit^ ä^ntid^e ^er^
binbung.
•3m ®egenfa| ba^u ftettte 25icat in granfreict) bie ^nfict)t auf, bag beim
S3rennen eineg t^ontjattigen ^atffteing ein ©oppetfiticat oon 2^t)onerbe unb ^atf
entfielt, metc^eg ftc^ ^pbratifirt, b. Sßaffer c^emifd^ binbet, ü^ntic^ bem ge=
brannten @ppg, unb bag baburc^ bag (Sr^ärten ber bpbrautifc^en ?D7örtet bebingt
ift. ^uc^ ^u^tmanni) ift ä^nüdjer ^nfid)t; er fagt tjierüber: bie fiefeterbe==
tjaltigen ^atffteinc ober ber mit S^^on gemengte fette ^al! geben beim S3rennen
2)oppetfiticate ober 2)oppetatuminate Oon ^alf unb einem TOati; biefe fünfttic^en
55erbinbnngen finb ben natürlichen anatog, metd^e bie iD7ineratogen 9)iefotpp,
^tpophpüit, 0titbit nennen. ®iefe Oerfc^iebenen ^erbinbungen bitben §pbrate
unb menn fie in ben natnrtii^en hpbrautifchen halfen oorfommen, Oertieren fie
biefeg ^Baffer beim 53rennen, um eg afgbann beim ^efeudjten mieber auf^unehmen
mobnrdh fie ein fd^netteg Erhärten ber üliörtet hc^beifnt)ren. 53itben fid) biefe
S)oppeIfatje ober analogen 55erbinbungen mährenb beg 33renneng ber fünfttii^en
©emenge, fo finb bie erzeugten 0iticate mafferfrei nnb befinben fich baher in bem
^ngenblidfe, mo man fie mit SBaffer in 53erührnng bringt, in bemfetben 3uftanbe,
mie bie natürtid)en “iprobucte nach ih^^i^i 33rennen. (Sg fiubet baher beim
härten ber hpbrantifchen hörtet eine Söirfung ftatt, analog berjenigen, meldhe bag
gärten beg ©ppfeg üeranla^t, nämli^ eine §pbratbilbung.
t). ^ettenfofer^) erflärte 1849 bie (Erhärtung aller hpbrautifchen ^D7örtel,
au^ ber ^ortlanbcemente , nadh ber S^h^orie oon o. 3udhg, nimmt bagegen an,
bag ber ®rab ber Erhärtung nicht fomohl Oon ber Ouantität atg oon ber (^emi=
fegen 3iiWmmenfc^ung beg ^I;h‘^tteg unb non bem (^ohärenj^uftanbe beg dementeg
abgänge. ©lei^mie ber natürlich oorfommenbe £)pal ein gärtereg hphranUfdgeg
^robnet giebt, alg bie pröcipitirte pnloerige ^iefelfäure, fo ift eg and) mit ben
oerfdgiebenen übrigen dementftoffen ober ©ilicaten, je cogärenter unb bitter ein
9Jlaterial ift, befto fefteren hgbraulifd)en S07örtel mirb eg liefern.
^ad) geidgtinger^), ber bie ^nfiegten oon o. guegg unb 0. ^ettenfofer
im ^Ulgemeinen acceptirte, finb bei ber (Srgärtnng ber hgbraulifcgen SJiörtel
mefentliig brei dgemifdge 2Birfnngen an^nnegmen, ogne bie ein ootU
fommeneg (Srgärten ber ggbranlifegen iD^örtel niegt eintreten fann.
®iefe finb: 1) bie ^gbratifirnng ber ©ilicate, ^iefelerbe unb beg 3le^fatfeg;
2) bie ^erbinbung ber ©ilicate unb ^iefelfäure mit ^atfggbrat nnb 3) bie Ueber=
1) Annal. de Chim. et de Phys. Nov. 1847, p. 364.
2) 3)ingl. pol. 3- 113, 368.
3) ßbenb. 153, 40.
218 2ßaffermöiteL
fü^ruitg bc0 übevf(i)üffigctt in fo^lenfauveu ^alf. 3)uvd) ba6 erfte
9JJomcnt erfolgt ba^ ^n^te^en ober ^bbinben, b. bie ^t)brauüfd)en 5Dftörte(
geunttnen baburc^ fotiet ä^f^^^wnen^ng, baß fie tm äöaffer nid)t me^r ^erfaßen;
burd) baö jraeite erlangen fic bie bem Sot)ären^juftanbe ber ^iefelfäure ober be^
©ilicatö entfprei^enbe f^eftigfeit unb §ärte, tnelc^e burc^ ba6 Dritte 9)loment noc^
gesteigert unb jum ^bfc^tug gebrad)t rairb.
5m 5at)rc 1856 fleüte ^ug. Söinfteri) bie ^nfid)t auf, ba§ fic^ bie
^t)braulifc^cn ^ßlörtel nac^ ben c^einifd)en Vorgängen, metc^e ba^ @rt)ärten unter
SBaffer betnirfen, unb uac^ beu nerfc^iebeueu i^emifc^en 55erbiubuugeu, bie in beu
noc^ nic^t erhärteten SDJörtetn norhanbeu finb, in ^inei (Staffen eiutheiteu taffen.
®ie erfte (Staff e, bie er at^ ^omancemente bejeid)net, umfaßt bie (Gemenge
t)ou ^njjotane, ^rag, 3^^9ß^wt't)t :c. mit fauftifd)cm ^at! unb fotche hh^^^®i^tifd)e
SJlörtet, bie buri^ getinbe^ 33rennen non SJJergetn erfiatten merben. 5tße biefe
0tomancemente enthatten im frifchen 3wftanbe fauftifd)en ^atf. ^t§ bie
jmeite (Staff e finb bie ^orttanbcemente ^u betrad)tcu; biefe enthatten im
frif^en leinen tanftifd)en ^atl.
3)ie d)emifdjen S5erbinbnngen, U)etd}e im frifchen unb erhärteten S^omaus
c erneut oorhanben, unb bie ^rt unb 2Beife, mie biefetben baö Erhärten eine^
9?omancementeö unter Söaffer bemirten, ift non n. gnc^h^ nottftäubig nachgcmiefen
morben unb befteht, abgefehen non b:m fich bitbenben fohtenfauren ^atf, mefent*
tid) in bem ^erbinben eine^ fauren ©iticat^ ober freier anfgef^toffe«
ner ^iefetfänre mit norhanbenem fauftif ehern ^at! jn bafifd) liefet*
fanrem ^atl.
Slnber^ nertjätt fidj bie^ bei ben ‘^orttanbeementen. !S)er djemifche
35organg, metcher, h^vnorgerufen burd) Söaffer, ba^ (Srt)ärten eine^ ^orttanb*
cemente^ bemirlt, befteht in bem cineö ©iticat^, ba^ 3 bi^ 4 ^equi*
natente ^afi^, ^atf unb ^tlatien auf 1 ^equinatent ©äure, ^iefetfänre, S^tjonerbc
unb (Sifenojl)b enthätt, in freien lauftifchen ^atl unb fotche ?5erbinbungen
jmifchen ^all mit ^iefetfäure unb ^atl mit ^^honerbe, bie fid) auf naffem SÖege
jraifchen ben genannten Körpern herfteßen taffen, ^om (Sifenojljb ift nicht
inahrfdjeintich, bag e^ in erhärteten ^orttanbeementen mit Ä'atl nerbunben ift.
®er au^gefd)iebene ^atl nerbinbet fii^ an ber ^uft mit ^ohtenfäure jn lohten*
fanrem ^atl.
(Sin erhärteter ^orttanbeement enthätt atfo biefetben 55erbin*
bungen, mie ein erhärteter 9^omancement. (Sö bitben fi(^ biefe 35er*
binbungen aber unter ber (Simnirlung non 2öaffer auf entgegengefe^te 3Irt. 5h^:e
Untöötid)leit in Sßaffer unb ihr innige^ 3lneinanbertagern inährenb be^ aß*
mätigen ^ntftehen^ bemirlt, bag ba^ urfprüngtiche ^utner nad) unb nad) in
eine jufammenhängenbe harte Sl^affe übergeht.
3tug 35erfud)en fdjtiegt SBinlter tneiter, bag bie Äfetfäure in ben 33orttanb*
cementen burd) Schoner be unb (Sifenojt)b nertreten inerben laun. S)ie •
nerminbert hierbei ben (^rab beö (Srijärtenö nicht, mad)t aber ben gement ineniger
1) Sourn. proft. ©hem. 67, 414.
Xljeorieen ber (Sr^rtung ber 5^brauüfd)en 5J^örteI. 219
geeignet, ben ©mnirfungen bev ^o^tenfäuve ju tnibevfte^eit. (Sifenoy^b
bewirft {owo^f geringere^ (Sr^ärten af^ geringere ^eftänbigfeit.
S)er äBinffer’fc^en ^fnfic^t trat ^eic^tinger^) burc^ ^erfuc^c entgegen
unb juckte bie 9^id)ttgfeit ber gud}^’fc^en 2;§eorie auc^ für bie ^ortfanbcemente
ju beweifen. hierauf erwiberte Söinffer^) unb fanb in ben f^eic^tinger’f^en
55erfitd)en gerabe eine ^eftätigung feiner eigenen ^nfid)t, wefdje er nod) burci^
neue ^erfudjc ^n beweifen fni^te.
0^inot unb ^^atonei)^) erflären ben ^roceg ber (Sr^ärtung ber
fifc^en 9}?örtef in fofgenber Sßeife:
2öenn bie ^afffteine ^iefeffäure in f^ornt t)on feinem Ouarjfanb o^ne 33ei«
mengung non S^^on entfiaften, fo bewirft baä trennen bie 5Serbinbung faft be^
ganzen @anbeg mit einem S^^eife beg ^affe^ unb bie notfftänbige Austreibung
ber ^o^fenfoure. ®er fo er^aftene ^t)brauüfc^e ^alf ift ein ©emenge non
üefeffaurem ^aff non beftimmter ßufammenfel^nng mit im freien
nerbfiebenen fauftifc^em ^aff unb unnerbnnbenem ©anbe. 3)ie f)t)braufifd)e
©genfdjaft beruht febigUc^ ijuf bem ®e^aft an fiefeffaurem ^atf, wefd)er bie
3nfammenfe^iing 3Ca0.Si0.2 wnb wefdjer beim ^r^ärten beS SO^örtefS
6 9)toL äBaffer binbet, fo bag ein waffer§aftiger fiefeffaurer ^aff non ber
fammenfe^nng 3Ca0.Si0.2 -1- 6H2O entfte^t.
(Snt^äft ber .^offftein 3;;^on, fo finb bie beim S3rennen eintretenben 9^eactionen
nerfc^ieben, je nad) bem 3[Rengennerf)äftnig beS Sl^onS unb bem beim 33rennen
angewenbeten §i^egrabe. Söenn bie §i^e beim trennen nid)t ^ö§er gefteigert
wirb, als nötf)ig ift, um bie ^ofjfenfänre anSjntreiben, nerbinbet ber ^aff fid)
abgefonbert mit ^iefeffäure unb mit S^^onerbe, unb bilbet fiefeffauren ^aff,
3Ca0.Si02, unb 2^^onerbefaff , 3Ca0.Al2 03. -3ebe biefer SSerbinbungen
nimmt bei ©egenwart non Sßaffer 6 9Jtof. beffefben auf. 3)aS ^affafuminat ift
aber weniger befteinbig afS baS ©iOcat unb fann fangfam burc^ Söaffer jerfe^t
werben. 2Birb baS 33renneu bei fefjr ftarler §i^e auSgefü^rt, fo ift baS “iprobuct
ungfeid)mä§ig. ®ie am wenigften ber §ii^e auSgefe^t gewefenen 2^^eife ent()aften
nc(^ ^'affafuminat unb ^afffificat im nic^t mit einanber nerbunbeuen ßuftanbe,
bie ftarf erf)i^ten ‘J^etfe bagegen entsaften bie ^^iefeffäure, bie SE^onerbe unb ben
^alf mit einanber nerbunben. Sei ©egenwart non Sßaffer jerfe^t ftd) baS
©iUcat non 2^§ouerbe unb ^aff ^iemfi^ rafd) tu ^affafuminat unb ^afffificat,
welche 5ur ©rfjärtuug beitragen formen, gfeid) afS ob fie nid)t nor^er nerbitnben
gewefen wären.
S)er ST§eorie non 9^inot unb ©fjatonet) ^itfofge würben bemnac^ bie
f)l)brauüft^en ©igenfe^aften ber ©erneute burd) bfo^e 2Ö afferau fnaf; me bebingt,
ä^nfid) wie baS ©rfjärten non ©t)l>S, eine Anfic^t, bie fd)on früher, wie oben am
gegeben, non Sicat unb ^u^fmaun aufgeftedt würbe.
1) ei ^ fing er, ®ingf. ^joI. % 174, 437; 176, 378.
2) 26 in fl er, ©benb. 175, 208; 178, 223.
3) Compt. rend. 43, 302 it. 785. Aiagner’S Sa^reSber. ber djem. 5ted)nos
logie 1856, ©. 131.
220 . 2i)o(i'ermorteI.
§dbti) fam burc^ umfaflenbe 55erfud)e ju folgenber 5Infid)t. 33eim
©tilgen ton ^alf mit üefctfaurer ^^onerbe bitbet fic^, in Sotge bcr größeren
S^ermanbtfc^aft, mctd)c bie 2;t)onevbc jn befil^t, ein ^Uuminat beö ^atf^ unb
bie in ^otge beffen frei geroorbene ^icfeterbe tereinigt fid) mit bem überfc^üffigen
^atf ju einer bafifd)en 5Serbinbung, bie mit 3 ^equioatcnten ^att i^re ^egren^
jung finbet, mät)renb 1 ^2tequioatent ^tjonerbe mit ü?eic^tigfeit 4 ^cquioatente
^atf binbcn fann. — 3n gteid)er SBeifc gefd)ie^t bie fiefetfaurcn
(SifenojqbS in gotge ber 5>ermanbtfd)Qft bc« (Sifenojqbö jum ^atf, obioo^t
bie ^ern)anbt|(^aft beiber ju einanber tiet geringer ift, ati8 bie ber !I^oncrbe
jum ^alt.
2)er auö ^^on unb ^atf gebrannte SJJörtet enthält atfo 2;^oncrbe5,5?'atf,
(Eifenoj^b'^alf unb ^ieietfäure mit überfd)ü(figem ^atf jufammengefintert (5 bi«
6 5lequioatente in ber Sieget) at« ^auptbeftanbt^eil.
Unter ber (Sinmirhing be« ^öaffer« jerfätit bie mit ^atf überfättigte tiefet^
faure ^atfoerbinbung nebft ber 55erbinbung bc« ^atf« mit 2^^onerbe unb (Sifen*
oj:qb in ^^onerbe unb ^*ifenoj:tjbt)qbrot — bie at« jotc^e mirfungöto« im Zement
terbteiben — unb in ^atf. ^^Diefer teljtere mirb t^eil« Karbonat, t^eit« giebt er,
at« 5^brat getöft, ba« ä)iittet jur 33itbung eine« bafifdjen ^attfilicat«, bie unter
I5rt)nrtung tor )ic^ ge^t. IDiefcm 0ilicate, beffen Gilbung bie Urfad)e bcr (Siv
Wartung ift, giebt §etbt bie gormet-
3Si02.5Ca0 4- 5H2O.
53ei fortbauernbcr (Eimtirfung ber ilo^lenfäurc, mie bei altem erhärteten
dement fc^c fid) ba« bafifd)e Silicat nad) unb nad) in freie ^icfclfäure, in neu*
träte« Silicat unb !ol)lenfauren ^lalf um. 2)ie freie Ä'icfclfäure nerfitte (mie bei
©emengen ton treibe unb SBaffergla«) bie Xl)cild)en be« darbonat« ju ftein*
harter 9JJaffe. 2)ie 5^ilSung jene« bafifd)cn ^alffilicat« fönue nur iu eiuent
altalifd)eu SJ^ebium ‘ipla^ qveifen, baher bcr forbernbe unb befchleunigcnbe
dinflufe ber ^Italien im demente.
5Son d. grcnü)‘4 mürbe junäd)ft bie Unrid)tig!eit feiner !f?anb«leute, 25icat,
9Htot unb dhatouet), bemiefen, meld)e bie drl)ärtung auf ciuc SBafferaufuahiuc
bcr im geuer gebilbeten jEhonerbe* ^alf * unb ^altfilicatc jurüdfuhrten, inbem
er jeigte, bag meber ^alf filicate , nod) Sthoncrbe^^alffilicate (tuuftlich bargeftcHte)
in iöerithrung mit SBaffer erhärten. 9^ach gremq ift bie drhärtung ba« ä^efultat
ton jmei terfd)iebcncn d)emifchen SBiidungen, nämli^:
1. ber ^pqbratifirung bcr ^nltaluminate, unb
2. ber Üteaction be« Äalfht)brat« auf ba« Äaltfilicat unb ba« ^allthon*
erbefilicat, mciche iu aücu dementen enthalten finb unb in biefem gatte
mie ^^ujjolanc mirfen.
®urd) SSrennen eine« thonigen ^altftein« erhält man nur bann einen guten
dement, menn bie 9Jienge be« 3'l)on« 311 bcr be« ^!'alf« in fold)em 33erhältniffc
fteht, bag fid) erj'tlid) ein ^alfaluminat ton bcr Bufauimcnfe^ung Ca0.Al2 03,
ober 2Ca0.Al2 03, ober 3CaO.Al.2O3 bilben tann, meld)e« Ä'aUaluminat ba«
1) 2^. traft, ©h^^m. 94, 209.
2) Compt. rend. 60, 993. 2)ini3l. pol. S. 177, 376.
2:r}eDrieen ber (Srprtung bev ^b^rauUji^en DJlörteL 221
lüefentti^fte ^genö ber ^r^ärtung tft; au^erbem entfielen aber beim S3rennen
gugieici^ mit 0äuren aufid)üepare (Silicate (^alf^» unb S^^onerbefilicate),
raelc^e unfähig fittb, Sßaffer binben unb für fic!^ ju erl)ärten, mol)l aber
im Staube ftub, uad) Wrt ber “ipujjolane mit ^alt ^u erhärten, tiefer ^alf
liefert, meuu lein freier ^alf tor^anben ift, ba^ ^luminat, meldjeg fiel) mit
Söaffer unter Abgabe eine^ S^b^ilö oon ^all ^erfe^t,
einer brei -3a§re fpäter folgenben ^b()anblung non grem^i) treten bie
^luminate gänjlic?^ in ben ^intergrunb gegen bie Söirlnng ber Silicate al^
^u^jolane, inbem berfelbe an§brüc!licf)er betont, bag beim 33rennen Silicate ton
terf^iebener ä^tfi^it^inenfe^ung entftänben, au8 ^iefelfäure unb S^bonerbe einfad)e
unb hoppelte, bie fämmtlic^ bie ($igcufcl)aft befil^en, freien ^alf auf^unebmen.
hierauf, feine^tteg^ auf ^pbratifirung ber Silicate, beruhe bie (Sr^rtung ber
(iemente.
$rinj iVL Scbönaic^^(5^arolat^2) tieferte Beiträge ^ur 2^b^orie be§
BortlanbcementeÖ, morin er ficb, anlnüpfenb an bie Arbeiten ton t. gu^Ö,
t. Bettenlofer unb gei^tinger, ber ^nfiebt biefer am meiften juneigt.
Dr. 2B. 9JJ id)aelig befennt ficb 3u ber ^uerft ton 51. in 11 er au§^
gefprod)cnen 5lnfic!bt, bag ber Bortlaub cem ent fii^ feiner cbemifd)en 5^atur
nad) babur^ tom S^omancemente (ben bpbraulifeben fallen) unterfebeibe, bag
er leinen freien ^all enthalte.
■gn ben bpbranlifd)en fallen beruhe bie Erhärtung ^unäcbft auf ber 5luf^
fdjliegung ber ^iefelfäure unb ihrer Berbinbungen im geuer, bann auf ber 53er==
einigung ton ^all unb ^iefelfäure einerfeitö unb ton ^all mit S^honerbe unb
(Sifenoj:bb anbererfeil^, unter (Eintreten ton Söaffer, ttahrfcbeinlich nach ber gormel:
2Ca0,Si02 + 4H2O
unb
3 Ca 0 . AI2 O3 (F02 O3) 4- 3 H2 0.
3u beiben (Snbprobucten , bem gemäfferten Silicat unb ^Huminat, gefedc
ficb banu noch lohlenfaurer ^all au§ bem urfprünglicb frei torhanben geU)efenen
überfd)iiffigen ^all unb ber ^ohlenfäure ber i^uft ober beö 5ßafferö.
5Baö bie Boetlaubcemente anlangt, fo beftel}en and) biefe nach 9}lichaeli§
au§ ^allfilicat unb ^allaluminat ((Sifenojcpb^^all). 3nbem er nun bie Einnahme
einiger 51utoren ton einer, menn auch geringen SiRenge ton freiem .^alle im
Bortlanbcemente toHlommen terttirft unb ba§ 51bgeben ton ^allhpbrat bei ber
Behanbluhg mit 2Baffer au§ ber 3erfe^barleit be^ demente^ burch 525offer erllärt,
inbem er fich ferner auf bie S^hotfache ftü^t, bag in Söaffer erhärteter Boii^ll(tnb=
cement, nochmals gebrannt, fein §pbrattt)affer abgiebt unb nachher mieber mit
Sßaffer benfelben §ärtegrab unb biefelbe geftigleit erlangt, fcheint ihm lein Be^
benlen mehr gegen bie 51nficht ^u beftehen, bag bag (Erhärten be^ Bortlanbcemente^
einfach auf ber ^emifdjen Binbung ton Blaffer ton Seiten ber beim Brennen
entftanbenen Berbinbungen beruhe. ®amit fchliegt er febo(^ nicht au^, ba§ aud)
1) Compt. rend. 67, 1205. ®ingl. pol. 192, 53.
2) epem. (Sentralbl. 1866, ©. 1062.
3) S)ie hpbrQulij(hen Btörtel ic. 1869, ©. 194.
222 2ßa]')ermörte(.
anbeve couipticivtevc 9tcactionen «ebender t)crlaüfen, fo bic bafifdiev
^alfatuminotc ((Sifenojtjbfolf), U)eld)e brei unb inc^r ^equioalente ^aU auf
1 ^lequiDotcnt 0eöquio),l)b enthalten, bitvc^ SBaffer in minbev bofifcf)e er^ärtenbe
S5erbinbungen unb ^a(f()qbrat, fo bie Gilbung t)on fo^lenfaurein ou8 ^atf^
l)t)brat unb buvcf) 3^’^ff^ung t)on ^atf- unb ^IfatifiHcat buve^ ^o^lenfäurc. ÜDie
bnbei frei luerbcnbe ^icfelfäurc fd)(ägt fid), foiücit fic nic^t mit uod^ oor^anbenem
^alf^qbvot ^erbinbungeu cingc^t, atö 53evfittungömitte( ber (5ementt()cUd)eu niebev.
üDaiuit t)änge and) bic Seobad)tung ^ufammeu, bag ^outlanbcciucut nn ber ^uft
größere §ärte annimmt alö unter SBaffer.
®er ert)ärtcte ^ortlanbccment enthält nad) 93iid)aeHö batjcr im SBcfent^
tid)en:
1) bafifd)eÖ, ftarf er^ärtenbe^ ^atffiticat non ber gormel:
5Ca0.3Si02 + 5H2O;
2) ftar! er^ärtenbeS ^alfatuminat (@ifenoj:qb^^a(f) non ber gormcl:
3 CaO. Al, O3 (Fe-^Oa) + 3II2O unb
3) ^?atf()t)brat.
0d)utatfd}enf 0 1) untcrfd)cibct ebenfaÜ^S jmeiertei demente: fotd)e, bie
freien ^alf enthalten (9iomanccmentc) unb beren 2;t)eorie beö dr^drten^
n. gud)ö gegeben t)Ot, unb fotd)c, bie feinen freien cntijaüen ('i'ortlanb^
ccm ent c) unb bereu dr()ärtung§procc6 nod) nid)t fid}cr ermittelt ift.
^rof. l)r. griebr. i^napp^) ()cfprid)t in einer fctji* mertfponeu, im 3af}re
1875 crfd)ieucncn 5(bl}anb(nng über 9J?örteI unb dement ben ©rnnb, me^^
f)alb bie biö bal)in a u ^ g e f li () r t e n U n t e r f u d) u n g e n über b a ^ 2B e f c u ber
demente j u feiner c i n ^ e i 1 1 i d) e n a b g e f d) 1 0 f f c n e n d r f c n n t n i ß
gefUtjit haben. 2Bir geben bie bcjügtidjcn drörtcrungen, ba biefelbcn non
großem Ontereffe finb, anbfiihrlidjer mieber.
2Bic immer in ber i2Biffeufd}aft, fo meifen and) f)icr fofd)e ncrtnirienbc
9)ieinnngenerfd)icbenhciten unb mibcrfprcd)cube drgebniffe auf einen 2)?angcf in
ber 9}^cthobe juriief, auf eine Uuflarhcit ber f^ragefteOung. -3n erfter ?inic
gehört hierher ber burd) bie gaujc 5)k^cuffion fid) jichenbe 9J?anget an Unter*
fdjcibung jU)ifd)eu bem d)cmifd)cu uub bem med)auifd)cn ^rocej^.
SBcnu bie StheUd)cn eiueö dcmcntcö mit SBaffer ftciuartigcn ^ufammenhang
gciuinuen, fo ift bicfcö juuddjft ein rein mcd)anifd)cr S^organg. ®icfcr me*
d)auifd)c 3.^orgaug fc^t anberc S3cbiugungen norauö, non benen ber d)cmifd)e
^k-ocefe nur eine, atlcrbingö fehr mcfcutlid)c ift.
llmgefchrt ift cv^ fcinc^nncg^ eine fogifd)e 9?othmeubigfcit, bag bic Sthci(d)en
ciueö dcmeutcö 311 0teiu jufammenmadjfen muffen, tnenn in biefem dement ein
d)cmifd)er '43rocc6, eine SßUbung non bem ober jenem ©ilicat, ober ^luminat u. f. m.,
eine 23inbung non ^pbratmaffer nor fid) gcl)t. Uu3mcifethaft ift bie n)ctcntlid)fte
SSebingung ber 53erfteineniug be^ gemeinen !?uftmörtel^ bie Silbitng non fohlen*
1) ^eitjehr. f. 6f)cmie 1869, ©. 14 11. 281.
2) %ntli^er !i3cri(ht über bic SBiencr U8cItQU5ftclIiing 1873. (Srftattet Don ber
ß^eutralcommiffion bc§ ^eutfehen DtcidjcS 1875, 3, 585.
Sl)eorieen ber ©rl^artuiig ber l^^braiiUfd^en DJIörtcL 223
fourem ober bie Umtuanblung be^ ^alf^bbrat^ in fol^tenfanren^atf bebingt
nic^t allemal bie ^evfteinerung ; nid^t bto§ bie 2^^atfad)e, ba^ e^ Stanbe
foimnt, fonbern anc^ bie ^rt, mie eg ju ©tanbe fommt, entfd]eiben. ^anbeü
fid^ ftctg um bag Uerfd^iebeuartigen 53ebingungen unb bie
5lufgabe fauu nur bartn hefteten, biefe im (Siujelnen ju erfennen unb in i^rem
3u(ammenmirten ^u begreifen.
Sm ©egenfa^e baju ^at man bigtang bie ^rfd)cinung uiet gu einfeitig alg
eine blog d)emifd)e aufgefagt, unb mo man am meiteften ging, biefe gerabeju mit
ber mecf)anif(^en ibentificirt. SJian bad)te fid) bie ©r^cirtung ber Zemente fd)lec^t^
^in atg eine gunction biefer ober jener d)emifd)en ^erbinbung; inbem man biefe
SSerbinbung ju beftimmen fud)te, glaubte man ^ur ©rflärung ber (Srfc^einung ju
gelangen, ^an fam — gegen alle i^ogit — bal}in, einen mc(^anifd)en 53organg^
burd) eine d)emif^e ©leidjung augjubrüden.
3n jmeiter ?inie ift bie übertriebene ©emö^nung an §j)^otbefen unb 5lm
ua'^men, i§re ^luffteüung alg miffenfdjaftlidje ©laubengfä^e, gegenüber ben objectio
feftgeftcllten 2;^atfad)en — mit einfeitiger ^uglegung oon ^cobai^tungen, foitiie
mit un^uläffiger ^Verallgemeinerung Oon nur im 33efonbercn gültigen ^a^r^
ne^mungen im ©efolge — meitereg §inbernig gemorben für flarere (Srlenntnig.
On ©rmangelung juoerläffiger Mittel finb mir nid^t im ©tanbe, mit 53e==
ftimmt^eit nadj^umeifen, meldje SVerbinbungen beim 33rennen ber ©emente ent^^
fteben, ob eine ober mehrere, ob ©ilicatc ober ^luminate neben einanber, ober ob
ein ©ilicat aug fämmtlidjcn S3afen. ©g ift Oorerft nidjt gu entfdjeiben, ob bie
^v^ärtung Don einer beftimmten ^erbinbung augge^t unb oon meldjer. 3)ag
^Heg finb nur Slnnabmen unb §t)pot^efen. geftfte^enbe S^^atfac^en finb für bie
^iefelfäurecemente nur bie folgenben alg ©ebingung beg fteinartigen ©rbärteng:
fie müffen burd^ S3renueu in ©äure OoÜfommen auffdjliegbar gemorben fein; fie
ncljmcn SBaffer in c^emifdjer SVerbinbung auf unb geben etmag non i^rem
ftanbe an bag SBaffer ab, uämlid^ bie 'ällalien, eine unbcträdjtlidje ?!}tenge ^alf
unb eine nodj geringere an ^iefelfdure. ^ei ben gtj^gljaltigen (Zementen unb
bei er^drtenber SJlagnefia ift ber gaü fo einfad), bag er feine SVerfdjiebenbeit ber
djemifegen Deutung julägt, eg liegt auger ber ^ufna^me ton §t)bratmaffcr feine
meitere ©rfdjeinung oor.
jDie eigentlidge ^lufgabe gur ©rforfegung ber Urfadge beg ©rgärteng fann
bemnadg niegt in ber einfeitigen (Ermittelung beg bei ber (Ergärtung ber ©emente
obmaltenben dgemifi^en ^roceffeg, fonbern in bem ^uffudjen beg 3Vergältniffeg ber
gegenfeitigen ^ilb gängigfeit beg (^emifdjen unb medjanifegen "iProceffeg beftegen.
3)ie ^nmenbung aller SJiörtel ogne ^ugnagme, ni^t blog ber gi)braulifdgen,
berugt auf ber (Entftegung eineg jufammengängenben ©anjen aug fein ^ertgeiltem
9J?aterial unb biefeg 3ufammenmad)fen mieberum auf bem ßufammenmirfen eineg
dgemif^en unb eineg meeganifdgen ‘iproceffeg unter beftimmten SSebingungen. ^or
ber riegtig gegellten ^lufgabe fällt bager ber Unterfdgeb ^mifdjen ben oerjegiebenen
9}?örteln, fie mug, menn fie genügenb gelöft merben foÜ, alle gemeinfcgaftlidg um=
faffen. 9?ocg megr. ©ie mügte fogar ben 9?adgmeig liefern, marum in gemiffen
gölleu ein unb berfelbe dgemifdje ^roeeg entgegengefe^te medjanifege Sivfung
gaben fann, marum 3. bei ber SJlagnefia ggbraulifdje (Ergärtung, bei bem
224 2öa|fermörte(.
getüö^ntid)en äii^erftcr 3fvt^ciümg cintvitt. ^ie ridjtig geftettte
^2lufgabe mug aöe einfc^tagenben gäüe, fie mug bie S^otaütät ber jufammen^
gehörigen Srfd)einungen umfaffen.
bie (^igenfc^often ber demente, morouf t^re ^Inmenbung beruht, feiner
beftimmten c^emifd)en 3wfanintenfe|^ung ange^ört unb bag eine bie ^tjbrau^
üf^en digenfd)aften repräfentirenbe c^emifc^e gormel nic^t
e|:iftirt, ge^t auö ben ©tubien Don g, ©c^ott^) ^ernor, ber für ben “iPortlnnbs
cement nad)gemiefen t)at, ba§ bebeutenbe Eingriffe in feinen d)emifd)en
S3eftanb möglich finb, of)ne berdr^ärtnng§fcif)igfeit junat)eju
treten. 5D^it einer !?öfung non fo^tenfaurem 5tmmoniaf erhärtet berfelbe
noc^ beffer atö mit 2Baffer, obmotjt ba^ “ißrobuct 57,6 ^roc, fot)tenfQuren Ädtf
unb 2,1 *iproc. fo^tenfaure 9Jiagnefia, beibe nor bem ^bbinben fertig gebitbet, ent^
f)ielt. 2)em ^orttanbcement finb baniit noKe V4 feineö biöponiblen ^alfeö ent*
jogen. bem mit fo^tenfaurem 5tmmonia! ert)ärteten *i(3robuct ücö fic^ jeljn*
mal me^r (öölic^e ^iefetfciure (9,18 ^roc.) au^jietjen, aU au§ bem mit btojem
StBaffer erf)ärteten (0,883 '’ßrcc.). ©iet)e ©. 205.
5tuf rein fpnt^etifdjem 2öcge !am ©d)ott ferner gu fotgenben nidjt minbcr
’bebeutfamcn drgebniffen. ©emenge auö d)emifd) reinen ^Mteriatien, nänilid)
gemahlenem Ouar3, “iChonerbe unb difeno^pb (erftere au§ fd)mefelfaurer Xi)on^
erbe, le^^tereS auö (Ihtorib burd) 5lmmoniaf gcfäüt) unb fohtenfaurer ^alf (auö
dhtorcatcium burd) fot)(enfaure8 5tmmoniaf gefällt) in folgenben ^erl)ältniffcn:
1.
2.
3.
4.
^iefelfäure .
. . 23,8
23,8
23,3
24,3
^Xhouerbe .
. . 11,4
—
6,5
6,9
difenojpb . .
. . —
11,4
4,7
4,8
^alf . . . .
. . 64,8
64,8
65,4
64,1
100,00
100,00
99,9
100,1
bei beginnenber 2Bciggtutl) gebrannt, fein verrieben unb mit SBaffer an*
gemacht, gaben fämmttid) trefflid) erl)ärtenbe “iProbucte, auc^ ber dement 2,
gänjlid) frei non Stl)onerbe, auö bloßem difenojpb mit ^alf, dine anbere $robe
non le^terem, ber man 1,2 *i)5roc. Slel^natron jugefügt hatte, lieferte eine fchinarj*
braune unb jinar bie hdrtcfte biß bahin bcobad)tete dementmaffe. ^Die ‘'Proben
9?r. 3 unb 4, lebigUch im ^alfgehalte nerfdjicben, mit nod) mehr ^alf nerfe|jt
(7,7 unb 8,0 ^U'oc.), verfielen 311 pulner, meld)eß febod) mit 3Baffer angemad)t an
ber iBuft tt)ieber bebeutenb nad)crhärtcte. 2lHe ®emcnge non obigen ©toffen, bie
bei ben praftifd) möglid)en geuergraben hinreid)enb fintern unb bid)t merben, unb
nad) bem ®Uihcn nid)t jerfatlen, eignen fid) ju dementen. ^He fommen in ber
digcnfd)aft überein, Saffer chemifd) 311 binben unb 3\nar langfam ohne merflid)e
dnttnidclung non !23ärme, tnie bie fabritmüfeig er3eugtcn portlanbcemente. ^ber
nid)t, bag fie SBaffer binben, fonbern bie 2Irt, mie fie eß binben, ift baß
dharafteriftifchc unb dntfeheibenbe. ^Darüber ift folgenbe 33eobad)tung non
©d)ott fehr belehrenb. dnglifd)er portlanbcement mürbe non ben fanbgroben
1) 3)ingl. pol. % 202, 434 u. 513.
225
2:5eorien her ©rprtimg ber !>bbraulij(^en 5(}lörteL
^()eUen bur^ ^bfc^tämmen (au^ ^etroleumf^rtt) befreit; ber ^arte flocftge Streit
aÜein mit einem großen lleberfc^ug t)on ^Baffer unter fleißigem Umfc^üttetn
ac^t ^age fte^en getaffen, fo bag bag (^anje einen tofen 0c^tamm bitbete, na^m
14,8 $roc. SBaffer auf; berfetbe ^orttanbcement in einen ^nd^en gegoffen nnb
fed^g 5nJonate unter SBaffer anfbeujai^rt, 20,4 $roc. bann mar bie 2Baffer==
aufna^me noc^ nicf)t beenbigt, benn n^ttlommen erhärteter ^orttanbcement, fein
verrieben nnb mit SBaffer angemad()t, binbet no^matg ab nnb nimmt einige
^eftigfeit an, offenbar burch ^toftegung ton benen bag SBaffer nicht
hatte gelangen fönnen.
^on 0^ott mnrbe auch nad)gemiefen, bag bie ^orngröge be§ ‘>Porttanb=
cementeg ton (Sinftng auf bie (Erhärtung ift. 3)er nach ber ^bfiheibung be§
ftaubförmigen feinen '^om beften ‘jporttanbcement bteibenbe 0?ü(fftanb hat
ba^ ^orn ton mittetgrobem ©anb. @r geminnt mit 2öaffer angemacht and) nach
SJJonaten feinen nennenötterthen 3tfannnenhang, binbet aber, nad)bem er fein=
gerieben mirb, fogteich ab nnb ertangt benfetben §ärtegrab mie ber mehtfeine
grobem ^orn finb ber 53ernhrung^)3unfte gu itenig, bag Söaffer mirft
nur fehr oberflächlich nnb bringt nid)t in ba§ 3?nnere ber groben Körner tor, bie
3er!teinernng mu§ ber SBirfung eine meite ©trede entgegenfommen.
^naf)t) meift noch baranf hin, bag bie hh^^'aulifche ©igenfd)aft bebingt ift
ton bem (S^ementeg, nämlich ton ber ©internng
im gener. Mit ber ©internng §anb in §anb geht eine ftarfe 55erbichtung
ber 9)laffe nnb mit ber 55erbidhtnng eine grnnbliche ^eränbernng im S3erhalten
jn SBaffer; ein ftarf bi§ jur ©internng gebrannter (Zement giebt einen tiel
härteren ?[}lörtcl alg ein f^ttädjer gebrannter. Hu^ ift e§ ^hatfadje, bag ^ort^
lanbcement um fo hävter ttirb, je langfamer nnb aHmäliger bie Sinbung ton
SBaffer erfolgt nnb je meniger SBärme hierbei auftritt. — 9fi^t ohne (Sinfing ift
au^ bie SO^enge beg beim ^21nmad)en termanbten SBaffer^, inbem bie
§ärte bnreh reid)li^en ^on 2öaffer terringert ttirb. 3)ie normale
Erhärtung ber ^robucte nberhaufit, alfo and) ber
(Zemente, hängt baher nach ^napp gleid)§eitig ton mehreren ^e-
bingnngen ab, nämlich:
1. baton, bag überhaupt SBaffer gebunben ttirb,
2. bag babei feine merfliche 3Bärme entttidelt ttirb, bag ber “iproeeg
langfam tor fich geht,
3. ton ber SJlenge beg 2Baffer§, nteli^eg gebunben ttirb,
4. ton ber SJienge beö beim ^^Inmachen beg gepulterten demente^ ter^
menbeten SBaffer^,
5. ton bem ^orn ber gepulterten 9)laffe,
6. ton ber 3cil ©nmirfnng be§ SBafferg,
7. ton bem mechanifd)en ber' 51n^behnnng entgegenmirfenben SBiberftanbe,
8. ton ber ^ffaninerfnllnng nnb bem 33olumgemi^te.
^on Dr. @rbmenger^), ber fich Allgemeinen ben Ausführungen ton
^napp anfchliegt, mürbe in neuefter 3^^! Silage ber (^onftitution beS
1) Xhoninb.^'Stg. 1879, ©. 4, 171.
g c i ä) t { n 0 e r , (5ententfal)nf atioii.
15
226 2Baffermörlel.
''ßovtlanbcementeö uub bei* ^(jeovie ber dement^rtung in uiei}veren
^(uffä^en einge^enb befprod)cn, au^ tüe(d)cu tnir yZad)fle^eubcö entnehmen: 3ni
^inblid auf bie biö^evigeu fviid)t(ofen 53emu^ungcu, beit *!|3ortlaubcement a(ö eine
beftinunte 9JiinevaIüerbinbung, nad) genau fij:irten ftöc^ionietrifd}en ©efe^en ge^
bdbet, nad)',im)ei(en, liegt eß na^e, bie 35ennut^ung nu^^ufpvedjen, bag ber ^ort^
lanbeement eine bevartige 53erbinbung gar nid)t ift unb mithin auf beni 2Bege ber
2(naü)fc bie 5D^ateriaüen ju einer rationeücn ^()eorie über bie 3wfaiiünenfe^nng
be^ (Eenienteö nid)t befd)afft inerben fönnen. Dr. (^rbmenger fagt bal)er ben
^^5ovt(anbceinent nid)t tnel)r auf aiß eine in engen ©renjen fij:irte ^Jünerat^
8iücatnerbinbiing, fonbern nietine^r a(^ eine burd) 0d)tnd jmittel auf =
g e f d) ( 0 f f e n e 0 i t i c a t n e r b i n b ii n g , aiß einen gefd)inol3enen, aufgefd)loffenen
Ä^idjen. 2(nftatt ber nieift atö ©djineljinittel übüd)en ^Ufalien ift |)ier aiß
©djuieljinittet ^atl angeinenbet inoiben nnb jinar jn bem 2;^on
a nf 311 fd) liegen. Unb foinie beim 2lnffd)Iiegen non !Il)on bnvd) 2Ufatien in
ber iD^engc M 3U3ufe^enben 0d)mel3mittetö groge ^Variationen mögüd) finb, fo
ift cß oncg beim ^2tnffd)tiegen ber 3^l)one bnrd) ^alf. 5lde fo erl)altcnen “iprO'
bncte geben biö 311 angerorbentlid) inenig ^l)ongc()alt l;inanf nad) bem äugeren
2lnfet)en ber 0tnde, nad) ber garbc nnb 0d)incve beö '’JViitncu^ ein *:|3robnct, haß
man im 2UIgcmcinen alö '^Vortlanbccment bc3eid)nen fönntc. ^Jein t()eoretifd)
nnb nur im .'pinblicf baraaf, aufgefd)toffencn, burd) 0änren
nun teidjt noHfommeu 3ertegbarcn 2^f)on 311 cr^lten, finb nUc
biefe 'ifVvobuctc non anatoger 33ebentung. 2Birb bei ber §erftcfhing biefer 0d)me(3:=
pvobnete ein beftimmtcr ®et)alt an bem 0d)mct3mittcl „.^alf“ nid)t unter' nnb
nid)t nberfd)vittcn, fo ()at fid) f)crain?gcftcnt, bag bann biefe ^atftl)onfd)mcl3fuc^cn
ben SBaffermörtcI abgeben, iue(d)cm aüein mir bann aiu^ ber gau3en ©nippe
beraub ben fpccififd)cii 2?amen „''^Vortlanbccment“ beilegen. 0inb nun fd)on bie
©ren3cn ber innerl)alb bereu bie 9)?affe nod) alö “iportlanbs
cement 311 be3eid)ncn ift, nid)t aH3U eng, fo fönnen in ber innerlid)cn ßwfommens
fc^ung nod) augevbem, gcrabe inie beim 5Ilfalitl)onfd)mcl3fnd)cn, je nad) ber ßu*
fammenfe^nng bci^ ‘Il)out3, gaii3 bcträd)tlid)c 5Vertd)iebnngcn in ber rclatincn
2}?cngc nnb 2lrt ber din3ctbcftanbtl)cile ftattfinbeu; beim ^alftljonfd)mct3hid)cn
fogar in nod) iimfangvcid)evem ©rabe, alß l)ier ja oft and) ber ^l'alf fd)on tl)onig
ift, 2lbmcid)ungen alfo nid)t aflein an^ ber 2'l)on3nfammenfe^nng fid) l)evleitcn.
i)a^ 2lnflöfung^mittcl für gcfd)mol3cnen 2llfatifiticatfud)en ift SBaffer, be3m. ncr^
bünntc 0änrc. "^aß ^öfniig^^mittel für ben in 9iebe ftebenben ^alftl)onfd)mel3s
fnd)cn, b. l). für ben ^}Vortlanbccment, ift 0äure. 3ebod) ift cß ja allgemein
betannt, bag and) fd)on ba^ 2Baffer bie ^iffociation) beö ge?
fd)mol3enen be3m. gefinterten ^robneteß bemirft, nur oermöge ber 9^atur beß obr==
liegenben 0d)mel3fnd)cnß erft nad) oiel längerer ©inmirfung, nnb beruht ja eben
auf biefer langfamen 0d)mcl3probucteß burd)
3B a t f e r baß, maß man © r l) ä r t u n g ne n n t. Die bei biefer 36vlegnng fid)
anßfd)eibenbcn 0nbftan3cn finb 311111 grogen Df)cile getatinöfer 9?atur, 3ubcm faft
fämmtlid) feft ober gaii3 nnlößlid) nnb ferner bnvd) bie l)ol)e fpecififd)e Did)te beß
nrfprünglid) nn3erlegtcn ^niloerß oon oornl)erein auf eine angerorbentlic^ geringe
ÜUtumeinna^me fiprt, oljne meld)e !i?ocalifirnng fid) jebeß cin3elne ©emcnttl)eild)cn
^l^eorien ber ©rprtimg ber !^^braulif(^^en 5}^örteL 227
er()ebli(^ üolutninöfer au^ etnanber legen mürbe unb mirfen ja biefe Umftänbe auf
eine intenfbe nnb gegen 0toffentfM)rung bnr^ äöaffer mögü^ft miberftanbö^
fähige ^erfittnng ^tn.
^uf bem 2Bege ber (Sr^ärtnng !ann fid^ nun tieücic^t ein ^robnct öon
einem beftimmteren, enger begrenzten mineraüfdjen ^(jarafter bnrd) 33itbnng öon
bi^tang i^rer D^atur nac^ nod) menig anfge^edten ^erbinbnngen bitben, nnb mür^
ben fi(| bie einzelnen ^robncte nur t)iedei^t babnrd^ nnterfdjeiben, bag bte SD^enge
be^ urfbrüng(id)en (^ementftoffeg, metd^e in bem 9}'?inerat im Saufe ber (grfjärtung
al6 zü^ifd^enlagernbe ©ubftanz niebergelegt mirb, in ben einzelnen (S^ementmörtet^^
Objecten bmerfer (Zemente je nad) ber ^atf^öbe :c. be^ angemenbeten (Jementeg
oariirt.
3)er ^orttanbcement ift bcmnad^ nad) ©rbmenger’g ^nfdjaunng at^ ein
^at!m aff ergt aö Z^^ ein Sßaffergta^, in mctdjcm baö ^HfaU
bnrd) ^atf erfetjt ift. ®ie befonbere 9?atur biefeg i^attmaffergtafeg ift bcftimmenb
für ben ^^arafter ber nor fid) get)enben ©rt)ärtnng^meife. ^ie öerÜttenben
^tgentien merben t)ier bnrd) ^ufna()me, b. t). d)emifd)e 33inbnng, Don 2Baffer au§=
gefd)teben. 3)a^ Untöötic^e unb ©adertartige ber fid) anöfd)etbenben ©ubftanzen,
Derbunben mit ben burc^ bie oortiegenbe ®id^te beg d^cmentforne^ Dorgefd)ricbenen
(fe^r comprimirenb mirfenben) engen 9^anmoerl)ättniffen finb bie Urfad)en ber
t)ot)en ^erfittnng^fä^igfeit bezm. geftigfeitöerzietnng. 3)en ^cr einzetnen
©nbftanzen ^at ber ^orttanbcement mit guten pi)branüfd)en Waffen gemein, nid^t
aber bie ®ic^te beg ^ulDerg.
©rbmenger^ meift noc^ auf einen anberen *i)3nu!t §in, metc^cr bie
nannte, ba^ ber ^orttanbcement eine ftreng fiz’irte d)emifc^e 53erbinbung fei, fermer
zur ©ettung fommen taffe. ift nämtic^ bi^^er nod) nic^t gelungen,
Zmif^en ben d^emifc^en ^eftanbt^eiten beg ^orttanbeemente^
nnb ber z^m ^tnmac^en nnb fpäteren @rt)ärten not^menbigen
2Baf f ermenge eine b e ft im inte Seztet)ung im ftöd)i ometrif en
©tune nac^zit^’^^M^^* Siebet and) in ber ©tärfe ber admätigen, beim
gärten erfotgenben Söafferaufnal^me eine gemiffe ^efe^mäfigfeit ftatt, barf bie
döaffermenge^ unter eine beftimmte (Grenze o^ne S3eeintrci^tignng ber geftigfeit
fpäter and^ nid^t me^r §erabgebrücft merben, fo med^fett biefeö fogenannte @r=
prtung^maffer bod) noc^ Z^^wdid^ meiten Grenzen unb ift im ^tdgemeinen
um fo geringer, je meniger Sßaffer beim ^Inmad^en genommen, je bidjter atfo ber
SJlörtet gemad)t nnb je biester er in bie formen eingefc^tagen mürbe. ift
eben nur foüiet Söaffer nött)ig, bag ein gemiffer ptaftifd)er entfielt, ^on
ber gefammten SBaffermenge tommt bann nur annätjernb fooiet auf jebcig (S^ement'
t^eitd)en, aU zut Umfe^ung unb Einleitung ber ^erüttnng gegeben ift. ^ei
ftarfem Söafferznfa^ mirb ein grofer 2§eil ber Eementmaffe rafc^
t^eilmeife anögelangt nnb überbie^ au§ einanber gef^memmt merben, bnrd) %\x\^
fi^memmen ber Derfittenben @toffe mirb aber bie ^eftigfeit ^erabgeftimmt, ba eg
nnzmeifel^aft ift, bag bie ^erl'ittnng um fo Oodfommener erfolgen mirb, in je
fteiferem unb berber plaftifc^em 3wft^tttbe bie d)taffe gehalten merben fann. ®araug
1) 2:bomnb..'3tG. 1879, 0. 179. ®ingl. pol. % 233, 227.
228 2Ba|{ermörteL
erhellt auc^ ber ^or^iig beg ^angfanibinben^ ^tt)i|c^cn (Eeuienten, bie im llebrtgcn
gtei^ guter Ouaütät fiub.
®cr (Sr ^r tun g^t) 0 vg ang 1) ift nad) (Sr bm enger fotgeubermageu
aufjiifaffeu. ^orttaubcemcntpulüer nimmt SBoffer auf, ganj mie gemö^m
üct)er 3:f)on, um bamit eine 2lrt ptaftifd)er SJiaffe ^u bitben, fo bag ba^ Sßaffer
mie beim ^^ou ba§ gormbitbcu crmögüdjt. “iptaftifc^merben ber 3!;^eilc^eu
gefd)ie^t bei fe^r t)o^er gein^eit fe^r rafc^, mä^renb bei nieberer ^ein^eit bie
l:H5affereinmir!ung ^u beni länger anbauern mu^. ^ttein ebenfo
mie ber ^^on, nad)bem feine ‘ßtafticität jur gormgebuug beuu^t ift, nunmebr
auötrocfuen fanu uub bicö fogar bie §ärte ber geformten ©türfe erbost, ebenfo
fauu au^ einem (Sementgufeftüd uad) erfolgter (b. i. etma uadi einer 2ßod)e)
Safferaufnabme unb nach Seuu^ung ter bamit erhielten “^tafticität, ba^ tcbigticb
jur ^tafticitätöerseugung benul^te Saffer oerjagt merben, obue bag be^batb bie
(Seftigteit beeinträchtigt mirb, oorauögefel^t, bag fcbäbü^e (Sinmirtungen, bie burcb
ba§ oorberige 2(u§troduen unter Umftänben teidjter 3wt^’dt cibgebatten
merben.
®ie (Sementmaffe ift mitbiu in bem 3oftanbe nad) ber gormung unb ber
beginnenben (Srbärtnng mobl fanm atö eine beftimmte mafferbattige 53erbinbnng
jn betrachten, fonbern oietmehr, menn man eine ©rnnboerbinbnng gelten taffen
mitt, alö gemäfferte^ ^atffilicat, ba^ be^hotb gemäffcrt ift, um bie ?Diaffe formbar
jn machen, bei ber aber bie geftigfeit and) bei ber 33ertreibung beö SBafferS Oor-
banben bleibt unb nid)t, mie 5. 53. bei erbärtetem (Si)pö, mit ber 2Baffereinbn§c
oertoreu get)t. ^icö ift bie üJotle beö tbonigen 33eftanbtbeitcö, mag man bem
felben tebigtid) atö liefet* u. f. m. (S3atlerte betrad)ten ober at8 gemäffcrteö ^att^
filicat (nad) 9J?id)aeti§2). £)t) nnb mie oiet biefe ©attertfubftanj ^atf at^ jur
©nbftanj untrennbar gehörig entt)ätt, ift nod) unbeftimmt. ^tu^eo biefer gaÜert^
bitbenben ©nbftanj ift im *iPorttanbcenient oiet freier <^att enthalten. 53rennt
man 2}?agnefia bi^ jnr SBeiggtntb, fo mirb fie befanntüd) jnnächft für SBaffer^
einmirtnng inbifferent. (Sanj baffetbe erreid)t man mit ^atf, nur mug 'f:)\cx bie
S^emperatnr oiet böt)ev fein, nämtid) etma annäbernb biö ‘Ptatinfd)met3bi(?e bittauf=
geben. ^Der fo erbrannte ^att b^it fpecififd)e ®emid)t unb bie junä^ftige
fd)einbare Önbifferenj gegen Sßaffer mit ganj tangfam abbinbenbem “iporttanb-
ccment gemein. 3)abnrd), bag biefer ^alt mit aufgefd)toffener, b. b- ©atlert^
bitbnng fähiger ^iefetfänre jnfammen boh^^' S^emperatur auögefe^t mirb, genügt
ein oiet geringerer §i^egrab jiur 5tbftnmpfung beö ^atfe^. 3)a^ feine umfang^
reichere ct)emifd)e Grotte oon ben (^allertbilbncrn hierbei gefpiett merben fann, gebt
fd)on baran^ beroor, ba§ bereite etma 3 -Proc. berfetben genügen, um baig ^atf-
pntoer bnrd)meg bei gemöt)ntid)er ^^orttanbcementtemperatnr ab^uftumpfen. ®iefer
bnrd) fo bot)c 'Icmperatnr abgetöbtete ^atf fann mm in fo bob^^' fpecififd)er
^id)te bei gemöbnlidjer S^emperatur nicht beftel)en. Sr fängt atlmätig an, in
feinere Xt)eitd)en bnrd) bie innere ©pannnng ju jer^atten unb fich anfjubläben.
1) 2:boninb.-',3tn. 1879, 8. 454; 1880, ©. 96 u. 160; 1881, 8. 96, 228, 333,
310. äöagner’S Sabre§ber. b. (bem. Stecbnologie 1880, 8. 499 u. 1881, 8. 541.
2) Slöpfer-' u. 8iegler=3tg. 1880, 8. 194.
Simeonen ber ©rl^ärtung ber l^b^raulifd^en Mörtel 229
ift ein rein med]antfd]ev 55organg in ber §au^tfac^e, wenn and) bev ©nftug
ber gend^tigfeit ben ?lnretj biefer Umlagerung unb ä^vlpütterung geben mag.
2)iefen w^b Dnedung§|)roce§ , unb jmar einen in ber §au))tjacl^e
trodenen Onedung^proceg, mad)t nun ba^ ^allpnber auc^ bei ber ^^orllanb^
cementer^ärtung geüenb. 3)ie ©aderte fomint bur^ bie Söafleranfaugung jnut
©erinnen, b. i. ^mn Slbbinben. ®aö admälig aufquedenbe, trodene, t^edmeije
and) fid^ ^qbratifirenbe ^alf))uit)er fnetet unb brudt nun bie ©aderte non aden
©eiten ^ujammen, brängt fie fo immer me^r baju, ade ^^oren ju fc^üeßen unb
eine ma^fenb bid^tere ^erfitjnng unb bamit eine gcjd)toffenere, bidjtere, ftein=
artigere 9dda[fe ^u bilben, metc^e ©idjtermerbung man aud^ beim ^redjen reiner
©ementproben am 33rucf)e befonber^ gut nerfoigen fann.
dJcer^i) benft fic^ bie ©onftitntion beg ^orttanbc erneut eg
fotgenbermagen : 3ebeg p^qfifatifdje ^tom ber 5d?affe beftet)t aug einem ^ern non
^e^fatf mit einer §üde non aufgejc^toffenem 3!^^on bei erzielter 53odfommen’^eit.
3?e Heiner biefe 5ltome finb itnb je t)od)falfiger ber ©erneut, befto bnnner finb biefe
§üden unb befto teidjter jerfe^tid) bitrd) Söaffer ift bie dJtaffe unb befto fqftema^
ti|d)er fönnen ficf) “bie bnrd) ©imnirfnng beg SBafferg fid) abfdjeibenben ^er^
f'ittunggfubftanjen lagern, befto fc^neder mug alfo ber ©ement erhärten (fofern
berfetbe nid)t treibt) unter fonft gleichen Umftänben. S)iefe bünnen §üden, tnetdje
ben Sle^fatf umfc^tiegen, finb a(g eine fe^r lodere djemifc^e ^erbinbung ^u
betrad)ten.
S)ag SBefen ber ©einen t er t)ärtnng fnc^te auc^ ©. ^anbrin^) feft«
^ufteden. ©r nennt bie bnrd) ^on ©ilicaten mit einer ©äure ab^
gefd)iebene nnb bei 9?ot^gtut^ getrodnete ^iefetfäure t)t)brantif^ e ^iefetfäure.
S)ieje fod bie eigenttidje ©r^ärtung ber ^qbrauUfd)en 5[Rörtet beinirten. ©ie ent^
jie^t bem ^atlmaffer innerhalb meniger ^age foniet ^atf, bag bie gebitbete 9)taffe
bem ©iücate 4Ca0.3Si02 entfpridt)t. ®ie ang ber t)l)branüfc^en ^iefelfäure
mit ^atf entfte^enbe 53erbinbung nennt Sanbrin „‘^Jn^^o^^orttanb“ ; fie ift ber
inefentlid^e S3eftanbt^eit ader ^qbrautifd^en 5D^örtel
9^ac^ ^e ©^atelier^) beruht bie ©r^ärtung beg ©ementeg inie beim ©qpg
lebigüd) auf ^rpftadifation ber getüften ©toffe ang überfättigter ^öfnng.
9^ad^ Dr. §. gru^ting^), metc^er fid^ ebenfadg im Hdgemeinen ber non
^napp auggefproc^enen ^nfic^t anfdt)üegt, ift ber gan^e Vorgang ber ©r-^
Härtung ber ©erneute met|r atg ein me^anifd)er, refp. p^pfifatifd^er
^roceg anjnfe^en. ©r beftreitet, bag bie ^itbnng non beftimmten ©iticaten bie
©runbtage ber ©r()ärtung fei. 2öetd)e 9^oden bie ^iefetfänre nnb bie Sponerbe
bei ber ©r^ärtnng augfitden, tagt fi^ mot)t anbenten, aber bnrd^ präcife ©yperi^
mente nnb bnrc^ c^emifc^e i^ormetn nid^t nad)meifen, namenttid^ nid)t nad)ineifen,
bag fid) übert)anpt ©iticate nad) ber ©rprtung gebitbet ^oben.
1) 2:boninb.^3tg. 1881, 6. 268.
2) Compt. rend. 96, 156, 379, 841 u. 1229. 2öagner’§ ^Qt)te§ber. b. ^etn.
$e(pnologie 1883, ©, 648.
S) Compt. rend. 96, 1056.
4) äßogner’g SapreSber. b. d^em. Xecpnologie 1883, S. 645.
230 SBnffermörtel
(Sin er () artetet- dement mirft aUgemetn nur at§ ein bid^teö
^t)brat, d)entifd) mie p^t)fifa(ifd). (SiS gelingt DIiemanbem, bie maffer^attigen
^atffiticate, meldje in ber 2?atnr norfominen nnb metd)e man atö ^t)pen bei* er^
^iirtcnben 0ubftanjen ber ä)^örtet angenommen tjat, burd) bie Söfung eincö
^mmoniumfatje^ ju jerfe(^en, mätjrenb in ber 9?eget ber gefammte ^atfge^att
eiltet (Sementmörtetö , fei er auiS '^orttanb* ober 9?omancement ^ergeftedt, birect
jerfe^enb, bem ^latf^i)brate ä§idic^, auf bie ^mmoninmfaljtöfungen einmirft.
^ei ber demcntfabrifation ge(;t man nid)t baranf auö, bie gröjtmögüd^fte
2)?enge oon ^iefelfänre, fonbern bie grögtmögtidjfte 3[Renge Oon ^att in
bie dementmifd)ung ^ineinjubringen. Ueberfc^reitet man bie (^renje in ber
SBeife, bag man 3 biö 4 *i]3roc. ^iefetfäure me^r, alö erfa^rungömö^ig nöt^ig
ift, in bie SOlifc^ung bringt, bann befommt man nic^t etma einen beffer er^ärtcn^
bcn (S^ement, fonbern ein faft mertt)tofeö, jerfadeneö *iPidoer auö ben Oefen. 2)aö
ganje SBeftreben ber !Xed)nit berutjt auf bem ©runbfa^e, fo oiet alö mögü^ ^atf
in bie 9JZifd)ung 311 bringen, biefen aber in fold)er SBeife 311 binben, bag
bie §t)bratbitbnng o^ne 53otumo er gr ögerung ber 9J?affe ftattfinbet.
2)aö ^attl)t)brat ift bie ©runbtage ber Oerfittenben (S'igenfdjaft ber (Semente, bie
^icfctfitnre nnb bie 3^t)onerbe fpieten im 53erbättnig 3111* 5?atterbe nur eiue unter'
geovbnete ^^ode. (£^ finb 0toffe, U)ctd)e bemirfen, bag bie §t)bratbitbung nid)t
ptö^lid) mit ^jBotnmoevgrögcvung, fonbern nur admälig ftattfinbet.
33cmciö hierfür tuevben oon griUjting nad)fte^enbe 33erfuc^e an^
gegeben. (Sr t)at frifd) gebrannten fRUberöborfer ^aU' unb and) frifd) gebrannten
2}tarmor pidoerifirt nnb in bie befannte yjormatform eingefiidt, mit ber ()t)brau?
lifc^en '’^reffe comprimirt nnb bei einem ^rurfe oon 20 biö 25 kg pro Ouabrat^
centimeter ad)t Üage unter 2Baffer geraden. ^Daö erhärtete 2)?örtelftUd tarn fd)arfs
tantig amS ber gorm unb 3eigte 48 kg per Ouabratcentimeter 3o9fcfii9f'ci^
annät}ernb eine fotd)e, ioetd)e man bei guten ^-'o^ttanbeementen nad)meift. 3)ic
23rud)ftUde ber ert)ärteteu nnb im 2tpparate geriffelten ‘'])robc3icget btieben untcr
SBaffer aufbeioatjrt. 2?ad) einigen 93^onaten maren biefe 0tüde äu^ertid) 00m
SBaffer angegriffen; c3 3eigten fid) and) ©puren Oon einer tiefer eingetjcnben 5luf=
loderung be§ ©efüge^.
3n g(cid)er Sßeife oert)a(teu fid) bie fogenannten fetenitifc^en demente; biefe
mit (^l)pÖ er3cugten ^ade finb in Gaffer 3U fel)r tö^Iid), ebenfo loie ba§ reine
<f?atff)l)brat. S)ie geftigfeit fold)er DJiörtet ift Ieid)t ben beften dementen gteid)
31t cr3ietcn, bie 3Bafferbeftänbigteit aber nid)t. toirten eben bie ^iefetfäure,
bie i()onerbe unb baö difcnoj:pb in einer augcnbüd(id) nod) nid)t gait3 am
fd)auüd) 311 erftärenben 2Beife mit nnb be()atten atö domponenten ber ^pbrau^
Ufdjen 'Dk'örtet i^re 2Bertf)c, aber iocfcnttid)e , bie drt)ärtung unb geftigfeit
bebingenbe gactoren finb fic nid)t. gafl ade mineratifd)cn 0at3c unb Dj:i)bc,
ioeld)c .'ppbrate bitben, babei fd)ioer aber bod) loefentüd) töi^tid) in SBaffer finb,
tonnen in plaftifd)er gönn 31t t)i)brautifd)en 3L)?örtctn pcrgeridjtet loerben. ^Im
ttarften 3eigt fid) biefe digcnfd)aft an bem 53iagncfiunu'3-i)bc.
din gcioiffer ®vab d)emifd)cr 2(ffinitat ber ^iefetfäure 311111 ^atf ift oor^
t)anben; febr gio§ fann berfclbc nid)t fein, beim luic fetten finb oerpättni^mägig
trpftadifiite inaffcrpattige IRincralicn aiK^ ^iefclfäurc unb ^atf, mät)renb boc^
231
Prüfung unb 33eurtl^eUung ber (Zemente.
bie 9^atur betbe Stoffe überall pfammengetoürfelt l^at. 2)te SBirfung ber ^iefel»=
fäure ift tüel meljr eine oeränbernbe auf ba^ (Salciumojtjb beim 33rennen ber
9}lifc^ung, als bag biefelbe fpäter beim ©r^ärten beftimmte ^erbinbungen einge^t,
fie fann fe^r gut burd^ ©feuojcijb uub au^ burd) anbere Dj^be erfe^t merben.
(£tu ^alfcemeut, b. !§. ein abbiubeuber, erftarreuber ^erneut,
meldjeu mau uac^ bem ^bbiubeu of)ue ©efa^r beS 3 ^
unter Söaffer oerfeufeu !auu, ift mobl o§ue ^ief elf Sure, aber
ui(^t o^ue S^l^ouerbe l)er^uftelleu.
^^ie (Sigeufc^aft ber S^^ouerbe, mit dalciumo^'^b unter 5D^itmirfuug beS
SßafferS eine erftarreube 9}?affe ju bilbeu, ift fo groj, bag mau einen ^um
(liegen flüfftgeu ^alfbrei bur^ oerljitltuifmägig meuig 2:^ouerbe^^brat ^um @r^
ftarreu bringen fann, fo bag bie 5f)iifd}ung, fofort unter Saffer Oerfenft, in biefem
fid) unoeränbert bölt unb erprtet. Sold)e lodere, erftarrte ‘haften, melc^e bis ^u
60 “ißroc. Söaffer entl)alten, trodnen an ber ^nft ein unb jerflüften.
din fc^nedeS ^Ibbinben, ©rftarren, beobad)tet man t)or§üglic^ anc^ bei ben*
fenigen ä^omancementen, meldje reid) an S;i)onerbe finb.
dJ?an fie^t ba^er, bag ade biSl^er anSgefn^rten Unterfudjnngen nod) nid)t
im Staube geinefen finb, ein oodftönbig flareS 33ilb über bie (^onftitntion unb
bie ©r^ärtnng ber (S^emente p geben, unb ba§ eS, mie ^napf) bemerft, ^nr 3cil
ni^t oiel tneniger 2^§eorien als 5lutoren giebt; namentlich gilt biefeS für ben
^ortlanbcement. 3)er (^runb für biefe 9JieinungSberfd)iebenheit liegt mohl jum
größten i^h^il barin, baß, mie ^napp in feiner oben citirten Slbhanblung hevt)or=
hebt, bie meiften gorfc^er einfeitig nur bie bei ber Erhärtung ber demente ob^
maltenben chemif^en ^roceffe ^u ermitteln fud)ten, unb babei auf ben gleichzeitig
mirfenben me^anifdjen $roceß feine Ülüdficht genommen halben.
f) *i)3rüfung unb 33enrtheilnng ber demente.
33ei ber hohen 33ebeutnng ber SBaffermörtel, namentlid) ber 'portlanbcemente,
im ^amoefen nnb bei ben fehr oerfd)iebenen digenfdjaften berfelben fühlte man
fd)on feit langer 3eit baS ^ebürfniß einer richtigen unb zutJerläffigen ^rüfungS'
metl)obe, um eineStheilS eine gerechte Sßerthftedung ber oerfchiebenen gabrifate
möglich z« wod)en nnb anberentl)eilS um überflüffige nnb übertriebene ^nforbe^
rungen z« oerhüten.
dine Prüfung zur 3ßerthbeftimmnng eines dementes^) fann je
nach bem beabfi^tigten 3o)ode nad) ztoei mefentlich oerfchiebenen S^ichtungen hin
Oorgenommen merbeu; fie faitn entmeber eine eingehenbe fein unter dJiithülfe
ader oon ber 2Biffen(chaft unb ber ^raj:iS gebotenen Mittel, fo baß man babur^
über alle digenfdhaften beS dementeS ^uffcpluß erhält, ober fie fann eine ein-
fadjere, praftifdje Unterfudjung fein, melche in möglid)ft furzer
jeboch and) zuoerläffig genug, auSgeführt merben fann, um babitrd) in mög^
lid)ft fürzeftcr 3^il ^i*^ merthoodften digenfd)aften eines dementes fennen zu
1) ^i^cterhoff, 5^otiäbl. b. beutfdien ^er. f. ^abvif. 0. Riegeln ?c. 1876, 6.313.
232 2Baffermörtel.
lernen. 2)ie e r ft e r e ^rt her 2ßertt)beftimniung erforbevt neben griinblid^fter
©ac^fenntnig be^ Unterfuc^enben nor ^Hem nie! nic^t nur ^tonnte, jonbcrn
3a^re, nnb t)at beötnegen für bic 33anpra^i^ im Allgemeinen feinen SBert^. gür
feistere ift nur bie jmeite Art ber Prüfung anmenbbar, mefdje geftattet, in mbgUc^ft
fur^er Urtf)eit 511 geminnen. 2öie biefelbe aitiSgcfü^rt mirb, foü junä^ft
be(prod)en merben, moran fic^ bann anfc^fiegt bie Sefc^reibung ber ^^et^oben
einer einge^enberen *iprufnng ber (5emente.
©ebiirfnig nad) einer einfad)en (£ontro (probe für bie demente
(}atte fic^ fd)on lange in granfreic^, dnglanb unb and) in ®entfd)(anb geltenb
gemad)t, nnb eö mürben au(^ jur Auöfü^rung berfelben me()rere ^rüfungö^
mct()oben angegeben unb me^r ober meniger bcnu|jt; aber bie meiften berfetben
maren t^eilö ^ii jeitranbenb, t^eil^ unjimertäffig, unb führten jn feinen überein^
ftimmenben ^fjefultaten.
3n ber neueften erfannt, bag ade mert()t)oHen
digcnfc^aften ber demente in ber geftigfeit unb 53 in betraft berfelben
jum Au^brude fommen unb bag ba^er ber einzige Aßeg für eine jimerläffige
53rüfung beö dementeö bie ^cftigfeitö« unb 53inbcfr aftermittelung
fei; in ^olge beffen mar man auc^ beftrebt, biefe ''j3rufung in einer einfad)en jn=
ncrfäffigen Aöeife auö^ufübren.
digent(id) foHtc man bie deuKUte norjugömeifc auf 2)rncf fcftigteit
prüfen, ba e8 bei unfercn 53antcn faft au^fc^üefeüd) nur auf bie 2)rudfcftigteit
anfommt; in öffent(id)en ‘i|>rüfungi8anfta(tcn nnb in ben dementfabrifen, mo man
einge()enbere Untcrfud)ungen an^fü^rt, gcfdjic^t biefeö and) öftere ; aber bie jum
3erbrüden ber ‘^i’obeobjecte nöt()igen ''}3reffcn finb t()ener nnb meiften^ umfang^
reid)e Apparate, fo bag bereu Anfd)affung üon 53auted)nifern, me(d)e bie Prüfung
fe(bft norne^men moüen, feiten gefd)ie()t. 2)?an ()at fic^ ba^er bei ber praftifd)cn
*iPrüfung öon dement für bic 53eftimmnng ber 3u9f ^ ff tgf cit entfc^ieben, mci(
biefe mit meniger Arbeit nnb einfad)eren Apparaten auf (eid)te Aßeife genügenb
fidler gefunben merben fann.
9^ad) biefer 9^ic^tung ^in finb fc^on im 3^a^rc 1858 non bem Ingenieur
®rant in ißonbon eyafte unb fpftematife^ fortgefeljte 55crfuc^e über bie
geitigfeit beö ju feinen 53anten nermenbeten dementeö begonnen unb fpäter ncr^
öffentüd)t morben. 3n 'Deutfc^lanb mar eö namentlich Dr. S. 9)Zid)ae(ig,
ber biefe *!)>rüfung§methobc au^gebilbet hat.
Dr. A3. Al^idjaeliö er()ielt in ber XI. d^eneralnerfammlung beö 2)cutfchen
Aereinö für gabrifation non S^hantnaaren, ^alf nnb dement (1875)
ben Auftrag, über ben A)fobuS bei geftigf eitöbeftimmung unb im
Anfd}lu6 baran über bie 'DJZethobe ber allgemeinen Aßerthcrmit^
tclung bcö "}3ort(anbcemcntc§ Siegeln unb 9Jtotinc anfjuftellcn,
um bann nad) eingchenber 'i(3rüfuug ©eitern? aller Sntcreffenten , inebejonbere
and) ber Ardjiteftcn unb Sugenienre, 9Jormalbeftimmungc.t ju nereinbaren über
bie ‘'Prüfung unb 53enrtheilung bc^ demente? ^).
Aotiabl. b. beutjeben AereinS f. ^obr. n. Siegeln k. 1875, S. 85.
233
Prüfung unb SSeurtl^eilung ber (S^emente.
Dr. 9J?t^aeü§ unterzog fid) btefer e^renben Aufgabe mit großem gteig
unb großer ?0^ii§e unb tieröffentüc!^te aU 0te(u(tat feiner 0tnbien eine anöfnbr-
lieb motiöirte Arbeit, „ 33 eitrig eUnng be^ (Jemente^“, in tnetc^er er
17* S:§efen auffteHtei).
33et ber 33erat^nng ber non 3!}H^aeng aufgeftetften S^^efen in ber
12. ©enerotnerfammtung be^ bejeic^neten 35erein6 1876 2) mnrbe bann eine
dommiffion gemäblt, mit bem 3luftrage, in ©emeinfe^aft mit 3lbgeorbneten au6
bem 33ertiner Wre^iteftenüerein nnb 33ertiner 33anmarft D^ormen für einheitliche
li^iefernng nnb Prüfung non 33orttanbcement anö^uarbeiten. D^efnttat ber
dommiffion^berathnngen tnnrbe in fed)§ D^efolntionen nebft begteitenben 337otinen
nnb @i1tärungen jufammengefagt, welche ben erwähnten brei 3Iuftrag gebenben
35ereinen ^ur 0anctionirnng norgelegt würben.' ®ie S^efolutionen würben
nädhft in einer 0pecialnerfammlung non 23 in 33erlin anwefenben ^ement^
fabrifanten, tnelche fid) bamal^ ^n einem 35erein conftitnirten, jur 33erathung nor^
gelegt nnb nach längerer Debatte mit 20 gegen 3 Stimmen angenommen^).
S)iefelben fanben bann auch l^eneralnerfammlnng beö S)entfchen
35erein^ für gabrifation non 1877 mit 46 gegen 9 Stimmen 3lm
nähme ebenfo würbe benfelben non bem berliner 3lrchiteftennereine mit großer
Sltajorität nnb nom 33erliner 33aumarft einftimmig ^ngeftimmt.
33enor wir näher auf bie feftgefteHten 9^ormen für einheitliche Lieferung nnb
Prüfung non 33ortlanbcement eingehen, fei noch bemerlt, ba^ in ber jnr 33ear^
beitnng biefer 9brmen gewählten (^ommtffion nicht node (Sinftimmigfeit herrfdhte
unb ba§ gegen bie non Dr. SJMchaeli^ aufgeftedten S^hefen nerfchiebene ©n*
wenbnngen norgebradht würben; namentlich gingen über bie anjnwenbenbe
thobe ber Unterfud)ung, über bie ©rhärtnngöbaner ber ^robelörper nnb über bie
feftpftedenbe 5D^inimal^ngfeftig!eit bie 3lnfid)ten fehr anöeinanber.
gn 27a^ftehenbem woden wir biefe abwei^enben 3lnfid)ten näher anheim
anberfe^en, inbem biefeö jebenfad^ ^nr listigen ^enrtheilnng ber non ber ^om=
miffion angenommenen ^rüfnnggmethobe beitragen wirb.
Dr. 9)lidhaeli^5) war bemül)t, bie 7s2;ag^probe mit reinem d^ement
al§ bie entfeheibenbe einjuführen. gür eine eingehenbe, genaue, au^gebehnte
nnb grünbliche Prüfung fei aderbingg ein ^^'ci SJfonaten bie
geringfte 3)aner, wel^e ^nläffig erfd)eint, ein gahr fei entfehieben empfehlen^werth.
dagegen ift für (Sontrolproben eine§ befannten 3)^aterial^ bie
7=Xagg^robe nollftänbiggenügenb nnb maggebenb für bie @üte
eine§ (I^ementeg, gan^ befonberg auch au§ ßwedmägigfeit^grünben, um näm«
li^ hit^^^^^ttb fchned über bie Onalität genügenb unterrichtet ju fein; wo nicht
ein fehr f^arfeg, nnbebingt fieberet 9tefnltat geforbert wirb, ba reicht fie überad
aug, wofern man e§ ni^t mit (S^ementen jn thnn h^it, tnelche unter 3wfch^<tg t>on
glu^fpatl) ober flnorhaltigen Stoffen erzeugt würben, weil bei biefen nach erftem
nor^ügli^em Erhärten ein 0^üdf^ritt eintritt, fo jwar, ba§ fol^e (S^emente felbft
1) Mijbl. b. beuifihen 3Serein§ f. gobr. ö. Siegeln tc. 1875, 6. 229. — (Sbenb.
1876, S. 79. — 3) (gbenb. 1877, 6. 85. — ebenb. 1877, S. 71. — &) (Sbenb,
1875, 6. 232.
234 äöoffermörtel.
biö ju 3 bi^ 4 9}?onaten fe^r gut uorange^cn, bann aber baucrnb fdjtnädjcr iner-
ben, oft big 51t gänjUd)cm
(Sin (Scment, inelc^er batjcr nad) 7 Xagcn Sr()drtnng — 1 !Xag
in ?uft, bann 6 STage unter SBaffer erhärtet unb erft geprüft — eine ()ot)e
heftig! eit befi^t nnb mit ber br eifad) en ®en)id)tö menge 0anb
ctma 20 $roc. ber geftigteit beö reinen demente^ anömeift, barf
o^ne Sebenfen — obige 5(uönaf)men gemacht — atö gut erachtet merben nnb
für um fo beffer, je t)ö^er biefe geftigfeit fetbft ift unb je met)r bie 0tärfe bei8
©anbmörtetö fid) über 20 ^roc. Don ber beö reinen (£ementc§ ert)ebt.
^ud) Dr. (S. § ein (5 et ertannte bie 9^id)tigf■eit beö oon 9Jnd)aetiö anö*
gefprodjenen . 0a^e§ an, bag nämtic^ bie (Srl)ärtnngöfät)igfeit eineö (Sementcö
beurtt)eitt merben fönne nad) ber abfotuten geftigfeit, metd)e ein
5tbtanf ber erften 7 Xage erlangt t)at ^).
® egen bie 7 tägige ‘’ßrüfung oon reinem dement tonrben din^
menbungen ert)oben unb gettenb gemad)t, ba6 nur eine 2 8 tägige ‘'ßriifnngös
3 eit anjune^men fei, unb ba^ fid) bie 'iprüfnng nid)t altein auf '$robeftnde anö
reinem dement befd)ränfen barf, fonbern bag 9Jiifd)iingen mit t)ot)em
0anbjnfa^ jnr Prüfung gelangen fotlen, beim mir babnrd) foinme ber eigent^
lid)c Sßertl) eineö dementeö jnm befferen 5tiii3brnrf. 2)iefe ^nfid)t mürbe naments
tid) Oon ®l)rfert)off2j (^2tmönebnig) am8fül)rlid) begrünbet, inbem er junäd)ft
t)croor^cbt, ba^ bie 28s2;ag^probe nur allein majjgcbenb fein fann, inbem fid)
anö 5at)treic^en 5Serfud)cn oerfd)icbencr dommiffiom?mitglieber unb anö ben 9Jes
fnttaten oieter 53erfnd)öftctten ergeben t)at, bag bie dr Härtung bei oer^
fd)iebenen dementen met)r ober meniger rafd) oor fid) get)t, b. t).
ein dement, metd)er nad) 7 Klagen ein geringeres 33rnd)gemid) t
liefert als ein anberer, fann biefen fd)on nad) einigen ^oc^en
m e f e n 1 1 i d) ü b e r t r e f f e n.
jDiefe ST^atfad)e, bag fel)r gute demente bei ber 7*!XagSprobe im reinen
3uftanbe anberen dementen nad)ftel)en, te(jtere aber fpäter übertreffen, l)at and)
ben ^Jngenieur 3ol)u Örant in Bonbon Oerantajt, oon feinem früheren UfuS,
bie geftigfeit ber 7sjTagSprobe als maggebenb jn betrad)ten, ab5iiget)en nnb jeljt
bie geftigfeit, met^e bie 28^2;agSprobe nad)mcift, als ma^gebenb anjnnct)inen;
er lägt babei bie 7*XagSprobc mir nebenl)er nod) anSfüt)ren.
3n bemfetben Ütefiittate fam and) ber Ingenieur dl)S. dolfon^), mie
anS ber nad)fotgcnben ÜlabeCle ju erfel)en ift; bie 3^^)^^^^/ toelc^e bei ber ‘}5rüfnng
Oon fünf oerfd)icbenen dementen nad) 7 ÜTagen, 2, G nnb 12 DJionaten crl)alten
mürben, geben bie 3c^'^‘ci6^i»9^^9C'oid)te in engtifd)en ‘5]3fnnben per 2V4 Ouabrat^
jotl engtifd) Oiierfd)nitt ber ^H’obeförper (= 1 kg auf 1 qcm) an ber 53rnd)s
fläd)e an.
9ioti5bl. b. bciitfcbcn 31cvcinS f. gabiif. 0. Sifflclo Jf-
2) ebenb. 187G, 6. 315.
3) Experiments 011 the Portland Gement nsed in tlie Portsmouth Dock-
yard extension works. London by William Clowes et Sous,
Prüfung unb 35eurtl^eilung ber Zemente. 235
©ementforte
7 Sloge
2 3Dlonate
6 3!JlonQte
12 ^Jtonate
^Pfunb
kg
^funb
kg
^funb
kg
5Pfunb
kg
58ootb & (So
1000
31,2
985
30,8
947
29,6
1241
38,8
35urbam ßontp
959
30,0
1099
34,3
1102
34,4
1245
38,9
Söüulbbam ß^omp. . . .
836
26,1
1194
37,3
1467
45,8
1488
46,5
§ooper & ^§bbp . . .
589
18,4
1050
32,8
1227
38,3
1500
46,9
grancig & ßo
604
18,9
1241
38,8
1492
46,6
1762
55,1
btefen ergiebt bag bte na^ 7 ^agen am memgften ^eftig=
feit jeigenben (i^emcnte bie ^öd^fte geftigfeit erlangt Ratten.
au§ ben 53erfud)en tion ®l)cfert)off folgt ebenfatlö, bag bie 7 = 2;aggs
probe beim ^ergteid)c oerfd^iebener (Zemente fe^r irrigen ©dtjtüffen führen
fann. golgenbe S^abettc jeigt bie Srnd^gemid[)te (1 kg anf 1 qcm) oerfd^iebencr
renommirter bentfcijer nnb engUf(^er *iPorttanbcemente nad^ 7 Sagen, 2, 4 nnb
12 2öod[)en. Sie “iProbeförper non 5 qcm Onerfd^nitt ber 33rnc^fläd[)e ftnb nadl)
ber i dt)aeUö’fd)en SJ^et^obe auf ber ©ppgptatte angefertigt unb mit bem
3evrei§ung^apparate oon grUi^Ung, 5D^i d)aeU§ n. (So. geprüft.
(Sement?
Sinbejeit
1 ßiter
Siebrüdftönbe
«
s
in
lüiegt
900
400
CS3
Q
Q
Q
forte
9Jltnuten
(Stramm
5[Jiafc^en
pr. qcm
Ükofd^en
pr. qcm
M
i>
(M
Tjl
(M
I.
420
1201
13,7
6,5
39,6
43,9
45,2
45,9
II.
240
1370
29,2
19,7
35,0
41,9
43,7
37,2
III.
480
1303
12,5
5,2
34,2
43,8
45,9
42,6
IV.
200
1250
nict)t
ticftiinmt
3,0
30,5
34,0
44,1
46,9
V.
150
1315
11,3
3,7
26,9
34,7
41,4
43,8
VI.
180
1292
13,3
5,5
26,7
33,6
36,0
43,8
vir.
35
1342
10,3
2,5
24,7
nidjt
8e:prüft
31,8
44,9
Siefe taffen erfe^en, bag ber (Sement I., welcher nad^ ber 7 = Sag§^
probe fi^ alg ber befte barftedt, bitrd) ben um 9 kg geringeren (Sement IV. nad)
12 SBo^en fc^on übertroffen mirb, unb ba§ bie (Semente IV. bi6 VII., metdje
fämmttid) nadf) 7 Sagen niebrigere ^rud^gemid^te geigen, at^ bie (Semente I.
bi§ III., biefen te^teren nac^ 12 Socken in ber geftigfeit gteid^fommen ober
biefetben übertreffen.
2öenn nun aucf) Ijiernad) bie 28^Sag^probe entfpre^enber at^ bie 7^Sag^s
probe erfc^eint, fo fann bod) fetbft au6 biefer mit reinem (Sement Oor*
236 2ßaffermörtel.
gcnotttntenen Unterfuc^ung fein junerf affiger 9lücffc^fug gezogen tnerben
auf ben ®rab ber 33inbefäfjigfeit nerfc^iebener (Zemente ©anb.
5tuf bie 33inbefä^igfeit ju ©anb unb ©fein ift aber gerabe baö
größte ©emi^t ju fegen, benn ba ^ortfanbcement faft nie rein angeroanbt tnirb,
fo ift and) bie ^eftigfeit be^ reinen dementeö für ben (Eonfumenten non untere
georbnetem 2Bertf)e, benn non nerfd)iebenen dementen ift (affe fonftigen erforber==
fi^en digenfc^aften , af§ ^auer^aftigfeit , 33ofumbeftänbigfeit 2C. norauögefe^t)
berfenige ber mert^nof f fte, tt)efd)er ben meiften ©anb^ufa^ nerträgt,
ober mit anberen 2öorten berjenige, mefc^er bei gegebenem ©anb^ufa^ baö f)öd)ftc
33rud)gemid)t fiefert.
^ie fe^f man aber greifen mürbe, moflte man au§ ber g^fig^cit non dement
in reinem 33inbefäf)igfeit ju ©anb fd}fiegen, gef)t au§ fofgenber
2^abetfe ^ernor, in mefc^er einige ber beften beutfd)en unb engfifd^en *iPorttanb*
cemente in 33ejug auf ifjre geftigfeit im reinen 3uftanbe unb mit 4 53ofumt^fn.
©anb nac^ 7 !Xagen, 2, 4 unb 12 2Bod)en unter cinanber nergfidjen finb; bie
'JJrobeförper mürben ebenfaffö nad) ber 9)lid)aetiö’fd)en 93Zetf)obe auf ber ab*
faugenben d3t)p8pfatte angefertigt. !Der angemanbtc ©anb mar gfujfanb, ber
ein ©ieb non 50 3J?afd)en pro Ouabratcentimeter paffirt fjatte, unb entf)ieft nod)
48 ‘jproc. feine unb ftaubförmigc Xljeifdjen, mefd)e biird) ein ©ieb non 200 50tafd)en
per Ouabratcentimeter gingen. Oie Xabcffe giebt bie geftigfeit in ^^ifogrammen
per Ouabratcentimeter an. 3^^^ bcffercn d^arafteriftif ift für jeben dement aud)
bie 53inbcjeit, baö (^cmid)t eineö IMterö unb ber ©iebrücfftanb bei 900 unb bei
400 SJIafc^en per Ouabratcentimeter angegeben.
ßemenls
forte
c
c
'ä
B
Ö
©
CD
S
ä
S
6iel)riirf-
ftanb bei
1 9öocf)e
2 SÖod^en
4 2Bo(ben
12 9Bodben
c
g
1
o
o
CD
V'.qcm
S
’c
8
p. qcm
I
©
}-»
c
jQ
n
(9
w
's
H
©
.5
Qy»
s?
>o
c
t§
s
's
B
©
•H
JO
c
(9
W
~B
1
©
.5
JO
C
(9
d
w
A.
420
1201
13,7
6,5
39,6
4,2
43,9
6,6
45,2
7,6
45,9
8,3
B.
240
1370
29,2
19,7
35,0
3,9
41,9
6,4
43,7
7,7
37,2
8,0
C.
480
1303
12,5
5,2
34,2
4,2
43,8
6,9
45,9
7,5
42,6
8,7
D.
150
1315
11,3
3,7
26,9
4,0
34,7
8,3
41,4
9,2
43,8
11,9
E.
180
1292
13,3
5,5
26,7
4,2
33,6
7,2
36,0
7,8
43,8
10,8
F.
10
1171
19,2
12,8
21,9
4,2
24,3
5,8
35,3
7,3
24,2
8,6
G.
25
1326
18,5
9,7
18,8
4,5
22,7
6,9
20,9
8,7
28,9
8,9
33ei ber 3Sergfeid)ung biefer 3^^)^^” crgiebt fid) auf baö 33cftimmteftc , ba§
demente, mcfd)c im reinen 3«Pi^»be eine fc^r ^o^e geftigfeit jeigen, non anberen
anfdjeinenb geringeren dementen ^infid)tfic^ i^rcr 33inbefraft ju ©anb übertroffen
Prüfung unb 33eurt^eUung ber ßemente. 237
werben fömien. ^Jlan wirb nid^t in ba^ bie Zemente D., E., F.
unb G., obgleich fie, rein geprüft, wefentlic^ geringer erfd)einen, minbeften^ ebenfo
wert^noE finb, at^ bie (S^emente A. , B. unb C., benn bei ^ ^§In.
©anb ergeben fie t)ö^ere ^rndf)gewid)te.
9^ad^ 2)p cf erhoff ift ba^er, entgegen ben Angaben non EJHc^aefi^, für
bie Prüfung non ^orttanbcement eine (Sontrotprobe mit 0anb na^ 28 ^agen
nur aüein maggebenb nnb ^war eine fotc^e mit ^o^em ©anb^ufa^, ba bann ber
eigentliche SBerth eine^ (Sementeö um fo beffer jum 5fugbrucf getaugt; bei 1 unb
2 ©anbjufa^ mögen fich jwei Zemente noct) nahezu gleich ftehen, bei mehr
©anb^ufa^ bagegen fönnen fchon wefentti^e !l)ifferen5en ^u Sage treten. @ine
fotche Prüfung würbe ben 5lnforberungen, welche an eine ner^
tägliche (5 ontrotpr ob e ju ft eiten ift, am beften entfpredjen.
(^ontrolirung ber ^leichmägigfeit ber @üte eine^ unb beffelben (Sementeg wirb
feboch bie 7^2^ag^probe benu^t werben fönnen.
Bn gteidjer 2Beife führt auch ^chiffner auö, bag bie geftigfeit be6 reinen
^ementeö nad) 7 Klagen feinen fieberen EJlagftab für bie (Srhärtungöfähigfeit be§
(^emente^ im reinen 3«?^^^^^/ weniger nod) ber 53inbefähigfeit beffelben ju
©anb abgebe^).
©ner ber wefenttid)ften “ipunfte bei 5lu^führung ber Prüfung ift bie 51 n^
fertigung ber “ipro b ef örp er; 5D^id) aeliö 2) empfahl, biefelbcn auf einer
abfaugenben Unterlage au^ ©ppig ober fdhwach gebrannten 3i^9elfteinen
anjuf ertigen , wobei bie ^robeftüde atö Oerhältnigmägig bünner SDJörtet in bie
gorm gefüllt werben. 5D^ichaeli^ nahm babei an, bag eö bei ©menten, welche
innerhalb für^efter grift, atfo in fünf 5CRinuten, nidht abbinben, ganj gteid)gültig
ift für ba§ ©nbrefuttat, ob biefelben mit 30 ober 50 ©ewicht^thln. SBaffer auf
100 ®ewid)t§thle. (Zement angemadjt finb, weit bie gönnen fich auf einer ab=
faugeuben Unterlage befinben, ein Ueberf^ug an Söaffer, welcher ben ©ment
fchwimmenb erljält, atfo in für^efter grift aufgefogen wirb. ®ie biegte Lagerung
be^ SO^örtelö unb ba^ (Entweichen eingefdhloffener ^uftblafen wirb burdh leife
ü?üttelung ber gönn, refp. ©fd)ütterung berfelben burch leichte ©chläge gegen
biefelbe bewirft unb beförbert.
5lnch würben (Einwenbungen gemacht. tüurbe t)on
Dr. § eintet 3) conftatirt, bag bie Einnahme Oon Br. 9D^ichaelig eine irrige
fei, bag oielmehr beim ©ebraueg ber abfaugenben Unterlage ber
SBaffer^ufa^ einen fehr grogen (Einflug auöübe unb bag auch h^^^
ber alte ©fahruugefa^ feine 5lnwenbung finbet: Be weniger 5ßaffer, je bidhter
ber 9J?örtel, je höher bie geftigfeit, wa^ auch folgenbe 55erfuche feine 53c^
ftätigung finbet :
1. 9Harfe A.; 1 hl (lofe eingefchüttet) wog 140kg; 9^ücfftanb auf bem
900^9)tafchcufieb 22 ^roc.; ^Ibbinbejeit 4 ©tuuben.
®ünu angema^t, nach 7 2^agen pro qcm . . . 34,4 kg
2)id „ „ 7 „ „ „ . . . 42,2 „
1) ^boninb.-'Stg. 1877, ©. 110. S)ingl. pol. B. 225, 568. — 2) ^lotiäblatt b.
beutfehen 5ßer. f. gabr. 0. Siegeln jc. 1875, ©. 87, 252 u. 258. — ») ©benb. 1876, ©. 199.
238 SBafjermörtel
2. 9}?arfe A.; 1 hl tüog 135,5kg; 9^Ucfftanb auf bem 900*9)?afd)enfic6
10 ^^3roc.; ^bbinbejeit über 4 ©tunben.
100 ©etüt^le. dement; 50 ©erntete. 2Baffer, nad) 7 Klagen pro qcm 31,5kg
100 „ „ 40 „ „ „ 7 „ „ „ 33,5 „
100 „ „ 30 „ „ „ 7 „ „ „ 38,1 „
100 „ „ 25 „ „ „ 7 „ „ „ 39,6 „
3. 9)?ar!e B.; 1hl mog 147,5 kg; 9tüdftanb auf bem 900s9)^af^enfieb
3 ^voc. ; ^Ibbinbejeit 4 big 5 ©tuubcn.
100 ©erntete, dement; 50 delot^te. 2Baffev, nad) 7 3^agcn pro qcm 21,6kg
100 „ „ 40 „ „ „ 7 „ „ „ 34,8 „
100 „ „ 30 „ „ „ 7 „ „ „ 41,2 „
100 „ „ 25 „ „ „ 7 „ „ „ 45,3 „
3n biefen 55erfuc^en muvben aU auffaugenbe^ 9)^ebium povöfe, fvifdje
fteine oermenbet.
5lu§ biefen Eingaben ift bat)cr beuttid) ju erfeijen, ba^ buvd) 9Jid)teiid)alten
eineö genauen ^Ser^ättniffeö 3mifd)cn dement nnb Saffei; fc^r tcid)t bie ‘']3rüfuugÖ^
objecte „inbioibueüer 9?atur“ mcvbcn fönnen.
9?ad) 2)prf evl)of f 1) t)at bie ^3lbf augeniet f)obe nod) anbcve gvojjc 9Jii6:=
ftänbe. ©0 beftel)t ein Ucbelftanb berfelbeu bavin, bag (^ppi^ptatten ober !öad-
fteine feine fid) gfeid) bteibenben 'iDiaterialien finb, U)ie fie eine e^'acte '‘]3riifungÖs
metf)obe erfovbert. On golge bei* 21'affevabforptiou nnb bcö ^Ibfc^euö oon
dementt^cildjen auf bei* £bevfläd)e ücvminbert fid) bie ilBirffamfcit bei* "glatten;
fie müffen getvodnet unb non abgef)obclt mcvben, mobei eö fvagtid)
bfeibt, ob bie fo ^crgerid)teten '*}5tatten ftct^ eine gfeid) ftarfe ilinvtfamfeit haben
lucvben.
3)er am fd)iüevften miegenbe genfer bei* 5fbfangemetf)obe ift nad) 2)i)tfcrs
f)off jcboc^ bcv, bag bie 53inbejeit beö dementeiS bie gcftigfeit^lrefu^tate
in einer 2Beife beeinffu^t, bag man ju fatfd)cn ©^füffcn gefangen mu^, fo
jmar, bag fe^r fangfam binbenbe demente ju giinftig, rajd) binbenbe 511 ungünftig
beurt^eift merben. ginbet bie "2(nfertignng bei* ''^3robetörper auf abfaugeuber
Unterfage ftatt, fo fcud)tct ein, bag biird) 2Baffcrabforption üon ©eite bei* Untere
läge Ütaum für mc^r dementmaffe gefdjaffen mirb, bag affo, aud) of)ue mcitcrcö
3utf)un beö Dperirenben, bie gönnen mcf)r dement aufucf)meu merben afö bei
unburd)fäffiger Unterfage, burd) bie eine 3Begnaf)me non 2Baffcr nid)t ftattfiubct.
£)ie '';)5robcförper luerbcn affo fd)iucrer unb nor 5Ufcm biester aulfaffcn, unb
fommt bann nod) baö Klopfen an bie gönnen ^inju, fo uiirb baburd) bie ®id)tig^
feit unb fomit baö 33rud)geinid)t ganj bebeutenb erf)öf)t.
9hin liegt eö aber in ber 9?atur fef)i* fangfamer, 3. 33. in mef)vcrcn ©tunbeu
erft abbinbenber demente, eben incif fie fangfam erftarren, mef)r SBaffer af^ anbere
demente abjugeben, mitf)in fid) bid)ter abjufageni unb baburd) ungemein f)o^e
33rud)gemid)te 311 liefern. 33ei dementen non V2 1 33inbe3eit ift
bicö ft^on ineit incniger ber gatf unb rafd)c demente geratf)cn in golge beö
1) S::cutjd)e 3?auäeitung 1877, !)tr. 38.
239
Prüfung utib SBeiirt^eiUmg ber Zemente.
rafd^en @vftarreti6 beravt in ba§ btefelben nac^ ber 5lbfaugemet^obe
fogar niebrtgere ^Svud^getüic^te tiefem fönnen, ate bei ^ntnenbung einer unbnrc^=
täffigen Untertage tion SiRetatt ober ©tein.
ift ba^er eintend^tenb , bag bie ^Ibfangemet^obe nnr jur 33eurtl§eitung
eineö nnb beffetben befannten gabrifate^ nnb bei ber 'ißrüfnng bnrct)
biefetbe §anb, nic^t aber jur 35ergteid^ung öerfc^iebener, namenttic^ in
ber 33inbe5eit ftar! bifferirenber (Zemente nertoenbbar ift.
2ttte nacf) ber ^bjangemet^obe er^attenen geftigleit^ja^en fatten mefenttic^
t)ö^er aug aU bei ^ntnenbnng nnbnrc^täffiger Untertagen. ®ie Aufgabe einer
eint)eittict)en ^rüfung^met^obe fann aber ni^t barin hefteten, fe^r ^o!§e geftigfeit^^
^a^ten ju tiefem, fonbern oietme^r bei einem nnb bemfetben Zement attent^atben
gteic^mägige nnb beim ißergteid^ Oerfd^iebener d^emente fotdje 9tefnttate auf^n=
meifen, meti^e ber ^inbefä^igfeit nnb fonad^ bem Söert^e ber 2öaare entf^re^en.
®ie in ben D^ormen oorgefc^riebene ^rüfnngömeife erfUttt ba^er biefen
weit beffer.
3ur 33egutad^tung ber nad) ben 33efc^tnffen be^ 33ertiner ^rct)ite!tent>ereing,
beg ^ertiner ^anmarfteö, bann be§ ^erein§ bentfdjer (^ementfabrÜanten nnb
beg beutfd^en ^ereing für gabrifation Oon 5a^re 1877 enbgnttig
aufgeftedten 92ormen für bie ein!^eittid)e Lieferung nnb Prüfung Oon
^orttanbcement mürbe Oon bem fönigtid^ prengifd)en Sllinifter für §anbet,
©emerbe nnb öffenttid^e ^trbeiten eine dommiffion eingefe^t. !Da^ 9^efuttat ber
einget)enben 55er^anbtnngen biefer dommiffion mar, baß oerfc^iebene ^enbemngen
nnb S5erbeffernngen oorgenommen mürben, bag aber bie urfprüngtic^en 97ormen
in atten mefenttic^en ^nnften nnOeränbert fte^en btieben. SlJUttetft @rtag beö
fönigtid) f)reugifd^en ät^inifterium^ für §anbet, ©emerbe nnb öffenttid^e 5lr-
beiten, oom 10. 97oOember 1878, mnrben biefe reoibirten 5y?ormen anerkannt nnb
and^ bie ^nmenbnng berfetben bei ^iefernng oon (Zement für 0taatöbanten oer^
fügt, '^ndj Oom fönigtic^ preu§ifd)en ^rieg^minifterium mürben biefe 9^ormen
unterm 4. 0e:|3tember 1880 eingefü^rt nnb biefetben traben bemgemäg fünftig’^in
and) bei atten ^ititärbanten ©ettnng. ©iefetben tauten i):
I.
3)a§ ©emic^t ber Spönnen nnb 0ädfe, in metc^en ^orttanbcement in ben
©anbet gebrad)t mirb, fotl ein ein^eittid)eg fein-, e§ fotten nur 97ormattonnen
oon 180kg brutto nnb 170kg ^ietto, ^atbe STonnen oon 90kg 33mtto nnb
83 kg D^etto,' fomie 0ä(fe oon 60 kg ^rnttogemic^t oon ben gabrifen gepadt
mei’ben.
0treuoertuft, fomie etmaige ©^manfungen im (Sinjetgemic^t fönnen bi^ ^u
2 ^roc. nid)t beanftanbet merben.
2)ie Spönnen nnb ©öde fotten bie girma ber betreffenben gabri! nnb bie
^ejeidjnung be^ ^mttogemidjteg mit benttid^er ©d)rift tragen.
1) S^loti^bt. b. heutigen 5Berein§ f. gabrifation oon Siegln k. 1878, ©. 310.
240
SöaffermörteL
SJlottoe ju I.
@iu cinf)eitüd)e8 @eiuid)t ber im §anbcl tovfommenbeu Tonnen unb 0äcfe
ejiftivt bi^ je^t nid)t. 2Bä^renb bie norbbeutfc^en gabrifen Ülontien fomo^l t>on
200 kg aU au^ folc^e t)on 180 kg pacfen, f)abeu bie 2^oimcu ber meft= unb
fübbeutfc^en, foroie bie ber meiften englifc^en gabrifen ein (^emid^t non 180kg
53rutto; eö fonimen inbe§ aud) nod) leid)tere 2:onnen, namentlid) im ^ieiiU)ertei)r
beim SBieberncrfauf nor. ®a min ber $reiö per ^onne gefteüt mirb, fo ift bie
©nfii()rung eine^ einheitlichen (^emid)tÖ im 3ntere)fe ber (£onfumenten unb beö
reellen ®efd)äftö bringenb geboten. — §ierju ift baö meitonö gebränd)üchfte unb
im internationalen 53erfehr faft auöfchüe^lid) geltenbc (Scmicht oon 180 kg
SBrntto = ca. 400 *}Jfb. englifch gcroählt morben.
^JZachbem bie mefentlid) billigere 35evpadnng in 0äden [ich feit einer Steife
t)on gahren in ©übbeutfdjlanb, §otlanb, 53clgien, (Inglanb u. f. m. für fehr toiele
gäde alö burd)auö geniigenb ermiefen ift biefe 53erparfnngömeife megen ber
großen, für ben (Eonfumenten ju er^ielenben Urfparnig, namentlich für größere
i^ieferungen, ganj befonberö ju empfehlen, gür baö ^ur einheitlichen Einführung,
ju bringenbe ©emid)t oon 1 ©ad mürbe 60 kg alö baö geeignetfte befnnben
mcil ein folcheö @ett3id)t mit J^eichtigfeit ju tran^portircn ift nnb meil bann baö
^öruttogcmicht Don 3 ©ädcn beni Don 1 ^^Tonne entfprid)t.
II.
3e nad) ber 51rt ber ^enoenbung ift ^}>ortlanbcement langfam ober rafd)
binbenb ^u Derlangen.
gür bie meiften 3tDecfe fann langfam binbenber Eernent angemanbt merben,
nnb eö ift biefem bann megen ber leid)teren unb jiiDcrläffigeren Verarbeitung unb
megen feiner höheven Vinbetraft ber Vorzug ju geben.
^lö langfam binbenb finb folche Eementc ju be3eichnen, meldje in einer
ben ©tunbe ober in längerer 3^^ abbinben.
Ertlärungen ju II.
Um bie Vinbejeit eineö Eementeö ju ermitteln,, rühre man ben reinen Eement
mit SBaffer ju einem fteifen 33rei an unb bilbe auf einer (^la§^ ober ?Dletatlplatte
einen etma 1,5 cm birfen , nad) ben Üiänbern l)i'^ ^üdii au^laufenben buchen,
©obalb ber ^nd)en fomeit erftarrt ift, ba§ berfelbe einem leid)ten 2)rucf mit bent
gingernagel ober mit einem ©patcl miberfteht, ift ber Eement alö abgebunben ju
betrachten.
‘I)a bai8 51bbinbeu Don Eement burch bie Temperatur ber ^uft unb beö jur
Vermenbnng gelangenben 3BafferÖ beeinflußt mirb, infofern l)öhei^c Temperatur
baffelbe befd)leunigt, nieberc Temperatur eö bagegen Derjögert, fo follten bie Ver^
fu^e, um ju übereinftimmenben ü^cfultaten ju gelangen, bei einer mittleren
Temperatur beö 2Bafferö unb ber ?uft Don etma 15 biö 18® E. Dorgenommen,
Prüfung unb SBeiirt^eilung ber ß^emente. 241
ober, tro btefeg ni^t angängig, bte jenieUtgen S^^emperaturöer^ältniffe immer in
33erüdfid^tigung gezogen merben.
SÖä^renb beg 516binben§ barf langfam binbenber Zement fid^ nicfjt n3efent^
tic^ ermärmen, moijingegen rafd^ binbenbe (Zemente eine merflic^e S^emperato
er^ö^nng aufmeifen fönnen.
^ortlanbcement mirb bnrd) längere^ lagern longfamer binbenb unb gewinnt
bei trodener, zugfreier ^ufbema^rung an S3inbe!raft. ®ie nod) nielfa^ tjerrfc^enbe
SJieinnng, ba§ ^ortlanbcement bei längerem lagern an Dualität oerliere, ift ba^
^er eine irrige nnb eg foHten ^ontractgbeftimmungen, metd)e nur frijdje SBaare
norfd^reiben, in SöegfaU fommen.
III.
^orttanbcement fott ootnmbeftänbig fein. TO entfd)eibenbe $robe fod
getten, bag ein bünner, auf ®(ag ober ®a^jieget auggegoffener <^ud^en t)on reinem
(S^ement, unter SÖaffer gelegt, an^ nact) tängerer 33eobac^tnngg3eit bnrd^aug feine
55erfrümmungen ober ^antenriffe geigen barf.
©rftärnngen ju III.
^Der jur 53eftimmung ber 33inbejeit angefertigte ^ud)en mirb fammt ber
©tagptatte unter Söaffer gebrad^t. ^ei rafd) binbenben (Zementen fann bieg
f^on nad^ V4 ^ ©tunbe nad^ bem TOmad^en ber ^robe gefc^e^eu; bei tang^
fam binbenben bagegen barf eg, je nad^ i^rer 33inbejeit, erft nad) längerer ßeit,
big ju 24 0tunben na^ bem ^Inmadijen, ftattfinben.
erften 2;agen ober nad^ längerer ^eoba^tungg^eit an ben kanten beg ^ud)eng
Slerfrnmmungen ober 0^iffe, fo beutet bieg unjmeifet^aft „Treiben“ beg (^ementeg
an, b. eg finbet, in golge einer aHmäligen Soderung beg ^uerft gemonnenen
3ufammenf)angg, unter 53ofumöerme!^rnng eine beftänbige ^bna^me ber geftigfeit
ftatt, met^e big §u gänjti^em beg (S^ementg führen fann.
@ine meitere ^$robe ^u gfeid^em bie fotgenbe: (Sg mirb ber
unterfnc^enbe (S^ement mit SÖaffer ^u einem fteifen S3rei angerül^rt unb bamit auf
einem Da^jiegetftüd, metd^eg mit SBaffer ooÜftänbig getränft, jebo^ äugertic^
mieber abgetrodnet ift, ein nac^ äugen t)in bünn augfaufenber ^nd^en gegoffeu;
je nadg ber 33inbe^eit beg (S^ementg mirb biefe ^robe, mie eben angebeutet, nad^
fnrjerer ober tängerer 3^^t unter Sßaffer gelegt. 2ßenn ber ^ud^en meber in
ben erften Stagen, nodt) fpäter fic^ tom ©tein abtöft, nodg au^ ^erfrümmnngen
ober 0^iffe §eigt, fo mirb ber dement beim S3au nid^t treiben.
IV.
^orttanbcement fott fo fein gema'^ten fein, bag eine “iProbe beffetben auf
einem ©iebe t)on 900 9)lafcf)en fDro Onabratcentimeter ^ödtjfteng 20 ^roc.
nnb ^interlägt.
ci d) t i n g e r , (Senteutfabrifation.'
16
242
Sßaffermörtel
93lotiüe unb (Srflärungen ju IV.
3)a (Eenient faft nur mit 0anb, in nieten gätlen fogav mit ^o^em ©anb^
jufa^ nerarbeitet mirb, bie geftigfeit eineg 3)^örtetg aber um fo größer ift, ie
feiner ber bajn Dermenbete (Eement gemat)ten mar (meit bann me|r 2^b^ite beg
^ementeg jur JiBirfung fommen), fo ift bie feine 5D?at)tung beg ^ementeg non
ni^t 511 unteifd]ä|enbem 2ßertt)e. (5g erfd)eint baf)er angejeigt, bie ^ein^eit beg
^ovng bur^ ein fcineg ©icb non obiger 5D^afd)cnmeite eint)eittic^ ju controtiren.
@g märe inbej ivrig, mottte man aug ber feinen 9)?a^tnng aÖein auf bie
33inbefraft eineg ^ementeg fd)tiegen, ba geringe, meiere demente meit e^er fe^r
fein gemalten norfommen, atg gute, fd)arf gebrannte; (elftere aber merben fetbft
bei gröberer SDk^lung bod) ftetg eine ^ötjere 53inbetraft aufmeifen atg bie erfteren.
V.
2)ie 33inbetraft non ^orttanbeement foCt biivd) '’]>rüfung einer 93hfd)iing non
dement unb 0anb ermittett merben. ^)aneben empfie^tt eg fid), jur
dontrote ber gteic^mägigen 53efd)affcnt)eit ber einjetnen !Oieferungen
and) bie ^eftigteit beg reinen dementeg f eft3iiftetten. 2)ie ''^.H'Ufung fott
auf nad) eint)eittid)er 2)?ett)obe gefdje^en unb jmar mittetft 'il3robes
förper non gteid)er (^eftatt nnb gteic^em Ouevfd)nitt unb mit gteid)en
reignnggapparaten.
finb an ^^robetövpern non 5 qcm Ouevfd)nitt ber
33rud)pd)e norjunetjmen.
9}?otine 311 V.
®a man erfabrungggemäg ang ben mit reinem dement gemonnenen ^eftig^
feitgrefnttäten nic^t ein^eiltid) auf bie 33iubefä^igfeit 3U 0anb fc^tiegen fann,
namenttic^, menn eg fid) um 33ergteic^ung non dementen aug nerfd)iebenen
gabrifen ^anbett, fo erfd)eint eg geboten, bie Prüfung non ^orttanbeement auf
^öinbelraft mittetft 0anb3ufa^ nor3uuet)men.
£)bgteic^ in ber ‘’^.mapg ^orttanbeement faft nur auf 3)rucffeftigfeit in 5tn=
fpritd) genommen mirb, fo ift bod) megen ber ^oftfpietigfeit ber big jeljt befannten
'^Ipparate unb ber fd)mierigeren ^lugfü^rbarteit ber '}>roben non ber ‘‘Prüfung auf
S)rucffeftigfcit ^bftanb genommen unb bie meit teic^tere unb einfachere “iprüfung
auf ßugfeftigfeit gemähtt, um fo met)r, atg bie hiev* empfohleuen ‘ißroben nor
5lttem bie tcicht augfüt)rbarc dontrotirung ber digenfd)aften beg 3um 33au ge^
lieferten dementeg be3mecfen foüen unb bie 3ugfeftigfeit einen hintängtich fid)ern
©d)tu^ auf bie ®rucffeftigfeit 3utägt.
Um nottftänbige dinhcittid)feit bei ben Prüfungen 3U mähren,
mirb empfohten, für ben 33e3ug ber Üiormatformen, 3ev*reigungg^
apparate unb ber übrigen 3ur “^Prüfung erforbertichen ©eräthe nur
biejenigen Duetten 3U benu^en, metd)e non bem „53orftanbe beg
Prüfung imb SBeurt^eilung ber Zemente. 243
!J)eut{d^ert (S^ementfabrifantenüerein^“ nad^getüiejeit tüerben; ^ier^u
folten ^efanntmac^ungcn in ga^blättern erfolgen.
VI.
®uter, langfam binbenber ^ortlanbcement foH, bet ber ^robe tntt
3 ©etüt^In. 9^ormalfanb auf 1 ©etotbL (Zement na^ 28 Xagen Erhärtung —
1 ^ag an ber ^nft nnb 27 2^age unter 2Baffer — eine 3}linimaljngfeftig!eit oon
10 kg pro Ouabratcentimeter ^aben.
33 ei einem bereite geprüften (Zement !ann bie ^robe nac^
7 Xagen fott3o^t beö reinen ^ement^ at§ be§ (Sementg mit ©anb^
mif^nng aU d^ontrole für bie gtei^mägige ®üte ber Lieferung
bienen.
®er ^f^ormalfanb toirb babnrc^ getoonnen, bag man einen mögtid^ft
reinen Ouarjfanb mäfc^t, trorfnet, bnrc^ ein ©ieb üon 60 9?laf^en pro
Ouabratcentimeter fiebt, baburc^ bie gröbften 2^^eite au^fd^eibet nnb au^ bem fo
erhaltenen ©anbe mittelft eineö ©iebeg oon 120 SJJafdhen pro Ouabratcentimeter
nodl) bie feinften entfernt.
Oie ^robeförper müffen fofort nad^ ber (Entnahme auö bem Söaffer geprüft
merben.
Zement, meldher eine höhere geftigleit al§ 10 kg pro Onabrat^
centimeter (f. oben) ^eigt, geftattet in ben meiften gälten einen
größeren ©anbjufa^ nnb pat an§ biefem ®efi(^t^pun!te betrautet,
fomie oft fcf)on megen feiner größeren geftigfeit bei glct^cm ©anb=
jnfa^ 3lnredht auf einen entfpre^enb höhnten “^rei^.
33ei f^neü binbenben ^ortlanbcementen ift bie nach 28 Oagen
im 3lllgemeinen eine geringere al6 oben angegeben.
30^otit)e nnb ©rflärnngen ju VI.
Oa Oerfdhiebene an nnb für fidh gute Zemente hinfid)tlich ih^’er ^ßinbefraft
in ©anb, morauf eg in ber “ißrajeig ja oor^uggmeife anfommt, fiel) fe^r oerfd^ieben
oerpalten fönnen, fo ift ingbefonbere beim 33ergleidh mehrerer Zemente eine ^rü^
fang mit ©anbgnfa^ unbebingt erforberlidh- 3llg geeigneteg 35erhältnig
trmrbe angenommen: 3 ©emthle. ©anb auf 1 ©etothl. (Zement, ba mit 3 O^ln.
©anb ber ®rab ber 33inbefähig!eit bei oerfct)iebenen (S^ementen in hinreidhenbem
SJlage ^um 31ngbrn(f gelangt.
@g ift, um übereinftimmenbe 9^efultate ju erhalten, bur^aug erforberli^,
überall ben oben befchriebenen 9^ormalfanb anjumenben, ba bie ^orngröge beg
©anbeg auf bie geftigfeitgrefnltate oon grogem ©influffe ift. Oer 9^ormalfanb
foü rein nnb troefen oertoenbet merben nnb finb lehmige nnb anbere frembartige
33eftanbtheile unbebingt öorher burch lugmafchen entfernen.
35on ganj befonberem Sßerthe mürbe eg fein, menn ba, mo biefeg in ermög^
li^en ift, bie äerreigunggoerfuche an oorräthig in biefem angefertigten
16*
244 Söaffermörtel.
*!pvobcforpern auf SJJouate iinb felbft Sa^re auggebe^nt tüurben, um baö 35er?
^QÜeu rcrfd)iebeuer demente aud) bei tangerer dr^ürtung^bauer fennen ^u terncu.
8e^uf^ dr^ietung iibereiuftimmeuber 9^efuttate ift e§ ferner geboten, alte
“iProbetörper nad) bereu 3tnferttgung mä^renb 24 0tunben an ber ^uft nnb ^mar
im 0d)atten in einer S^emperatur oon 10 bi§ 12*^9'^. nnb bebedt, moburd) rafc^e
35erbnnftnng oer^ütet mirb, liegen ju taffen nnb fie bann biö gnr “^Prüfung unter
SBaffer jn legen, meit ein tiirjereö ober längere^ ?iegcnlaffen an ber ii^uft ju be?
träd)tlid)en !J)ifferenjen in ben geftigfeitörefultaten fn^rt.
®ie 95robeförper biirfen, mie in obiger 9?efotntion ermähnt, erft birect üor
ber 9>vnfung bem SBaffer entnommen raerben, meil ein längere^ 35erbleiben an
ber l'nft ebenfattö jn Sdjmanfungen in ben ^eftigteitSjahlen 35eranlaffung
geben mürbe.
35cfd)rcibmig ber groben ^ur (Srmittetung ber 33iubefraft
2)a eö Oor 3tttem baranf anfommt, bag bei ‘Prüfung beffetben dementeö an
oerfd)iebenen Orten möglid)fl über''inftimmenbe 9^cfnltate erhielt merben, fo mußten
beftimmte 9?ormen für eine burd)au§ gleidjmägigc 33ebanblung ber Probeförpei
anfgefteltt merben. 9hir bei genauer dinhattung biefer im 9?achftet)enben gegebc^;
neu Siegeln mirb eö mögtid) fein, jn übereinftimmenben gelangen:
3Q?an legt auf eine jnr 3lnfertignng ber Proben bienenbe ü)?etatl? obei.
9)tarmorplatte fünf mit 3Baffer getränfte Statteten gliegpapier nnb feijt hierauf
fünf oorher gut gereinigte nnb mit SBaffer angeneijte gönnen. 9)?an mögt
250 g dement nnb 750 g trodenen 9cormalfanb ab nnb mifd)t beibeö in einet
©d)ale gut burch einanber. bringt man 100 ccm = 100 g reinem
SBaffer hinju nnb arbeitet bie ganje 9}Zaffe mit einem ©patel fo lange burd), bi^
biefclbe ein gleichmäßige^ 31nfehen jeigt. 9)2an erhält auf biefe 2Beife einen fehl
fteifen 9Jiörtet, meld)er fid) in ber §anb gerabe noch t^oßen läßt. 9J?it biefeim
9[)iörtel merben bie gormen auf einmal fo l)od) angefüllt , baß fie ftarf gemölbt
Ooll merben. 3iHan fchlägt min mittelft eineö eifernen 31nmad)efpatelö (im @e?
mid)t Oon ca. 150 biö 200g) anfangs fcßmach, bann ftärfer ben überftehenben
2)iörtel in bie gormen fo lange ein, biö berfelbe elaftifd) mirb nnb an feiner
Oberfläd)e fid) SBaffer jeigt. din bi§ ju biefem 9J^oment fortgefe|jteö din^
f^lagcn ift unbebingt erf orberlich, din nad)träglicheö 3lnfbringen nnb dinfd)lagen
oon 9)lörtel ift nid)t ftatthaft, meil Probeförper tion gleicher Oichtigteit h^rgeftellt
merben follen. — k)?an ftreid)t nun baö bie gönn Ueberragenbe mit einem 9)?effer
ab nnb glättet mit bemfelben bie Oberfläche.
9Jad)bem bie Proben l)inreichenb erhärtet finb, löft man burch Oeffnen bet
<Sd)ranben bie gormen ab nnb befreit bie Proben tion bem noch anhaftenben
gließpapier.
Um rid)tigc Onr^fdjnittö^ahlen ju erhalten, finb für febc Prüfung minbe?
ftenö 10 Probeförper anjufertigen.
Prüfung unb 33eurt^eilung ber Zemente. 245
D^ac^bcm bte ^robeförper 24 0tunben au ber !0uft gelegen l^aben, iuerben
biefetben unter Söaffer gebraut unb l^at mau nur barauf ju achten, bag fie
Wä^reub ber gaumen ©r^ärtuug^bauer ftetö t)om SBaffer bebecft bleiben.
2^age ber ^^rüfuug luerben bte groben unmittelbar öor ber ^^rüfuug
aug bem Sßaffer genommen unb auf bem 3bpparate fofort ^erriffen. S)a^ 9}Kttet
au^ fämmtlic^en 10 Sßrnci^gemic^ten ergiebt bie geftigfeit be^ geprüften (^ement^
mörtetg.
^efinben fici^ Jebo^ unter ben erl^altenen abnorm niebrige, fo finb
biefe, at§ bnrci^ gelter in ber ©arftettnng ber ^robeförper oerurfa^t, oon ber
Sered^nnng au^jufc^tiegen.
5ln^ang.
233iE man — mie in ben 9)iotit)en ^n VI. ermähnt — fd)on nad) fieben
Stagen eine (^ontrote an ber abgeüeferten Söaare oorne^men, fo fann bie^ burd^
eine ^orprobe gefc^e^en, unb jmar auf jtoeierlei 51rt. ^nüneber:
a) mit 0anbmifc^ung : febod^ mng bann bie ^erpttnig^a^t ber 7-2^ag^=
feftigfeit jur 28^2^agöfeftig!eit am betreff enben (Zement erft ermittelt
werben, ba bie i^eftigleit^refultate Oerfci^iebener (gemente bei ber 28^
Saggprobe einanber gteic^ fein fönnen, mä^renb fid^ bei ber
probe noc^ mefentüd^e Unterfd^iebe geigen; ober:
b) mit reinem Zement, inbem man and) §ier ba^ ^erpünig ber
feftigfeit be§ reinen (^ementeg ^ur 28?2;aggfeftigfeit bei 3 S§tn. 0anb
an bem betreffenben (S^ement ermittelt.
®ie 7:=2^ag^probe aug 0anb ift einfach baburd^ au^^ufüp'en, bag man nad^
obiger ^orfi^rift 10 ^robeförper mep anfertigt nnb biefe nacf) 7 Stagen
fd)on prüft.
Sllac^t man bie 7s2^ag^probe aber mit reinem (Zement, fo fönnen bie ^robe=
förper auf oerfd^iebenc SBeife prgefteÜt werben, (gntweber auf nnbnr^täffigen
Unterlagen (SD^etatt= ober nnburd^föffigen ©teinpfatten) ober auf abfangenben
Unterlagen (®ppö^ ober f^wac^ gebrannten festeren
$robe erplt man bebeutenb ppre 3ugfeftigf eiten, nnb e§ ift bei ^ergfeid)nng
non 3w9fefitgfeiten ber reinen Zemente fowo^I at^ ber (I’emente mit ©anb^
mifd)nng ftetö barauf 0^üdfid^t ^n nehmen, ob bie betreffenben “^robeförper auf
bie eine ober bie anbere SBeife angefertigt finb.
53ei ber $robe auf unbnrd)läff iger Unterlage nimmt man auf
1000 ©ewtl^fe. (S^einent 200 bi^ 275 ©ewt^fe. Sßaffer, je nad^ ber ^inbejeit
be^ betreffenben ^emente^, arbeitet bie SD^affe gut burd^ einanber, füdt bicfelbe in
bie formen, wefd^e oon ber Unterlage bnrd^ ^lättd)en l^öfd^papier getrennt finb,
unb rüttelt bie SOlaffe bnrd^ @^löge mit bem 0patel gegen bie gorm berartig
jufammen, bag alle ^nftblafen entfernt werben nnb ein jufammenpngenber ^ör=
.per ope §o^lränme fid^ bilbet. 5D^an ftrei^t hierauf ben überfd^üffigen SJiörtel
ab unb jicp bie gorm oorfi^tig ab. groben mit bem gleid^en (S^ement müffen
^infid^tlid^ be0 SBafferjnfa^eg fowie beim @nffe ftet^ glei^ bepnbelt werben, ba
246 2öa(fermörtel.
jebeg 9}iomcnt, wetc^eg auf eine ^ergvögerung ober ^Verringerung ber 3Verbirf)tung
ber ?[Raffe eintuirft, aud^ fofort bie ^eftigfeit ueränbert.
2öiü man bie $robe auf abfangenber Unterlage machen, fo ne^me man
auf 1000 ©erntete, dement 330 ©erntete. 2Baffer-, ber Ueberfc^ug non SBaffer
mirb ^ier non ber Unterlage anfgefaugt nnb babnrc^ eine bebeutenbe 55erbic^tung
ber ganzen 9)?affe ^erbeigefü^rt. ©etbftnerftänbüc^ müffen bie Unterlagen, um
bie abfangcnbe digenfc^aft ^u .bellten, öfter getned)felt nnb getrorfnet merben.
9?ad)bem bie 5D^affe in bie gorm gegoffen ift, tnerben bnrd^ ^nflopfen an bie
gorm bie ^nftblafen entfernt. 9^ad)bem bie Dberfläc^e abgeftric^en nnb eine
leicgte drftarrung eingetreteu ift, fe^rt man bie ^orm um, fo bag nun auc^ bie
obere 0eite abgefaugt mirb. ®ie SJlaffe fintt in golge ber 55erbid)tung in ber
gönn. SD^an füllt bann non 9?euem dement auf, ftreic^t bei beginnenber dr=
ftarrung ab nnb ^ie^t bie gorm norfic^tig nom $robcförper ab. §aftet hierbei
ber dement ju feft an ber gorm, fo flopft man bie gönn non aßen ©eiten leife
an, moburc!^ eine Söfung non ben SÖanbungen bemirlt mirb. — dö gehört einige
Uebnng baju, um auf biefem 2ßege ju guten, gleic^mägige geftigfeit jeigenben
^robeförpern ju gelangen.
®ie meitere 33e^anblung nnb ‘iPrüfnng ber ^robelörper ^at bann mie oben
bef(^grieben jn gefc^e^en.
3n biefen 9^ormen bemerlcn mir noc^ , bag jur dntf d)eibung non
©treitig feiten über bie Dualität non dement bei ü?iefernngen
im S^effort be^ föniglid) prengifdjen ^D^inifteriumö ber öffentlichen ^Irbeiten unterm
16. 51uguft 1880 an aße 33aubehörben folgenbe ^Verfügung erlaffen mürbe: ^nf
ben Eintrag be^ ^ereinö beutf^er dementfabrifanten mirb in ftreitigen gäßen
jmifchen ben 33aubehörben nnb ben gabrifanten über bie Dualität non dement
bie föniglid) e ^rüfungöftation für 33aumaterialien ju 53er lin
al^ ted)nifc^ entf^eibenbe Onftanj anerfanntO*
Da bie dntfc^eibung ftreitiger gäße jmifd)en 5lbnehmer nnb Lieferant im
Sntercffe ber 53anauöfiß)rnng nur in ben feltenften gäßen einen 51uff^ub ge^
ftattet, fo ift bie genannte ©tation fo eingerichtet morben, bag fie bie ^ßrüfung
ber ihr jugehenben dementproben in aßen gäßen ftet^ fofort nornimmt nnb bag
fd)on am Da ge nad) bem d in gange ber dementprobe an ben betreffenben
51ntragfteßer eine 53enad)rid)tigung abgelaffen m erben fann über bie erfolgte dim
leitung ber Unterfuchung unter Eingabe beö ^Ictenjeidjenö, meldheö biefelbe in ber
©tation erhalten hcit nnb bie drgebniffe ber folgenben Unterfud)nngen über:
1) Daö ©emi^t beö dementes pro ^iter in feft gerütteltem
baffelbe mirb als 3)littel auS brei 5Serfud)en erhalten.
2) Das ®emid)t beS 9^ormalfanbeS pro !^iter in feft gerütteltem 3uftanbc,
ebenfaßS als 3)Uttel auS brei 53erfuchen.
3) Das SBafferquantnm in ^rocenten, melcheS ber dement an fidh jur
51bgabe eines fachgemägen SJJörtelS beanfprucht.
4) Die Demperaturerhöhnng beim 51nma^en beS reinen dementes mit
SBaffer Don gleicher Demperatur mie ber trodene dement fie h^t.
1) Dboninb.--3tg. 1881, ©. 153.
Prüfung unb ^eurt^eilimg ber (^iemente. 247
5) ®te ^bbinbejett be^ reinen (5einente^ unter Eingabe ber S^einperatnr,
bejiü. beg SBaffer^ unb ber Snft, fotnte ber ^euc^tigleit ber Snft.
6) ®te gein^eit ber 9)?a^lnng burd) ©iebtierfnc^e. 3)iefe tüirb an^ brei
^erfuc^en beftimmt unb hierbei @iebe tion 5000, 900, 600, 324
unb 180 3J^af^en pro Onabratcentimeter oertoenbet.
7) 2)te ^olumbeftänbigfeit bnrc^ ^Soroerfndje.
S)te ^bfenbung beg ooEftänbigen ^rüfnng^bocmnenteg , tt)eld)eg aud^ bie
melieren ^erfud)e über bie ^otnmbeflänbigteit enthält, erfolgt ftetö am SEage
beg ^btaufö ber testen (Sr^ärtung^periobe, atfo — ba bie ^eftigfeitg=
oerfuc^e für reinen d^ement fomopt auc^ für oerfcpiebene 9JlörteIinifd}ungen,
ben D^onnen entfprec^enb, in ber Sieget ooranöfic^ttid) nur für 7, ober für 28,
ober für 7 unb 28 ^age beantragt merben fönnen — nai^ ^btauf
biefer Triften; am^ mirb in jener erften ^enac^rid^tigung bereite ber ^ag ber ^u
gemärtigenben Stbfenbung biefeg “iprüfnngöbocumenteg mitgetf)eitt.
©teid^jeitig ^t ba§ fönigtid) preugifc^e SJlinifterinm ber öffenttid^en
beiten Oerfügt, bag in aden Verträgen über Siefernngen oon dement eine 53er=
einbarnng baf)in auf^une^men ift, bag bei etmaigem, ^mifc^en Lieferanten unb ber
^anoermattung eintretenben Streitigleiten über bie Onatitüt beg gelieferten de^
mentet ba^ Urt^eit ber lönigtid^en $rüfung0ftation für 33aumateriatien in Berlin
unter unoer^ügtid^er Ueberfenbung einer geeigneten *$robe beg oon ber 33an^
oermattung bemängetten SJlateriatö angcrufen nnb baffetbe fobann aU enbgüttig
in tec^nifd^er 33e^ie^ung oon beiben dontra^enten anerfannt merben foE.
3)ie SJormen paben bemnad^ je^t eine aEgemeine ©ettnng erlangt unb e§
ift bamit ein ein^eitlic^eg S^rüfunggoerfa§ren für ^reugen, ja. für faft ganj
©eutfc^lanb eingefüprt, ba and) beinahe aEe übrigen beutfd^en Slegiernngen biefer
^ßrüfung^oerfa^ren ebenfaEg angenommen ^aben. d^ ^aben biefe Slormen aber
au(^ in meiteren Greifen Slnerfennung gefnnben. ®änemar! unb Sc^meben
poben Slormen au^gearbeitet , metdpe fiep im 2Befenttid)en ben beutf^en an^
fcpliegen. 55om öfterr eiepif ^en 3^ngenieur- unb Sir dp itef tenoerein
in Söien^) unb oom Sepmeijer S5erein Oon dementf abrilanten^),
fomie oom laiferticp ruffifdpen SBegb anminifter (unterm 23. Sluguft
1881 3) finb, unter ßngrnnbelegung ber bentf^en Slormen Slormatiobeftim-
mungen eingefüprt, bie im “iprincip niept oon ben bentfepen abmei^en, fonbern
nur in einzelnen S3eftimmungen.
Slncp pat felbft in bem Laube, au6 metdpem bie ganje dementinbnftrie per=
oorgegangen ift, bie größte berartige Slutorität, SElr. ®rant, mit aEen mefent^
lidpen Sunniten fi(^ eintierftanben erllärt, bie für bie S3eurtpeilung be§ demente^
alö midptige in ben bentfd)en Slormen pingefteEt mürben, mie an^ ben neneften
@rant’f^en Lieferungöbebingungen für baö „Metropolitan Board of Works“
peroorgept^). ®iefe S3ebingnngen paben folgenben SBorttaut: „SlEer für bie
genannten SBerle nebft ä^bepör gelieferter dement foE oon befter S3ef(^affenpeit
0 Siotijbl. b. beutfepen SSerein§ f. fjabrifotion b. Siegeln ic. 1880, ©. 188.
2) 2Bagner’§ Sapre§ber. ber (pem. Xeipnologie 1882, 652.
3) ebenb. 1881, ©. 535.
5i:pottinb..'Stg. 1879, S. 402.
248 SSaffermörtel.
fein. 3)ie 5D^a^(ung beS dementeg foE fo fein fein, bag 80 $roc. beffelben ein
©ieb non 5800 5EEafc^en pro OuabratjoE engtifE) (900 9JJafd)en pro Ouabrat^
centimeter) paffiren. 2Benn ujeniger 80 "^roc. biefeg ©ieb paffiren, fo ift
eine bem 9}Unberner^äItni§ entfprcci)enbe Ouantität (£ement ^injujufügen. %n\
bie SBerle geliefert, foE er in troEene ©cljitppen ober 33aulid)f eiten gelagert tner:=
ben. 2)ie ©cl)uppen muffen gebielt fein unb bie nötl)igen Unterabt^eilungen be=
fi|en. 2)er Zement foE auf ben 33oben gefci^üttet inerben, unb ^inar foEen je
20 (Steffel aEein gehalten merben. (Sr ift nid)t e^er nertnenben, alö bie
*’^3roben, aug nerfc^iebenen 0äden entnommen, gnr Unterfud)ung gelangt finb. ^er
(£ement mirb mit ber breifac^en ©emidjtömenge trodenen ©anbcö angemad)t, ber
burc^ ein ©ieb non 400 5Dlafc^en pro OuabratjoE (== 140 pro Ouabratcenti=
meter) ^inburd)gegangen unb auf einem ©iebe non 900 9}^afd)en pro Ouabrat^
^ig. 85.
^oE jurüdgeblieben ift. 9^ac^bem Zement unb @anb troden mol)l gemifc^t unb
ungefähr 10 $roc. bem ®etnid)te noc^ an SÖaffer ^injugefe^t finb, inerbeu
^robetörper in gönnen non 1 OuabratjoE Ouerfc^nitt = 6,45 qcm au ber
fd)inäd)ften 0teEe f)etgefteEt. 9^ad)bem biefe ^robelorper 48 ©tunben in einer
feud)ten 21tmofp^äre gelegen ^aben, merben fie unter SBaffer gefenl't, tnorin fie biö
jur Prüfung i^rer 3«9Mtig’Eeit nerbleiben. ^el^tere mirb burd^ bie 33eamten ber
2öer!e mittelft ber bortigen 5lpparate feftgefteEt. dement, ber bei ben
nic^t ein ©emic^t non 140 ^funb per OuabratjoE (= ca. 10 kg pro Ouabrat=
centimeter) 28 iage nad) ber §erfteEung o^ne ju jerreigen auS^ält, mirb ner?
morfen unb ift nou ben SBerlen ju entfernen.“
@rant §at fomit bie $robe mit reinem dement fomie bie 7?2;ag§probe
nöEig faEen laffen, er prüft nur ©aubmifdjungen mit 3 demt^ln. ©anb mä)
28 klagen, er bebient fid) baju eineö S^ormalfonbeö, ber bem beutfd^en 9^ormal=
Prüfung imb ^eurt^eilung ber (Zemente. 249
nbe na^e^u gtei^wert^ig ift unb fteHt an bte 3ugfefttg!ett inie an bie gein^eit
r 3[Rablung bief eiben ^nfprüd^e mie bte bentfd)en 9^ornten.
^n ben bentf^en 9?ornten für einbeitlid^ei^efernngunb^rüfnng
3n ^ortlanbcement ift ber ^füS^eitgabb^^rat t>on grü^ltng,
Hd^aeltg & do. emt>fo^len ntorben unb je^t and) allgemein gebräm^tid) ^).
'urc^ (^Kombination non ^mei §ebeln b^it biefer ^2lpf)arat eine fo einfache f^orm
galten, bag berfelbe bei großer ^eiftunggfäbigleit nicßt me^r ränmlid)e
^nnng unb (^emid)t b^tt, alg bie gemöbnti^en SKafelmagen auf ben ^erlaufg^
eben ber ^anflente. Sn 9^ad)folgenbem moßen mir mit §inmeifnng auf
ig. 85 bie (IKonftruction unb bie (Sebraueb^meife biefe^ 3w9Kitg'feit^abf3arate^
läutern.
9?acbbem ber §ebel Ä burd) entff)red)enbe ©teUung ber ^ugel B fo geftedt
, baß bie brei 0cbneiben beffelben in einer ©orijontalen liegen, eine 0teHnng,
j bureb eine dJlarfe am 3lpb^^rate bejeiebnet ift, mirb ber fleine (Simer G an bte
tter ber 0cbale L befinblicben §afen gebangt unb ber (^ementf)robe!örber
lifcben bie flauen B unb E eingefeboben, mobei jn beamten ift, baß bie nier
gen einanber gerichteten (Snbfläcben ber flauen parallele Sage halben, bamit
ne unregelmäßige Spannung be^ $robe!örper§ eintritt. d)iittelft be^ @anb^
bd)en§ F mirb bann ber ^^robeförper fo meit angefpannt, baß ber §ebel A feine
iljcre Sage annimmt, hierauf mirb ber mit S^rot gefüllte ^uSlaufapparat G
ben ben (Simer C berart geftedt, baß bie au^laufenben ©bbrote in benfelben
teinroden, ßn biefem ^ebufe bebt man ben S^ieber i am ^ilu^laufapporate
ttelft be§ dJteffingbrabteö fo b^ä)^ güdnng rubtg, aber ohne Untere
jcbitng ficb in ben (Simer ergießt. ®abei bängt man ben S)rabt mit ber
^ahnten Stede an bie unter bem (^efäßranbe oben angebrachte Sebneibe. Qn
m ^ugenblicf, mo ber ^rueb beg ^robeförper^ erfolgt, hemmt man pünltlidb ben
Ltlanf, inbem man ben oben umgebogenen ®rabt raf^ in ber 9ii^tung nad)
ßen t)on ber Sdjueibe abbrüdt. 2)a^ (Vernicht beö @imer^ nebft bem barin
tbaltenen ©(brot bemirfte ben ^rueb ber ^robe. ®iefeg (^emi^t beftimmt man
tfa^ mittelft be^ 3w9feftig!eitgapparate^ felbft, inbem man ben (Simer an ben
t furzen ^rme beg jebntbeiligen oberen §ebel^ mirfenben §afen K bängt unb
reb 5lnffe^en t)on (Vernichten auf bie Schale L ba^ (Vleicbgemic^t berftedt.
3)a bie Sßägung alfo mittelft einer ©ecimalmage gef^iebt, fo ift, menn bie
[tjabl ber auf ber Schale L befinbli^en (Vramme = a ift, ba^ Vernicht beö
:merg nebft Schrot = 10. a. -3nbem biefeg le^tere @emi^t ben 33rncb ber
cobe beröorbradbte, mirlte e^ an einem öOfacben Hebelarme, meil bag ^erbältniß
c ^rme be§ oberen §ebel^ 1:10, ba^ untere 1 : 5 ift, fo baß alfo bie mirilicbe
agbelaftung be§ ^robeförper^ = SO.lO.a beim 33ru(^e betrug, ober ba ber
uerfd)uitt ber $robe an ber 33rudbftede 5 qcm beträgt, = — pro qcm
= 100.6* pro qcm in ©rammen ober Vio pro qcm in Kilogrammen,
tänben beifpielömeife auf ber Schale 105 g, fo märe ba^ ^ru^gemiibt 10,5 kg
0 Ouabratcentimeter.
1} ®ingl. pol. % 234, 487.
250
SBafjermörteL
2Bie bei* *!|3robeförpev gehalten tvirb, ift in f^ig. 86 bargefteßt.
3ur $erfteÜung ber “iProbeförlJer bebiente man fi^ früher formen, bie mit
(5^^arnier unb ©c^raube tierfe^en maren; im 3ntereffe gleidjinägigerev §erfteüung
gig. 86.
ber ^robeförper ^aben bie formen jel^t je jmei ^üi)rnng^ftifte an
ben ^tanfc^cn unb eine klammer, mdd^e beibe ^orm^älften ge^
nügenb feft jnfammenbrücft unb fic^ mieberum teidjt unb raf^
befeitigen gig. 87 u. 88. ®ie Stammet mirb t)on ber gorm
abgewogen, nad)bem bie barin eingeftampfte 9J?affe genügenb ertjärtet
ift. 3)ie beiben gorm^tften finb teid)t ton bem ^robeförper
5i(j. 87. gi0. 88. “"*> ‘»f«”
ber§ gut ab, menn bie ^täd)cn
tortjer ein menig geölt maren.
(5in Heiner 3^ gf eftig^
f ei töap parat für (Jement
ton (J. ^lebe, ber fid), bei
äu^erft einfat^er ^onftruction,
bnr^ grogc ^erläffigfeit em^
pfie^lt, ift in gig. 89 u. 90
bargefteÜt i).
®a§ ‘ißrincip bcffelben ift bie gemöl)nlic^e §ebelmage, bie bei einem lieber#
fcl5ungöterf)ältni6 ber §ebelarmc tun 1:15 für eine 2J?aj:imal^ugbeIaftnng bi^ ^u
SOO^kg berechnet ift; feine (Jinrid)tung ift folgenbe: ^uf einem fc^mac^ getrümmten
fjig. 89. 90.
jlriigcr Ä ru^t, um feine mittlere ©d^neibe auSbalancirt, ein fräftiger SBage#
ballen B, bcffen längerer ^rm bie jSBagfd^ale C — , ber fürjere Sinn ein
©e^änge B mit ^ufeifenförmiger Sinfpannflammer E in ©c^neibenfit^en trägt.
(Jine jmeite (Jinfpannflammer ift birect unter ber erfteren auf einem in terti#
caler 9?ic^tnng terfteUbaren 3^*^!^^ angebra(^t, beffen 3)?utter in ber @runbplatte
be§ Apparates eingefd)nitten ift. 33eibe j^lammern finb nad^ gönn unb @rö|e
0 33aperifd^e§ Snbuftric# unb (Semerbeblatt 1883, ©. 126.
251
Prüfung unb 53eurt^eUimg ber Zemente.
ben befannten, juerft t)on ®rant eingefü^rten 9^orma(pro6eförpern mit 5 qcm
grogem 3^^^'cigquerfd^tiitt ongepagt, unb bur^ entfprec^enbe ^elentfü^rung ber^
fetbcn für fatteg unb gleidjmägtgeg 5lntegcn an ben ^robetörper geforgt. — S)urc^
bte ®abet F mirb ein Ueberfd)tagen be^ 3BagebaWenö naü) auf^ ober abmärt^ Oer^
t)inbert unb ^ugteic^ an berfetben bie D^ormaüage be§ 33al!en6 burd^ einen
angegeben.
3ft ein ^robeförper K in bie klammern eingefdjattet, mobei auf bie 9^or^
manage beö SBagebatfenö 0^ü(ffi^t ^u nehmen ift, fo folgt au^ ber 5lnorbnung
beg ^pparateg, ba^ burd^ ein auf bie SBagfi^ate G gelegte^ ®emiü)t ein oertical
gerid)teter 3^19 ciuf baö ‘’ßrobeftucf auögeübt mirb, ber bem 15fad^en biefeg ©e*
mi^teg entfpric^t unb nad^ entfprecfjenber Steigerung ben 33ruc^ beö ^robetörper^
f)erbeifü^rt. ^e na^ ber angenommenen ‘^rüfnng^met^obe fann bie 53etaftung
burc^ abjuftirte ©eniid^tsftücfe ober Sd^rotjutauf erfolgen. -Sn beiben fallen ift
bie 3wgfeftigl‘eit ber “»Probe fe^r einfach aug ber ^nm ^rud^e aufgemenbeten 33e^
laftung ber 2Bagf(i)ate G ^u beftimmen. ^ann biefe 33etaftung birect, mie im
erfteren ^altte, nac^ Kilogramm abgetefen merben, fo mirb mit 33ejug auf bie
auögefpro^ene löfac^e Ueberfel^ung unb bei einer ftet^ gleiten 33rud§querfc^nto=
gröge oon 5 qcm bie 3wgfeftigteit beö betreffenben $robeftücfe§ birect burd^ bag
©reifac^e ber abgetefenen 23etaftung nac^ Kilogramm pro Ouabratcentimeter an^-
gebrütft. n?ad) ^Intoenbung einer S^rotbetaftnng mirb bie ^nm ^rnc^e ber “iprobe
aufgemenbete Sd^rotmenge am 5lpparate in einem ^er^ättnig oon 3 : 10 ab«
gemogen, metc^e^ ^er^ättnig burd) ^nbringen eineö ^meiten Sd^neibenfi^eg m am
furjen ^rme be^ SBagebatfen^ B erreid^t ift. ®ie Sc^rottaft l^ängt mit bem
^uge!§örigen @efäge G bei biefer SBägnng am furzen äöagearme, e§ mirb fomit
burc^ ba§ 10fad)e beg §um Sinfpieten ber 2öage am längeren 5lrme aufgemenbeten
unb nad) Kilogrammen angefe^ten ©emid^te^ unmittelbar bie gefuc^te 3^9f^P^9*
leit angegeben.
33ei ben §afenarbeiten in helfen (il?ieberlanbe) benu^te man ^ur ^rnfnng
ber (Zemente ben in gig. 91 unb 92 (a. f. 0.) im ^uf« unb Seitenrig bar«
gefteHten Apparat Oon be 59lid^elei). ^erfelbe befielt auö jmei anfrec^ten
Stänbern Ä, melc^e berart mit einanber oerbnnben finb, bag jmifc^en i^nen ^mei
§ebel fc^mingen lönnen. ^er obere §ebel B bient bap, ben Dbert^eil be^ ^u
prüfenben 33tode^ G ^u galten, inbem er benf eiben mittelft ^meier Klauen JOB
umfaßt, mel^e in ber aug gig. 91 erfid^tli^en 2öeife unter ben oberen 5lnfa^
beg ^locfeg eingreifen. ®er nntere §ebel ift in ber gleid^en Steife mit bem
S3lode G in ^erbinbung gebrad)t; mittelft einer ^er^a'^nung unb einer 0d)necfe
mit §anbrab G lann berfelbe bemegt unb bamit ba^ mit ®emid)ten FF hzla\kit
freie @nbe be^ §ebel^ B auf beliebige §ö§e gehoben merben. SD^an fie^t leidet,
bag bie ©emic^te F mit ma^fenber Ör^ebung be^ §ebelg B eine immer größer
merbenbe Spannnng im 33lo(fe G bemirfen; biefe Spannung mirb auf einem
Ouabranten H gemeffen, inbem ein I burc^ einen am §ebel B an«
gebrauten Stift K gehoben mirb. Se^t man bie ^elaftung fort, big ber 23rud^
eintritt, fo fällt ber §ebel B etmag prücf, mäl^renb ber I ftel^en bleibt.
1) ^ül^t. ©entralbl. 1871, ©. 167. 2)ingl. pol % 199, 260.
252 SBaffermörteL
S)te 53acfeu DD finb burc^ lofe burd)ge^enbe 0d)i-auBen ge^tnbevt, fid) tjodig tion
einanber ju trennen, njoburc^ gteic^jeitig baö DoUftänbige 3uritdfaden beö §ebet^
nermieben tnirb. 33eim ‘prüfen non 33(öcfen nac^ btefer 9)^et§obe ift e^ nöttjig,
ben ©atö berfelben in ber ©tärfe ber nertnenbenben Slöde ^erjufteden;
übrigen^ ift ber 3lpparat berartig eingerichtet, bag bie nbüd)en ®imenfionen fofort
baranf geprüft toerben fönnen.
©tnbt in d)?ainj (^D. 9?r. 264 nom 28, 9lngnft 1877) hat
einen 5tpparat conftruirt, tnelcher bie birecte ^2lblefung ber geftigteit in
Kilogrammen pro Onabratcentimeter geftattet^), gig. 9T, nnb 94. ®er grobes
Riegel a mirb oberhalb nnb unterhalb beg ^u §erreigenben Ouerfchnitteg non
1) 5Dingl. pol. % 233, 318 u. 224, 487.
253
Prüfung unb 33eurt^etlung ber (?:emente.
5 qcm Don jtnet stauen h unb c gefaxt, Don benen bie untere mittelft eineg ®e^
tentbot^eng an ber @o^Iptatte befeftigt tft, mäbrenb bie obere ^laue an einem
tilget fi^t, metcf)er mit §ütfe ber ©tetlf^raube d gel^oben toerben fann. 3)ie
'hierbei big jum Eintritt beg auggeübte ^raft D3irb in ber Seife ge==
meffen, bag bie ©pi^c ber ©teIlDorricf)tung bnrd^ ein ^ötbd^en bie ®tpcerin==
füüung e eineg ^e^ätterg ^ufammenpregt. 3)ie entfte^enbe ©pannung mirb burd^
f^ig. 93. Sig. 94.
ein ang ^trei Döüig getrennten ®e^mer!en befte^enbeg ©oppelmanometer / in ber
to ange^eigt, bag jebe ©cala birect bie ^errei^enbe ©pannung in Kilogrammen
für 1 qcm abjutefen geftattet. @ine ber ©caten ift mit einem SD^apimmnjeiger
Derfe^en, ber je nac^ 53eenbigung eincg ^erfuc^g auf jurncf^ubre^en ift.
3)ie ©caten beiber SJfanometer finb bnrc^ birecte 33etaftung beftimmt. ®ie Moppet»*
t§eitung teiftet ®emäl^r für bie ^enanigfeit unb 3wt>ertäffig!eit beg 9^efuttateg.
3)ie ©ebrüber S^ie^te in ^^itabetpf)ia t)aben gtei^fattg einen
apparat conftrnirt, an meiern bie birect abgetefen merben
tann i).
^ac^ S. Kraft mirb bet ben ?tpparaten, metc^e auf bem ^rincip ber
boppetten §ebetüberfe^ung anfgebaut finb, bie '^ierburc^ erftrebte ®e-
nauigteit itlnforifc^, menn man bebenft, bag f^tiegtidg bie ®röge ber bnrcg 3wft«6
Don Saffer ober ©c^rottörnern anggeübten 3Dg^i^cift auf einer gebermage beftimmt
merben mug. Unb menn au^ bei ri^tiger gebermage bie ®röge ber 3w9’^^‘^ft
für ben Dortiegenben 3ü)e(f l§inreid}enb genau ermittelt merben !ann, ünb fetbft
angenommen, bag bnrcg ben ©intauf beg Safferg ober ber ©c^rotförner bei
^medmägiger 5tnorbnung feinertei ©tog ju erfolgen braucht, fo mug bo^ ^u^
gegeben merben, bag ^mifd^en bem 5D^omente, in metd^em ber 9tig erfolgt, unb
jenem, ba ber 3uflug abgefperrt mirb, eine gemiffe 3eit Derfliegt, mä^renb meld^er
1) S)ingl. pol. % 233, 318.
254 Sßaffermörtel.
neue 33elaftung l^injutritt, bie jur Trennung beö ^robelör)3erg nic^t me^i* er^
forberüc^ tnar. £)6 biefeg felbft aug öietfa^en ^Berfuc^en, mit jener (^e«
nauigteit ermittelt ujerben fann, njet^e bur^ bie fonftige (^onftruction biefer
^tpparate bebingt ift, bteibt immerhin fragUd^. ^raft f)at ba^er einen
rat ^nr 33cftimmnng ber be§ Sementeg conftruirt, bei
bem er bemüht U)ar, biefe Sneonfequen^en jn nermeiben, o^ne babei jene ^nforbe^
rungen au8 bem 5tuge ju üertieren, n)etc^e in ^ejug auf bie ©enauigfeit ber
9'Jefuttate gefteöt tnerben muffen. ®iefcr ^tpparat ift in gig. 95 in ca. Vs nötür'
tid)er @röge bargeftetit V-
^uf einem priömatifd)en 53rette B , mel^e^ auf einer §o^f)tatte p feft^
gefd^raubt ift, befinben fic^ jttjei ©d^ütten Si nnb s-2. 3^^ 3lufna^me ber ent'
fjig. 95.
fpred^enb geformten ^2 r ^^jifd^en metd^e ber ^robet'örper C
eingefpannt mirb, bienen jmei freiörunbe Sotjen, metd^e, an bem ©d^ütten befinb^
tic^, in ber 3eid}nung bur(^ bie 9^iegel itnb rg gebeeft erfd^einen. S)er ©c^tits
ten §2 augerbem nod^ einen fotefjen SSoI^en (burc^ ben S^tiegel gebeeft);
biefer nnb ber unter bem 9^ieget >*4 bcfinblic^e ^Sotjen ^aben bie ?age be§
geberbqnamometer^ D ^u f4'iven, U)el(^eö in ben 5Ipf)arat im 5$erttienbungSfane
eingefpannt mirb. 2Bä§renb ber 3^^9C^' ^ SJiaggabe ber ©^jannung
ber geber auf ber big 140 kg reid^enben ^^eilung fpiett, ift ber 3^^9^^ ^
auf ber-^dfjfe nnb mirb burc^ ben bei 0 angebrad^ten ©tift 00m erften 3^t9^^*
gef droben. Sßenn am^ bie 3ii9^^4i mirfen auf^ört unb in gotge beffen ber
3eiger 1 juriicffd^neHt , bteibt 2 an ber biefer entfpred^enben ©teile
fte^en unb geftattet auf biefe SBeife, bag bie auggeübte 3ugf^^ift nad^träglid)
abgelefen merbe.
4 3Bo(i^enfcbr. be§ öfterr. Ingenieur? unb 5lrc^iteftenberein§ 1881, 31r. 2.
255
Prüfung unb SBeurt^eUung ber Zemente.
5luf ben ©erlitten Si bie ©d^rauBe S, mlä)t bei m i^re Sl)iutter ^at
uttb ein fünffac^eö ©etüinbe befi^t. ®te burdf) bte
ben $robeförper C, bur^ bie ben ^tüeiten ©d^titten §2 «nb öon
biefem auf baö ®^nantometer D übertragen.
hierbei fommen jmei Umftänbe in 93etrad)t. ©ott ba§ ^^^namometer ri^^
tige Eingaben liefern, fo mng, abgefe^en t)on ber 0^ic^tigfeit ber S^^eitung, a) bie
3vtg’fraft a^iat tnirfen unb ber ^robe!örper fetbft auii) ajiat eingefpannt fein,
unb b) ber ganje auf ben ^robeför^er auggeübte 3«9 bur^ ben ©(^litten S2
übertragen tnerben. 3^^ biefem @nbe ift berfetbe folgenbermagen gelagert:
Söä^renb ber ©erlitten Si eine fc^matbenf^manjförntige gü^rnng ^at, ru^t ber
©erlitten S2 auf ben forgfättig gehobelten unb polirten ©teitftä^en be§ prigmati*
fc^en 33ette^ fo auf, bag jmifchen feinen nach unten ^n breiter merbenben 33acfen
bl unb 1)2 unb bem S3ette je ein 3ü)if^enramn entfteht, ber bnreh bie ^eile ki
nnb Jc2 an^gefüüt trerben fann, trenn mittetft eineg (S^centerg, bag burch ben
^anbgriff h ^u betoegen ift, unb an toelchem fief) biefe ^eite befinben, biefe nad)
oben gepregt trerben.
2öie nun baburi^ ben obigen 33ebingnngen entfprod)en ift, trirb aug bem bei
ben 55erfuchen einjnhattenben 35organge ftar trerben. ®er 'i|3robeförper C trirb,
nad)bem bie hölzerne Untertaggptatte u eingefd^oben unb ber Apparat überhaupt
fo, trie it)n bie 3etfhttung barfteHt, abjuftirt ift, in bie 3 Gingen ^ eingelegt; gteich=
zeitig trerben burd) 33etregen beg §anbgriffeg /^ nach ^ jtrifd)en
bie ^aden b nnb bag 33ett eingepre^t. ®aburch erhätt ber ©d)titten S2 bie ajiate
©tednng. SBirb bie ©chtaube S ein trenig gebreht, fo bag ber ^robeförper
gerabe burch bie gehalten mirb, fo fönnen je^t bie Unterlaggplatte u ent=
fernt nnb bie ^eile h burch bag ©jeenter auggelöft trerben. 5luf biefe 2ßeife
gleitet alfo ber ©glitten S2 auf bem forgfältig polirten ^ett mit einer praltifch
rerfchtrinbenben S^eibung ajial nnb ift au^ ber “iProbelörper fo eingefpannt.
S)er 3^^9^^ ^ fchiebt beim ^njiehen ber ©d)raube S ben 3^^9^^ ^ bie
^^rennung beg “iprobelörperg erfolgt, fo fd)nedt ber ©dhlitten §2 ^wt:üd unb trirb
biefer ©tog bureg ein ^autfd)ufpolfter aufgefangen. ®er ©taub beg 3^^9^^^ ^
giebt enblich bie @röge beg 3^^9^^ iw SO^omente ber i^rennnng, alfo bie auf ben
betreffenben Onerfchnitt auggeübte 3ug?i^(ifl w Kilogrammen an.
äSag biefen Apparat befonberg empfehlengtrerth erfcheinen lägt, bag ift
bie 9D^ögli^!eit, fich jeber^eit unb ohne riete 5i)lühe ron feiner 0^idhtig!eit
überzeugen zu fönnen. SBerben nämlidh bie 0f^iegel nnb nach Lüftung ber
©chranben S3 nnb S4 treit genug auggelöft, fo fann bag S)pnamometer h^tiang^
genommen unb bie 3^i^tigfeit feiner ©cala burch ^2lnhängen t)on ©etri^ten untere
fncht trerben.
Apparate zur Prüfung bergeftigfeit beg©ementeg finb audg
ron -Öaeob^) unb ^rotrn^) bef(hrieben trorben.
2Bir hüben oben bereitg bemerft, bag gegen bie rom SSerein ber beutfehen
©ementfabrifanten unb rom föniglich preugifdhen §anbelgminifterium angenommen
neu 9^ormen feiteng fünf ©ementfabrifanten unb Dr. SD^ichaelig “iproteft erhoben
1) S)tngl. pol. S. 235, 293. — Engineer 1880, ©. 100.
256 SBaffermörtel
unb p ben 0'^efotutionen Y. unb VI. 5Imenbement§ gefteHt tüurben. ®ie tüefenti'
tic^fte 2)tfferenj in biefen ^menbementg beruhte in bem SSerlangen, g(eid)^eitig
mit ber non ber (^ommiffion beantragten Prüfung eine§ 9}?örtet^ auö 1
dement unb 3 !i;^(n. 0anb au^ bie “iPrnfung beg reinen demente^ auf
feftigfeit itnb mit ber Prüfung nac^ 28 ^agen auc^ eine fold^e nac^ fc^on 7 Stagen,
fomie ^nr ^Infertigung ber *i)3robeförper eine abfangenbe Unterlage nor5ujd)reiben.
®ie drünbe, marnm biefe Einträge nermorfen mnrben, ^aben mir bereite
0. 233 n. ff. nä^er aug einanber gefegt.
3ur ^rage ber 9^ormen moHen mir no^ meiter ermähnen, bag, obmo^t
bie ^f^ormen für bie ein^eitüd)e Lieferung nnb Prüfung non ^ortlanbcement mit
ber größten ©orgfalt anggearbeitet mürben nnb biefetben je^t eine faft allgemeine '
Geltung erlangt Ijaben, fid) an nerfd^iebenen 0teden, mo nad^ ben 9?ormen ge^
arbeitet mürbe, bod) Unterfd^iebe in ben geftigfeitSrefnltaten ergeben
Ijaben, in ^olge beffen and!) bie 9?ormen non nerf^iebenen Seiten angegriffen
mnrben. 2Bir moden baljer in i)^ad)fte^enbem bie fünfte erörtern, meldje einen
dinflug auf bie 9?efnltate ber ^eftigfeitSbeftimmung äußern fönneni).
S5or 5inem fpielt hierbei eine große 9^ode ber ©anb, inbem erfa§rungg=
gemci§ bie ^eftigleit eineö dementmörtelg nid)t allein non ber ®üte beg demente^,
fonbern and) non ber Dualität beö ©anbeö abl)ängt. biefem ®rnnbe l^at
fid) ja and) ber 53orftanb be§ S5crein§ beutfd)er dementfabrifanten neranlagt
gefe^en, für bie einheitliche Prüfung unb inSbefonbere für ftreitige f^äde einen
einheitlichen 9^ormalfanb herfteden ju laffen, melcher ^Jormalfanb auch
non bem i^emifdhen Laboratorium für Sh^ninbuftrie in 53erlin norräthig gehalten
nnb non bort bezogen mcrben !ann.
33ei 53ielen bcftel)t aber bie SJJeinnng, man lönnte fich ben ©anb felbft her^
fteden, unb ba geigte fich bag ein anberer ©anb für benfelben dement ju
ganj anberen ^efultaten führte. Um ben dinflu^ ber 33efd)affenl)eit beö ©anbeö
auf bie geftigleit^ermittelung be§ dementeö fennen ^n lernen, finb nun in neuefter
3eit non nerfchiebenen ©eiten umfaffenbe S5erfuche angeftedt morben; bie midh^
tigften S^efultate biefer 55erfud)e finb, ba fie aud) für bie SSereitung unb 21n= '
menbung beö demcntmörtelö im 33aumefen non Sßerth finb, in iJ^achftehenbem
pfammengeftcdt.
^uf ben dinflu§ ber ^5efd)affenl)eit beö ©anbe^ auf bie f^eftigfeit be^
dementeg h^^^ f^^n 3)1) gemadht. toöneburger
^ortlanbcement non 1,5 ©tunben 33inbejeit gab mit 3 ^^ormalfanb nadh
7 ^agen eine 3n9fßfU9’^eit non 7,6kg, nad) 28 Silagen non 13,8kg. Derfelbe
dement mit reinem fcharfem feineg ^orn enthielt unb
aug bem ber 9^ormalfanb für bie ^abrif gemonnen mirb, ergab jeboch nur 6,6 kg
nach 10,4 kg nach 28 Stagen.
2ludh non Dr. 5 einige! 3) mnrbe feftgeftedt, mie fel)r nerfdhieben jmei, bei
oberpd)licher Prüfung alg gleich braudhbar erfannte ©anbforten in ihrer gähig'
feit mit dement ^u nerfitten fein fönnen.
1) Dv. (So§U(b, 5i:hDmnb.-'3tg. 1881, ©. 172.
2) ®ingl. nol. S. 226, 645.
3) Dlotiäbl. b. beutfehen 5ßerein§ f. f^nbrif. bon Siegeln :c. 1876, 206.
257
Prüfung unb 3Beurtl^eiIung ber (Zemente.
2B. ^D^idjaeltgi) ^at eine Steife t)on 55erfud^en mit @anb t)erfc^iebener
^orngrö^e uttb mit f^arffatttigem, burc^ er^Itenem ©attbe
au^gefü^rt, auö benen er folgert:
1) bag ber Unterfd)teb in ber f^eftigleit bei ^mnenbuttg eineg @anbeg
^toifd^en 60 unb 120 9J?af^en im ^ergteid^ ^ur ^ertoenbung eineg
@anbeg ^tnifc^en 60 unb 240 SJiafc^en eine bead^tengmert^e nic^t ge=
nannt merben fann. @g märe auc^ ganj gteid)güttig , metd^en biefer
@anbe man anmenben mottte, für ben jmeiten (60 big 240) fpric^t nur,
bag er im Allgemeinen nur l^alb fo foftf^iielig fein bürfte;
2) ba9 ein ®emi^t nid^t barauf legen ift, bag ber 0anb f^arffantig
fei, eg ift nur erforberlid^, ba§ er rein fei.
2. ©rbmenger^) ^at gefnnben, ba^, menn man bie obere (^renje Oon
60 ^afdl}en a|g feftfte^enb angenommen l^at, man nad) unten bei ber Angmatjl
ber 0anbfiebe nid)t gar ^u ängftlid) ^u fein brandet. §au^tfa(^e bleibt immer,
ba| bag geine ganj ^eranggefiebt ift, unb bag ferner bag übrige ^orn ade
@rögen big ^ur oberen ©ren^e hinauf enthält. aber bag ©röbfte
!§erang, fo mirb bie ^eftigfeit entfci)teben geringer, mie folgenbe 55erfud^e geigen:
Aiojd^iensabl 5!Jiaj(|en5abl
700 big 180 400 bt§ 60
d^ad^ 10 2^agen . . 8,5 kg 11,5 kg
„ 20 „ . . 10,5 „ 15,2 „
„ 40 „ . . 13,8 „ 19,0 „
Aormolfonb
12,0 kg
15,8 „
19,6 „
S^ebenfadg empfiehlt eg fi^, bie dKafd)en5apl 120 bei^ubepalten, ba bei Am
menbung eineg fe^r feinen 0anbeg and^ er^eblic^ mel^r, fetbft big ^n 15 “iproc.
ABaffer, ^nm Anmad^en erforberlic^ fein mirb, alg bie in ben 9^ormen oor=
gefc^riebenen 10 ^roc.
(Sinen mejentlid^en Unterfc^ieb ^mifdjen natürlichem unb burd^
oon ^ieg hergeftedtem fdjarflantigen 0anb hat ©rbmenger and) nicht gefnnben.
©orncfe^) hat bagegen beobadjtet, bag d?ormalfanb ang @eefanb unb aug
f^arffantigem ©rubenfanb ganj erheblich oerfdjicbene d^efultate geben. @g mürbe
baljer and) in ber ©eneraloerfammlung adfeitig anerfannt, bag eg in ben d^ormen
ftatt Ouar^fanb „möglid)ft fdjarffantiger Dnarjfanb“ h^ig^o fodte.
2öie Oer(d)ieben bie Art beg 0anbeg auf bie ^eftigfeit ber dlormalproben
einmirft, geigen auch nad)ftehenbe 55erfud)e oon 0omei^); bie angegebenen gcftig^
feiten finb ©nrdjfchnittgrefultate:
I. Aerfucb II. Aerfudb
9?ormalfanb aug 9?hßiofanb, glimmerhaltig . . 17,4 18,5
„ „ einem ©anbe oon ©dhlabebnfdh 20,4 21,5
'Der leitete @anb mit 120 big 400. SJtafchen . 16,3 —
1) Dtngl. pol. 230, 74. Aßagner’g Sapvegber. b. (hem. Xed^nol. 1878, <5.688.
2) 2:honinb.^'3t8. 1878, 5. 140, 147 u. 250.
3) Aotiäbl. f. f^abrif. b. Siegeln ;c. 1878, 5. 145.
4) 2:homnb.=Stg. 1878, 5. 234.
g e t cl) t i n 9 e r , (Sementfatu'ifation.
17
258 Söafjermörtel
^x. 0d)otti) [teÜte eine 9?ei^e non ^evfudjen jur (Srmittetung be^ (Eins
ftuffe^ non 0anb mit neifd)iebenem ^e()mge^a(te onf bie ^eftigfeit beg dement^
ntörtel^ an nnb glaubt auig ben ßvgebniffen ben 0c^lu§ jie^en bürfen, ba§
bie g-eftigfeit beö dementinörtelö beinahe genau im 5Ser^ältnig be^ ^e^nige^alteö
be^ 0anbeö abne^me, jebod) nid)t ftävfev.
9^nb. 3)t)cf erhoff 2) ^at orni a 1 f anb e au^ 0anb Oon nerfct)ie^
benen gnnbftätten anfi3 forgfältigfte ^evgefteüt nnb neigleid)enbe geftigleitö^
tjvüfungen bamit norgenommen. 0elbft menn bie 0anbe im iOiter gleid)Oiel
5ol)lvänme entljielten, mid)en bod) bie geftigfeit^rejultate bei einigen beträd)tlid)
ab, mä^venb anberc miebev nötlig gleid)e ^-eftigteit ergaben, ^nö feinen ^erfuc^en
fd)eint ^evüor5ugel)en, ba^ bie £)berfläd)e ber einzelnen 0anblörner non größerem
öinflng auf bie geftigfeit ift al^ bie ^orngröge.
0e^r einge^enbe Unterfnd)ungen über ben (Sinflng ber ^ennenbung ner^
jd)iebener 0anbforten mnrben non 2)elbrücf auögefiiljrt 3). ®ie nier ^ierju
nermenbeten ©anbforten mürben fämmtlid) mit bemfelben C£ement geprüft nnb bie
“^Proben in genau gleidjer SBeifc IjergefteHt. ferner mürben bie ©emidjte gleid)er
Volumen ber 0anbforten beftimmt, fomie bie §o^lräume berfelben unb i^re gein*
l)eit ermittelt. 3)er 311 ben !^3erfud)en nermenbete dement mar ein befonberö guter
nnb fein gemahlener. 'Die erhaltenen ^lefnltate giebt bie Dabetle auf 0. 259.
Der ^reienmalber 0anb, ber bie hörf)flen ergab, ift eiu faft nur au^
Ouarj beftehenber grober 0anb; bei biefem l)iit fid) fogar hcvaiu^geftellt, ba^ er
im ungemafd)eneu etmaö höh‘^'-’^ gemafd)enen, ma^
burd) mehrfad)e i8erfnd)e feftgeftellt mürbe.
53ou (S. 0d)uniann mirb bie ^hi^lf^djc beftätigt, ba^ fid) iu ber 9?atnr
0anbforten finbeu, meld)c eine 1)01}^^'^ Seftigfeit alö 9?ormalfanb liefern; meit
häufiger tritt allcrbingö ba^ ©egentl)eil ein nnb eö fann unter llmftänben baö
Gelingen einer dementarbeit burd) bie Onalität beö 0aubet3 gerabeju in grage
gefteHt merben. 0o h^^t 0d)umann im 3al)rc 1877 einen in ber ’praj.'i^
nermenbeten 0anb unterfud)t, ber im 53erl)ältni9 non 3 : 1 dement nad) 28 ^^agen
mir 2kg ^-eftigfeit lieferte, mäl)renb 9Jormalfanb mit bemfelben dement 14kg
ergab, diu anberer fel)r gut au^fel)enber 0anb ergab bei bemfelben 8J?ifd)iingö*
nerhältnig nad) 7 Dagen nod) gar feine, nad) 28 Dagen 10,5 kg geftigfeit,
mährenb yjormalfanb nad) 7 Dagen 10,4 kg, nad) 28 Dagen 15,6 kg bei einer
^-öinbe^eit beö dementeö non einer 0tunbc lieferte. Der fraglid)e 0anb enthielt
nur 1,3 'proc. an iöeftanbthcilcn, bie burch 2Bafd)eu fid) entfernen liegen; allein
bie ^Verunreinigungen hfifldcn angerorbentlid) hi'i^'lnäcfig an ben 0anbförnern.
Der gemafd)ene 0anb ergab nad) 7 Dogen 9 kg, nad) 28 Dogen 15,6 kg
geftigfeit.
9iad) 9iub. Dt) der hoff beeintröd)tigt fd)ou eiu geringer Dl)ongehalt beg
0anbeö bie geftigteit mefentlid), menn ber Dhon fehr feft au ber Oberfläd)e ber
0anbförncr hf^fk't, bag bagegen ein ober ?chm bii3 ju mehreren
1) ^totijbl. b. beutfehen 5?erein§ f. gobrif. ü. Siegeln ic. 1879, 5. 178.
2) (Jbenb. 1880, 0. 96.
3) 6benb. 1880, ©. 116. äÖogncr’S gahreSber. b. ehern. Dcd^n. 1880, ©. 515.
Prüfung unb 33eutt§eilung ber (Zemente. 259
260 2Baflermörtel
‘’}3voceiiten, ttjie 55evfucf)c i^m bicfeö ^aben, bie ^eftigfcit nid)t Denninbcrn,
tDcnn ber^^^on ober bcm 0anbe nur lofe beigemifd)t ift. ^Die t)oti ^t)ders
^off genmd)ten 33eobac^tungen fanben burd) (Erfahrungen, tneldjc §etn^e( ge^
tnad)t 33eftätigung.
2t r n 0 1 b 1) fanb , unter 3i^9i'i^«^ctP9ung non 0iebt)er(ud)en unb mifros
ffopifd)en Unterfuchnngen non ©anbforten, bag bie geftigfeit ber (Eementniörtet
in gteid)en 9Jüfd)imgen mit bemfelben demente (1 dement nnb 3 Xi)k.
0anb), aber nerfchieben gemähtten ©anbforten nonbem9^aut)t}eit§grabennb
ber (Sröge beö 0anbforne^ abhängt, d^ ift atfo bei 0anb non gleicher
^orngröge berjenige ber befte, befjen Körner ben größten ^tauhh^it^Öi^'^^ haben nnb
nmgefehrt ift bei 0anb non gleichem 0ftanhheit^gvabe berjenige ber befte, beffen
^orn baö größte ift, natürlich innerhalb gemiffer (^^renjen.
2tnd) non Dr. 23 Öhme mürben 23erfud)^reihen mitgetheilt über ben din^
fln§ ber ncrfd)iebenen ^orngrögen eine§ ju dem ent* 3?or mens
proben bennljten 0anbeö auf bie 23inbefähigfeit ber SJ^örtel^).
2) a bemnad) feftfteht, ba§ 2?ormalfanbe non nerfd)iebenen ^nnbs
orten, felbft menn fie forgfältig h‘''^'9‘-'ftftlt tnerben, bennod) nerfchiebene
geftigfeitt^refnltate liefern fönncn, ift eö jnr drjielung gleidjmägiger 9?efultate
nnb jnr nnparteiifd)en ‘'Prüfung ber garantirten geftigfeit unbebingt nothmenbig,
bie dementprüfnngen entmeber mit bem berliner 2?ormalfanbe, non bem man
aber ja nid)t annehmen barf, ba^ er mit dementen bie höd)fte liefert
nnb ber and) fel)r thener 311 ftehen fommt, aui^3nführen, ober bag man mit bem
auf anbere 2Beife gemonnenen 3?ormalfanbe mit bem 23erliner 3^ormalfanbe non
3fit 31t ^^araltelnerfiidje mad)t unb eine 3^ranöpofition ber betreffenben
9iefultate auf 'berliner ^Jormalfanb bemirft.
din meiterer met^palb bie ''groben an neifdjiebenen Steden ners
fchieben aik^fatlen, liegt noch barin, bag man in einer nerfd)i ebenen
bie ^Pro betör per mittel ft bei3 0d)rot3ulanfapparatc^ rei^t.
Dr. (55oi^lid) fanb 3. 23. biefelbc "probe in 34 Sccunben geriffen mit 19,1kg,
in 76 0ecnnbcn mit nur 18,1 kg 3).
3) t)cf erh of f -^) fanb bei 2>erfnchen mit nerfd)iebenen 2lpparaten, obmol)! 3u
allen 23erfnd)en "Probetörper non gleid)er (53eftalt nnb gleid}em £lnerfd)nitt unb
am felben ^age nad) ber 9?ormenprobe hergefteüt tniirben, bag bie 23rnchgemid)te
bei jeber ein3elnen 3c^'^fi6att9^^»iflhabe 3mar unter fich übereinftimmten, ba§ aber
bie Üiefultate ber nerfd)iebenen 2lpparate unter einanber nerglid)cn, mefentlid) ners
fd)ieben maren, non 16 biö 23 kg pro Onabratcentimeter. dr fd)lo|5 aui8 biefen
2?erfnd)en, bag bie nerfd)iebenen innerhalb meld)er bei ben ein3elnen
2Ipparaten ber 23rnd) erfolgt, bie §aiipturfad)e ber beobad)teten ®ifferen3en fei.
®ie 23rnd)gemid)te faden um fo niebriger aiii8, je größer bie 311111 aufs
gemenbete 3cit ift, ma^ and) non dJrant conflatirt mürbe.
0 3^it)d)r. b. ^^annoö. 2lrd)it.s u. ^ngenieurö. Id83 , 6. 495. 2ßogner’§
fahrest), b. d)cm. 5ted)n. 1883, 6. 635. — “) 2:honinb. - 3tg. 1883, ©. 176. 2öogs
ner’§ ^ohve§b. b. d)cm. Xed)n. 1883, 0. 637. — ^tjoninb.s^tg- 1881, 8. 173. —
4) l^benb. 1879, 8. 102.
“iprüfung unb 58eurt^eilung ber (5;emente. 261
%\!j. 53e^rmann beftätigt burd^ Uttterfud^ungen bte Angaben S)^(fcr^
33et einem 55erg(eic^e ber ^Ipparate t»on ^aafd^e in 0^tiga unb bcm
in 3)eutfd^(anb eingefii^rten 0?orma(cement^rnfnng^apparate gab ber le^tere um
ca. 25 ‘’J^roc. ^ö§ere ^rüfung^jablen aU ber erftere. ^ud) ^el^rmann fud)t
ben ®rnnb im SBefentlid^en in ber ^erfc^ieben^eit ber 3‘^itbaner ber ^erfnd)e
unb fc^tog barau^, bag t)ermut()Iic^ aud^ bei bemfelben 5lp^arate je nad) ber 3eit^
baner beö ß^i^^^^ß^^ggacte^ ba^ 9^efuttat nariiren mürbe. (Sr ftedte beö^alb
unter S3enu^nng be§ S^ormakementprüfung^ap^arateg ein paar ^erfnc^§reit)en
an, mobei er bei ber erften bie S3etaftnng rafc^, bei ber ^meiten mögüd)ft tangjam
june^men lieg. 3)ie 0tejuttate maren fotgcnbe:
1. 5ßcrj
udb§reibe
2. «er]
[ud)§reibe
%r. be§
3eilbouer
Kilogramm
3eitbouer
Kilogramm
33erjud)§
in 8ecunben
pro qcm
in 8ecunben
pro qcm
1
21
57,0
208
52,5
2
19
47,7
225
43,7
3
23
63,5
240
54,5
4
20
59,3
225
50,3
5
21
55,7
181
44,5
aRittcI 20,8
56,64
215,8
49,1
35ier anbere ältere ^robeftüdte ergaben:
9tajd)e SSelaftung ßangjame 33etajtung
52,0 kg pro qcm 44,5 kg pro qcm
» n ri » n n
^[Rittet 52,5 kg pro qcm 42,0 kg pro qcm
S)a bemnac^ bei ber fenentprüfung mit ber ^Ibfürjung bc§
acteö ^öt)ere geftigfeitSjat)ten ermatten merben, unb fic^ bei ^nmenbung oerfd)ie^
bener Slpparate oerfd)iebene geftigfeit^ja^kn ergaben, fo ift pr Oergleid)enben
Prüfung nic^t nur uot^menbig, bag berfetbe 5(pparat ^ier^u üermenbet mirb,
fonbern bag auc^ unter mögüd)ft gteicgen 53ebingungen gearbeitet merben mug.
©n groger Unterjd)ieb in ben geftigkitgja^tcn ift nod) baburd^ bebingt, bag
bie oerfc^iebenen ^robeftationen bie ^robeförper oerfd^ieben einfd) tagen.
(Sg ift aud) natürtid^, bag, je tanger man auf ben *iprobeförper fc^tägt,- befto mehr
9Jlateriat ^ineingebrüdt mirb, befto fefter mirb er atfo. ^ergteidjenbe groben
ergaben: gemö^ntid^ eingefd^tagen 14,0kg, ftart eingefd^tagen 16,9kg, mobei ber
$robe!örper beö ki^teren 1,5 g me§r mog ak ber beg erfteren 35er(u^§2^.
S5on Dr. ©rbmenger^) ift ben 9^0rmen ber ^ormurf gemad}t morben,
bag fie bie ^nbioibuatität ber einjetnen (Semente nid^t genügenb berndfid)tigen
unb bie Prüfung mel§r ben tangfam binbenben (Sementen entfpred^enb betjanbetn.
(Sr §at batjer ak ^können tiorgefdjtagen, bag
1) Xboninb.=3tg. 1879, ©. 256. — (Sbenb. 1881, 6. 173. — 3) ©benb. 1881,
8. 239.
262 SiBQfjermörtel.
1) beim ^rUfimg^Derfa^ren nid)t 10 *i)3roben auf einmal, fonbern nur je 4
angemad)! unb ba§
2) bie *:pvobeu mit feftem 2^rodengett)id)t nou 140 g eingefc^tageu merben.
33ou 33ernoul(t) 1) werben bie Eingriffe befproc^en, iubem er bemerft:
2ßa^ '$unft 1) betrifft, fo ift eö richtig, ba§ bei fd)ned binbenben Zementen bie
3eit, metd)e 10 ^^robeförper jum ^Unmac^cn erforberu, eine ju tauge ift. 53om
3umifd)en beö SBafferö jum (Jement bis jum (Jinftopfen ber groben nerge^t,
fpecieü bei ungeübter §aub, immerhin eine t)ou 10 9}Jinuteu. 33inbet ein
Ciement fc^on in biefer 3cit fo ift offenbar, ba§ bie ©anbproben baburd)
gefd)äbigt werben. 0d)tägt man non einem fotc^en (Jement 10 groben hinter
eiuanber ein unb öergteid)t bie gefunbenen ^eftigfeitS^a^ten , fo wirb man fe^en,
bag bie fpäteren *!Proben juriidgetjen, atfo beim ^nmaegen oerborben finb. Sßei
einer tommenben ^eoifion ber ^JJormen tonnte biefer *i)3nntt in 33ejug auf fcgnetl
binbenbe (Jemente wo^t berüdfidjtigt werben. $?angfam binbenbe (Jemente werben
baburd) nid)t gefd)äbigt unb fd)ueltere nor 9?ad)tt)eit bewatjrt.
2BaS bie zweite non Dr. (Jrbmenger norgefd)tagene ^bönbernng, bie
“il^roben niegt, wie in ben 9?ormen angegeben, frei einfe^tagen jn bürfen — gteid)^
niel, wie nie! 9J?affe in bic einjetnen formen eingct)t — fonbern bie ^robeförper
mit einem feften 'Xrodengcwid)t anjnmacgen, betrifft, fo würbe non ^ernonUi)
bnrd) 53erfnd)e feftgeftettt , bag ber Untcrfd)ieb jwifc^en ber Prüfung nad) ben
!:)?ormen nnb bem (Jr b ni enger’fd)en 33erfat)ven fein attjn groger ift; ber befte
unb fd)ted)teftc (Jement djarafterifirt fid) nad) ber einen wie nad) ber anberen
9JJett)obe in g(eid)er 2Beifc. 53ernouUp tann bat)er feinen @rnnb finben, bie
mit nieter ^JJÜit)e gefd)affenen, non ber OJegierung unb ben 33et)örben acceptirten
nnb jnr attgemeinen (^iittigfeit erhobenen ^3?ormen abjuäubern.
^ud) non 9i. ^pcfert)off wirb baS Unjutreffenbe ber Angriffe beS
Dr. (Jrbmenger bargelegt; nad) feiner ^nfid)t ift bie ^ufftettnng eines be'
ftimmten (33cwid)teS ber ‘iprobeförper nic^t nur entbe^rtid), fonbern eS würbe fogar
unrichtig fein, für atte (Jemente ein gteid)eS (^ewid)t ber ''^robeförper ju ner^
taugen.
0d)wanfnngen in ben f^eftigteitSrefnttaten ergeben fieg and), wenn bie *iProbe^
törper nid)t, wie bie 9Jormen norfd)reiben, erft birect nor ber *ißrüfung bem SBaffer
entnommen werben, fonbern biefetben nor ber *iprüfung tangere 3od an ber Suft
liegen tagt, ^ttte anS bem Gaffer genommenen ‘it^robeftüde nertieren
beim ^btroefuen an ber !?nft auf nod) nid)t erttärte Söeife innert)atb
nert)attnigmägig fnrjer 3ott it)re t)o^e ^eftigfeit, wie bicS bnrd) unt^
faffenbe Unter fnd)nngen non 5Dlid)aetiS2), ^einf^et^) nnb (Jrbmenger
nad)gewiefen würbe.
®ie im 3>orfte()enben anfgefüt)rten fünfte feigen ba^er, bag jnr rid)tigen
Unterfnd)nng ber (Jemente auf it)re g-eftigfeit Äenntniffe, (Jrfa^rung unb Hebung
1) 5!boninb.-3tg. 1882, 322. 2B a g n e r ’ § SQt)ve§b. b. d^cm. SJ:ec()n. 1882, 648.
2) gioti)bt. b. beutidben SSereinS f. f^obrif. ü. Siegeln :c. 1875, ©. 229. 2B q g n e r ’ §
^abre§b. b. ct)em. ^edin. 1880, 8. 506.
3) 31ott5liI. b. beut)dbcn ®er. f. f^abr. b. Siegeln :c. 1875, 8. 357 ; 1876, 8. 202.
4) Xljoninb.-'Stg. 1880, 8. 295, 336 u. 374.
Prüfung unb ^Beurt^eilung ber (^^emente, 263
erforberlti^ ftnb imb bag^ tüenti man mittclft ber 9?ormenprobe ju über^
einftimmenben Sf^efultaten gelangen miU, bte 55orfc^riften ber ^JZor^
men genau eingebatten merben müffeu; geringe ^erftöge gegen biefetben
fönnen fc!^on bebeutenbe geiler üerurjac^en.
3^m Uebrtgen mng man and) immer feftt)a(ten, bag bie 9^ormen gar nid)t
ben ^nfprnc^ machen, ein abfolnteg 9?efu(tat ^u ergeben, fonbern immer nur
reiatite ^rand^barfeit eine§ (5emente§ Uefern joden.
®nrd) bie in nenefter 3ßii ciufgetretene §rage über bie ^umifc^nng minber^
mertijiger ^ör))er ^uni ^^Jortlanbcemcnt fat) fic^ inbeg ber herein beutfc^er (I^ement'
fabrdanten (^ebr. 1884) mieber^ott oeranla^t, über bie Srage ber ^bänberung
ber hefteten ben beutfc^en 9^ormen jn öer^anbeln, unb eö ^at jid) hierbei
ber herein über eine 9?ei^e üon ®cfid)t§pnnften, nad) benen bie beutfd)en ^J^ormen
abgeänbert merben joden, jci^tüjjig gemad)t; bie rebactionede Ueberarbeitung ber
'’lbänberungen trmrbe aber einer eingejc^ten (lommijjion übermiejen. — 3)ie mid)^
tigften aboptirtcn 5)Zenerungen jinb: (Sß jode bie 33mbcjeit für rajd) binbenbe
(S^emente auf jtnei ©tunben au^gebe()nt merben unb nur 10 ^roc. ©iebgrobe^ auf
bem 900 = 9}lajc!^enjiebe erlaubt fein; ferner ^abe bie Prüfung auf ®rnd^ unb
ßngfeftigfeit ^n gefc^e^en unb bie TOniniatjngfeftigfeit fei auf 16kg jn er()ö()en.
SBeiter fei bcmerf't, bag auf ©niabnng bc^ §crrn ^rof. ^anjd)inger
t)om 22. bi^ 24. ©eptember 1884 eine d^onferenj t)on 55orftänben öffentlicher
^JJrüfung^anftalten, 3nbuftrieden, tedjnifchen (5§emifern jc. jnr 33ereinbarung
einheitlid)er Unter fnd)ung§metl) oben bei ber “^Prüfung tion ^an*
unb (S^onftructiongmaterialien auf i^re mechanifdjen (Sigenfehaften in
9}?ünd)en ftattfanb, mobei non $rof. ^etma^er eine ^ei^e non Anträgen geftedt
mürbe, melc^e jämmtüch, unb ^mar grögtentheil^ mit ©inftimmigleit ^nm 33e^
jehlufje erhoben mürben; am ©d)lufje ber SSei'hanblnngen mürben bie ^efd)lüjfe
einer gemählten d'ommiffion jur 51n^arbeitnng übermiefen.
®a^ Söejen ber beantragten fl^euernngen befteht in golgenbem:
1) SLllechanijd^e geftftednng ber ^nr 33eftimmnng ber 33inbenerhältniffe ^u
nermenbenben 33 r e i confiften^.
2) 33eftimmung ber 3lbbinbnng^nerhältnifje mittelft einer 9^ormalnabel.
3) (ginführnng beg (Srhärtnngöbeginng al§ maggebenbeg SO^erfmal,
ob ein hi)branlijche^ 33inbemittel rafch, h<iiblangfam ober mittelbinbenb — , ober
aber alg langjam binbenb gu bejei^nen fei.
4) (äinführnng einer conftanten dlJörtelconfiftenj anftatt ber biö^
herigen conftanten Sßafjermenge, ba ein unb bajfelbe ^inbemittel je nach Um-
jtänben ^ur ^Verarbeitung nerfchiebener 333affermengen nerlangt.
5) Einführung conftanter31rbeitgleiftung bei Erzeugung ber ^robe-
förjjer ber tnie ^rueffeftigf eit ; eß fod nermieben merben, bag bei Erzeugung
ber ^robeförjjer bie ?anne, SBidfür unb man^er mitfpiele. 0h^^^ con^
ftante med)anifch geleiftete 9^ammarbeit bleiben an§ naheliegenben ®rünbcn bie
nerjehiebenen 35erfu^öftationen unter einanber unnergleichbar.
6) Einführung ber E)rudf e ft i gleit al^ 3[Berthmefjer. ®ie ober
D^ormenfeftigfeit ift bei conftantem dJJif^nnggnerhältni^ (1 : 3) jnr 3Sergleid)ung
ber hh^^onlifchen 33inbemittel nödig nnbran^bar. S)a^ ^eftreben, bie 3ughi'obe
264 Söaffermörtel
feftju^aücn, bafür für jebeö ^tjbraulifc^c 33inbcmitte( ein bcftimmte^ ?D^inimal=
neri}ä(tni6 non 3«9 2)rucf nor3u(d)veiben, f)at bi^()er fein 9lefuttat ergeben,
ba man biö()cr gänjüd) überfe^en ^at, ba§ bie in ncrfct)iebener SBeife gearbeiteten
$robetörper (3»9/ 3)rucf) Oerfc^iebenc fpecififc^e ©emic^te befi^en, fomit unOer*
gteid)bar finb.
55on ^rof. 2;etmat)cr ift au^ ein 51 p parat conftruirt morben, metc^er
ben ^vocä ^at, bem ganzen “iPriifunggner fahren t)pbrauüfc^er53inbes
mittet eine fidjere ©rnnbtage ;^u geben unb @in^eit in baffetbe
ju bringen. SDiefer 5lpparat, ^ig. 96, bilbet eine fteine 9lamme i). 2)ic fe^r
,^ig, 9G^ jmerfmäßig conftruirte gönn für §er^
ftetlung bei* SBürfet jnr 2)rnrfpriifung
mirb in einem fc^matbenfd^manjför'
migen (^infc^nitt bcr eifernen 53obens
ptatte beö 5tpparateö gegen eine 9tüd'
teifte ftoßenb eingefdjoben, eine genau
paffenbe, jur 5tufna^mc ber gUtlimg
bienenbe Ueberform barauf gefteüt
nnb mittetft ^erab brc^barer ?afd)en
iinb feittid) angebrachter ©chraiiben
Dberform mit Unterform feft Der*
bnnben nnb nnücrrUcfbar feft gefteÜt.
®er 3}?i)rtet auö beftimmten (Se^
midjten oon 53inbemittet nnb 0anb
nebft bem crforbertichen SBaffer mirb
für jeben ^robeförper befonberö be^
reitet, fünf 5DUnutcn gut burchgears
beitet, in bie gorm mit Ueberform
gefüllt nnb eben ocrtheilt. 0obann
mirb ein genau paffenber, in ber
£)berform fid) tcid)t führenber eifere
ner 0tempet barauf geftcOt nnb auf
biefen mittetft eincö 9tammgemid)tcö
eine beftimmte ^Injat)! 0d)läge auö
beftimmter gatH}öt)e auögeübt. 9Jach
(Entfernung beö ^regftempetiS unb
ber Ueberform mirb ber bie gorm
überftehenbe 5[Rörtet abgcftrid)cn, bie
0berfUid)c mittetft eineö breiten ebenen 2)?ejferö geglättet unb ber ^robeförper
au§ ber gorm genommen. 3)ie Üiammfto^eö erfolgt burch ^(njiehen
einer über eine Üiolte taufenben 0d)uur. ©erfetbe läuft iu fcitlidjer güt)rung,
töft fid) in beftimmter §öl)e fctbftthätig auö nnb ift fo geformt, bag bie 0^tägc
ftetö genau centrifch mirfen.
9^a^ griebr. 0d)ott beträgt bie ®auer einer Operation mic folgt:
1) Xboninb.-'3tg. 1884, 6. 381.
Prüfung unb 55euttl^etluttg ber ß^emente. 265
0^eimgen ber gorm nebft (Stnfpamtett in ben Apparat . . . 1 V2
^Ibmtegen ber SO^örtelmateriaüen unb ^bmeffung be§ SBafferö . 4Y2 „
9!Jlörteünifd)nng (conftant) 5 „
S)auer beg @tn[d^(ogeng nebft ^bftreirf)en unb ©lätten ber £)6er«
fläche unb §erauönabme be6 ^robe!örper§ 4 „
3citbaner für §erfteüung beö "iprobefcirperö 0nmma 15 SlJinnten.
S^etmap er’g ^^ammopparat bient:
1) 3^^' ^nma^en beg 5J?ormalmörtet^
(1:3) eine^ l^pbraulifcl^en S3inbemitte(§ erforberüdien Söafferntengc.
S)a^ ^rincip ift: gtei^er ®rab ber ^(afticität ber ®eU3ic^töeinbeit ber 9}Jörtet=
fubftanj bei conftanter ^annnarbeit. ^ngfnt)rnng: 30Zitte(ft 2 bi6 3 5Sor^
nerfn^en rairb biejenige SBaffermenge (anögebrücft in “iprocenten be^ ®ett}id)te§
ber trodenen 3[Rörtetfubftanj) beftimmt, bei tüclc^er unter (Sintüirfung ber con=
ftanten, angenommenen 0'^ammarbeit eben nod^ fein ^uötaugen be^ (S^ementeg
eintritt.
750 g trodene SO^örtetfnbftanj tnerben mit x ‘ifroc. Söaffer angefend^tet,
ber SQ^örtef fünf ?D^inuten fang (bei fd^neflbinbenbem eine 2)linute) burc^gearbeitet,
in bie S3üd^fe be§ 0^ammapparate§ eingefütit unb nun pro 10 g trodene 9)lörtef^
fubftan^ 1 kgm ^2(rbeit au^geübt.
750 g erforbern = 75 kgm 5frbeit =15 @d^fägc eine^ 10 kg fd^meren
ü?ammffo^eg au^ 0,5 m §ö^e.
Unmittefbar nad) bem festen ©c^fage mirb ber Körper anögefc^aftet. 333ar
fein §eraugfpri^en, '^nöfaugen oon (^ementfe^famm aug bem 9)?örtef eingetreten,
fo mirb ber ^erfud^ mit x -|- V2 mieber^oft unb man mieber^oft fo fange,
bis man bic ®renje erreid)t; auf biefe 2öeife beftimmt man bie ^um tonac^en
erforberfid^e SBaffermenge auf Y4, febenfaflS auf V2 ‘’^^roc. genau.
2) 3ur ^eftimmung beS fpecififd^en ©emid^teS ber ^robe =
förper. 9J2it ber nun befannten SBaffermenge merben abermafS 750g trodene
SJlörteffnbftanj angefeud)tet , 5 be^m. 1 9J?inute fang biirdf)gearbeitet unb mit
1 kgm Arbeit pro 10 g ^rodenfubftanj eingerammt. ®aS ©rgebnig ber
Operation ift ein ^araffefepipeb, beffen ©emid^t (unmittefbar nad) 3fuSfc^aftung)
Gg, beffen 55ofumen (bnre^ ^uSmag) Yccm beträgt. OaS ^emic^t ber ^nbif^
einf)eit fefter ^CRörteffnbftanj beträgt nun:
a
r=r-
Setmaper nimmt jur meiteren ^ermenbnng ftetS ein SO^ittef auS ^mei
S5erfud^en afS baS maggebenbe fpecifif^e ®emi^t y an.
Oie ^robeförper ber 3^9== wnb Orudfeftigfeit merben bann mit bem be=
ftimmten Söafferquantnm unb bem berei^neten fpecififd^en (^emi^te non §anb
eWt-
Oer ^npaft ber SOlic^aef’fd^en Ster gormen mug oorfjer ermitteft unb
ebenfo baS ^ofumen ber äBürfefmobeffe (7 cm ^antenfänge) anSgemeffen merben.
266
Söoffermörtel
33e3eid)net
Vj bag Volumen bcr äugpt'obe,
Vd „ „ „ Söürfel (^rucfprobe),
fo beträgt
Vj .y = ba6 ©etüid^t einer 3ugprobe,
„ n « S)rucfprobe (3ßürfet).
®ie Slrbeiter, tnelc^e bte “iprobeförper nun erzeugen, finb gehalten, bi^ auf
eine S)ifferenj non 2 big 3 g bie ®eniid)te ber ^robeförper einjutjatten.
3) (Sin 33ergteic^ ber 5?otumina ber mittetft 9?annne gewonnenen ^araüet=
epipebe nerfd^iebener ^pbrauüfc^er 33inbemittet giebt ein relatioeg iÖkg i^rer 5lug=
giebigfeit; biefetbe fü§rt ^ur Söfung ber ^rage: wetdjeg 33inbemittet ift, mit
S^ndfid^t auf feine @rgiebig!eit, in einem beftimmten ^aüe bag öfonomifd)[te ?
4) 9^ac^bem u^b ©rudtörper in biefer angeführten Söeife mit com
ftantem fpecififd}em ©emidhte gearbeitet finb, fann erft non einem 35erhältniffe ber
3ug' ^ur ®rndfeftigfeit beg 9^ormatmörteIg gefprod^en werben.
Um ben (Sinftu^ ber 33inbe^eit auf bie ^eftigfeitgprobcn tennen ^u lernen,
hat ‘Prof. Retinal) er ben (Srhärtunggproceg näher ftubirt^). 3^ biefem (Snbe
hat berfetbe ben in ^ig. 97 bargeftedten
Apparat conftruirt. 9tedhtg ber 0täm
berfänte befinbet fich eine ^icat’fche
97abet non 300 g (Sewi^t unb 1 qmm
9^abetqnerfdhnitt. 3^^ thnnUchften 9?e=
bnction ber Üteibung erhielt bie 9?abe(
eine 97odenführung. ?in!g ber ©tänber^
fäute ift ein fetbftregiftrirenbeg S^hermo^
meter mit VlO» (S. S^hedung. Heber
bem abwärtg conifd) geftatteten Oued^
fübergefäg würbe an bem gtäfernen
^hermometermantet ein S3üget befeftigt,
ber beim (Sintauchen beg Ouedfitber^
gefägeg in ben unter bag S^hermometer
gefchobcnen (Sementfndhen non conftanten
^bmeffnngen, bag Ouedfübergefäg ftctg
in bie ^ndhenmitte ju nerfenlen geftattet.
TOttetft biefeg fteinen ^pparateg fonnten
nun einerfeitg bie S^emperaturänbernns
gen, anbererfeitg ber Verlauf beg @r=
härtunggproceffeg eineg (Sementeg beob?
achtet werben.
!5)ie ^ur Aufnahme beg ju prüfenben (Sementbreieg beftimmten hölzernen
®ofen finb cpünbrifch, bei 4 cm §öhe 1 cm ftar!. ®er tickte ®urd)meffer ber
®ojen beträgt 8 cm. 3)ie auf ebene ©tagptatten nertegten ®ofen werben rafd)
U S)eutf(he Xöpfer? u. Sieglet -3tg. 1883, 6. 234. 2öogner’§ ^ahteSb. ber
(hem. %e^n. 1883, <S. 641.
Sig. 97.
Prüfung unb SBeurt^eilung ber gemente. 267
mit bem gut buvd)gearbeiteten gementbrei gefüUt, bic Dberfläd)c eben abgeftrid)en
unb in ben Apparat ge(d)oben. 0eIbftoeiftänbtic^ finb uor bem 2(nma^en de-
ment, SBaffer unb gementgefäg auf gleiche ^^emperatur ju bringen.
©obalb ba^ Duedfitbergefäg beä 2^^ermometer^ in bie 9y?itte ber einen,
breigefüCtten ^Dofe eingefü^rt ift, beginnt bie Seobad)tung. 2)ie unter bie 9?abel
gef^obeuc ®o(e mit i^rer Untertagöptatte ift oerf^iebbar, fo bag bie uon 9)^inutc
in 9)linutc abgelaffene 9^abet jebeömat eine anbere ©teile ber ^uc^enoberfIäd)e
trifft, ©i^t bie ^J^abetbafiö auf ber Untertagöplatte, fo fte^t ein auf bem 9iabet'
fdjafte angebrachter 3nbej auf ^^utt ber auf einer gührung^teifte angebrachten
93?iöimetertheilung. ©oroie ber gementbrei ju arbeiten beginnt, fteigt feine
Temperatur unb bic abgetaffene 9^abel oermag bie Untertagöplatte nicht mehr
in errei^en; ber Snbej: giebt in 9)?UIimetern ben ©taub ber 9^abelbafiö über
ber Untertag^'ptatte ber Tofe. 9)Jit bem ©tanbe ber 97abet mirb gleichseitig
ber be^ Thermometer^ 9Jiinute für 9J?inute bcobad)tet
unb protofoEirt.
Tie oon Tetmaper in einem Tiagramm im
fammengefteEten ^erfuche ergeben, bag bie Tempera^
turbifferens innerhalb siemlich enger ©rensen bi^ sum
9tugeublidc fchtoanft, mo bie grhärtungiScuroe pd)
oon ber 9tbfciffenad)fe ablöft; oon biefem
an mai^fen bie genannten Temperaturbifferenjen rafep
unb errei^en ihren größten 2öerth gemöhnlid) noch
innerhalb ber ©trede fteilen ^nftieg^ ber grhär^
tungöcuroe.
§iersu fei bemerlt, bap bie 51bfciffe beö ©nb^
punfte^ ber grhärtungöcuroe ber 33inbeseit beö
gemente« na(^ fd)toeiserif d)en 9^ormen ent^
fpricht; banad^ merben unter rafch binbenben
gementen biejenigen oerftanben, beren
grhärtungöbeginn innerhalb 10 nuten
fällt. §ällt ber grhärtung«beginn eine« gemente« über 30 9)H^
nuten hinan«, fo ift berfelbe al« langfam binbenb ju bejeichnen.
3toifchen ben fd)uell unb langfom binbenben rangiren bie
langfam binbenben gemente.
9?ad) ben 1883 reoibirten fchmeijerif^en DZormen für eine eiuheitlid)e
9?omenclatur, glaffipcation unb "iprüfung hpbraulifd)er Sinbemittel mirb jur 23es
ftimmung bc« grhärtung«begiune« unb ber 33inbeseit eine« hpbraulifdhen 33inbe=
mittel« ein genügenbe« Ouantum beffelben ol)ne änfi^Ö ^on ©anb ju einem
fteifen 53rei angerüljrt unb bamit eine auf eine ®la«plattc ge^eEte 9J?etaEbofe
oon 4 cm §öhe unb 8 cm lid)tem T)urd)meffcr gefüEt. Ter 9)?oment, mo bie
9?ormalnabel mit 1 qmm Duerf^nittflädje unb 300 g ©emid)t bie fiep felbft
überladene erftarrenbe 9)^affe niept mehr gänslid) jn burdjbringen oermag, be*
ftimmt ben grhärtnng«beginn. Sm oom 21nmad)en, refp. güEen ber
Tofe bi« snm grhärtung«beginn ip jebe« hpbraulifche 53iubemittel ju oerarbeiten,
foE bie gnbfeftigfeit ber au« bem 9J?ateriale he^gePeEten gonftruction feinen
98.
268 SBafjermörtel.
5l6bruc^ evteiben. — 0oba(b bcr ^ucf)en fomeit evftarrt ift, bag bie 9^onnaInabe(
feinen mevf baren Sinbrurf me^r i^interlägt, ift baö ?0^ateriaf atö abgebnnben ju
betrachten; bie erforberfi^e 3^^* ^Sinbejeit. — 2)a ber 53inbeproce6 ber
f)i)brautifct)en ^inbemittel üon ber i^ufttemperatnr infofern beeinflußt loirb, atö
höhere ober nieberc ^Temperaturen baS ^bbinben befdjtennigen , refp. Oerjögern,
fo fottten bie 5Serfucf)e bei einer niittteren Temperatur non 15® oorgenommen
merbcn. 2Bo bieg nicßt mögtid) ift, fotten bie Temperaturoerhältniffe in 33erücfs
ficfjtignng gezogen unb angegeben merben.
3n Sig. 98 (a. o. ©.) geben mir bie ^nfiefjt ber fogenannten 9?ormafs
nabel; bie 33ehanbtung berfetben ift bie benfbar einfacf)fte unb bebarf feiner
meiteren ßrtäuterung.
33ei ^Inftettung Oon Oergteichenben 35erfud)cn über geftigfeiten t>erfd)iebener
^ortfanbeementforten ift aueß auf bie Korngröße ber demente 9iiidfid)t ju
nehmen, ba erfahrimgggemäß bie mehr ober meniger feine SDiahlung einen großen
dinfhiß auf bie f^eftigfeit augUbt, auf metdjen Itmftanb 9J?id)aeUgi) in feiner
5lrbeit Uber 2ßcrthftcnnng ber demente micberholt hingemiefen hot. Ter*
felbc fagt hievüber: 33ci bcr 3>crmcnbiing non '’T|3orttanbcement gemöhnli(^cr 9Kah'
lung bleibt ein gemiffer '^fntheif bcffcloen mirfunggtog; mic groß biefer ^ntheil
fein mirb, höngt non ber 9)?ahlnng ab. 5^rüft man bie demente, mcfd)c im
^anbcl norfommen, nad) biefer 9iid)tung hin, fo finbet man, baß bei toncnbiing
eincg 0iebcg mit 900 ^Jiafeßen per Onabratcentimeter ^mifd)en 20 itnb 40 “iProc.
9tüdftanb auf bem 0icbc ncrbicibcn. Tiefer 9ieft ift ju minbefteng Vs
funggtog.
9Jtan nehme einen erhärteten reinen dement beliebigen 5lltcrg, pulocrifire
ihn fo, baß er ein 0icb mit 900 9J?afd)cn paffirt nnb mad)e biefeg ‘iPnlner genau
fo mic frifd)cn dement an; meift fd)on nad) einigen 0tnnbcn, fid)er aber nad)
Tagcgfrift mirb bcr 5D^örtel anjichen nnb nad) 7 Tagen mirb man eine gang
bcad)tengmcrthe iö5icbererhärtnng conftatiren fönnen. ©o fanb 9)Hd)aelig an
4 3al)re altem erhärteten ©tcrnccmcnt, nad)bcm berfclbc ftetg ber Sitternng nnb
allen ^-röften innerhalb biefer 3^^1 auggcftetlt gemefen, bei biefer
gmeiten drhärtung bie folgenbcn 3»9fcfli9^citen pro Onabratcentimeter:
9iad) 7 Tagen 5,4 kg
„ 30 „ 8,7 „
„ 90 „ 18,9 „
''Xnbererfeitg nehme man irgenb einen dement beg §anbclg, paffire il)n burch
ein ©icb mit glcid)cr 9)tafd)enmcitc mic oben unb mad)c algbann bie beiben ge*
monnenen Thcilc, feben für fid), an. Ter grobe Tl)eil mirb fid) faft mic gemöbn*
iidjer @ranb ocrhaltcn, fo gu fagen tobt balicgcu; erft nad) längerer
1) 5^totigbl. b. beuij^cn 3Serein§ f. gnbrif. üon Siegeln JC. 1875, ©. 234; 1876,
S. 170. UBogner’g Sal)ice§b. b. Cbem. Teci^n. 1876, ®. 685. .^ein^el, ^otigbl.
b. beutfdien Sßerein§ f. f^obrif. bon Siegeln ic. 1876, 6. 204.
Prüfung unb 33eurt!^eilimg ber (Zemente. 269
ein ‘^n^te^en unb 53tnben unb felbft uac^ ^^a^reöfrift tnirb nur ein untere
georbneter 3)lörtet baraug refuüiren. ?D^ad)t man btefeu groben 5lnt^etl aber fo
fein, bag er bitr^ ein @ieb oon 900 9J?afd^en fid^ fc^lagen lägt, fo l^at man,
mofern guter (^erneut Oorlag, ein fe^r oorjügüd)e^ SQZateriat gerabe in biefem
2^§eite. SÖeiter ne^me mau 100 (2^ement gemö^nlicger iD^al^tung uub 500
bis 1000 2^^te. 0anb, je nad) 33etieben, uub ftelte barau^ SJ^örtel ^er; bann
oerfa^re man genau ebenfo, nur entziehe man beu 100 dement burdg baö
0ieb mit 900 9Jiafd)en bie 20 bi^ 40 2^t)te. groben ^utoerg unb oermeube nur
beu feinen to^eit, atfo nunmehr 60 bi^ -80 Z^:)U. auf eben baffetbe Ouantum
0anb. 3)ie ^eftigleit beiber 91Jörtet mirb bann barüber belehren, metd^e 2ßir!ung
ber grobe '’Jfntbeit im erften ^ade geübt §at. ®er grobe ^nt^eit im dement
fpiett faft nur bie 9^ode Oou ©anb unb je nad) ber dJJa^tung ift bei *!Porttanb^
cement ein grögerer ober geringerer 2(ntbeit atg tobte, ungenu^te 59laffe ju be^
trad^ten.
®a aber fd)Ied)te demente, befonber^ t^onreiege dyUfcgungen unb noeg
mehr unfadggemäg erb rannte 233aare Oor^ugömeife teiegt fein faden beim
9}iat)ten, fo ift felbftoerftänbüd^ , bag bie mebr ober meniger feine SJlablung fein
au^fd)fiegticge^ 53eurt^edunggmoment fein fanu, fonberu nur in 53erbinbung mit
“iPrüfung auf geftigfeit einen 2Bert^ ^aben fanu.
gür ben 9?u^mertb §t)braufifcger dlJörtef fönnen nun bie gegigfete
refuftate aff ein niegt maggebenb fein, ba hierfür uod) anbere mef entfiele digem
fc^aften, mie rafd)e drbärtung^fäf)igfeit :c. in 33etracgt fommen. d)?an oenoenbet
ba^er noeg für gemiffe 3'i^cde 9^omancement, tro^bem berfefbe bei befter Dualität
eine mefentfieg geringere geftigfeit ergiebt al^ “iPorttanbeement , aug bem drunbe,
meil er bei 2öafferanbrang eine rafege dr^ärtung annimmt, ^uö ä^ntiegen
9?üdfid)ten fann man gejtoungen fein, rafdg binbenbem ‘j^orttanbeement beu ^or^
jug oor fangfam binbenbem ju geben, d^ finb aber mit rafd^ binbenbem dement
ni^t gfeieg ^ot)e geftigfeitöjatgen ^u erliefen at^ mit fangfamer binbenbem, aber
bennoeg mirb in manegen gäden ber rafeger binbenbe deiuent mit geringerem
33rud)gen3idgt bem fangfamer binbenben mit gögerer geftigfeit gteidgmertgig ^u
eraegten fein. Der ®ruub gierfür liegt in bem dinffug ber S3inbe^eit auf
bie geftigfeit. — Der dinffug, beu bie Sinbe^eit auf bie ^Unfang^feftigfeit au^'
übt, tritt am beutfiegften gerOor, wenn man bie geftigfeitö^agfen eineg rafeger
binbenben dementeg mit benjenigen oergfei^t, mefege man mit bemfefben dement
ergäft, uadgbem man ign bur^ befannte TOttef oorger fangfam binbenb gemadgt
gat. @0 fanb 9t. Dtjdergoff i) bei einem dement oon 90 dJlinuten 33inbcjeit
bei ber Dtormafprobe eine geftigfeit oon 7,6 kg für 1 qcm nadg 7 Dagen unb
oon 13,8 kg naeg 28 Dagen, toägrenb berfefbe dement auf eine 33inbejeit oon
7 ©tunben gebraegt, cntfpre(^enb 10,9 unb 15,9 kg erreiegte.
Die fofgenbe Dabede giebt bie geftigfeitgrefuftate eineg unb beffefbeu de=
menteg, oon itrfprüngtidg V2 ©tunbe ^iube^eit, bie auf bejm. 3^/2, 10 unb
14 ©tunben gebradgt ioorben loar.
9 Deutfdje 5ßa«3eitung 1878, 9lr. 7. 2ßogner’§ Sagte§b. ber dgetn. De(gn.
1878, ©. 694.
270
2ßaf|ermörtel.
SBinbe^eit
beffelben 6emente§
Aeinev Zement mit je 275 g
2önffer auf 1000 g Gement
1 5:1)1. Gement, 3 5:ßle. ©anb,
Aormalprobe
7 Stage
28
56 Stage
7 5iage
28 Sage
56 Sage
V2 ©tunbe . .
22,7
28,5
37,7
8,1
11,8
15,7
31/2 ©tunben . .
22,2
32,1
37,5
10,0
14,9
17,9
10 „ . .
26,4
35,7
42,0
11,2
16,7
19,2
14 „ . .
29,9
38,2
44,9
12,7
18,5
20,2
jDiefe ^erfuc^e feigen jur (Genüge, t)ou radd) augevorbentUdjcm (Siuflug
bte 33inbejeit auf bie geftigfeit ift, unb jtuar gef)t au^ bcnfelbcn l)ert»ov,
bag ein unb berfelbe dement eine nin fo t)öf|ere ^eftigteit^^at)!
ergiebt, je länger bei bemfetben ba^ ^bbinben öerjögert mirb.
®ie ^^atfac^e, ba§ langfam biubenbe demente größere Saftig'
feitöjat}ten liefern atö rafd)er binbenbe, erftärt fid) Ieid)t bnrd) bie 53orgänge,
melc^e bei ber dr^ärtnng be^ dementeö ftattfinben. d^ laufen babei jmei
‘'Jßroceffe, nämlid) ein med)anifd)er unb ein d)emifd)er, neben cinanber ^er. 2)er
med)anifcße ‘’]3roceß befteßt barin, baß fid) nad) bem ^lnmad)en beiS 9)^örtel^ bie
3^^cild)eu auf einanber ablagern, mobnrcß ber 9}Jörtel eine gemiffe S)icßte erlangt.
2)iefe 3)id)te mirb nm fo größer ant^fallen, je mel)r 3fit ‘Ablagerung man
gemäl)rt. 3)dt bem 9}?omente, mo ber parallel laufenbe d)emifd)e ^roeeß fo
meit norgefeßritten ift, baß ber dement erftarrt, b. 1). baß ber DJJörtel aU ab*
gebnnben jn betradjten ift, l)ört bie SBirfnng beö nicd)anifd)en ^)5roceffeö auf unb
non ba an bleibt ber d)cmifd)e ‘'ßroccß allein in meitercr SBirffamteit. 3ft nun
ein dement rafd) binbenb, fo mirb ber med)anifd)e ‘}3roceß bnrd) ben d)emifc^cn
^roeeß früher al^ fonft nnterbrod)cn, nnb eö l)aben bie Ü^eild)en nid)t bie nötl)ige
3eit, um fid) eben fo bießt auf einanber jn lagern, al^ fie bei langfam binbenbem
dement bieö tl)im mürben. 2Benn baßer bei bem langfam unb bem rafd)er bin^
benben dement ber gleid)e d)emifd)e ^3roceß mirlt, fo mirb bei ben näßer an
einanber gelagerten ^ßeild)en beö langfamer binbenben dementeö bie ^erfittung
eine innigere fein, alö bei ben meitcr auö einanber liegenben ^ßeild)en beö rafeßer
binbenben dementeö.
gilr guten, langfam binbenben dement mirb man baßer ßoße ^eftigfeitö^
paßten oerlangen tönnen, mäßrenb man für gleid) guten, aber rafd)er binbenben
dement nur geringere ^-eftigfeit^Saßlen beanfprneßen barf. 50?an erßält bei gleid)
forgfältiger nnb rießtiger Anfertigung, je nad) ber 9?atur ber 9^oßmaterialien,
dement non tnrjer ober langer 33inbe3eit. dö bietet aber feine 0d)mierigfeit,
einen rafd)er binbenben dement nad)träglid) langfam binbenb ju mad)en unb
babnrd) feine ^eftigfeit entfpred)enb jn erßößen. 3)aßer tönnen demente, meldje
in Solge ber 53cnu^nng meniger geeigneter 9ioßmaterialieu ober megen mangels
ßafter gabrifation^meife alö non geringerem SBcrtße jn erad)tcn finb, menn bic:=
felben nad)träglid) langfam binbenb gemad)t merben, glcid)e ober fclbft ßößere
53rnd)gemid)te ergeben, alö gute aber rafd) biubenbe demente. 5D?an mirb fid)
271
Prüfung unb SSeurtljdlung ber (^^emente.
jeboc^ über bett äöert^ foId)er ^abrifatc täufcf)en fönnen, tüenn man bie bei
annä^ernb gfeid^er 33inbe^eit gemonnenen 9?efuttate mit einanber in ^er^
gteic^ bringt.
§{eraug ergiebt fic^, bag ^eftig!eit^jat)ten für bie 53eurt§eilnng be^ retatinen
2öert§eg tierfd)iebener Zemente nur bann maggebenb finb, menn bei i^rer (£r^
tangung neben ber geftigfeit fetbft auc^ auf mefentücJ^e ^Differenzen in ber 33inbe=
zeit 9^ü(ffic^t genommen mirb.
Der Hinflug ber 33inbezeit auf bie ^eftigfeit ift ztnar in ben beutf^en
S^ormen unter II. angebeutet, aber in feiner ganzen Dragmeite bod) noc^ z^ menig
gemürbigt, ba^er mürbe in ber ©eneratoerfammtung beg ^erein^ bentfc^er (I^ement^
fabrÜanten 1879 ein Eintrag oon Di) d erhoff gtei^fam z^^ Ergänzung ber
S^ormen in fotgenber Raffung angenommen i) : Die bei ber 9^or menprobe
ermittelte geftigfeit^za^i ’ftinn nur unter 33erüdfic^tigung ber bie
geftigfeit mitbebiugeuben 33inbezeit ^ux Söerttjbeftimmung eineg
(Jementeg bienen. (Sg foü halber bei D^ennnng non geftig!eitgza()ten
ftetg aud^ bie 33inbezeit aufgefübrt merben.
53on Dr. §ein^el mürbe barauf ^ingcmiefen, bag bei Ermittelung ber
33inbezeit bie SD^enge beg SBafferzufa^eg non Einftug ift^). ©n
Eement ergab, mit 3 31/3 $voc. Sßaffer angemacgt, eine Sinbezeit non 91/4 ©tun^
ben, mit 30 $roc. 71/4 ©tunben, mit 26,5 *iProc. 4 ©tunben, mit 23,3 ^roc.
37 Sllinuten unb mit 20 ^roc. 4 SJtinuten. 9Zun fügen bie ^J^ormen ^)x>ax, bag
man einen fteifen ^rei ma^cn nnb ber gegoffene ^uc^en an ben 9^änbern bünn
augftiegen foÜ; bie baburd^ begimmte 9Itenge SBaffer fann aber medgfeln. Die
^erfd)iebenf)eit mirb bei 3 ^roc. mepr ober meniger SBaffer fcgon fo grog, bag,
mä^renb ber 9)törtetbrei no^ gtei^ fd^tan! aug ber ^eüe ^erauggel^t unb ber
^ucgen nocg nid^t auffaüenb bidere ober bünnere 9tänber zeigt, bie ^bbinbezeiten
fd)on bebeutenb abmeidjen. 9^ur menn bie SD^enge beg ^nmacgemafferg beftimmt
mürbe, mirb mau au ztnei Drten bei bemfetben Eement biefetbe 5lbbinbezeit finben.
Eine beftimmte äRenge Saffer feft zu ftellen, t)at aber infoferu ©d)mierig!eiten,
atg bie Eemente ganz öerfcgiebene 59lengen SSaffer bebürfen, um gteic^mägig
flüffig zu fehl (f. 0. 266).
2öie 0. 232 fd)on bemerft mürbe, ift bie mert^noüfte Eigeufcgaft ber ^pbram
üfcgen 9)törtet für ipre praftifcge ^ermenbung eigenttic^ bie Drudf eftigf eit;
fie ift eg, bie inggemein bei §oc^bauten, bei augergemö^nU^en 33etaftuugen, bei
äBötbungen, feruer bei ben je^t fo nietfacg in ^nmenbung fommenben Eom
ftructionen non ^federn, bie eiferne 33atfen, 8ogen unb Dücger tragen, in 5ln^
fpru^ genommen mirb.
Die beutfcgen 9^ornten für bie Prüfung non ^orttanbcement, meldje fidg
tebigtid^ auf beu befcgränfen, Eemente unter fii^ z^ nergleidgen, fcgrei-
ben nur bie 3wgf eftigf eit nor. Der @runb hierfür liegt einegt^eilg in ber
Umftänbüd^leit unb ^oftfpieligfeit ber Drudproben unb anbernt^eilg in ber ^n^
nal)me, bag aug ber praftifd^ ermittelteu eineg ‘^ortlanbcementeg ein
Xboninb.?3tg- 1879, 122.
2) ©benb. 1882, ©. 314. SBogner’g ^abreSb. b. (bem. ^et^n. 1882, ©. 646.
272 Söaflermörtel.
auf bie 3)rucffeftigfeit befjelben imuicrtjin gezogen iuerben fann, ba bei
^ortionbcement bie3wg' juv 3)ru(ffeftigfeit in einem gleid) bleibe n»
ben S5ert}äitni|fe fte^t.
§onbeIt eö fid) aber bavnm, ben 2Bert^ and) anberer 3Baf(ermörtel ebenfaög
nad) ber jn beftimmen nnb namentlid) bie ^um 33er^
gleich üerfc^iebener 5!)lörtel ^n benü^en, fo ift ^n bemerfen, bag bei ben
anberen ?Dfövteln bie ^Dvndfefti g!eit jnr i« einem
anberen ^er^ältniffe mie bei ^}3ortIanbcement fteijt.
3n einer über einen längeren 3t'itranm fid) erftredenben 55erfud)^rei^e mit
fünf uerfdjiebenen “iPortlanbcementen, Ü^omancement nnb 2^rag mit i)t)braidifd)em
^att mnrbe Don 9?. ® t) d e r 1) o f f feftgefteüt , bag bei ben fünf 93 o r 1 1 a n b ^
cementpr oben, felbft bei 93erfd)ieben^eit be§ ©anbe^, bie ® rndfeftigf eit
jemeU^ etraa baö lOfa^e ber 3^gf eftigf eit betrug, mä^renb bei fet)r gutem
9'?omancement (©renobler) nnb bei 3!;ragmörtetn (3 93o(. befter 33odumer
SBafferfalt, 4 93ol. ^ra§, 2 93ot. ©anb, fomie ferner bei einer jmeiten 9}Jifd)ung
au^ gleid)en ^ohimt^eiten berfelben 9)taterialen) nur etma baö 6fad)e erreid)t
mürbe. 2)ie 93i’obcn auf 3ugf4iig^‘^ii mürben ben 9?ormen entfpredjenb anÖ=
geführt, biejenigen auf S)rudfeftigteit unter g(eid)en ^ebingnugen mie bort an
SBürfein üon 10 cm ©eite.
3^ag bei oerfd)iebenen 9D?örteIn biefeö 95er^ä(tni6 ein anberen ift, bürfte auö
^otgenbem feine örflärnug finben: äi^cnn man anö 93ovttanbcementmörtet mit
einem ft äl teren 2Baf ferjnfa^, atö bie 9?ormen üorjd)reiben, 3ii9' unb
3)rnd=9>i'obcförper anfertigt nnb bie ^eftigteit berfelben beftimmt, fo finbet man,
bag beibe 3'eftigfeiti^arten geringer merben, bag aber bie ‘Drndfeftigfeit ftärfcr
abnimmt alö bie 3ngfefligfeit. fd)eint alfo, bag bie 2)rndfeftigfeit mel)r oon
ber 3)id)te beö 9JJörtelö abl)ängt, ak^ bie 3wöfeftig!eit. 9lu^ äl)nlid)eu ©rünben
mirb bei mageren 9>ovtlanbcementmorteln bnrd) ^alf, in ^olge ber
entfte^enben größeren 'Did)te, bie 3*eftigfeit geftcigert, aber aud) ^ier bie !Drnds
feftigteit in l)ül)erem (^rabe, aiü bie
2Öeun alfo fd)on bei einem nnb bemfelben 9}Jaterial bai3 33er^ältnig jmifdjcn
3ng' nnb ^rndfeftigfeit bnrd) 9lenbernng ber X>id)te bei? 2)?ürtel!3 oeränbert mer^
ben fann, fo ift eö leid)t oerftäublid), ba^ bei anberen 9J?örtelu bm^ 93erl)ültni^
oon 3iig onb ^rud, je nac^ iljrer 'J)id)te, ein mcfentlid) anberen fein fann, atig
bei 9>ortlanbcemcntmörteln.
foClte bei 93crgteid) Oerfd)i eben artiger SDJörtel bal)er immer
bie Drudf eftigfeit benuljt merben. hierbei ift für ben ridjtigen 33ergleid)
oon 3itg 5)rnd, jebenfal'lö eine .'panptbebingnng, bag bie 93vobeförper
für beibe geftigf eitöbeft immungen auf bie gleid)e !ißcife an^
gefertigt nnb beraub eit merben^).
'öei 93eftimmnng ber ^rudf eftigteit bebiente man fid) bi^^er auö*
fd)tie§lid) ber 2Büvfelform oon 10cm §öl)e. ®t)derl)off fanb l)ierbei, fetbft
1) 2)eutfcl)c 53üU3citung 1878, 9tr. 7. ilüagner’ö Sol)ie§b. b. dbem. Xed^u.
1878, ©. 693.
2) S;eutfd)e ^au3eituug 1881 , ©. 262. SB a g n e r ’ § Saf)re§b. b. d)em. Xed^u.
1881, 0. 549.
273
Prüfung imb SSeurt^eilimg ber ß^emente.
bet forgfältigfter §erfteöuttg ber ‘^Proben, bet tnieber^olter Prüfung etne^ unb
beffeiben ^emettteg groge Differenzen in ben ^eftigfei^a^ten, tnö^renb er beffere
Itebereinftimmung erhielte, njenn er bie äugprobeförper auf Drucf prüfte. Darang
ft^tog er, bag bie Differenzen in ber te ber 5lnfertigung ber großen *iProbe^
tnürfet liegen.
Dpäerl^off benu|t ba^er ^nx 33eftimmung ber Drucf f eftigf eit
freigförinige “Platten non gtei^er Dicfe föie bie 9?ormenform unb 40 qcm
Dberftäc^e, ftatt ber SBürfetformen non 10 cm §ö^e, tneit Platten non biefer
®röge fi^ ganz anfertigen, b. p. big z^tit ©taftif^tnerben in bie formen ein*
fcf)Iagen taffen, tnie bie 3wgprobeförper. Derfetbe ift ber ^nfic^t, ba^ an fotc^en
ptatten ermittelte Drucffeftigfeitgza^ten ben ricptigften S5ergteic^ über ben 2öert§
nerfd)iebener P^örtet geftatten, nur mügten bie 9)li)rtet immer mit fo niet
Söaffer angemac^t merben, bag biefetben beim (Sinfcf)tagen in bie wnb
Drucf formen ebenfo etaftifc^ merben, mie bei ber D^ormenprüfung ; am^ müffen
bie eingef^tagenen Probeförper big z^r Prüfung ebenfatig ftetg natg ben ^or*
fi^riften ber D^ormen bepanbett merben, atfo nacg 24 ©tunben, bei Dragmörtet
nad) 48 ©tnnben unter Söaffer nerbracgt merben. Dp cf erhoff fanb an freig*
förmigen ptatten non angegebener ®röge bie geftigfeit für ben Dnabratcentimeter
ungefähr boppett fo poc^, atg bei SBürfetn, fo bag bei Porttanbcementproben nacp
ben D^ormen anggefüprt unb bei freigförmigen 40 qcm Dberftäcpe pabenben
Porttanbcementlörpern bie an te^teren norgenommene Drudfeftigfeit etma bag
20fa^e ber burcp bie 97ormen erreicpten beträgt, bei Dragmörtetn
(ang Drag, ppbrantifd}em ^at! unb ©anb gteicpen ^otnmtpeiten beftepenb)
etma bag 12facpe unb bei Porttanbcement * «^atfmörtetn mit popem ©anbznfa^e
bag 20* big SOfacpe. 2J?an barf aber niematg nergeffen, bag bie Prüfung
ber SO^örtet mit menigen ^ugnapmen nur ein Urtpeit überben
retatinenSBertp ber hörtet geftattet nnb bie gefunbenen geftigleitgzapten
nid)t birect auf bie Pra^ig übertragen merben bürfen, meit man pier unter anberen
^erpättniffen (beg ©anbeg, 2Bafferzufa^eg k.) arbeitet unb überbieg bie geftigfeit
mefentticp non ber ©eftatt beg erpärteten 5(J?örtetg (ob in bünner Sagerfuge,
53töcfen K.) abpängt. ^
Dag zwm 55ergteicp ber 33inbe!raft nerfd)iebener ppbrautifdper äfJörtet
nur bie Drucf f eftigf eit maggebenb fein fann, gept aucp ang ben mertpnoOen
unb umfaffenben 55erfucpen pernor, metdje Prof. Detmaper, 55orftanb ber eib*
genöffif^en ©tation zur Prüfung non ^aumateriatien in 3ü^^^r ^ntog ber
fcpmeizeriftpen ^anbegaugftetlung 1883 mit einer grogen ^nzapt non ppbrautifcpen
hatten, 0^oman* unb Porttanbcementen auggefüprt unb neröffentticpt pat. 5tucp
non grüpting mirb barauf pingemiefen, bag bie 3ugpi^obe für bie 33eurtpeitung
nerfcpiebenartiger (S^emente mertptog ift, inbem pierbei niete 0“tomancemente,
fobatb eg fiep um bie ©anbprobe panbett, oft bie beften porttanbeemente in ben
©epatten ftetlen.
3n ber ©eneratnerfammtung beg 55ereing beutfeper ^ementfabrifanten (1884)
mürbe biefe grage ebenfatig einer eingepenben Erörterung unterzogen unb eg
mürbe nom genannten herein ber ^efeptug bapin gefagt: „^tg maggebenbe
geftigfeitgprobe für ppbrautifepe ^inbemittet fann nur bie Drucf*
gei^tingcr, Semeittfafirifatioii.
274 Söaffermörtel
^robc betvadjtet werben, wäf}renb bie 3it9P^'o6e nur aU Ouaütätös
probe für bie ®ieid)mä^igfeit ber !Saare gelten foll.“
3ur S3eftimmung ber ® rucf fefttgl eit ber l)pbrQulifc^cn SDZörtel be^
bient man fid) in neuefter 3^il f^fl allgemein ber fjpbraulifc^en 'l^reffen, non n3el*
d)en namentlich bie 2Berber’fd)c Unit)crfalmafd)ine in größeren “iPrüfung^anftaltcn
(5. 33. im mechanifd)4cd)nifd)en Laboratorium ber föniglid)en tcd)nifchen §od)fd)ulc
in 9JUind)en) angeroenbet wirb^). (Eine Heinere nnb bebeutenb billigere hpl^tau*
lifche ^reffe ift non Dr. 3)Hd)aeli§ conftriiirt worben 2). 35on ähnlicher don^
ftrnction ift bie hpbraulif^e ‘’}3rcffe t>on 33rind & ^übner in 5D^annl)eim,
welche in gig. 99 abgebilbet ift. 2)er Xnuf wirb erzeugt buvd) dinp reffen
Sig. 99.
einer 0pinbel (ber bircct angetriebenen 0pinbcl) in einen engen, mit 2Baffcr,
Del ober ©Ipcerin gefüllten dplinber, ber mit bem eigcntlid)cn '^rc^cplinber innen
mit ben DJhnomctern in dommunication ftel;t.
33ei bem 31 p parat jur ^eftimmnng ber ® rurffc ft i gleit oon
5. Schi der t in ®reöben (X*. 9H-. 18 790 00m 22. Januar 1882 3),
0 ,ft'ronauer’§ 3ci<3banagen Don ^Jtofeibinen ic. IV. 33D., 7. u. 8. ßiefcruncj,
2) 5ioti5t)I. b. beutfeben 3>evcin5 f. fyobiif. ü. 3iegdn :c. 1875, 6. 86.
3) Söogner’ä ^obreSb. b. djem. Xcdbn. 1882, 6. 655.
275
Prüfung unb ^Beurt^eilimg ber Zemente.
iüelci^ev für ^robeftücfe big 1 ^ubifbedmeter ^n!§alt unb 50 Spönnen Sötber^
ftanb beftimmt tft, tuirb bie Uebertragung beg ®rucfeg auf bag ^u prüfenbe
9}?atertai öon etuem ©eiridjte Q luittdft einer t?on §ebeln betnirft, treldje
eine 250' bejtü. 500fa(^e Ueberfe|ung geftatten. ®ie (Sinrid^tung biefeg
rateg ift ang ben giguren 100 big 103 erfid)ttic^.
3)er burc^broc^ene ©tauber A entptt jinei ^fannentager B unb G, beren
eineg nac^ oben fic^ öffnet, bag anbere nacf) unten, ^eibe ^ager fci^tie^en fidj
an ben ^eit D an, toetc^er bitrc^ bie ©c^ranben unb E^ t>erfd)oben toerben
fann, um bie beiben !i?ager ju nät)ern ober oon einanber §u entfernen.
5n bie Pfannen biefer beiben ?ager legen fic^ bie beiben recJ^tgfeitigen ^c^fen
ber §ebet F unb G ein (gig. 100), mä^renb bie linfgfeitigen ^nba^fen bie[er
Sig. 100.
beiben §ebet mit ben ^^fen H unb J beg §ebetg K bur^ ^fannenge^änge Oer^
bunben finb. ®er §ebet K finbet burd) einen ©tift L nur ©i^ut^ gegen feit==
tic^e ^erfc^iebung unb ©tn^nng bei 9?id)tgebranc^ beg ^tpparateg.
3)ag re^tgfeitige (Snbe beg §ebe(g K ift burd) ein ^fannenge^änge N mit
bem rechten ^rme beg §ebetg 0, melc^er um bie Pfanne P fc^mingt, oerbnnben,
mä^renb am tinfen ^rme ber firner Q ^ängt.
S)er §ebel F trägt auf feiner nad) oben gerichteten ^c^fe bag ®e^änge B,
in met^eg unten ber ^u fjrüfenbe ^ör^er T eingelegt mirb. S)ie 5Ichfe TJ^ beg
§ebelg G, met^er frei burd) bag (behänge S hittbnr^ geführt ift, brüdt mittetft
beg frcu^f^neibigen ©tücfeg V auf bie $(atte Tl^, mel^he unmittelbar auf ben
18*
276
Söaffermörtel.
^-probeförper T ju liegen fommt (^ig. 102 uub 103). ©egengetnic^t X
bient juv ^uögteic^ung beö ©ewic^teö innert)alb bcg fveifc^raingenben , noct) nic^t
bctafteten §ebetfl)fteme^.
2öirb nun, nac^bem bev 33evjud)0förper eingetegt ift, bie (Entfernung ber
''2(ct)fen J51 unb burd) (Eintveiben beö ^eite^S D üerme^rt, fo wirb ba^ grobes
ftiid jwifc^en S unb W gefpannt unb ber (Eimer Q wirb gehoben, ba§ “ißrobeftucf
atfo bann mit einem i)rude belaftet, welcher
bem ©ewic^te bcö (Eimerö Q entfpric^t.
23etaftet man ben öimer bei uor^crigcr
genügcnber ^nfpannung ber ^ager B unb C
weiter, biö ber ^ruc^ beö ^erfud)öftüdeÖ
eintritt, fo ergiebt fic^ auö bem baju erforber^
lic^ gewefenen ©cwid)t beö (Eimern uub auö
beu §ebeIoer^äItuiffeu ber jur 3‘^^’f^öruug
uöt^ige ®rud.
f^ig. 102. Sig. 103.
®ie Uebcrtragung ber angetjängtcn ^aft Q auf baö "probcftüd erfolgt ^icr
im 33ert)ältni6 oon 1 : 500.
Um bei teidjtercn ‘iProbeftücfen mit bemfetben 5lpparatc ju größerer ©cuauigs
feit and) mit geringerer §ebetüberfe^ung arbeiten ju tonnen, ift uod) ein jwcitcö
'ütc^fenpaar nnb ü'^ ben Apebetn F unb G cingefügt, jur ?tufnai)me bciS ©e^
^ängeö S in fotd)em gatte, woburd) ^icr bie ^ebelübcrfc^ung in 1 : 250 gemin^
bert wirb.
SDZand^e ©emente jeigen bei ber prattifdjeu 5tnwenbung oft eine fe§r un^
günftige ©rfd)einung, baö Xr eiben ober Duetten, iubem fie im 35ertaufe ber
©r^ärtung anfangen, i^r 35otumen jn oergrö^eru, wobei bann unter 50?ürbewerben
ber EQ^affe ein 33erpen, steigen, 5lbbtättern unb 3<^^‘btöcfetn eintritt.
277
Prüfung nnb 5BeurtI)eiIung ber (Zemente.
S^reibeit ober ducHen beö (i^ementeg leitet SJHc^aeUg oon einer
nad)trägüd)en ^otumennergrögerung ab, nnb e§ mürben oon i^m feinerjeit nor^
ne^ntlic^ brei Urfac^en angegeben, mel^e er beftimntt erfannt jn §aben glaubte,
nämlidj :
1) jn l^o!§er ^alfge^alt beg (^ementeg;
2) bag 35or^nbenfein einer gemiflen SlRenge non fd^mefelfaurem ^all ober
^n beffen S3ilbung Mag gebenber ^erbinbungen (©c^mefelcalcinm) ;
3) fe^r nnglei^eg, befonberg fe^r grobeg ^nlner^).
3n einer fpäter neröffentlic^ten angfü^rlidgen 5lrbeit über bie ^eurt^ei^
Inng beg (Sententeg fül)rt berfelbe nä^er ang, moburcg bag Treiben ner?
nrfad)t mirb.
9?a^ 50lid^aelig 2) i[t bag S^reiben ber in ©rfc^einung tretenbe ^ugbrnd
non 5!}lole!nlarfpannungen. @ine ?0^olefularf^annung liegt an nnb für
fi(^ fd)on int gebrannten (Zement, nnb ^mar beg^alb, meil bie im gener gebilbcten
55erbinbnngen beim ^rfalten fid) in einem Bmanggjnftanbe befinben, mie mir
einen fold)en bei faft allen fünftlid) erzeugten ©ilicaten me§r ober meniger finben,
l)ier aber in einem fe^r ^o^en ®rabe nor ung §aben. ^eim (S^ement gefeilt ficg
bem f)^^fitalifd)en ©pannnnggjnftanbe no^ ein d)emifd^er bei.
S)er erftere, ber p^^fifalif^e ©pannunggjnftanb ber 9)lolefüle, fommt
am ftärfften jnm ^lugbrud bei gemiffen, ber ri^tigen SJlifd^nng na^en, im 3^§om
geaalt etmag ju ^o^en 9[Rifc^ungen nnb neranlagt bag fpontane, totale 3^i^ftillen
ber fid) abfü^lenben, gebrannten SD^affen. 2)erfelbe fommt auc^ jnm ^lugbrnd
am gemahlenen (Jement, meldher bnrd) meitereg ber Körner fein 55olumen
nermehrt nnb bie gäffer auftreibt.
S)er chemif ©pannungg^nftanb beg gebrannten
(Jementeg ift eine feiner merthtioUften (Jigenf^aften; fie bebingt bie prompte fc
ftarrnng nnb bie (Erhärtung beg mit SÖaffer angerüprten ^ementeg in erfter
^inie. 3)ie geringe dhemifche Fiction beg SBafferg genügt, bie innerliche ©pannung
ber ^D^affentheilchen fo ^u erpöhen nnb ^u erregen, bag eine entfprec^henbe Um^
lagernng ber 5D^olefüle im (^emifchen, mie im pljpfifalifchen ©inne nor fic^ gehen
fann. Verläuft biefer ^roceg ber Umlagerung — ber (Jrhärtunggproceg — in
ber Steife, bag ber burch ^pbratbilbung gemonnene ßwfammenhang ber mehr
nnb mehr fortfchreitenben 33ilbnng nnb 5lblagerung non ^alfhpbratfrpftaüen einen
genügenben SBiberftanb §n leiften nicht im ©taube ift, fo tritt Beeinträchtigung
ber gefligfeit, 3^^'gbrung beg 3ufammenhangeg — 2!^ reiben — ein.
®ie 5lngf^eibnng non Mfhpbrat fann, menn fie bnreh greimerben non
^alf ang einer falfrei^eren, im gener gebilbeten Berbinbnng bebingt ift, nur
aümälig non ©tatten gehen, nur nach ^Jtaggabe ber 3ßi^te9ung ber urfprünglich
erzeugten Berbinbung unter bem (Jinfluffe beg SBafferg. !3)eghalb mirb bag
Treiben, mo eg auftritt, immer am prompteften ba fi^ geltenb machen, mo ber
^emifdhe ^roceg ber Umfe^ung am mirffamften non ©tatten geht; alfo bei ben
1) 5)ie hbbronl. Mrtel, ingbefonbere ber ^ortlanbcement tc. 1869, ©. 219.
2) 9tütiäbL f. gabrif. öon Siegeln tc. 1875, 247.
278 2öa(|ermörtel.
unter 2Baffer uerfenften ‘’-13roben nie! früher al^ bei ben ^uftprobeu; bei 2Bärme
et}er, ai^ bei geu)ö^nüd)er ^empevatiiv. 2öirb dement mit tjeigem 2Ba(fer an^
gemact)t, fo erlangt berfelbe eine geringere ^eftigfeit, nnb jmar be^ljalb, meil ber=
felbe 5unäd)ft — ganj mie ber fdjnellbinbenbe dement, einen rapiberen "}5roce6
abm irfelt.
0d)neHbinbenbe demente geben poröfere dementgn^ftüde al^ langfam-
binbenbe, meld)e fid) felbft überlaffen, förmlid) !ißaffer ani^ftogen, mä^renb erftere
eö in bebeutenber 2)^enge in fic^ feft mad)cn, b. 1). in ben “iporen ein^iiClen.
^inbet bae^ fid) anöfd)eibenbe ^'alf^pbrat überall meite ''ßorenränme, fo ift bic
5anptnrfad)e be^ !Ireibenö — gemaltfame dinpreffung — nid)t oorl)anben.
2)ie Apo^lräume reichen amS, bie ^^rpftalle aufjunel)men, bie biefe iliäume
bilbenben 'iDkffent^eile merben e^er mit einanber oerbunben, ali8 auö einanber
gefpreijt, nnb bie geftigteit fann in golge felbft nod) juneljinen , roenn fd)on
nidjt in fel)r l)o^em @rabc. 2)a8 ift ber gaü bei fdjueHbinbenben dementen, mojn
nod^ .fommt, bag biefe demente überhaupt in iljrer 3ufiiwnnenfeljnng er^eblid)
faltärmer finb.
i'angfam binbenbe, fd)mere demente brand)en an fid) mcit meniger 2Baffer,
nm einen 23rei normaler donfiftenj jn geben, i)ergleid)t^U)eifc 25 biö 30 2:i)le.
gegen 40 bi^ 50 bei fdjneÜbinbenben dementen nnb ftojen felbft Don biefen 25
biö 30 2^1)ln. (auf 100 2^1c. dement) ifioaffer bei ber 3ufammenrüttelung nod)
einen guten 'Il)eil aui?. 2)ie abfolute üianmerfüünng ift mitt)in bei ben lang^
famen dementen bebentenb größer, bacs fpecififd)e (^emid)t jubem l)öl)er nnb angcr=
bem meit mel)r 5?alt in ber 5>erbinbung, alfo and) mcl)r ilalf für bie treibenbe
äBirfnng bi^lponibel. .'pierauö i)'t erfenntlid), mei8t)alb l)ol)er ^alfgel)alt eine ber
llrfad)en bcö !Ireibenö i|*t.
3n i^etreff beö (^ppfeö bemerft 2)i id)aeliö i): drl)ipt man (55ppö auf
eine fe^r ^ol)e !Jempcratur, fo mirb er in 21nl)i)brit oenuanbelt nnb nimmt ju^
näd)ft fein 2Baffer auf. i\i^t man benfelben jebod) lange mit SBaffer in
iS:i3erül)rnng, fo fie^t man atlmälig bie dimuirfnng beö SBafferö nnb bie ^Kegene^
ration oon (^pp§ öor fid) geljen; baju finb mand)mal nier biö fed)Ö SBoc^en er^
forberlid). 53efinbct fid) nun fc^mefelfanrer ilalf in ber gebrannten dementmaffe,
fo mirb berfelbe, ba er einer fel)r l)ol)en !Xeuiperatnr aiu^gefe^t gemefen, ebenfalls
erft nad) fe^r langer ©ppi? fid) oermanbeln. £)bcr aber präe):iftirenber
fd)mefelfanrer ^atf mnrbe im geuer in dalcinmfulfuret übergefü^rt, meld)e 53er^
binbung fpäter, aber gleid)faHt8 nur fef)r atlmälig in (^ppö übergebt.
2Jiit bem llebergange in ®ppi^ ift nun aber ftetö eine beträd)tlid)e 33o(umen'
oermel)rung oerfnüpft. 2)ie 33ilbnng einer gemiffen ?QZenge (^ppö mug bal)er, ba
fie erft bann erfolgt, menn bic 9)faffe längft einen feften 3^f^^^^i^^^^nl^ang ge-
monnen ^at, für biefen üerberblid) merben. 53erfud)c oon 2)Ud)aeliö ergaben,
bag fd)on 3 ^roc. Ö5i)p8 im 0tanbc finb, ben 3“f^^»^^'^fttl)ang ber 2)Zaffc ju
beeinträd)tigen ; eö trat babei nad) brei 9)ionaten ein aüerbingS äu^erft geringem
Treiben ein. ^iefeö ftimmt and) mit ben 23eobad)tnngen oon 0d)ott überein
(f. 0. 179).
1) 3)ie bpbraul. ^Itörtcl k., S. 221.
Prüfung unb 58eurt!^eilung ber (5^emente. 279
2öag mm ben britten “iPunft anlangt, fe^r nngteic^eg, 6efonber§
fc^r grobem ^ ult» er, fo ift erraägen, bag 2^ reiben eintreten mug, menn
eine ^inreid)enbe 53oInment)ergrö§erung ftattfinbet, na^bem bie 9)ia[fe f^on einen
feften 3uf(immen^ang gen)onnen ba^er eg fet)r na^e liegt, bag man ben
Zement, befonberg menn man eg mit fc^arf gebranntem t^un tn ein
feineg Dulder dermanbetn miiffe, um babnr^ einen mögüc^ft gleichmäßigen @ang
ber SBafferanf nähme, alfo einen gemiffen ^iParalleligmng ber Ü^eactionen nnb
äJiolefnlaränbernngen he^’bei^uführen , unb baß dor 211lem ein ^nlder fehr un^
gleicher geinheit don fchäblii^en golgen fein muffe.
Enthält baher ber (Zement gröbere Körner, fo dermögen biefe nur fehr aH=
mälig dom Saffer gerfe^t §u merbeu; oft dergehen 9J?onate, ehe baffelbe big ^um
^ern berfelben dorjubringen dermag. 9)Hchaelig hat beobachtet, baß Treiben
in golge fehr ungleichen unb groben ^nlderg erft nach 75 big 100 2^agen eim
trat; meift ift inbeß öie baburch 35olumenderänberung nur fehr
gering nnb für bie ‘J5raj:ig menig gefährlich.
2Ö. 2öolterg (in ^ederfufen bei Än), welcher Unterfuchungen über bag
Treiben ber (Zemente angefteÜt hatte, fpricht fidh tdie folgt aug^:
Um eine llare ^orfteÜnng don bem S^organge ber (Zementation, ber (Zrhörtung
unb I3ulderförmiger 5iJtaffen unter bem (Zinflnffe don Suft
nnb SBaffer §n erhalten, muß man fidh bie ^ebingungen dergegenwärtigen, bnrch
welche bag ^neinanberhaften fefter Ä'per erreicht wirb. 2)ag allen (Zrhärtnngg^
proceffen ©emeinfame ift bie Vergrößerung ber Verührunggflächen ber
Berührung nnb fefteg 3i^fammenhalten fteljen ftetg im Verhältniß ^u einanber.
©ämmtliche ^emifche nnb phhfifalifd)e Vorgänge, bnrch welche eine (Zementation
erreid)t wirb, laufen auf eine Vergrößerung ber Verührunggflä^en hinaug. Vei
ben (Zementen finb bie Vorgänge, bur(^ welche eine Vergrößerung ber Verührungg*'
fläd)e erreicht wirb, breierlei 2lrt: 1) ®ru(f don außen, 2) Vergrößerung beg
Volnmeng einzelner Veftanbtheile, unb 3) ^iglocation einzelner
dorgebra^t bnrch bie tolid)feit berfelben unter SD^itwirfnng ber ^In^iehung nnb
^rpftaüifation.
(Zin 3)rnd don außen wirb bei (Zementen dielfach in ^nwenbnng gebracht
burd) ©d)lagcn, Vearbeitung mit ber ^eüe 2c. ^urd) ben 3)rud wirb ungleich
eine Verlleinerung ber 3wifd)enräume erhielt, weld}e bie beiben anberen SBirfnngen
erhöht. S)ie Vergrößerung ber Verührunggfläche burd) 3^ttahme beg Volumeng
einzelner (Zementen eine bebeutenbe. §ierbei finbet eine
^reffung ftatt, befonberg an ben Stellen, Wo bie 3wifchenränme flein finb unb
babui’(^ wirb eine innigere Verührnng herdorgebrad)t. S)ie Volumendermehrnng
wirb bei ben (Zementen burdh bie Aufnahme don Söaffer nnb ^ohlenfäure bewirft.
S)aß ber britte Vorgang, bie ©iglocation einzelner Veftanbtheile eine 9}iaffe der=
fittet nnb eine 3^i^ahme ber geftigfeit bewirft, erflärt fich bnrch bie ^Unnahme,
baß bie löglid)en günftigeren Stellen trangportirt werben, wo bie
0 ®ingl. pol. % 214, 392. 2öag'ner’§ ^apreSb. b. d)em. S:e(hn. 1875, ©. 752.
SahreSb. über bie gorticprilte ber (Chemie 1874, ©. 1128.
280 2Baffermörtel
^^ei(e bereite am bic^teftcn lagen, fo bag alfo bie er^eblic^[te ^Sergrögerung ber
53ei*ü^rungöfläd)e erreid)t mirb.
55on ben brei angeführten ^ovgöngen ift für bie demente bie burch ^inbnng
üon SBaffer nnb Ä^ohienfänre bebingte ^.^otnmenjnnahme am mirffamften. 3ft nid)t
genng 9ianm für bie burd) ^tnfnahme Don SBaffer nnb Äohlenfänre bebingte
35otnmenDergrögcrung Dort)anben, fo mirb baö dementftücf zertrümmert, ber
dement treibt.
3BoIter§ ermähnt 53erfnd)c, metche er über 0cott’fd)en dement anfteüte,
nnb anö benen hfvDorging, ba§ ein in hohem ®rabe treibenber berartiger dement
biefe digenfdjaft am menigften zeigte, am langfamften horDortreten üeg, menn
man i()n in grobem ^ntoer Dermenbete nnb bnrd) 33cnn^nng Don Diel 2i3affer
beim '2tnmad)en bie erhärtenbe 5Dkffe (oder erhielt. 5lehntid)c, menn and) nidjt
fo benttid) anögefprod)ene 33eobad)tnngen mad)te 2ßotterö an ‘}>orttanbccment.
^ei ^nmenbnng Don grobem ^ntoer fommt ber ^ern ber Körner nicht mit
bem SBaffer in 53erührung, nimmt atfo an ben drhärtungöproceffen feinen ^n^
theit. ®aö ift menigften^ ber gaü, menn ber dement in SBaffer nnlö^lid) ift.
dnthäft er aber überfd)ü|figen ^atf, fo mirb biefer Dom ilBaffer gelöft, immer
mehr tritt baö SBaffer an bie 0teüe Dom i^atf in baö innere ber ^iörner ein,
eine immer größere 3)^cnge beö 9)uiteriafi3 nimmt ißajfer auf, nnb halb mirb ber
freie 9Canm z^^ ^^cin, um bie iBolumenDergrößernng aufznnehmen; bei* dement
treibt. 3n biefer SBeife fnd)te ÜBotterß bie treibenbe SBirfnng bei? ^affeö z^*
erftären. — iöeim drhärten bcö mit liBaffer angemad)ten dcmcntei? Dcrbnnftet
!ffiaffcr, babnrd) ift eine iBofnmenabnahme bebingt. Tiefer mirft bie obige
33olunienDermehrnng entgegen. Tiefe beiben '}>roceffe müffen fo Dertaufen, ba§
fie gteid)zeitig anftreten, in ihren SBirtungen fid) auf heben. Tritt baö Trodnen
Zn rafd), bie 33olnmenDermehrung z« fpöt auf, fo mirb and) babnrd) ein Treiben
beö dementeö bemirft.
^nö Tofomit h o^'geff f c 'i>ortfanbce mente fd)einen befonber^
empfinbüd) in ^ezng anf baö „Treiben“ z« fein, drhinenger*) erhielt bei
Zahtreid)en bamit angeftettten groben immer treibenbe demente, fobalb ber Äatf^
Znfa^ mefenttich Don bem 1,9 ? bii? 2,1 fad)en ber alö 0änre mirffanien 33eftanbs
theifc (^iefeffänre, Tf)onerbe nnb difeno^pb) abmid). di? fonnen jebod) biefe
S8eobad)tnngen nicht a(ö atlgemein gültig angefef)en merben, ba hierbei bie übrU
gen 33ebingnngen, Temperatur beim 53rennen, 93Jcnge bei? SBafferö nnb 33ehanb^
Utng beim 5lnmad)cn nid)t gehörig bcrüdfid)tigt mürben.
55ietfach mirb angenommen, bag ein rafch angchenber nnb fich erheblid)
ermärmenber dement meift and) gteid)zeitig ein treibenber fei; biei? mirb
Don drbmenger^) miberfegt. Tag drmärmen bei? dementeö nod) fein Treiben
bebingt, gef)t barauö heeöor, bag man mit bem Thongef)aft immer höhei-* gehen
fann, fo bag affo bei inniger 93Jifd)nng Don Treiben immer meniger bie 9^cbc fein
fann, nnb bod) bai? drmärmen meift nid)t befeitigt mirb. llebrigenö fommen bei
treibenben mie bei nicht treibenben dementen aUc Temperaturerhöhungen Don
0 Tingl. pol. 2^. 209, 286.
2) (5bcnb. 215, 546.
281
Prüfung unb 35eurt!^etlimg ber ©emenfe.
■ 140 unb ebenfo alle ^nfaugejctten ton etwa 10 ©ecunben big ttele
©tunben tor. (Sr bm eng er ift bagegen ein (Sement ton retatit ^o^em
^atfge^att, ber frifc^ fetbft einige ©tnnben nad^ bem ^Imnai^en gar feine ober
nur geringe (Srttärmung ^eigt, in S3ejug auf Treiben ftetg mit SO^igtranen ju
betrauten; berfetbe bürfte in ben meiften gcitten ein treibenber fein.
Um ben Zement ouf bie (Sigenfd^aft beg ^reibeng ^u f) rufen, finb ter^
fd)iebene SJlet^oben in 55orfc^tag nnb ^ur ^nttenbung gebracf)t worben, grüner
benn|te man fe!^r l^änfig bie fogenannte (^lagprobe, wetc^e barin beftanb, bag
man in ein bnnnwanbigeg ©lageren (Sementbrei l^ineingog, erhärten lieg nnb
beobachtete, ob bag ©tägehen burch ^olnmenteränberung geffjrengt würbe. ®a
biefe “Probe fic^ ni^t a(g ftid)hattig erwieg, inbem babnrd) and) an fich tabeHofe
(Semente in ben ^erbac^t beg S^reibeng famen, inbem bie einfa^e ^ugbehnnng
beg ^ementftüdeg , o^ne bag bag innere (Gefüge unb ber ä^fciwmenhang ber
9Jlaffe fid) änbert, fd)on ein ßerf^ringen beg ®tafeg terurfad)en fann, fo würbe
biefe 50lethobe, unb ^war mit ^led^t, tertaffen i).
(Sine anbere Probe, bie fogenannte S)arrf3robe, beftanb barin: man Heg
ben (Sement abbinben unb er^i^te i^n fofort auf big 100^, andh 110^; jeber
Treiber ge^t babei aug einanber, unb ^war um fo ftärfer, je ftärfer feine D^eigung
^nm 2^reiben war nnb infofern ift bie probe ftidhhaUig; aber ton ^IJidjaetig^)
würbe nadhgewiefen, bag auch treibenbe, fonft ganj tor§ügüd)e (Semente
babei ^u (^runbe gehen nnb infofern ift baher biefe probe bnrdhang nnjutäffig.
9^ach ben bentfdjen 5Rormen für bie einheitliche Lieferung nnb Prüfung
ton Porttanbeement wirb bie 33eobachtung ber ^negen empfohlen, welche §ur ^e^
ftimmnng ber 33inbejeit auf (^lagtafeln ober 3)ad)jieget anggegoffen Werben nnb
wefd)e, unter Söaffer gelegt, and) na^ tangerer 53eobachtnnggjeit bnrdhang feine
SSerfrümmnngen ober ^antenriffe geigen bürfen. ^ei biefer ^ugführnng ber Probe
auf Treiben beg ^ementeg ift aber fehr ju berüdfid)tigen, bag (Sementfnd)en,
bie jn früh 2Baffer gelegt werben, leidht Skiffe befommen, welche ton weniger
©eübten für S^reibengriffe gehalten werben fönnen. 51ehnliche 0?iffe bringen and)
3uglnft unb ©onnenfdhein bei ihrer (Sinwirfnng währenb beg ^bbinbeng
hertor, wag ebenfaUg 31t irrthümlidher 53enrtheilung 5lnlag geben fann. ®iefeg
Steigen bnr^ wnb ©onne ift allen (Sementen nach ©djumann’g^)
^erfndhen .eigen unb eine ??olge ber nngleichmägigen ©dhwinbung ber oberen
trodnenben unb unteren naffen ^n^eng unb eg ^eigt fidh hauptfäd)tid)
bei langfam binbenben (Sementen.
3)ie buri^ !l^reiben hertorgebradhten 0^iffe flaffen aber immer am weiteften
am 9^anbe beg ^ndheng, haben eine centrate S^idhtung unb eine gewiffe ^egeH
mägigfeit, bie Snftriffe bagegen terengen fid) nai^ ben kanten in, geigen unregeH
mägige, oft in fi(^ fetbft prüdftanfenbe Kurten.
33ea^tengwerth ift audg, bag faft fömmtlidhe Zemente in einem gewiffen
©tabinm ber Erhärtung eine gewiffe ^ugbehnung erteiben, wet^eg SBadhfen
1) Xboninb.^'Stg. 1877, ©. 344. 2öagner’§ ^ahre§b. b. (hem. 2:e(htt. 1877, ©. 603.
2) ^totiäbl. f. gabrif. ton Siegeln :c. 1875, ©. 250.
2) (Sbenb. 1880, ©. 112. 2öogner’§ ^ahreSb. b, (hem. ^e(hn. 1880, ©. 515.
282 2öaffermörtel.
aber mit bem 3^rei6en nid)t^ gemein ^at. 2)iefe 55o(umcnt)eräubevung
ift babuvd) begrünbet: Ciementmc^t beö Gemenge c^emifc|
gleichartiger, ungleichartiger ^artifelchen. ^J?ur 50 big
60 ‘'^roc. beffeiben ift roirflich fcinei^ ©tanbmehh baö ein Sieb non 5000 9J^afd)en
pro Ouabratcentimeter paffirt; 30 biö 20 ‘’^iroc. ift feinet ^utner, baö auf biefem
©iebe jiirücfgehatten tnirb, aber burd) ein 0ieb non 900 9}lafchen pro Ouabrat-
centimeter geht unb ber O^eft non 20 ^roc. ift gröbere^ '^>idner, tnelcheö auf bem
900*9J?afchenfieb liegen bteibt.
9^aturgemäü merben bie feineren *}3artien beim 2(nmachen beö (iementeö mit
2Baffer ber §pbratifation juerft unterliegen unb einen feften dementförper gebitbet
haben, ehe bie feinen unb groben Körner burch SBaffer and) nur oberflächlich am
gegriffen finb. Xritt bann im I?aufe ber gröberen
ci«/ erlangen fie baö ^eftreben ju ;^erfatlen, fo ift eine 53olumen-
nermehrung unb ein 3)rucf nach ^^Üen Seiten hin unausbleiblich. 3)urd) biefeS
S)rUcfen, eines ber fchäljenSraertheften digenfd)aften beS '’JJortlanbcementcS, merben
bie anfangs ju loder fich berUhrenben ^hfild)en genähert, unb eS mirb bei gleich^
zeitig fortfd)reitenbcr §pbratifirnng ein ootlftänbigeS 33ermadifen berfelben, ein
^erfteincn beS dementeS bemirft.
2)ie iSßirfung, meld)e baS ^TehnungSOermögen hevüorbringt, mirb ooQftänbig
nur bann jur (Geltung tommen, luena ber dement feud)t gehalten mirb. 53ei
einem (Su^ftüct nämlid), meld)eS auSfchlieglid) in ber Vuft gehalten mirb, tritt in
Solge ber iBerbunftung anfänglid) gebnnbenen 9BafferS ein geringes Sdjminben
ein, nnb es fann fo ber galt eintrcten, bag Sd)U)inben unb dehnen fid) gegen^
feitig ber 9lrt ergänzen, bag ein ootlfommeneS ^olumeneinhaltcn rcfultirt 0-
'’43rof. iÖaufd)inger-) hat neun demente auf ih« ^8olumenbeftänbigteit
and) birect baburd) unterfudjt, bag er an geeigneten ''J3robeftUcfen eine 2)imenfion
m- 104.
mittelft eines hinreidjenb feinen 9)?egapparatcS micber^
holt, anfangs in türjeren, bann in längeren 3tuifchen-
räumen gcmeffen hat.
2llS '$robeftüde nahm er bie 9Bürfel oou 12 cm
Seite, meld)e, je fünf an ber
ment unb jebem 9}^ifchungSoerhältnig für bie hödjfte,
fcd)fte 2llterSftufe burd) dinftampfen hcrgefteHt mor=
ben marcn, unb non benen immer je brci an bel-
auft unb jmci im SBaffer erhärteten. Um an biefcn
SBürfeln eine ^Dimenfion 311 fipren, mürbe 24 Stunben nad) ihrer 2lnfertigung
in ben 9}?itten jmeier gegenüberliegenben Seiteufläd)eu je ein fleiner abgeftumpfter
donuS aus 9)ieffing nou circa 3 bis 4 mm v^öhe fo eingetittet, ba§ feine circa
10 mm im ^urchmeffer haltenbe 33afiS nad) innen gctel)rt mar unb bie flcine
®edfläd)e, bereu ‘Dnrd)meffcr nur 2 mm betrug, etmaS auS ber Seitenfläche beS
Würfels hcrnorragte (gig. 104). ®aS dinütten gefd)al) mit bemfelben dement,
1) .Cuintjcl, Ihoniiib.-'^tg. 1877, 0. 344 u. 353. äÜQgner’S ^ahre§b. b.
(Ijem. iechn. 1877, 0. 003.
2) ^ii'ittheilungen qu§ bem med)oni)C^ 'te^nijehen ßoborotovium ber techn. §och'
fd)ule in 9)iünd)en, 8, 13. Üßngncr’S ^ohreSb. b. (hem. Xedhn. 1880, 0. 507.
283
^rüfHitg unb Seurt^etlung ber Zemente.
auö bem ber SBürfel angefertigt toar. @in paar @tunben nad^ bem ©inütten
tonnten bie in^ Gaffer geprtgen beiben Sürfel fd)on an t^ren “ipial gelegt toer^
ben; bie SJleffnngen tourben aber erft 24 ©tnnben Ijernat^, alfo 48 0tnnben
nac^ ber Anfertigung begonnen, um fidjer ^n fein, bag bie (^onnffe feft genug
ftedten unb fanfte 53erüt)rnngen mit bem ^eginftrument oertragen tonnten.
S)a^ SJ^eginftrument oon 33auf c^inger ift folgenbermagen eingerid)tet
(gig. 105): An bem einen ©dientet eine^ ^üget^ AÄ Oon 50^effing befinbet fic^
f^ig. 105,
bie 9J^ntter für eine feine SD^itrometerfd^ranbe , für metd)e auf ber S^rommet B
Vioo Umbre^nngen gemeffen unb biefer ^^eite, atfo Viooo
bre^ungen gef^ä^t toerben tonnten. 3)ie ganzen Umbre^nngen jeigt bie S^^eitnng C.
Am anberen Stentel beg ^ügetg befinbet fic^ bie ^Drel^ungöac^fe eine§
^ebet^ DB, beffen turjer Arm in eine ftnmpfe ©ta^tfpi^e enbigt, mä§renb ber
tangere, einen ünbej: tragenbe Arm oon einer geber E ftetö nad) tin!^ gebrängt
284 SGßaffermörtel
tt)irb. 3)tefe geber finbet i^re ©tii^e an einer ra^menartigen gortfe^ung beß
tinfen 33ugel|d)enfe(g nac^ oben ()in, an n)e(d)em 9^a^men auc^ eine fleinc
Inng F mit marfirtem 9)^ittelftri(^ angebracf)t ift.
3n eine ä^nUd)e ftnmpfe ©pi^e, mie ber fteine ^vm jeneö gü^I^ebelö, enbigt
bie 9)iifrometerjc^raube, nnb beibe ©pi^en tegen fic^ beim ©ebrauc^ beö gnftrm
mentet in entfpred)enbe Körner, metc^e in bie Üeinen, etmaö ^croorfte^enben Ztä*
pd)en ber eingefitteten donuffe eingebo^rt finb. Um aber biefeö ^(ntegen ber
©pi^en ot)ne feitlid)en 3)rucf bemerffteüigen ju fönnen, ift ber, mittelft be§
®egengemid)t^ G an^batancirte 33üget in ber 9)?itte feines OiierftcgeS mittelft
eines blinnen ü)^e]fingftäbc^enS H an bem einen dnbe eines SBagebalfenS J fo
aufgcpngt, bag er nad) beiben ©eiten ^in nnb and) anf^ nnb at)raärtS leicht be^
megtid) ift; ju bem dnbe bcmegt fid) baS 5D^cffingftäbd)cn H an beiben dnben
in ^ugetgelenfen nnb ber Süget fetbft noc^ jmifdjen ^mei ©pi^cnfdjräubc^en aa
um eine ^orijontate 5td)fe, mä^renb am anberen dnbe beS SöagebatfenS J
baS oerfd)icbbare (^cmid)t K bcn ganjen 58iigct nebft ^2luf^ängcoorric^tung
batancirt.
^(uf biefe 2Bci(e ift eS möglid), baS 3nftrument, menn nöt^ig, unter glcid)^
zeitiger 2)re^nng ber SDUfrometerfd)ranbe, fo an ben ^robemnrfet anjulcgen, mie
oben gefagt mnrbe. 2)aranf mirb bann bie 5)Ufrometer(d)ranbe fo meit oormärtS
bcmegt, bis ber längere ^rm beS gli^l^ebelS auf ber anberen ©eite auf ben
marfirten 9)Uttelftrid) ber ©Ijeilnng einfpielt. 3)Jan ift bann fid)cr, ba§ bie
©ta^lfpi^cn ber ©c^ranbe nnb beS gül)lt)ebelS mit einem beftimmten, ber
©tärte ber geber Fj entfprcd)cnben ®rncf gegen i^re 5lorner gebriidt merben
nnb fann bann bcn ©taub ber 'DJUtrometerf^ranbe ablcfen. i)ag beim
braud) bcS 3nftrumcntcS bie dinftcHung bcS gül)l^ebclS ftets non einer ©eite
l)cr bemcrfftcüigt merben mu§, ctma ftetS bnre^ 3)ormärtSbrcl)cn ber 93Zilro*
mctcrfd)raube, nm ben tobten @ang bcrfclben 511 climiniren, bebarf feiner näl)eren
drtüäpnng.
®ic fo an bem 3nftrumentc erpltcncn 5lblcfnngen fönnen nnb bürfen
natiirlid) nid)t unmittelbar oerraenbet merben. drftenS ift ber 2Bcrt^ eines
©d)raubcngangcS ber 9)tifrometcrPraubc ju beftimmen; jmeitenS Ijat auf bcn
©tanb ber Icljtcrcn nid)t blog eine mirflid)e 5Solnmcnänberung ber 'frobeftüdc
dinflup fonbern and) eine ^emperatnränberung megen ber ungleichen 5luS'
bel)nungScoefficienten beS 9JhffingS, auS bem ber 33ügel befteht, nnb beS ‘i)3vobcs
ftiideS; brittenS halben bie im 2Baffer liegenben Sürfel immer eine anberc nnb
jmar niebrigere STcmperatur, als bie umgebenbe ^nft, in ber baS gnftrument fteljt
nnb cS märe iin3nläffig, erftere immer fo lange an ber ?nft ftel)cn 311 laffen, bis
fie burch nnb bnreh bie !Xcmperatur bcrfclben angenommen hdUf»- deshalb
mng neben ber 2'cmperatur ber ?nft mit bem am 3nftrument l)ängcnben 2^1)erm0'
meter, baS 3uglcid) biejenige beS ^fnftrumenteS nnb bcS in ber 9?ähc bcffclben, an
ber ^nft ftel)cnben nnb erhärtenben 2BürfclS 3eigt, and) bie Temperatur beS
SBafferS, in bem bie anberen ^}>robcftnde liegen, an einem in baffelbe gefenften
nnb ftänbig barin ocrbleibcnbcn Thermometer abgelefcn merben. — Ter gcuchtig^
fcitSgehalt ber \:nft hat auf baS 55olumcn ber an bcrfclben erhärtenben '$robc^
ftüdc feinen mcrflid)cn dinflii^.
285
Prüfung unb 35eurt^ei(ung ber Zemente.
ben ton ^aufdjtnger mitget^eUten 9^efultaten ergiebt bag bie
in ber ^uft erbärtenben ^robeftücfe, ttenn tbr ^otumen auc^ bet einigen
Zementen anfangs etn)a^8 ^nnimmt/ fpöter alle fd)niinben, toäbrenb bie im
Sßaffer ei'bärtenben eine nennen^mertbe 55oInmenänberung über^
baupt nicht erleiben, in^befonbere nicht biejenigen au^ 5D^ifchnngen
ton @anb nnb Zement.
^uch ton Dr. 0^nmanni) mürben über bie 53otumenteränberungen,
melche ‘jportlanbcementinörtel bnrch bie ^inttirfung ton SBaffer nnb
Suft er leiben, in ber ^abri! ton ®b cf er hoff in 2lmönebnrg eingebenbe ^er^
fu^e anggefübrt; biefetben erftredften fich, um möglichft aügemeine ©cbtugfotge^
rungen sieben jü fönnen, auf eine größere ^njabt ton (5^ementen, ttetd)e an^ ben
te rf (hieben ft en 0?obmateriaüen bargefteÜt ttaren. ®er ^erttenbungömeife be§
^^orttanbcementeö entfprehenb mürbe fomobt ein dementfanbmörtel alö anh
ber reine (Zement geprüft, ba bei le^terem bie Unterfhiebe im Verhalten ber
(Zemente auffaüenber bertortraten.
3nm 9J?effen ber 55otnmenänbernngen biente ber 53anfhinger’fhe 2lpparat.
5lüe (Ermittelungen finb an quabratifhen ^riSmen ton 10 cm ^cinge unb 5 qcm
Ouerfhnitt torgenommen.
2)ie ^efnttate, melhe beim (Erhärten im Söaffer erbatten mürben, finb in
ber folgenben Tabelle ^nfammengeftetlt. ^üe (Eemente, mit alleiniger ^nönabme
beg ftar! gbp^b^ltigen (Eemente^ 8 c b^ben bie ^robe auf 55otnmenbeftänbigfeit
nah 9^ormen toüfommen beftanben.
(5:abeIIe fiebe 6. 286 u. 287.)
9?ah biefer Tabelle bebnen fih ciUe *ij3ortIanbcemente ohne 2lug#
nähme um ein (^eringeg au^, menn fie im Sßaffer erhärten nnb ^mar
ift biefe ^u^bebnung am ftärfften in ber erften 3^tt ber Erhärtung, ©ie ift
größer bei frifhem (Eement, at^ bei abgelagertem, geringer bei feingemablenem,
al^ bei grobem (Eement. ©ie mirb gefteigert burh tjon (Sppg pm
(Eement, nimmt bei ©anb^ufa^ entfprehenb ab unb beträgt j. 33. bei einem
9iltörtel aug 1 (Eement nnb 3 ©anb burhfh^^tt^^^
bebnnng beg reinen (Eemente^.
!Da bie 3lu§bebnnng jnr ßeit ber größten geftigfeit^entmicfelung am ftärfften
ift nnb fih ebenfo mie bie geftigfeit^junabme über eine längere 3^it erftrecft —
menn fie bann anh minimale ift — ba ferner alle Zemente bie er^
mäbnte 3ln^bebnung geigen, fo folgt barau^, bag ber (Erbärtung^proceg al^ eine
Urfahe berfelben an^nfeben ift. (Eö muß b^^t)orgeboben merben, ba§ unter
3lugbebnung ftet^ nur bie äu^erft geringe allen (Eementen gemeinfame
3nnabme beg 35olnmen^ terfteben ift, bie mit bem fogenannten S^reiben be^
(Eemente^ niht§ ^n tbnn bcit.
Sä^t man (Eementproben abmehfelnb in 335affer nnb Snft erhärten, fo
finbet nah iebe^maligem (Einlegen in SBaffer eine 3fn^bebnung, nah
1) S:bon{nb.'3tg. 1881, ©. 184. 2öagner’§ SabceSb. b. cbem. 2^ecbn. 1881, 6. 523.
286
2Ba[fermörteL
0
'S
1
5
6
o
o
's
J=> O
^ s
's'
'S
c
i
j=>
c
(Sin ^ri§mo
bott 10cm Sänge unb 5qcm Querfd)nitt
91 e i n
er ® e
ment
t
an
cm ^
o
§ s
CO
cm
g
^ f
g S
s>
zc
(M
Ä g
E2 ^
o
g ®
05
CO
an
c:
^ t
g ^
CM
tO
an
s t
g §
es
Q
W
1
8,5
30
0,0471
0,0198
0,0140
0,0135
0,0186
0,0097
0,1227
2
7,5
660
0,0141
0,0148
0,0081
0,0177
0,0107
0,0048
0,0702
3
10,7
35
0,0467
0,0450
0,0217
0,0341
0,0260
0,0132
0,1867
4
12,5
540
0,1217
0,0322
0,0173
0,0195
0,0080
0,0037
0,2024
5
0,7
600
0,0230
0,0177
0,0170
0,0170
0,0030
0,0130
0,0907
6
5,2
35
0,0439
0,0415
0,0245
0,0226
0,0212
0,0115
0,1652
7
9,8
600
0,0140
0,0121
0,0041
0,0108
0,0089
0,0093
0,0592
8
9,8
20
0,0694
0,0437
0,0386
0,0278
0,0187
0,0150
0,2132
8a
9,8
210
0,0317
0,0299
0,0262
0,0229
0,0110
0,0055
0,1272
8b
9,8
600
0,0966
0,0625
0,0335
0,0274
0,0154
0,0193
0,2547
8c
9,8
840
0,4131
1,0335
0,3122
0,0202
0,0100
0,0139
1,8029
9
7,3
120
0,0428
0,0449
0,0313
0,0207
0,0080
0,0030
0,1507
9a
7,3
420
0,0543
0,0499
0,0322
0,0198
0,0080
0,0030
0,1672
9b
7,3
600
0,1013
0,0424
0,0228
0,0267
0,0080
0,0030
0,2042
bringen auö SBaffer in Snft eine (lontvaction' ftatt , unb eg lägt fief) biefeg
periment mit gteidjem Erfolge beliebig oft mieberl^olen. S)iefeg 55erl^atten tritt
aber nid)t nur bei frifd^ angefertigten (S^ementproben ein, fonbern eg lägt fi^
ebenfo gut an ^^roben conftatiren, bie fd)on 5fa^re taug erhärtet finb. @g bemirtt
aifo aueg bag me(^anif(i^e (Einbringen beg Söafferg eine f^ma^e 55otumenüer?
grögerung, unb eg ift ma^rf^eint^, bag hierbei au^ eine inoteMare S5eränbe^
rnng ber nerüttenben ©ubftanj oor fieg gegt.
5tt(gemeinen finb feboeg bie 55oIumentieränberungen beg (Eementmörtetg
fo gering, bag biefelben für bie “iprajig faum in 33etra^t fommen. S3ei ner^
gteiegenben 55erfud)en oon 33aufteinen auf igre ^otmnenbeftönbigfeit fanb
©d)umann, bag megrere ber unterfud)ten 0teine im SBaffer fieg ftär=
fer auggebegnt gaben, atg 9}?örtel aug 1 Zement unb 3 ©anb.
3ur “iPrüfung ber Zemente unb CEementmörtet auf igre
3u0ertäffig!eit, (Ergärtunggfägigfeit unb 33inbefraft ift
non Dr. äö. i cg a e U g ein neneg S5erfagren in 53orfcgtag gebrad)t morben
Prüfung imb SSeurtl^eilung ber ßeinente. , 287
öerlängert ji(h, in SGßaffer gelegt, nm ^fJUIIinreter
^Bemertungen
3 $ b e i I e
91 0 r
mal]
a n b
^ 1
an
- n
sC> s
o
g s
s?
CO
s s
^ f
g ^
s? .
CO
CM
an
^ s
g i
s?
C5
CO
CM
lO
an
^ g
S f -
g S
cs
o
0,0134
0,0040
0,0003
0,0050
0,0033
0,0057
0,0317
9lHe 9JtörteI ou§ reinem ©ement
0,0073
0,0013
0,0007
0
0,0007
0
0,0100
batten gleitbe ©onfifteng.
0,0172
0,0023
0,0006
0,0038
0,0033
0,0044
0,0316
Me ©ementfanbmörteltour?
0,0392
0,0047
0,0048
0,0020
0,0030
0,0037
0,0574
ben normengemäb einge^
—
—
—
—
—
—
—
fcblagen.
0,0094
0,0025
0
0,0011
0,0087
0
0,0217
0,0044
0,0040
0
0
0,0005
0,0028
0,0117
0,0164
0,0092
0,0061
0,0053
0,0059
0,0043
0,0432
0,0117
0,0074
0,0037
0,0079
0,0035
0,0005
0,0347
Zement 8, 2 ^obre älter.
0,0266
0,0150
0
0,0034
0,0029
0,0018
0,0497
„ 8, mit 2 ^roc. ®bb§-
0,1396
0,3035
0,0200
0,0024
0,0025
0,0039
0,4719
55 8, „ 5 „ „
0,0178
0,0124
0,0097
0,0048
0
0,0010
0,0457
0,0168
0,0124
0,0027
0,0043
0,0030
0
0,0392
9 1
55 55 ^ 55 55
0,0259
0,0078
0,0062
0,0033
0,0030
0,0005
0,0467
55 55 2 „ „
(®. 9?. = ^. 97r. 13 808 tjom 5. Dctober 1880). !Dte in üblicher äÖeife nac^
ben 9^onnen für bte etn^ettüd^e Lieferung unb ‘Prüfung t»on ^ortlanbcement an=
gefertigten deinentproben tüerben unmittelbar nact) i§rer §erfteHnng in geeigneten,
bamfjfbic^ten ^fDparaten big 24 0tunben lang unter §oi^brutf, borjnggmeife
bei 140® big 180®, bel^anbelt. 91uf biefe SBeife mirb bemirft, ba| bie ganjc
$^afe ber l^^braulifd^en ©r^rtnng, melc^e fonft erft nac^ fe!^r langer ob^
gelaufen ift, fic^ in fürjefter grift abmicfelt. @g lägt fidg hierbei an^ fe^r beuts
lid^ bie etmaige 9^eigung ber fenente nnb Zementmörtel §nm Treiben er=
lennen. 2)ie geftigfeitgprüfung finbet unmittelbar nacg bem Zrfalten ber aug
bem S)amüfa^^arate entnommenen unb unter 2Baffer Oerfeniten 93roben ftatt. —
9?ä^ereg hierüber ift oon 9Jlid)aelig ni^t Veröffentlicht morben.
Dr. Zrbmengeri), melcher bie SBahrnehmnng mad^te, bag ^^ortlanb^
cementproben mit 3 ©‘inb, felbft monatelang ®am|)f anggefe^t, nid^t nur
an geftigfeit nid^tg einbügten, fonbern im ®egentheil meift gemannen, hat bejüg^
1) ^honinb.^'Stg. 1881, 201, 210 u. 221. äöagner’g ^obre§b. b. ä)em.
1881, ©. 532.
288
Baffermörtel.
tic^e 55erfuc^e mit reinem dement unb fotc^em, her mit 3 ST^tn. 0anb nerfe^t
mar, mit ®rucfen non 10 bi§ 35 5ltmofp^även an^gefü^rt. §ierbei fanb ber-
fetbe gotgenbe^: 9t ein er ^orttanbcement fann in febem ^atle jnrücfgebritrft
merben, mag er nod) fo lange erhärtet fein. 9(C(erbing§ miberfte^en einzelne toor-
^ügüc^e demente fet)r fräftig unb brand^en ^ur §erabminberung eineö ^o§en an^
^attenben ®rude^. ©o 3. 33. jerriffen ^robeförper au^ reinem dement, bie
14 9Jtonate im Baffer erhärtet maren, birect auö bem Baffer erft bei 64 kg.
9?ad)bem fie 30 ©tunben im ^ampfbrudapparat gemefen mären, betrug bie ^eftigfeit
nur nod) 47 kg, nac^ meiteren 30 ©tunben nod) 35 kg, mieber nad) 30 ©tunben
noc^ 23 kg u. f. f. 9Jtan fie^t atfo ^ierauö baö ftnfenmeife 3«i^ädge^en. ®er^
artige^ 35er§atten nac^ bereite tanger dr§ärtungöbauer fteCtt aber nod) ba8 33or^
jiigtic^fte bar. 3lnbere demente merben fe^r batb oiet tiefer ^erabgebrudt, bei
ber obigen !Dauer faft ftet^ auf 9tutl. 9tod) anbere, unb barunter at^ gut bes
faunte 5Dtarfen, erreid)en beu 9tutlpunft oiet etjer, fangen bann an, treibenöriffig
ju merben, quetten mo^l auc^ ober jerfoc^en ganj ^u 33rei. dö jeigt fic^ fd^on
t)ier ber Umftanb, bag burc^ biefe 93robe oft demente einanber nät)er treten, bie
man nac^ gemö^nüd)er Prüfung an Dualität meit au^cinanbcrfte^enb oermut^et,
mogegeu für gtcic^ ^od) bejügtid) ber geftigfeit gefc^ä^te ©orten jumeiten fd)on
nad) eins ober gmeimatiger dinmirfnng ouf ben 9tnt(punft t)erabfintcn. 9te^me
man tebigüd) ilatf^pbrofiticat (nac^ 9Jtid)aeti§) im ert)ärtenbcn dement an,
fo tiepe fic^ biefe offenbar bnrd) freien ^at! ^erbeigefu^rte Orndftauung ber
geftigteit gar nid)t begreifen. 9tad) ber ©d)mierigfeit beö
geftigteit bereitiS tange ert)ärteter reiner ^^roben tonnte man immert)in noc^
teid)ter eine ©ütefeata aufftetten atö beim prüfen in bejeid)iieter Bcife furj nad)
bem 2tnmad)en.
drbmenger t)at übrigen^ im 3tügemeinen bie groben meber rein nod) mit
©anb fogteid) nad) bem 3tnfertigen ber §od)brudmirfnng au^gefeijt, meit man
nad) biefer furjen grift jn teic^t bie ‘iproben befc^äbigen fann unb fo teid)t fet)ters
t)afte 9tefuttate f)erbeifUt)rt. dr gab bie ^^voben oielme^r mcift erft uac^ 12* bi§
36ftünbiger drbärtung in ben 3lpparat unb üerfiirjte bafür tieber bie 3^it burc^
Hnmenbung ^ö^eren Drudeö. -gn biefer Beife nod^ frifd) ber ^eigmaffermirfung
auögefept, taffen fic^ oiete burd)au§ fonft gauj gute unb fetbft für torjügtid^ ju
t;attenbe demente auf einer ganj nieberen geftigfeitögreuse feft^atten, bejm. fogar
311m me^r ober meniger getinben ©reiben bringen. 31nbere fteigen jebod) fogteid)
in ber geftigfeit unb übertreffen ba bie '^robeförper, bie gteid^jeitig birect auö bem
Baffer gebrod)en merben. "ItCtein fd)on nad) einigen ©agen merben fie non ben
Baffei*proben über^ott. gotgenbe 5Seifpiete rühren t)on einem atö oorjügtid) he-
fannten dement t)er:
1 ©ag an ?uft, 1 ©ag im 3lpparat, atfo ©efammtatter 2 ©age = 22,3 kg
3tbfoIute geftigfeit
1
1 „
n » ^ » » Baffer,
1 „ „ Baffer, „
2 „ „ 3tpparat, „
n
2 „ = 15,9 „
3 „ = 17,8 „
3 „ = 21,0 „
4 , = 12,1 ,
4 „ = 28,0 „
Prüfung iinb Söeurt^eilung ber Zemente. 289
!^ie groben, bkect au^ bem SÖaffer genommen, ftetgen mithin mit jebem
2^age, mä^renb bie au0 bem 3lpparat mit jebem ^age fallen. jmei Söoc^en
Ratten bie birect bem Saffer entnommenen groben 39,8 kg. 2Bnrben fie nnn
bem Apparat übergeben, fo fan! nad^ bereite lOftünbiger (Sinmirfnng bie gefügt
feit auf 31,5 kg.
^nffaüenb ift ber ©nfing oon 5!Jlagnefia in ben dementen bei ber in 9?ebe
ftetjenben 33ebanbfnng. groben au0 reid^üc^ SO^agnefia ent^aftenben dementen
^erfo^en, fefbft menn fie nod^ fo aft finb. 9limmt man hierbei an, ba§ bag fid)
bifbenbe 3)lagnefiaf)t)brat fidb bebne unb fo ba§ fo iff bocb
anbererfeitS mieberum auffällig, bag mit ^iemlidben SD^engen ober anberen
©aljen oerfe^te demente feine dinmirfnng geigen, fobalb ber dement felbft ni^t
ein oon §aufe aug treibenber mar. 2Bar bie geftigfeit be^ demente^ bnrd) ben
3nfa^ erhöbt morben, fo febrt fogar meift auch nadb bem ^u^fe^en im Apparat
bie böbere geftigfeit beS üerfe^ten demente^ mieber, b. i. bei reinem dement, bei
©anb^nfa^ oerbält eg ficb etmag anberg, bie geftigfeit fteüt fi^ ba faft
immer jiemlic^ genau gleid). ©leidbmobl mürbe man febr Unrecht tbnn, ben
magnefiabaltigen dement lebiglidb nach biefer $robe taj:iren ju mollen, ba er bann
hinter oiele demente prücfgefteüt merben mügte, mäbvenb er folche nicht fetten
tbatfä^li^ überragen fann. gerner ^erfodbten oon einem dement fämmttiche
reine groben in mehr ober meniger fnr^er 3^^f/ mäbvenb er auf naffem SBege
forgfättigft fabri^irt, alfo bnrd) «Schlämmen erzeugt mirb, feine SfJfagnefia enthält
nnb in ^e^ng auf möglid)fteg greifein oon §aarriffen meift afg ein oiele demente
übertreffenbeg SD^ufter gebient bat.
3)ie SBabrnebmung , bag bie befprod)ene ^rüfnnggmeife für reinen dement
fdheinbar faum anmenbbar ift, l)at 9Jiichaetig jebenfadg beftimmt, bafür bie je|t
übliche oiel mehr mit ben gemöbnti^en ^erbättniffen übereinftimmenbe Prüfung
mit 3 ®anb ju fubftituiren. -gn bem 9Jla§e nämlich, alg man bem reinen
dement Sanb incorporirt, mirb bie bei reinem dement fpäter rüdftauenb mirfenbe
I ^ngbebnung bnrch ^alf immer mehr in geftigfeitgfteigerung übergefübrt, fobalb
ber ©anbjufa^ nicht für nod) retatio niebrige ^rucfböben ein ^n bob^v mirb. Slug
ben groben mit reinem dement lägt fidg nur bann auf ihr S5erbalten mit ©anb
fchliegen, menn fie fi^ auch vein immerhin alg miberftanbgfäbig ermiefen. SJJan
fann nun bei ben oben angefübvten S3eifpielen, mo ber dement, felbft frif^ bem
Slpparate auggefe^t, immer x\o6) leibliche geftigfeit geigte, fich nicht ober nur
fchmer auf S^ull ober gan§ geringe geftigfeitggrabe b^vabbrüden lieg, fdjliegen,
bag au^ bie ©anbfeftigfeit Sßiberftanb geigen mirb, unb ^mar einen ganj erbebtid)
höheren alg ber reine dement, ja einen eben bermagen gefteigerten, bag bie
äRi^aelig’fdbe Slnforberung ber ©chneüprüfbarfeit beg dementeg bamit gegeben
märe. Slug relatio gutem S5erbalten beg reinen dementeg fann man bemnadb auch
auf gnteg be^m. befteg S5erb alten mit ©anb fdhliegen. ^Dagegen lägt bie gan^e
9ieibe ber mehr ober meniger leidjt auf S^nü ober annäbernb S^nd bevabbrücfbaren
demente bezüglich Onalitätgreibenfolge, bie fie bann mit 3 ©b^i^- ^anb ein^
nehmen merben, gar feine genügenb fidherc ©chlngfolgerung ^n.
S3ei ber §o^brndf bampfprobe mit reinem dement treten demente
einanber näher, bie fonft ferner oon einanber fteben, namentlich nähern ficg ein^
geid)tinger, Senieiitfafenfation. 19
290 2BaffermörteI.
^elne gute, rafc^ binbenbe demente bei ber ‘iPvufung mit 3 @anb ben beften
tangiam binbenben, mä^renb fie auf fattem 2Begc geprüft immerhin merfüd) ba^inter
gurücfbteiben. 0o gab 3. 33. bei 150 g ^^rocfeufubftanj pro 3Id)tform, mobei in
33erücffid}tigung beö rafd)eu 33inbenö nur jebeömat jtoei ^robeförper auf einmal
pergeftedt maren, ber rafc^e dement mit 3 3^^tn. ©anb nac^ 60ftünbiger din^
mirfung beg §od)brndö 32,4 kg, ber bereite oben ermähnte fe^r gute langfam
binbenbe dement 35,8 kg. 2)agegen maren birect au^ f altem Söaffcr nac^
100 2^agen bic ^eftigleiten 18,3 kg unb 31,7 kg. ^ci ber 35i^*nfung mit §od)=»
brndbampf beträgt bie ^ifferenj 3,4 kg, im gemöl)ntid)en 3ßege 13,4 kg, alfo
gerabe 10 kg mel)r. hingegen geigte ein anberer dement, ber rein bei ber ©eig^
Prüfung biö auf 9?ntl ^eruntergebrüdt mürbe unb fogar beginnenbe 324iöi'ung
an feiner £)berfläc^e ernennen lieg, 39,8kg mit 3 2;i)ln. ©anb. 3)iefe *iProben
mären alle mit einem bem ^Jormalfanbe nadjfte^enben ©anbe angefertigt. 93?it
9?ormenfanb [teilten fic^ bie geftigfeiten ^eig bei ben brei ermähnten dementen
auf 24,8kg, 36,7 kg unb 44,2 kg. ^alt gab biefer lepte dement mit bem
erfteren ©anbe nur 24,6 kg, ftanb alfo gmifd)en ben anberen beiben ©orten in
biefem mäl)renb er fie heife überragte.
drbmenger gie^t an^ ben 9?efultaten feiner nmfaffenben 33erfud)c ben
©d)tu6, bag bie '']3rüfnng mittelft §od)brndbampf gnr alleinigen ent^
fd)eibenben ^^rüfnng bei3 dementeiS nod) nid)t geeignet fei, ba§ fic^
biefclbe aber gn 5>ergleid)en, namentlid) für dementfabriten, empfehle.
®er 2lpparat, ben drbmenger gnr *i|3rüfnng ber dementproben
oermittelft §od)brncfbampf anmenbet, ift folgenbermagcn eingerichtet 1). din
^^effclblcch üon 12 mm jDiefe ift gu einem dplinber gufammengeroClt unb finb bie
gnfammentreffenben dnben über einanber genietet, tiefer dplinber ift anfredjt
geftedt unb barnntcr non innen eine ^opfptatte ali8 33oben eingenietet unb oben
baranf eine gleid)e ^leffelplatte anfgenietet. ‘Durch bm8 2lufnicten non äugen
müffen bie 33lechränber umgefd)lagen merben unb cntftel)t fo ein h<^^''^ors
ftehenber üiing. 5diit biefem Oorftehenben ^lanfd} ift ber Reffet in einen
Dreifug, ber oben in einen ftarfen eifernen 9?ing an^läuft, eingehenft. 2luf
ber gemölbten oberen ‘iplatte trägt ber 2lpparat 33entil unb SD^anometer. 2ln ber
©eite befinbet fich eine grögere oerticale Deffnnng, bie biird) einen 5Qiannbedel
gefd)loffen mirb. Derfclbe mirb mit ®nmmibid)tnng oerfehen, in bie Oeffnnng
hineingeftedt unb bann ber ©nrnmiring oermittelft 33ügel unb ©d)raube non
äugen angegogen, fo bag er non innen feft an bie ^effclmanbung anbrüdt. 3lnf
ber entgegengefe^ten ©eite münbet baö 9iohr einer Drndpnmpe, meld)ei^ in ber
9Jähe bei8 ^effelö bnrd) Droffeloentil gefchloffcn merben fann. Der Reffet ragt
mit feinem unteren Dheil in einen 33lcd)ofen hinein. Der offene 9iing beö ^led)-
ofeuö fd)liegt bicht an ben ^^effel an, mirb aber gleid)mohl nod) bid)t oerfd)miert.
Der 2lpparat mirb mit ben groben befchidt, baranf ber 33crfd)tng bnrd) ben
SDiannbedel bemirft, oon oben bnrd) ba3 ?o^ beö nod) .tid)t aufgefe^ten 33entitö
2Baffcr eingefüdt, ober and) mit ber ‘ipumpe SBaffer eingepnmpt, biö ber Reffet
faft gefüdt id. Darauf mirb bai3 35entil bid)t eingefe^t, cntfpred)enb belaftet unb
1) Xhoninb.-'^tg- 1882, S. 94.
Prüfung unb SSeurt^etlimg ber (5^emenfe. 291
barauf mit bem ^etjen begonnen. ®er Ofen fte^t mit einem ©d^ornftein ober
^aminabjug in Öerbinbung. Db Sßaffer ober S)ambf Oon gteid)er Temperatur
auf bie groben einmirft, ift gan^ gteic^. Turc^ bag altmcitige ^erfocfjen beg
2Bafferg finft baö 9^ibeau im Reffet unb ftel^en baburc^ fc^lie^ic^ immer me^r
groben btog im Tampf. Tie Sßirfnng bteibt inbe§ biefetbe. $ört man am
^ilbenb mit bem f^euern auf, fo ergänzt man am anberen SlJorgen, faÖg man meiter
feuern U)iC[, immer jiredmägig mieber ben T^eit SBaffer, metc^er bereite oerfod^t
ift, inbem man baö Sentit ab^ebt, babur^ 2ßaffer eingiebt unb ba^ Sentit mieber
auffe^t. Ter “Apparat ift bnrdjau^ bic^t unb fet)r baner^aft. dx ift auf 40 5ltmo?
fp^ären Tampfbrucf probirt unb meift big ^u biefer §ö^e beanfprudjt. 9J^an
fann big 100 ©tüd unb nod§ er^ebü^ barüber ad)tförmiger ^robeförper auf
einmal eingeben.
Ta geraiffe 33anangfü^rungen einen mafferbid)ten 3ßaffermörtet erforbern,
fo §at man auc^ in neuefter 3Ipparate conftrnirt, oermittetft metc^er bie
SD^örtet auf Tid^tigfeit ober oietme^r auf ^^orofität unb Sßaff erburd)^
täffigfeit geprüft merben fönnen. ©n berartiger, Oon Dr. §. grüpting
conftruirter Apparat ift in gig. 106 (a. f. ©.) abgebitbet i). Ter mit einem breiten
S^anbe oerfel^ene ^upferfeffel a unb ber ebenfaUg fo ^ergerid^tete Trid^ter h
merben bur^ brei ©^rauben mit 91iuttern paffenb geftelttt, um bag mit einem
Tic^tunggringe Oon ®ummi umgebene ‘’l^robeftücf g anf^une^men. Turd^ eine
big ^ur 91iünbung beg ^effetg (jinabreic^enbe Ü^ötjre h mirb berfelbe mit berfenigen
gluffigfeit gefüllt, auf bie Turc^tüffigfeit Oon loetc^er man ben SJlörtet ^u prüfen
münfd)t.
Um nun aber bie Prüfungen mit ber nöt^igen ®enauigfeit, unter ftetg
gtcid)bleibenbem Trude auf oiele ©tunben unb Tage augbe^nen ^u fönnen, ift
bie of)ne toeitere 33efd^reibung aug ber ©fijje leicht oerftünbüd}e ^fnorbnung ge#
troffen, bag bag 9?eferooir A, toelc^eg ben Trud p reguüren ^at, unb bag foU)o§t
mit Saffer afg mit Ouedfüber gefüllt toerben fann, in genau beftimmler §ö^e
aufgefteKt merben fann. Ta baffelbe fic^ nun mie eine unter bag gfüffigfcitg#
nioeau mit ber ?0^ünbung eingetaud^te gtaf^e entleert, augerbem bureg bie paffenb
angebrad)ten Duetfc^ljä^ne o^ne ©törung beg ®lei(^gen)id^tg beg ^pbraulifcgen
Trudeg immer mieber gefüllt toerben fann, fo ift eg leidet erfic^tlid^, bag man ein
*$robeftüd ol)ue SJUt^e'Tage lang unter ftetg gleichem Trude unb bodt) bei beliebig
ju ioed)feluben ^13robeflüffigfeiten. beobachten fann.
^uger ber leidet ^u ermittelnben §öhe beg ^lüffigfeitgnioeaug in bem SBaffer#
ober Duedfilberbehälter bient nodh bie in ber unter bem ^Irbeitgtifd^e aufgefteüten
Söoulff’fcgen ^lafcge befinblicge 33arometerrö^re B jur ftetigen ^blefung beg
oorhanbenen Trudeg. Tiefe 9töhre gel)t big auf ben S3oben ber glafd^e hioab
unb taucht in bag ben ^oben auf ettoa 5 cm §öhe bebedenbe Ouedfilber (audh
toenn ber Trud burch Sßafferfüule heroorgebracht toirb). Tie 9töhre linfg
geht ebenfallg big ^um ^oben hiocib.
1) ^floti^bl. f. i5^abrif. Oon 3tcgUn xc. 1879, 0. 317.
19*
Prüfung unb 35eurtl^eUung ber (S^cmenfe. 293
S3ei l^eranttal^enber (SnÜeermtg beg ^robefeffdg a unb bamit Uerbunbener
^u^füllung ber SBoutff’fc^en glaf^e fann jebeu ^ugenbücf eine Entleerung ber
{enteren unb güllnng be§ erfteren o’^ne ©törung be^ S5erfnd^eg norgenommen
tnerben. ©obatb ber Onetfd^^a^n i gefc^toffen tnirb, !ann man bnrci^ §inabfe^en
be§ 9^efert)oir^ auf ben gngboben bte Söontff’fd^e gtafc^e entleeren unb e^ fteCtt
fid^ bann bei 2ßiebererl§ö^nng be!§ 9?efertioirg o^ne SöeitereÖ ber frühere ^nftbrncf
mieber ^er.
®er in Enbifcentimeter einget^eilte Etagci^Unber g, metd^er unter bem
S:rid^ter beg 5lpparateg aufgeftelttt mirb, nimmt bag in beftimmter 3eit unb unter
beftimmtem ®rucf bag 2)?ateriat bur^bringenbe Ouantum gtüffigfeit auf unb fo
ift bemnadf) o^ne Söeitere^ in 9^ücffid^t auf bie gtä^e unb ®idfe be§ ^robeftücfe^
bie ®nrd^täffigfeit leidet ^u bered^nen.
®ie Eonftrnction ber ©d^rauben, fomie ber gefammten ^temmt)orric^tnng
^nm geft^atten ber ^robeftudfc geftattet eg, nid^t nur 9}iörtetf3roben non beliebiger
®i(fe, fonbern an^ groben anberer ©teinbanmateriaüen auf *iporofität ^n prüfen,
inbem man bie Einfdjaltung ^mifd^en ®rucffeffet unb Srid^ter burc^ unten unb
oben aufgelegte burd^brod^ene @ummif treiben bemerffteüigt.
3ur §erfteHnng ber ^robeobjecte nermenbet man 0?inge non 1 mm ftarlem
SO^effingbte^ unb in ber Sieget non 5, 10, 20 big ^n 40 mm §ö§e. ®ie ptaftU
fc^en 5D^örteI merben in bie 9iinge eingefüüt unb in benfetben ber Erhärtung
übertaffen, ^ie ^robeftüdfe merben mit ben 9i)^effingformen unter 33ei§ütfe non
^mei ftad^en (Gummiringen jmifd^en ^^rid^ter unb Reffet eingefpannt. ®ie 9J?effing^
ringe ner^inbern bag ber S^änber non fd^mad§en ^robeftüdfen unb bie
®i^tnng ift and^ bei groblörnigen iUtörtetn bnrd^ 9)litmirfung beg 0^anbeg ber
33ted)ringe f^netl unb fieser jn erreic()en. 9)tan fann auf biefe SBeife and^ ^Körtet
fogteid^ na^ bem ^bbinben berfetben prüfen, menn man bie untere gtäd^e nur
burc^ ein.®ra^tgemebe gegen bag 3etbred^en unter bem Safferbrndfe f^ü^t.
©oft ein ©tüdf ©anbftein, erhärteter SJlörtet, ©d^iefer ober geprüft
merben, fo legt man baffetbe in ben 9^ing unb füüt ben teeren 9^anm mit 9)törtet
aug reinem (Gement ober gefd^motjenem §ar^e aug. 9^adh Erhärtung ber 5tug^
füttnng gefchieht bie Einfpannnng mie bei ben 9)törtetproben.
®ie nergteichenben Prüfungen bei Eementen müffen mit beftitlirtem SBaffer
norgenommen merben, um nur einigermaßen brauchbare 9^efnttate ^u erhatten.
Onettmaffer mit ©ehatt an fohtenfaurem ober f^mefetfanrem ^atf taffen fofort
in ben ^oren beg SJtörtetg ^^ieberfeßtäge gurüdf, meteße bemirfen, baß bie 9Jefuttate
im ^aufe tängerer mit einem $robeobjecte beftänbig Oariiren. — ?tber auch
bei 5tnmenbung Oon beftittirtem Söaffer finbet bei fanbreichen Eementmifchnngen,
metche nodh ni^t oottftänbig erhärteten, fehr rafeß eine 9)förtetg
ftatt, ba bag 333affer Sage taug mit ^^atfhpbrat gefättigt bur^fittrirt.
grühting betont nodh^ baß genaue unb atigemein mit
gren^enbe 0^efnttate ferner ^n erreichen finb unb baß nur in ber §anb geübter
Experimentatoren bie'j|5rüfnng auf Söafferbidhtigfeit nu^bare 0^efnttate liefert, metdhe
bann andt) noch mit ber nöthigen ^orfi^t auf bie ^ra^ig jn übertragen finb.
SBenn §afen* unb ©dhteufenmanern ober eine ^bbadhnng üon ^afematten
mit Eementmörtet ober ein großeg 9^efert)oir ang Eement unbidht mirb, fo ift bag
294
2öaflermöi'tcl
feiten bem (Eemente jitr ?oft 31t (egen, benn in ber 9teget tnenben bie 33an^
tcdinifev ?!}tifd)nngen an, ttjetcljc ine^v dement alö nöt^ig enthalten. d§ finb faft
fjtg. 107.
immer bie in bcn dementbefteibungcn
unb in bem 9JJauermerfe entfte^cnben
9?iffe, metc^e baö Sßaffer burd^taffcn.
SBenn and^ bie fanb^attigen dement?
mörtel me^r ober menig mafferbnrdjs
täffig finb, fo bienten fief) biefetben
aber bei ben 53ermcnbungcn in ber
'’]3raj:i§ fe^r fd)neU burd) bie trüben?
ben 23eftanbt^eite ber ©emäffcr unb
burd) bereu fic^ nieberfc^tagenbe auf?
gelöfte ^altfatje.
din t>on *ip. 9^aafd)e con?
ftruirter !^t)braulifc^er S)id)tig?
f eitern eff er jur 'Prüfung ber
3Bafferburd)läffigfeit beö de?
menteö ^at nad) 2B. 9JMc^aetiö
fotgenbe dinrid)tung i) : X)er ^Ippa?
rat (gig. 107) ift mittetft eiferner
klammern K auf einem eid)cnen
33rettc B befeftigt, U)cld)e8 micber
burd) 0d)raubcn unb §aden mit
einer iffianb uerbnnben mirb. 3)cr
0,5 m ^o^e fupferne, oben nnb unten
gcfd)loffene di)ünber C ift fcitlid)
mit imi Deffnungen ücrfe()cn, mcld)e
in bie 9iöt)rcn D unb F auemünben.
2)urd) Ic^tcre ftcl)t ber dt)Iinbcr in
53erbinbung mit bem gcfd)loffencn
SJianometcr M unb mittclft bcö 2)rci?
tx)cg()at)ne8 H mit bem in 0,1 ccm
gcti)cittcn ü^ol^r g , mä^renb baö
9JieffingroI)r Q ju bem fd)mad) foni?
fc^en 9}?etanci)ünbcr B füt)rt, in
meld)cm ba^ 511 prüfenbe dement?
ftüd c mittetft ber 0d)raubc r feft?
get)atten mirb. ®ic ®id)tiing mirb
burc^ einen getatgten (Gummiring be?
mirft. SDZittcIft ber ^nmpe P fann
man bei cntfprcd)enbcr 0teflung bcö
3)rcin)cgt)at)nc^ K burd) bcn 0d)taud) S SBaffer ober ^uft in bcn dptinber C
preffen. 2)a bie bem 2)rudc auögefe^tc gtäd)c bcö 311 prüfenben demcntmörtclö
9 2)ingl. uol. % 2^% 318-
108.
Prüfung unb 35eurtl^eUung ber Zemente. 295
genau 100 qcm beträgt unb ber Ouerf^uitt Uou beut ^^tiuber C 99mat fo grog
ift atg öou g f fo mürbe bei gejeie^^ueter ©tcKIuug ber §ä^ue ba^ 0iu!en beö
Söafferfpiegetg tu g um 0,1 ccm aujetgeu, bag bag SÖaffer 0,1 cm tief in beu
dement eiugebruugeu ift. bur^gefirferte SBaffer mirb in ber ©cgate Ä auf^
gefangen. S)iefer 3tpparat tagt ^mar
®ru(fe big ju 10 ^tmofp^äreu ju,
er ift aber tf)euer.
SJü^aetigi) Oermeubet ba§er
nur beu big 1 3ltmofp^äre 2)ru(f
^utaffeubeu unb in gig. 108 bar^
gefteCtteu 5lbf5Cirat.
5Iuf beu tubutirten gtäf erneu
gug Ä mit breitem abgefd^tiffeuem
oberen 9taube mirb ein genau auf^
gefc^tiffener maffioer ?D^effingring B
gefegt, met(f)em mittelft Gummiring
bag ju prüfenbe 9JiörteIftü(f M Oon
genau 20 qcm in SBirfung treten^
ber gtä(^e unb 1 cm 0tärfe bur^
dinfc^rauben beg Sluffa^eg C bic^t
eingefügt mirb; te^terer trägt bie
grabuirte ^egrö^re D, mel^e big
200 ccm in 0,5 ccm get^eitt ift.
®er 9?anm über ber SO^örtetfcgeibe
big jum ^luüpunfte ber 9)legrö^re
mirb burcg bag “Sric^terro^r T mit
beftiüirtem ober menigfteng fittrirtem
9^egenmaffer gefüllt; bann mirb ber
£lnetfc^l)a^n gefcf)toffen. S)urc§ bie
mit einer (Kabelleitung armirte %vl*
bnlatnr beg dglinberg A communis
cirt ber 9?aum unter bem SD^örtelftücf
einerfeitg mit einem Onecffilber?
manometer, anbererfeitg mit einer
§anbluft= ober Söafferftra^lftumpe.
®ie 35erbinbung mit le^terer finbet
mittelft bicfmanbigen ^ummifd^lau^
^pg ftatt unb fann bnrc^ eine fräftige
^lemmfd^raube abgefcfjloffen merben.
©obalb ber ^pb^^rat in ber befc^riebenen Seife aufgefteüt ift, eoacnirt man A,
fd)liegt bie 53erbinbitng ^ur ^umpe ab, jnftirt noc^ einmal ben Safferftanb unb
fann nun an ber ?D^egröl)re für jebe beliebige 3cdeinl)eit bie ben 5D^örtel enent.
bnrc^bringenbe Saffermenge für 20 qcm birect ablefen.
1) 5Dingl. pol % 233, 318.
296 SBaffermörtel.
^rü^Ungi) tabelt an bem ?Ipparate ton bag ber ®ru(f
biircf) ein S^acumn erzeugt n)irb, unb bag ber ®rud beö SBafferö anf baö $ro6e^
flücf fid) jebcn ^ngenbüd ganj 6eträd)ttid) änbern ntng.
@in o^ne ade ?IppavQte anö^ufü^renbeö ^erfa^ren jur 55ergteic^ung ber
2ßafferbid)tig!eit terfd^iebener 59?örtel ift na^ grü^Ung^) folgenbe^: 9Jlan
forme gleidimägige (£i)Iinber auö ben prüfenben SJlaffen. 9^ad)bem biefe eine
beftimmte 3^^^ @vd)ärtung überlaffen, merben biefelben bei 100®
getrodnet nnb in ber ju tergteic^enben £)rbnung in ein flac^cg ®efäg gefteüt,
beffen 33oben mit einer 1 cm ^o^en 2öafferfd)ic^t bebedt ift. ®ie ^rei^ftäc^e ber
dptinber, fomeit biefetben in baö SBaffer taud)en, merben tor^er mit 3^atg, mar^
mein ober einem fetten ^arjfirnig überftrid)cn, bamit an ben ^ugemtänben
berfelben fein Söaffcr bur^ (S^apidarfräfte emporfteigen fann. 2)ie &)Unber
raerben mm im nmgefe^rten 53er^ältniffe ju if)rer ®id)tigfeit ein ^luffteigen beö
SBafferS in baS ©efüge beffelben beutlid) terfotgen taffen. 'Die fdjarf ab^
gegrenzten 3onen be§ geuc^ten nnb Drodenen taffen ^intängtic^ genaue d)?effungen
ZU. Daö 53erfaf)ren fann natürtid^ nur unter fetjr eng begrenzten ^ertjättniffen
berudfic^tigt merben, ba fic^ t^eoretifc^ fe^r tief (Sinraenbungen bagegen tor=.
bringen taffen.
Die Prüfung auf 2Baf ferbid^tigfeit fann nad^ §. ^tofe^) auc^ auf
fofgenbe ^rt torgenommen tterben. ?>?an fertige mit §üffe einer feid^t zu con==
ftruirenben gönn fteine ©efäge auö reinem dementmörtef, gebe ben ©efäjen eine
!?ic^tmeite ton 6 biö 10 cm, eine §ö^e ton 8 biö 10 cm nnb eine SBanbftärfe
ton etma 11mm. ^eim (Sinfüden be§ fteif anznrü^renben S3reieö fn^e man
^uftbfafen t^nntic^ft z« termeiben, inbem man ben 9Jtörtef nur na^ unb nad)
anfgiebt nnb na^ jeber (Sinfüdung biird^ stopfen unter bie ^o^t tiegenbe Difd^=
ptatte baö 3ufummenfinfen beö dJtörtetÖ unb baö greiiterben ber Ji?uftbtäöd^en
beförbert. 9?a^ ^intängfic^em ^bbinben bcS dementeg ne^me man bie Döpf^en
bet)utfam au§ ber gönn unb gebe i^nen 3ctt zu todftänbiger (Sr^ärtung, ftedc
fie babei in freier ?nft, aber f^attig, ober and) im trodenen 3^utmer auf unb
tauche im festeren gade fie mät)renb ber erften brei SBod^en ton ^eii zu ^ext
unter SBaffer.
9^ad) brei df^onaten fann man mit ben 5Serfuc^en torge^en. d)Jan füdt bie
gänzfid) anögetrodneten Döpfd^cn zu ettta V4 mit 235affer, ftedt fie zu meiterer
S3eobad)tung auf unb erfej^t baö terbunftete SBaffer mitunter burd^ frifdje^. §at
ber (Eement bie gemünfe^te (Sigenf^aft, fo bteibt bie ändere gfäd^e ber Döpf^en,
fetbft nac^ mod)entanger innerer 33enei^ung, todftünbig troden.
Dr. grü^fing t)at burd^ 55erfud^e nadjgeltiefen, bag bie geftigfeit ber
SD^örtet unb anberer ^Baumateriatien in feinem 35er^ättniffe zu bereu Did)tigfeit
ftef^t'^). (5ine ?OZörtetmifc^nng A. ton 1 D^t. ^pbrautif^em ^atf unb 3 D^tn.
1) ^boninb.-'^tg. 1879, ©. 44.
2) ^Jiotizbl. b. beutje^en 5ßercin§ f. gabrifotion ton Riegeln ic. 1876, ®. 132.
Ä'Iofe, Der ^ortlonbcemcnt unb feine gobrifation. 1873, ©. 51.
4) 9toti3bI. f. gobrif. t. Siegeln ic. 1876, ©. 132.
Prüfung uttb 33eurt§etlung ber ß^emente. 297
©anb. ^Itev = 28 %a^e. ©tne anbere B. t?on 1 ‘jporüonbccment unb
4 ©attb. Snter = 9 SiJ^ottate :
^bfolute ^eftigfeit t)on A. = 3,5 kg per Ouobratcenttmeter,
* n 5, ,5 B. = 20,0 „ „ „
33etbe SD^tfc^ungen tüurben unter ganj gletd^en S5er^ättmffen bem 2)rucfe
einer 1 m tjo^en SBafferfäute au^gefe|t. 24 ©tunben Ratten betbe 23 mm
ftarfe Patten Söaffer bur^getaffen:
A. 18 ccm, B. 55 ccm.
3ttiei anbere 9}ltf^ungen, a. 1 ^pbraulifc^er ^atf, 2 ©anb;
b. 1 ^orttanbcement unb 2 S^^te. ©anb unter gleid^en ^erpttniffen geprüft,
geigten fic^ , fomo^I unter einem 3)rucfe ton Im, al^ unter einem fotzen non
2,50 m atg ooltfommen unbur^täffig :
^bfotute geftigfeit non a. = 6 kg per Ouabratcentimeter, TOer 28 Sage,
?? « n ?5 57 55 55
2Benn eg fi^ ba^er barum ^anbett, einen ^O^örtet non beftimmter Unburc^?
täffigfeit gegen tropfbareg unb bnnftförmigeg Sßaffer o^ne 0^ücffip auf l^o^e
Seftigleit ^erjufteUen, fo fann ber ^pbrauüfd^e ^atf fomie ber 9Jomancement fe^r
gut mit bem ^orttanbcement concurriren.
9^ac^ grü^ting geigen eine größere Unburpäffigfeit gegen S35affer au^
bie burcf) 5!JJifc§nng non Sra§ mit ©rubenfal! ^ergefteHten SöaffermörteL Sg
tiegt bag in ber D^atur beg SD^aterialg. S)ie ju §pbrat getöfd^ten b^brautifc^en
^atfe, bie meic^ftaubigen 9tomancemente , ber feinnertbeitte ®ruben!atf geben in
^ermifcbung mit ©anb ein nie! mehr gef^toffeneg ^örpergefüge, atg ber förnige
^ortlanbcement. ge feiner feisterer gemähten, um fo mehr mirb er in befprodjener
©igenfcbaft ben norgenannten SDlateriatien gtei^fommen. S)er großen Söaffer^
bicbtigfeit ber 9tomancemente ift eg am^b ^ujuf^breiben, bag biefetben noch nietfadb
^ur ^ugmauerung non ©entgruben, jum Setnurf non ^etlermauern nertnenbet
werben.
^u^b non S)p(ferboff finb 55erfu^e über 2Baff erbi^tigfeit ber
ortet auggefübrt worben ^), wetdbe na^ftebenbe 9^efuttate ergaben.
Um bie ä)?örtet auf ihre S)urd)täffigfeit ju prüfen, würben Patten non
1,5 cm S)i(fe in eifernen 9tingen im grübting’fdben Apparate einem SBaffer^
brnd non 5 m anggefe^t. S)ie StJlörtet würben non einer (S^onfiftenj , wie man
33eton in ber ^rajcig einftampft (atfo näffer wie bei ber 9^ormenprobe), in bie
0tinge eingefdbtagen, mit einem SD^effer gegtättet unb nadbbem biefetben 7 Sage
in einem fen^ten 0^anme erhärtet waren, geprüft. Sie auf Surcbtäffigteit in
^nfprucb genommene gtädbe betrug in alten gälten 25 qcm.
Sie ‘^orttanbcementmörtet non 3 big abwärtg ju 1 55otumentbeite
©anb auf 1 ^otumentbeit Zement erwiefen ficb bei 5tnwenbung non gewöbnticbem
0tbeinfanb in einer Side non 1,5 cm nodb buri^täffig. 9Jlit ^ermebrnng beg
©anbjufa^eg fteigerte ficb Surcbläffigfeit. ©ie war am ftärtften innerbatb
9 Sboninb.^^gtg. 1882, ©. 100.
298 2BaffermörteI.
ber crften 12 0tunbcn unb na^m Don ba an gvabatim ab. ®te 59lörtet tuerben
atfo in golgc beö (Sr^ävtunggprocefleö unter ber ©ntuirlung beö 3Bafferg aÜ'
mätig bidjter. 3mmer^in ift ein 59?örtet au8 1 dement nnb 1 grobe?
rem ©anb fetbft nad) 7 2^agen (bei obiger ©tärte) noc^ fc^toad^ burd^Iäffig. 33ei
feinem ©anb bogegen ^ot fid) in Sotge ber größeren 25ert^eUung beö demente^
ber ^OfJörtet fc^on nad) 24 ©tunben fomeit gebi(^tet, ba§ berfetbe atS unburd^?
läffig angefe^cn merben fann.
®a§ oerf^iebene 33er^alten oon 9?^einfanb nnb feinem ®rnben?
fanb jeigt bie folgenbe S^abede:
25 qcm einer 1,5 cm ftarfen 'flotte liefen SBafjer burdt)
in ^ubifeentimeter
58emerfungen.
3eit
Stbeinfanb
(grob)
©rubenjonb
(fein)
^Qdb 12 ©tunben ....
44,0
37,0
®er ^ortlonbcement b^tte
„24 „ ....
12,0
2,0
2,5 ^roc. 'Jtüdftonb auf
„36 „ ....
—
0,75
bem 9OO?50lQjcbenfieb.
„ 2 Xoflen
14,0
0,40
„ 3 „
10,0
0
„ 4 „
8,0
0
» 5 „
6,0
0
« 6 »
4,0
0
n ^ n
3,5
0
©Q. : 7 2:Qge .....
97,5
40,15
9?immt man bie jn prnfenbe 93?örtelfc^id^t ftäifcr atö 1,5 cm, fo oerminbert
fic^ bie !Durd)Iäffigfeit fcl)r bebeutenb, fo tieg 3. eine ^(atte au8 1 dement
unb 1 9i^einfanb non 2,5 cm ©tärfc nad^ 24 ©tunben nur no^ 2,5 ccm
Söaffer biird).
iRomancement (d^renobter) ergab einen niet bur^täffigeren 9)Zörtet at«
'^3orttanbcement, unb tic§ 3. 33. ein 9J?örtet auö 1 dement unb 1 Xt)t. f^ein?
fanb nad) 12 ©tunben 310 ccm SBaffer burd).
!Xra6m ortet anS 1 ST^t. ^rag, 1 ^^t. 33odumer 2öaffer!att unb 1 ^^t.
©anb lieg bei ber angegebenen “iprüfungömeifc nad) 1 2 ©tunben 58 ccm , nom
fcd)ften biö jum fiebenten ^age immer noc^ 12 ccm SBaffer burd), bid^tet fid)
alfo meniger at^ ‘iportlanbccmentmörtct.
3tuf @runb ber 33eobad)tung, bag ^'orttanbeementmörtet burd) ^atfjufa^
bitter toerben, üerfud)te ^)t)d ert)off 5)^örtet non metjr at^ 1 2^^t. ©anb tnaffer?
bid)t ju mad)en. d§ ertniejen fid) t)ierbci nad)fotgenbe 2JJörtet nad) fiebentägiger
drt)ärtung, bei 5 m ÜBafferbrud geprüft, fofort atö nööig unburd^täffig unb btieben
bieö auc^ nad) tängcrer ^rüfungöfrift :
Prüfung imb S3eiirt!^eilung her ß^ementc. 299
1 Zi)l (S^emcnt, 2 9?§ein(anb, 1/2 '^atfteig,
^ ^ 5) 1
^55 ^ » » 2 „ „
23et ^ntüenbung tion ^etnfanb iam ^ur (Sr^tdung ton tt3a[ferbid)tem SD^örtd
ettta^ itentger ^alf genommen merben. 5^brauUfd}er, ^n ^nlter gdöf^tev
mir!t bet gletdjem 9}Jtfd^unggoer^äÜntg meit mentger günfttg mie gettfalf, med er
ntc^t fo fein tert^eiü ift, nnb ift ton bemfelben etma bie hoppelte 5D^enge
fe^en, um bie gleiche ^Bildung mie mit gettMf jn errieten.
3u ben te^nifc^ mic^tigften (Sigenfd^aften ber SBaffermörtel get)ört and^ bie
^roft- nnb SBetterbeftänbigfeit. TO metterbe ft änbig fönnen nur
biejenigen l^pbrautifd)en ?Ddörtet gelten, mdc^e ben ^erftörenben ©nflüffen ber
(gi^bilbnng im inneren i^re§ ©efügeö miberftepen, mie 53. bei ber 55ermenbung
^u SBafferbauten in norbifd)en ©emäffern unb bei S^unnelbauten in mafferburc^=
tränltem (5rbrei^. Unter ben ^pbraulifc^en 9}Ujrtdn erfüllt einzig nur ber $ort'
lanbcement biefe 53ebingung in auöreidjenbem 3!JJage. fönnen inbeg unter
forgfältig bema^rten günftigen 53ebingungen and) anbere t)pbraulifd^e Sdiörtel hc-
fte^en unb finb biefe 53ebingungen barin beftel)enb, bag ber (Srpärtung^proceg
berfelben tor Eintreten beö jerftörenben grofteö pm grögten ^§eile abgefd)toffen
ift unb bag bie 3}iörtelmif(^ung nic^t ju fett fei, alfo ein ^n fe^r gefd^loffene^
©efiige l^abe.
geftigfeit unb SBetterbeftänbigfeit ber ^Baumaterialien allgemein nnb befom
ber^ ber SD^örtel flehen nic^t in gerabem 55er^ältnig ju einanber. -Sn berfelben
52ßeife, mie feljr lodere 0anbfteine, mafferbnrd^tränft, ben ftärfften groft au6^
Ijalten, mä^renb fefte ^aümergel, ®neiö baneben in 0^ntt verfallen, finb magere,
aber toüftänbig erhärtete 5D^örtel metterbeftänbiger alö fette, namentlid) menn
le^tere nod) ä^enben ^all entl^alten. grü^lingi).
2)ie Sette rbe ft änbigfeit ju prüfen bient am pterläffigften bag
55erfa^rcn, bie “iProbelörper, toUftänbig mit Saffer bur^tränft, ben ©nflüffen
eineg ober mehrerer Sinter augjufe^en, mobet man biefelben mä^renb an^altenben
grofteg täglidg anft^aut unb mieber jum !J)urc^frieren angfe^t.
511g @rfa^ biefeg fe^r ^eitraubenben unb umftänblid)en 55erfal^reng ift bie
9dad)a^mung ber groftmirlungen bur^ ^rpftallifation ton Salden
empfohlen morben. (Sg lägt fi^ bag DIatriumfulfat (©lauberfal^) jn biefem
3mede fel^r gnt termenben unb eg entfpric^t beffen Sirlunggmeife ber beg ^rofteg,
menn man bie “iProbe in folgenber Seife anftedt: 3n bie bei ca. 30^ (5. gefättigte
?öfung ton ©lauberfal^ merben bie ^robeobjecte terfenft unb bag @efäg mit bem
^n^alte gur freimilligen 5Serbunftung beg Safferg in einem tor Siegen gefd)ü^ten
offenen kannte aufgeftedt. Z)k fo admälig. ade X^eile beg ^robeförperg bur^s
bringenbe ^rpftadifation beg ©aljeg, bie bann folgenbe tljeilmeife 53ermitterung
beffelben mirfen mit groger ^raft ^erftörenb. grü^ling fanb, bag ^aufteine
unb 3)^örtel, meld)e biefe ^robe augl^ielten, auc^ bie groftproben beftanben unb
umgele^rt, bag ^unftfteine, melc^e burd^ ben groft ^erftört mnrben, auch in biefer
“iProbe jn ®runbe gingen, ^ad) grü^ling ift aber biefe $robe nic^t unbebingt
9 Stütiäbl. f. gabrif. t. Siegeln ic. 1876, ©. 133.
300 Sßaffermörtel.
ju empfehlen, mxi nod) fefljufteüen ift, tüic tüeit bic ©atjtöfung fetbft jerftörenb
auf baö ©efügc, namentlid) bei noc^ ni^t ganj erhärteten SO^örtetn, eintuirft,
Vüobei noch ^u berüd|id)tigen ift, ba§ ^^atrhimfulfat fottjohl bie Erhärtung beS
^orttanbcementeg, at^ bic aüer anberen 9)JörteI beeinflußt.
bie ®ütc nnb Sraudjbarteit ber demente and) öon bcr ridjtigen chemi^
fcßen 3uff^wmenfe^nng abhängig ift, fo ift jur 53eurtheilung berfelben in ben
meiften hätten and) nothtnenbig, burd) eine d)emifche ^Inal^fe bie procentifche
3nfammenfel^ung ber demente ju ermitteln, um burcß ben S^crgtei^ mit ben
^nalpfen anerfannt oorjügticher demente einen ^nhalt^punft ju erhalten, ob bie
3ufammenfe^ung bcö unterfud)tcn dementeö ber geftelltcn ^Inforbernng cntfprid)t.
^ußerbem erhält man burch bie d)cmifche ^nalpfe and) ^uffd)luß barüber, ob bie
Seftanbtheile cinc^ demente^ in mirffamer digenfchaft oorhanben finb (ob
ber Slhon ganj ober nur theilmcife aufgcfchloffen ift 2C.) nnb ob ber dement nießt
anbere oft fd)äblich mirfenbe 0toffe (mie 3. 33. ®t)pö in größerer ?3?engc :c.) ent«
hält. 0etbftoevftänbtid) ift eine richtige procentifd)e 3ufammenfeijung an fich nod)
fein fichereö 3^^^^^ ®i'dc nnb 33ranchbar!eit beö dementcö, hi^^'über fönnen
nur meitere groben über ^eftigfeit, 33inbe!raft :c. fieberen 3luffchtuß geben.
0»n 33ctreff be§ bei bet d)emifchen 3(nali)fe ein5iifd)lagenben @angeö ner^
meifen mir auf 0. 92 nnb 185.
g. 3lnmcnbnng ber 9Jiörtel.
®a ber 2öaf fcrmörtcl, im G5egcnfaö 311 I^nftmörtcl, im 2öaffer nid)t
crmeid)t, fonbern im ©cgcnthcilc 311 einer fteinharten 9}?affe erhärtet nnb biefc
§ärtc and) unter SBaffer nnb in fendjter Umgebung bcibehält, fo bient berfelbc
allgemein 311 aßen 9Jlauernngen unter SBaffer nnb mo man eine ber dinmirhing
t)on SBaffer ober genchtigfeit miberftehenbe 33eflcibnng ober 33erfittung nött)ig 1)^*1-
3lbcr ni^t nur ba, mo Saffer bie 3lnmenbung nötl)ig mad)t, ber 2B a f f e r ^
m ortet erfe^t and) ben Snftmörtet in ben meiften, ja in aßen gäßen
mit bem beften drfolge, namentlich emppehlt er fid) megen feiner bebcutenben
gcftigleit, metche berfelbe an^ au ber ?uft in fur3cr 3cit erlangt, beffer alö ber
gemöhntid)e ß)Jörtet überaß ba, mo e§ fich 0otibität, ®auerhaftigfcit, große
^ragfäl)igfeit nnb feßneße 3lnSführung hanbett.
3Iber nid)t nur in ber 23auted)uif, and) 311 oerfchiebenen anberen gemerbtidjen,
tanbmirthfd)aftlichen, ^nnftgegenftänben :c. finbet ber hhbrantifd)c 9)?örtel, nament*
lid) ber ^ortlanbcement, jej^t mannigfad)e 3lnmenbung, mie 3. SB. 3U ü^öhren^
leitnngen, 3Bafferrefcrooirö, Grippen, Ärpfladifirgefäßen, Drnamcntcn, fünftlid)en
33anfteinen n. f. m.
dö liegt nun nid)t in bcr 3lbfid)t bcö 33erfaffer^, aße bic mannigfad)cn 33ers
menbungen ber SBaffermörtel nach ncrfd)iebcnften Üiiehtungen 1)«^ eingcl)enb
3u behanbetn, fonbern cö foßen bief eiben hic'-' nur im 3lßgemeinen befprochen nnb
namentlid) biejenigen ‘’J>nnfte he^'^orgehoben merben, non bereit dinhattung ba^
©etingen ber ncrfd)iebencn dementarbeiten abhängig ift.
5lntüenbimg ber ^^brauHf(^^en Mörtel 301
3e ttad^ bem SlJiatertal, au^ bem ber SÖßaffcrmörtel bargefteKt trirb,
unterfc^eibet man:
1) 3[Baffermörtet au^ ^u^jolanen mit fettem ^alf, mie ber S^rag^, ©antorin?
erbe^ jc. ^Hörtet;
2) Saffermörtet au^ natürti^ b^brauüfd^en halfen;
3) SBaffermörtet aug 0^omancementen ;
4) Söaffermörtet au^ ^orttanbcement ; baju fommt noc^
5) 2öaffermörtel aug ^orttanbcement unb fettem fogen. (S^ement^
falfmörtel (auct) nertängerter ober geftrecfter (^ementmörtet genannt).
3^e nad^ feiner S3eftimmung fann ber b^branüfctje Sltörtet entmeber unOer?
mifc^t für \idj, ober, mie ber gemö§nü(^e ^alfmörtet, mit einer gemiffen 5[Jtenge
©anb gemengt angemenbet merben. @uter bi}brauüfd^er SJtörtet mirb anc^ o§ne
©anbjnfa^ nic^t riffig, menn er unter SBaffer erhärtet. 53ei ^nmenbung an
ber Snft, mie ^um 55erpu^ u. f. m., ift e§ immer notbmenbig, bem ^ijbrauUfc^en
5D^örtet ©anb bei^ufe^en, toeil er fonft beim ^nötroifnen Ieid)t riffig mirb.
SfKan lönnte ba^er in'aCfen benjenigen gäden, mo er ftetö oom SS^affer bebecft
bleibt, i^n ol^ne allen ©anbjnfa^ oerraenben, inbe^ oerarbeitet man i^n unter
Sßaffer aucf) in ben adermeiften gäden unter ©anb^ufa^ ber 2Bol^tfeit^eit megen.
gür SDlörtel, met^e au6 fdjtoäc^eren l^^brautifc^en hatten bargeftedt finb, ift ber
©anbjufa^ eine mefentü(^e ^erbefferung , ja bie fc^toädjften unter i^nen fönnten,
mie ber gemö^nlidje ^atf, o^ne ©anb at^ ^inbemittet gar nic^t benul^t merben,
meit fie, mie biefer, bie erforberUc^e geftigteit nic^t befij^eu; fie oer^atten fi^
megen beö ^o^en ^atfge^atteg nod^ bem ^uftmörtet ä^nüd^.
0^einer ^i)brantifd)er dltörtel o^ne ©anbjnfa^ finbet nur
toenbung bei ^D'tauerarbeiten unter 2B aff er, mo eg. auf fd)uede ©rbärtung nnb auf
2Bafferbict)tigfeit ingbefonberg anfommt, %. 35. bei 3tugfüdung oon 0^iffen unb
©prnngen nnb 35erftol)fen oon Oneden in 33ßaffermauern , bann ^nr 33efeftignng
oon ©fcn in ©tein bnrd^ 3Sergiegen mit (S^ement an ©tede Oon 351ei, ®l)pg ober
©c^mcfet nnb ^um ®ie^en fleinerer (Segenftänbe in gormen, foioie ^um 35odenben
ber mit ©anb^ufa^ ^ergeftedten ^Irbeiten.
Qn ben adermeifien gäden toirb ber SQSaffermörtet mit ©anb ober
ä^nüd^en beffen ©tede oertretenben dJtateriaden oerfe^t oerarbeitet. 2Benn nun
aderbingg bie gute 35ef^affenl^eit eineg Söaffermörtetg ^nnäd^ft oon ber ^ö^eren
ober geringeren ®üte beg ba^u Oerioenbeten (S^ementeg abl^ängt, fo ift bo(^ anc^,
ba bie geftigteit eineg jeben mit ©anb bereiteten dJtörtetg ab^ängt oon ber me^r
ober minber ftarfen 3lb^äfion ber (^ementmaffe jum ©anbe, ber jn oermenbenbe
©anb Oon großem (Sinfluß nnb eg ift baf)er nid^t jeber ©anb für bie SJtörtel'
bereitnng gteid^ taugli^; feine ®üte ^ängt ab oon ber 33ef(^affen^eit
feiner £)berflö(^e unb feiner gorm, toie aug ben auf ©. 256 ermähnten Untere
fndßnngen ^eroorge^t.
gür bie ^rajig ber SJtörtetbereitung ergiebt fi^ ^ierang : ® er ansnmenbenbe
©anb fod mögtid)ft rein fein; ift bie £)berfläcße ber ©anbförner mit erbigem
leichtem ©cßtamm ober mit ^^on ($?e^m) feft überzogen, fo ift biefeg t)inberUd^
für eine innige fefte 35erfittung nnb eg ift bann not^wenbig, i^n fo lange mit
302
2Boffermörtd.
SBaffer ju tuafc^en, big baffetbe faft flar abfüegt. 3ft ber bem ©anbc nur
(ofe beigemifd)t, fo ift biefeg tueniger fc^äbüd). 0eefanb, ju ^oc^bauten uev^
irenbet, foüte ftetg auc^ getüafc^en werben, weil fein ©aljge^aU ein ftarteg (Sfflor^
efciren Derurfad)t unb bie (Sr^ärtung beeinträchtigt.
2öag bie gönn unb bie 33efd)aff en^eit ber Dberftäche ber ©anb^
förner betrifft, fo fte^t feft, bag bie geftigfeit beg SBoffermörtetg mit ©anbjufa^
and) abhängig ift oon bem Sf^auhh^dggrabe unb ber ®röge beg ©anbforng,
bod) ift ber S^auhheitggrab immer mehr augfd)taggebenb atg bie ^orngrö^e. (£'g
wirb baher in bcn meiften gäüen ber ©rubenfanb, wetd)er in ber ^egel fcharf
unb edig ift, bem gtn§= ober ©eefanbe oorjujiehen fein, ba bei biefen, obwohl
meifteng rein, bie Körner burch bie ftete Bewegung beg SSafferg mehr abgerieben
nnb baher meift runb unb glatt gefchliffen finb.
3m Allgemeinen ift jum Sßaffcrmörtel ein feiner ©anb, wenn er bie nöthige
©d)ärfe hat, bem gröberen üor^njiehen, weil bei erfterem eine innigere 53ermen'
gung mit bem demente unb eine beffere 55ertheilung ber ?D^affe ftattfinben tann;
je weniger eg auf geftigteit nnb ®ichtigfeit anfommt, befto gröberen ©anb fann
man anwenben. ^J?ad) drfahrnngen ift am geeignetften für 2Baffermörtel ein
guter reiner Onarjfanb, weil berfelbe an unb für fid) fd)on eine fel)r gro^e
geftigteit befijjt; inbeg giebt eg and) fehr braud)bare ^^alffanbe, mit welchen fid)
oft beffere ü^efnltate erzielen laffen, alg mit minber guten ober fchled)tcn Ouarj^
fanben.
A}ie oiel ©anb man bem hi)branlifd)en ^J^örtel jufe^en barf,
rid)tet fid) elncgtl)filg nad) bem 9Jla6 erfteÜenbe 53anwert gefor-
berten geftigteit, fowie nad) bem ju crfüllenben anberntheilg nad) ber
Onalität beg dementeg nnb ©anbeg. 3c größer ber ©anbjnfa^, bef^to langfamer
finbet bie drhärtimg unb 53erftcincrnng beg SBaffcrmörtclg fowol)l int SBaffer alg
in ber !i?nft ftatt, nnb mit ber 33crmcl)rnng beg ©anb',ufa|5eg nimmt nid)t aücin
bie geftigteit nnb ^öinbetraft, fonbern and) bie A3affcrbid)tigteit beg Sßaffcrmörtclg
ab. .^anbelt eg fid) bal)cr 5. 33. um waffcrbidjtc ^anwerte ober Öcfäge, fo barf
bag ’iDiifd)nnggocrl)ältnig 1 : 1 nid)t überfd)iitten werben.
33ctrcffg ber ©tärte (geftigteit) Don '’}3ortlanbccmcntmifd)ungcn
(demcntmörtcln) haben bie ficben 3ahre lang fortgefül)rtcn llntcrfud)ungcn
©rant’g folgenbc drfahrnnggfäi^c ergeb