This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at|http : //books . google . com/
NVPL RESEARCH UBRARIES
3 3433 08187819 5
r ^
w
0
D iitizedbyV^OOQlC
Ax ■.., 1
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Digitized by N^OOQ IC
Digitized by VjOOQIC
Register
zu den
. genealogischen Tabellen
i der
Arabischen Stämme und Familien.
Mit
' historischen und geographischen Bemerkungen
von
jOr. Ferdinand TFnistenfeld.
Leipzig
I>ieterich'sche Verlagsbuchhandlung
Theodor Weicher. ^ .
Digitized by CjOOQ IC
Digitized by VjOOQIC
Heilster
zu den
genealogischen Tabellen
der
Arabischen Stöinine und Fmlßm.
Mit
historiach«!! und ^eo^praphischen Bemerkungen
VOtt
Dr. W^erdinana WTüMtenfeld.
In der Dieterichschen Buchhandlung.
i
Digitized by VjOOQIC
THEKEWYo:;.c
PUBLIC UBR AH,
146714
ASTOR.LENOXANO
TILDEN F0ÜNDATI0N3, .
1900.
Digitized by VjOOQIC
Vorrede.
Eine der eigenthüaiUclisteii Erscheinungen in der Geschichte
and Litteratur der Araber bilden ihre Geschlechteregister; kein
Volk der Erde hat etwas ähnlidies anfiEnweisen, keines legt
einen höheren Werth auf eine edle Abkunft und auf die Kennt*
niss der ununterbrochenen Reihe der Vorfahren ^ keines nimmt
häufiger Bezug auf Abstammung und verwandtschaftliche Ver-
haltnisse, und es giebt beinahe kein Arabisches Buch, in
welchem nicht fast auf jeder Seite in irgend einer Weise dar-
auf hingedeutet würde. Das Studium der Genealogie gehörte
desshalb auch neben Poesie und Astronomie zu den ersten
Anfftngen einer wissenschaftlichen Thfttigkeit unter den Ara-
bern, an welches sich das der Geschichte anschloss, indem
mil dem Namen berühmter Personen auch ihre Thaten über-
liefert wurden. Auch unter den schriftlichen Arbeiten der
Araber nehmen die genealogischen Werke eine der firühesten
Stdien ein % ihre Utteratur ist sehr reich an denselben und
nehrere grössere historische Werke enthalten besondere Ca-
oitel über die Genealogie. Indess ist keins derselben er-
cböpfend, sie ergänzen sich vielmehr gegenseitig, indem bald
ieses, bald jenes sich weiter über die Verzweigungen der
(auptstämme verbreitet.
1) Die ilteiten mid vonfigHohiteB Kenner ond Schrifttteller im
aehe der Genealogie finden sieh enrfthnt in der SelbsUnxeise meiner
Qsgabe det MahaiDmed ben Habtb, über die Gleichheit ond Ver-
hiedenheit der arab. Stammnimen , * Götting. gel Am. 1850. St 20,
alche aach alt Vorwort dam abgedruckt ist.
♦ 2 ^ T
Digitized by VjOOQ LC
Es wird hier zunächst nöthig sein, diejenigen Werke za
nennen, welche ich bei der Zusammenstellnng der genealogi-
schen Tabellen benutzt habe; man kann dieselben in drei Clas-
sen th eilen:
1. die theoretischen d.h. solchey welche nur das
blosse System der Abstammung der einzelnen Geschlechter
und Personen aufstellen; dahin gehören die Capitel in den
Werken des Ibn Coteiba, Abulfeda, und Nuweiri % in welchen
die Genealogien abgehandelt werden, und die besonderen
Schriften des Muhammed ben Habtb, ObeidalU'), Ahmed Ibn
'Anba fOtba) *) und Hacrizi %
2. die praktischen d«h. biographische und historische
Werke, in welchen bei einzelnen Personen die ununterbrochene
Reihe ihrer Vorfahren bis zu einem bekannten Ahnen oder
Stammeshaupte angegeben und verwandtschaftliche Verhältnisse
gelegentlich erwähnt werden; solche sind Ibn Coteiba in dem
biographischen Theile seines Handbuches, Ibn ChallikAn, el-
Nawawi und die Tabacät el-HoffSIdh.
3. die theoretisch-praktischen d.h. solche, in denen
nach einer bestimmten Reihenfolge der Stämme und Familien
über einzelne Personen gehandelt wird, wie in dem Class-en- .
buche des Ibn Sa'd und in dem etymologisch -genealogisclien
Handbuche des Ibn Doreid, welches nach der in meiner Aus-
gabe am Rande beigedruckten Seitenzahl der Handschrift citirt
2) Die grosse Encjclopidie des Nawelri enthllt eioen sehr ans-
fährlichen Abschnitt über die Abstammung der Arabiseben Völkerschaf-
teuy den ich nach xwei Lejdener Handschriften abgeschrieben habe.
Vcrgl Doxy, Catalog. Godd. orr. Vol. 1. p.4.
3) Ober Ob ei dalli lergl. das Register unter Muhammed benMu«
hammed.
4) VergL das Register unter Abmed ben *AII. Er stimmt mit Obei«
dalU überein, bat indess auch einige historische Notiien. Ich habe ibn
einige Male nach der Nummer Cod. Goth. Nr. 439 ciUrt.
5) el-Macrtxi*s Abhandlung über die in Ägypten eingewanderten
arabischen Stämme. Göttingen 1847. — Wo ich bloss den Namen
Macrtzi gesetzt habe, ist dessen andere Schrift über den Kampf der
Omajjaden und 'Abbasiden gemeint, nach der Handschrift zu Lejden
Cod. Nr. 1809 (560, 15).
Digitized by VjOOQIC
K
ist; Uerhev kann man auch die alphabetisch geordneten Werke
lobib^, Lobb el-Lobftb^ und die Schrift des Abul-FadhI
d-Macdid ^ rechnen.
Es wftre kaum nöthig xn erwähnen, dass kein einziges
dieser Werke eine tabdlarische Übersicht giebt, sondern in
iDea die Abstammungen der Reihe nach einzeln aufgezählt
werden 9 wenn nicht bei anderen Schriftstellern eine ähnliche
Darstdlnngsweise, wie sie bei uns üblich ist, vorkäme. Wäh-
rend nämlich die genealogische Reihe, besonders die directe
Linie bis zu einem bertthmten Ahnen, z. B. von Muhammed
bis 'Adnän, gewöhnlich ^,^w>»JÜt o^ die Säule des Ge-
schlechts genannt wird, haben die Araber für Stammbaum
auch den wörtlich entsprechenden Ausdruck vi^^umJÜI h^^ und
sie stellra die Genealogie einer Familie in Form eines Baumes
dar mit seinen verschiedenen Ästen und Zweigen; die den Ta-
bellen beigeftigte Probe davon ist aus Ihn Chaldün^s historischem
Werke nach der Leydener Handschrift genommen^).
Meine Tabellen sind also aus den oben genannten Wer-
ken zusammen gestellt und wie ich schon bei dem ersten Ver-
suche, welchen ich der Versammlung der Orientalisten zu
Darmstadt im J. 1845 vorlegte ^% bemerkte, dass die Angaben
der damals benutzten Schriftsteller genau übereinstimmten, so
kann ich dasselbe auch von den neu hinzugekommenen sagen,
nur mit der Ausnahme, dass ich in der Anordnung der Jeme-
I nischen Stämme nicht mehr dem Ibn Coteiba gefolgt bin ; es
giebt zwar über jene Stämme manche verschiedene Nachrich-
ten, indess weidit keiner von allen übrigen so sehr ab, als
Ibn Coteiba, welcher sich über diesen Theil, den er auch sehr
kurz b^andelt, nicht gehörig unterrichtet zu haben scheint.
6) Lobib. Codei Gothao. Nr. 485.
7) Lobb el-Loblb ed. FM. LogduD. Bat. 1840.
8) Sie ift betitalt i iO^Uxlt Sx^ ^ KäiXit ^USi\ kMS'
JaA^It^ JaäAJt mit den ZusitieD dea Abu Mos* el-hpab^Dl. Doxy,
CaUlog. Codd. orr. Nr. 859.
9) VergL Doij, scriptor. Arab. loci de Abbadidit. Vol. II. p. 213.
10) VergK Jahreabericht der Dtutacben Morgenl. Geaellacbaft Cur
1845. s.ioa
Digitized by VjOOQ IC
In den Genealogien der bmAHitischen SUUnme giebl es dage-*
gen in den hier benutzten Werken kaum eine bemerkens-
werthe Verschiedenheit der Angaben, wo sich nicht die Ab-
weichung des einen oder des anderen Autors sogleich als
fehlerhaft nachweisen liesse; und dieser Theil meiner Arbeil
steht so fest, dass Abweichungen davon, die sich wohl aacb,
meistens durch die Schuld der Abschreiber, bei Arabischen
Schriftstellern finden, danach zu verbessern sind. Es kommen
hier zwei Punkte in Betracht, einmal die Darstellung der Ara-
bischen Autoren, und dann die Glaubwürdigkeit dieser Darstel^
lung. Da unsere Tabellen nach den anerkannt besten Schrift-
stellerh zusammengestellt sind, so gewähren sie eine Oberaicht
dessen, was die Araber selbst über die Verwandtschaft ihrer
Stftmme und Familien geglaubt und gelehrt haben, und diess
ist zunächst für das Verstftndniss der Autoren die Hauptsache.
Was aber ihre Glaubwürdigkeit betrifft, so haben sie den Schein
der Wahrheit im höchsten Grade für sich, und ich glaube nicht,
dass man nöthig hat künstliche Mitlei anzuwenden und in den
genealogischen Reihen öfter Auslassungen einzelner Glieder
anzunehmen, um eine haltbare Chronologie herauszubringen ^^),
nur muss man von anderen Grundsätzen ausgehen, als man
bei der Vergleichung genealogischer und chronologischer An-
gaben bisher gewöhnlich aufgestellt hat. Man pflegt nämlich
in längeren genealogischen Reihen ein Menschenalter zu 30
Jahren oder drei Generationen auf ein Jahrhundert zu rechnen;
dies ist für die einfachen, aber kräftigen Wüstenbewohner zu
wenig, und «chon Reiske nahm als Durchschnitt 40 Jahre ftür
ein Menschenalter an, was auch nach einzelnen bestimmten
Nachrichten nicht zu viel scheint, und doch für eine Reihe
von 20 Generationen zwei Jahrhunderte mehr ausmacht.
Zum Beleg wollen wir uns auf einige Beispiele beschrän-
ken. AbuTäUb hatte vier Söhne: TAlib, 'Aqtl, &a*far und 'AU,
von denen jeder nachfolgende zehn Jahre jünger war, als der
11) Man wird hierbei absehen Ton offenbaren Fehlem ond später
erfundenen Genealogien, ron denen ich einige als Beispiel aufgenommen
habe; Tergl im Register Mlliii ben Do*r 5, 18; Scho*eib 5» 20 und
Abu Tammim«
Digitized by
Google
▼u
voriiergehende ^^); nUthin war 'Ali dreissig Jahre jünger ali
sein Bmder TAlib, and $0 viel beträgt also schon der Unter-
schied^ ob man die nächste Generation von Abu TAlib nach
sdnem ältesten oder nach seinem jüngsten Sohne rechnet,
and man würde in diesem Falle für das mittlere Lebensalter
reidilich 40 Jahre annehmen können. Ibn Challik&n vit.
Nr. 398 erwähnt andere Beispiele der Art: „Mohammed ben
'AU ben Abdallah, der Vater des Abol-'Abbäs el-Saff«i^ and
des Aba Wfar eUMan^, war gdioren im J. 60 und starb
im J. 126; sein Bruder Abd el-Qamad war geb. im J. 104
and starb im J. 185, es waren also zwischen ihrer Geburt 44,
zwischen ihrem Tode 59 Jahre yerflossen. Dieser Abd el-
^Itmad führte die Pilgercaravane im J. 150, Jaztd ben Mu'äwia
luitte sie im J. SO geführt; während nun beide von 'Abdmenif
fan sechsten Grade abstammen, lebte jener doch 100 Jahre
q»äter als dieser.^ Ibn Coteiba p. 289 nennt einen Traditiö-
oarier Müsd ben 'Obeida, welcher 60 Jahre jünger war als
sein Bruder Abdallah.
Nimmt man nun für eine Generation 40 Jahre an, so um-
fassen die 22 Generationen von Muhammed bis 'Adnftn einen
Zeitraum von 880 Jahren, welcher von Huhammeds Geburt im
J. 570 nach Chr« bis etwa zum J. 300 vor Chr. hinaufreicht,
und nach dem Grundsätze, dass gleichviel Generationen durch*
schnittlich gleich vid Jahre einnehmen, müssen alle Personen,
welche von 'Adnän im 22sten Grade abstammen, Zeitgenossen
Mohammeds sein. Dies trifft in unseren Tabellen so genau
zu, als man nur erwarten kann, indem die Mehrzahl der ersten
Belienner des IsIAm auf der 20. bis 24. Stufe stehen, je nach-
dem sie älter oder jünger als Muhammed waren. — Vergleicht
man nun die Abtheilung der Jemenischen Stämme, so findet
man, namentlich bei den Medinensischen Familien, die Zeitge-
nossen Muhammeds auf der 30. bis 34. Linie, es sind hier
also zehn Generationen mehr, um so viel, nämlich zehn mal
40 oder 400 Jahre, muss daher der Stammvater Cahtän über
'Adnän hinausreichen und folglich um das J. 700 vor Chr.
gesetzt werden. Diese Rechnung erweist sich bei solchen
12) Ihn Sa*d I, 120. Ibn Coteiba, p.58
Digitized by VjOOQIC
Personell und Ereignissen als richtige deren Zeitalter man bei
dem Mangel an historischen Nachrichten durch andere Combi-
nationen zu bestimmen gesucht hat ; z. 6. den Dammbruch bei
Mdrib und die dadurch veranlasste grosse Wanderung der Je-
menischen Stämme setzt man gewöhnlich in das erste Jahrhun-
dert nach Christus; nun finden wir den Anführer der Auswan-
derer Amr Mozeiqia auf der 17. Linie nach Cahtän^ er war
also 17 mal 40 oder 680 Jahre nach diesem , d;i. im J. 20
vor Chr. geboren und gegen die Mitte des ersten Jahrhunderts
nach Chr. einer der ältesten seines Stammes. Das angenom-
mene Verhältniss zwischen den beiden Hauptvölkerschaften er-
giebt sieh auch daraus als richtig ^ wenn aus beiden gleich-
zeitige Personen genannt werden, und noch besonders aus
Verheirathungen Jemenischer Frauen mit Ism&llitischen Män-
nern, oder umgekehrt, wobei dann, da die Jemenischen Stämme
zehn Generationen früher beginnen, die Zahl der Stufen der
Abkömmlinge aus ihnen die der Ismft'Uiten auch etwa um zehn
übersteigt; z. B. Chindif die Tochter des Holwän 2, 15 war
die Frau von el-Jäs J 5 ; Mozeina die Tochter des Kalb 2, 18
war mit Amr ben Odd J 8 verheirathet ; Dbarijja die Tochter
des Rabfa A 5 war die Frau des Holw&n ben Imr&n 2, 14.
Das hier bei verschiedenen Zweigen, die weit auseinander
gehen, nach mehreren Jahrhunderten doch ein grosser Unter-
schied in der Anzahl der Glieder sein kann, leuchtet leicht
ein, ebenso wie oben an einem Beispiele gezeigt wurde, dass
bei einer gleichen Zahl von sechs Generationen schon ein Un-
terschied von 100 Jahren stattfand; und so finden wir denn
auch, dass einige Zeitgenossen Muhammeds bis *AdnAn nur 17,
andere dagegen 27 Vorfahren zählen ; desshalb aber eben habe
ich die 22ste Stufe, auf welcher Muhammed steht, als die
mittlere zugleich als die normale angenommen. Hiernach er-
gab sich die Anordnung von selbst, indem ich von 'Adnän ab-
wärts die Stämme so aufeinander habe folgen lassen, wie sie
aus den in directer Linie auf Muhammed führenden Personen
entsprossen sind; und eine gleiche Ordnung habe ich bei den
Jemenischen Stämmen von Cahtän his auf die An^är befolgt.
Die beiden Übersichtstabellen, in denen die untergesetzten
Zahlen und Buchstaben auf die nachfolgenden Tabellen ver-
Digitized by VjOOQIC
weisen, dienen dazu, das ganze System und die Reihenfolge
kennen zu lernen.
Da die Beziehungen der Arabischen Schriftsteller auf ihre
Stännne selten auf spätere Verzweigungen Rücksicht nehmen,
als sie zu Muhammeds Zeit hatten, so habe ich mich in den
Tabellen im Allgemeinen auch auf die Zeitgenossen Muhammeds
und ihre nächsten Nachkommen beschränkt und nur bei ein«
zelnen berühmten Personen, deren Leben in den benutzten
Werken beschrieben war, die Abstammung weiter gefiihrt, na-
mentlich aber habe ich die beiden Schriften des 'Ob ei da IH
und des Ahmed Ibn 'Otba über die Nachkommen des 'Ali
nicht viel weiter verfolgt, aus denen sich leicht noch andere
zwanzig Tabellen nur für diese Familie hätten zusammen stel-
len lassen. Dagegen glaubte ich auf die Regentenfamilien
meine besondere Aufmerksamkeit richten zu müssen, da noch
kein Europäischer Schriftsteller die Stammtafeln derselben we-
der richtig ^ ^), noch so ausführlich dargestellt hat.
Bei einer weiteren Ausführung würde also z.B. 'Ali als
Stammvater eines weit verzweigten Geschlechts erscheinen und
ebenso sind viele seiner Zeitgenossen, die in den Tabellen als
letzte Nachkommen dastehen, wieder die Häupter grosser Fa-
milien geworden. Für diese Abstufungen von Stamm, Zweig,
Geschlecht, Familie, SprOssling oder Glied u. d. gl. haben die
Araber zehn verschiedene Ausdrücke, welche Obeidaili in der
Vorrede zu seinem genealogischen Werke geordnet und er-
iintert hat, wesshalb wir diese hier vollständig folgen lassen.
^^^ U^Jt Vj*^' V^--^' t**-^ ^ JJ:i^^ ^\ U»^ ^bjCft it
JjUa^J «5Ü3 ^y Ua* ^j^UoJI t^^^^s o'^^^ ^^ v-^' l-t r^J^
^ß KkA^ «Jüfl^ gUÄ^'i! ^^*4^^3 ^544! iUiUÜI JÜuIjJt^ ^0^\
13) Die SUmmUfelD in WciTs Geschichte der Chalifen sind hier-
von uichi aasgenommen.
Digitized by VjOOQIC
tpytft ,ii'LJÜU:>^ v$^ld/<^ O* ^«i'UaL^- lit J^> je »Ut Jl$ Ou^
Ä^, V*-^' O»-* ^ Si •''WJiJ X^yi iÜ^J«, c t^jL«xJ J^LS,
«>«XjüI ^ l^jt^l, LttMj LfttMj J^ÜUi kL^ «f>wL(w U|> ßlti\ 2^'
«^^^ uh«}i ^^ ce:«3t> v^L^ J^Lüa v^lä o'* "^^ »^ '^^^
J^l£i iUAJ|, oa»,UJt ^Üb u^^LiJt^ vjü'it J^UtJ- vJÜ^I^ oJ «WUM
r^^^kJt «4 vJJmaj;, o^O^t \&«J4M «JU^jOuaJI XJ^ J;j [ «hLfe
O. JudI OuT, Ouy* ^ J^^ tX^ lAX».t, JLa^i XnjUJt KiJaJt^
g^.«,^ L.0>iX».t^ ^LA«Jt iU^Uit iüM3Jt^ ryL.A«Jt ^«^ ,^yla«Jt
«-ÄUa tt^J^X^ «;*«<wj *!,? JLj4,f i» ü^*^ O*^' '^^ 9}iA^^
o' «i' (Al;* et* 1^ CWjä^' ,j)J;*A*:/ut, ^Ui- *JJJ ^ ^\ J^ J!
1?^ t-VI iütjjt ,^t XläUX^ iCJUJt c*^ U4» ^ LiU^ OU« (^«yaXSl
M-Cß tAeli'i J^yt <tt^ Ji^t J?3 Kj^yaS L»A».t^ J^lMikJI xZIuIt
iaP, 1^3 iappi S^LiJt JCäJaJt) cJj^sLJL« 8«Xe ^^ d-*^iAji «y-"*^
^t 8j*,^|5 ij^^ ^O iaÖ>jJJj» fJJÜI ^U»! UjJk ^j Jü;*.», Jj>.jJ?
i ,yjOu*S;j i>i», y UM." iaj.jai vi jytfj j).-:>5 ^ *1JI »5S «süJ ^
Ju.Lo^|f <4l^^ (V vy-^^'**^y iy^^i \J^J ^fi^^^ *^^ cy2a»-tj
^ nSyl, BjAjÜJ ^J> \^i V*"»i' ^^y* *-'»»«> .i>*^'* C55>l>
Digitized by VjOOQIC
Für dai Verständnbs ist noch zu bemerken , dass die ia
Kltnunern [ — ] eingescUoMenen Personen den neben dem
Gleichheitszddien »s stehenden CoDectivnamen haben; die
Namen der Frauen stehen in ( — ) neben ihren Hftnnem und
die T(ychler sind mit einem Sternchen * bezeichnet. Dies
war nm so ndtbiger, weil es im Arabischen eine Menge Na-
men giebt| denen man es der Form nach nicht ansehen kann,
ob sie filr eine mftnnliche oder weibliche Person gebraucht
werden^ und besonders weil einige Namen für beide Geschlech-
ter vorkommen , z. B. den so hftufigen Frauen -Namen 'Alscha
fiBhrt audi ein Mann 'Alscha ben Omajja 112^ 28 und der sonst
nmr Mftnnem eigene Name badstma ist auch einer Frau beige*
legt, ISadstma bint ChaUid 92, 34.
Was nun das Register betrifft, so habe ich dasselbe
alphabetisch geordnet und nach Arabischer Weise immer den
Namen des Vaters hinzugefügt, wodurch gleichnamige Personen
unterschieden werden; dann ist durch die erste Zahl oder
den Buchstaben auf die Tabelle und durch die zweite Zahl
auf die Linie verwiesen. Das Register enthalt über 6000 Na-
men, die Tabellen nahe an 800D; die in dem Register über-
gangenen sind einmal solche Namen, welche in längeren Rei-
ben oft wiederkehren, ohne dass von den betreffenden Perso-
nen irgend etwas weiter bekannt wäre, wie eine Menge M&lik,
Amr, 'Auf, el-Hftrith u. d. gl; so ist z.B. von den 18 Vorfah-
ren des 'Ali ben iSahm P 37 keiner in das Register aufge-
nommen; dann aber sind auch von den Regentenfamilien nur
wenige Personen einzeln in dem Register erwähnt, um das-
seU»e nicht unnöthig zu erweitem, da sie nach dem Stamm-
Digitized by^^OOy It^
m
Namen leicht aufzufinden sind und es nicht meine Absicht war,
das Leben der einzelnen Chalifen und Sultane zu beschreiben.
Von den übrigen Personen dagegen habe ich das, was meine
Quellen enthielten getreu wiedergegeben, und mag es auch
öfter noch so wenig und unbedeutend scheinen, so kann man
nicht wissen, ob nicht manchem daran gelegen ist, selbst nur
für den blossen Namen einen sicheren Beleg zu finden. Mehr
als 60 Namen, welche in dem Register mit einem Stern * be-
zeichnet sind, können in den Tabellen nachgetragen werden^
indem dann die in Parenthesen eingeschlossenen Namen die
Stelle bezeichnen, wo sie sich in den Tabellen anschliessen.
Etwa ebensoviel Namen von Horden sind in das Register auf-
genommen, während sie in den Tabellen fehlen, da ihre voll-
ständige Genealogie unbekannt ist.
Noch muss ich eine besondere Seite meiner Arbeit er-
wähnen, welcher ich eine grössere Vollständigkeit gewünscht
hätte, ich meine die Geschichte der Wanderungen und die
geographische Verbreitung der Arabischen Stämme; es ist
dies ein Gegenstand, über welchen bis jetzt noch sehr wenige
bekannt ist und noch nicht die geringsten Vorari>eiteD vorlie-
gen; diese glaube ich jetzt gemacht zu haben, indem ich die
historischen und geographischen Notizen über die einzelnen
Stämme gesammelt habe. Als Quellen habe ich hierzu benutzt
Abu 'Obeid el-Bekri's geographisches Lexicon, welches ich
vollständig copirt habe ^^], Jäcüt's Moschtarik, das Lexicon
geogr. el-Marft(id ed. Juynboll. Tom.L und Cämüs ed.
Calcutt. Ich habe es für genügend gehalten, dies hier zu er-
wähnen, ohne in dem Register jedesmal auf diese Werke zu
verweisen, ausgenommen wenn zugleich die Genealogie aus
ihnen genommen ist.
Bei der Transscription der Arabischen Namen bin ich be-
müht gewesen, überall die richtige Aussprache wiederzugeben
und habe die Arabischen Consonanten auf folgende Weise aus-
gedrückt :
14) Yergl. Doxy, Calalog. Codd, orr. Nr. 723.
Digitized by VjOOQIC
xin
b t th g h ch d ds r z s seh g dh t
dh ' g f c,q k 1 m n w h j.
Während diese Umschreibung in Betreff des H und T in
dem Register noch etwas consequenter, als in den Tabellen
dorcbgeftthrt und darin (J nach C und b nach G geordnet ist^
habe ich es doch nicht ftir nöthig gehalten, bei bekannten,
hftufig yorkommenden Namen überall H und ^ (e) am Anfange
des Wortes zu bezeichnen, da Orientalisten damit bekannt sind,
und Laien gar keinen Nutzen davon haben; denn wer nicht
weiss, dass Abdallah, Abd el-Rahman, Omar, Amr nach unsrcr
Annahme genauer durch 'Abdallah, 'Abd el-Rabman, ^Omar,
*Amr ausgedrückt sein sollten, für den hat eine solche Bezeich-
nung überall keinen Werth, und namentlich schien es mir ge-
rathen in der alphabetischen Ordnung nicht H . von H « und
T J» von T o zu trennen. Ebensowenig bin ich dafür, die drei
Arabischen Vocalzeichen consequent nur durch drei Yocale
wiederzugeben, namentlich f&r das Arabische Fatha überall nur
a zu setzen, denn durch die Schreibart Muhammad, Abu Bakr
Q.d. gl. für Huhammed, Abu Bekr, wird nichts gewonnen, sie
kann aber dazu dienen, Nichtkenner irre zu führen. Viel wich-
tiger scheint mir die Unterscheidung der langen Yocale, und
auf diese habe ieh iberall Bedacht genommen.
Für die meisten Namen der benutzten Schriftsteller und
Werke habe ich in den Citaten einzelne Buchstaben gewählt
und bezeichnet
C, Ibn Coteiba H, Muhammed Ibn Habib Na. Nawawi
Ch. Ibn Challikto L. Lobftb. Nu. Nuweiri
D. Ibn Doreid LL Lobb el-Lob&b 8. Ibn Sa'd.
Gdttingen im September 1853*
F. Wüstenfeld.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Restoter
zu den
genealogischen Tabellen.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
A.
Ab«d ben el-gadif 3, 24. Camus p. 1202. 1458.
'Abadt ben el-UashAs 4,34 nahmTheil an dem TrefTen
bei OhcKl. J6n Sa'd 1, 441 !
'Abäda bint Mälik 80,30 die Mutter des Abu Talha ben
Saht fiO, 31. rbn Sa'd H, 373.
*Abäja ben Rifä*a 13,33 tiberliefert von seinem Gross-
vater. Natoawi p. 242. Camus p. 1912.
eI-*Abaldt U 20 die drei Söhne des Abd Schams und der
*AbI». Ibn Cot. p. 35.
Abftma ben 'Obeis ben Gatafän 5,20. Ihn Habib
p. 21. Macrizi.
Abftn ben 'Adf 6, 19. Nutoeiri.
Abftn ben DArim K 15. Ibn Vor. p. 82. Nutoeiri
Abfth ben tiartr 9, 29. Ibn Cot. p. 149.
Abdn ben Koleib D 17. Nuweiri.
Abfin ben Harwän U24 erhielt von seinem Bruder Abd
cl-Malik die Verwaltung von Palästina ; er hatte einen Sohn Abd
el-'Azlz. Ibn Cot. p, 180.
Abftn ben Nahd 1, 18 vergl. Nahd ben Zeid.
Abfin ben Othmftn U 24 begleitete die 'Aischa in die
Cameelschlacht, war aber der zweite, welcher floh. Abd el-
Malik ben Marwfin hatte seinen Oheim Jahjä ben el-Hakam
IT 23 zum Statthalter von Medina ernannt; dieser, ein einfäl-
tiger Mensch, begab sich einst von seinem Posten ohne Er-
iaubniss des Chalifen, um ihm einen Besuch zu machen. Der
Chaiif fragte ihn, wen er als seinen Stellvertreter znrtickge-
bissen habe; er erwiderte: Abftn ben Othmftn. Der Chaiif liess
Jahjä nicht zurückkehren, sondern bestätigte den Abftn, wel-
cher dann den Cftdhi Abdallah ben Qeis ben Machrama absetzte
DigWed byCriOO^ It^
2 'Abasa — 'AbbAd.
und seine Stelle dem Naufal ben Musähic übertrug. Während
seiner Amtsführung führte er zweimal die grosse Pilgercara-
vane nach Mekka und hielt beim Tode des iSäbir ben Abdallah
und Muhammed Ihn el-Hanefia die Leichenreden. Nach sieben
Jahren wurde er abgesetzt und Hischdm ben Ismft'il kam an
seine Stelle. Abftn steht als Traditionskenner in Ansehen; ein
Jahr vor seinem Tode ward er vom Schlage gerührt und starb
im J. 105. Ibn Sa'd III, 200. Ibn Cot. p. 101. Nawatoi p. 125.
'Abasa ben Chälid G 19.
'AbbAd ben Abdallah T24. Ibn Cot p. 116.
'Abbftd ben Bischr 13, 31 legte noch vor Oseid ben
Hodheir in die Hände des MuQ*ab ben 'Omeir das Bekenntniss
des Isiftm ab, focht bei Badr und in den folgenden Treffen
und war einer der Mörder des Ka'b ben el-Aschraf. Muham-
med schickte ihn zu den Banu Soleim und Mozeina, um die
Steuern einzufordern, und dann zu den MuQtalic von Chozft'a;
später übertrug er ihm die Vertheilung der Beute von Honein
und auf dem Zuge nach Tabük ernannte er ihn während seines
zwanzigtägigen Aufenthaltes daselbst zum Anführer seiner Leib-
wache. In dem Feldzuge gegen die nach Muhammeds Tode
abgefallenen Stämme in Jemäma fand 'Abbäd nach einem hei-
denmüthigen Kampfe den Tod, den er suchte. Ibn Sa'd II, 283.
'Abbäd ben Chodra 16,24 diese Familie ist ausgestor-
ben. /6n 5a'd 11, 421.
'Abbäd ben Hamza T25 war Besitzer des Landgutes
el-Athaba bei Medina mit schönen Palmenpflanzungen. Bekri.
'Abbäd ben Abu Näila Silkän 13, 32 und sein Sohn
Salama fielen bei dem Ausfalle aus Medina bei el-Harra. Ibn
Sa'd HI, 327.
'Abbäd ben Tamtm 19, 34 war bei der Belagerung Me-
dinas fünf Jahre alt und zur Zeit des Treffens am Graben mit
den Frauen in den befestigten Häusern eingeschlossen; er er-
innerte sich einiger Begebenheiten aus jener Zeit, und hat
anderes nach dem Hörensagen überliefert. Er blieb bei dem
Ausfalle aus Medina bei el-Harra. Ibn Sa*d U, 392. Na-
toawi p. 329.
'Abbäd ben Zijäd V 24 war unter Mu'ftwia Statthalter
von Sigistän sieben Jahre lang; seine Nachkommen lebten in
Damascus und Basra. Ibn Cot p. 177.
Digitized by VjOOQIC
eWAbbAs 3
eI-*Abbäs ben Abdallah ben el-*Abbfts W 23 baUe
Yier Kinder: AbdaHah, dessen Mutter Harjam bint *Abbäd; *Aun,
dessen Mutter Habtba bint el-Zobeir ben el-'Awwdm, und
Mohammed und die Coreiba, deren Mutter tia'da bint el-
Asch'ath; die ganze Familie ist erloschen. Ihn Sa'd III^ 383.
Ihn Cot p. 59.
el-'AbbAs ben Abdallah ben Mrbad W 24 drei Brü-
der gleiches Namens^ von denen der jüngste Statthalter in
Mekka war^ Ibn Sa*d III^ 386; einer von ihnen war zur Zeit,
als AbuI-'Abb&s el SaflUh sich erhob, in Medina zum Chalifen
aasgerufen und hatte sich in den Besitz der Stadt gesetzt. Ibn
Cot, p. 59.
el-'Abbäs ben Abd el-Muttalib W 21 bekleidete nach
dem Tode seines Bruders Abu Tälib die höchsten Ämter in
Mekka und war, ohne sich zum Islam bekannt zu haben, bei
ePAcaba zugegen, als sich Muhammed von seinen Anhängern
huldigen Hess. Wider WUlen zog er dann mit den Ungläubigen
nach Badr, wurde hier gefangen genommen und musste sich
selbst loskaufen. Bald darauf trat er heimlich zum IsIäm über,
und blieb in Mekka, um Muhammed von den Plänen und Un-
ternehmungen der Coreischiten zu benachrichtigen und den
bedrängten Muslim seinen Beistand angedeihen zu lassen, und
als er nach Medina kommen wollte, sagte Muhammed: „es ist
besser, du bleibst in Mekka^^ Bei der Einnahme dieser Stadt
wurde er von Muhammed in seinen Ämtern bestätigt und zog
dann mit nach Honein, wo er bei Muhammed Stand hielt, als
seine Anhänger flohen, und durch seine laute Stimme gelang
es, sie wieder zum Stehen zu bringen und zu ordnen, so dass
bei einem erneuten Angriff ihnen der Sieg zu Theil wurde.
Als Probe seiner weitschallenden Stimme wird erzählt, dass er
von dem Berge Sal' bei Medina seinen Sklaven, welche auf der
Seite nach Cheibar acht Meile weit in el-Gäba waren, zurief
und von ihnen gehört wurde. Er starb 88 Jahre alt im J. 32
oder 34 in Medina und wurde auf dem Begräbnissplatz el-Baqi'
beerdigt. C. p. 58. Na, p. 331.
el-'Abbfts ben *Ali Y 23 wird el-saccft d. i. der Wasser-
schöpfer genannt, weil er, als sein Bruder el-Hosein in el-Taff.
d.i. die Ebene von Kerbela, vor Durst verschmachten wollt '
Digitized byOOOy It^
4 d-'Abblt
nach dem Euphrat eilte^ um Wasser zu holen; er wurde aber
dort am Ufer getödtet Cod. Goth. Nr. 439. C. p. 112.
el-'Abbds ben el-Mftmün W 29 wurde von seinem Va-
ter im J. 213 zum Statthalter von Mesopotamien und dem Gränz-
district ernannt. Nach dem Tode seines Vaters sollte ihm das
Chalifat übertragen werden, allein er lehnte es ab zu Gunsten
seines Oheims el-Mu^tagim, und als er in der Folge doch den
Versuch machte, diesen zu verdrfingen, wurde er eingezogen
und endete im Gefängnisse zu Manbig im J. 223. AlnUfed. Ann.
T. n. p. 151. 173.
el-'Abbäs ben el-Man^ür W 26. C. p, 192.
e!-'Abbfts ben Mirdds 6 21 ein guter Dichter, von wel-
chem einige Proben in der Hamftsa stehen, und ein tapfrer
Krieger. Als er einst in der Nähe ihres Götzen, des schwar-
zen Steines Dhamär vorüberging, hörte er von einem Unsicht-
baren unter andern die Worte:
Sag den Stämmen von Soleim allen:
Beliebt ist der Moschee Volk, Dham&r muss fallen I
Dies bewog ihn, den Islam anzunehmen. Er war Anführer der
Soleim bei der Einnahme von Mekka, und soll in der Folge
zu seinem Stamme in die Wüste zurückgekehrt sein, nach an-
dern aber in Damascus sich häuslich niedergelassen haben. Er
hatte schon vor Muhammed den Genuss des Weines für uner-
laubt erklärt C. p. 171. Nawawi p. 333. BekrL
el-'Abbäs ben Müsi ben 'IsA W 28 wurde im J. 198
von el-Mämün zum Statthalter von Ägypten ernannt, aber schon
im folgenden Jahre wieder abgesetzt, el^ Mäkln , histor. Sa-
racen. p. 131 fg.
el-'Abbfts ben Muhammed ben Abdallah W 25. P.p. 24.
el-^Abbäs ben Muhammed ben *Ali W 25 war unter
el-MauQür Statthalter von Mesopotamien. C. p. 191.
el-'Abbäs ben 'Obftda 18, 31. 8. H, 438.
el-'Abbäs ben Obeidallah ben el-'Abbäs W 23 Ober-
lieferer; seine Nachkommen lebten zu Bagdad. S, III, 384.
el-*Abbäs ben Rabf a X 23 erhielt von Olhmftn ein
Haus in Basra und 100,000 Dirhem zum Geschenk; er zog mit
'AU nach (;!iirtn und blieb in der Schlacht. C. p. 62.
_ el-'Abbäs ben Sahl ben Sa'd 22, 33 war zur Zeit der
mordung Othm^ns, von dem er einiges überliefert, 15 Jahre
Digitized by^OOQlC
e!-*Ahb^sa — 'Abda 5
all; er scUoss sich dann an Abdallah ben el-Zobeir und starb
zu Medina unter dem Chalifen el-Waltd ben Abd el-Malik.
& ffl, 341.
el-'Abb4sa bint el-Hahd! W 27 wurde von ihrem Bru-
der Härün mit Muhammed ben Soleimdn und nach dessen Tode
mit Ibrahim (ben qm ben 'AU W24) verheirathel. C.p.l93.
Nach anderen war Hdrün so an ihren Umgang gewöhnt^ dass
er sie immer um sich zu haben wünschte, und er verheirathete
sie desshalb mit seinem Weztr ba'far eI*Barmaki, jedoch nur
zum Schein y so dass und damit sie sich nur in seiner Gesell-
schaft einander sehen konnten. Indess wusste eI-*Abbäsa als
Sklavin verkleidet sich dem tia'far zu nahen und als sie in Folge
dieser Umarmung einen Sohn gebar/ schickte sie ihn nach Mekka.
Dies wurde dem Chalifen verrathen und diese Übertretung sei-
nes Gebotes soll die Hauptursache der Ermordung des ba'fiir
und der Ausrottung der Barmakiden gewesen sein. Ibn Ba^
iraun par Doxy. pag. 229 und danach C%. vit. Nr. 131. AM"
fei. Ann. Tom. II. p. 81.
AbuWAbbAs Abdallah el-SaffAh W24 der erste ChaKf
aus dem Hause der 'AbbAsiden, starb 32 Jahre alt im J. 136.
C. p. 189.
'Abcar ben Anmftr 9, 13. Nu. LI p. 175.
'Abd ben 'Auf H 13 eine kleine Familie. C. p. 40.
'Abd ben Abu Bekr E 18 seine drei Söhne Carft, Cort
und Coreii werden zusammen el-Corüt genannt, Camm p. 962,
oder el-Corlät, C. p. 43, oder eWJoratft S. II, 288.
'Abd ben Ganm 6 13.
'Abd ben el-Hftrith ben Zohra S 19, so S. und Nu.;
dafflr Abd el-Härith ben Zohra bei C. und iViti.
0mm 'Abd, die Frau desMas'üd ben Gdfil M18, war eine
Tochter des 'Abd Wodd ben Sowd vom Stamme Hodseil. Na.
pag. 370.
'Abda ben 'Abd D 19 war Anfährer der Leibwache des
Muchtär ben Abu 'Obeid, welcher ihn an der Spitze von 800
Mann aus Kufa abschickte, um den Abdallah ben el-Zobeir an-
zugreifen. 8. IV, 58.
'Abda ben Mu'attib 1, 29 soll mit bei Badr gefochten
haben; sicherer ist, dass er mit bei Ohod war. Na. p. 315.
'Abda bint el-Mu'izz Y 35 hinterliess sehr bedeutende
Digitized by VjOOQIC
6 *Abda - AbdaHah
Schfttze und Kostbarkeiten. Renaudot. histor. patriarch. Alex,
p. 409,
'Abda ben Soleimftn E26 hiess eigentlich Abdallah, war
Überlieferer und starb zu Kuft im J. 188. S. VI, 27. Tab.
el-Hoffädh CL VI, 59-
Abdallah ben Abdallah ben bahr 15, 34 Überlieferer.
S. n, 320,
Abdallah ben Abdallah ben el-HArith X25 flberlieferte
einige Traditionen. S. III, 386.
Abdallah ben Abdallah Ihn Salül 18, 30 ein eifriger
Anhänger Muhammeds, firgerte sich über das Benehmen seines
Vaters gegen diesen und erbat sich die Erlaubniss, ihn umbrin-
gen zu dürfen, die ihm indess Muhammed nicht ertheilte. Er
focht unter ihm in allen Schlachten und fiel auf dem Zuge
gegen die abtrünnigen Stämme in dem TreiTen bei bowätbä
in el-Bahrein im J, 12. S. II, 422. Na. p. 354.
Abdallah ben el-'Abbäs W22 wurde in der Schlucht
Abu Jüsuf, wohin sich Muhammed auf Abu Tälib's Rath mit
seinen Anhängern begeben hatte, um sich gegen die Nachstel-
lungen der Coreischiten zu schützen, drei Jahre vor der Flucht
nach Hedina geboren. Er gehört zu den sechs Personen,
welche die meisten Traditionen überliefert haben, indem von
ihm deren 1660 gezählt wurden und wegen seiner umfassen-
den Kenntnisse in verschiedenen Zweigen des Wissens wurde
er „das Meer^' und „der Volkslehrer^' genannt, und er pflegte
an fünf Tagen der Woche öifentlich Vorträge zu halten und
darin mit der Erläuterung des Coräns, juristischer Fragen,
der Feldzüge Muhammeds, der alten Lieder und der früheren
Schlachten der Araber abzuwechseln. Während Othmftn be-
lagert wurde, stellte er sich an die Spitze der Pilgercaravane.
'AU hatte ihn zum Statthalter von Basra ernannt, er verliess
aber diesen Posten noch vor der Ermordung Ali's und kehrte
nach Higäz zurück. Er kam in den Unruhen unter Abdallah
ben el-Zobeir im J. 68 in el-Tftif zu Tode. C. p. 59. JVa,
p. 351.
Abdallah ben Abd el-*Aztz P27 ein frommer Einsied-
ler, starb in der Wüste in der Nähe von Medina. C. p. 93.
Abdallah ben Abd eUMadän 8,25 hiess Abd el-Hagar
und wurde von Muhammed Abdallah genannt Vergl. el-Härith
Digitized by^^OO^ It^
AbdaUah 7
ben Ka'b. Er wurde von Bosr ben Artfta getödtet, als dieser
von Mu'flwia nach Jemen gesandt wurde. S. Y, 154. D. p. 138.
Abdallah ben Abd el-Malik M 22 genannt el-Mas'&di
der jüngere. C. p. 129.
Abdallah ben Abd el-Muttalib Z 21 halte von Mekka
aas mit anderen Coreischiten eine Handelsreise nach Gazza ge-
macht; auf der Rückkehr erkrankte er und musste in Medina
Borückbleiben, wo er von seinen Oheimen aus dem Hause *Adi
ben el*Naggftr aufgenommen und gepflegt wurde. Als seine
Begleiter nach Mekka kamen und seinen Vater davon benach-
richtigten, schickte dieser seinen ältesten Sohn el-Härith nach
Medina, bei dessen Ankunft aber Abdallah schon gestorben und
in dem Hause des Nftbiga, gleich links am Eingange der Stadt,
begraben war. Er war erst 25 Jahre alt und sein Sohn Mu-
hammed noch gar nicht, oder erst vor einigen Monaten gebe-'
ren; er hinterliess eine Sklavin 0mm Aiman, fünf Cameele und
einige Schaafe. Seine Familie betrauerte ihn sehr und seine
Frau Amina dichtete dieses Trauerlied
,.-5.|^! ^ iuL-^l nj^L^ ^r^^r^ oH^- ^y^h '^^
S. I, 97. Na. p. 30.
Abdallah ben Abd Nohm J 19 hat den Beinamen Dsül-
Nigftdein d. i. Besitzer zweier Degengürtel. C. p. 152.
Abdallah ben Abd el-Rahman R 24 gilt als glaubhafter
Überlieferer; er beerbte seine Tante 'Alscha und starb vor dem
J. 73, a p. 87. Na. p. 355.
Abdallah ben Abd el-Rahman ben Abu Hosein
V26 Überlieferer. S. V, 122. Ali Ispahan. ed. Kosegarten,
Vol. I. p. 149.
Abdallah ben Abd el-Rahman ben Jaztd 2, 42
gilt als Überlieferer für durchaus unzuverlässig. L.
Abdallah ben Abd el-Rahman P25. C. p. 90.
Abdallah ben 'Ali ben Abdallah W 24 zeichnete sich
besonders bei der Verfolgung der Omajjaden aus, indem er
zoerst in Damascus, dann im ganzen Lande alle, die er errei-
Digitized by ^^OO^ IC
8 Abdallah
eben konnte^ umbringen Hess und sogar die Gräber längst ver-
storbener aufwühlte, die Leichen verstümmelte und verbrannte
und die Asche in den Wind streute. Er wurde von Abul-'Ab-
bas eUSaffäh zum Statthalter von Syrien ernannt, lehnte sich
nach dessen Tode gegen el-Man^ür auf, so dass dieser eine
Armee unter Abu Muslim gegen' ihn senden mnsste, welcher
ihn in die Flucht schlug. Nachdem er begnadigt war, liess ihn
el-MauQÜr doch ins Gefängniss werfen, in welchem er im J.
139 starb oder umgebracht wurde. C. p. 190. Abulfed. An-
na!. T. I. p. 491. IL p. 6 — 11.
Abdallah ben Ahmed ben Aflah el-Bekri R 29 Cädhi
und Traditionslehrer. L.
Abdallah ben Ahmed Ibn Hanbai C 32 Traditionsgc-
lehrter zu Bagdad, geb. im J. 213, gest. im J. 290. Tabacai
el^Hoft. Class. X, 29. Ch. vit. Nr. 19.
Abdallah ben Ahmed Ibn Tabälabä Z31 geb. im J.
286 , war das Oberhaupt seiner Familie in Ägypten und durch
seine Wohlthätigkeit und Menschenfreundlichkeit berühmt; er
starb im J. 348. Ch. vit. Nr. 349.
Abdallah ben Abu Ahmed M 19 war bei der Beerdi-
gung seiner Tante Zeinab zugegen. N(u p. 843.
Abdallah ben Ajjftb 15,35 starb ohne Nachkommen. S.
Iir, 98.
Abdallah ben 'Ali ben el-Hosein Y 25. C. p. 110. S.
ni, 396.
Abdallah ben 'Ali ben Abu Tälib Y 23 blieb in der
Schlacht bei Kerbela. Cod. Goth. Nr. 439.
Abdallah ben Amr ben el-'A<j( Q 23 hatte noch eher
als sein Vater den Isiftm angenommen und war einer der frömm-
sten und gebildetsten Muslim* Er konnte schreiben und erhielt
auf seine Bitte von Muhammed die Erlaubniss, alles was er ihn
sagen hörte, aufschreiben zu dürfen; desshalb wusste er auch
unter allen seinon Begleitern die meisten Traditionen von ihm,
und dass davon nur 700 fortgepflanzt sind, hat seinen Grund
darin, dass er fast immer ausserhalb Arabien lebte, wo seine
Überlieferungen nicht durch andere weiter erzählt sind , wie-
wohl das von ihm aufgeschriebene noch im Besitz seines Uren-
kels Amr ben Scho'eib gewesen sein soll Er verstand auch
das Syrische- Er machte unter seinem Vater die Eroberungs-
Digitized by ^OOQ IC
AbdaUah 9
Zöge in Syrien mit und war in der Schlacht von eUJarmük
dessen Fahnenträger , begleitete ihn dann sowohl nach Ägyp«
tfiüj als auch bei seiner Absetzung zurück nach Syrien ; ging
hierauf mit ihm zu Mu'flwia und focht bei (^iffin^ was er in
der Folge bereute, und kam dann wieder nach Ägypten, wo
ihn sein Vater bei seinem Tode zu seinem Nachfolger ernannte.
Hu'ftwia besifitigte ihn als Statthalter, setzte ihn aber dann ab,
worauf Abdallah, nachdem er die Wallfahrt gemacht, sich nach
seinem Familiensitz el-Sabo* in Syrien begab, wo er in einem
Alter von 72 Jahren starb ; nach anderen Nachrichten soll er
zu Mekka oder el-Tdi'f gestorben, oder wieder nach Ägypten
gegangen und zu FostAt in dem von ihm erbauten Hause ge-
storben und begraben sein. Auch über sein Todesjahr schwan-
ken die Angaben zwischen den Jahren 55, 65 und 77; die
erste Zahl ist die richtige , da noch erzählt wird , dass er nur
12 Jahre jünger als sein Vater gewesen sei und dieser in einem
Alter von 73 Jahren im J. 43 gestorben ist. 8. VI, 214.
C. p. 146. N(u p. 361. 477.
Abdallah ben *Amir ben Koreiz U24 wurde als kleines
Kind von seinem Vater zu Muhanuned gebracht, welcher ihm
das Kinn streichelte, so dass er einschlummerte, worauf er ihm
etwas von seinem Speichel in den Mund gab, indem er sagte :
ich hoffe, dass er fromm werden wird. Othmdn ernannte ihn
zum Statthalter von Basra und übertrug ihm den Oberbefehl
Qber die Truppen, mit denen er Fersien, Chordsdn, Sigistftn
und Kabul unterwarf. Später zog er sich ins Privatleben zu-
rück und unternahm grosse Anlagen zum allgemeinen Besten,
z. B. auf der Strasse von Basra nach Medina die nach ihm
benannte Station Nibäg Ibn 'Amir und eine Tagereise weiter
nach Medina die Quellen Ibn ^Amir und auf demselben Wege
d-Hofeir und el-Someina; zu Basra ist der Canal 0mm Ab-
dallah und ein anderer am Markte von ihm angelegt, so wie
der grosse Canal von el-ObolIa, auf welchem die Seeschiffe
mit der Fluth bis Basra kommen konnten. In der Nähe von
Cobä hatte er ein Schloss gebaut und wollte die dortige Ge-
gend durch Negersklaven cultiviren lassen, allein sie starben
bald und er gab den Plan auf; einen bessern Erfolg hatten die
Pahnenpflanzungen und Wasserleitungen, welche er am 'Arafat
anlegen liess. Er starb im J. 59 zu Mekka. C. p. 163.
Digitized by ^OOQ IC
10 Abdallah
Abdallah ben 'Amir C 23 war beim Tode Muhammeds
vier bis fünf Jahre alt; el-Bochftri und Muslim haben einiges
nach seiner Überlieferung von seinem Vater und anderen in
ihre Sammlungen aufgenommen. Er starb im J.85. Na. p. 351.
Abdallah ben 'Ammftr H 23. Hamäsa p. 261.
Abdallah ben Amr ben 'Auf J 17 ttberliefert von sei-
nem Vater. Na. p. 362.
Abdallah ben Amr ben Hardm 17, 35 einer der zwölf
Häuptlinge unter den Siebenzig bei el-'Acaba^ focht bei Badr
und bei Ohod, wo er der erste war, welcher beim ersten An-
griffe von SoQftn ben Abd Schams el- Solami getödtet wurde.
Seine Frau holte ihn und seinen ebenfalls dort gefallenen
Schwager Amr ben el-bamüh auf einem Cameel nach Medina^
wo sie auf Muhammeds Anordnung vor der Thür ihres Hauses
in einem Grabe beerdigt wurden ; sie musslen aber wegen der
vorbeiführenden Wasserleitung nach sechs Monaten wieder aus-
graben und an einem anderen Orte beigesetzt werden. S. 11,
450. Na. p. 185.
Abdallah ben Amr ben Jaztd V26. C. p. 190-
Abdallah ben Amr ben 'Olhmän U25 bekam wegen sei-
ner Schönheit den Namen el-Mitraf oder el-Mutraf d. i. das
seidene Kleid. C. p. 99. Camus p. 1195. LI. p. 247.
Abdallah ben Amr ben Qeis 21,31 wird, da seine Mut-
ter mit 'Obäda ben el-^ämit 18, 30 verheirathet war, der Sohn
der Frau des 'Obäda genannt, mit dem Vornamen Abu Obeij ;
er hinterliess zu Jerusalem Nachkommen. S. VI, 185,
Abdallah ben Amr ben Sa'd 13, 33 fiel in dem Treffen
von el-Harra. S. H, 254.
Abdallah ben Anas 19, 34 hat einiges überliefert. S.
VI, 114.
Abdallah ben Aswad C 25 kam mit der Gesandtschaft
der Bekriten zu Muhammed aus el-Jemdma ; er hatte dort alle
seine Habe verkauft und brachte einen Sack voll Rosinen mit,
wofür ihm Muhammed seinen Segen ertheilte« S. I, 340.
Abdallah ben Abu Aufä 12, 28 begleitete Muhammed
nach el-Hodeibia und nahm nachher an allen Zügen Theil ; bis
zum Tode Muhammeds blieb er in Medina , zog in der Folge
nach Kufa und starb, der letzte der Begleiter Muhammeds in
Kufa, im J. 86 oder 87. Na. p. 335.
Digitized by VjOOQIC
AbdaOah 11
Abdallah bcn Beidara A 18 gab Veranlassung zu ei-
nem Sprichwort. Camus p. 1929. Freytag, Arab. prov. T. I.
p. 452. n. p. 234.
Abdallah ben Abu Bekr ben Abu Cohdra R 23 ver-
sorgte Muhammed und Abu Bekr mit Lebensmitteln, als sie
sich in der Höhle verborgen hielten ^ brachte ihnen Nachricht
von den Berathungen der Coreischiten und blieb über Nacht
bei ihnen; er war bei der Einnahme von Mekka, focht dann
bei Honein und el-TAKf, wurde hier verwundet und nachdem
er geheilt war, brach die Wunde wieder auf und er starb im
J. 11, als sein Vater eben Chalif geworden war. Seine Frau
'Atika dichtete ein Klagelied auf seinen Tod. Na. p. 336. C.
p. 86. Hamäta p. 493.
Abdallah ben Abu Bekr benKildb E 18; in ihrem Ge*
biete wird der rothe Berg Nüba erwähnt. Jäcüi, Moscht. p. 423.
Abdallah ben Abu Bekr ben Muhammed 21,35 ein ge-
lehrter und glaubhafter Überlieferer starb 70 Jahre alt im J.
135. Na. p. 336.
Abdallah ben Boreida 12, 33 überliefert von seinem
Yaten Na. 173.
Abdallah ben Abu Catftda 16, 36 überlieferte einiges
von seinem Vater und starb unter dem Chalifen el-Waltd ben
Abd el-MaUk. S. HI, 345.
Abdallah ben Chalaf 12, 29 war unter Omar ben el-
Chal|db Secretair des Diwan zu Kufa und Basra. C. p. 214.
Ch.\iU Nr. 226.
Abdallah ben Chftlid U 24 Überlieferer, hatte von fünf
Frauen vierzehn Kinder; von der 0mm Hogeir bint Scheiba:
Chftlid, Omajja und Abd el-Rahman; von 0mm Said bint 'Oth-
mdn U 24: 'OthmAn; von 0mm Hablb bint 'Gobeir ¥23: Abd
d-Aztz und Abd el-Malik; von el-Sarijja bint Abd Amr (ben
Hi^n ben Hodseifa H20]: 'Imrftn, Amr, el-Cftsim und Zeinab;
von Moleika bint el-Hofein ben Abd Jagüth ben el-Azrac von
MarAd: Muhammed, el-Hof ein, el-MuchAric und Marjam. S. V, 110.
Abdallah ben Chawwät 14, 30. S. U, 334.
Abdallah ben Qafwftn Q 23 überliefert von seinem Va-
ter Traditionen. Na. p. 320.
Abdallah ben el-QAmit N20. Na. p. 715.
Abdallah ben eUQimma F 20 auch 'Aridh und Chftlid
Digitized by^vjOOy IC
12 AbdalUh
genannt, hatte mit seinen Leuten die Bann Gatafdn überfallen
und ihre Heerden weggeführt; während sein Bruder Doreid
zum eiligen Rückzuge rieth, blieb Abdallah in der Ebene el-
liwd gelagert um erst für seine Truppe das schuldige Cameel
von der Beute zu schlachten. Wirklich wurden sie hier von
den Gatafän eingeholt und Abdallah büsste seine Sorglosigkeit
mit dem Leben; auch Doreid wurde für todt auf dem Schlacht-
felde liegen gelassen, er erholte sich aber wieder und wurde
am andern Morgen von einer vorüberziehenden Hawäzinitin
mitgenommen und gepflegt, bis er geheilt war. Da er nicfal
aufhörte, die Kinaniter zu beunruhigen, überfielen sie ihn einst
und nahmen ihn gefangen, doch wurde er durch die Fürsprache
einer Frau, welche er einmal vor Verfolgern, die von ihm selbst
ausgeschickt waren, beschützt zu haben sich den Anschein ge-
geben hatte, wieder freigelassen. Ein Jahr nachher erfocht er
über die Gatafdn einen glänzenden Sieg bei el-SaFä. Reiskey
bist. Arab. p. 243. Von seinen Gedichten ist auch das auf den
Tod seines Bruders erhalten. Hamdsa p. 377. 381.
Abdallah ben Därim K 15 an den Bergen Auräl.
Abdallah ben el-Dül B 18 besassen die Palmenpflan-*
Zungen ChadhilAn in Jemftma.
Abdallah ben Gatafän H 9. Der Stamm hiess Abd el-
'Uzzä und wurde von Muhammed nach seiner Bekehrung Ab^
dallah genannt, woher sie auch Banu Muhawwala d.i. die Um-
gewandelten heissen. Hamdsa p. 191. Sie wohnten auf der
Gränze von Higäz und Nagd, in el-Achjal neben den Banu
^ajji, in el-Qal'fl neben den Banu Fazftra, zwischen el-Nocra
und el-Hägir an der Hauptstrasse nach Mekka, in WAdl Dsü
Horadh fünf Meilen von den Gruben el-Nocra; die Sandebene
AthwAr, der Ort Sir Ar und Wftdt Rahmftn lagen in ihrem Gebiete.
Abdallah ben ba'far ben Abu Tälib Y23 war der erste^
welcher unter den Flüchtlingen in Habessinien geboren wurde;
er wird unter die freigebigsten Männer gerechnet und starb
90 Jahre alt im J. 90 als Statthalter von Medina; er hatte 17
Söhne und zwei Töchter, a p. 104. Na. p. 337,
Abdallah ben 'Gahsoh M 17 hatte sich früh zum IslAm
bekannt und war mit seinen Geschwistern nach Habessinien ge->
flüchtet, kehrte aber bald zurück und wurde im 1. Jahre d. H,
von Muhammed an die Spitze einer kleinen Truppe gestellt^
Digitized byV^OOy It^
Abdallah 13
wesshalb er zuerst Emtr genannt wurde , um eine Caravane
der Coreischiten zu ttberrallen. Er erreichte sie bei Nachla^
und brachte die erste Beute im Islftm nach Medina. Weil, Hu«
hammed S. 98. Sein Wunsch , bei Ohod den Märtyrertod zu
finden, ging in Erfüllung, die Coreischiten schnitten ihm Nase
und Ohren ab, wovon er „der in Gott verstümmelte^ heisst;
er war damals 40 und etliche Jahre alt und wurde mit Hamza
in ein Grab beerdigt. Na. p. 337.
Abdallah ben el-ISdrüd A27 wurde von seinen Stamm-
genossen aus Basra und Kufa zu Rustacabftd, wo sie sich ver-
sammelt hatten, zum Anführer erwählt, um sie gegen el-Ha^-
gäg zu fahren; als sie zusammenstiessen, wurde Abdallah ge-
fangen genommen und gekreuzigt. C. p. 172.
Abdallah ben el-barräh O 17 wurde von seinem ei-
genen Sohne in der Schlacht bei Badr getddtet. Na. p. 747.
Abdallah ben tiobeir 14, 29 focht mit bei Badr und
wurde, als Muhammed bei Ohod die Truppen in Schlachtord-
nung stellte, zum Anführer der fünfzig Bogenschützen erwählt,
die er zur Deckung und als Reserve auf dem Hügel 'Ainein
aufstellte. Als nun die Coreisch zurückwichen, wollte jene
Reserve aus Besorgniss, dass sie keine Beute machen könnten^
ihre Stellung nicht länger behaupten und Abdallah blieb nur
mit etwa zehn Mann auf seinem Posten. Hier wurden sie von
den Coreisch, die sich wieder gesammelt hatten, angegriffen
und nach einer verzweifelten Gegenwehr, nachdem er alle Pfeit^
verschossen, Lanze und Sabel zerbrochen hatte, wurde Abdallah
von Ikrima ben Abu 'Gahl niedergerannt und starb auf der
SteUe* S. n, 331.
Abdallah ben bod'än R 21 ein zur Zeit des Heiden-
thums hervorragender Mann, war zu Mekka im Besitz des Brun-
nens el-Thorajjft. Na, p. 581. Jdcüt, Moschtarik p. 87. D. p. 50-
Abdallah ben Haktm T23 blieb in der Cameelschlacbt,
wo er auf 'A'ischa's Seite focht. C. p. 113.
Abdallah ben Handhala 15, 34 war neun Monate nach
der Schlacht von Ohod geboren. Nachdem bei der steigenden
Unzufriedenheit mit der Herrschaft der Omajjaden die Medinen-
ser alle Angehörige derselben aus ihrer Stadt vertrieben hatten,
wandten sie sich an Abdallah, übertrugen ihm die Regierung
und schwuren ihm Treue bis in den Tod. Er redete sie an;
Digitized by^^OOy It^
14 AbdaUah
^Bürgerl vertraut aufGoU den aUeinigen^ der keinen Genossen hat.
Bei Gottl wir sind nicht eher gegen Jazld aufgestanden , bis
wir fürchten mussten, vom Himmel mit Steinen geworfen za
werden; er gestattet die Verheirathung mit der Stiefmutter^
Tochter und Schwester^ trinkt Wein und versäumt das Gebet;
gewiss^ wenn auch kein Mensch mich unterstützte, würde ich
allein mir bei Gott an ihm ein grosses Verdienst erwerben^.
Die Leute strömten nun von allen Seiten herbei um ihm zu
huldigen und er hatte in jenen Tagen seinen beständigen Auf-
enthalt in der Moschee, wohin ihm des Morgens ein Trunk ge-
bracht wurde, sonst fastete er die ganze Zeit, und man sah
nicht, dass er das Haupt zum Himmel erhob, aus Demuth. Ab
die Syrische Armee in die Nähe von Wädil-CorA kam, hielt
Abdallah das Mittagsgebet, bestieg dann die Rednerbühne, lobte
und dankte Gott, und sprach: „Männer I ihr seid entrüstet für
euren Glauben aufgestanden, ihr werdet Gott eine grosse Wohl-
that erweisen, wofür ihr seiner Gnade und seines Wohlgefallens
gewiss sein könnt. Wie ich erfahren habe, standen die Feinde
gestern bei el-Soweidä, heute lagern sie (einen Tagemarsch
von hier) bei Dsü Choschob, unter ihnen befindet sich MarwAn
ben el-Hakam; wenn Gott will, dass seine letzte Stunde ge-
kommen ist, so mag er hier am Pulte des Gesandten Gottes
den Pact abschliessend^ Nun schrien die Leute durch einander^
spotteten über Marwän und sagten: „der Schwächling, Sohn
eines Schwächlings!^^ Aber Ibn Handhala wies sie zur Ruhe
und sagte: „Schmähreden helfen zu nichts, bereitet euch lieber
vor, sie zu empfangen; wer sich bereit hält, der hat noch
immer mit Gottes Hülfe den Sieg errungen ^^ Dann erhob er
seine Hände gen Himmel, wandte sich nach der Qibla und sprach :
„0 Gottl auf dich vertrauen wir, an deinen Beistand glauben
wir, auf deine Hülfe rechnen wir, von dir hoffen wir den Sieg".
Der Feind erschien nun vor der Stadt und nachdem der Aus-
fall nach el-Harra missglückt war, drangen die Syrer von allen
Seiten ein; um Mittag zog sich Abdallah, der schon mehrere
Wunden erhalten hatte, aus dem Kampfe zurück, um das Gebet
zu verrichten; er legte seine beiden Panzer ab und zog nur
die seidenen Bedeckungen über die Arme, dann feuerte er die
Einwohner noch einmal zum Kampfe an, die aber wie flüchtige
Schaafe von den Syrern verfolgt und niedergemacht wurden.
Digitized by ^^OO^ It^
Abdallah 15
AbdaUah^s Fahne war noch die einzig siclitbare; endlich warf
er auch die Annbekleidung von sich und focht noch in blossen
Armen, bis er von zwei Syrischen Soldaten zugleich angegrif-
fen, mit der Lanze durchbohrt und mit dem Schwerdte von
der Schulter herab durchgehauen wurde, so dass die Lunge
sichtbar wurde und er entseelt niederstürzte. Die beiden Sol-
daten hiessen Hftlik el-Fazftri und Sa'd ben el-tiaun el-Sakfini
aus Him^; sie schnitten ihm den Kopf ab und brachten ihn zu
Mosrif d. i. der (Blut-) Verschwender, ein Beiname des Syrischen
Oberfeldherrn Muslim ben *Ocba, welcher sie als Courriere mit
dorn Kopfe an Jazld nach Damascus schickte, um ihm die Sie-
gesnachricht zu bringen. Dieser empfing sie mit grosser Aus-
zeichnung, machte ihnen bedeutende Geschenke und sandte sie
dann zurück an el-Ho^ein ben Nomeir, und sie blieben gleich
nachher bei der Belagerung von Mekka, wo Ihn el-Zobeir sich
eingeschlossen hatte. 8. DI, 80.
Abdallah ben el-HArith ben Abd el-Muttalib X22 hiess
vor seiner Bekehrung Abd Schams; er starb in dem Dorfe el-
(^afrA, wo ihn Muhanuned in seinem Mantel begrub. Seine
Nachkommen lebten in Syrien und wurden el-Mauaa d. i. Fi-
gang genannt, weil ihre Familie nie über drei Personen zfihlte,
wie jene Frucht. C. p. 62.
Abdallah ben el-Hftrith ben Abd el-'Uzzi F 20 der
Milchbruder des Muhammed. Na. p. 836.
Abdallah ben el-Härith ben el-Fodheil 14, 32 starb
im J. 164. S. V, 67.
Abdallah ben el-HArith ben tiaz 7, 27. Na. p. 543.
Abdallah ben el-Hftrith ben Naufal X 24 erhielt den
Beinamen Babba, weil seine Mutter in einem Liedchen, welches
sie sang, wenn sie ihn schaukelte und springen Hess, ihn so
nannte. Während der Unruhen unter Ihn el-Zobeir war er
Befehlshaber von Basra, später schloss er sich an den Rebellen
Abd el-Rahman Ibn el-Asch'ath und floh, als dieser geschlagen
warde, nach *Omän, wo er starb. C. p. 61. D. p. 25.
Abdallah ben el-Härith ben Omajja U 22 hatte das
Haus des Abd Schams ben ' Abdmenäf in Mekka geerbt ; er war
schon hochbetagt, als der Chalif Mu'äwia die Pilgerfahrt machte.
Dieser blieb einst vor jenem Hause stehen und betrachtete es;
Abdallah stürtzte mit einem Stocke heraus und sagte: „Bist du
Digitized by ^^OOy IC
16 Abdallah
noch nicht gesättigt? hast du an dem Chalifat nicht genüge
dass du dieses Haus auch noch haben möchtest?^' Mu'^wia
entfernte sich lachend. Ali Ispahan. tA, Kosegarten. Yol. L
p. 129. ^
Abdallah ben el-Hdrith ben Schigna F 20 genannt
Abu Dsoweib.
Abdallah ben el-Hasan 11. Z 25 war von Abul-'AbbAs
el-Safffth nach Damascus beschieden , dort sehr freundschaftlich
aufgenommen und ehrenvoll wieder nach Medina entlassen.
Hier war er das Oberhaupt der 'Aliden und suchte eine Parthei
tür sich zu gewinnen^ die seine Ansprüche auf das Chalifat
unterstützte; als nun Abu tia'far zur Regierung kam und ihm
sowohl Abdallah^ als noch mehr seine Söhne Ibrahtm und Mu*
hammed gefährlich schienen, liess er den Abdallah und seine
Brüder Däwüd^ el- Hasan HI. und Ibrahtm gefangen nehmen
und gefesselt zu sich bringen; sie begegneten ihm auf der
Reise in el-Rabadsa, Abdallah bat um eine Audienz, die ihm
der Chalif verweigerte, und er sah ihn nie bis zu seinem Tode ;
er starb im Gefängnisse. C p. 108.
Abdallah ben el-Hasan ben Muhammed Z 30^ seine
Nachkommen lebten in Chords&n^ Amid und IstirftbAd. Cod.
Goth. Nr. 439. Oheidalü.
Abdallah ben Hfttim 6, 23 liess sich bei Kerbela nieder.
a p. 160. Na. p. 416.
Abdallah ben HiUl F 16. Nu.
Abdallah ben HodsAfa Q 32 wurde von Muhammed als
Gesandter mit einem Schreiben an Chosru Parwiz geschickt^
um ihn zur Annahme des Islam zu bewegen. S. I, 279. Von
C. p. 66 wird er mit seinem Bruder verwechselt.
Abdallah ben Ja'lä K 22 ein Dichter, der sich zu 'Oljab
in der Nähe von Mekka niederliess. (7. p. 141.
Abdallah ben Jäsir 7,25 nahm mit seinem Bruder 'Am-
mir den Islam an. S. H^ 2.
Abdallah ben Jazid ¥25 drei Brüder gleiches Namens^
der ältere^ jüngere und jüngste. C. p. 179.
Abdallah ben Ka*b ben Amr 19^ 31 focht bei Badr und
wurde von Muhammed mit der Yertheilung der Beute beauf-*
tragt; dann nahm er an allen folgenden Schlachten Antheil und
starb unter dem Chalifat des 'Othmftn. S. H, 392.
Digitized by VjOOQIC
AbdaHah 17
Abdallah ben Ka'b ben el-HArith 10, 17. Nu.
Abdallah ben Kilftb E 17 besassen den Ort el-Kinäs,
wonach die angrdnzende Sandsteppe IrAm el-KinAs benannt ist,
die Berge el-Borfthtc und el-Chanza und Wddfl-Howajja.
Abdallah ben Kinftna 2, 25 vergL Kalb ben Wabarä.
Abdallah ben Machrama O 22 war nach Habessinien
geflüchtet, kam nach Mekka zurück und entwich nach Medina,
wo er bei Kulthüm ben el-Hidm Aufnahme fand ; Muhanuned
verbrüderte ihn mit Farwa ben Amr ben Wadsca vom Stamme
Bajadha, er focht bei Badr, Ohod und in den folgenden Schlachten
ond fand seinen Tod im Kampfe gegen die Abtrünnigen in
Jemftma im J. 12, als er 41 Jahre alt war. S. U, 231.
Abdallah ben Ma'bad W 23 Überlieferer. S. III, 385.
Abdallah ben Madh'ün Q22 verglOthmAn benMadh'ün.
Er begleitete Muhammed auf allen Zügen und starb 60 Jahre
alt im J. 30. S. U, 226.
Abdallah ben Mdlik ben Na^r 10, 13.
Abdallah ben MarwAn U26 war von seinem Vater zum
Nachfolger bestimmt, wurde aber von Abu äa*far gefangen ge-
nommen und starb in Bagdad. C. p. 189.
Abdallah ben Mas'üd M 19 wird ab der sechste ge-
rechnet, welcher sich zum Islam bekannte, und desshalb schätzte
ihn auch Muhammed , obgleich er durch Kleinheit und Mager-
keit eine unansehnliche Figur hatte; er war unter denen, die
nach Habessinien flüchteten und entwich , als er zurückkam,
nach Medina. Das erste Treffen, woran er Theil nahm, war
das bei Badr, wo er auf den schon verwundeten Abu 'Gahl
losstürzte und ihn umbrachte; dann begleitete er Muhammed
anf seinen folgenden Zügen und ging wegen mancherlei klei-
nen Dienstleistungen öfter bei ihm ein und aus, so dass man
ihn für seinen Bedienten hätte halten können, und wegen dieser
vielfachen Berührungen mit dem Propheten wird von ihm eine
grosse Menge , man sagt 848, Traditionen überliefert , die in
Bezug auf den Coran und gesetzliche Bestimmungen für authen-
tisch gelten« Omar schickte ihn nach Kufa als Lehrer , Cftdhi
ond Schatzmeister und er starb dort über 60 Jahre alt im J.
32 oder 33; nach anderen Nachrichten soll er nach Medina
torückgekehrl sein. C. p. 128. Na, p. 369.
Abdallah ben Mirba' 13, 31 focht bei Ohod und in den
Soigitized by ^jOU^ It^
18 AbdaUah
folgenden Treffen und fiel mit seinem Bruder Abd el-Rahman
in der Schlacht an der Brücke Abu 'Obeid; sie hatten noch
zwei Brüder: Zeid und Morftra. iViex. p. 792.
Abdallah ben Mu'ftwia ben Abdallah Y 25 suchte, als
das Reich der Omajjaden zu wanken begann , eine Parthei für
sich zu gewinnen, um auf den Thron zu gelangen. Nachdem
der erste Versuch in Kufa eine Empörung zu stiften im J. 127
misslungen war, flüchtete er nach Ispahftn und hielt eine Zeit
lang mit Hülfe seiner Brüder Jaztd und el-Hasan Fernen und
Gabal in Unterwürfigkeit, wurde aber von 'Amir ben Dhobftra
geschlagen und konnte sich noch weniger gegen Abul-Abbäs
el-Safffth behaupten, und da er diesem doch gefährlich scheinen
mochte, wurde er auf sein Geheiss von dessen Feldherrn Abu
Muslim umgebracht. C. p. 105. 213.
Abdallah ben Mu'äwia ben Abu SoQän ¥24 hatte den
Beinamen el-Mubaccat d. i. der einfältige. Camus p. 175.
a p. 178.
Abdallah ben Mug'ab T 24 starb 69 Jahre alt zu Racca
im Jahre 184. S. V, 83.
Abdallah ben Mugaffal J 20 war bei der Huldigung
zu el-Hodeibia zugegen, wohnte dann zu Hedina, bis ihn Omar
ben el-Chattftb mit neun anderen nach Basra schickte^ um dort
die Ansiedler in der neuen Religion zu unterrichten , und er
baute- sich dort ein Haus in der Nähe der Moschee. In der
Folge nahm er an den Feldzügen Theil und war bei der Er-
oberung von Tostar der erste, welcher in die Stadt eindrang.
Er starb zu Basra im J. 59 oder 60 und bestimmte in seinem
letzten Willen, dass nicht, wie es gebräuchlich war, der Pri-
fect Obeidallah ben Zijftd, sondern Abu Barza el-Aslami ihm die
Leichenrede halte; indem nun der Leichenzug aus dem Hause
trat, war Ibn ZijAd mit seinem Gefolge an der Thür, erfuhr
hier die letztwillige Bestimmung und als der Zug seiner Resi-
denz el-Beidha gegenüber war, bog er ein und liess die an-
deren weiter ziehen. Abdallah hinterliess zehn Kinder, darunter
Sa'td, Hassan d. ältere, Hassan d. jüngere, Zijäd, Tftric und
el-Mugtra. Na. p. 373. C, p. 151. S. VI, 38.
Abdallah ben el-Mugtra S21. D. p. 35.
Abdallah ben Muhammed ben Abdallah Z23. iVa.p.33.
Abdallah ben Muhammed ben Abdallah Z27 mit dem
Digitized by ^^OO^ It^
AbdaUah 19
Beinamen el-Aschlar , war nach dem Tode seines Vaters nach
Sind geflohen und wurde in KAbul gelödtet und sein Kopf £u
el-MauQÜr gebracht Cod. Goihan. Nr. 439. ObeidalU.
Abdallah ben Muhammed ben Abd el-Rahman R 25
nannte sich einen Nachkommen des Abu 'Atlc d. i. Abu ßekr
und danach wird seine Familie bezeichnet. C. p. 87.
Abdallah ben Muhammed ben 'Aqtl X24 mit dem Bei-
namen el-Ahwal d. i. der schielende , ein Rechtsgelehrter
und Oberlieferer^ dem aber manche kein Zutrauen schenken,
starb im J. 145. C. p. 103. Na. p. 368. Seine beiden Söhne
Muhammed und Muslim nennt Nuwein.
Abdallah Abu Hdschim ben Muhammed Y 24 zeichnete
sich durch Gelehrsamkeit aus und wurde von den Schfiten zu
ihrem Oberhaupte ernannt. Er lebte in Syrien bei den Hä-
schuniten und übertrug bei seinem Tode das Imamat dem Mu-
hammed ben Ali ben Abdallah W 24 und dessen Nachkommen.
Er starb in el-Homeima unter dem Chalirat des Soleimftn ben
Abd el-Malik. S. DI, 400. Na. p. 368. C. p. 111.
Abdallah ben Muhammed ben el-Hosein Z32 lebte in
Kufa. ObeidalU.
Abdallah ben Muhammed ben Imrän R 27 war unter
Hftrün el-Raschld Cftdhi von Medina ^ dann in gleicher Eigen-
schaft nach Mekka und von da wieder zurück nach Medina
versetzt^ bis er in die Nahe des Chalifen berufen mit demselben
nach el-Reij zog, wo er im J. 189 Äarb. S. V, 89. •
Abdallah ben el-Musajjab R 23. Camus p. 386.
Abdallah ben Muslim G23 wurde mit seinem Bruder
Coteiba getödtet C. p. 208.
Abdallah ben el-Mu'tazz W 31 geb. im J. 246 oder
247, erhielt durch die besten Lehrer eine hohe wissenschaft-
liche Bildung und war ein grosser Liebhaber der Poesie und
selbst ein guter Dichter. Er liess sich gegen seinen . Willen
von einer Parthei hinreissen, welche den Chalifen el-Muctadir
stürzen und ihn auf den Thron erheben wollte; dies gelang
auch am 21.Rabr L296 und er wurde unter dem Titel el-Rädh!
billahi zum Chalifen ausgerufen. Doch schon am folgenden
Tage erhielt el-Muctadir wieder die Oberhand, Abdallah wurde
aus seinem Versteck hervorgeholt und zehn Tage darauf er-
drosselt. Ch. Vit. Nr. 348. Äbulfed. Ann. T. U. p. 303.
Digitized by ^OOQ IC
20 AbiiaUah
Abdallah ben Mutf P 23 ein Anhinger des Abdallah
ben el-Zobeir^ war Anführer der Coreischiten in der Schlacht
von el-Harra vor Medina, wurde in der Folge £um Statthalter
von Kofa ernannt, aber von el-HnchtAr daraus vertrieben, ging
er erst nach Basra und dann nach Mekka, wo er fürlbn el-Zobeir
focht, bis dieser fiel; er selbst starb bald darauf zu Mekka an
einer Wunde. C. p. 201. D. p. 50. Nu.
Abdallah ben Nadhia 18, 30 war in der Versammlung
bei el-'Acaba und fiel bei Ohod. D. p. 158.
Abdallah ben Nftfi' G 23 führte zuerst in Basra die
Pferdezucht ein. S. Y, 138«
Abdallah ben el-No'mftn ben Baldsama 16,35 Muham.«
meds Zeitgenosse. Camus, p. 754.
Abdallah ben Nomeir 9,28 Oberlieferer zuKufa, starb
im J. 199. 8. VI, 28.
Abdallah ben 'Obeid N 18 starb im J« 113. C. p. 222.
Abdallah ben Abu 'Obeida 7, 28. 8. II, 3.
Abdallah ben Obeidallah ben el-'Abbfts W 23 Ober*
lieferer; seine Familie ist erloschen. 8. DI, 384.
Abdallah ben Obeidallah Ihn Abu Moleika R25 wurde
von Abdallah ben el-Zobeir zum Cftdhi von el-TAif ernannt und
starb zu Mekka im J. 117. S. V, 111. C, p. 240.
Abdallah ben Obeij 18,29 ein Vetter des Mönches Abu
Amir und Oberhaupt der Chazrag in Hedina, stand auf dem
Punkte von ihnen zum König ausgerufen zu werden, da sie
schon die Schmucksachen zu seiner Krönung' in Bereitschaft
gesetzt hatten, als Muhammed als Flüchtling unter ihnen er-
schien, Abdallah war desshalb auf dessen Erfolge neidisch,
erklärte sich zwar zum Schein für ihn, suchte ihm aber offen
und heimlich zu schaden und wird unter die Heuchler gerech*
net. Schon bei Badr focht er mit den Coreisch gegen Muham-
med, erzwang dann von diesem die Freilassung der Juden von
Qeinocft', und auf dem Zuge nach Ohod wusste er den dritten
Theil der Truppen zu bewegen, mit ihm umzukehren. Auch
von dem Zuge nach Tabük rieth er ab, starb aber an dem
Tage^ als Muhammed von dort zurückkam, welcher aus Ach-
tung gegen seinen Sohn das Gebet an seinem Grabe sprach;
gleich darauf erschien aber das Verbot, für einen Heuchler zu
beten. 8. U, 423. a p. 79. 174. Na. p, 333.
Digitized by ^OOQ IC
AbdaUah 2 t
Abdallah ben Abu Omajja S 22 einer der heftigsten
Gegner Mohammeds, nahm doch endlich den IsIäm an und blieb
vor el-T«if. C. p. 67.
Abdallah ben Omar U 27 mit dem Zunamen el-'Argi,
well er in dem Dorfe el-*Arg zwischen Mekka und Medina
lebte y war ein guter Dichter. Als Muhammed ben Hischäm
S 25 Statthalter von Mekka war, machte Abdallah ihm £um
Spott ein Liebesgedicht auf seine Mutter und wurde desshalb
ins Gefilngniss geworfen, worin er neun Jahre schmachtete,
bis er starb. C. p. 100. Ch. vit. Nr. 774.
Abdallah ben Omar ben Abd el-'Aztz U 26 war sechs
Monate lang Statthalter der beiden 'Irftc unter Jazfd ben el«-
Waltd, nach dessen Tode ihn die Bewohner von 'Iräc zum
Chalifen aasrufen wollten. Er hat den Canal Ihn Omar in Basra
angelegt C. p. 184.
Abdallah ben Omar ben el-ChattAb P24 war als Knabe
mit seinem Vater zum Islflm tibergetreten und flüchtete frOher
«Is dieser nach Medma ; da er zur Zeit der Schlacht von Ohod
erst vierzehn Jahre zählte, war er von Muhammed zurückge-»
^llt, aber seit der Belagerung von Medina im Jahre darauf
machte er alle Ztige mit, nahm dann Theil an der Eroberung
Ton Ägypten und Africa und baute in Mi^r das Haus am Teich
dAr el^birka. Da er viel in Muhammeds Nähe war, so hat
er nächst Abu Horeira die meisten, nämlich 1630 Traditionen
fiberliefert und er stand auch wegen seiner Frömmigkeit und
Wohlthätigkeit in hohem Ansehen. Er starb 84 oder 87 Jahre
alt zu Mekka im J. 73 nach der Wallfahrt und wurde in el*
Muha^^ab oder in Fachch in der Nähe von Mekka begraben.
Sechs seiner Söhne überlieferten seine Traditionen weiter: Sä-
Um, Abdallah, 'Afim, Hamza, Biläl und Wäqid; von seinen Töch-
tern war eine mit Omar ben Othmän ben 'Affän, eine andere
mit 'Orwa ben el-Zobeur verhelrathet. C. p. 92. iVo. p. 357.
Abdallah ben Omar ben Haff P27 Überlieferer zu Me-
dma, starb im J. 147. Tab. elnkoff. Class, V, 1. Cl p. 94.
Abdallah ben 'Omeir ben Häritha 16, 29 Kämpfer von
Badr. S. H, 420.
Abdallah ben Oneis 2, 29 lebte unter der Familie Sa-
lima ben Sa'd in Medina und wird el-bohenf genannt, obgleich
er nicht von 'Goheina abstammte. Nachdem er den Islam an-
Digitized by ^^OOQ IC
22 Abdallah
genommen halte, beeilte er sich mit Mu'äds ben tiabal die
Götzen der Salima zu zertrümmern. Er war unter den Sie-
benzig bei el-'Acaba, ob er aber an der Schlacht bei Badr
Theil nahm, ist zweifelhaft; dagegen bei Ohod und in den foi-'
genden Treffen focht er unter Muhammed, welcher ihn einmal
auch allein mit einer Sendung beauftragte. Nämlich ChAiid ben
So^An vom Stamme LihJAn ben Hodseil M 8 war bei dem
Überfalle von el-Rag!', wo 'Afim ben Thftbit getödtet wurde,
einer der thätigsten gewesen und Abdallah erhielt von Muham--
med den Auftrag, ihn aus dem Wege zu rftumen. Er machte
sich allein auf, traf ihn in 'Orana, einem Thale am Berge 'Arafa,
und ersah sich die Gelegenheit, bis er ihn umgebracht hatte.
Als er zu Muhammed zurückkam, überreichte ihm dieser einen
Stab und sagte: „er sei ein Zeichen zwischen mir und dir,
denn die wenigsten Leute werden am Tage der Auferstehung
eine Stütze haben.^ Daher wird Abdallah „Dsul - Michgara^
d. i. Besitzer des Stabes genannt. Er war es auch, welcher
Muhammed um die Nacht el-Cadar fragte. Er hatte seinen
Wohnsitz in A'rAf, eine Station von Medina, genommen und
Muhammed liess ihn für die Nacht auf den dreiundzwanzigsten
nach Medina kommen, wo er vom Abendgebet bis zum Mor-
gengebet in der Moschee verweilte, worauf er zu seiner Familie
zurückkehrte. Diese Nacht hiess daher die Nacht des JSoheni.
Er starb im J. 54 und hinterliess vier Söhne: 'Atijja, Amr,
Dhamra und Abdallah. Na. p. 334. C. p. 142. Camus p. 513.
Abdallah ben 'Orwa T 24 war einer der grössten Redner
seiner Zeit in Medina. C. p. 115.
Abdallah ben *Otba M 20 wohnte zu Kufa und starb
dort unter dem Chalifat des Abd el-Malik ben MarwAn. C. p. 129.
Abdallah ben OthmAn ben Abdallah T 25 C. p. 113.
Abdallah ben OthmAn U 24 der ältere, ein Sohn der
FAchita* C. p. 99, Na. p. 413.
Abdallah ben OthmAn U 24 der jüngere, ein Sohn der
Rocajja, wurde von einem Hahn ins Auge gebissen und starb
davon, noch nicht sechs Jahre alt. C. p. 70. 101.
Abdallah ben Qeis ben Chalda 21, 31 focht bei Badr
und soll nach einigen bei Ohod geblieben sein, nach anderen
aber auch die folgenden Feldzüge mitgemacht haben und erst
unter OthmAns Chalifat kinderlos gestorben sein. S. 11, 359.
Digitized by ^OOQ IC
AbdalUh 23
Abdallah ben el-Rabl* 16; 28 war unter den Siebenzig
bei el-'Acaba und focht bei Badr und Oiiod. 8. U^ 421.
Abdallah ben Rabfa C 22. Hamäsa p. 421.
Abdallah ben Abu Rabt*a S 22 hiess vor seiner
Bekehrung Bogeir und war ein reicher Kaufmann, welcher nach
Jemen handelte. Muhammed ernannte ihn zum Verwalter des
Gebietes von el-tianad in Jemen und er bekleidete diese Stelle
noch unter Omar, vielleicht auch noch unter Othmftn, und
wurde im J. 78 in SigistAn getödtet. C%. vit. Nr. 501. S. \,
28. Ali Ispahan. p. 50.
Abdallah ben RawAha 22,31 gehört zu den wenigen,
welche vor dem IslAm Arabisch schreiben konnten; er war
eins der zwölf Häupter unter den Siebenzig bei el-'Acaba und
nach der Schlacht bei Badr sandte ihn Muhammed andieStfimme
des Oberlandes, Amr ben 'Auf, Chatma und Wäil, um ihnen
die Nachricht von dem erfochtenen Siege zu bringen. Ausser-
dem dass er an den folgenden Zügen Theil nahm, schickte ihn
Muhammed noch besonders mit dreissig Reitern nach Cheibar
gegen den Jüdischen Häuptling Oseir ben ZArim, welchen er
tödtete, und gebrauchte ihn als Kundschafter in Cheibar. Als
Dichter vertheidigte er Muhammed gegen die Schmähungen
seiner Feinde und war desshaib bei ihm sehr beliebt. Nachdem
in der Schlacht bei Müta die beiden ersten Anführer gefallen
waren, trat Ibn RawAha an die Spitze, feuerte noch einmal
seine Truppen an und fand dann im Kampfe den Heldentod.
S. n, 403. Na. p. 340.
Abdallah ben Sa'd ben el-Atwal 1, 30 besuchte seine
Freunde in Tostar, wollte aber nicht Iftnger als drei Tage blei-
ben, weil der Prophet das Verweilen s^LuJI verboten habe,
und wer drei Tage in einer tributbaren Stadt bleibe, der ver-
weile. S. VI, 56.
Abdallah ben Sa*d ben Cheithama 14, 36 war bei Mu-
hammed zu el-Hodeibia« S. II, 340.
Abdallah ben Sa'd ben Mu'Ads 13, 32. S. H, 254.
Abdallah ben Sa'd ben Abu Sarh O 22 war von Mekka
nach Medina geflüchtet, hatte den IslAm angenommen, und
war von Muhammed als Schreiber gebraucht, er erlaubte sich
aber in dem, was Muhammed ihm dictirte, willkührliche Abän-
derungen zu machen, indem er z. 6. anstatt „allmfichlig und
Digitized by ^^OO^ IC
24 Abdallah
gerecht^' geschrieben hatte ,,verzeihend und barmherzige^ Als
dies entdeckt wurde, ergriff er die Flucht und fiel vom Islam
wieder ab, wesshalb ihn Muhammed bei der Eroberung von
Mekka zum Tode vemrtheilte« Er suchte Schutz bei Othmdn
ben 'Affttn, der sein Milchbruder war, da seine Mutter auch
den Othmdn gestillt hatte, und nachdem die Ruhe einigermassen
hergestellt war, ging Othmftn mit ihm zu Muhammed und bat,
ihn zu begnadigen. Muhammed schwieg lange, endlich verzieh
er ihm, und nachdem die beiden sich entfernt hatten, sagte er
zu den Umstehenden: „ich wartete so lange ^ ob nicht einer
von euch ihn umbringen würde^; und als jemand erwiederte:
„du hattest uns nur einen Wink geben sollen^', sagte er: ein
verstohlner Blick geziemt sich für einen Propheten nicht. Ab*
dallah wurde nun ein eifriger Muslim; Othmftn ernannte ihn im
J. 25 zum Statthalter von Ägypten und er eroberte Africa ; im
J. 31 Nubien, und griff die Griechen zur See an. Nachdem er
von Qeis ben Sa'd vertrieben war, zog er sich von den Par-
theiungen zurück und lebte zu Ascalon oder zu Ramla und
starb im J. 36, nach anderen erst im J. 59. Na. f. 345. C. p.l53.
Abdallah ben el-SAib R 23 wurde bei der Einnahme
von Mekka bekehrt und wohnte bestfindig dort, bis er zur Zeil
des Abdallah ben el-Zobeir starb. S. Y, 29.
Abdallah ben Salama 1, 32 focht bei Badr unter Mu«^
hammed und wurde bei Ohod von Abdallah ben el-Ziba'rä
getftdtet. 8. II, 320.
Abdallah ben el-Schagb Ü, 28 vergl. Kalb.
Abdallah ben el-Schichchtr D22. Na. p. 349.
Abdallah ben SchihAb S 21 focht unter den Ungläubi-
gen bei Badr und war einer der vier, welche sich bei Ohod
auf Leben und Tod gegen Huhammed*s Person verbündeten.
a p. 239. Ch. Vit. Nr. 574.
Abdallah ben Schobroma J24 ein geschfitzter Rechts-
und Traditions-Gelehrter zu Kufa und CAdhi daselbst unter
el-Han^ür, starb im J. 144. Na. p. 348.
Abdallah ben Sobei' S2, 31 starb ohne Nachkommen.
8. n, 413.
Abdallah ben Soheil 0 22 war mit nach Habessinien
geflüchtet und als er nach Mekka zurück kam, wurde er von
seinem Vater fest gehalten und hatte viel zu ertragen. Er zog
Digitized by ^^OO^ It^
Abdallah 25
mit den Mekkanern nach Badr, ging aber vor dem Beginne der
Schlacht za den Muslim Ober zum grossen Ärger seines Vaters,
and focht dann auch bei Ohod and in den folgenden Treffen
and fiel auf dem Feldzage gegen die abtrünnigen Stämme in
der Schlacht bei 'GowAthA in el- Bahrein im J. 12; er war da-
mals 38 Jahre alt. S. U, 234.
Abdallah ben Abu Talha 20, 33 Überlieferer. S. III,
92. Na. p. 350.
Abdallah ben Tha'laba ben Chazama 1, 34 ein Kämpfer
von Badr nnd Ohod. S. II, 442. Camus p. 1609.
Abdallah ben Zeid ben Abd Rabbihr 16, 26 war vor dem
Uläm des Schreibens kundig; er gehört zu den Siebenzig bei
el-*Acaba, focht in allen Schlachten unter Muhammed, trug bei
der jfönnahme von Mekka die Fahne der Bano el*Härith ben
et-Ghazra^ und starb zu Medina 64 Jahre alt im J. 32. 8. 11,
417. Na. p. 344.
Abdallah ben Zeid ben 'Agim 19, 33 focht wahrschein-
lich noch nicht mit bei Badr, sondern erst bei Ohod und in den
folgenden Schlachten; er war es, welcher den Hoseilima, nach-
dem ihn Wabschi mit der Lanze verwundet hatte, mit dem
Schwerdte tüdtete. Er blieb bd dem Ausfalle aus Hedina bei
el-Harra 70 Jahre alt. Na. p. 343.
Abdallah ben Zeid K 17 kamen von ihrem Wohnsitze
in Hagar mit den Abd el-Qeis nach Basra und wurden daher
el-Ha^arijjün genannt D. p. 82.
Abdallah ben el-Ziba'ri Q 22 war durch seine Spott-
gedichte einer der gehässigsten Gegner Muhammeds; nach der
Eroberung von Mekka nahm er den Isiftm an. Na. p. 341.
Abdallah ben el-Zobeir X22 starb kinderlos, ap.57.
Abdallah ben el-Zobeir ben eWAwwftm T23 war das
erste Kind, welches den nach Medina geflüchteten geboren
wurde^ 20 Monate nach der Flucht Muhammeds. Schon im
J. 13 begleitete er seinen Vater in die Schlacht gegen die Grie-
chen am Jarmük und bei der Eroberung Ägyptens im J. 20
scheint er schon einen höheren Posten bekleidet zu haben, da
er den Friedensvertrag mit den Gopten mit unterzeichnete. Im
J.29 eroberte er Igtachr und gleich darauf schickte ihn Othmän
mit einem Corps nach Africa, um die Unternehmungen des Ab-
dallah Ibn Abu Sarh zu unterstützen, und er drang bis Nubien
4 ^ .
Digitized by ^OOQLC
26 Abdanah
vor. Wir finden ihn dann wieder in tiorgftn und TabaristAfl|
und in der Cameelschlacht commandirte er das Fussvolk der
'Aischa ^ wurde aber in einem Zweikampfe von el-Aschtar ben
el-Hftrith eI-Nacha'{ überwunden , indess schenkte er ihm das
Leben und 'AU begnadigte ihn nach der Schlacht. Nachdem er
noch einen Feldzug in Africa und einen anderen gegen die
Griechen mitgemacht hatte, lebte er in Medina, wo er mit el-
Hosein ben 'AU an der Spitze der Parthei stand , welche dem
Emporkommen der Omajjaden sich widersetzte^ und als dann
el- Hosein in der Schlacht bei Kerbela geblieben war, liess sich
Abdallah im J. 63 zu Mekka als Chalifen huldigen. Zwar sandte
Jazld ben Mu'Awia^ der Chalif in Damascus, eine Armee gegen
ihn, welche nach dem Tode ihres Oberfeldherrn Muslim ben
'Orba an seine Stelle el-Ho^ein ben Nomeir wählte und Mekka
belagerte; da aber während der Belagerung Jaztd starb und el-
Ho^ein sich nach Syrien zurückzog^ so wurde während des
Streites über die Nachfolge zu Damascus in aUen übrigen Mu-
hammedanischen Ländern ausser Syrien Abdallah ben el-Zobeir
als Chalif anerkannt. Indess benutzte er die günstigen Um-
stände nicht um seine Macht zu befestigen und während seine
Statthalter die Aufstände in den Provinzen nicht zu unterdrü-
cken vermochten, blieb er ruhig in Mekka, um die bei der Be-
lagerung zerstörte Ka'ba wieder aufbauen zu lassen. Sobald
daher Abd el-Malik ben Marwftn zur Regierung gekommen war
und in Syrien die Ruhe hergestellt hatte, schickte er ein be-
deutendes Corps unter el-Haggäg nach Arabien, Abdallah wurde
wiederholt in Mekka belagert und fand nach einer verzweifel-
ten Gegenwehr im J. 73 seinen Tod. C. p. 1 16. Na. p. 341.
Quatremeref memoire bist sur la vie d'Abd-aUah ben-Zobair«
In Nmx>. Joum. asiat 1832. T. 9 u. 10. Ch, vit. ed. PijnappeL p. 16.
Abdallah ben el-Zobeir ben 'Isi T28 ein Schüler des
Schdfi'i und Lehrer des Bochärf, starb zu Mekka im J. 219.
L. Abu Müsd el-Ispahdni.
0mm Abdallah bint Abdallah 15, 33 die Mutter der
Kinder des Abu Said 16, 29. 8. HI, 338.
0mm Abdallah bint Abd el-Rahman X25 die Mut-
ter der vier Söhne des Ishäc ben Abdallah X 25. 8. m, 387.
0mm Abdallah bint 'Attk 15,34 die Mutter der Kin-
der des Abu Omäma ben Sahl 14, 34. & III, 102.
Digitized by VjOOQIC
AbdalTak 27
Omm Abdallah bin! el-Hasan Z 24 die Matter von
yier Söhnen des 'AU benel-Hosein Y24: el-Hasan^ Mahammed^
'AU und AbdaUah. Cl p. 108. 110.
'Abd Amr el-A^amm D 21 kam mit der Gesandtschaft
der Bann el-Bakkft zu Muhammed, welcher seinen Namen in
Abd el-Ra^man änderte. S. I, 329.
'Abd Amr ben Nanfal Y 20. D. p. 31.
Abd el-Asad ben HilAI R 21.
Abd el-Aschhal ben 'Goschem 13, 26. £. el-Aschhal
ist der Name eines Götzen. Camus p. 1481.
Abd el-Aschhal ben Hftritha 80, 26.
'Abd 'Auf ben 'Abid P 18.
'Abd 'Auf ben A^ram F 22 kam mit der Gesandtschaft
der Banu Hilftl zu Muhammed, welcher seinen Namen in Abdal-
lah veränderte. Einer seiner Nachkommen rühmt in einem
Verse: Mein Grossvater ist 'Abd 'Auf, welchen die Hawftzin
insgesammtzum Gesandten an den Propheten erwähUen. S. 1,334.
ti>ii^ 0> O^ C5VJÜI AI L^ Qjt^ L5;l-5:^' ^' (3^
Abd el-'Azlz ben el-Haggäg U 26 wurde von Jaztd
ben d-Walld gegen den ChaUfen el-Walid ben Jaztd gesandt
md tödtete ihn im J. 126. C. 186.
Abd el-'Aztz ben el-Hftrith D 24 war Secretär des
CSiaUfen Soleimftn ben Abd el-Malik. el^MMn, histor. Saracen.
p. 75.
Abd el-'Az!z ben 'Imrftn S. 26. 8. V, 89.
Abd el-'Aztz ben Marwän U 24 war Statthalter von
Ägypten; die Dichter Kothajjir und bamll feierten ihn in ihren
Gedichten. C. p. 180. Ch. vit. Nr. 141.
Abd el-'Azlz ben Mu'äwia ben Abdel-Aztz U31. L.
Abd el-'Aztz ben Zorära E 23.
Abd el-Caddüs ben Schabath K 21.
Abd el-Cfthir ben Abdallah Dhijä el-Dtn el-Sohrawerdi
R 35 geb. im J. 490, gest im X 563. Ck. vit. Nr. 403. Vergl.
die Academien der Araber. Nr. 19.
Abd el-Chabtr ben IsmA'tl 82, 33 OberUeferer. S.
n, 410.
Abd el-gamad ben 'AU W24 geb. im J. 104 oder 106
auf ihrem Familiensitz el-Homeima, war unter el-Man^ür Statt-
Digitized by VjOOy It^
28 Abd ei- D^r - Abd el-M«etd
halter von Mesopotamien, Palästina, Mekka, Medina und Basra
und starb im J. 185 in Bagdad. Er soll seine Zfihne nicht ge-
wechselt haben. C. p. 190. Ch, vit. Nr. 398.
Abd el-DAr ben Cogeij T 18 war sehr schwächlich; da
er aber der älteste unter seinen Brttdern war, übertrug ihm
sein Vater alle seine Ämter: den Vorsitz im Gerichlshause, das
Öffnen und Schliessen des Tempels, die Fahne, das Speisen der
Pilger und die oberste Verwaltung vä;^' '^^3 h"^^ ^'^ *^^'
8C>l5^!jj iülÄMÜt^ (j[>llt^ Indess wusste sein Bruder 'AbdmenAf
alles dieses an sich zu ziehen. 8. I, 65. C p. 34.
Abd Dohmän ben Abdallah G 21.
Abd Ganm ben el-Dsohl B 19.
Abd el-iSabbär ben Sa'td O 27 war Cädhi von Medina
zur Zeit des Chalifen el-Mämün und starb im J. 229. S. V, 26.
Abd el-babb&r ben Wäll 3, 35. JVo. p. 613.
Abd el-Hamld ben Abd el-Rahman P 25 war Statt-
halter zu Kufa unter Omar ben Abd el-'Aztz und seine Sühne
bekleideten öffentliche Ämter. C. p. 90. 184.
Abdel-Hamtdben&obe][rT25 Überüeferer. 5.V,115.
Abd Häritha ben Mäiik 23, 24.
Abd Jagüth ben Maslama 8, 21.
Abd Jagüth ben Wahb S 20. D. p. 53.
Abd Jälll ben Amr 6 20 war Anführer der Gesandl-
schaft, welche die Thaqtf an Muhammed schickten; seine beiden
Söhne Rabt*a und Kinäna begleiteten ihn. S. I, 337. V, 137.
Abd Jältl ben Ndschib N 15.
Abd Jaztd ben Häschim y 21.
Abd el-Kartm ben Muslim G 23 hatte Nacbkommeii
zu Basra. C. p. 207.
Abd Koläl ben Huthawwib 3, 29 wird von Cp. 309,
JD. p. 182 u. a. mit dem weit älteren Himjaritischen Könige Abd
Koläl ben Dsül-A'wäd verwechselt, denn die Söhne des erste-
ren waren Zeitgenossen Muhammeds.
Abd el-Madftn ben Jaztd 8,24 bewohnten in Nagrän
die Niederlassungen el-Cabr und Deir (Kloster) Nagrän, woraus sieb
schliessen lässt, dass sie Christen waren, wenn schon el*Madän
der Name eines Götzen ist.
Abd el-Magtd ben Abu 'Abs 13, 33 überlieferte ei-
nige Traditionen und starb im J. 64. 5. V, 66.
Digitized by ^OOQ IC
Abd el-Malik-Abd el-Hasth 29
Abd el-Malik ben Coreib 6 24 ein berühmter gram-
matischer Schriftsteller, geb. im J. 123, gest. zu Basra im J.
215. Ch. Vit. Nr. 389.
Abd el-Malik benäabr 15, 33 Überlieferer. 5.IU,333.
Abd el-Malik ben ei-Haggäg G 26 hinterliess Nach-
kommen in Basra. C. p. 202.
Abd el-Malik ben Marwftn U 24 wurde schon in sei-
nem 16. Jahre von Mu'äwia zum Vorsitzenden im DiwAn von
Hedina ernannt; sein Vater übertrug ihm die Verwaltung der
Provinz Hagar und er folgte ihm imChalifate vom J. 65. bis 86.
C. p. 180.
Abd el-Malik ben el-Muhallab 11, 30 war fast immer
in der Begleitung seines Bruders Jaztd, befehligte in dessen
letzter Schlacht die Avantgarde, die zurückgedrfingt wurde, und
flüchtete mit seinen Brüdern nach Kirmftn, wo er von Maslama
ben Abd el-Malik eingeholt und getödtet wurde. Ch. vit. Nr.
826. p. 112. 121—123.
Abd el-Malik ben Muhammed ben Abu Bekr 21, 36
kam nach Bagdad und wurde von Hdrün zum CAdhi von 'Askar
el-Mahdt ernannt; als er starb, hielt ihm Hftrün die Leichenrede.
S. VI, 158.
Abd el-Malik benMuhammedG 27warim J. 126 von
dem Chalifen el-VTaltd ben Jaztd zum Statthalter von 'Irftc de-
signirt. Ch. vit. Nr. 853.
Abd el-Malik ben Nobeit 21,32 blieb bei dem Ausfalle
aus Medina bei el-Harra. S. III, 337.
Abd el-Malik ben Omar U26 zeichnete sich durch ein
sanftes und frommes VTesen aus, wurde aber nur 17 oder 19
Jahre alt. C. p. 184. Na. p. 466.
Abd el-Malik ben Othmftn U 24 sUrb als Knabe. C.
p. 101.
Abd el-Malik ben Sa'td U27 Astronom und Historiker.
S. VI, 11.
Abd el-Masth ben Abdallah A 13.
Abd el-Maslh ben Amr 11, 24 erreichte ein hohes Al-
ter und wurde von el-No'mftn ben el-Mundsir an Kosru Parwiz
gesandt, um ihm seinen Traum, den er bei der Geburt Mu-
hammeds hatte, zu deuten. Er erklärte sich dazu ausser Stande^
empfahl aber seinen Oheim Salth dazu, welchen er jedoch, als
Digitized by^^OO^ It^
30 *Abdmenir — Abd d-Rahman
er zu ihm geschickt wurde, im Sterben fand. In der Folge
schloss er mit Chdiid ben el-Waltd die Capitulation Yon Ittra ab.
Abulfed. Annal. T, I. p. 7. D. p. 168,
'Abdmenäf ben Abd el-Dflr T 19. D. p. 32.
'Abdmenäf ben Cogeij U 18 hiess eigentlich el-Mugtra;
er trat nach seinem Vater an die Spitze der Coreischiten zu
Mekka, indem er die seinem älteren Bruder Abd el-DAr über-
tragenen Ämter und Würden an sich riss, und baute für sie
ein neues Stadtviertel an. Seine Nachkommen sollen im Cor&n
Sure 26; 214 unier den ^^nächsten Anverwandten" Muhammeds
verstanden sein. 8. 1, 65. 66.
'Abdmenäf ben Hiläl F 16. Nu.
' 'Abdmenät ben Hanlfa B 17 eine kleine Familie. C
p. 47.
'AbdmenAt ben KinAna N 9.
'Abdmenät ben Odd J 8. C. p. 36.
'AbdmenAt ben Zorära K 19. D, p. 82.
Abd el-Mümin ben Abd el-Caddüs K22 rühmte sich
nach D. p. 78 in einem Gedichte:
Schabath ist mein Grossvater und der war ein Lehrer^
Und ich bin der erste ; wenn Hodhar gezählt wird.
Abd el-Mundsir ben 'Alcama T 22. Z>. p. 56.
Abd e\-m\k\\fkV\h^ %(i s.ZeUschr.d,D.MorgenlGe8.B.7.
Abd Nagm ben Mälik A 14.
'Abd Nohm ben 'Aftf J 18. Nohm ist der Name eines
Götzen, welchen vorzugsweise die Banu Mozeina verehrten.
Abd Nohm ben Holeil 11, 25.
Abd Nohm ben Mftlik 9, 21. H. p. 5.
Abd Nohm ben Zeid F 16.
Abd 011a ben Häritha 6, 23. H. p. 34.
Abd el-Qeis ben Af^ä A9 wohnten in el-Bahrein und
ihre Ortschaften sind Bahra, el-ISfir^ tiabala^ Reimän^ el-Nabta
und Agftrid.
Abd Geis ben el-Kobäs K 17.
Abd Rabb ben Hocc 22, 31 ein Kämpfer von Badr und
Ohod, starb kinderlos. S. II, 448.
Abd Rabbihi ben Tha'laba 16, 24.
Abd el-Rahman ben AbAn U 25 ein frommer Mann
und Traditionskenner. C p. 101.
Digitized by VjOOQIC
Abd eI-Ral)inan 31
Abd el-Rahman ben el-'Abbis W 22 bei Lebzeiten
Mahammeds geboren^ blieb in Africa. C. p. 58. Soju^.
Abd el*Rahman ben Abdallah ben Abd el-Rahman Q
25 glaubwürdiger Überlieferer^ starb zu Mekka im J. 118.
S. V, 111.
Abd el-Rahman ben Abdallah ben Chobeib 16^ 30
blieb bei dem Ausfalle aus Medina bei el-Harra. 8. Hl, 340«
Abd el-Rahman ben Abdallah ben Mas*üd M 20 war
beim Tode seines Vaters erst sechs Jahre alt ^a. p. 373.
Abd el-Rahman ben Abdallah ben 'Otba M 22 ge-
nannt el-Mas'üd( der ältere^ aus Kufa, als Überlieferer be-
kannt, der aber am Ende seines Lebens sich zuweilen irrte^
starb zu Bagdad im J. 160. C. p. 129. Tabactut el-^Hoff. Class. V^ 30.
Abd el-Rahman ben Abdaflah ben Othmftn G24 wird
nach seiner Mutter Ibn 0mm el-Hakam genannt. Er war Statt-
kalter in Kufa und Ägypten und seine Nachkommen wohnten
in Damascus. 8. V^ 147. D. p. 106.
Abd el-Rahman ben 'Ali Abul-FarAg Ibn el-iSauzi R
41 ein ausgezeichneter Redner und Schriftsteller zu Bagdad,
geb. im J. 508, gest. im J. 597. Ch. vit. Nr. 378. Vergl. lie-
ber die Quellen des Ibn Challikan, Nr. 23.
Abd el-Rahman ben Amr ben Sa'd 13, 33 Überliefe-
rer. 8. II, 261.
Abd el-Rahman ben 'Aqll J 23. 8. V, 167.
Abd el-Rahman ben el-Aswad 8, 26 machte wie sein
Vater achtzigmal die Pilgerfahrt und ebenso oft die heiligen
Umgänge noch besonders; tfiglich sprach er siebenhundert Ge-
bete in ebenso viel Verbeugungen und dennoch gehörte er in
seiner Familie zu den weniger eifrigen, bestand aber auch nur
aus Haut und Knochen. Na, p. 159. Er hielt seinem Vetter
Ibrahim ben Jaztd 8, 24 die Leichenrede. C. p. 235.
Abd el-Rahman ben 'Attftb U 24 der Weiser der Co-
reisch genannt, you den Bienen hergenommen, zog mit *Aischa
in die Cameelschlacht und wurde dort getödtet; seine abge-
hauene Hand trug ein Rabe denselben Tag nach el-Jemdma
oder Mekka oder Medina, wo sie an seinem Siegelringe er-
kannt und begraben wurde. C. p. 144. Ha. p. 381.
Abd el-Rahman ben 'Auf S 22 zehn Jahre nach dem
Digitized by^^OO^ It^
32 Abd el-Rahman
Elephanten- Jahre geboren^ war sehr zeilig der neuen Lehre
beigetreten und flüchtete mit nach Habessinien ; als er nach
Medina zurückkam ^ verbrüderte ihn Muhammed mit Sa'd ben
el-Rabf 22, 31 y er focht dann bei Badr und in allen folgen-
den Schlachten y und erhielt bei Ohod ein und zwanzig Wun*
den. Muhammed stellte ihn an die Spitze des Corps , weiches
er nach Dümat el-iSandal schickte , und nach der Einnahme
verheirathete er sich mit Tomftdhir, der Tochter des überwun«-
denen Fürsten el-Agbag. Sein Ansehen und sein Einfluss zeigte
sich besonders darin ^ dass er als einer der sechs Yon Omar
vorgeschlagenen Candidaten für die Chalifenwürde^ nachdem er
selbst verzichtet, die Wahl auf Othmfln leitete. Durch Han-
delsgeschäfte hatte er ein sehr grosses Vermögen erworben,
wovon er einen bedeutenden Theil zu wohlthätigen Zwecken
verwandte, indem er z« 6. einmal 500 Pferde und spfiter 500
Cameele für den heiligen Krieg stellte und an einem Tage 31
Sklaven die Freiheit schenkte ; den Frauen Muhammeds ver-
machte er einen Garten, welcher für 400,000 Dirhem vertraufl
wurde und die ihn überlebenden Kämpfer von Badr, deren
hundert waren, erhielten jeder 400 Dinare. Er starb im J. 31
oder 32 und wurde auf dem Begräbnissplatze von Medina, el-
Baqf beerdigt. C. p. 121. Na. p. 385.
Abd el-Rahman ben Abu Bakra 6 23 war der erste,
welcher in der neuen Stadt Basrt geboren wurde; die Ein-
wohner, damals 300 an der Zahl, feierten den Tag, indem sie
zu einem gemeinschaftlichen Mahle zusammen kamen in el-
Choreiba, dem von dem Persischen Statthalter gegründeten,
dann zerstörten und nun von den Muslimen wieder gebauten
Schlosse. C. p. 147. 276. Bekri.
Abd el-Rahman ben Abu Bekr R23 das älteste der
Kinder des Abu Bekr, war ursprünglich Abd el-Ka'ba oder Abd
el-'Uzzi genannt ; er focht bei Badr und Ohod mit den Un-
gläubigen gegen Muhammed, nahm aber nach dem Frieden von
el-Hodeibia den Islam an und erhielt von Muhammed den Na-
men Abd el-Rahman. Er war ein sehr guter Bogenschütze
und auf dem Zuge des Chälid gegen die Abtrünnigen in el-
Jemäna erlegte er sieben derselben, darunter den Befehlshaber
Ibn el-Tofeil durch eine Oeffnung m der Mauer, nach dessen
Falle die Muslim die Festung einnahmen« Abd el-Rahman halte
Digitized by ^^OO^ l^
Abd el-Rahman 33
seine Schwester 'Aischa in die Cameelschlacht begleitet , war
dann einer der Hauptgegner des Mu^äwia zu Medina und wi-
dersetzte sich der Forderung, seinen Sohn Jaztd als Nachfolger
anzuerkennen^ und eine Summe von 100^000 Drachmen^ womit
er bestochen werden sollte , wies er mit den Worten zurück:
,,Ich verkaufe meinen Glauben nicht für irdisches Gut/^ Er
starb im J. 53 oder 55 oder 56 bei dem Berge el-Hobschi,
sechs bis zehn Meilen von Mekka und 'Aischa Hess ihn nach
Mekka bringen und dort begraben. C. p. 87. iViti. p. 377.
Abd eURahman ben Abu Bekr ben Obeidallah R26
überlieferte einiges. S. V, 112.
Abd el-Rahman ben el-CAsim R25, bei Lebzeiten
der 'Aischa geboren, einer der geachtetsten Männer zu Medina
und glaubhafter Überlieferer, starb dort oder zu Jerusalem im
J. 126. Na. p. 388. TdbacöJL el-Hoff. Class. IV, 17. C. p. 87.
Abd el-Rahman ben Abu CatAda blieb bei dem Aus-
falle aus Medina bei el-Harra. S. III, 345.
Abd el-Rahman ben el-Qalt 4, 30. 8. III, 12.
Abd el-Rahman ben el-Dhahhftk 0 21 war unter Ja-
ztd ben Abd el-Halik Statthalter von Medina. C. p. 210.
Abd el-Rahman ben Ganm 8, 21 soll mit Abu Müsä
el-Asch'ari in dem Schiffe von Habessinien gekommen sein;
einige zwafeln, ob er Muhammed selbst gesehen habe. Omar
schickte ihn als einen der kundigsten Rechtsgelehrten nach Sy-
rien , um dort die Leute zu unterweisen ; er hielt sich lange
Zeit in Palfistina und Damascus auf, ging im J. 65 mit Mar-
wän ben el-Hakam nach Ägypten und starb im J. 78. Na. p.
388. Tabacät el-Boff. Class. 11, 7.
Abd el-Rahman ben tifibir 17, 36 verdient wenig Glau-
ben in den Überlieferungen von seinem Vater. 5. III, 346.
Abd el-Rahman ben tiarhad 12, 28 überlieferte von
seinem Vater. 8. III, 322.
Abd el-Rahman ben el-Hftrith S 23 hatte drei Frauen:
0mm Rasan bint el-HArith 7, 27 gebar ihm den Abu Said;
Fächita, die Tochter des 'Otba (ben Soheil ben Amr O 21) ge-
bar ihm den Muhammed, Ikrima und Abu Rekr; und So'dd,
die Tochter des 'Auf (ben Chdriga ben Sindn H 20) gebar ihm
el-Mug!ra. Letzterer machte mehrere Feldztige in Syrien mit
und diente zuletzt in einem Corps des Maslama ben Abd el-Malik,
Sigitizedby^jOUglt:
34 Abd el-Raliiitan
welches von den Griechen gefangen genommen wurde. Nach-
dem sie Yon Omar ben Abd el-Aztz losgekauft waren, kam
el-Mugtra, welcher ein Auge verloren hatte, nach Medina zu-
rück und starb dort. Er hatte sich viel von Muhammeds Krie-
gen erzShlen lassen und gilt darin als glaubwürdiger Überlie—
ferer. S. ffl, 271.
Abd el-Rahman ben HassAn 20, 33 Dichter. 5.01,336.
Abd el-Rahman ben HAtib 5, 25 überlieferte einige Tra-
ditionen und starb zu Medina im J« 68. C. p. 162.
Abd el-Rahman ben Abu Hosein V25 Überlieferer.
Aä Ispahan. ed. Kosegarten. Vol. I. p. 148.
Abd el-Rahman ben Howeitib O 22 fiel in der Schlacht
von el-Harra bei Medina im Dsül-Higga 63. 8. lU, 228.
Abd el-Rahman ben Jaztd ben bftria 15,33 war noch
bei Lebzeiten Muhammeds geboren, wurde von Omar ben Abd
el-'Aztz zum Cftdhi von Medina ernannt und starb im J. 93.
S. DI, 104.
Abd el-Rahman ben Jaztd ben el Muhallab 11,31 er-
zählte, was er von seinem Vater gehört hatte. C%. vit^ Nr.
826. p. 104.
Abd el-Rahman ben Jazid ben Qeis S,25 ein from-
mer Mann. C. p. 220. Na. p. 159.
Abd el-Rahman ben Ka'b ben Mfliik 16,36 Oberliefe-
rer, starb unter dem Chalifen Soleimftn ben Abd el-Malik.
S. in, 344.
Abd el-Rahman ben Abu LeiU 14,32 geb. zu Kufa
im J. 17 od. 18 d. H., einor der berühmtesten Überlieferer in
der ersten Generation nach Muhammed und ein treuer Anhän-
ger 'Ali^s, musste schon darum und weil er die Stelle eines
Cfldhi von Kufa, die ihm el-Haggftg antrug, nicht annehmen
wollte, die Strafe der Geisselung erdulden. Desshalb schloss er
sich dem Rebellen Abd el-Rahman Ibn el-Asch*ath an» blieb
aber in der Schlacht bei Deir el tiamftgim im J. 83. 8. V, 18.
Na. p. 389. Tabacät eU-Eoff. Class. ü, 17. Ch. vit. Nr. 368.
Abd el-Rahman ben Mall 1,28 gewöhnlich Abu Oth-
mAn el-Nahdl genannt, zeichnete sich schon im Heidenthome
durch einen frommen Sinn aus; nachdem er sich zum bUm
bekannte, ohne Muhammed zu sehen, bezahlte er noch bei
dessen Lebzeiten dreimal die Armensteuer an Omar. In der
Digitized by^^OOy It^
Folge woknte er in KoTa, nach der Ermordung des Hosein ben
'AU zog er aber nach Basra, weil €t in einer Stadt nicht woh-
nen wollte y in welcher der Sohn der Tochter des Propheten
«mordet sei. Er erreichte ein hohes Alter ; als er 130 Jahre
all waT; sagte er; „alles bat sich an mir verfindert, nar
meine Hoffnung nicht''. Er starb bald nachdem el-Ha^gäg Statt-
hidter von TrAc geworden war. S. VI, 73.
Abd el-Rahman ben el-Miswar S 23 hatte zur Mut-
ter eine Tochter des Schorahbll ben Hasana ans einem Jeme-
nwchen Stamme, welcher sich mit den Zohra vereinigt hatte;
er starb im J. 90. C. p. 218.
Abd el-Rahman ben Mu*liwia U 27 hat den Beina-
meQ el*DAchil d. i. der Einwanderer , weil er nach Spanien
ging und dort das Chalifat der Omajjaden fortführte. Vergl.
^ Stammtafel aus Ibn Chakktn.
Abd el-Rahman ben el-Hngira O 25 hatte sich zum
Griechischen Kaiser begeben, wurde dort wegen einer gegen
3in erhobenen Anklage eingekerkert und starb im Gefftngnisse.
Ch. Vit. Nr. 577.
Abd el-Rahman ben el-Mundsir 16,35. 8. HI, 345.
Abd el-Raliman ben Omar P 24. Omar hatte drei
Söhne dieses Namens ; der älteste war der Sohn der Zeinab
bini Madh'ün; der zweite, mit dem Vornamen Abu Schahma,
war dem Trunk ergeben und desshalb in Ägypten von Amr ben
d-^Afl ausgepeitscht, dann wurde er nach Medina gebracht,
wo sein Vater die Strafe wiederholte, so dass er nach einem
Monate starb. Der Angabe einiger, dass er während derExe-
cnlion gestorben sei, wird von anderen widersprochen. Der
dritte wird von einigen el-Mugabbar genannt, nach anderen
war dies ein Beiname seines Sohnes, Abd el-Rahman ben Abd
el-Rahman ben Omar, welcher als Knabe beim Fallen sich be-
schädigt hatte, wobei seine Tante Hafga sagte: „es wird schon
wieder heil.'' Dies ist der Sinn von el-Mngabbar. C. p. 94»
Na. p. 384.
Abd el-Rahmi^n ben Abu 'Omra SO, 32 ein glaubhaf-
ter Überlieferer zog mit 'Ali nach ^ifftn und blieb in der Schlacht.
S. ffl, 103.
Abd el-Rahman ben 'Oweim 15,34 geboren bei Leb-
seiten des Propheten, überlieferte einige Traditionen und starb
Digitized by^^OO^ It^
36 Abd d-Rahman — AM el-*Ussit
tn Medina am Ende der Regierung des Abd el-Malik. S,
in, 96.
Abd el-Rahman benSäbit Q 23 Rechtskandiger. D.f. 47.
Abd el-Rahman ben Abu Sa'ld 16, 30 überlieferte eine
Menge Traditionen , deren ' GlaubwQdigkeit indess bezweifelt
wurde ; er starb 77 Jahre alt im J, 112. S. HI, 338.
Abd ei-Rahman ben Samora U 22 hiess Abdel-Ka'ba
oder Abd Kaläl und erhielt bei der Eroberung von Mekka, als
er sich bekehrte, von Muhammed den Namen Abd el-Rahman.
Er hatte sich in Basra niedergelassen und Abdallah ben ^Amir
gab ihm den Oberbefehl über ein Corps, mit welchem er im
J. 33 SigistAn, ChorAsAn und KAbul eroberte. Er kehrte nach
Basra zurück und starb hier im J. SO. S. VI, 174. C. p. 155«
Na. p. 380*
Abd el-Rahman ben TAric N 19 zu Mekka, überlie--
forte einige Traditionen von Omar. S. Y, 115.
Abd el-Rahman hen Zeid P 24 war bei Muhammeds
Tode sechs Jahre alt; er zeichnete sich durch seinen hohen
Wuchs aus. Na. p. 379.
Abd el-Rahman ben Zeid ben ThAbit 21, 34 blieb bei
el-Harra. 8. III, 336.
Abd el-Rahman ben ZijAd Y 24 war unter seinem
Bruder Mu'Awia Statthalter von ChorAsAn, C p. 177.
Abd Razah ben Dhafar 14, 25.
Abd Rodhan ben 'Auf C 21. Rodhan hiess der Tem-
pel eines Götzen, den die Banu Rabf a verehrten.
Abd Schams ben 'AbdmenAf U 19 starb in Mekka und
wurde auf dem Begräbnissplatz el-Hagün beerdigt Bekri.
Abd Schams ben Abd Wodd O 19«
Abd Schams ben el-^Asch'ar 8, 12. Nu.
Abd Schams ben el-CodAr A16 nahm den HAtim el-
TAI, el-HArith benDhAlim und Ka'b ben MAma gefangen. 2>.p. 113.
Abd Schams ben Mu*Awia C 20 fiel in der Schlacht
bei WAridAt im Kriege Basüs. Reiske^ bist. Arab. p. 188.
Abd el-ThorajjA ben eI-Asch'a^8, 12. Nu.
Abd eN'UzzA ben Abd Schams U 20 C. p. 35.
Abd el-Uzz& ben Cof eij T 18.
Abd eN'UzzA ben Qohal iO, 20 ein Dichter vor Mu-
hammed. D. p. 170*
Digitized by VjOOQIC
Abd eI-*Uzxii - 'AblMhanf 37
Abd el-'Uzzi ben Gijara G 16.
Abd eN'Uzzi ben Othmftn T 20.
Abd eUWahhftb ben Abd el-Hagtd G28 geb. im
J. 108, wird zu den besten Traditionsgelehrten gerechnet; er
verwandte seine Einkünfte, die sich jährlich auf 240 bis 250,000
Dirhem bdiefen, ganz zam Besten der Traditionsbeflissenen.
Nor in den letzten drei Jahren irrte er zuweilen in seinen An-
gaben und er starb im J. 194 zn Basra. Na. p. 397. C. p.257.
Tabacäi el-Hoff. a VI, 69.
Abd el-Wahhftb ben el-Hosein ben Hamdän G 34
wurde mit seinem Vater gefangen genommen. Abul^Pharaj.
hist Dynast p. 18a
Abd el-Wahhdb ben Ibrahim W 26 war Statthalter
in Syrien und starb dort, sein Bruder Huhaprimed ben Ibrahtm
war Statthalter von Mekka, Medina, Jemen und Mesopotamien
und starb in Bagdad. (7. p. 191.
Abd el-Wähid ben Baschfr 18, 35 bewohnte die
Niederlassung seines Ahnen Sa'd am Berge 'Acrocuf bei Bag-
dad. 8. n, 427.
Abd el-Wähid ben Omar H 22 war TOn seinem Bru-
der Jaztd zum Präfecten von el-Ahwäz ernannt, und wurde,
als Jazld weichen musste, von Bassdm ben Ibrahtm angegriffen
und in die Flucht geschlagen, worauf er sich mit Muslim ben
Coteiba, dem Präfecten von Basra, verband. C. p. 188.
Abd Wodd ben 'Auf 2, 26 vergl. Kalb.
Abd Wodd ben Zeid SSt, 28.
Abdha'a ben Ma'dtkarib 4, 29 siehe Michwas.
Abdsft ben 'Adi 4, 21. H. p. 26. Lobdb hat an einer
anderen Stelle dafür auch Andä.
el-Abgar siehe Chodra ben 'Auf.
Ab^ar ben ääbir B24 Anführer der Lahäzim bei el-
Waqtdh in dem Kriege zwischen Bekr und Tamtm im Anfange
des Islftm. Reiske^ hist. Arab. p. 255. (Abhar).
'Abid ben Abdallah R20. H. p. 44. Camus p. 386.
'Abld ben 'Awlg P 17. Na. p. 570. 598. Man flndet
dafür auch 'Obeid.
'Abtda ben Mftlik E 19. C. p.43.
'Ablla ben Qismil 1, 17.
'Abischams ben Achzam 6, 19. B. p. 4.
Digitized by VjOOQIC
38 Abla - »AU
'Abia B 17 die Fran des DOl ben Hanifa.
'Abia die Frau des Abd Nohm J 18 war eine Tochter
des Ma'ftwia el-Hozanf« C. p. 152.
'Abla bint 'Obeid K 16, war mit einem Manne von den
Bann Omar ben Mu'dwia verheiratbet, welcher sie mit einer
Ladung Butter auf zwei Lastthieren nach dem Markte zu 'Okddh
schickte ; sie verkaufte die Butter sammt den Thieren und kaufte
sich für den Erlös Wein und nachdem sie diesen verzehrt hatte,
verpfändete sie noch einen Sohn ihres Bruders. Sie wurde
desshalb von ihrem Manne Verstössen und Abd Schams ben
'Abdmendf U 19 nahm sie zur Frau und erhielt von ihr drei
Söhne: Omajja den jüngeren, Abd Omajja (oder Abdallah),
welcher nur acht Jahre alt wurde, und Naufal ; diese wurden
nach ihr mit den^ gemeinschaftlichen Namen el-AbalAt be-
nannt C. p. 35. Ali IspcAan. p. 128 fg. Nu. Camus p. 1496.
'Abla, Tochter des Sadüs. C 20.
el-Abnä L 12, d. L die Söhne na% iloyjijv, soheissen
die Söhne .des Sa'd el-Fizr mit Ausnahme von Ka'b und Amr.
Lobab. Nu. rechnet den Amr zu ihnen. Auch die in Jemen
gebornen Abkömmlinge der Perser, welche unter Seif ben Dsü
Jazan dorthin kamen, werden el-Abnft genannt L.
Abrad ben Dhdlim H 20.
'Abs ben Bagtdh Hll waren die Nachbaren der Banu
'Amir und ihre Gränzörter nach dieser Seite hiessen No'eig und
Socf; sie bewohnten die Ortschaften Immara, Afth, die Feste
Othftl, Teimftn , iSilb, Acren, el-'Gorf, Korä', el-Nogeir, d-Geinam,
el-Farücän, Cajjftg, el-Nocra, wo sie Bergbau trieben, und
Abrac Chotrob mit sehr ergiebigen Silberbergwerken; ihre Berge
sind: Abftn, östlich von el-Hägir, mit Palmen und dem Wasser
el-Okra, Catan, von dessen Spitze Oaclien herabkommen, bei
el-Hä^ir, mit dem Wasser el-SoIei', Hars, Dsü Lobän, el-Amüd^
Sanih, el-Aim, Nädhira und die beiden Hügel Rommäna; aus
ihrem Gebiete fliessen Magag, el-Btr, el-Forü* und drei andere
Gewässer nach Himä Dharijja, und el-'Godd, Scharg, el-Rabdf,
Garcarä, Dhftrig, Caww el-Gobftra, el-Gamria und el-Gaur sind
die Namen ihrer übrigen Gewässer und das Bitterwasser Bac'ä.
'Abs ben Co'ein M 13.
'Abs von Hantfa B in Wftdll-Aisan. Leasic. geogr. p. 107.
'Abs ben Hawäzin 12, 22. H. p. 21.
Digitized by VjOOQIC
*Abf - el-Achüiam 39
^'Abs ben Näg D 10 im Lande el-Cbamift. Le^.
geogr. p. 348.
'Abs ben el-Schfthid A 4. F. p. 22.
Abu 'Abs Abd el-Rahman ben Gabr 13,30 schrieb
sdHm Yor dem Isiflm mil Arabischer Schrift, was damals noch
wenige konnten. Als er mit Abu Borda ben Nijftr den Islftm
annahm , zerstdrten sie die Götzen der Bann Hftritha; er machte
imter Mohammed aDeZOge mit, Omar und Othmän sandten ihn als
Steuereinnehmer umher and er starb 70 Jahre alt im J. 34. 5. U, 296.
'Abschams ben Sa'd L 12, der Name soll nach dem
Camm» p. 769 ans 'ab-schams, „Sonnenlicht^ zusammen ge-
setzt sein; bei D. p. 81 und Nu. ist 'Abaschmas vocalisirt;
wahrscheinlich ist er aus Abd-schams y,Sonnenanbeter^ con--
trahirt, wie er im Lobb eU-Lohäb p. 175 vorkommt Der Stamm
bewohnte den Ort el-AhwA^ und besass das Wasser el«Lihflba,
welches Ton el-Schflgina in el-^ammän herabkommt, wurde
aber von dort in einer Fehde von den Ka'b ben el-'Anbar
vertrieben; indess verkauften sie das Wasser an einen Mann
von den Foqeim, worttber ein neuer Streit unter den benach-
barten Stimmen entstand, den HarwAn , damals Statthalter von
Medina, zu Gunsten des Mannes von Foqeim entschied, wel-
cher es nun wieder in guten Stand setzen liess und den
Schonura ben SoQän el-Hincari zum Aufseher bestellte. BekrL
el-AbAd ben eU^adif 324. Lobäb. Die Lesarten el-
Abftds und el*Abrod werden als fehlerhaft verworfen.
el-Accftr ben el-Muglra G24 überlieferte von seinem
Vater. Na. p. 573.
el-Achdhar ben Hobeira J 21.
el-Achjal D 19 ein Beiname des Mu'äwia ben 'ObAda,
eines der sechs, welche den Zoheir ben tiadstma bei el-Nafrft-
wAt überfielen. Retske^ bist. Arab. p. 206.
eUAchnas ben Habtb G 20.
el-Achram ben Schaddftd M 14.
Achtab ben Asad 10, 26.
el-Achtal C 25 ein Beiname des GijAth ben Gautb, ei-
nes Dichters im ersten Jahrhundert d. H. Comies p. 1438.
*eI-Achtham ben 'Auf ben 'Auf ben Habtb (ben'Ofajja
ben Chodf 6 14) siedelten sich zu FArAn bei den Eisenberg-
weiiten an und heissen davon el-Cojün die Schmiede. Bekri.
Digitized by VvjOO^ V^
40 Achzam — Dsä A^bah
Achzam ben Abu Acbzam 6, 18. H. p. 27» Freytag,
Arab. proY. T. I. p. 658.
Abu Achzam Hazüma ben Rabf a 6^ 17. Nu.
Abul-Aclah Qeis ben 'J^ma 15, 31. Camv$ p. 301.
el-Acra* ben Chafäga D 20. Afi.
el-Acra' benHftbis K20 eigentlich Firds genannt mit
dem Beinamen el-AcraV d. i. kahlkopf, wegen seiner Glazze
cara\ Er war bei der Einnahme Mekka's, bei Honein und
der Belagerung von el-Tffif, wurde dann Anführer der Avant-
garde des Chdlid ben eI-WaI!d bei der Eroberung von Iräc
und erhielt von Abdallah ben 'Amir ein eigenes Corps um
gegen ChoräsAn zu marschiren , welches mit ihm in el-6üzgto
zu Grunde ging. Na. p» 161. D. p. 84.
'Acrab bint Mu'ads 13, 31 die Mutter des RAfi' ben
Jazld 13, 30. S. IJ, 283.
'Acrab bint Saläma 13, 31 die Mutter des Oseid und
Abd el-Rahman ben RAß' 13, 31. S. R, 286.
Abu *Acrab Choweiiid N17 nahm den Islftm an. 5;V,99*
'A^aba ben Ho^ei^ 2, 27.
el-A*<;am ben Qeis 6, 26.
el-Apamm ben 'Amir E 18 eine kleine Familie. Nu.
^el-Agamm (ben Rijäh ben Jarbü' K 14) wohnten in
el'Magäza links von el-Hazn. Bekri.
'A^ar ben 'Ali A 18. ff. p. 32.
'Agar ben 'Auf A 19. ff. 32.
'A?ar ben Ganm 6, 22. H. p. 31.
Aijbä ben Däfi' 9, 18. H. p. 28.
el-Agbag ben Abd el-'Aziz U 25 ein Geschichtskun-
diger, starb in Ägypten vor seinem Vater. C. p. 18--
el-Agbag ben Amr 2, 34 war Oberhaupt der Kalb und
wohnte in Dümat el-'Gandal ; Muhammed schickte den Abd el-
Rahman ben 'Auf dahin, um ihn zur Annahme des Isidm auf-
zufordern, er unterwarf sich auch und gab seine Tochter To-
mftdhir dem Abd el-Rahman zur Frau. Na. p. 829.
el-Agbag ben Nobäta K 21 stand in der Leibwache
des 'Alf. S. IV, 56.
el-Agbag ben Sofjftn ü 27 ein Schwächling. C. p. 184.
Dsü Afbah ben Mälik 3, 29 mit seinem eigentlichen
Namen el-Härith, ein Qinijaritiscber Fürst ia Jemen, nach wel-
Digitized by VjOOy It^
d-Acfa' — 'Acim 41
ehern die A^bah-reitschen benannt sind^ die zuerst für ihn
gemacht wurden. Camus p. 288. D. p. 183. Nu.
el-A^fa* ben Schoreih 2, 26 kam als Abgeordneter
der iSarm zu Muhammed und nahm den Isidm an. 8. I, 360.
el-A^hab 7, 20 Beiname des 'Auf ben Ka'b. Lobdb.
el-'Api ben Amr H, 13. D. p. 168.
el-'A(! ben Omajja U21 heisst derdltere^ im Vergleich
mit seinem Enkel.
ei-*AQt ben Sa'ld IT 23 wurde bei Badr von 'Alf ge-
tödtet. a p. 151.
el-'Af! ben Wdii Q 21 einer von denen, die am mei-
sten über Muhammed spotteten, auf den sich einige Stellen im
Corftn beziehen, wie Sure 19, 80. 108, 3. C. p. 145.
Abul-'A^I ben Omajja ü 21.
Abul-'A^i ben el-Rabt* ü 22 der Neffe und Schwie-
gersohn Muhammed's, da eine Schwester seiner Frau Chadtga,
entweder Hdla oder Bind, seine Mutter war und er Muham-
med's Tochter Zeinab zur Frau hatte; sein eigentlicher Name
war Laqtt oder Muhaschschim oder Hoscheim. Er wurde in
der Schlacht bei Badr gefangen genommen , jedoch unter der
Bedingung, dass er seine Frau nicht länger zurückhalte,, ohne
Lösegeld in Freiheit gesetzt. Zeinab kam daher bald darauf
nach Medina^ Abul-'Ap! bekehrte sich aber erst kurz vor der
Eroberung von Mekka im J. 8 und erhielt seine Frau wieder,
die indess noch in demselben Jahre starb. Er selbst starb im
J. 12. Nach C p. 35 hatte er keine männliche Nachkommen ;
nach Na. p. 736 u. 841 hatte er ausser einer Tochter Omftma
auch einen Sohn 'Ali.
A 9ia 8, 23 die Mutter des Abu Müsä el-Asch'ari war eine
Tochter des Wabb vom Stamme 'Akk, sie nahm den Islftm an
und starb in Medina. Na. p. 758.
'A^im ben Abdallah P 25 hinterliess Nachkommen zu
Kufa. C. p. 93.
'A^im ben Abd el-'Aziz U 25. C. p. 184.
'Agim ben 'Adi J, 29 wurde von Muhammed, als er nach
Badr auszog, zur Beaufsichtigung der Bewohner von CobÄ
und el-'Alia, denen er nicht traute, zurückgelassen, erhielt
aber seinen Antheil an der Beute; er machte dann alle Züge
unter Muhammed mit und wurde von ihm nach der Schlacht
DigfeedbyVjrOUgie
42 *Acim
von Tabük mit MAlik ben el-Docbscbonn 18^ 29 nach CobA ge-
sandt, um die Moschee zu verbrennen, welche die Bann Ganm
ben 'Auf dort erbaut hatten, am Spaltungen unter den Muslim
zu veranlassen. *Agim erreichte ein Alter von 115 Jahren und
starb im J. 45. S. II, 318. Carän, Sure 9, 108. Beidhaeii
commentar. Vol. 1. p. 401. Na. p. 328. C. p. 166.
'Afim ben Amr 14, 31 war in der Geschichte Moham-
meds sehr bewandert. S. 11, 300.
^A^im ben Omar ben el-Ghattftb P 24 ein wohlthdüger
Mann, starb im J. 70. C. p. 94.
*A(im ben Omar ben Othmttn U25 ein Geizhals. Cp.lOl.
'A^im ben Qeis 14,28 focht bei Badr und Ohod.&IT, 338.
'A<;im ben Sinftn L 19.
*A<;im ben Thäbit 15, 33 ein ausgezeichneter Bogen-
schätz, focht bei Badr und Ohod, wo er die beiden Fahnen-
träger der Coreisch, el-HArith und Musftfi', die Söhne des
Talha T 23, erlegte. Ihre Mutter el-Soläfa gelobte daher, ans
dem Schädel des ^A^im Wein zu trinken und dem, der ihn
brfichte, hundert Cameele zu schenken. Nach einiger Zeit ha-
rnen Gesandte der Lihjän von Hodseil zu Muhammed und ba-
ten, zu ihnen Lehrer zu schicken, welche sie im Corftn und
in den Satzungen des bläm unterweisen könnten, und unter
denen, welche Muhammed ihnen mitgab, war 'Afim. Als sie
in ihr Gebiet zu der Quelle el-Ragf kamen, sprachen sie: er-
gebt euch, wir wollen euch nicht tödten, sondern euch naeh
Mekka bringen, um einen Preis für euch zu erhalten. Allein
'Afim setzte sich zur Wehre, bis er seine Pfeile verschossen
und die Lanze zerbrochen hatte, zwei Feinde hatte er verwun-
det und einen getödlet; nun stürzten sie auf ihn und tödteten
ihn. Sie wollten ihm den Kopf abschneiden, allein einBien^i-
schwarm vertheidigte ihn, da er gelobt hatte, keinen Unglüu-
bigen zu berühren und Gott bat, ihn gegen die Berührung ei-
nes Ungläubigen zu schützen. In der Nacht kam ein Platzre-
gen und führte seine Leiche davon. Dies geschah in (}ufr, im
Anfange des 36. Monats nach der Flucht. S. II, 213.
^Afim ben el-Zobeir T23 starb jung und ohne Nach-
kommen. C. p. 114.
Omm *AQim bint *A^im P 25 die Frau des Abd el-
'Azfz ben Marwän U 24. C. p 94.
Digitized by VjOOQIC
A^u-a — el-Adhba.t 43
'Aftra siehe 'OlwAra.
A^ma' ben Madhahhir G 20.
el-A^ma* ben Obeij 6, 20. H. p. 33.
A'<;or^ ein Beiname des Mnnabbih ben S'ad D8 G8, weil
er in einem Verse das Wort el-a'^or „die Zeiten^' gebrauchte ;
Spedm. el'-Lobabi p. 32.
0 'Amtr! sieh, dein Vater ist verrückt im Kopf,
Durch die Nächte und den Wechsel der Zeiten.
A<;ram ben Amr F 21.
A^ram ben el-'Awwäm T 22. a p. 113.
A^ram ben Dhabts li^ 26.
Afram ben el-Härilh T 21. D. p. 56,
A^ram ben Zcid ben Tha'laba 31, 28 diese Familie ist
ausgestorben. S. U, 353.
A^wAt, eine Beiname des Amr ben Abdallah 6, 20. Jf.p. 40.
*Adfl ben Amr 5, 20. Nuweiri.
Adft ben Rijfth P 20.
Adab ben Hogr 5, 17. Nuweiri%
Adam ben Rabfa X 23. D, p. 25.
'Adasa bint Chi^f 6, 21 die Mutter des Kabtr und el-
Hftrith, der Söhne des Amr ben Thomftma 7, 21. H. p. 35,
'Adasa 2, 27 die Mutter des 'Auf el-Mischadhdh und Md-
lik el-Rammäh, welche nach ihr Banu 'Adasa genannt werden.
.0. p. 35. Eine Burg in Htra ist nach ihnen cafrel-Adasijjin
genannt Jdcüi, Moscht. p. 349,
el-*Adawijja K 13 eine Frau vom Stamme 'Adi^ die
Matter des Zeid , ^odeij und Jarba', der Söhne des MAlik ben
Handhala, deren Nachkommen nach ihr benannt sind. C. p. 37.
'Addä ben Omajja J^ 27, Camus p. 837.
'Adhal ben Jeitha' N 11. C. p. 32.
Adham ben Abal-Za*rä 6, 29 mit seinem eigentlichen
Namen Soweid ben Massud, ein Dichter, preist den Sieg seines
Stammes fiber die Qeis, welche Marwftn II. gegen die Tajji ge-
sandt hatte. Hamdsa p. 302.
el-Adhbat ben Corei' L 15 mit seinem eigentlichen
Namen ba'far, dann auch Anf eUnftca, d. i. die Cameelnase,
zobenannt, weil er als Knabe, als sein Vater ein geschlachte-
tes Cameel vertheilte und er seiner Mutter den Kopf bringen
soUtCi seine Hand in die Nase steckte und ihn so fortzog. Die
Digitized by^^OO^ It^
44 d-Adhbit - *AA
Nachkommen ärgerten sich, wenn jemand den Namen ge-
brauchte, bis der Dichter el-Hoteia in einem Lobgedichte dar-
auf anspielte und sie die Nase und andere die Schwänze nannte ;
seit der Zeit galt der Name el-Anß fttr ehrenvoll, el- Adhbat
war Anführer seines Stammes und wiu*de von den Banu Teim,
welche von den Himjariten unterjocht waren , zu Hoife geru-
fen; er sammelte also unter den Tamtm ein Heer, welches er
der erste in Vor - und Nachhut, Centrum, linkem und rechtem
Flügel marschiren Hess, zog damit gegen Qan'ft, scUag die
Himjariten, befreite die gefangenen Teim, und blieb ein Jahr in
Jemen, wo er den nach ihm benannten Thurm el-Adhbat baute.
Nach seiner Rückkehr scheint er mehr Ehrenbezeugungen von
seinem Stamme Sa*d erwartet zu haben, denn er verliess ihn
und zog unter anderen Stämmen umher; da ihm aber nir-
gends eine grössere Ehre zu Theil wurde, kehrte er zurück
und sagte: „In allen Thälem treffe ich Sa'd/' Hamäsa p.168.
C. p. 38, Frey tag j Arab. prov. T. I. p. 82. Camus p. 1135,
eI-Adhba| ben Kildb E 17 die Nachbarn der Banu Abu
Bekr ben Kilftb, der Rabfa an den Bergen Carftnän und der
Banu Fazdra in Batn el-Liwi, hatten Niederlassungen zu Dffra
el-^&othfim, Dftra Schobeith in Batn el-tiartb, Dära el-Dsoweib
und Dftra Gobein Marwftn ben el-Hakam hatte in ihrem Ge-
biete zwanzig Meilen von Dharijja den Brunnen el-^fwa gra-
ben lassen, welchen die Banu el-Adhbat zur Zeit der 'Abbftsi-
den gegen einen Tribut zurückverlangten« Behri<*
el-'Adhdh ben ThaMaba 10, 25. U. p. 39.
Adhlam ben Amr 6, 14. NuweirL
'Adi ben Abdmenftt J 8. Na. p. 446. Sie bewohnten
die Gegend el-Hammftda in Jemftma am Wasser el-tiorfa.
*Adl ben Achzam 6, 19 in Tonga. LL p. 177. SamAsa
p. 143.
*AdI ben 'Adl 4, 34 war unter Omar ben Abd el-Aztz
Statthalter von Mesopotamien und starb im J. 120. Na. p.417.
'Adl ben 'Amtra ben Asad A 7« Nutveiri.
'Adi ben *Amtra ben Farwa 4,33 lebte mit seiner Fa-
milie in Kufa, zog sich aber von dort bei der Ankunft 'Ali*s
nach Syrien zurück ; sie erhielten von Mu'ftwia el-Rohft (Edessa)
zum Wohnsitz angewiesen und zogen mit ihm in die Schlacht
bei ^ifftn. I,
Digitized by VjOOQIC
*\6i 45
*Adi ben Amr ben Mftsin 11, 13. D. p. 168.
'Ad{ ben Amr ben Rabla 11, 21. LI p. 117.
'Adl ben Amr ben Romeima 5, 21. Nuweiri.
'Adi ben el-Cbijftr V 22.
'Adf ben.Faztra H 13 an den Bergen el-Zahiltl, wo
die Quelle el-ZahlAIa.
'Adi ben tianftb 9, 28. C. p. 51.
*Adi el-bavn ben Jaztd 4, 27 ein muhammedanischer
Dicbter, pretsst die Gastfireundschaft der Bann Scbeibfln, unter
denen er lebe. Hamäsa p. 148.
'Adl ben boschem C 18. C. p. 47.
*Adf ben HanIfa B 17 in el-Jemflma in den Ddrtemel-
Nach und Hirina.
'Adi ben el-Härilh ben Morra 4, 13.
'Adi ben Hfltim 6,23 bekannte sich zum Christenthnme.
Ak Mnhammed ein Corps von 200 Reitern unter *AU ben Abu
TAIib, oder nach anderen unter Chftlid ben el-Waltd ausacbicktei
un die Tajji zu unterwerfen und ihren Götzen el*Fils zu zer-
trflnunem, floh *Adi mit seiner Familie nach Syrien; seine
Schwester, eine schöne und kluge Frau, wurde gefangen ge*
nommen und nach Hedina gebracht, wo ihr ein Verschlag ne-
ben der Thür des Tempels als Obdach angewiesen wurde. Als
Mnhammed einst an ihr vorfiber kam, stand sie auf und redete
ihn an: Der Vater ist todt, der Beschützer ist fern, so nimm
du dich meiner an, so wurd Gott sich deiner annehmen. Auf
die Frager Wer ist dein Boschfitzer? erwiederte sie: 'Adi
benHfttim. Sol entgegnete Muhammed, der vor Gott und sei-»
nem Gesandten geflohen ist Bald nachher kamen Gesandte der
Codhft'a aus Syrien und Muhammed gab ihr Kleider und Geld
um mit ihnen zu ihrem Bruder zu reisen, und als sie ihn traf,
machte sie ihm Vorwürfe, dass er mit seinen Kindern und
Hausgenossen fortgegangen sei und seine übrigen Verwandten
im Stiche gelassen habe. Nachdem sie einige Tage bei ihm
gewesen war, sagte sie zu ihm : ich halte es für das beste,
dass du dich zu Muhammed begiebst. Er folgte diesem Rathe
und traf bei seiner Ankunft in Medina im Scha'bftn des Jahres 9
Muhammed im Tempel, und als er sich zu erkennen gab, nahm
ihn Muhammed mit nach seinem Hause, liess für ihn ein ge-
polstertes Kissen bringen und nöthigte ihn zum sitzen ; dann
Digitized by^vjOOy IC
46 Adl
setzte er ihm die Lehren des Islam auseinander, worauf 'Adi
das Bekenntniss ablegte und nun zum Steuereinnehmer in sei-
nem Stamme ernannt wurde. Nach Mufaammeds Tode blieb er
dem neuen Glauben treu und brachte Abu Bekr die eingegan-
genen Steuern; dann sammelte er ein Corps unter seinem
Stamme, mit dessen Hülfe Ch^lid ben el-Waltd die Rebellen bei
Bozftcha schlug, folgte hierauf dem Chftlid nach Syrien und
wurde von ihm mit den Fünfteln der gemachten Beute an Abu
Bekr abgeordnet. Unter Omar kdmpfle er in den Schlacliten
bei der Brücke Abu 'Obeid, gegen den Persischen Feldherrn
Mihrän, bei Cftdesia und anderen, dagegen soll er an der Er*
mordung des Othmän Theil genommen haben. (Arab. prov. ed.
Freytag. T. II. p. 507)« In der Cameelschlacht focht er unter
Ali, verlor dort ein Auge und sein Sohn Muhammed wurde
getödtet; ein anderer Sohn war mit den Rebellen gefallen ;
auch bei (^ifftn war er auf *Ali*s Seite als Fahnenträger seines
Stammes. Er starb im J. 68 oder 69 zu Kufa in einem Alter
Ton 120 Jahren ohne männliche Nachkommen. S, I, 347. C.
p. 160. Na. p. 415.
Adi ben Ka'b P. 15.
Adi ben Mdlik ben Zeid 3,23.
Adi ben Mftzin 11, 12.
Adi ben el-Hiswar 3, 31 gen. el-Muthannä d. L der
zweite oder der jüngere. Ch. vit. Nr. 125. Nu.
'Adi ben Mu'äwia ben 'Garwal 6, 17. Nu.
'Adi ben Nadhia P 22 einer der nach Habessinien ge-
flüchteten, starb dort und ist der erste Erblasser im Islftm ; sein
Sohn el-No'mftn beerbte ihn. L. unter HorthAn.
Adi ben Nagr ben Rabfa 5, 23 im Dienste des ISadsima
el*Abrasch, der ihm in der Trunkenheit seine Tochter zur Frau
gab nnd ihn, als er wieder nüchtern geworden war, umbrin-
gen liess. Reiske, bist. Arab. p. 21.
Adi ben el-Naggär 19,24.
Adi ben Naufal V 20. D. p. 31.
Adi ben Obeij 5, 23. Nu.
'Adi ben Omajja ben (Gfidära 16, 25 diese Familie ist
ausgestorben. S. II, 420.
Adi ben Qthmftn J 10.
Adi ben Abul-Zagbd 1, 30 wurde mit Basbas ben
Digitized by^^OO^ It^
Abu *Adi - «I-Afat 47
Amr als Kandschatler aasgeschicki, am über die Caravane der
Mekkaner Nachricht einzuziehen; als sie nach Badr kamen^
fanden sie, dass die Caravane bereits vorfiber gezogen war^
and brachten Mahammed diese Nachricht. 'Adi machte alle
FddzQge anter Mohammed mit and starb während Omar's Cha-
lifat S. n, 36L L.
Aba 'Adi 'Amir ben Abd Nohm F 17.
^Adiaben'A mir 9,19. ir.p.26. L/.p.l72. Vergl. Bagtta«
'Adija F 13 Matter des Abdallah und el-Hftrith. Nu.
'Adtm ben Hafg 8, 30. Ch. vil. Nr. 201.
el-Adtm worden die Banu Bischr und Bano Ja'nac vom
Stamme Chaoldn genannt , weil sie ein Bündniss, weiches sie
nnter sich abschlössen, aar ein Stück Leder ad Im schrieben.
Sie bewohnten die Stadt (^a'da in Jemen , woher die Qft*idi-
sehen Pfeile kamen. Bekri.
'Adl b en baz 7, 14 war Oberst der Leibwache des Tobba*,
welchem er diejenigen übergab , die getödtet werden sollten;
daher sprichwörtlich: ,,den Hftnden 'AdFs übergeben'^, für ohne
HoSnong. Camui p. 1499. Freytag ^ Arab. prov. T. II. p. 80.
'Adnän AI der Stammvater der so genannten eingewan-*
derten Araber, Mosta'riba, leitet sein Geschlecht von Ismifl,
dem Sohne Abrahams ond der Hagar, ab, indess schwanken die
Angaben über die Reihe seiner Vorfahren. Abulfed. bist, an-
teisL p. 192. C. p. 30. D. p. 11. Seine Motter war nach D.
p. 15 Balha bint JaVob, nach Nu. dagegen el-Motamattira,
eine Tochter des 'Adi vom Stamme borhom. Andere setzen
diesen 'Adnfln ^bcXe an die Stelle des ^ISJ^ 'Odthän ben Ab-
dallah ben el-Azd 10, 12, so dass die ganze von uns aufge-
stellte zweite Abtheilung der Stämme sich hier onterreihen
würde ond die Eintheilung in Jemenische und Ismdliitische
Araber wegfiele. Ganz gegen die Chronologie verstösst indess
die Ansicht, diesen 'Adnftn an die Stelle des 'Odthftn ben Ab-
daUah ben Zahrftn 10, 19 zu setzen.
el-Adram siehe Teim ben Gftlib.
'Adsar ben WftKl 8, 15. H. p. 46.
*Adsba ben Qa'ga'a F 14. Nu.
*Adwftn ein Beiname des Hftrith ben Fabm D 8, weil er
'adA angriff seinen Bruder Fahm und ihn tödtete. iVff.&4,58.
el-Af'as ben 'Amir B 18.
Digitized by VjOOQIC
48 el Afca' — el-Agamni,
el-Afca' ben Kuzmäii P 22.
Af^ä ben Abd el-Qeis A 10. H. p. 20.
Af^ä ben Do'm! ben 'Gadila A 8.
Afijä ben Do'mi ben Jjäd A 6. H. p. 20.
Af^ä ben Hdritha 12^ 19. H. p. 20.
Afva ben Nadslr 9, 16. Vergl. Bagila.
Af^Ä ben Sa'd 5, 18. B, p. 20.
'Affän ben Abul-'A^i U 22 starb auf einer Handelsreise
in Syrien, oder wurde bei el-Gomei^d mit ei-Fdkih ben el-
Mugtra gelödteU C. p. 95.
'Afir ben Asham J 17.
'Afif ben Koleib 11,25 gen. 'Aihftma d. i. das schneUe
Cameel. S. II, 23.
Afkal siehe Chaulän.
•Afr ben Ka'b L 13.
'Afra bint Diiija 13 33 war mit Abu Gofeir ben Sahl
13, 32 verheirathet. S. III, 351.
'Afrft bint 'I<?ma 18, 32. S. II, 438.
'Afrä bint 'Obeid 21, 30 die Mutter der drei Söhne des
Härith ben Rifä*a 21, 30, die nach ihr Banu 'Afrä heissen. S.
li, 354 fg.
Afra' ben ei-Hameisa* 3, 7 bewohnten das Schloss
Qeiham , eigentlich (^eih , mit m, welches die Himjar häufig an
Namen anhängen. Bekri.
Afrak Beiname des Gänim ben Afgä 9, 17. B. p. 43.
Afrak. ben Hirm 1, 17. B. p. 43.
Afrak ben Othmdn J 10.
el-Aft ein Stamm von Hodseil. Camus p. 173.
el-Aglab ben boschem B 19^ Dichter zur Zeit des
Cbalifen Omar. Kitäb el-a0ni, Nr. 42.
el-Aglab ben Sälim L 22 Stammvater der Dynastie
der Agiabiten in Africa und Sicilien. Die Reihe der Vorfahren
nennt CA. vit. Nr. 458, die Stammtafel ist entworfen nach ßn
Adhdri par Dozy.
Agab ben CodAma 2, 18. B. p. 44.
Agab ben Na^r 1, 22. ff. p. 44.
'Agab ben Tha'laba H 14. B. p. 44 D. p, 100.
el-Agam ben Sa'd 4, 21. Lobäb.
el-Agammben Darm& 6,19. il!focri:&i,Abhandl. S. 46.iVii.
Digitized by V^jOOy It^
el-AldMin — Abmed 49
el-Agdsam ben Tha'Iaba 4,20. LL
Banu el-'Agfft scheinen die Nachkommen des Zeid ben
RijAh R 15 zu sein, vielleicht nach dessen Frau benannt, da
«e Yon RijAh abstammen and Schabath ben Rib*i K 20 zu ih-
nen gehört D. p. 78.
el-'AgUn ben Abdallah D. 18. Muh. b. Habib. p. 18.
el-'Aglfln ben Amr ben 'Amir 23, 28.
'AgUn ben Amr ben Ganm G 19.
el-'AgUn ben HAritha 1, 26. E. p. 19. Vergl. Dhobei'a.
el-'AgUn ben Zeid 18, 27.
el-*A^mft Beiname der Oneisa bint *Amir ben el-Fadhl
YOii Chozra, der Mutter des Mutf ben el-Aswad P 21. 8. V, 34.
AgVam ist nach E. p. 27. 37 ein Beiname des Magwia
ben Mthis 9, 17, nach D. p. 180 der frühere Name der Banu
Raschad ben Ndhis, welchen Muhammed änderte, als ihre Ge-
sandten zu ihm kamen.
'Ags ben Ka'b £19. Nu.
el-Ahabb ben Habtb O 16.
el-Ahabb ben Teim R 17 ist erloschen. D. p. 34.
Ahgan ben Ka'b 10,17. LI
el-Ahläf d. i. die Verschwornen, sind die Banu 'Auf ben
Thaqtf G 14, weil sie und die Gftdhira sich gegen den anderen
Zweig der Thaqtf, die Banu Mftlik, verschworen hatten. C. p. 44.
Ahmas ben Dhobei*a A6. Muh. b. EaMb. 42.
Ahmas ben el-Gauth 9, 14. E. p.42. L. Vergl Bagfla.
Ahmed ben 'AH Z 45 gen. Ihn 'Anbanach seinem Vor-
fahren, ist der Verfasser des genealogischen Werkes: y,Die
Stütze dessen, der die Genealogien von Abu Tdlib studiren
wilL^ Er sUrb im 3. 828. Eaji Khalfa, ed. FUl^el Nr. 8325.
Cod. Gothan. Nr. 439.
Ahmed ben Abi Dowäd A23 geb. zu Basra im J. 160,
erzogen zu Damascus, kam durch die Bekanntschaft mit dem
Cidhi Jahji ben Aktham an den Hof des Chalifen el-MAmün,
der ihn bei seinem Tode seinem Bruder und Nachfolger el-
Mu'ta^im besonders empfahl, so dass dieser ihn anstatt des
Jahja zum Obercädhi ernannte. Er war es hauptsächlich, wel-
cher als Mu'tazili im J. 220 den Ahmed ben Hanbai verfolgte,
weil er ihn zu dem Bekenntniss von der Erschaffung des Co-
rtns zwingen wollte. Auch unter dem Chalifen el-Wtthic
7
Digitized byV^OOy It^
50 Ahmed — et-Ahnaf
wusste Ibn Abu Dowdd sein Ansehen zu behaupten^ aber gleich
im Anfange der Regierung el-Hutawakkirs im J. 233 wurde er
an der rechten Seite durch einen Schlagfluss gelähmt, so dass
sein Sohn Muhammed seine Stelle als Cddhi erhielt ; doch wurde
dieser im J. 236 wieder abgesetzt und ihm und seinem Vater
eine hohe Geldbusse auferlegt. Ahmed starb im J. 240 zwan-
zig Tage später als sein Sohn Muhammed. Ch. Tit. Nr. 31.
Ahmed Ibn Hanbai C 31, der Stifter der Hanbalitischen
Sekte, geb. im J. 164 zu Bagdad, gest. im J. 241. CA. vit. Nr. 12.
Na. p. 142.
Ahmed benl sä ben Muhammed W 29 Traditionsgelehr-
ter zu Bagdad. Abul^Fadhl el-Macdisi.
Ahmed ben Ismft'tl W25 war unter Härün Statthalter
von Persien, Medina, Mekka und Ägypten. C. p. 190.
Ahmed ben Muhammed ben Ismä'il Z30 Oberhaupt der
'Aliden in Ägypten und ein guter Dichter, starb im J. 345.
Ch. Vit. Nr, 52.
Ahmed ben Abu Naufal 0 25 ein frommer Einsiedler,
starb 75 Jahr alt im J 320. Ibn Adhdri par Dozy. T.II. p.224.
Ahmed Ibn bint el-Schftfi'i V 30 ein ausgezeichneter
Gelehrter, welcher der Richtung seines Grossvaters el-Schftfi'i
folgte, aber auch einige eigenthümliche Lehrsätze aufstellte; er
starb im J. 290. Na. p. 785. Ibn Scho'ba.
Abu Ahmed ben 'Gahsch M 17 war unter denen, die
nach Habessinien flüchteten. Na. p. 337.
el-Ahnaf ben Qeis L 22 beredete die Tamtm zur An-
nahme des IsIäm, den er selbst bekannte, ohne Muhammed ge-
sehen zu haben, und übte, obgleich noch sehr jung, durch
seine geistigen Fähigkeiten , einen grossen Einfluss auf seine
Stammesgenossen. Unter der Regierung des Omar und Oth-
mdn machte er die Feldzüge in Chordsän mit ; in dem Streite
zwischen 'AU und 'Aischa wollte er für keinen Farthei neh-
men und nahm deshalb an der Cameelschlacht nicht Theil ; bei
Q'iBtn focht er auf 'Ali's Seite, wurde aber dennoch in der
Folge von Mu'dwia mit Auszeichnung behandelt wegen des sehr
bedeutenden Corps der Tamtm, an dessen Spitze er stand und
welches ihm blindlings ergeben war. Er lebte bis zur Zeit des
Mu^'ab ben el-Zobeir, den er nach Kufa begleitete, wo er im
J. 67 starb. Ch. vit. Nr. 304. C. p. 216.
Digitized by VjOOQIC
Ahram — *Aidta 51
Ahram ben Habra 9, 22. H. p. 27.
Ahsabein ben Hadhramaat 3, 21. L,
el*Ahtam L 20 d. i. mit abgebrochenen Vorderzähnen,
ein Beiname des Sinftn ben Someij , weil sein Vetter Qeis ben
'A^im ihn mit dem Bogen auf den Mund schlug, dass ihm die
Yorderzfthne abbrachen. D. p. 88. Hamäsa p. 678. Ch, vit.
Nr. 315. C. p. 206.
el-Ahwa( Beiname des Dichters Abdallah ben Muham-
med 15, 35, welcher unter den Söhnen des Abd el-Halik durch
seine meist satyrischen Gedichte sich berühmt machte. Ha-
mäsa p. 108. KUäb eU^gäni Nr. 195.
el-Ahwaf ben JGra'far E 18 war der Anführer der 'Ami-
riten in der Schlacht bei Rahrahän gegen die DArimiten, und
der Hawaziniten bei äabala gegen die Tamtm. Reiske^ bist.
Arab. p. 211 — 215.
Abul-Ahwaf ben Mdlik F23 lebte im Gefolge des Ab-
dallah ben Mas'üd. S. V, 174.
Ahwad ben BahrA 1, 15. D. p. 190.
Ahwan ben Reith H 10. Nu.
A'jft Beiname des Soheim ben Qa'^a'a F14. Nu.
A'jft ben SaM G 15.
A'jÄ ben Tarif M 15. Nu.
el-A'jäg U 21 heissen die Söhne des Omajja und der
Amina. C. p. 35. Ali Ispahan. p. 13.
A'jan ben Dhobei'a K 20.
Aida'An ben el-HArith 3,23. L.
Aida*än ben Horeim 3,25. L.
Aida'dn ben Sa'd 4,21.
'Aids ben Imrftn R 19. H. p. 44.
'Aids ben Schoreit B21. 5.iy,60. ffamd^a p. 361' Abid.
'Aids ben Teimallah B17.
'Aids ben Tha'Iaba 21, 27 diese Familie ist ausgestor-
ben. S. II, 352.
'Aidsa ben HiUI F16. Nu.
'Aidsa ben Mälik J12 am Wasser Hamidh. ap.36. Nu.
'Aidsa bint el-Homs ben Cohftfa ben Chath'am, die Mut-
ter des Härith ben Mftlik O 17, dessen Nachkommen nach ihr
benannt wurden und unter den Muhaliim ben Dsohl B 19 leb-
ten, a p. 33. Nu.
Digitized by VjOOQIC
52 *Aid8allah ^ Aba Aij^b
'Aidsallah ben el-Namir A 12. C. 46.
Aifa' ben Zeid 9,22. I>. p. 146.
*el-'Aij ben 'Adnftn AI. Camus p. 1923.
'Ajjäba ben 'Amir D 11. LI p. 183.
'Ajjftsch ben Abu Rabfa S 22 war nach Habessinien
geflüchtet und wurde nach seiner Rückkehr von seinen Ver-
wandten in Mekka festgehalten, und Muhammed nannte ihn na-
mentlich in seinem Gebete für die Bedrftngten. Nachdem er
entkommen war, lebte er in Medina bis zu Muhammeds Tode^
ging dann mit der Armee nach Syrien und kehrte von dort
nach Mekka zurück, wo er starb. & V, 28. Na. p. 297.
Abu 'Ajjdsch 'Obeid ben Mu*ftwia 23,31.
*AjjidsaIlah ben Sa'd el-'Aschtra 7,13. £r.p.30. Oder
'AKdsallah. Nu. Camus p. 442*
Ajjüb ben Baschir 15,34 wurde bei dem AusfaUe aas
Medina nach el-Harra schwer verwundet und starb zwei Jahre
nachher, 75 Jahre alt. S. III, 98.
Ajjüb ben el-Hakam 624. C. p. 201.
Ajjüb Ibn el^Qirrijja A 25 ein durch seine Kennt-
nisse und Redegabe berühmter Mann, wurde von el-Haggdg
ben Jüsuf in seine Dienste genommen und von ihm mit einem
Auftrage des Chalifen Abd el*MaIik an Abd el«Rahman Ibn el^
Asch'ath geschickt, welcher sich im J. 82 in SigistAn empört
hatte. Als er bei ihm ankam, wurde er gezwungen, sich für
ihn zu erkUren ; nachdem aber der Aufstand unterdrückt war^
wurde Ibn el-Oirrijja festgenommen und el-Haggftg liess ihn
im J. 84 d. H. umbringen. Ch. vit. Nr. 105. Nach C. p. 206
soll er von Hilftl ben Rabl'a abstammen.
Ajjüb ben Soleimän U26 war von seinem Vater zu
seinem Nachfolger bestimmt, starb aber noch vor ihm in Sy*
rien. C. p. 183.
Abu Ajjüb Chftlid ben Zeid 81,21 war unter den
Siebenzig in der Zusammenkunft bei el^'Acaba ; bei ihm kehrte
Muhammed ein, als er nach Medina kam und blieb einen Mo-
nat bei ihm, bis eine Wohnung für ihn eingerichtet war. Er
nahm an allen Schlachten unter Muhammed Theil, war mit *A1{
bei Harürft und zog unter Jaztd ben Mu'dwia im J. 52 mit ge-
gen die Griechen, erkrankte aber in der Nähe von Constanti«
nopel und wurde, als er starb, an der Mauer der Stadt begra-
Digitized by^^OOy It^
OmmAjjüb — *Ai8cha 53
ben , wo sein Grab noch jetzt besucht wird. S. 11^ 344. Na,
p. 652.
Omm Ajjüb bint Jaztd 17^ 37 die Mutter der 0mm
ChftUd bint Abd el-Rahman 17, 37. 8. JH, 346.
Omm Ajjüb bint Omar U25 war die Frau des Abd
el-Malik ben HarwAn U24. C. p. 101.
Omm Ajjüb die Mutter des Robeih und Abdallah ben Abd
el-Rahman 16, 30 war eine Tochter des 'Omeir ben el-Howeirith
▼on Said ben Muhftrib von Chodra. S. Ol, 338.
el-'Aila bint eUMu|talib ¥20 war die Mutter der
Häla bint Woheib S 19. S. l, 90.
*AiUn ben Modhar D5 siehe Qe\s.
Aiman ben Choreim M17 Dichter und tapferer Strei-
ter. S. V, 183.
Aiman ben el-Hameisa' 3, 7. In der Reihe seiner
Nächkommen werden Zoheir und 'Auf hftufig ausgelassen.
Aiman ben 'Obeid oder Ibn Omm Aiman 18,30 hatte
die Aufsicht über Mnhammeds Badezimmer und blieb in der
Schlacht bei Honein. Na. p. 169.
Omm Aiman Barka eine Habessinische Sklavin bei Mu«
kammeds Mutter und nach deren Tode dessen Wftrterin, wurde
von ihm freigelassen und mit dem ebenfalls von ihm freige-
lassenen Zeid ben Hftritha 2, 36 verheirathet, dem sie den
OsAma gebar. Vorher war sie mit 'Obeid ben Amr 18^ 29 ver-
heirathet gewesen und hatte von diesem einen Sohn Aiman,
nach dem sie benannt war. Sie starb fünf oder sechs Monate
nach Muhammed. Na. p. 856.
'Ainll ben Nügia 8, 14. Camus p. 1509.
'Aira ben Amr 12, 21 oder 'Anazä. H. p. 22.
Omm el-Aisar bint el-Micdftm die Mutter der Zwil-
Imge 'Alf und Hasan 9, 30. S. VI, 22.
'Aisch ben Chalftwa HR J7. p. 22; oder 'Isch. Ca-
mu$ p. 840.
• 'Afsch ben 'Auf A 16. 8. V, 15,
'Alsch ben Mftlik B 19. D. p. 123. Camus p. 840.
'Aisch ben Zablna A16.
*Al8cha ben Omajja 22, 28 nach anderen 'Abasa. 8.
II, 413. HI, 100 Na. p. 713.
'Alscha die Mutter des Abbfts ben Sahl 22, 32 war eine
Digitized by^^OO^ It^
54 *Ai8cha — *Aith
Tochter des Chozeima ben Wahwah ben el-Agtham von So-
leim ben Man^ür. S. Hl, 341.
^'A'ischa bint Abdallah (ben Abd el-Madän 8^24) war
die Mutter der 'Alia und der beiden Söhne des Obeidallah W 22,
welche Bosr ben Abu Artäa umbringen Hess. C. p. 58 fg.
Abulfed. Annal. T. I. p. 332.
'A'jscha bint Amr N 19 die Mutter des Kathir ben Ka-
thlr Q23. S. V, 122.
'Aischa bint Abu Bekr R 23 war als Kind von sechs
Jahren zu Mekka mit Muhammed verlobt und drei Jahre später
wurde zu Medina nach der Rückkehr von der Schlacht bei Badr
die Hochzeit gefeiert. Sie starb im J. 56. Na. p. 848.
'Ai'scha die Frau des Chälid ben Jazid Y 25 war eine
Tochter des Abd el-Malik ben Marwän. C. p. 182.
'A'ischa bint Challfa 7, 24 war mit ei-Hasan ben 'Ali
verheirathet ; als 'Ali ermordet war, trat sie in el-Hasan's Zim-
mer und wünschte ihm Glück zum Chalifat, er aber entgegnete:
der Fürst der Gläubigen ist todt und du wünschest mir Glück
zum Chalifat? gehl du bist geschieden. L.
'Aischa bint 'Goreij 14^ 29 die Mutter der Haffa und
des Amr ben Catftda 14, 29. S. II, 300.
'Aischa bint Mu'äds 21^ 32 die Mutter der Kinder des
Muhammed ben Obeij 20, 32. S. III, 95.
'Aischa bint Mu'äwia U 24 die Mutter des Abd el-Ma-
lik ben Marwän U23. Macriu.
'Aischa bint Muhammed ben Talha R27 die Frau des
Soleimän ben 'Ali W24, dem sie den 'Ali, Abd el-Rahman^
Abd eI-Rah!m und die Reita gebar. C p. 87. 190.
'Aischa bint Othmän U24 Erzieherin des Scho'eib gen.
Asch'ab. Ch. vit. Nr. 293.
'Aischa bint Sa'd S 22. C. p. 126.
'Aischa bint Talha R 23 war zuerst mit Abdallah ben
Abd el-Rahman verheirathet R 24 , dem sie den Talha gebar ;
dann nahm sie Muf'ab ben el-Zobeir zur Frau und nach des-
sen Tode heirathete sie 'A^ar ben Obeidallah ben Ma'mar el-
Teimi; von diesen beiden hatte sie keine Kinder. C. p.87. 120.
'Aischam ben Rabi'a K17.
'Aith ben Marita H 17. H. p. 38. Im Camus p. 211
Geith ben Mareita.
Digitized by VjOOQIC
Ailha* — eUAkwa' 55
Aitha* ben Nadstr 9, 16. J7. p. 48. Im Camus f.UVi
fehlerhaft Athja'.
'Akara ben ThaMaba 7, 20.
'Akk ben 'Adnän A2 wanderte wegen Streitigkeiten
ans seinem Stammsitze zu Mekka ans nnd zog mit seinem An-
hange nach TihAma in die Ebene, Gaur Tihftma, vom Ge-
birge el-Sarawftt bis an die Meeresküste, wo sie gute Viehwei-
den, Wasser und fruchtbares Land fanden; sie hielten sich
bnge von den Jemenischen Arabern getrennt, tiberfielen sie
oft und fahrten ihre Heerden fort; in der Folge vermischten
sie sich mit ihnen, so dass sogar einige Genealogen sie ganz
zu den Jemanensern, von el-Azd abstammend, rechnen, indem
sie nicht 'Adnftn qUJ^, sondern 'Odthftn ^bUx 10, 12 zum
Vater oder Grossvater des 'Akk machen. Bei ihrer späteren
Zerstreuung behaupteten die nach Osten gezogenen Nachkom-
men selbst, dass sie von el-Azd abstammten, während die in
Jemen, Syrien und Ägypten *AdnAn als ihren Stammvater er-
kannten. Bekri. Nach dem Camus p. 1371 waren 'Akk ben
'Adnftn A 2 und 'Akk ben 'Odthftn 10, 13 zwei verschiedene
Personen.
Akkftl ben Laudsftn 15, 30.
Aklab ben Amr 6, 21. IT. p. 38.
Aklab ben Saht 3, 21. H. p. 38.
Aklob ben Rabfa ben 'Ifris 9,17. H. p. 39.
Aklob ben Rabf a ben NizAr A 5. H. p. 39; seine
Söhne nennt nur iV«., sie lebten unter dem Stamme Chath'am.
a p. 44.
Aktham ben i^eifi L 19 gehört zu den berühmten
Schiedsrichtern und Weisen der Araber; wiewohl er nicht
mehr selbst sich zum Islam bekannte, da er im 8. Jahre der
Higra in dem Alter von 90 Jahren starb, so empfahl er doch
in seinem Testamente seinem Stamme die Annahme desselben.
C. p. 153. Reiske, de Actamo philosopho.
Aktham ben el feaun 11, 31 hatte nach Muhammeds Er-
zählung grosse Ähnlichkeit mit seinem Ahnherrn Amr benLo-
heij , welchen er in der Hölle sah ; doch sollte das dem Ak-
tham nicht schaden, da er ein Gläubiger, jener aber ein Gö-
tzendiener sei. D. p. 164. X.
el- Akwa* Beiname des Sinftn ben Abdallah 12,26. iVa.p.295.
Digitized by VvjOO^ l^
d6 tUMit - 'Alcama
el-'Alft ben Abdallah el-Hadbrami 3^ 33 wurde von
Mnhammedy als die Qadhramaut Gesandte schickten und sieb zu
seiner Lehre bekannten^ nach 'Oman und eI--Bahrein gesandt,
um die Einwohner im IslAm zu unterrichten und die Steuern
zu erheben. Abu Bekr bestätigte ihn in seinem Amte, er trug
sehr Yiel dazu bei, die abgefallenen Stämme wieder zu untor-
werfen, und starb auf seinem Posten im J. 14 oder 21. S.
I, 376. Na. p. 432.
A'IA ben Amr 6, 14. Nu.
el-'Alä ben trärija G21 hatte sich an die Bann Zohra
angeschlossen. S. Y, 138.
Abul-'AU Sa'ld ben Hamdän C33. Ch. vit. Nr. 152.
Abul-'AU Ahmed el-Ma'arrf 2, 40 geb. im J. 363 be-
kam in seinem vierten Jahre in den Blattern wehe Augen, go
dass das rechte weiss bedeckt blieb, während das linke ganz
verloren ging. Er widmete sich den philosophischen Studien
unter Anleitung seines Vaters zu Ma'arra und des Grammati-
kers Muhammed ben Abdallah zu Haleb, besuchte Bagdad im J.
398, kam im folgenden Jahre wieder dahin und blieb ein Jahr
und sieben Monate dort, dann kehrte er nach Ma'arra zurück
und verliess wegen seiner kranken Augen das Haus nicht wie-
der, indem er sich mit schrinstellerischen Arbeiten beschäftigte,
und Unterricht ertheilte« Aus den grösseren Gedichtsammlun-
gen des Abu Tammäm, el-Bohtori und el-Mutanabbi gab er
Auszüge heraus und seine eigenen Gedichte, die er in einem
besonderen Commentare erläuterte, werden sehr hoch ge-
schätzt. Er starb im J. 449. Ch. vit. Nr. 46. B(y'i Khalfa,
Lex. bibl. Nr. 7187.
'Alaca ben 'Abcar 9,14. H. p. 45.
'Alaca ben 'GodÄ'a F16. jff. p. 45.
'Alaca ben 'Obeid 10,20. H. p. 45.
'Alaca ben Oeis 014. H. p. 45.
el-A'lam ben Amr ben Rabfa D20.
'Alcama ben 'Abada K17 mit dem Beinamen el-Fahl,
zum Unterschied von 'Alcama ben Saht von demselben Stamme,
welcher wegen seiner Verstümmelung el-Cha^i genannt wurde,
war ein vorzüglicher Dichter, durch dessen Vermittlung die
von el-Härith ben Abu Schimr gefangen genommenen Tamlm,
Digitized by VjOOQIC
'Alcama — *AU 57
unter denen sein Bruder Schtech, Freigelassen wurden. C. p.
315. Ckmu$ p. 387. D. p. 76, KUäb el-agäm Nr. 247.
*Alcama ben el-Fagw 11, 26 zu Muhammeds Zeit. S
V, 103. D. p. 165.
'Alcama ben Haudsa L 19. D. p. 90.
'Alcama ben el-Muttalib ¥20. P. p. 30.
'Alcama ben el-No'mdn C 23. H. p. 374.
'Alcama ben 'Olfttha E21 hatte mit 'Amir ben el-Tofeii
einen Rangstreit, welchen sie der Entscheidung des Harim ben
Cotba el-FazAri vorlegten. 'Alcama war mit der Gesandtschaft
der Banu 'Amir ben ^a'f a'a zu Muhammed gekommen und von
ihm mit Auszeichnung empfangen und nahm den Isidm an ;
nachher aber wurde er wieder abtrünnig und flüchtete sich
zum Griechischen Kaiser ; dann kehrte er zurück, bekehrte sich
wieder und wurde von Omar zum Statthalter von Haurftn er-
nannt, wo er starb. C. p. 169. S. I, 335.
'Alcama ben Oeis 8, 24 geboren bei Lebzeiten des Pro-
pheten, war einer der grössten Traditions- und Rechtsgelehr-
ten zu Kttfa und starb zwischen den Jahren 53 und 72. 7a-
bacäi el-Hoff. Class. II, 1.
'Alcama ben Soweid el-Qeini ]^26. L.
'Alcama ben Wftil 3, 35 tiberlieferte von seinem Vater.
Nrn. p. 613.
'Alcama ben Zorftra R 19 wurde von den Qeia ben
Tha'laba getödtet. D. p. 82.
AIhftn ben HAlik 9, 10 Bruder des Hamdftn, in MichUf
Alhftn in Jemen, zehn Parasangen von el-'Orf. Jdcüt, Mosoht.
p» 28. Lexic, geogr. p. 89.
'Ali ben Abdallah ben el-'Abbfts W23 der jüngste un-
ter seinen Brüdern, geboren im J. 40 in der Nacht, als 'AM
ben Abu Tälib ermordet war, erhielt dessen Namen und Zu-
namen Abul-Hasan 'Alf, allein Mu'äwia wollte in der Folge nicht
dulden, dass beide Nameit wieder in einer Person vereinigt
wären und änderte seinen Vornamen in Abu Muhammed. 'Ali
galt für den schönsten Coreischiten seiner Zeit und war zu-
gleich der frömmste, da er täglich tausend Gebete verrichtete,
und erhielt daher den Namen el-saggäd d. i. der im Gebet sich
oft beugende. el-Walld ben Abd el-Malik Hess ihn in Damas-
cus zweimal geissein, einmal wegen seiner Verheirathung mit
Q
DigitizeS by ^^OO^ V^
58 'Ali
Omm Ablhft (siehe diesen Art.), und ein andermal, weil er ge-
äussert hatte, dass seine Nachkommen zur Regierung kommen
würden ; er wurde noch dazu verkehrt auf einen Esel gesetzt
durch die Strassen von Damascus geführt und vor ihm ausge-
rufen : „dies ist 'Ali ben Abdallah der Lügner I " — 'AU stand
bei den Bewohnern von Higäz im höchsten Ansehen: wenn er
auf der Wallfahrt naöh Mekka kam, verliessen die Coreischiten
ihre Plätze in der Moschee und drängten sich um ihn, setzten
sich, wo er sich setzte, und standen auf, wenn er aufstand^
und begleiteten ihn beständig, bis er die Stadt wieder verliess.
— Als ihn el-Walid ben Abd el-Malik im J. 95 aus Damascus
verwies, wählte er die Stadt Adsroh im Gebiete von el-Scha-
rät auf dem Wege von Medina nach Damascus nicht weit von
el-Schaubak zum Aufenthalte, weil diese zu Mubammeds Zeil
nicht mit den Waffen, sondern durch Vertrag eingenommen
war ; in der Nähe liegt das Dorf el-Homeima, hier baute er sich
ein Schloss, in welchem erim J. 117 oder 118 starb und mehr
als zwanzig Söhne hinterliess. Auch seine Enkel el-Sa0dh und
el-Mangür, die Gründer des 'Abbasiden - Reiches, wurden hier
geboren, und seine Nachkommen lebten dort bis zum Sturz
der Omajjaden, S. HI, 380, C. p. 59. Na. p. 442. CA. vit, Nr.
436. Bekri.
'Ali ben Abdallah ben ba'far Y 24 führt nach seiner
Mutter Zeinab, der Tochter des 'Alf ben Abu TUib, den Bei-
namen el-Zeinabi. Nu.
*Ali ben Abdallah ben el-Muhallab Z 32 wohnte in
Tfthort. Cod. Goth. Nr. 439.
'Ali ben A^ma' 6 21 erhielt von Ali ben AbuTälib eine
Anstellung bei der Fischerei in el-Bäragft bei Basra, da er aber
eines Betrugs sich schuldig machte, wurden ihm an einer Hand
die Finger abgehauen. Von el-Haggäg ben Jüsuf erhielt er
seine Anstellung wieder mit dem Bedeuten, wenn er sich noch
einmal etwas zu Schulden kommen lasse, solle ihm die Hand
ganz abgehauen werden« D. p. 95. CA. vit. Nr. 389.
'Ali ben Aitha' 9, 17. H. p. 10.
'Ali ben *Alf ben el-Hosein Y 25 mit dem Beinamen
el-Aftas. a p. 111.
'Ali ben Anasallah 7, 14. R. p. 10.
'Alibenel-ArcamS, 30 Überlieferer zu Kufa. S.YI,3
Digitized by^^OO^ It^
*AI< 59
•AH ben Bekr B 13 von ihm kommen alle, welche im
Stamme Nizftr mit ihrem Geschlechtsnamen ^^ *Alawf genannt
werden. Nu.
•Ali Ihn el-CatU' L 34 geb. in Sicilen im J. 433, ein
ausgezeichneter Philolog nnd Dichter, begab sich, als die Herr-
schaft der Araber in Sicilien sich zum Ende neigte, im J. 500
nadi Ägypten, wo er im J. 515 gestorben ist. CA. vit. Nr. 458.
'Ali ben Qtlih 9,31 und Hasan waren Zwillingsbrüder;
•AU war Goranleser und starb im J. 154. S, VI, 22.
'AU Abnl-Hasan ben Abul-Fadhftil C 37. el^-Ma-
kln, bist. Saracen. p. 256.
'Ali ben el-bahm P 37 ein gnter Dichter zu Bagdad,
starb im J. 249. Ch. vit. Nr. 473,
'AH ben basr D 10. Nu.
'AH ben el -Hasan HI. Z 26 mit dem Beinamen el-
•Abid. Obeidalli.
'AH ben el-Hosein der filtere Y 24 hatte zur Mut-
ter eine Tochter des Morra ben 'Orwa ben Mas'üd 6 21.
a p. 109.
'AH ben el-Hosein der jüngere Y 24 ein Sohn der
Soltra, geb. im J. 33 oder 38 oder 50, erhielt den Beinamen
Zein el-'Abidtn d. i. Zierde der Gottesverehrer, wegen seiner
Frömmigkeit und Tugend, und gehört zu den zwölf Iroftmen
der Sehnten. Er starb in Medina im J. 92 oder 94. C. p. 110.
Na. p. 433. Ch. vit Nr. 433.
'Ali ben el-Hosein ben Muhammed U 33 geb. im J.
284 zu Ispahän und daher gewöhnlich 'AH el-Ispahflni ge-
nannt, lebte zu Bagdad, wo er wegen seiner vielseitigen ge-
lehrten Bildung die Gunst der Fürsten und Wezire genoss,
wfthrend er wegen seiner Verwandtschaft mit den Spanischen
Chalifen in heimlicher Verbindung stand, denen er seine Schrif-
ten zusandte, wofür er von ihnen Geschenke erhielt. Er starb
im J. 356. Sein berühmtestes Werk ist die grosse Gedichtsamm-
lung Kitftb el-agäni, liber cantilenarum, wovon Kosegarten
einen Theil herausgegeben hat. Ch. vit. Nr. 451.
'AH ben el-Hosein geil. el-Murtadhä Y 32 geb. im J.
355, gest. im J. 436 in Bagdad, war ein vorzüglicher Philolog
und Dichter. Ch. vit. Nr. 454.
'AU ben Ibrahtm ben el-Hasan Z 26. Obeidalli.
Digitized by VjOOQIC
60 *A1i
*AIi ben eI*Mahdl W 27 war mehrmals Anführer der
Pilgercaravane and starb zu Bagdad. C. p. 193.
*AIf ben Mas'üd ben Mäzin 11, 19. H. p. 9.
'Ali ben Mu'ftwia ben Abdallah Y 25 kam nm in dem
Aufstände seines Bruders Abdallah durch 'Amir ben Dhobflra^
den Feldherrn Marwftn des zweiten. S. DI, 403.
'Ali ben Muhammed ben Abdallah R29 hatte bei dem
Statthalter von el-OeirowAn^ Abu Said Müsä, den Argwohn
erregt, dass er ihn in einem Schreiben an den Fürsten Obei-
dallah verdächtigt habe, als wolle er mit den Einwohnern der
Stadt eine Verschwörung gegen ihn anstiften; er wurde dess—
halb ins Gefänpiss geworfen und im J. 308 strangulirt. Ibn
Adhdri par Dozy. T. I. p, 188.
'Alf ben Muhammed ben DAwüd 2, 37 geb. im J. 278
zu Antiochien, studirte zu Bagdad das Qanefitische Recht und
wurde Cftdhi von Basra und el-AhwAz. Als er nach einigen
Jahren abgesetzt wurde , begab er sich an den Hof des Seif
ed-Daula Ibn Hamddn und lebte zuletzt in einem sehr freund-
schaftlichen Verhältnisse mit dem Weztr el-Muhallabf. Er war
auch als Dichter bekannt und starb zu Basra im J. 342. C%.
Vit. Nr. 476.
'Ali ben Muhammed Ibn el-'Gauzi R 40 Metallarbeiter
zu Bagdad, starb im J. 514. Ch. vit. Nr. 378.
'AU ben Muhammed gen. el-Hädl Y30 geb. imJ.213
in Medina, war bei dem Chalifen el-Mutawakkil angeklagt, dass
er nach der Herrschaft strebe ; er liess ihn desshalb nach Sorr-
manraä, d. i. el-'Askar, kommen, wo er über 20 Jahre lebte,
wesshalb er auch el^^'Askari genannt wird, bis er im J. 254
starb. Ch. vit. Nr. 435.
'Ali ben Muhammed ben Jahjä U 36 war Cädhi von
Damascus , gab aber seine Stelle auf und liess sich , nachdem
er die Wallfahrt nach Mekka gemacht hatte, im J. 563 iuBag«
dad nieder, wo er die Traditionen lehrte, und starb dort im
J. 564, Ch. Vit. Nr. 605.
'AU ben el-Muhassin 2, 39 geb. im J. 365, ein guter
Dichter und Freund des Abul^'Alä el-Ma'arri und des Abu
Zakarijjft el-Tabrtzi, starb im J. 447. Ch. vit. Nr. 567.
'AU ben Müsä gen. el-Ridhä Y 28 geb. im J. 151 oder
153 zu Medina, war von el^Mämün als Vermittler gebrauch t,
Digitized by ^^OO^ It^
'AM 6t
on seinen Broder Zeid, der sich in Basra empört hatte, wieder
zum Gehorsam za bringen , und die sanfte Art und Weise,
wie er sich durch Vorstellungen und Zureden dieses Auftrages
^edigte, hatte den ganzen Beifall des Chalifen. Dieser wünschte
auch zwischen den 'Abbäsiden und 'Aliden eine Aussöhnung
herbeizvi&hren ; er hatte zu dem Ende im J. 202 die *AbbA-
sideB nach Marw beschieden und es waren dort gross und
kl^, Männer und Frauen 33,000 Tesammelt, zugleich hatte
er den 'Ali ben Hüsä dorthin kommen lassen und stellte ihn
jenen als seinen Nachfolger vor, gab ihm seine Tochter 0mm
Habtb zur Frau, befahl die schwarzen Kleider und Fahnen ab-
zuschaffen und liess Mflnzen mit seinem Namen schlagen. Allein
die 'Abbflsiden in Bagdad , welche darin den Untergang ihrer
Macht sahen, erklärten el-Mftmün des Thrones verlustig und
huldigten dem Ibrahtm ben el-Mahdt. Indess starb 'Ali ben
Uhsi schon im J. 203 in TAs an dem Genüsse von Trauben
oder an Gift. C%. vit Nr. 434.
'Alf ben Scheibftn B25 war unter den Gesandten, welche
die Hanifiten an Muhammed schickten ; als sie im Tempel wa-
ren, bemerkte Muhammed, dass 'Ali während des Gebets nicht
mit gebogenem Rücken stehen blieb, worauf er, als das Gebet
zu Ende war, bemerkte: Gott sieht nicht auf den, der nicht
mit gebogenem Rücken stehen bleibt Ein ander Mal verbot
er ihm, beim Gebet aliein hinter der Reihe zustehen. 5. ¥,63.
'AU ben Soleimän ben 'AU W25 wurde im J. 169 von
el-Hädi zum Statthalter von Ägypten ernannt el^Maktny histor.
Sarac« p. 110.
'Alf ben Süd II, 21 hatten ihre eigene Strasse mit einer
Cisterne in Basra. D. p. 168. H. p. 10.
'Alf ben Abu Tälib Y 22 war nach Chadtga und Abu
Bekr der nächste, der Muhammeds Lehre annahm ; er war da-
mals 10 bis 15 Jahre alt Er folgte Muhammed einige Tage
nach seiner Entweichung nach Medina und verlobte sich nicht
lange nachher mit dessen Tochter Ffttima; die Hochzeit war
aber erst gegen das Ende des zweiten Jahres der Higra. 'Ali
war durch Muth, Tapferkeit und Stärke einer der hervorra-
gendsten Krieger, er bestand sehr viele Zweikämpfe und focht
in allen Schlachten ausser bei Tabük, da ihn Muhammed damals
als seinen Statthalter in Medina zurflckliess. Nach der Ermor-
Digitized by ^^OO^ IC
62 'Ali - Ama
dang OthmAns wurde er in Medina zum Chalifen ausgerufen
und am 17. Ramadhdn des J. 40 von dem Verschwornen Abd
el-Rahman ben Mulgam ermordet. C. p. 102. Na. p. 435.
'AK ben Teim 7, 21. H. p. 10.
'Ali ben Thäbii ben Zeid 18, 32 Dichter. D. p. 159.
'Ali ben Zeid ben Abdallah R 25 ein Rechtsgelehrter zu
Basra, starb bei Sajäla, einer Station zwischen Mekka und He-
dina, a p. 240.
'AU ben Zeid ben bod'än R 26 ein nicht sehr glaub-
würdiger Überlieferer, wohnte zu Basra und starb im J. 129.
Na. p; 434. Tabacät el-Soff. Class. IV, 32.
0mm 'Ali bint Chftlid 14, 31 die Mutter der Mcimüna
bint Salama 13, 31. S, II, 282.
el-'Alia, die Mutler des 'Ga'far ben Tammftm W 22 war
eine Tochter des Nahtd ben Qeis ben Mu'ftwia vom Stamme
Hilftl ben 'Amir F 15. S. III, 385.
el-'Alia bint el-Mahdt W 27 verheirathet mit MOsä
ben 'Isä ben Müsä W 27, starb im J. 210. Abulfed. Ann.
T. II. p. 149.
el-'Alia bint el-Man^ür W 26, ihre Mutter war eine
Tochter des Chftlid ben Asid ü 23. C. p. 192,
el-'AIia bint Obeidallah W 23 die Mutter des Mu-
hammed ben 'Ali W 23. C. p. 59.
el-'Alia bint Salima 7, 23 war die Mutter des Jahjä
ben Sa'id ben el-'A<?t. S. III, 311.
'Aljftn bjen Arhab 9, 21. LI p. 181.
'Aljftn ben Zeid 9,17.
'Aliga ben el-Afca' P23.
Allha ben 'Auf 8, 17. ff. p. 34.
'Alla ben Ganm 1, 19. B. p. 19.
'Alla, die Mutter des Toleic ben Abu Tdlib und des Ho-
weirith ben Dabbäb oder Abu Dsobäb R 23. S. I, 122.
*'Alläc ben SchibAb ben Sa'd ben Zeidmenät Lll.Cb-
mus p. 1316.
'Alläma ben Amr 5, 21. Nu.
Ama bint Abdallah ben 'Omeir Q 22 die Mutter des
Amr ben Sorftca P23. 8. II, 206.
Ama ben Bagftla H 16. H. p. 33.
Ama ben Dhobei'a 15,28. JJ. p. 33.
Digitized by CjOOQ IC
'Amal — Amina 63
'Amal ben Ka'b C 14.
'Amam ein Beiname des *Adi ben Nomära 5, 16, weil er
zuerst einen Turban 'imäma trug. D. p. 131.
'Amamä ben Amr 6, 19.
el-'Amarrada bint Ha'dlkarib 4,29 theilte das Schick-
sal ihrer Brüder. Yergl. Michwas. Camus p. 394,
el-Amarrat ben Ganm 5, 23 ein grosser Stamm. D. p. 131.
Amatallah bint el-Mussajjab R 23 die Mutter des
Abu Bekr, 'Ikrima und Muhammed, der Söhne des Soleimän
ben Abu Hathma P23. S. HI, 26.
Amatallah bint eUSftib 22, 33 gebar dem Muhammed
ben Thftbit 22, 31 den Jüsuf, Ishäc, Ibrahtm und die Coreiba.
S. ni, 101.
Amat el-Kartm Z26 die Mutter des Ibrahim Tabfttabft.
ObeidalU,
Amat el-Rahman bint Haff S25 die Mutter des Abd
el-'Azlz ben Imrftn. S. V, 90.
*Amat el-Rahman, die Frau des Hasan ben 'AU 2, 42,
war die Tochter des Abu Abdallah ben Abul-Bassftm Müsä ben
Abdallah ben el-Hosein (ben 'GaTar ben 'Ali Y 31.) Ch. vit. Nr. 508.
*Amat el-Wahhäb die Mutter des Abd el-Malik ben Mu-
hammed 21, 35 war die Tochter des Abdallah (ben Abdallah
ben Handhala 15,34). S. VI, 158.
*Amat el-Wfthid, die Mutter der 'Abtda bint Abd el-
*Aztz S 26, war eine Tochter des 'Aids ben Ma'n ben Abdal-
lah (ben 'A^im ben 'Adi 1, 29.) S. V, 90.
Amat el-Wdhid bint Omar S 24. AU Ispahan. p. 53.
'Amila bint Wadl'a 2, 13 die Frau des Härith ben 'Adi
4, 14, dessen Nachkommen nach ihr Banu 'Amilia heissen. Nu.
Amina bint Abdn D 18 die Frau des Omajja ben Abd
Schams, dem sie die Söhne el-A'jä^ gebar U 20, heirathete nach
dessen Tode seinen Sohn Abu Amr V 21 und wurde die Mut-
ter des Abu Mo'ait. C. p. 55. 162.
Amina bint 'Affdn U23. C. p. 95.
* Amina die Mutter des Oseira ben Amr 19, 30 war die
Tochter des Aus (ben 'Ogra von Bali 1, 29.) S. 11, 384.
Amina bint Abu Sofjän ¥23 die Mutter des Abu Sof-
jdn ben Howeitib 0 21. S. UI, 228.
Amina bint Wahb S 20 lebte nach dem Tode ihres Va-
Digitized by VjOOQIC
64 ^Amir
ters bei ihrem Oheim Woheib ; zu diesem kam Abd el-Hatta-
lib ben Häschim, um bei ihm für seinen Sohn Abdallah um sie
zu werben und er erhielt sie für ihn zur Frau; gleichzeitig
warb er für sich um die Tochter des Woheib^ Namens Hftla.
Diese ward die Mutter des Hamza ben Abd el*MuttaIib und Amina
gebar den Propheten Muhammed* Als dieser sechs Jahre all
war, ging sie mit ihm nach Medina^ um seine Verwandten die
Banu 'Adi ben el-Naggär zu besuchen^ blieb dort einen Monal
und auf der Rückreise starb sie bei el-Abwft, einem Orte noch
nicht ganz auf der Hälfte des Weges nach Mekka. S. 1^91.115.
'Amir ben Abd 614.
'Amir ben Abdallah ben el-Schagb 2,29 vergl. Kalb.
'Amir ben Abdallah T24 war ein sehr frommer Mann ;
als ihm einst seine Schuhe gestohlen wurden, schwur er, keine
wieder zu kaufen, damit sie nicht wieder gestohlen und ein
Gläubiger für diesen Diebstahl bestraft würde. C. p. 116.
'Amir ben 'Abdmenät N 10. Nu.
'Amir ben 'A^ar A20. 5. V, 43-
'Amir ben 'Agma 2,27 machte ein Lobgedicht auf sei-
nen Oheim el-AQfa'. S. I, 360.
'Amir ben A'Qor D9. Nu.
'Amir ben 'Adi ben Toglb 4,21. LI. p. 173.
'Amir ben 'Auf ben Kinftna 2,26.
'Amir ben 'Auf der ältere 2, 25 hat den Beinamen el-
Agdär von den gadara Beulen, die er an sich hatte. D. p.
188. Camus p. 481. Vergl. Kalb ben Wabara.
'Amir ben 'Auf der jüngere 2, 27 hat den Beinamen
el-Modsamniam. H. p. 35.
'Amir ben el-Azd 10,11.
'Amir ben Abul-Bokeir N 17 war Ton Muhammed
mit Thftbit ben Qeis ben Schammfts verbrüdert und machte alle
Feldzüge unter Muhammed mit. S. II, 211.
'Amir ben Codäd 9,18 mit dem Beinamen Mucallad el-
dsahab d. L der mit goldenem Halsband geschmückte ; daher
seine Nachkommen Banu Mucallad heissen. D. p. 179.
'Amir ben Qa'^a'a DF14 wohnten an der Gränzevon
Dharijja an den Bergen Al'as, Wäsit und Ttl in Därat Ttl, und
in ihrem Gebiete lag der aus dem Kriege mit Madshig berühmte
Ort Feif eURth, Sillä und der bekannte Brunnen Btr Hä*üna.
Digitized by VjOOQIC
Amir 65
*Amir ben (^ftlih T26. ÄU Ispahan. p.75.
*Ainir eUDhahjftn A 15 Anführer und Oberhaupt des
Stammes eNNamir^ erhielt den Beinamen el-Dfaahjän, weil er
ffl-dhohi im Sonnenschein zu Gericht sass C p. 46. D. p. 117.
'Amir ben el-DU A 13 bewohnten in el-Bahrein die Orte
el-fcrAr, babala, gross und klein Harrdn, el (^Adir und el-Dhah-
rftn. Jäcüt, Moschtarik.
*Amir ben Dsohl C 18 wurde mit seinem Bruder Schei-
ben unter den Banu Dhabba erzogen, da ihre Mutter Hind
nach dem Tode ihres Vaters Dsohl sich mit Mftlik ben Bekr
J 11 verheirathete. Nachdem auch Mftlik gestorben war, kehr-
ten beide zu ihrer Familie zurück, und als hier 'Amir erfuhr,
dass ihr Oheim Qcis ihr Vermögen durchgebracht habe, hätte
er ihn fast umgebracht. 'Amir hatte eine grosse KörperkraH,
war aber im Alter schwach geworden und scheint daher den
Namen el-Wachm erhalten zu haben. C. p. 48. Freytag,
Arab. prov. T. I. p. 527. U. p. 627.
'Amir ben Hantfa B 17 besassen in JemAma diePalmen-
pflanznng el-'Oqeir.
'Amir ben el-HArith benAnmftr A16 hatten in el-Bah-
rein mehrere Dörfer, deren grösstes tiobeila. Jdcüij Moscht. p. 98.
'Amir ben el-Hftrith ben Hftzin H15. Nu.
'Amir ben Hftritha 11,16 hat den Beinamen MA-el-samd
d. L Wasser des Himmels, indem seine Freigebigkeit mit einem
erquickenden Regen verglichen wurde. Ch. vit. Nr. 764.
'Amir ben Haudsa L 19. D. p. 90.
'Amir el-Hif^än E20.
'Amir ben el-Hodeim 5,21. Nu.
'Amir ben 'Ikrima D9 ein Theil davon lebte zu Basra
unter den Banu Soleim ohne Ansehen, die übrigen in der
Wüste, a p. 41.
'Amir ben KiUb E 17. Nu.
'Amir ben Kinftna N9. Nu.
'Amir ben Koreiz Ü23 wurde von seinem Schwieger-
vater für den einfältigsten unter den Nachkommen der 'Abdme-
n«f erklärt ; er trat bei der Eroberung Mekka's zum Islam über
und starb unter dem Chalifat des Othmftn zu Basra, wo sein
Sohn Abdallah Präfect war. C. p. 163.
'Amir benLeith N12.
?)igitizedby Google
65 'Amir
'Amir ben Loweij O 14.
'Amir ben Hachlad 21^ 30 focht bei Badr und blieb
bei Ohod ; er halte keine Nachkommen. S. II, 358.
*Ämir ben Mftlik E 19 führte den Beinamen Hulft'ib
e Nasin na d. i. der mit Lanzenspitsen spielt, um seine Kühn*
heit und Gewandheit zu bezeichnen. Er war es, welcher mit
seinem Neffen 'Amir ben el-Tofeil (daher el-'Amirftn d. i. die
beiden 'Amir] eine allgemeine Aussöhnung und Verbindung der
Banu 'Amir ben ^a'^a'a an dem Versammlungsort el-Nadhlm zu
Stande brachte, um gegen die Coreisch und Kindna zu Felde
zu ziehen, und wurde in dem dritten der so genannten Kriege
el-Figftr im zwanzigsten Jahre Muhammeds zum Anführer und
Fahnenträger erwfihlt. In der Folge bewies er sich gegen Ha-
hammed treulos, indem er sich stellte, als wolle er seine Lehre
annehmen, und ihn bitten liess, einige seinem Anhänger zu ihm
zu schicken, um ihn und seine Familie zu unterrichten» Hu-
hammed wählte 36 An^ftrier und vier Muhägir aus und sandte
sie unter Anführung des Mundsir ben Amr el-Sft'idi nach Btr
Ha'üna, wo sie von 'Amir überfallen und bis auf zwei nieder-
gemacht wurden. S. I, 128. Abulfed. Ann. T. I. p. 101. Bekri.
'Amir ben Oheimir L 15^) hat den Beinamen Dsül-
Bordein d, L Herr zweier Gewänder. Als nämlich einst der
König el-Mundsir ben Mft-el-samä oder dessen Sohn Amr Ibn
Bind einer Gesandtschaft der Araber Audienz ertheilte, Hess er
zwei Gewänder bringen und sagte: Wer von dem edelsten
Stamme ist, der stehe auf und nehme sie. 'Amir erhob sich, nahm
sie, band sich eins um den Leib und hing das andere über die
Schultern. Der König fragte: bist du vom edelsten Stamme
der Araber? Er antwortete: Der Adel und die grösste Zahl
ist bei Ma'add, dann bei Nizär; dann Modhar, dann Chindif, dann
Tamfm, dann Sa'd, dann Kä'b, dann 'Auf, endlich bei Bahdala;
wer das nicht anerkennt, der streite mit mir um die Ehrel
Als alle schwiegen, fuhr der König fort: Wenn diess dein Ge-
schlecht ist, wie du behauptest, wie steht du denn mit deiner
Familie und was hältst du von dir selbst? Er erwiederte:
*) Aus Ibn Habtb p. 37 schloss ich, 'Amir habe den Beinamen
Oheimir; er ist aber ein Sohn desselben und *Amir zwischen Oheimir
und Thaur zu selzcn.
Digitized by VjOOQIC
•Amir 67
Ich bin der Vater von zehn, der Bruder von zehn, nnd der
Oheim von zehn durch väterliche und ebenso durch mtttterli-
che Verwandtschaft, und was mich betrifft, so gebe ich mir
selbst das Zeugniss des Adels. Dann stemmte er seinen Fuss
auf die Erde und sagte : Wer ihn von der Stelle bewegt, er*
hftit hundert Cameele. Keiner der Anwesenden erhob sich ge^
gen ihn und er trug die beiden Gewänder davon. Hamäsa p.
729. Camus p. 343. Ramtasen, Add. p. 52.
'Amir ben '01a 8,14. Nu.
*Amir ben Omajja ben Zeid 19,32 focht bei Badr und
blieb in der Schlacht bei Ohod. S. II, 385.
'Amir ben *Oqeil D 18 am Berge Damch; in ihrem Ge-
biete mitten in Nagd vereinigen sich Wftdt el-Badi und el-Ko-
Iftb in dem Wfidt el-Rakft.
'Amir ben Qeis 6,25 stritt mit *Adi ben Hfttim um die
Ehre, wer in der Schlacht bei (^ifftn die Fahne tragen solle;
Abdallah ben el-Chaltfa el-Tfti übergab sie dem *Ad(. L.
*Amir ben Rabfa ben 'Amir D 16 ihr Gebiet gränzt bei
No'aig an die 'Abs, bei Orte an die Tajji, bei el-Rischd an die
Asad und die Soleim, wird von Wädtl-Badi und el-KoIfib durch*
schnitten, die sich in el-Rakft vereinigen, mit den Bergen Tau-
lab, el-Taubftd undHadhan und den Orten Bowdna, Rftma'Arima,
el-Chargd, Hilltt, el-Rig&m, el-Kabawftn, Hauqic, el-FQra, Minä,
Fanaw&n, Feihän und Raudha el-AVdf und den Gewässern von
Nadhim und Bartm.
'Amir ben Rabl'a ben Mftlik C 22 war von el-ChatUb
ben Nofeil adoptirt und wurde daher als sein Sohn betrachtet
und nach ihm 'Amir ben el-Chattftb genannt, bis er beim Er-
scheinen der Coranstelle Sura 33, 5: „nennet sie nach ihren
Vätern,^ den Namen seines Vaters wieder annahm. Er gehörte
zu den frühesten Bekennern des Islftm und zu den nach Ha-
bessinien Geflüchteten, kam aber so zeitig von dort zurück,
dass er die Schlacht bei Badr und alle folgenden Feldzüge mit-
machte. In den letzten Tagen des Othmftn hatte er wegen
Krankheit das Haus nicht verlassen und er starb kurz nach
dessen Ermordung. S. IT, 207.
'Amir ben Rohm A 13 war zum Carftdh - Sammeln aus-
gegangen und kehrte nicht zurück, daher von ihm dasselbe
Digitized by VjOOy IC
68 'Aiiilr — *Amira
Sprichwort gebraucht wird , wie von Jadskor. Freylag, Arab.
prov. T. I. p. 123. Bekri.
'Amir ben Sa'd ben Abu Wacc&9 S 22 ein glaubhafter
Übcrlieferer^ starb zu Medina im J. 104. C. p. 126. ,Na. p. 328.
'Amir ben Tha'laba ben Abdallah 1, 22.
'Amir ben Tha'laba ben HAzin 11,13. Nu.
'Amir ben el-Tofeil £20 geboren am Tage der Schlacht
Yon tiabala^ war einer der ersten Helden in den Fehden der
Banu 'Amir ben Qa'^a'a ; bei Feif el-R!h, wo sie ron den ver-
bündeten Madshi^y Chath'am und Hurftd überfallen wurden,
schoiss ihm Musbir ben Jazfd el-Hftrithi mit einem Pfeile ein
Auge aus; dies geschah zur Zdi der Sendung Huhammeds,
dessen Lehre 'Amir indess jiicht annahm, als er in seinem acht-
zigsten Jahre und im letzten Ld>ensjahre Muhammeds zu ihm
kam, auf dessen Verwünschung er eine Halskrankheit bekam,
an der er starb. S. I, 335. Hamsia, Annal. p. 145. BekrL
'Amir el-Wahtd ben Ka'b £19.
'Amir ben Zeid 1,20 begab sich unter den Stamm Hadshig
und rechnete sich zu der Familie Zeidallah oder Zeid el-Lät
ben Sa'd el-'Aschtra 8,13. Seine Brüder el-Dtl, Aschras und
'Auf vereinigten sich mit den Taglib und bildeten unter ihnen
eine neue Familie, die sich Zeidallah ben Amr ben Ganm ben
Taglib C 14 nannte. Bekri.
'Amir ben Zeidmenftt KU mit dem Beinamen el-^ahft.
a p. 37. Nu.
Abu 'Amir Abd Amr ben Qeiff 15, 32 war unter dem
Namen „der Mönch^ bekannt; er machte kein Hehl daraus,
dass er den Islftm nur zum Schein angenommen habe, und
starb im J. 9 oder 10 als Ungläubiger. Na. p. 221.
Abu 'Amir ben Qexs 8,24 war Anführer derMuhamme-
danischen Truppen bei Autfts und als er fiel, übernahm sein
Bruder Abu Müsi das Commando. C. p. 135.
'Amlra ben Asad A 6; seine Nachkommen lebten unter
den Abd el-Qeis A 9. C. 44.
'Am!ra ben Farwa 41^32. Na. p. 417.
'Amtra ben iSrowajja H 17.
'Amtra bint el-^Hasan Z 33 heirathete einen Fürsten von
Cordova.
'Amira ben Morra 14,23 Nu. S. U, 323.
Digitized by ^OOQ IC
el-Amiri — *Ainnilr 69
el-Amiri ben Mahra 1,16. L.
'Arnnidr ben Jftsir 7, 25 lebte in Mekka mit seinem Ya*
ter im Hanse von dessen Herren, Abn Hodseifa ben el-Mugtra,
bis dieser starb und der Islftm Terkündet wurde. Einst traf
er mit ^oheib ben Sindn vor ei-^Arcam's Hause zusammen , als
Mubammed darin war, und einer fragte den anderen, wohin er
wolle; sie gestanden sich, dass sie Huhammed hören wollten,
traten zusammen ein, liessen sich unterweisen und nahmen
seine Lehre an, als sich noch nicht vierzig Personen dazu be-
kannten. Da 'Ammftr keine mächtige Verwandte und Beschü-
tzer hatte, wurde er wie ihnliche Halflose von den Mekkanern
verfolgt ; in der brennenden Miltagshitze wurde er auf offener
Strasse gegeisselt und mit glühenden Eisen gefoltert, um sei-
nem Glauben zu entsagen; die Wundenmale behielt er zeitle-
bens auf dem Rücken ; aber er trug die Martern standhaft und
die Sage setzt hinzu, Muhammed sei an ihm vorbeigegangen
und habe dem Feuer befohlen, kühl zu sein. Einmal von
Schmerz überwältigt und ohne Besinnung verleugnete er Mu-
hammed und wünschte den Göttern der Mekkaner Heil ; Mu-
hammed vergab ihm dies und soll an ihn gedacht haben bei
deit Worten im Coran Sura 16, 108: ^ausser wer gezwungen
wird und im Herzen gläubig bleibt.^ Er flüchtete dann nach
Habessinien, kam von dort nach Medina und nahm an allen
Zügen unter Muhammed TheiL In dem Kampfe gegen die ab-
trünnigen Stämme von Jemäma zeichnete er sich durch Tapfer-
keit aus; einmal sprang er auf einen Felsen und rief: „o
Schaar der Muslim! wollt ihr vor dem Paradiese fliehen? ich
bin 'Ammär ben Jäsir, herbei zu mir !^ er brachte dadurch die
schon Weichenden zum Stehen und führte sie zum Siege, in-
dem er es nicht beachtete, dass ihm ein Ohr abgehauen war
und an der Seite herunter hing. Omar hatte ihm den Ober-
befehl der Truppen von Kufa übertragen, später aber wieder
abgenommen ; gegen Othm&n hatte er sich mehrmals bestimmt
erklärt, um desto mehr Anhänglichkeit zeigte er an 'Ali. 'Am-
mär war der erste, welcher eine Moschee erbaute, die zu Cobft
in der Nähe von Medina ; während andere immer nur einen
Stein zum Bau herbei trugen, nahm 'Ammär jedesmal zwei,
und Muhammed, der ihn dabei beobachtete, lobte seinen Eifer
und sagte: „dich wird eine rebellische Rotte tödtenl^ Ein
Digitized by VvjOOy It^
70 *AininAr — Amr
andermal sagt er: lasst euch darch 'Ammär führen. Diese und
ähnliche Aussprüche veranlassten viele der Gefährten Muham-
medS| sich immer auf ^Ammdr's Seite zu halten und die Geg*
ner, welche ihn kannten, hüteten sich, ihm in der Schlacht zu
begegnen, um ihn nicht zu tödten, indem dadurch ihre Sache
für die unrechtmässige erkiät werden würde. So zog er mit
'Ali als Anführer eines Corps in die Schlacht von Qiß!n ; als er
Amr ben el-'A^t, der die Fahne trug, erblickte, sagte er:
„Unter dieser Fahne habe ich mit dem Gesandten GoUes drei-»
mal gestanden, dies ist das vierte Mal; bei Gottl wenn sie uns
schlügen, dass sie uns auf die Spitzen der Berge von Hagar
trieben, so weiss ich doch, dass die Geretteten von uns im
Recht und jene im Unrecht sind.^ Am dritten Tage, wo Hft-
schim ben 'Otba ben Abu Waccäp die Fahne trug, rückte er
mit seinem Corps gegen das von Dsftl-Kalft' geführte vor, und
es entspann sich ein harter Kampf, da sie handgemein wur-
den; 'Ammir forderte zum Zweikampfe heraus und es stellte
sich ihm zuerst Howeij el-Saksakf, den er alsbald zu Boden
streckte; dann wiederholte er seine Herausforderung und es
trat ein Himjarit vor; auch diesen tödtete er. Ungeachtet er
nun schon sehr erschöpft war, forderte er zum dritten Male
einen Gegner heraus und jetzt kam Abul--Gädia el-Mozeni auf
ihn zu; die beiden ersten Gänge blieben unentschieden, beim
dritten aber, als 'Ammar's Kräfte schwanden, lauerte ihm Abul-
Gddia eine Blosse Hj»^ ab, durchstach ihm mit der Lanze das
Knie, so dass er niederstürzte, hieb dann mit dem Schwerdt
auf ihn, bis er c>jA ihn kalt gemacht hatte. Es half 'Ali nichts,
dass er durch 'Ammftr's Tod, nach dem obigen Ausspruche
Muhammeds, die Gerechtigkeit seiner Sache für erwiesen hielt;
er sprach über ihn das Leichengebet und begrub ihn, seinem
Wunsche gemäss, in seiner Rüstung, ohne das Blut von den
Wunden abzuwaschen. 'Ammftr war 94 Jahre alt. S. 11, 2.
a p. 131. Na. p. 485.
'Ammujah Beiname des Abdallah ben Sa'd R32. CA. vit.
Nr. 403. 507.
Amr ben 'Abasa G20 war der vierte, welcher Muham-
meds Lehre annahm bei einem Besuche zu 'Okftdh; aufHuham-
meds Rath kehrte er zu seiner Familie nach Hädsa, eine Tage-
reise von Obl&, zurück und kam erst nach dem Treffen von
Digitized by^vjOOy It^
Amr 71
Cheibar wieder zu ihm nach Medina. Nach Muhammeds Tode
ging er nach Syrien und starb zu Hirop. S. VI, 186. C. p. 148.
L., unter Bagli. Eine andere Reihe Vorfahren von Bohtha
herab hat Na. p. 480.
Amr ben Abd E 19 Bekri.
Amr ben Abdallah £ 18 Nu.
Amr ben Abd Schams O 20 wurde von 'Ali am Gra-
ben von Medina getödtet Nu.
Amr ben d-Agt Q 22 nahm Theil an den Handelsrei-
aen der Coreisch nach Palästina und hatte von dort einmal mit
einem christlichen Mönch auch Alexandrien besucht Er bekehrte
sich zum IsIäm, wöhrend er bei el-Nagftschi in Habessinien war
und kam am Neumond des Qafr im J. 8 zu Muhammed nach
Medina. Dieser sandte ihn an der Spitze von 300 Mann aus,
um die Syrischen Araber zu unterwerfen ; als er aber nach Dsftt
el-Salflsil kam, einem Brunnen, welcher den Bali, von denen
seine Mutter abstammte, und den iSodsäm gehörte, fand er bei
diesen einen so kräftigen Widerstand, dass er erst von Mu-
hammed noch Hülfe erbat und dieser schickte ihm unter Abu
*Obeida Ihn el-Garrdh ein Corps nach, bei welchem auch Abu
Bekr und Omar sich befanden. Amr erhielt durch seine An-
roassung den Oberbefehl und schlug die Feinde, wagte aber
nicht sie zu verfolgen aus Besorgniss, dass sie im eigenen
Lande leicht Verstärkung erhalten und ihm Überlegen sein könn-
ten. Nach der Einnahme von Mekka erhielt er den Auftrag,
Sowä', den Götzen der HodseU, zu zerstören, und nachdem
dies geschehen war, schickte ihn Muhammed mit einem Schrei-
ben als Gesandten nach 'Oman, um iSeifar ben el-iGk)landfl,
welcher dort über den Stamm ei-Azd herrschte, und dessen
Bruder 'Abd zur Annahme des Islam aufzufordern. „Als ich
nach 'Oman kam, erzählt Amr selbst, ging ich zu 'Abd, wel-
cher der klügste und gebildetste von beiden war, und sagte
ihm, ich sei der Gesandte des Gesandten Gottes an ihn und
seinen Bruder. Mein Bruder, erwiederte er, hat an Jahren und
in der Regierung vor mir den Vorrang, ich will dich zu ihm
führen, damit er deinen Brief lese. Ich wartete nun einige
Tage an seiner Thür, dann Hess er mich rufen, ich trat ein,
überreichte ihm den versiegelten Brief, er erbrach das Siegel
und las ihn bis zu Ende; hierauf übergab er ihn seinem Bru-
Digitized by ^^OOy IC
72 Amr
der, welcber ihn gleichfalls las, aber mit mehr Aafmerksam--
keit^ dann sagte er: verlass mich für heute und komm morgen
wieder. Als ich nnn am anderen Morgen wieder zu ihm kam,
sprach er: ich habe das überlegt , wozu du mich aufforderst,
allein ich müsste der schwächste Araber sein, wenn ich das,
was ich besitze, ohne weiteres einem anderen überlassen sollte.
So werde ich morgen wieder abreisen, sagte ich. Nachdem
er sich dann überzeugt hatte, dass ich am andern Morgen wirk-
lich Anstalten zur Abreise traf, schickte er nochmals zu mir
und als ich zu ihm kam, erklärte er und sein Bruder sich be-
reit, den Isl&m anzunehmen und den Propheten anzuerkennen;
sie überliessen es mir, die Armensteuer, welche die Reichen
bezahlen sollten, zu bestimmen und ich vertheilte sie unter die
Armen und blieb bei ihnen, bis wir die Nachricht erhielten,
dass der Prophet gestorben sei.^
Als Amr nach Medina zurück kam, übergab ihm Abu Bekr
den Oberbefehl über die Armee, mit welcher er Syrien und
Palästina eroberte, und nachdem Omar ihn auf seinem Posten
bestätigt hatte, unternahm er mit 3500 Mann einen Zug nach
Ägypten, welches er in kurzer Zeit ganz unterwarf. Othmän
Hess ihn noch die erslea vier Jahre seiner Regierung als Statt-
halter in Ägypten, dann wurde er abgesetzt und kam nach
Medina , zog sich aber beim Anfange der Unruhen gegen Oth-
män auf sein Landgut bei el-Sabo' in Palästina zurück, wo er
bis zur Ermordung Othmän's lebte. Dann schloss er sich an
Mn^ftwia, welcher ihm bald nach seiner Thronbesteigung wie-
der die Statthalterschaft von Ägypten übertrug, bis er 90 Jahre
alt im J. 43 am Feste der beendigten Fasten starb. S. 1, 183.
VI, 214. Na. p. 478. C. p, 145. Macrhi, Geschichte der
Gopten. S. 50.
Amr ben Abu 'Acrab N 18 überliefert Traditionen von
Muharomed. S. Y, 99.
Amr ben 'Adi ben Na^r 5, 24 der erste König der Lach-
miden von Htra. Reiske, bist. Arab. p. 25. Abulfed. hist. an-
teislam. p. 123,
Amr ben el-A^Iftn 18,28 die Familie ist ausgestorben.
S. n, 437.
Amr ben el-Ahtam L 21 war der jüngste unter den
Gesandten der Tamtm an Muhammed. S. I, 320.
Digitized by CjOOQ IC
Anir 73
Amr ben ei-Ahwa9 E 19 Anführer der Banu'Amir bei
Dsü Nagab gegen die Tamtm, wo er seinen Tod fand. Rrnksy
hial. Arab. p. 203.
Amr ben 'Aüds R 20 zog sich bei dem Einfalle der Ha-
bessinier mit Abd el-Muttalib auf den Berg Hirft zurück. S. l^ 88.
Amr el-A'mi €19. Nu.
Amr ben 'Amir ben Hftritha 11,17 erhielt den Beinamen
Mozeiqift d. i. der kleine Zerreisser, weil er jeden Tag zwei
goldgestickte Kleider anzog und wenn er sie auszog, zerriss
er sie, weil er weder selbst sie noch einmal anziehen^ noch
erlauben wollte, dass sie ein anderer anzOge. Er war das
Oberhaupt der Azditen in Jemen und veranlasste wegen des
bevorstehenden Dammbruches ihre Auswanderung. Reiske, bist.
Arab. p. 166. Ch. vit. Nr. 764.
Amr ben 'Amir ben Rabfa D 17. C. p. 42.
Amr ben Amr ben 'Odos K 19. Freytag ^ Arab. prov.
T. U. p. 197. D. p. 82. Reiske^ bist. Arab. p. 216.
Amr ben Amr ben el-Zobeir T 24. C. p. 114.
AmrbenAsadT20 gab seine Einwilligung zuderVer-
heirathung der Chadtga mit Muhammed, da er damals allein von
ihren Oheimen noch am Leben war. D. p. 33.
Amr ben *Auf J 16 bekannte sich früh zum Islam und
soll mit Huhammed geflüchtet sein; er starb unter der Regie-
rung des Mu'ftwia. iVo. p. 481.
Amr ben 'Auf ben HAIik 14, 23 bewohnten das Dorf
Cobft in der Nfthe von Medina, wo die erste Moschee im Is-
lam erbaut wurde. Na^ p. 487. 781.
Amr ben Bekr C 17.
Amr ben Boleil 14, 31. 8. V, 195.
Amr ben Camijja C 23 ein Freund des Dichters Amrül-
qeis und selbst Dichter. Hamäsa, p. 504.
Amr ben Catftda 14, 30 überliefert von seinem Vater.
Na. p. 511.
Aror ben Chawwftt 14, 30 blieb bei dem Ausfalle aus
Hedina bei el-Harra. 8. HI, 332.
Amr ben Abu Corra 4,30 war zu el-Haggftg Zeit Cddhi
vonKufa. Dp. 127. Lobdb.
Amr ben Dsohl B 19. vergl. Chidra.
DiglOdby Google
74 Amr
Amr ben Fahm ben Gaitm 10, 23 folgte seinem Bruder
M&lik m der Regierung. Abulfed. histor. anteisl. p. 120.
Amr ben Fahm benTeimallah 5t, 20 Anführer derTanOch.
Amr ben Ganm ben Oreisch 5^ 19. Nu.
Amr ben Ganm ben Taglib C 14.
Amr ben Ganm ben Wadfa A 14. C. p. 45.
Amr ben el-Gauth 6, 13.
Amr ben Gazijja 19, 32 war bei der Zasammenknnft
von el-'Acaba und focht mit bei Badr; als er sich einsl Ober
die Sprödigkeit seiner Frau bei Muhammed beklagte, soll die-
ser den Coränvers Sure XI, 116 zur Antwort gegeben haben.
Na. p. 481.
Amr Gofeila ben Cäsit A 11. Gofeila scheint die Mut-
ter der Nachkommen des 'Amr gewesen zu sein, welche ris
ein zahlreicher, nach ihr benannter Stamm unter den Bana
Taglib in Mesopotamien lebten. C. p. 46. Camus p. 1513. H.
p. 13. Freytag f Arab. prov. T. I. p* 687.
Amr ben el-bamü^ ben Haräm 17, 33.
Amr ben el-iSamüh ben Zeid 17, 34.
Amr ben tiazila 5, 16. Nu.
Amr ben tioschem ben el-Härith 13, 26 wohtiten in
Rdtig (? Rdbich) in der Nähe von .Medina ; das Geschlecht ist
erloschen. S. II, 291.
Amr ben el-Hagr II, 20 wird von den Azditen für
einen Propheten gehalten. D. p. 167.
Amr ben el-Hamic II, 30 hatte erst bei Muhammeds
letzter Wallfahrt den Islam angenommen; er liess sich iii Kofa
nieder, schloss sich an 'AU und war unter denen, welche den
Chalifen Othmftn umbrachten. Da er später den Hogr ben 'Adi
unterstützte, wurde er von Zijftd ben Abthi verfolgt und flüch-
tete nach Mosul; Mu'äwia liess ihn dort durch seinen Statthal-
ter aufsuchen und man fand ihn in einer Höhle von einer
Schlange getödtet. Sein Kopf war im IsIäm der erste, welcher
auf eine Lanze gesteckt in Syrien umhergetragen wurde. S.
V, 172. D. p. 164.
Amr ben Qandhala K 13 am Wasser ^alAfil.
Amr ben el'-Härith ben Abu DhirAr II, 29 Oberlieferer
zu Kufa. Na. p. 474.
Digitized by VjOOQIC
Aour 7^
Amr ben el-H&rith ben Tamim M 11 hatten ihre Nie-
derlassungen bei Oreima, gleich oberhalb el-Loheimft.
Amr ben Himjar 1^ 6. C p. 51. Nu.
Amr ben Horeith R 23 wurde gleich nach seiner Ge-
burl von seiner Mutter, einer Tochter des Hischftm ben Chalaf
d-KinAni, zu Muhammed gebracht , damit er ihn segne, und er
wurde einer der reichsten Männer von Irftc. Bei Muhammed's
Tode war er etwa zwölf Jahre alt. Er heirathete eine Tochter
des 'Adi ben Hfttim, welchem er 400 Dirhem bezahlte, und
eine Tochter des iSartr ben Abdallah el-Bagali, und war der
erste Coreiscbit, welcher sich in Kufa anbaute ; sein Haus stand
neben der Moschee. Er zeichnete sich in der Schlacht bei Ca-
dem tos und Zijftd ben Abu Sofjdn pflegte ihm, wenn er nach
Basra ging, den Oberbefehl in Kufa zu übertragen.. Er starb
Wer im J. 85. S. V, 170. C. p. 149. D. p. 35. Na. p.474.
Amr ben KiUb E 17 in Nagd, besassen die Gewftsser
Atwft am Berge Schiri, Chofftf in Himä Dharijja, el-Gaththfttha
und el-Zabbft am Berge Dimftch, el-Har&mijja , Tobor, Tibrftk
mit Raudha Tibräk, el-Dachül, Schamsftn, el-'Oweinid und el-
MAlikijja; stagnirendes Wasser bei Hisj el-Moreira und Hisj
Daicftn am Berge Dsicän; W&dt Lubni mit vielen Palmen, um-
geben von den Sandhügeln A'rftf Lubni und dem Hügel Hadfab
Uibni; die Berge el-Gorür bei Damch, Dsirä', el-Ahftsin und
Jadgbol, die Felsen Iforftr; die Orte ^ol^ol mit Dira ^oIqoI,
Raudha el-Schahlft und Hazm el-Nomeira.
Amr ben Kinftna N 9. Nu.
Amr ben Kulthüm C 23 der Mo*allaca Dichter.
Amr ben Loheij 11, 20 war das Oberhaupt der Azditen,
die sich in Mekka niedergelassen hatten ; er hob die Religion
Abrahams auf und fahrte den Götzendienst ein, indem er zu
Mekka und an anderen Orten Götzenbilder aufstellte und heid-
nische Gebräuche zu beobachten befahl Einige Araber began-
nen daher mit ihm eine neue Zeitrechnung und nach einer Tra-
dition sah ihn Muhammed in der Hölle, wie er seine Eiogeweide
hinter sich herzog. D. p. 162. Ch. vit. Nr. 557. Reiske, bist.
Arab. p. 123. Die hier von mir hinzugesetzte Note ist nicht richtig.
Amr ben Ma'dtkarib 7, 27 kam mit zehn Männern von
den Zobeid nach Medina und erkundigte sich, wer das Ober-
haupt in der Stadt von den Bann Amr ben 'Amir sei ; man wies
Digitized by^^OOy It^
76 Amr
ihn an Sa'd ben 'Obftda und er lenkte sein Camel dahin, bis
er an dessen Hans kam. Sa'd ging hinaus, begrfissle ihn, hiess
ihn absteigen und nahm ihn ehrenvoll auf und als er sich er-
holt halte , führte er ihn zu Muhammed, bei dem er mit seinen
Begleitern das Bekenntniss des Islftm ablegte. Nach einigen
Tagen entiiess sie Muhammed mit Geschenken und sie kehrten
SU ihrem Stamme zurück. Amr stand an der Spitze der Zo-
beid, ate die Hadsbig nach Huhammeds Tode abfielen, und bei
der Niederlage, welche ihnen Chftlid ben Sa*td beibrachte, wurde
Amr's unbiegsames Schwerdt el-^im^Ama erbeutet und blieb im
Besitz der Familie Chftlid's, bis es der Chalif el-Hahdt ankaufte.
Amr war entkommen, als er aber sah, dass Abu Bekr neue
Truppen zur Hülfe nach Jemen schickte, bekehrte er sich wie-
der und ergab sich an el-Muhdgir ben Abu Omajja, welcher
ihn gefesselt an Abu Bekr auslieferte. Dieser schenkte ihm die
Freiheit, er kehrte zu seiner Familie zurück und kam dann
wieder nach Hedina, um an dem Feldzuge nach Syrien An-
theil zu nehmen. Er focht am Jarmük und wurde dann von
Omar nach Irdc geschickt, welcher an Sa*d ben Abu Wacctf
schrieb, dass er in Kriegssachen sich seines Käthes bedienen
möchte. Nach einigen soll er bei Cadesia, wo er sich durch
seinen Heldenmuth auszeichnete, gefallen, nach anderen im
J. 21 nach der Schlacht von Nah&wend gestorben sein. Er ist
als ein guter Dichter bekannt. S. I, 252. V, 152. C, p. 151.
Na. p. 482.
Amr ben Mftlik ben el-Aus 13, 22 hat den Beinamen
el-Nabtt d. i. mit Sprösslingen versehen, wegen seiner zahl-
reichen Nachkommenschaft. Camus p. 194. Nu.
Amr ben Mftlik ben Dhobei'a C 20 erhielt wegen seiner
dicken Nase den Beinamen el-Choschftm. Er war es> welcher
zuerst seinen Söhnen befahl, wenn er wegen Alters- und Gei-
stesschwäche etwas ungehöriges sagte, so sollten sie mit einem
Stocke auf den Schild schlagen. D. p. 124. Camus p. 1070.
Amr ben Mftlik ben el-Dhobeib 5, 32. MacrisU, Aji-
handl. S. 12. Nu.
Amr ben Mftlik ben Fahm 10, 24.
Amr ben Mftlik benQcis E 21 kam zu Muhammed, nahm
den Islftm an und kehrte dann zu seiner Familie zurück, um
sie zu bekehren. 8. I, 325
Digitized by VjOOQIC
Amr '^
Amr ben eUMar^m A 24 kam in der Gesandtschaft
der Abd el-Qeis zu Mahammed und führte spftter einen Theil
dieses Stammes aus el-Bahrein nach Basra. S. 5^ 43.
Amr ben Marthad C 22. Diese Familie lebte unter den
Bann Scheibftn. D. p. 122.
Amr ben Marwftn ü 24 starb kinderlos. C. p. 180.
Amr ben Matrüd 5, 25. Mactiü, Abhandl S, 12.
Amr ben Mftzin 11^ 12 der ganze SUmm gehört zu den
Gassaniden in Syrien. D. p. 168.
Amr ben Mu'ftds 13, 31 focht bei Badr und fiel bei
Ohod durch Dhirftr ben el-Chattftb, damals 32 Jahre alt Er
hatte keine Nachkommen. S. II, 277.
Amr ben Hu'ftwia ben KilAb E 18. Nu.
AmrbenMucarrin J21 wird in der Genealogie ge-
wöhnlich Übergangen, so dass seine Söhne nach ihrem Gross-
vater benannt sind ; es waren ihrer sieben, aber nur von Sech-
sen sind nach 8. V, 167 und Na. p. 567 die Namen bekannt;
im Camui p. 1793 heisst der siebte Abdallah, dagegen er-
wähnt TabaH, Annal. T. H. p. 50 einen Dhirftr Ihn Mucarrin.
Amr ben el-Musajjah 6, 26 war als ein ausgezeich-
neter Schütze bekannt und ihn versteht Amrül-qeis unter dem
„Jäger von den Banu Tho'al." Ditoan p. 15* Er kam 150
Jahre alt zu Huhammed und fragte ihn über das Jagdwild; er
antwortete: vä^w.^» U ^^ c>.a4>ö» U Ji' Iss, was du auf der
Stelle tödtest, und lass liegen, was du so triffst , dass es erst
auf der Flucht sürbt. 8. I, 347. C. p. 160.
Amr ben Muslim G 23 bekleidete mehrere Posten unter
seinem Bruder Coteiba. C. p. 208.
Amr el-Muzdalif ben Abu Rabfa B20 Begleiter des
iiasiASy als dieser den Koleib umbrachte. Reiske, bist. Arab.
p. 183. Bamä$a p. 422. H. p. 33, Nachher war er bei Hogr
Akil el-morftr 4, 23 und tödtete den Dsijäd ben Habüla, wel-
cher eine der Frauen des Hogr geraubt hatte. D. p. 189.
Amr ben Oheiha 14, 30. C. p. 63.
Amr ben 'oia 8, 14. Nu.
Amr ben Omajja N 20 nahm sehr früh den Isldm an,
flüchtete nach Habessinien, und focht zuerst in der Schlacht
bei Bir Ma'üna, wo er von den Banu 'Amir gefangen genom-
men, aber wegen entfernter Verwandtschaft wieder freigelassen
Digitized by ^^OOy IC
78 Amr
wurde. Kurz vorher hatte er auf Huhammeds Geheiss allein
das Wagstttck ansgefOhrt^ den von den Hodseil gefangenen^
nach Mekka verkauften und dort von den Coreischiten hinge-*
richteten Ghobeib ben 'Adi vom Kreuze zu holen. Muhammed
schickte ihn auch als Brautwerber nach Habessinien^ um die
0mm Habtba von el-Nagäschi abzuholen. Er starb zu Medina
ganz kurz vor dem Tode des Chalifen Mu'ftwia und hinterliess
drei Söhne. Na. p. 472.
Amr ben *Oqeil D. 18.
Amr ben 'Otba y 24 fand in dem Aufstande des Abd-
el-Rahman Ibn el-Asch'ath, dem er sich angeschlossen hatte,
seinen Tod. C. p. 176.
Amr ben OthmAn U24 der älteste Sohn des Othmftn
starb zu Mini C. p. 99.
Amr ben 'Otwftra 015. S, I, 51.
Amr ben Qeis ben Massud B 28 Anführer der Bekriten
in dem Treffen gegen die Tamtm am Tage el-Zaurein. Ras^
müssen, bist Arab. p. 107.
Amr ben Qeis ben Zeid 81^30 focht bei Badr und wurde
bei Ohod von Naufal ben Mu'ftwia el*Dili getödtet. S. H, 359.
Amr ben Rabfa siehe Amr ben Loheij.
Amr ben Rabfa E 20 besassen das Wasser Batfla in
Batn el-Sarftt an der Seite des Berges Battl bei Damch und
daneben DAra Romh und Abrac Dsät Romh. Jäcüi, Moscht.
p. 37. 209.
Amr ben Sa'd ben Mu'äds 13^32 hinterliess neun Sdhne
und drei Töchter. S. ü, 254.
Amr ben Sadüs C20 fiel in der Schiacht bei el-Dsanfttb
im Kriege Basüs. Reiske, bist. Arab. p. 188.
Amr ben Sa*id ben el-A^t IT 25 mit dem Beinamen d-
Aschdac d. u mit breitem Munde, war von Jaztd ben Mu'ftwia
zum Statthalter von Medina ernannt ; ihm wurde das Haupt des
Hosein ben 'AU gebracht, welches er auf dem Begräbnissplalze
el-Baqf neben dem Grabe seiner Mutter FAtima beisetzte. Auf
Jaztd's Befehl sandte er ein Corps unter Ainr ben el*Zobeir
gegen dessen Bruder Abdallah ben el-Zobeir. Er war bei den
Bewohnern von Syrien sehr beliebt und hatte sich schon bei
dem Tode des Jaztd Hoffnung auf den Chalifenthron gemacht,
war aber dann mit Marwftn übereingekommen, dass er nach
Digitized by VjOOy It^
Amr 79
ihm die Segierong erhalten f oUe ; ab aber Marwftn seine Herr-
ichafk befestigt hatte ^ ernannte er seinen Sohn Abd el-Malik
ni seinem Nachfolger und da Amr gegen diesen in Damascus
sich auflehnte, wurde er, nachdem er sich wieder unterworfen
hatte, auf treulose Weise in dem Pallaste des Chalifen im J.
69 oder 70 umgebracht. S. III, 310. Ihn Badroun par Doiy.
p. 202.
Amr ben Schfts M 18 Dichter zur Zeit Huhammeds. Ao-
mäia p. 159.
Amr ben Scho'eib 0 26 durch seine Freigebigkeit be-
rfihmt, war un Besitz der von seinem Urgrossvater aufgeschrie-
benen Aussprüche Muhammeds, und wird desshalb als Überlie-
ferer von einigen sehr hoch gestellt. C. p. 146. Na. p. 476.
Amr ben Sinbis 6, 18 werden nach ihrer Mutter auch
Bann 'Ocda genannt. Macri^i, Abhandl. S. 9.
Amr ben Abu Sofjftn Y 23 wurde bei Badr gefangen
genommen und gegen einen Muslim^ den sein Vater gefangen
nahm, ausgewechselt. C. p. 175«
Amr ben Soleim ben Amr 23, 32 hat einiges überliefert.
& in, 89.
Amr ben Sorftca P24 flüchtete mit seinem Bruder Ab-
dallah aus Mekka nach Medina und sie fanden bei Rifft'a ben
Abd el-Mundsir eine Aufnahme; Amr machte alle Züge unter
Muhamroed mit und starb wahrend Othm&ns Chalifat. 8. II, 206.
Amr ben Tamlm L 10 in WÄdll-SoUän.
Amr ben Thftbit 14,31 und seine Brüder Jazid und Mu-
hammed blieben bei dem Ausfalle aus Medina bei Harra, ohne
Nachkommen zu hinterlassen. S. m, 331.
Amr ben Tha'Iaba Ibn Milcat 7, 25 Dichter und An-
führer der Avantgarde in dem Treffen bei Owdra unter Amr
ben Bind gegen die Tamtm, von denen er viele gefangen nahm
und verbrannte.. L. D. p. 134.
Amr ben ThaMaba ben Wahb 19, 32 ein Kämpfer von
Badr. 8. D, 383.
Amr ben Thomäma 7,21 vergl. Adasa.
'Amr ben Wadf a A 13; seine Nachkommen werden .^^1
nier Stamm^ genannt. Nu.
Amr ben Wftil C 12. Nu.
Amr ben el-Zabbftn C 22. In den Fehden der Bekri-
Digitized by V^OO^ IC
80 Amr
fen und Taglebiten war Kathtf ben Amr gefangen genommen
und die beiden Bekriten Amr ben el-Zabbdn und Mälik ben
Kauma stritten sich um seinen Besitz ; Kathtf selbst entschied,
dass er der Gefangene des Hdlik sei, worauf ihm Amr eine
Ohrfeige gab. Hierüber erbittert sagte Mftlik zu Kathtf: Hundert
Cameele wären dein Lösegeld gewesen, da er dir aber eine
Ohrfeige gegeben, bist du frei ohne Lösegeld. Er schnitt ihm
das Haar ab und enUiess ihn. Kathtf aber war noch erbitterter
und lauerte dem Amr auf, überfiel ihn und seine Brüder mit
einer überlegenen Zahl und schnitt allen die Köpfe ab, die er
in einen Sack that, und band diesen auf ein Cameel, welches
den Weg nach Hause fand. Als der Vater el-Zabbftn es kom-
men sah, glaubte er in dem Sacke wftren Straussender, da er
aber die Köpfe sah und nachher erfuhr, wer der ThSter seU
versammelte er seinen Stamm und überfiel 45 Familien der
Taglebiten, welche bei el-Actftnijjtn in der Nahe von el-Racca
lagerten, und brachte sie sfimmtlich um. Freytag, Arab. prov.
T. l p. 688.
Amr ben eI-Zobe!r T23 hatte sich gegen seinen Bm-
d^ Abdallah erklärt und wurde von Amr ben Sa'ld, dem Statt-
balter von Medina, an die Spitze eines Corps gestellt, welches
er auf Befehl des Ghalifen gegen ihn sandte ; ihr Bruder 'Obeida
wollte sie aussöhnen, und nahm den Amr unter seinen Schutz,
allein Abdallah tiess ihn umbringen. C. p. 114. iS. HI, 311.
Amr ben Zorftra 8,27 war unter denen, welche zu Kafa
die Absetzung Othmdns verlangten. S. V, 49.
Abu Amr ben el-'Ald L21 geb. im J. 70 zu Mekka,
war als Kenner der Traditionen und der Arabischen Gedichte
berühmt und einer der ersten Sprachgelehrten. Fr madite
eine Reise nach Damascus, um sich die Gunst des Statthalters
Abd el-Wahhdb ben Ibrahim zu erwerben , und starb auf der
Rückreise in Kufa im J. 154. Ch. vit Nr. 516. C. p. 268.
^Omm Amr die Mutter der Sdra und des Ajjjüb ben Mas'üd
23,31 war die Tochter des Muthannä ben Haktm (ben Nagaba
ben Rabl'a H 18). S. in, 91.
0mm Amr bint el-Aschraf 15,30 die Mutter des Abu
MoIeU ben el-Az'ar 15, 30. 8. R, 315.
0mm Amr bint 'Gondob 10, 33 die Mutter des Amr,
Omar und Abdn, der Söhne desOthmän U24« 5.111, p. 199.G.p.l01.
Digitized by^^OO^ It^
Amr — Anas 61
0mm Amr binl Hazm Sl^ 32 gebar dem ChAriga ben
Zdd 81, 34: Zeid; Amr, AbdaHah, Muhammed, Habiba, Ho-
meida, 0mm Jahjä und 0mm Soleimdn. S. Hl, 334.
0mm Amr bint SaUma 13, 31 gebar dem Muhammed
ben Maalama 13, 31 den Abd el-Rahman, die 0mm el-H&riih
and 0mm 'kl 8. 11, 287.
'Amra bint *Adi 6, 24. C. p. 160. Na. p. 416.
Amrftl-qeis ben Abdn C 21 lange Zeit Anführer und
Schiedsrichter der Taglebiten, war bei Hohalhil, als dieser dem
Bogeir begegnete und rieth vergebens von dessen Ermordung
ab. Hamäsa p. 251.
Amrdl-qeis ben 'Ali ben Aus 2, 33 ein Christ, kam zu
Omar ben el-Chattftb, nahm den IsMm an und verheirathete
seine Töchter mit 'Ali und dessen Sdhnen el*Hasan und el-
Hosein. L.
Amrül-qeis ben Amr A 14.
Amrül-qeis eI-Batr!c ben ThaMaba II, 13. Nu.
Amrftl-qeis ben Bohtha G 12. C. p. 41.
Amrül-qeis ben el-Härith 4, 21. Nu. Das De-
nominativ von diesem Stamme ist Marcasi. H. p. 8.
Amrül-qeis ben Hogr 4, 27 der berühmte Mo'allaca-
Dichter. Vergl. Le Diwan (TÄfnro'lkcUs, par M. G. de Slane.
Paris 1837.
Amrül-qeis ben Hdlik 13, 22. Nu.
Amrül-qeis ben Zeidmenät K 11 bewohnten inJe-
mülma die Gegend e!-Hozeim, JSauf Ds! Bahdft und Caramd an
der Gränze von Jemen, und in el-Bahrein die Gegend el-Sitdr
mit mehr als hundert Dörfern.
el- Ana bis Collectiv-Name der einen Hälfte der Söhne
des Omajja ben Abd Schams V 21, indem sie mit Löwen 'anä-
bis verglichen wurden wegen ihrer Tapferkeit und ihrem Mu-
thc in dem Treffen bei 'Okädh wfthrend des Krieges el-Figär.
C. p. 35. Ali Ispahan. ed. Ko$egarten Vol. I. p. 13.
An'am ben Murftd 7, 13. LI. p. 223.
*Anama ben 'Adi 16,35. 5.11,451.
Anas ben Mälik 19,33 wurde als Knabe von acht bis
zehn Jahren von seiner Mutter zu Muhammed gebracht, als er
nach Medina kam, und er nahm ihn in seinen Dienst ; da er so
beständig in seiner Nähe war, sind durch ihn über 2000 Tra-
82 Anas — el-'Anbar
ditionen von Muhammed fortgepflanzt. Er starb auf seinem
Landsitz ,,Schloss Anas^ eine Parasange von Basra im J. 93
über 100 Jabre alt. S. VI, 39. C. p. 157. Na, p. 165*
Anas ben Hu'flds 20, 32 focht bei Badr und dann auch
mit seinem Bruder Abu Muhammed Obeij bei Ohod, und war
mit ihm unter denen, die durch den Yerrath der Soleim bei
B!r Ma'üna umkamen. S. 11, 370.
Anas ben el-Nadhr 19,32 war nicht mit nach Badr ge-
wesen und als ihn Muhammed darüber zur Rede setzte, sagte
er : wenn es wieder mit den Ungläubigen zum Kampfe kommt,
werde ich zeigen, was ich vermag. Bei Ohod nun «trat er aus
der Reihe vor und sprach zu Sa'd ben Mu'flds, der ihm \on
der anderen Parthei entgegen kam : o Sa'd I ich merke schon
den Geruch des Paradieses. Dann begann er den Kampf, in
welchem er erlag; man fand ihn mit mehr als achtzig Wunden
bedeckt. Ober ihn und seines Gleichen erschien der Cor An -
vers Sure 33, 22. Na. p. 167.
Anas ben Qeis D 21 vergl. Mutarraf ben Abdallah.
Anasaliah ben Sa'd el-'Aschtra 7, 13 oder Anas el-
Lät. Nu.
el-'Anaz ben Chaschschäf I, 28. Camus p. 1464.
'Anaza ben Amr ben Af<;ä 12, 31 oder 'Aira. J7. p. 22.
'Anaza ben Amr ben 'Auf 11, 16. H. p. 22.
*Anaza ben Asad A6 hiess 'Amir (oder Amr nach Nu.)
und erhielt den Beinamen Anaza, weil er einen Mann mit ei-
ner 'anaia, d. i. eine kurze Lanze, getödtet hatte. C. p. 45-
D. p. 112. H. p. 22. Nach Nu. hatte er nur einen Sohn Jads-
kor, und von diesem stammten Jacdom und Aslam. Der Stamm
wohnt noch heute in der Ebene zwischen Syrien und Mesopo-
tamien. Burckhardt, notes on the Bedouins p. 1.
*Anaza ben Nach L 19 hiess der Ziegendieb, weil erder
Familie Muhammeds Ziegen gestohlen hatte; er kam dann mit
der Gesandtschaft der Banu el-'Anbar zu Muhammed. D. p. 75.
el-'Anbar ben Amr L 11 bewohnten in Jemftma das
Dorf el-Harim, besassen Dattelpflanzungen bei Hisj Dsü Tamamä
und el-Chall, und die Gewässer Tibräk, Oseila, el-Chardnic
zwischen el-Malft und dem Berge Aga, el-Targascha, eI-A*zala,
Mdwijja und Falg. Banu el**Anbar wird zusammen gesprochen
BaTanbar.
Digitized by VjOOQIC
*Aob«s — *A<|iI 83
'Anbas ben 'Ojeina H 22. Hamäsa p. 161.
el-'Anbas ben Wahbjin Q 21.
'Anbasa ben Sa'td ben AbAn U 27 Überlieferer. S^. VI,31.-
*Anbasa ben Sa'td U 23 diente unter el-Haggäg; er
hatte von vier Frauen acht Söhne und zwei Töchter. S. IB, 312.
'Anbasa ben Abu SofjAn V 23 wurde in el-Tftif von
ChAlid ben Abdallah wegen Trunkenheit zur Geisselung verur-
tkeilt ; Ton seinen Kindern hatte nur OthmAn Nachkommen. C.
p. 175-
eI*An(Ar 13 , 20^ d. i. die Helfer^ so wurden von Mu-
hnnmed die Stfimme von»el-Aus und el-Chazra^ in Medina ge-
nannt, weO sie sich fttr ihn erklärten und seine Sache unter-
sttttzlen,
Anda siehe.AbdsA.
Anis ben AIhftn 9, 11 nach ihnen ist der Berg Anis be-
nannt. Bekri.
'Ankatha ben 'Amir R 19.
AnmAr ben Amr A 14.
AnmAr ben ArAscha 9, 12. L. Nu. Einige Genealogen
reihen diesen AnmAr und die von ihm abstammenden Chath'am
und Baglla unter AnmAr ben NizAr A 4 und sagen, er habe
eine Quelle seines Bruders Modhar verunreinigt und sei dann
aus TihAma geflohen und nach dem Gebirge el-SarAt gezo-
gen. Bekri.
AnmAr ben Bagtdh Hll. Nu. Sie bewohnten el-La*ba
gemeinschaftlich mit FazAra.
AnmAr ben MAzin L 13. D. p. 71.
AnmAr ben ZinbA' 5 23.
'Ans ben HAlik 7, 12 mit seinem eigentlichen Namen
Zeid. H. f. 21. S. 11, 2. Sie bewohnten in Jemen die Stadt
Mankath und die festen Pläze Maukil auf dem Berge IklA, el-
Manschar, Beinftn und Aflc.
AntAra ben SchaddAd H 19 der Mo'allaca Dichter
Anwar ben Asham 2, 27.
*Anz ben WAil C 12. H. p. 23. Der Stamm wohnte in
eV-SarAt bei den Chath'am, siedelte sich dann in Kufa an, wo
eine Moschee nach ihm benannt ist, und ein Theii zog nach
Palästina. Jäcüt, Moscht. p. 317. D. p. 3.
*Aqil ben Abul-Bokeir N 17 hiess vor dem IslAm GAfil,
Digitized by ^^OO^ IC
84 'Aqtl
Huhammed nannte ihn *Aqil und verbrüderte ihn mit Mubasch-
schir ben Abd el-Mundsir; beide blieben in der Schlachl von
Badr. S. H, 209.
*Aqtl ben 'Ollafa H 22 Oberhaupt seines Stammes, des-
sen Tochter Jahjä ben Marwän ben el-Hakam heirathete^ D.
p. 101, auch als Dichter bekannt. Kitäb el-agdni, Nr. 210.Hamäsa.
'Aqii ben Osajjid L 12. Nu.
'Aqtl ben Abu Tälib X 22 war zehn Jahre jünger als
sein Bruder Tälib und zehn Jahre älter als sein Bruder JSaTar;
'Aqtl und Tälib beerbten ihren Vater, während ba'far und 'Al^
da sie sich bereits zum Isiftm bekannten, den im Unglauben
verstorbenen nicht beerben konnten. Wider Willen nahm er
an dem Zuge nach Badr mit den Ungläubigen Theii, wurde
dort gefangen genommen, von el-'Abbäs für 4000 Dirhem los-
gekauft, und trat erst vor dem Frieden von ei-Hodeibia zum
IsIäm über und kam zu Muhammed nach Medina. Als er aus
der Schlacht bei MAta zurückkehrte, erkrankte er, so dass er
an den nachfolgenden Unternehmungen sich nicht betheiligen
konnte, indess bestimmte ihm Muhammed von der Beute von
Cheibar 140 Last Getraide jährlich. Omar erkannte ihm die
Strafe der Geisselung zu^ weil er einen Coreischiten geschimpft
hatte» Pi^ Sache seines Bruders 'Ali verliess er und ging zu
Mu'äwia über und starb unter dessen Chalifat, nachdem er
stumpf und blind geworden war. In dem Tempel zu Medina
pflegte er sich einen Teppich ausbreiten zu lassen , hier ver-
sammelten sich die Leute um ihn und er erzählte ihnen von
den früheren Fehden der Araber^ da er hierin und in den Ge-
nealogien sehr bewandert war C. p. 102. Na, p. 427.
Abu *Aqil ben Has'äd 6 22.
Abu 'Aqtl Abd el-Rahman ben Abdallah 1, 34 focht
bei Badr und in allen folgenden Treifen unter Muhammed. In
der Schlacht gegen Moseilima war er der erste, welcher gleich
am Morgen verwundet wurde, indem ein Pfeil auf seiner lin-
ken Seite zwischen Schulter und Herzen eindrang; er Hess
iho herausziehen, ward aber so schwach , dass er kaum gehen
konnte. Als nun der Kampf entbrannte und die Muslimen zu-
rückwichen, nahm er seine letzte Kraft zusammen, rief die An-
wärter zurück und stürzte sich auf den Feind, bis er von vier-
zehn Wunden entkräftet zu Boden sank. Im Sterben erhielt
Digitized by VjOOy It^
Arib« - Arhab 85
er noch bie Nachricht, dass Moseilinia gefallen sei. S. II, 326.
^ArAba ben Aus 13, 31 wurde beim Auszuge nach Ohod
als noch zu jung von Huhammed zurückgewiesen ; in der Folge
stand er an der Spitze seines Geschlechtes und machte sich
durch seine Freigebigkeit berühmt, die auch der Dichter el-
Schammftch erfahren und in einer Caftde gepriesen hat Na.
p. 418- C. p. 168.
el-A'rag ben Rabfa J 19.
'Araki ben FitjAn H 14.
'ArAnia ben tioschem 2, 24. H. p. 12. Camus p,1779.
el-Arftqim d.u die gefährlichen bunten Schlangen, hei-
ssen die Söhne des Bekr ben Hobeib C 17, weil sie ihre Au-
gen mit den Augen der Schlangenart arcam, pL aräqim ver«
glichen. C. p. 46. D. p. 117. L.
'Ar*ara ben el-Birind P26 Traditionskenner zu Basra,
starb 82 Jahre alt im X 192. S. VI, 149.
Arftsch ben iSaztla 5, 16, iVti.
Arftscha ben 'Amir 1, 19.
ArAscha ben Amr ben el-Gautfa 9, 11.
ArAscha ben 'Anz C 13.
ArAscha ben Herr K 9 seine Nachkommen soOen die
unter den Jemenischen Stömmen von iSodsAm lebende Familie
Hadas (nicht badas oder JSadts) sein, welche nach anderen von
Lachm ben 'Adi abslammt. C. p. 36. 50. Camus p. 743.
Arbad ben Rabfa E 20 war mit 'Amir ben el-Tofeil
zu Muhammed gekommen, da er aber den IslAm nicht annahm,
wurde er auf Mnfaammeds Verwünschung auf dem Heimwege
vom Blitz erschlagen« <S. I, 335.
el-Arcam ben Jaztd 8, 26 s. ArtAa.
el--Arcam ben Nadhia W 21. D. p. 25.
el-*Arcam ben el-No'mAn 4, 29. L.
Arcam ben 'Obeid B 22. Nu.
Arcam ben ThaMaba 1, 29.
el-ArcamAn d. i. die beiden bunten Schlangen 7, 14 ein
Beiname der beiden Söhne des iSo'fi, Harim und MorrAn. L.
'Arfaga ben Amr B 22.
el-Argam ben el-Asch'ar 8, 12. Nu.
Arhab ben Do^Am 9, 20 in Michläf Arhab, zeichneten
sich besonders als Cameelzüchter aus. L. D. p. 149»
Digitized by ^OOQ IC
66 'AHb — As«d
'Arlb ben Öoschem 9, 16.
el-Arlb ben Mftlik 10, 17. Nu.
'Ar!b ben Wahb 6 14.
'Artb ben Zeid 4, 6; man findet auch *Oreib vocaUsirl.
'Arln ben Abu 'Gftbir «, 30. Veih, suppl. ad L/.p. 170.
'Artn ben ThaMaba K 15. H. p. 46.
'Artn ben Sa'd 9, 17. H. p. 12. 4&
el-*Aris ben *Amtra 4; 32 ein Zeitgenosse Muhammeds.
Na. p. 417.
'ArmAn ben Amr ben el-Azd 10^ 12. D. p. 169.
Arnab binl 'Affftn U 23. C. p. 95.
Artfta ben Ka'b 8, 24 wurde mit el-Arcam ben Jaztd
gen. el-iSoheisch 8, 26 aus Jemen von den Banu el-Nacha*,
nachdem sie schon von Hu^äds ben 'Gabal in der neuen Lehre
unterrichtet waren, an Muhammed geschickt, um ihm ihre Er-
gebenheit zu bezeugen. Artfta erhielt von ihm eine Fahne,
die er in der Schlacht bei Cftdesia trug; als er fiel, nahm sie
sein Bruder Doreid, und nachdem auch dieser getödtet war,
ergriff sie Seif ben el-Hftrith von den Banu badstma ben Sa'd
8, 18 und zog mit ihr nachher in Kufa ein. S. I, 370.
Arwä die Mutter des Abd el-Rahman ben Samora II 21
war eine Tochter des Abul-Far'a Häritha ben Ka'b ben Hu-
tarraf ben Dhoreis von FirAs ben Ganm N 13. S. VI, 174.
Arwä bint Abd el-Muttalib W 21 war die Frau des
'Omeir ben Abd ben Co^eij T 18. C. p. 63.
Arwä bint Abu Amr Y 22 die Mutter des 'AttAb ben
Astd ü 22. S. V, 31. Nach Na. p. 405 wäre seine Mutter
Zeinab eine Tochter des Amr ben Omajja gewesen; dieser
hatte aber nach C. p. 36 keine Kinder.
Arwä bint el-HArith ben Abd el-Huttalib X 22 die
Mutter von el-Muttalib ben Abu WadA*a Q 21. S. V, 95.
Arwä bint Koreiz U 23 die Mutter des 'OthmAn ben
'AfiHn U 22 und des Waltd ben 'Ocba Y 23. C. p. 95. 162.
Z>. p. 28 ; soll die Mutter des Dichters Labtd E 19 gewesen sein.
Reiske, prolog. ad Tharaph. Moall. p. 31.
Arwä bint Omajja U 21. Ali Ispahan. VoL I. p. 14.
Asad ben Chozeima M 8 bewohnten einen Landstrich
zwischen Basra und Medina, worin sie folgende Stämme als
Nachbaren umgaben : die Banu *Abs in WAd! borajjir und am
Digitized by V^OO^ It^
AMd 87
Berge Sie d-carwein {Camus: el-farwein) zwischen el*Nibftg
und el-Nocra, und wenn man bei letzterem Orte die Gränze
von HigAz überschritten hat, liegt links am Wege der Berg Ca-
tan; die Gafafftn bei WAdt 'Ar'ar; die Dhabba bei WAdt *AqU;
die Jarba' bei WAdt Cbaww, welches sich in Ds&l- Oscheira er-
giesst; die Tajji bei Rigla ei-Teis; die tiadstma ben HAlik am
Berge BanAn ; die KinAna bei Hobeij in TihAma ; die Babt*a ben
MAIik am Berge Dsü 'Alac; die Handhala in dem Sande el-
Scheicha« Ihnen gehören die Berge Habaschi östlich von Sa-
mtrA, Toraf, Qafar, Garn Dhabj, 'OwAridh, Dsü 'Alac und el-
Coaia auf dem Wege von Basra nach Medina. Von den Ge-
wSssem fliessen sechs ans ihrem Gebiete nach Dharijjay darun-
ter el-Haftr, el-Hafar, el-Dstba und *Itjar; ausser diesen be»
sitzen sie Abrac eI-*AzzAf auf dem Wege von Basra nach Mo-
dina, Scharg östlich von el-Agfor in der Nähe von Feid, Harr
und 0l-Schabaka östlich von SamtrA, eine Tagereise von el-
Chawwa, Malhüb, Bot Ah, el-'Orof, ^ofajja und WAdt OrAt bei
LogAf. Als ihre Ortschaften und Niederlassungen werden ge-
nannt: ChidsAm, el-AbAtir, el-Schaßr, 'Gaww, Haqtl, Sil', 'Orfa
A'jAr, el-Ogeifir, Akbira, el-Boreira, Hisft, el-DakAdik, el-MalA,
LagwA, Gisl, CosAs, Raudha el-Hazm, Abrac AIja in der Nfthe
von el-Agfor, Tarmed, Aihab, Dorf el-Scharaka, el-tiamrAn und
el-SarAra. Endlich die WAdt ArmAm, Dsü ArAt und Dsü Ach-
thAl mit Saatfeldern, von wo man über el-Tha'Iabia nach Basra
kommt.
As*ad ben HammAm B 21; seine Söhne, die nach ihrer
Mutter Banu el-Schaqtca hiessen, waren als eine verwegene
Schaar bekannt, Hamäsa p. 4; sie hielten sich zu Jaschkor.
a p. 49.
Asad ben el-HArith 11, 22. H. p. 30. Nu.
Asad ben HAschim W 20. C. p. 34.
Asad ben Morr 8, 17. H. p. 30.
Asad ben Muslia B, 17. H. p. 30.
Asad ben Rabf a A 5.
Asad ben SArida 16, 24. Na. p. 173.
Asad ben Schoreik 10^ 26 nach ihnen ist ein Stadttheil
von Basra Chitta Banu Asad genannt. D. p. 173. L.
Asad ben Süd 5, 19.
Asad ben Wabara % 17.
Digitized by VjOOQIC
88 Asbara — 'Ascbllr
Asbara ben 'Aslra 16, 26.
cI-Asbo* d. i. die wilden Thiere, so heissen die Söhne
des Wabara 2, 17 (auch die ttbrigen sind mit einzuschliessen),
weil sie fast alle Namen von wilden Thieren hatten, und daher
hat auch ihr Wohnsitz, ein Thal auf dem Wege nach Racca,
den Namen Wädtl-Sib^' d. i. Thal der wilden Thiere. Als
nämlich Wäil ben Cäsit All dort vorüber kam, sah er ihre
Mutter Asmft (bint Doreim ben el-Qein i^ 17] allein in einem
Zelte und da er Miene machte, ihr Gewalt an zu thun, sagte
sie, wenn du mir etwas thust, rufe ich meine wilden Thiere ;
er entgegnete : ^ich sehe ja niemand in diesem Thale ausser
dir^; da fing sie an zu rufen: oh Kalb, Dslb, Fahd, Dobb,
Sirhän, Sfd, Dhab', Namirl (Hund, Wolf, Luchs, Bär, Löwe,
Wolf, Hyäne, Panther). Diese ihre Söhne kamen herbei mit
ihren Waffen und Wäil entfernte sich, indem er sagte: ich
glaube, hier ist das Thal der wilden Thiere. Camus p. 1031.
D. p. 18. Bekri.
el-Asca' Beiname des Mälik ben 'Amir F 17.
el-Asca' Beiname des 'Ocba ben Nogeij 3, 32; er focht
in der Schlacht bei Ciffin unter 'Ali mit seinen Brüdern und
sie wurden sämmtlich getödtet. L,
el-Asca' ben Abd el-'üzz4 N 17.
el-A'schä Beiname des Dichters Meimün, s. unten.
Aschä Hamdän mit seinem eigentlichen Namen Abd el-*
Rahman ben Abdallah 9, 22, berühmter Dichter. D. p. 146.
•Aschftir ben Schäs F 27.
Abul-'Aschäir el-Hasan ben 'Ali C35 warin dem
Gefolge des Seif ed-DauIa und ist von el-Mutanabbi in mehre-
ren Liedern besungen. In dem Feldzuge gegen Kl'^inasien im
J. 345, welcher für Seif ed-DauIa einen so günstigen Erfolg
gehabt hatte, wurde er auf der Rückkehr in einem Engpasse
von den Griechen überfallen, so dass er den grössten Theil
seines Heeres einbüsste und selbst kaum durch die Flucht sich
rettete. Unter den Gefangenen war Abul-*Aschälr, welchen
Leo Domesticus nach Conslantinopei schickte, wo der Kaiser
in einem Triumphzuge den Fuss auf seinen Nacken setzte. Er
starb dort in der Gefangenschaft. el^MaktUy bist. Saracen. p.
229. Motenebbi, übers, von Hammer. S. 174. Cedrenus p.
637 schreibt ^Anolaaar^Q*
Digitized by VjOOQIC
el-Asch'ar — Ascb^a* 89
el-Asch*ar 8, 11 d. i. eamahu, ein Beiname des Nabt
bea Odd, weil er mit Haaren bedeckt zur Weit kam. Camus
p. 565. L.
el-Asch'ath ben Qeis 4, 28 mit seinem eigentlichen
Namen Ma'dlkariby zog aus um den Tod seines Vaters zu rä«
eben, wurde aber gefangen genommen und musste sich mit
3000 Cameelen loskaufen. Er kam dann mit siebenzig Man*
nem von Kinda zu Muhammed, unter ihnen waren etwa zwölf
beritten (nach anderen waren es 60 Reiter), und alle mit schö*
nen seidenen mit Gold gestickten Kleidern angethan ; sie nah-
men den IslAm an und erhielten beim Abschiede jeder zehn
Uqia (Unzen Silber), el-Asch'ath aber zwölf. Dieser gehört
zu denen, die nach Huhammeds Tode abtrünnig wurden, da er
Abu Bekr nicht als Chalifen anerkennen wollte; allein er wurde
▼on dessen Statthalter el-Muhägir ben Abu Omajja in der Fe-
stung el-Nogeir in Jemen eingeschlossen, und nachdem er sie
durch Verrath übergeben hatte, zu Abu Bekr gebracht, welcher
ihn nicht nur begnadigte, sondern ihm auch seine Schwester
0mm Farwa zur Frau gab. Hierauf zog er mit der Armee
nach Syrien, focht in den Schlachten am Jarmük, bei Cadesiar
el-Madäin, tialülä und Nahftwend, wurde von Othmän zum
Statthalter von AdserbeigAn ernannt und liess sich dann in
Kttfa nieder, wo er sich unter seinem Stamme Kinda anbaute.
Er begleitete dann 'AH in die Schlacht bei ^ifitn, wo er durch
sein falsches, treuloses Wesen an ihm zum Verräther wurde,
und war bei der Zusammenkunft der beiden Schiedsrichter in
Dümat el-bandal zugegen. Er starb zu Kufa 40 Tage nach
der Ermordung des *AU, oder nach anderen zur Zeit als des-
sen Sohn el-Hasan mit Mu'dwia Frieden schloss, und el-Hasan,
welcher seine Tochter &a*da zur Frau hatte, hielt ihm die Lei-
chenrede, a p. 169. S. I, 253. V, 169. Na. p. 160.
el-Asch'ath ben Zoreic 6, 19. Macrtii, Abhandl.
S. 46. Nu.
el-Aschcar Beiname des Sa'd ben 'Aids 10, 29 wegen
seiner röthlichen Farbe; die Nachkommen heissen el-Aschfiqir
D. p. 171. L..
Aschga' ben ArAscha C 14.
Aschga' ben Reith H 10. H. Sie bildeten den gröss^
ten Theil der Einwohner von Fadak, mit der Burg el-Schom-
90 el-Aachbab — Atlam
rüch, besassen den Ort el-(^ahbd, eine Station von Cheibar, und
in der Nähe die beiden Berge el-Aschmadsän, das Dorf Nachl,
zwei Tagereisen von Hedina hinter Cheibar^ und das Wasser
el-Thämilijja am Berge el-Marüzftt.
el-Aschhab Beiname des Abdallah bei Ka'b 8, 23, L.
Aschhai ben Anmär 9, 13« Hamäsa p. 8.
el-Ascht^ali d. i. einer von Abd el-Aschhal L.
el-Aschjam ben Amr Jlf. 19.
Aschjam ben Schardhtl C 23 genannt der Armen-
wirtb, weil er die Armen speiste. Hamäsa p. 229.
Aschras ben Kinda 4, 16. Nu.
Aschras ben Schabtb 4, 19.
el-Aschtar Beiname des MAIik ben el-Härith 8^23 war
unter denen, welche ihre Unzufriedenheit gegen Othmftn ans-
liessen und seine Thronentsagung forderten. Durch seine Ta-
pferkeit wurde er in 'Ali^s Heer berühmt, besonders in der
Cameelschlacht durch seinen Zweikampf mit Abdallah ben el-
Zobeir. Als *A1{ nach der Schlacht bei ^ifiln sich den Besitz
von Ägypten sichern wollte; ernannte er el-Aschtar zum Stalt-
halter, welcher aber, als er nach Colzum kam, auf Mu'ftwia'a
Veranstaltung vergiftet wurde. C. p. 98. C%. vit. Nr. 856 pag.
76. Abulfed. Annal. T. I. p. 315.
el-Aschtar ben tiahwAn M 17.
Aschwa' ben Aifa' 9, 23. D. p. 146.
el-Asd ben 'Imrftn 11, 19 f&r el-Azd, wie auch Öfter
geschrieben ist. Nu,
Asda bint 'Adi 6, 24« C. p. 160. Na. p. 416.
Asham ben 'Amir l, 23.
Asham ben Mäzin A IL
Asham ben RabTa J 16.
Asld el^Gheir ben Zeid 6 17.
Astd ben bärija 6 20.
Astd ben AbuI-'I? ü 22. D. p. 26. L.
Asld ben Rifft'a 12, 24. Na. p. 335.
'Aslra ben 'Atijja 16, 25.
Aslam ben Af^ä 12, 20 bewohnten in Medina den Hfl*
gü el-Solei' oder WAdl 'Ath'ath.
Ailam ben Ahmas 9, 15. H, p. 26.
Aslam ben Jadskor A 8.
Digitized by VjOOQIC
Ailam — Asoii 91
Asiain beb Rabfa I, 8. Nu. C. p. 51.
Aslom ben el-HftG 1, 13. U. p. 5.
Aslom ben el-Qij^^^ ^ ^* B. p. 5.
Aslom ben TadAI 8, 22. H. p. 5.
Asmft bint Abdallah ben e!-'Abbäs W23 dieHul-
ter Ton el-Hasan und el-Hosein ben Abdallah W 23. S. 10, 384.
Asmfl bint 'Aqil X 23 die Mutter der Kirder des Omar
ben *AU ben Abu Tälib Z 23. C. p. 111.
Asmä bint Abu Bekr R 23 war älter als ihre Schwe-
ster *Aischa und eine der ersten, welche Muhammed's Lehre
annahm; sie machte für ihn und ihren Vater, als sie sich auf
die Flacht begaben, eine Tasche mit Hundvorrftthen zarecht,
und da sie nichts zum Zubinden hatte, riss sie ihren Gürtel
durch, wesshalb Mahammed sie dsät el-nitäqein ^Besitzerin
zweiter Gürtel^ nannte. Sie war damals 27 Jalire alt und mit
el-Zobeir ben el-'Awwftm verheirathet, flüchtete ebenfalls nach
Medina und gebar dort den ersten gebornen Muslim Abdallah
ben el-Zobeir in dem Stadttheil el-Sonh, wo ihr Vater wohnte,
und Mahammed kam an dem Tage den weiten Weg von sei-
ner Wohnung zu Fuss zu ihnen. Nach einer anderen Nach-
richt wurde Abdallah in Cobä geboren. Asmä lebte dann bei
diesem ihrem Sohne, nachdem sie von ihrem Manne Verstössen
war, bis er selbst umkam, und starb kurze Zeit nach ihm zu
Mekka. 100 Jahre alt im J. 73. C. p. 87. Na. p. 822. Auch
'Orwa ben el-Zobeir war ihr Sohn und sie soll auch die Mut-
ter der 0mm Farwa und des Abd el-Rahman ben el-Cäsim R
23 gewesen sein. Na. p. 388. C. p. HO.
Asmä bint Abu Qeifi 15,34 die Mutter des Handhala
und Abd el-Rahman ben Abdallah 15, 34. 5. III, 80.
^Asmä bint Doreim s. el-Asbo\
Asmä ben Häritha 12^ 29 war mit seinen beiden Brü-
dern bei der Huldigung bei el-Hodeibia; er und Hind gehör-
ten zu denen, die in der Moschee ihr Nachtlager hatten, und
sie waren fast beständig im Dienste Muhammeds beschäiligt, so
dass sie mancher für dessen wirkliche Bediente hielt. Na. p.
609. D. p. 166.
Asmä die Mutter des Hätib ben Amr O 20 war eine
Tochter des Härith ben Naufal von Aschga'. S. II, 232.
Asmä bint Mucharriba K 19 handelte zu Medina mit
Digitized by^^OO^ It^
92 AsmÄ — el-Aswad
wohlriechenden Sachen , die sie aus Jemen kommen Hess ; sie
war verheirathet mit Abu Rabl'a S 21 und Mutter seiner bei-
den Söhne, und mit Hischftm ben el-Mugtra S 21, dem sie el-
Härilh und Abu tiabl gebar. S. V, 28. Ali Ispahan. p. 49.
AsmA bint 'Omeis 9, 31 war zuerst mit tia'farben Abu
Tdiib Y 22 verheirathet, flüchtete mit diesem nach Habessinien
und gebar dort den Abdallah, später noch den Abu 'Ann und
Muhammed; nach tiaTars Tode nahm sie Abu Bekr R 22 zur
Frau, dem sie den Muhammed gebar; dann heirathete sie 'Ali
Z 22 und sie wurde die Mutter seines Sohnes Jahjä. Sie war
eine Stiefschwester der Meimüna und Lobäba bint el-Hdrith F
22 und hatte noch sechs andere Stiefschwestern, die verschie-
dene Väter aber eine Mutter, Hind biiit 'Auf bcn Zoheir von
Kinäna, hatten. Na. p. 825.
AsmäbintWahbMl? Mutter des Zeid ben el-Chat-
Üb P 22. S. U, 193.
Asmft bint Zeid P 14 die Frau des Obeidallah ben Omar.
C. p. 90.
As mar ein Zweig von Amr ben Handhala am Wasser
(^ald<;iL Camus p. 1483.
el-Aswad ben Abd el-Asad R 22 hatte geschwo-
ren, aus der Cisterne Muhammed's trinken zu wollen und sie
dann zu zerstören; als er sich auf den Weg machte, begeg-
nete ihm Hamza, welcher ihm im Streite einen Fuss abhieb ;
auch jetzt noch kroch er fort und führte sein Vorhaben aus,
worauf Hamza, der ihm gefolgt war, ihn tödtete. Auf Ihn soll
sich die Stelle im Cordn Sure 69, 25—29 beziehen. D. p. 35.
el-Aswad ben Abd Jagüth S 21 machte sich unter
denen , die über Muhammed spotteten , besonders bemerklich.
D. p. 34.
el-Aswad ben *Amir T 21. D. p. 58.
el-Aswad ben 'Auf S 22 wurde in Mekka von dem
Chalifen Omar wegen Trunkenheit zur Geisselung verurtheilt;
er fiel in der Cameelschlacht, in die er mit 'Aischa gezogen
war. C. p. 121.
el-Aswad ben Chalaf 18, 29 war zugegen, als nach
der Einnahme von Mekka Männer und Frauen, Kinder und
Greise zu Muhammed kamen um ihm zu huldigen ; dies ge-
schah auf dem Platze Carn Mapcala, wohin die Häuser des Abu
Digitized by^^OOy It^
el-Atwad - eWAük 93
Thomäma ihren Abfluss haben^ and zwischen der Wohnung des
Um Samora und der Umgegend. S. V, 101.
el-Aswad ben Jaztd 8^ 25 einer der berühmtesten
Traditions- und Rechtsgelehrten zu Kufa, war ftiter als sein
Oheim 'Alcama^ machte achtzigmal die Wallfahrt und eben so
oft die heiligen Umgänge noch besonders und starb im J. 74
oder 75. C. p. 220. Na. p. 159. Tabacdt el-Hoff. Class. II, 6.
el-Aswad ben el-Muttalib T 21. D. p. 33.
el-Aswad ben RabTa 4, 27 gab nach der Schlacht
Ton 'Ain el-Warda sein ganzes Yermdgen als Almosen hin. L.
Abul-Aswad eUDolli N 19 focht bei (Riffln auf 'Ali's
Seite, welcher ihm die Verwaltung von Basra übertrug. Er ist
der Begründer der grammatischen Wissenschaft bei den Ara-
bern und 85 Jahre alt im J. 69 gestorben. C, p. 222. Ch. vit
Nr. 312- Na, p. 650.
Ata 8!jt K 21 die Mutter des Qeis ben Dhirftr war vom
Stamme Bekr ben WAH. Camu$ p. 7.
'Ata ben Abul-Aswad N20 setzte die grammatischen
Studien seines Vaters fort. C. p. 222.
Athftl ben eNNo m&n B 24.
Athäl ben Wazar F 28.
'Ath'ath ben Wahschi 9, 28 Oberhaupt des Stammes
zur Zeit des Heidenthums. D. p. 181.
'Athgal ben el-MAmüm K 22 wurde in der Schlacht
bei el-Waqidh gefangen genommen^ aber wieder frei gelassen»
ReUke^ bist. Arab. p. 256. D. p« 83.
'Athm ben el-Rab'a 1, 21 wohnten im Thale 'Abäthir.
B. p. 42. LI p. 176. Man findet dafür meistens Ganm ge-
schrieben.
'Attb ben Amr A 11 lebten unter den Banu Scheibdn
und waren zahlreich zu Basra. C. p. 45.
'Atiba ben el-Namir 2^ 18, Nu.
'Attk ben ^Amir T 25 blieb in der Schlacht gegen die
Rebellen bei Codeid. S. V, 93.
el-'Attk ben el-Asd 11^ 20 blieben auf den Zügen
nach der Auswanderung aus Märib zwischen 'OmAn und el-
Bahrein an dem Orte Dabft und werden daher Azd Dabft ge-
aannt. Ch. vit. Nr. 764.
el-'Attk ben tiftbir A 22.
Digitized by VjOOQIC
94 *Aük - *AÜU
'Atlk ben Ja'cAb T 27 ein Schüler des Mälik ben Anas,
bewohnte einige Zeit sein Landgut el-Sowäriqijja bei Medina,
kehrte dann nach Medina zurück und starb im J. 227. 5. V^ 93.
el-'AtIk ben Ka'b C 15, C. p. 47.
'Atikt btnt Abdallah D 16 Mutter der Salmä bint
'Amira O 15. & I, 52.
'Atika bint Abdallah V 25 war mit Jaztd ben Abd
el-Malik verheirathet. C p. 178.
'Atika bint Abd el-Malik S 26 die Mutter des So-
leimftn und Idr!^, der Söhne des Abdallah ben el-Hasan Z 25«
Olmdalli.
'Atika bint Abd eUMuttalib W 21 die Frau ties
Abu Omaija S 21. C, p. 62.
'AI ika bint 'Ab da F 17 Mutter der Chadtga bint Sa'd
Q 19. S. I, 51.
'Atika bint 'Adiben Sahm 18^ 26 die Mutter des Morra
ben HUäl G 16. S. I, 52.
'Atika bint Amr G 18 war die Matter des Amr ben
'Otwftra O 15. S. 1, 51.
'Atika bint el-Auca^ G 19 die Mutter desWahb ben
'Abdmenftf. Camm p. 1370.
'Atika bint 'Auf S 22 die Mutter des Miswar ben Mach-
rama S 21. fi(u p. 553.
*Atika bint el-Azd 10^ 11 war die Mutier der Salmä
bint Täbicha J 7. S. I, 56.
'Atika bint Gädhira G 17 die Mutter der Dobb bint
Tha'laba M 12. S. I, 49.
'Atika bint Gdlib O 13 die Mutter des Woheib ben
Dhabba O 13. S. I, 52.
'Atika bint HiUI O 16 Mutter der So'da bint Wahb
O 14. «. I, 52-
'Atika bint HiUl G 17 Mutler des Co^eij ben KiMb
T 17. Camm p. 1370.
'Atika bint Jachlod N II die Mutter des Loweij ben
Gälib O 12 und der Salmä bint Muhftrib O 12. S. I, 51. 53.
'Atika bint Kähii 1, 20 die Mutter der MAwiJja bint
Ka'b I, 20. S. I, 53. 55.
'Atika bint Morr K 9 die Mutter der Söhne des Sa'd
Hodseim ben Zeid 1, 17. Hamäsa p. 164.
Digitized by VjOOQIC
•1-Atika — A«e«« 95
*Atika bint Horra 6 18 die Mater des Hflschtmy el-
MoUftlib, Abd Schams, der Tomftdhir, Henna, Barra, Hdia und
OflAba, der Kinder des 'Abdmenftf ben Cofeij T 18. S. I, 52.
68. Camui p* 1370.
*Alika bint Mudlig N 12 die Matter \on el-Rob'a bint
Rabaschijja 11, 23. S. I, 5L
'Alika die Matter der 0mm Salima bint Abu Omajja S
21 war die Tochter eines 'Amir ben Rabfa. iVa.p. 861. Auch
*Atäa bint Abd el-Muttalib W 21 soll mit Abu Omajja verhei--
rathel gewesen sein. C. p. 62.
*Atika bint Zeid ben Amr P 24 verheirathete sich
nach dem Tode ihres ersten Mannes Abdallah ben Abu Bekr
R 23 mit Omar ben el-Chattftb| dem sie den 'Ijddh gebar.
Nach der Ermordung des Omar nahm sie el-Zobeir ben el-
*Awwftm zur Frau und als auch dieser getddtet war, warb
*AU mn sie fOr seinen Sohn el- Hosein. Hamdsa p. 493. 5. II, 24«
'Attftb ben Astd U 23 nahm am Tage der Eroberung
Mekka*8 den Islftm an und wurde von Muhammed, als er nach
Honein auszog, zum Statthalter von Mekka ernannt. Er be-
kleidete diesen Posten auch unter Abu Bekr und soll mit die-
sem an demselben Tage , oder an dem Tage, als die Nachricht
▼on seinem Tode nach Mekka kam, gestorben sein« S. V, 31.
Na. p. 405. C. p. 144.
'AtttbbenHaramiKie war Statthalter der Könige von
Hlra und die Jarbülten widersetzten sich, als er abgesetzt wer-
den sollte. Der König el- Hundsir III. sandle gegen sie ein
Beer unter seinem Bruder Hassan und seinem Sohne Kftbüs,
welche bei Tichfa geschlagen und gefangen genommen wur-
den. D. p. 77. Rasmu9$en^ bist Arab. p. 120. C. p. 320.
'Attftb ben Sa*d C 20 erlegte in dem Kriege Basüs in
der Schlacht bei el-Dsanä!b den Scharähtl ben Hammftm. Reiske,
bist. Arab. p. 188.
'AttäfbenBischr F 26.
el-'AtUf ben Dhobei'a 15, 28.
'Atüd ben 'Onein 6, 17. Nu.
'AubathAn ben Zfthir 7, 14. Camus p. 209.
eI-Auca9 ben Lo^eim B 16 ohne Nachkommen. Frey"
tag, Arab. prov. T. I, 321. D. p. 120.
el-Auca« ben Morra 6 18. Camui p. 1370.
Digitized by VjOOQIC
96 Aud — *Auf
Aud ben i^a'b 7, 14. L. Die Strasse Aud in Kufa ist
nach ihnen benannt. Lexic. geogr. p. 101.
Auda'a ben Anmftr 9, 13. H. p. 10.
'Auds ben Gftiib H 14. D, p. 97. Hamäsa p. 280.
'Audsmen&t ben Jacdom A 8.
'Audsmenät ben NÄg 1^ 22. U. p. 43. S. II, 327.
Dafür *Aufmen4t LI p. 208.
'Auf ben el-'Abb4s W 22. Na. 332.
'Auf ben 'Abd 'Auf S 21 wurde auf der Rückkehr von
einer Reise nach Jemen von den Kinftna bei el-Gomei^ft ge-
tödtet. C p. 121. Bekri.
'Auf ben 'Admenftt J 9 dieser Stamm ist vorzugsweise
gemeint, wenn Jemand ei-'Aufi zubenannt ist. Nu.
'Auf ben Abd Wodd 2, 27 vergl. Kalb.
'Auf ben 'Amir ben 'Oqeil D 19 am Wasser Hutä adcr
Haufa. Bekri.
'Auf ben 'Amir ben Rabi'a D 17. Nu.
'Auf ben Amr ben 'Auf ben el-Chazrag 18, 23.
'Auf ben Amr ben 'Auf ben Mälik 14, 24.
'Auf ben Amr ben Loheij 11, 21. Nu.
'Auf ben Amr ben Mäzin 11, 13. D. p. 168.
'Auf ben As i am 9, 16. Vergl. Baglla.
'Auf ben 'Attäb K 17 folgte seinem Vater als StaUhal-
ter der Könige von Hira. C. p. 320.
'Auf ben Azda 5, 18. Nu.
'Auf ben Badr H 19 von Qeis ben Zoheir getödtet
Hamäsa p. 223. 450.
'Auf ben Bohtha 6 12. Nu. L.
'Auf ben el-Ga'c&' K 21 rettete sich in der Schlacht
bei el-Waqtdh durch die Flucht. Reiske, hisU Arab. p. 256.
'Auf ben el-Chazrag 18, 21.
*Auf ben Dahr O 15 Dichter. D. p. 38.
'Auf ben Ganm ben Hälik 21, 26.
'Auf ben Ganm ben Wadi'a A 14. a p« 45.
'Auf ben el-Härith ben el-Chazrag 16, 22.
'Auf ben el-Härith ben Rabt'a D 17. Nu.
'Auf ben el-Härith ben Rifft'a 21, 31 war einer der
sechs Medinenser, welche zuerst zu Mekka Muhammeds Lehre
annahmen ; er war dann beide Male bei der Zusammenkunft bei
Digitized by^^OO^ It^
•Auf — »AuD 97
el-'Acaba. Bei Badr machte er mit seinem Bruder Mu'awwida
einen Angriff auf Abu ISahl ; nachdem sie ihm tödtliche Wun-
den beigebracht hatten , stürzte er noch auf sie los und hieb
sie beide nieder. S. U, 356.
'Auf ben Himjar 1^ 6. Nu.
'Auf ben Ka'b ben 'AM 5, 24. Nu.
'Auf ben KinAna 2,25 war auf Kundschaft ausgeschickt,
setzte sich aber statt dessen in den Schatten eines 'Ondhowt-
nt- Baumes und sagte: ich weiche nicht von dieser 'Ondho-
wftna; davon erhielt er den Namen el-'OndhowAn und seine
Nachkommen heissen Banu el-Ondhowftn. Er war der Anftth-
rer der KinAna. Vergl. Kalb ben Wabara. Camu$ p. 984.
D. p. 187.
'Auf ben MAlik C 20 einer der Helden im Kriege Ba-
sfls; in der Schlacht bei Qidha, als seine Leute schon fliehen
wollten, brachte er sie wieder zum Stehen und verschaffte ih-
nen den Sieg. Er hatte sich dabei an dem Abhänge Qidha
niedergehockt baraka und ihnen das Schwert entgegen gehal-
ten, und erhielt davon den Namen el-Borak der Hocker. fTa-
mäia p. 253.
'Auf ben Muhallim B 20 gab Veranlassung zu zwei
Sprichwörtern. Freyiag, Arab. prov. T. I. p. 531. 831. C. p. 49.
'Auf ben Nofeil E 19.
'Auf ben 'Odeij 12, 20. Nu.
'Auf ben Rabfa M 15 Priester und Wahrsager der Banu
Asad, verheisst ihnen den Sieg über Hogr ben el-HArith, wel-
cher auch in der Schlacht getüdtet wird. Amro'lk(ü$ par Slane, p. 9.
'Auf ben Thaqlf G 14 genannt el-AhUf d i. die Ver-
schwornen, weil sie sich mit GAdhira gegen den anderen Zweig
der Thaqlf, die Banu Mftlik, verschworen hatten. C. p. 44.
'Auf ben el-Tofeil iO, 31. S. III, 325.
Abu 'Auf ben Dhobeira Q 21. D. p. 45.
Abu Aufä 'Alcama ben Chftlid 12, 27 brachte seine
Armensteuer zu Muhammed. Na. p. 335.
'Aug& ben el-Hinw 10, 12. Nu.
'AukalAn ben el-Zohad 4, 16. Nu.
Aulüm ben el-<;!adif 3, 24. L.
'Aun ben Abdallah M 21 bekannte sich zur Sekte der
Murgia, welche die guten Werke für unnöthig hält, wenn nur
■^üigitizedbyVaOUglt:
9S «Aim — Ans
der Glaube da ist , spiter kam er davon zurück und a fand bei
Omar ben Abd el-'Aztz in Anaehen. C. p. 129.
'Ann ben '6a*da R 24 wurde zur Zeit dea Chalifen Abd
el-Malik auf der Wallfahrt oder auf der Rückreise von dnem
Besuche bei dem Chalifen unterhalb Zobftla nicht weit vonlle-
dina von Räubern getödtet. Hamdta p. 103«
'Ann ben iSa'far Y 22 fiel in einer Schlacht bei Toatar.
Ein Mann Namens eI*-MusAwir kam zu seinem Bruder Abdalliah
und gab sich für einen Sohn des 'Aun aus; er erkannte ihn
freilich nicht als solchen an , gab ihm aber doch seine Uinde
Tochter zur Frau, a p. 104»
*Omm 'Ann die Mutter des Abdallah und Muhammeid ben
Mu'Awia Y 24 war die Tochter des *Aun (ben el-Abbfls ben
Rabf'a X 23). 8. ffl, 402. C. p. 105,
*Auna bint Abu Mas'üd 16; 30 die Mutter des Abd el^
Rahman ben Abdallah 16, 29. S. JU^ 340.
*Auna bint Mug'ab S 23 die Mutter des Abd d-RahnMin
ben Abu Bekr ben Abdallah R 25. S. V, 112.
el-'Aurft bint Dhabba J 9 Mutter der Söhne des Ta^
mim K 10. C. p. 37.
el-*Aus ben Af^A 1% 20. H. p. 22.
Aus ben Amr Mozeina 2 9.
Aus ben Chawali 18, 29 gehört zu den wenigen, wel-
che vor dem IslAm Arabisch schreiben konnten, auch war er
Meister im Schwimmen und Schiessen ; er focht in allen Schlach-
ten unter Muhammed , welcher ihm auch bei seiner Wallfahrt
nach Mekka im J. 7 das Commando über die 200 Mann über«-
trug, die er zur Bewachung der an der Gränze des heiligen
Gebietes abgelegten Waffen zurückliess. Er starb zu Medina
unter dem Chalifat des Othmftn. 8. II, 425.
Aus ben eU<;amit 18, 30 ein Dichter, focht in allen
Schlachten unter Muhammed, wohnte später in Jerusalem, dann
in Ramla, wo er 72 Jahre alt im J. 32 starb. S.ü, 432. Na. p. 168.
Aus ben Haji 6, 25. L.
el-Aus ben Hiritha 13^ 20 und el-Chazrag trennten
sich in Syrien von den tiafna und zogen nach Jathrib (Medina),
wo sie, als sie zahlreicher und mächtiger geworden waren,
die Jüdische Bevölkerung sich unterwarfen und den Besitz und
die Regierung an sich rissen.
Digitized by VjOOQIC
Am - Ai4 99
Aos ben Hftritha 7, 26 Oberhaupl der Tajji, soB 200
Jahr alt geworden sein. D. p. 133.
Ans ben Ka'b E 18. Nu.
Aus ben Mndham'ag 3, 39.
Ans ben Qeidhi 13, 30 stand an der Spitze dw Heuch-
ler. Na. p. 418.
Ans ben Rabfa G 2L 8. V, 137.
Aus ben Thtbit SM, 32 war unter den Siebenzig bei el-
^Aenba und begleitete Muhammed auf allen Zagen. Er starb
wibrend OthmAns Cbalirat und seine Naehkommen wohnten in
Jerasalcin 8. II, 371.
'Ausa^a ben 'Amir 7, 23.
Attsala ben Mftiik d. i Ilamdftn 9, 10.
Ansala ben Rabfa 4, 10. Nu.
Ausallah ben el-Namir A 12. C. 46.
Ausallah ben Sa'd el-'Aschtra 7, 13. L.
Ansmentt ben Nfthis 9, 17 genannt el-Han!k d. i. der
•rfahrene. D. p. 130.
el-Auit' ein ileiname des MarUiad ben Zeid % 27; sie
hatten sich in Syrien niedergelassen und werden von einigen
SU Hamdtn gerechnet L. Camm p. 1103.
6l-Aui«' ben Sa'd 3, 24. Nu.
6l-Anift' ben SchocrAn 3, 28. Nu.
el-'Awaca ben Amr A 14 ein kleiner Stamm in 'Omftn.
C. p. 45.
el-A'war ben Barradh E 19. Bekri.
A'war ben TadftI 6, 20. Nu.
Abul-A'war Ka'b ben eUHirith 19, 32 ein Kämpfer
Ton Badr und O^od, starb ohne Nachkommen. 8. Ü, 386.
'Awl^ ben 'Adl P 16 oder 'Oweig. Nu.
eI-*Awwira ben Choweilid T 21 blieb in dem Kriege
el-Fi^tr. a p. 112.
eI-'Aww«n ben Ka'b J 22 Dichter Na. p. 522
el-'AwwAm ben 'Ocba J 23. Hamäsa p. 620.
el-Azd ben el*-6auth 10, 10 mit seinem eigentlichen
Niunen Darrt; sie waren in Jemflma die Nachbaren der Abd
sirQeis und Bann Hanlfa, mit denen sie die Gegend von el-
Tfftm gemeinschaftlich inne hatten. Man sagt auch el-Asd^
Digitized by VjOOy IC
100 Axda — 'Azza
was nicht mit Asad^ welches nie den Artikel hat, zu Yerwech-
seln ist. L. Nu.
Azd Schanfta 10^ 16 d. i. Azd der Hasser, ein Beiname
der Bann Ka'b ben el-Hflrith, weil sie unter sich in Hass und
Feindschaft lebten. Als sie beim Durchbrach des Dammes von
MArib aus Jemen auszogen , überfielen sie die Chath'am und
vertrieben sie aus ihren Wohnplätzen im Gebirge el-Sarftt, so
dass der Ton ihnen in Besitz genommene Theil desselben Sarät
el-Azd genannt wird. Ein Zweig davon, AI Coräs, wo der
Ort Mftbid liegt, ist durch Kälte und Schnee bekannt. Catnus
p. 22. Bekri.
Azda ben Hogr 5, 17.
'Azib ben Coreisch O 12.
'Azib ben el-Hdrith 13, 29 Muhammeds Zeitgenosse,
soll sich zum IslAm bekannt haben. Na. p. 172.
'Aztz ben Hftlik 5, 24 vergl. Tamtm el-Dftri.
Abu 'Azm ben 'Aukaldn 4, 17. Nu.
'Azra ben 'Omeir A 19.
Abu 'Azra ben Schihäb 9, 27. S. V, 205.
'Azza bint tiamtl N 19 die Geliebte des Dichters Ko-
thajjir. Ch. vit. Nr. 557.
'Azza bint el-HArith F 22 die Mutter des ZijAd ben
Abdallah F 21. S. I, 334.
Abu 'Azza Omar ben Abdallah Q22 ein Dichter, wel-
cher die Leute gegen Muhammed aufreizte ; er wurde bei Badr
gefangen genommen und bat um Gnade, da er eine starke Fa-
milie habe, und nachdem er freigelassen war, sagte er, er würde
nie wieder gegen Muhammed kämpfen. In Mekka angekom^
men, versprach ihm QafwAn ben Omajja, für seine Hausgenos-
sen zu sorgen und er zog daher mit nach Ohod und reizte die
Leute durch Gedichte gegen Muhammed, z. B.
Fort ihr Beute gierigen Söhne des Abdmenftt,
Ihr seid Löwen und eur Vater war ein Löwe.
Ihr habt mir euren Sieg nach einem Jahre nicht vorhergesagt ;
Ihr macht mich nicht zum Muslim, der Islam ist nicht nöthig.
Er wurde wieder gefangen genommen und als er nochmals um
Gnade bat, entgegnete Muhammed : du sollst nicht sagen : „ich
habe Muhammed zweimal betrogen^; und tödtete ihn in sei*
nen Fesseln. D. p. 47.
Digitized by VjOOQIC
Ba^tr — fiagtia 101
B.
Abu Ba^lr ben Astd 6 22 mil seinem rechten Namen
'Otba^ halte sich an die Kaste von 'OmAn, Stf el-Bahr, zurück-
gezogen und sammelte hier diejenigen um sich^ welche in Mekka
den neuen Glauben angenommen hatten^ aber dort gegen ihre
Verfolger sich nicht schützen konnten. Ihre Zahl belief sich
nach und nach auf 60 bis 70, Abu Bagir war ihr Oberhaupt
und er starb dort nach dem Frieden von Hodeibia im Dsftl-
Ca'da des J. 6 und vor der Einnahme von Mekka im RamadhAn
des J. 7. Na. p. 656.
Badan ben *Amir 2, 30. L.
Badan ben Bekr B 13.
BadAwa ben Dsohl D 11.
Badbad ben el-Hinw 10, 12. Nu.
Baddft ben Fitjftn 9, 18. A p. 26.
Baddft ben el-Hftrith 4, 21. H. p. 26. £.
Baddi ben Sa'd 7, 18. H. p. 26. L.
AbuUBaddAh ben 'A^im 1, 30 starb 84 Jahre alt im
J. 117. S. n, 319. C. p. 166.
Badll ben Abdallah C 22.
Badr ben Amr H 18.
Badr ben Hagr 3, 24. L.
Badr ben eUHftrith ben Jachlod N 12 nach ihm soll
der durch die erste Schlacht Muhammeds berühmte Brunnen
Badr benannt sein ; einige sagen, er sei von seinem Sohne Co-
reisch ben Badr angelegt. Bekri.
Bagtdh ben 'Amir L 20 kam zu Muhammed, welcher
seinen Namen Bagtdh ^Verhasster'' in Hablb ^Geliebter^ ver-
finderte. D. p. 90.
Bagtdh ben MAlik H 16.
Bagtdh ben Reith H 10 besassen den Ort 'Atüd am
Berge ZAbin.
BagAla ben MAzin H 15.
BagAIa ben Dsohl J 13. C. p. 36. Nu.
Baglla bint Qa'fo 7, 14 die MuUer der Söhne des An-
mAr ben ArAsch 9, 12 mit Ausnahme des Chatb'am, welche
nach ihr Banu Bagfla genannt werden. Na. p. 190. Camm p.
1478. Sie bewohnten den mitüeren Theil des TihAma begrftn-
Digitized by VjOOy IC
1Q2 Bigila
zenden Sarftt-Gebirges, Ton welchem auch die Thaqtf ein Stttck
besassen, wfthrend die Hodseil den einen ftusseren Theii; die
Abhiinge nach TihAma; bewohnten, und den äusseren Arm «or
der anderen Seite die Azd Schanüa inne hatten. Insbesondere
fanden die Casr ben 'Abcar bei den dortigen Ureinwohnern den
Bann Thft'ir eine Aufnahme, mit denen sie aber bald in Streit
geriethen, so dass die Thftir das Land räumen mussten. Auch
die Chath'am wurden von den Casr aus jener Gegend vertrie-
ben. Die Bagtia bewohnten dann die ganze Strecke bis ober«
halb Wädr Toraba^ welches in Na^rän endigl, und lebten in
Eintracht y bis zwischen Zeid ben eUGauth 9, 14 und ihren
Bradem Ahmas eine Fehde ausbrach, in welcher von letzteren
nur vierzig junge Leute übrig blieben, welche unter Anfthmng
eine» älteren des 'Auf ben Aslam 9, 16 sich zurttckzogen und
sich unter den Schutz der Banu el-Härith ben Ka'b 10, 15
begaben, bei denen sie blieben, bis sie sich wieder vermehrt
hatten und zu Kräften gekommen waren. Dann griffen sie im
Verein mit den Bann el-H&rith die Zeid an, vertrieben sie bis
auf wenige und nahmen von ihren früheren Wohnplätzen wie-
der Besitz. Die Casr blieben in ihren Niederiasstmgen und
machten Raubzüge gegen ihre Nachbaren, bis sich ein Falk bei
ihnen sehen liess und einer von den 'Oreina ben NadsIr sich
für dessen Schntzherm erklärte, so dass man ihn el-'Oranf
nannte. Nach einiger Zeit fanden sie den Falken todt von ei-
nem Pfeile eines Mannes von Affä ben Nadstr durchschossen;
sie verfolgten den Besitzer dieses Pfeilea und tödteten ihn« Nun
rotteten sich die Afgä zusammen, und griffen die 'Oreina an,
erlagen aber im Kampfe und es blieben nur so wenige von
ihnen übrig, dass bis zur Zeit des Isiftm ihre Zahl immer nur
gering war. Indess erhoben sich die übrigen Stämme von
Casr gegen die 'Oreina und vertrieben sie aus ihren Wohnsi-
tzen und seit jener Zeit haben sich die Stämme voii Bagfla
getrennt und mit verschiedenen anderen Stämmen der Araber
vereinigt. Der grösste Theil der 'Oreina verband sich mittia -
far ben Küäb und Amr ben Kiläb E 17; zwei Stämme von ih-
nen , Gänim und Munqids ben Mälik 9, 19 gingen zu den Kalb
ben Wabara S, 17 über, die Mauhaba ben el-Rab'a 9, 19 ver-
mischten sich mit den Soleim ben Manfür G 10 und einige
Familien von 'Oreina begaben sich zu den SaM ben Zeidmentt
Digitized by ^^OO^ It^
Ba|tU — BaUala JOS
LH. Sohma ben Sa'd 8^ 20 «nd Na^tb ben AbdaUab 9^ 19
zogen 20 den 'Amir ben ^a'^a'a D 14, niniiich Abu MäUk ben
Sobma und Sa'd ben Sobma cogen so el-Wahtd ben Kiltb nnd
Amr ben Kilftb E 17, Abu (MUna ben Sohma zu Abu Amr
ben KQib nnd Mu'Awia el-Dhibftb B 17; 'Adia ben 'Amir 9,
19 gingen zu den 'Oqeil ben Ka'b D 17, Goschem ben 'Amir
9, 19 zn den 'Amir ben Qa^^a'a, unter welchen sich auch die
Dsobjtn nnd Cotei'a ben Amr 9, 17 aufnehmen Hessen; Fitjfln
ben Tha'laba 9, 17 und ein Theil TOn tioschem ben 'Amhr
schlössen sich an die Bann el-Hftrith ben Ka'b 10, 15. Die
Qeia Kobba (dies ist der Name seines Pferdes) ben el-Gauth 9,
14 verbanden sieh mit &a*far ben KilAb ; 'Oqeida und Dhabba
ben Rohm 9, 18 zogen zu den Sadüs ben Scheibftn C 19 nach
el-Bahrein, ebenso einige Familien von el-'Attk ben el-Rab'a
9, 19, von denen einzelne auch in 'Omftn, der grösste Theil
aber unter dem Schutze der Banu el-Htrith heti Ka'b in Na^-
rftn wohnen. In der WOste zwischen Jemftma und el-Bahreia
halt sich ein Zweig der Banu Sohma auf, genannt tral'am im
Plural el-ISalft'im, von denen der Dichter Qeis el-CattAi ab-
stammte. Ein Theil der Muhallim ben el-Hftrith 9, 23 verei«
nigte sich mit den Muhallim ben Dsohl B 19, während der
andere bd Bagtla blieb. Die mit den 'Amir ben Qa'f a'a ver«
mischten Stämme von Bagtla waren dann ihre Hüifsgenosselk
und in der Schlacht von tiabala soll einer von den 'Oreina den
Laqtl ben Zorära getödtet haben. Unter Omar wurden sie von
'Garlr ben Abdallah zum Kriege gegen die Perser aufgeboten.
Bekri. In ihrem Gebiete lag der Ort el-'Aikatin und die Dör-<*
fer Ma^lOh, Bodhdhi und Madri.
. Bagla bint Honfta 10, 25 die Mutter der Nachkommen
des Tha'laba ben Bohtha 6 12 (der Name (Bagla) muss auf der
Tabelle neben Tha'laba stehen), nach ihr Banu Bagla, el-Ba^li
genannt Sie zogen von ihrem Stamme fort und lebten unter
den Banu 'Oqeil. C. p. 4L L.
Bahd ben Sa'd M 13. ir.p.28.
Bahdal ben Mfllik 6, 29 Anführer der Ma'n in der Schlacht
bei eUAgfor gegen die Rebellen unter Nagda el-Harürl. L»
Vergl. Hamäsa p. 296.
Bahdal ben Oneif S, 34.
Bahdala ben 'Auf L 14. C. p. 38. D. p. 89. L.
Digitized by V^OOQIC
104 Bahdala — el*B«jjr
Bahdala ben el-Mithl 4; 23. L.
Bahhdth Len Tha'laba 1, 34 ein Kämpfer von Badr und
Ohod. 's'. II, 441.
Bdhila bin! (^a'b 7, 14 oder vom Stamme Hamdän, ver-
heirathet mit Mälik ben A'^or G 9 und Mutter des Sa'dmenAt ;
heirathete hierauf ihren Stiefsohn Ma'n ben Mälik, von welchem
sie den Aud und JGriäwa gebar; da sie aber auch alle übrige
Söhne des Ma'n wartete, so bekamen sie nach ihr den Namen
Banu Bähila, wonach die einzelnen Personen dieses Stammes
Bähili genannt werden. L. C. p. 39. Sie standen nicht in dem
besten Rufe unter den übrigen Stämmen. Ch. vit. Nr. 553.
Unter den Angaben über ihre Wohnsitze ist am bezeichnend-
sten, dass sie Besitzer des Wassers el-Hofeir waren, vier Mei-
len von Basra, wo die Pilger dieser Stadt sich sammelten.
Ferner werden in ihrem Gebiete genannt: die Berge el-Achra-
män, Armäm, Casan, ein Theil des 'Aqil, Man'ig gegenüber^
und Badr, wo das bekannte faule Strick {? Jäcüt, Moscht. p. 39)
die Gegenden el-'Acär und el-Ca'äqi', der Ort Sil' Mauschüm,
das Wasser Thagr und Wäd!l-AVa^.
Bahir ben Mu'äwia 9, 27, wofür bei iS. VI, 161 Bogeir,
was nach Ch. vit. Nr. 834 nicht richtig sein soll.
Bahnäna bint Qafwän N 20 Mutter des Abdallah ben
Machrima O 21. S. II, 231.
Bahr ben el-Ahnaf L 23 ganz das Gegentheil von sei-
nem Vater, war durch seine Schwäche und Trägheit bekannt
a p. 217.
Bahr ben 'I<;äm A 10.
Bahrä ben Amr ben el-Häfi 1, 14. L. Der Stamm war
einer der drei, die das Christenthum annahmen: Bahrä, Tanüch
und Taglib. Ch. vit. Nr. 46.
Bahz ben Hakim D 23 ein glaubhafter Überlieferer.
Na. p. 563.
Bahz ben Soleim 6 11 bewohnten den Ort Kausä.
Bah zag Beiname des Amr ben Hanasch 14, 26. S. II,
323. III, 102.
Bajädha ben 'Amir 23,27. L. Nach ihnen ist ein Platz
in Medina Harra Banu Bajädha oder Hazm Bann Bajädha be-
nannt, wo Huhammed die erste Versammlung hielt.
eNBajjä' ben Doleim 1, 23.
Digitized by VjOOQIC
Bl ith — Bakra 105
fift'ith ben (^oreim C 22 siehe WAlfl ben ^oreim.
el-Ba*tth ben Horeith B 26. Bamdsa p. 183.
Ba'kak ben el-Hftrith T 21. D. p. 56.
Baku ben AlhAn 8, 11. H. p. 13.
Baktl ben tioacbem 9, 14. F. p.l3. Comi» p. 1399. L.
el-BakkA D 17 ein Beiname des Rabfa ben *Aniir ben
Rabfa, Ch. vit Nr. 247, oder des 'Amr ben 'Amir, D. p. 104,
oder des Rabfa ben 'Amr ben 'Aroir ben Rabi'a, L.; C. p. 42
and iVk unterscheiden el-Bakkft von 'Amr ohne den Namen
jenes tu nennen. Sie bewohnten die Ebene el-DsanAfb zwi*
sehen Mekka und Basra, in dem WAdt Dsft Salam, ihre Nieder*
lassmig Gamr dsi Kinda lag zwei Tagereisen von Mekka, Falga
war eine Station an der Hanptstrasse und el-Mudhajjih ein Ge-
wisser in ihrem Gebiete.
Bakkflr ben Abdallah T27starb im J. 195. C». vit. Nr. 239.
Bakkftr ben Abd el-Malik II 25 war durch seine Ein-
fUtigkeit bekannt und hatte daher den Beinamen el-Mubaccat
d. L der EinfÜltige ; als ihm einst ein Falk weggeflogen war,
liess er die Stadtthore schliessen, damit er nicht hinaus fliegen
könnte. C. p. 182. Camus p. 175.
Bakkflr ben Coteiba 6 28 geb. im J. 182 zu Basra,
wnrde im J. 246 zum CAdbi von Ägypten ernannt, und erwarb
sich durch Unpartheilichkeit eine allgemeine Anerkennung. Auch
bei Ibn Tülün stand er in hohem Ansehen, bis dieser sich der
Oberhoheit des Chalifen el-Huwaffic entziehen wollte, wozu
Bakkftr seinen Beistand verweigerte. Er wurde desshaib im J.
264 eingekerkert und starb im J. 270 im Gefängnisse. C%.
Vit Nr. 115.
Dsü BakUn ben Thät 3, 25. Camus p. 1399.
Abu Bakra ben el-Hftrith 6 22 mit seinem eigentli-
chen Namen Nofei', folgte bei der Belagerung von el-TAif der
Auflbrderung Muhammeds und liess sich an einem Holz bakra
(an welchem das Seil am Brunnen befestigt wird], von der
Mauer herab und erhielt davon den Namen Abu Bakra. Er
liess sich zu Basra nieder und hatte einst bemerkt, wie der
Emir el-Mugtra ben Scho'ba mit 0mm iSamfl verbotenen Um-
gang pflegte, und wollte desshaib nicht dulden, dass dieser fer-
ner das Kirchengebet verrichte. Es wurde darüber an den
Chalifen Omar berichtet, welcher beide nebst den Brüdern des
^'l)igitizedbyVjOUglt:
109 Bartnbar — el-Biri
Abu Bakra als Zeugen zu sieb kommen liess. Drei sagten ge-
gen el-Mugtra aus, wfthrend Zij&d eine ausweichende Antwort
gab, worauf Omar jene drei geissein liess. In dem Streite
zwischen 'Ali und 'Alscha wollte Abu Bakra sich für keine Par-
thei entscheiden und nahm desshalb an der Cameelschlacht kei-
nen Theil. Er starb im J. 51 oder 52 und soll vierzig Kinder
hinterlassen haben^ Ton denen sieben wieder Nachkommen hat-
ten, welche zu Basra angesehene Stellen bekleideten. Ch. Yit
Nr. 83L Na. p. 677. C. 147.
Bal'anbar siehe 'Anbar.
Baldsama ben ChonAs 16, 33. 8. III^ 34S. Im Camu$
p. 764 Baldaha.
BalhArith d. !. el-Hftrith ben el-Chazrag, oder et-HArith
ben Babt'a.
BalhobU d. i. Banu el-Hobli.
Balho^eim siehe el-Hogeim.
Bali ben Amr 1, 14 war ein grosser Stamm mit vielen
Zweigen, der an der Syrischen Grfinze nicht weit von Medina
wohnte. Bei der Auswanderung nach Ägypten, welche unter
dem Chalifen Omar ben el-Chattftb statt fand, bestimmte dieser,
dass der dritte Theil der CodbA'a abersiedeln sollte und es
fand sich, dass die Bali den dritten TheQ derselben ausmadi-
ten. Sie wurden daher nach Ägypten geschickt, wo sie mit
den ihnen nachfolgenden tSoheina in Streit geriethen , bis sie
flberein kamen, dass die Bali das Land von der Brücke Schfl-
hM südlich bis in die Nfthe von CamiUa, und im Osten von
dem Bergabhang bei CAw el-Charüb bis nach 'Aids Ab besitzen
sollten. Von den Familien der Bali waren in Ägypten : Ilant,
Hirm, SowAd, ChirAfa, Rais, NAb, SchAd und 'Ogeil; aus den
beiden letzten stammten ihre Emire. Makriüy Abhandl. S. 58.
Ball ben Ahmas A 7. D. p. 110.
Balqein siehe el-Qein.
Abu Balta*a Amr ben 'Omeir 5, 23.
el-BAnüca bint el-Mahd! W 27 starb alsKind^ C.p.l93.
el-BarA ben 'Azib 13, 30 wurde beim Ausittg nach
Badr als zu jung von Muhammed zurückgewiesen, focht aller
bei Ohod und in vierzehn anderen Schlachten unter Muhammed,
vor Tostar unter Abu Müsä, und in der Cameeischlacht, bei
Ciffln und el-NahrowAn unter *A1L Na, p. 172.
Digitized by VjOOQIC
el-Barl ~ Barr* 107
el-BarA ben MAlik 19, 33. S. VI, 39.
6l-Barft ben Ma'rür 16, 35.
eUBarl^im K 13 d. i. die Hittelgelenke der Finger, so
keissen die Nackkomroen von fünf Söhnen des Handhala ; näm-
lich Hlritka ben 'Anir K 15 stand unter ihnen auf und indem
«r sie auf ihre geringe Anzahl aufmerksam machte, sagte er :
wir wollen uns vereinigen und sein wie die Mittelgelenke der
Finger dieser Hand ; davon erhielten sie den Namen el-Barl^im,
und ein einzelner el-BurgumL L.
Bar Ah N12 die Mutter des 'OtwAra ben* Amir. Camus f. 266.
Abul-Barakftt ben Nftfir ed*Daula C 35. Abulfed.
Aonal. T. IL p. 503
BarArl ben (j^oneim 10, 28.
Baraza bini el-HArith F 22 die Mutter des Jaztd ben
eI-A«amm. D. 21. S. VI., 210. Na. p. 634.
Barcft ben el-Hinw 10, 12. Nu.
BAric ein Beiname des Sa'd ben 'Odeij 18, 20, oder ein
Berg in der Nähe von Kufa oder ein Theil des Gebirges el-
Sarit, wo der Stamm wohnte. Na. p. 419. D. p. 166. L Bekri.
Dsü Bftric ben Hfliik 9, 17. L.
Barth ben Chozeima 2, 20« Camu p. 266.
Barth ben el-Hftrith 4, 21. L.
el-Bark ben Wabara % 17. Na. p. 334.
Barr ben WAsi' 5, 28. Nu.
Barra A 5 die Mutter des 'Anaza und 'Amtra, war eine
Tochter des Qeis 'AilAn D 7. C p. 44.
Barra binI 'AbdmenAf U 19. S. I, 68.
Barra binI Abd el-Muttalib W 21 war zuerst mit Abd
el-Asad ben HilAl R 21 verheirathel, dem sie den Abu Salima
gebar ; dann nahm sie Abu Rohm ben Abd el-'Uzzi O 21 zur
Frau, dem sie den Abu Sabra gebar. C. p. 62. S. II, 230.
Barra bint Abd el-'Uzzä T 21 die Mutter der Amina
bint Wahb S 19. 8. I, 48. C. p. 64.
Barra bintMorrKO war zuerst mit Chozeima benMud-
rika M 7 verheirathet und Mutter des Asad ben Chozeima,
dann nahm sie dessen Sohn KinAna N 8 zur Frau, dem sie
sechs Söhne (ausser *AbdmenAt) gebar; dann verheirathete sie
sich mit Nahd ben Zeid 1, 17 und schenkte ihm die Söhne MAlik,
Digitized by^^OOy It^
106 Baradh — Baschtr
Hazlma, Amr gen. Kabal, Zeid, Mu'äwia; QoHh und Ka'b. C.
p. 55. Bekri.
Baradh ben Abdallah E 18.
ei-Barschfl B 16 die Mutter von Dsohl^ Scheibän und
Oeis. Camus p. 816.
Abu Barza Nadhia ben *Obeid 12, 29 hatte frühzeitig
den IslAm angenommen und war bei der Eroberung von Meklia,
wo er den Ibn Chaial tödtete; er nahm dann an den folgenden
Feldzügen Theil, baute sich später in Basra ein Haus, xog
aber in der Folge mit der Armee nach ChorAsAn , wo er nach
einigen im J. 62 oder 64 starb, nach anderen soll er nach
Basra zurückgekehrt sein. S. \l, 174. Na. p. 655. C. p. 171.
Basbas ben Amr 1,27 hatte sich in Medina an die Sft'ida
ben Ka'b angeschlossen und focht bei Badr und Ohod. S. U,
450. Vergl. *Ad{ ben Abul-Zagbl
BaschAma ben el-6adtr H 18 Dichter. Hamäsa p. 193.
Baschlr ben Abd el-Rahman 16, 37 Dichter. S.IU, 344.
Baschtr ben Abu 'AjjAsch 23^ 32 blieb in dem Aus-
falle aus Medina bei el-Harra und seine Familie ist erloschen.
S. HI, 348.
Baschtr benAbuMas'üd 16, 30 Oberlieferer. 5. III, 339.
Baschtr ben Muhammed ben Abdallah 16, 28 Überlie-
ferer, starb kinderlos. S. III, 340. Na. p. 344.
Baschlr ben el-No'mftn 22,32 Überlieferer. iVa. p.597.
Baschtr ben Sa'd 22,30 gehörte zu den wenigen, wel-
che vor dem IslAm Arabisch schreiben konnten ; er war unter
den Siebenzig bei el-*Acaba und focht in allen Schlachten un-
ier Muhammed, welcher ihn auch mit einer besonderen Expe-
dition beauftragte, indem er ihn an der Spitze von dreissig
Mann im Scha'bAn des J. 7 zu den Banu Morra nach Fadak
schickte. Diese griffen ihn an und während seine Begleiter
flohen, wehrte er sich tapfer, bis er am Fusse verwundet wurde;
er liess sich nach Fadak bringen, wo er einige Tage bei einem
Juden blieb, und kehrte dann nach Medina zurück. Zwei Monate
darauf sandte ihn Muhammed mil 300 Mann in dieselbe Ge-
gend nach dem Wasser Jomn und dem Berge Gobftr zwischen
Fadak und W&dtl-Cori, wo die Gaiafftn unter 'Ojeina ben Hi^n
sich gesammelt hatten; Baschtr schlug sie, so dass sie sich
nach allen Seiten hin zerstreuten , und machte Gefangene und
Digitized by VjOOy It^
Baschtr — Beidara 109
Beate. Als Mohammed im folgenden Monate Dsül - Ca'da au
der Pilgerfahrt in der Nähe von Cheibar nach eKSildh kam,
liess er den Baschtr dort zur Bedeckung zurück. Er blieb
in der Schlacht bei *Ain el-Tamr, wo Chftlid ben el-Waltd
die Perser und die mit ihnen verbünteten Christlichen Araber
schlug. S. U, 41 L
Baschtr ben ThAbit S% 31 blieb in der Schlacht bei el-
Harra. S. VI, 44.
*Omm Baschtr (bint Abu Mas'Ad 'Ocba 16^ 29) war die
Matter des Zeid und der 0mm el-Hasan, der Kinder des Ha-
san ben 'AU Z 23. C. p. 108. ObeidalU.
Baschlra bint Abdallah von den Banu 'Adi ben Ka*b
war die Mutter des Abu tiahm ben Hodseifa P 21. S. V, 35.
Baschscha ben el-*Anbar L 12.
Baschschftr ben Muslim 6 23 der älteste unter seinen
Brüdern und ihr Oberhaupt, bis er von Coteiba verdrängt wurde,
legte dann den nach ihm benannten Canal zu Basra Nähr
Baschschftrbeiel-Obollaan. ap.207. Jdcüt, Moschtp.425.
Basti ben Dhabba F9 entzweite sich mit seinem Vater
und ging nach Persien, wo er der Stammvater der Deilomiten
wurde. Nu.
Bäsira ben Jarbü' 2,19.
Bassäma bint *OmAra fii,35 war die Mutter des Thäbit
und Jahjä, der Söhne des baTar ben el-Zobeir T23 und der
beiden Söhne des Jahji ben Zeid 21, 34. S. III, 240. 335.
Bat* ben Zeid 9, 13 König der Hamdän, nach welchem
der von ihm angelegte Wall Sadd Bat' auf der Gränze zwi-
schen <^an*ä und dem Gebiete der HamdAn benannt ist. BekrL
Battra ben eUHArith 013 H. p. 43.
Battra ben Maschnü 1, 26 H. p. 43.
Baulän ben Qohär A4, H. p. 19.
Baut an ein Sklav, welcher den Gogein ben Amr 6, 14 er-
zog, welcher davon jenen Namen erhielt. L. JJ. p. 19. Hamdsa p. 76.
*el*Bazarä die Frau des Abu Bekr benKilAb E 17, des-
sen Nachkommen daher Banu el-Bazari genannt werden. Co-
mus p. 461.
Bazfa bint Abu Häritha 18,32 die Mutter des Mu^'ab,
'Obäda, el-Härith und Maslama ben el-Walld 18, 31. S. lU, 99.
Beidara ben Mahw A 17.
Digitized by VjOOQIC
110 d-BeidbA - Bdir
el-Beidhfl bint Abd el-MuUalib W21 geoannt Omm
Haklm^ war die Frau des Koreiz ben Rabf'a U 22. C. p. 57. 62.
el-BeidhA Beiname der Da*d bint Gahdam O 17.
BeihAn ben 'Amir I, 31.
Bekr ben Abd el-Rahman 14,36 war über zehn Jahre
CAdhi von Kufa und wurde dann abgesetzt. S. VI, 31.
Bekr ben 'AbdmenAt N 10.
Bekr ben HawAzin DFll. C. p. 4L
Bekr ben Hobeib C 16.
Bekr ben Morr K9^ seine Nachkommen werden nach
seiner Mutter Banu el-Scho'airä genannt. C. p. 36.
Bekr ben Sa'd F 10.
Bekr ben WA!1 B 12 wohnten auf der nord - östlichen
Grttnze von Arabien nach Mesopotamien hinein^ wo DiAr Bekr
von ihnen den Namen hat; als ihre Niederlassungen wer-
den genannt: die Stadt HAni mit Eisenbergwerken , Choweith^
Anhil^ Ar'anz, SchAhib, el-Fajjadh, 'AnAc^ Foteima, el-MalAht^
ChosAf; el-Mi'A, DsüI-ChanA^ir, el-AFAkil, el-Agdira und der
Berg Aswad el-OscbArijjAt. Sie verehrten einen Götzen OwAl
oder AwAl
Abu Bekr ben Abd el-Rahman ben el-HArith S 24
geboren zu Medina während des Chalifats des Omar ben el-
Chattab; seine Mutter war FAchita die Tochter des 'Otba (ben
Soheil ben Amr O 21) ; er wurde beim Auszuge in die Ca-
meelschlacht als noch zu jung zurück gestellt, und wegen des
vielen Betons erhielt er den Namen „der Mönch der Coreischi-
ten.^ Er besass eine sehr umfassende Kenntniss der Traditio-
nen und wird unter die vorzugsweise so genannten sieben
Rechtsgelehrten von 'Medina gerechnet. Er war zuletzt fast
blind und nachdem er einst das Abendgebet verrichtet, betrat
er sein Badezimmer, wurde hier vom Schlage gerührt und starb
auf der Stelle im J.94. Er hatte drei Frauen: SAra, die Toch-
ter des HischAm ben el-Wai!d S22, gebar ihm Abdallah, Abd
el-Malik, el-HArith und Marjam; Cartba, die Tochter des Ab-
dallah ben Zam*a T 23, gebar ihm den Omar und die Omm
Amr Robeiha ; und Romeitha, die Tochter des Waltd (ben Ta-
liba ben Qeis L 21), gebar ihm die FAtima. S. III, 268. C. p.
144. Ch. Vit Nr. 116. Na. p. 672. Tabacät el-Hoff. Class.
U, 28.
Digitized by VjOOQIC
Bekr üt
Abo Bekr ben Abd el-Rahman ben et-Miswar S 24
Dichter. C. p. 218.
Abu Bekr ben Abu Cohtfa R 22 der Chalif. Bei der
weiten Verzweigung seiner FamOie unterschieden sich einige
seiner Nachkommen durch Beinamen, die sie von ihm entlehn-
ten, als: Banu el-<^iddtc, Bann QAhib el-GAr (des Genossen in
der Höhle) und Banu Abu 'Atta C. p. 83. 87. Ha. p. 656.
Abu Bekr ben Haf« S 24. S. IV, 54.
Abu Bekr ben KitAb E 17 hiess nach Nu. *Obeid, nach
D. p. 104 waren Abu Bekr und 'Obeid zwei verschiedene
Sdhne des Kilftb ; in ihrem Gebiete in Nagd liegen die Berge
(AAmir, mit Kräutern und niedrigen Bfiumen bewachsen, wäh-
rend die beiden benachbarten Berge Ti'iir und el-Achrab ganz
kafal sind, Odson, el-tiowey, el-Haccftr, Artka, AbrAd, el-Balfh,
el-Abwta, Aswad el-Nisfti; el-Bartftn sind zwei kleine Berge
in dem Landstriche el-MifU (el-MatftU); el-Karisch ist der
grösste Berg fan Lande der Banu KilAb ; Muhaggir, an dessen
Fnsse eine Ebene von weissem Sande liegt, am oberen Ende
des Wftdt el-Sorra; DsielUj an welchem die Sandebene el-
tramhülra hinttuft; zwei andere Ebenen sind el-Dha^' und
d--Gau|a, welche ttber zwei Tagereisen lang ist mit vielen
Queflen. Als Gewässer werden genannt: trafir el-Ba'r, el-Au-
sag, d-Hämidha, el-Thalamä, el-trobftba, el-Araza, BAsira (JA-
sim), Conei, welches sie von baTar trennt, Goreiz, el-Kodeida,
d*'Oklia, el-Hafar, Haftra Bani Nach, Dhabja, Mureich, Matlüb
(oder ein Berg), und DsAt ei-RicA bt der Name eines Kunst-
baues um das Wasser aufzufangen. Ihre Ansiedlungen sind
Ba|n el-Hartm, Batn el-UwA, DAra Sa'r, den Banu WaccA^ ge-
hörig, DAra Kabid, Borca Chaww, am Wasser Chaww, Raudha
el-Uadb^a', el-Hauab und das Dorf Ohsan zwischen JemAma
und HimA Dharijja, mit einem festen Schlosse und Goldgruben
am Berge Ahdsin.
Abu Bekr ben Muhammed 21,34 ein glaubhafter Über-
lieferar, unter SoieimAn ben Abd el-Halik und Omar ben Abd
d- Azt2 CAdhi von Medina und Anführer der Pilgercaravane,
starb 84 Jahre alt im J. 120. Na. p. 674.
Abu Bekr ben Abu MüsA 8,25 war älter als sein Bru-
der Abu Borda. C. p. 136.
Abu Bekr ben Obeidallah R25. S. V, 112.
Digitized by OOOQ IC
112 Bekr — Bischr
Abu Bekr el-Zobeir ben Abdallah T27 war un-
ter HarOn el-Raschld Präfect von Medina. 8. ¥,88. Cp. 116.
Omm Bekr bint eUMiswar S 23 überliefert von ih-
rem Vater. Na. p. 554.
Bifftr ben Sobei' H13.
Bidft ben 'Amir 7,16. JJ. p.26. Im Camti« p. 209 Baddä.
Bigftd ben Abd H16. JJ. p. 28.
Bigftd ben Müsä S23 nach den Traditionariern, oder
Nigäd nach den Genealogen. C. p. 126. L.
Bigftd ben Qeis B28 wurde auf dem Streifzuge gegen
die Dhabba, auf dem sein Bruder Bistftm umkam, gefangen ge-
nommen. Rastimssen, bist. Arab. p. 106.
Bi^Ad ben Rabfa 9,23. H. p. 28.
Bigftd ben Row&s E 18. Nu.
Bikftl ein Zweig von Himjar. Camm p. 1399.
BiUl ben Abu Borda 8,26 war Cftdhi von Basra und
wurde von dem Statthalter Chftlid el-Casri zu seinem Stellver-
treter bestellt; als dieser abgesetzt wurde und Jüsuf ben Omar
el-Thacan an seine Stelle kam, liess dieser jene beiden gefäng-
lich einziehen und sie starben unter der Tortur. C%.vit.Nr.315.
BilAI ben Abul-DardA 22, 32 flberliefert von seinem
Vater. Na. p. 713.
Birbftt ben Bahd M 14. JJ. p. 41.
el-Birind ben el-No'mftn P 25. Camus p. 344.
Birnlc ben 'Auf L 14. D. p. 89. Nu.
Bischr ben Amr 2, 35 focht in der Cameelschlacht und
bei Qiffln unter 'AlL 8. VI, 18. C&. vit. Nr. 645.
Bischr ben el-BarA 16,36 ein Kämpfer von Badrund
Ohod, ass bei der Eroberung von Cheibar mit Muhammed von
der durch die Jüdin vergifteten Speise und starb auf der Stelle,
oder ein Jahr nachher. iVa. p. 173.
Bischr el-tiftrüd A26. Im Gebiete der Abd eNQeis
war eine Viehseuche ausgebrochen; Bischr hatte nur ein Ca-
meel übrig behalten und als er damit zu seinen Verwandten
vom Stamme Scheibftn von Bekr ben WAfl zog, wurden deren
Cameele von der Seuche angesteckt und starben, so dass die
Leute sagten: Bischr ^arada „hat sie entblösst;^ woher er
den Beinamen el-tSärüd erhielt Er war das Oberhaupt seines
Stammes und bekannte sich zum Christenthume, wurde aber
Digitized by^vjOOy It^
Bitchr — Bii^lm 113
auf der Gesandlschaflsreise von Muhammed für seine Lehre ge-
wonnen ^ und blieb ihr nach dessen Tode^ als viele abtrünnig
worden, treu. el-Hakam ben el-'A^t sandte ihn im J. 20 d. H.
gegen Sorak, allein el-iSArüd fiel in der Schlacht bei *Acaba
el-Tin in Persien, welches davon *Acaba el-tiftrüd benannt ist.
& V, 39. a p. 172.
Bischr ben Marwdn U24 erhielt die Yerwaltong von
Eufa, die er dann mit der von Basra vertauschte, wo er bald
darauf nach dem Genosse von ^j,^!^^Si\ starb. C. p. 180.
Bischr ben Massud B27 war Anführer der Bekritcn
aof dem Zage nach el-Schajjitein ; sie wohnten damals, zo An-
fange des klftm, zwischen Basra und Kufa zu La'la' und nach-
dem sie beschlossen hatten, einen Streifzug gegen dieTamimi-
ten zu machen, legten sie den Weg bis el-Schajjitein, der fast
zo acht Tagereisen gerechnet wird, in vier Tagen zurück, über-
fielen hier die Tamimiten und tödteten 600 derselben und nah-
men ihr Vieh weg. Die Tamtm wandten sich nun an Muham-
med und baten um seine Hülfe, die er aber verweigerte; in-
dess schickte er doch zu den Bekriten und forderte sie auf,
den blftm anzunehmen, und diese willigten ein unter der Be-
dingung, dass sie im ruhigen Besitz der gemachten Beute blie-
ben. Bekri. Ragmussen^ bist Arab. p. 108.
Bischr ben el-Mug!ra 11,30 oder nach einer an-
deren Lesart Bosr, war mit el-Muhallab in Chor&sAn aber ohne
eine Anstellung, die er durch seine Thaten im Kriege verdient
zu haben glaubte; er sprach sich darüber in einem Gedichte
aus, sein Vater sprach mit el-Huhallab und dieser übertrug ihm
dann die Verwaltung eines Districtes. Hamäsa p. 128. Nach
Ch. Vit. Nr. 826 pag. 110 wäre er ein Enkel des Muhallab
und das Gedicht an Jazld ben el-Muhallab gerichtet gewesen,
theils aber wird der Emir (el-HuHallab) besonders und vor Ja-
ztd genannt, theils scheint unter dem angeredeten Oheim el-
Muhallab gemeint zu sein.
Bischr ben Obeij H21 ein Dichter. Hamäsa p. 222.
Bischr ben el-Obeiric 14,29 Dichter. D. p. 154.
BisUm ben Qeis B28 einer der Helden in dem Kriege
zwischen Bekr und Tamtm ; seinen ersten Zug unternahm er
gegen die Tha'Iabiten, nämlich Thalaba ben Jarbü', Tha'Iaba ben
Sa'd ben Dhabba, Tha'laba ben 'Adi ben Fazära und Tha'Iaba
15 ^ .
Digitized by ^OOQLC
114 Bodeil — Bo^eir
ben Dsobjän^ welche in der Ebene Falg neben einander wähn-
ten; er schlug sie und trieb ihre Heerden fort. Dann machte
er einen Angriff auf den Stamm Mdlik ben Zeidmenftt zwischen
Falg und Gabtt el-Madara, und raubte ihre Cameele ^ allein die
Mftlikiten erhielten schnell Hülfe, setzten den Bekriten nach nnd
nahmen ihnen die Cameele wieder ab ; Bistäm wurde von *Oteiba
ben el-Hftrith gefangen genommen und in das Gebiet der Bann
tia'far ben Kilftb nach el-Scharibba gefahrt, wo er in Ketten
den Sommer hindurch JtM blieb, bis er sich mit 400 Cameelen
nnd dem Sattel seiner Mutter Majja loskaufte. Bald darauf griff
er die Jarbü'iten an bei el-'Odhälä, wurde aber mit Verlust
zurückgeschlagen. Um aber den früheren Schimpf zu rfichen,
fiberfiel er den Sohn des 'Oteiba, al-Rabf, bei Feihftn und nahm
ihn gefangen, doch wusste dieser nach zwei Tagen durch eine
List wieder zu entkommen^ während Bistftm sein schönes Pferd
einbüsste. Sein letzter Zug war gegen Mälik ben el-Huntafic
vom Stamme Dhabba ben Odd, der durch seine Gastfreund-
schaft berühmt war; Bistäm trieb ihm tausend Cameele fort,
allein Mälik versammelte schnell die Dhabbiten, sie holten den
Bistäm bei dem Sandhügel el-Hasan ein und 'A^im ben Chaltfa
durchbohrte ihn mit der Lanze. Dies geschah nicht lange vor
der Flucht Huhammed's, denn Abu Ragä el-'Otäridi, welcher
elf Jahre vor der Higra geboren wurde, um seine (früheste)
Erinnerung gefragt, erwiederte: ich erinnere mich des Todes
Bistäm's bei el-Hasan. C p. 219. Bekri. Hamdsa p. 457. Ao«-
musseny bist. Arab. p. 103 — 9. Nach dem Camus p. 1339
wurde Bistäm von Mälik ben el-Huntafic getddtet.
Bodeil ben Warcä 11, 28 ein angesehener Mann in
Mekka erhielt von Muhammed ein Schreiben, worin er ihn zur
Annahme des Islam aufforderte. S. V, 102. D. p. 164. Camus
p. 1342.
Bodsajja ben 'Jjädh 4,20. Camm p. 1846.
Bodseil ben Sa'd 1,25. H. p. 44. L.
Bo'ga ben Zeid 5, 33. Macriu, Abhandl. S. 14.
Bogeid ben Rowäs E 18. Nu.
Bogeir ben 'Aids ('Abid) B22.
Bogeir ben Amr C22. Vergl. Muhalhil ben Rabfa.
Bogeir ben el-'Awwäm T22 oder Bahfr, wurde in
Digitized by VjOOQ IC
Bogeir — Boqeil 115
einem vormahaminedanischen Kriege in el-Jemftma von Sa'd
d-Dausi gelödlet. D. p. 33.
Bogeir ben el-Hozam F 19.
Bogeir ben 'Obeidallah D20 Anführer der Banu Co-
scheir in der Schlacht gegen die Tamtm bei el-Harrftt^ wo er gefan-
gen genommen und getödtet wurde. Reiske, hist. Arab. p. 251 fg.
Bogeir ben Rabfa E 18. Nu.
Bogeir ben Zoheir J 21. Yergl. Ka'b b. Zoheir.
Boheina bint ei-Hftrith ¥21 mit ihrem Eigennamen
'Obda, die MuUer des Abdallah ben Boheina. Na. p. 335. 826.
Boheisch ben Mas'üd J 19. Camus p. 818.
Bohtha ben Abdallah H 10.
Bohtha ben Amr ben Süd 5, 20. Nu.
Bohtha ben Gani D 11. C p. 39.
Bohtha ben tiadsima A 14. C. p. 45.
Bohtha ben Harb A 10.
Bohtha ben MAlik 5, 21. Ati.
Bohtha ben Soleim 6 11.
Bohtor ben 'Atüd 6, 18, nach ihnen ist die Nieder-
lassung Dftra Bohtor mitten im Gebirge AgA benannt und sie
wohnten bis in den oberen Theil der Sandfläche 'Alig, wo sie
das Wasser tiobba besassen. Ch. vit. Nr. 793.
Bokeir ben Amr U 25. C. p. 19.
Abul-Bokeir ben Abd JälH N 16 hatte sich an No-
feil, den Grossvater des Chalifen Omar angeschlossen^ desshalb
blieben seine Sohne in naher Beziehung zu Omar. Sie flüch-
teten mit ihrer ganzen Habe nach Medina, so dass sie ihr Haus
zu Mekka zuschlössen^ und nahmen ihre Wohnung bei Rifä'a
ben Abd el-Mundsir. S. H, 209.
Abu Boleij 'Obeid M 16.
Bonftna *0 13 war die Mutter oder die Amme des Sa'd
ben Loweij, oder eine Magd^ die seine Kinder gross zog, wel-
che nach üir benannt sind; ein Quartier von Basra hat von
ihnen den Namen. Camus p. 1725. D. 38. L, Jäcüty Hoscht. p. 67.
Bondoca ben Madhdha 7, 16. Camm p. 13. 1252.
Vergl. Hidä.
Boqeil ben Asiam 3, 37 der jüngere. L.
Boqeil ben Hftni 3, 33 der ältere, genannt Tin'a. Ca-
nm p. 999. L.
Digitized by VjOOQIC
1<6 fioqeila ~ fioreiha
Boqeila ist der Beiname des Tha'iaba oder el-Hftriihben
Sonein 11, 20, Deminutiv von bacla Grünes, weil er einmal
mit zwei grünen Mänteln aasging ; von ihm hat das Schloss der
Banu Boqeila in Htra den Namen. D. p. 168. L. Nu.
el-Borak Beiname des Amrül-qeis ben Tha'laba 14^ 25.
Na. p. 231. L.
el-Borak Beiname des 'Auf ben Mälik ben Dhobei^a C
20. Camus p. 1348.
Abu Borda 'Amir ben Abu Müsä 8, 25 wurde ge-
boren, als sein Vater Statthalter von Basra war ; dieser nannte
ihn *Amir und übergab ihn zur Pflege einer Familie el - Garic
von den Banu Foqeim. Als er herangewachsen war, zog ihm
sein Pflegevater Abu Scheich ben el-Garic zwei Gewänder barda
an und brachte ihn zu seinem Vater zurüok, weicher ihm da-
von den Beinamen Abu Borda gab. Er wurde Cädhi von Kufa
und starb hier im J. 103. C. p. 136. Ch. vit. Nr. 315.
Abu Borda Hän! ben Nijär 1, 26 war unter den Sieb-
zig bei el-'Acaba, focht in allen Schlachten unter Muhammed,
war bei der Eroberung von Mekka Fahnenträger der Banu Hä-
ritha ben el-Härith, denen er sich angeschlossen hatte, machte
dann die Feldzüge unter *Alf mit und starb zwischen den Jah-
ren 41 bis 45. S. II, 298. Na. p, 653.
Abu Borda ben Qeis 8, 24. C. p. 135.
Boreida benAbdallah 12, 34 Rechtsgelehrter. Z>.p.l65.
Boreida ben el-Ho^elb 12, 32 war Oberhaupt der
Aslam ben Af<Qi, die ihre Niederlassung zwischen Mekka und
Medina in Wädtl-Gamtm am Berge Korä' (daher Korft' el-Ga-
mtm) hatten, acht Heilen von 'Osfftn. Als Muhammed auf sei«»
ner Flucht aus Mekka dort vorttberkam, gewann er jenen Stamm
für seine Lehre und las ihm den Anfang der 19. Sure vor;
Boreida begab sich indess erst nach der Schlacht von Ohod
nach Medina, nahm dann an allen Feldzügen Theil und behielt
seinen Wohnsitz in Medina bis zur Gründung von Basra, wo
er sich ein Haus baute. Unter Othmfln^s Regierung zog er mit
der Armee nach Choräsftn und starb ^ dort der letzte der Be-
gleiter Muhammeds, zu Merw im J. 62. Einige seiner Nach-
kommen kamen in der Folge nach Bagdad. 8. VI, 35. 173.
a p. 153. Nu. p. 173. Camu$ p. 38.
Boreiha bint Ibrahtm W 26 war wahrscheinlich mit
Digitized by^vjOOy It^
Bot^iü - BArAa 117
*bi bell Abu JSaYar W 26 verheirathct^ denn dessen Nach-
komme Muhammed ben Härün flihrt von ihr den Abstammungs-
namen Bareihi. L.
Borgän ben Daus A 10.
Borma ben Mu'Awia M 19. 8. Y, 183.
Bor sin ein Beiname des HArith ben Amr 9, 25; andere
nennen ihn Büsftn, nnd dies soll ein Sklav gewesen sein» wel-
cher ihn gross zog. L.
Borsftn ben Amr 10^ 29. L.
Boscheir ben Obeij H 23. Hamäsa p. 633.
Boscheir ben el-Obeiric 14^29 wareiner der Hench-
I^ ; er flüchtete nach Mekka and machte Spottgedichte auf die
Muslim. D. p. 154.
Bosr ben Abu Ar|aa P 22 war beim Tode Huham-
meds noch sehr jung und es ist daher zweifelhaft, ob seine
ÜberUefeningen Gültigkeit haben, zumal da er im Alter geistes-
schwach wurde. Er zog mit Mu'Awia nach (Riffln, wurde von
ihm zum Statthalter von el- Bahrein ernannt und starb unter
Abd el-Malik ben Marwän oder unter el-Walld im J. 86 zn
Medhuu 8. VI, 188. SojnH.
Bosr ben Rasohad 9, 18. H. p. 39.
Bosra bint ^afwftn T 22. Na. p. 827.
Bosra eine Tochter des Mandsör ben ZabbAn H 21 mit
Othmftn ben *Afi&n verheirathet U 23, steckte dem Arzte, wel-
cim- die Wimde des Sälim Ihn Dftra heilen sollte, heimlich Gift
zu, woran er starb. Hamäsa p. 193.
Boteira ben Nahd 1, 18. H. p. 43.
Botheina bint Abul-Dardft 82, 32 gebar dem Said
ben Sa'd 22, 33: Schorahbil, Chftlid, Ismd^U, Zakariyfl, Muham-
med, Abd el-Rahman, Hafipa und 'Aischa. S. III, 100.
Boweij ben Halakän 12, 21. D. p. 166.
Bozeid ben Abdallah D 25. Nu,
Bürftn, die Gemahlin des Chalifen el-Mämün W 28, war
die Tochter seines Wezir el-Hasan ben Sahl; sie war geboren
im J. 192, bereits im J. 202 mit el-MämOn verlobt, aber erst
im J. 218 fand zu Farn el-Qilh, einem Orte bei Wftsit, eine
grossartige Vermählungsfeier statt. Sie starb im J. 27L C%.
Vit. Nr. 119.
Digitized by VjOOQIC
118 GabAth - Cädlm
C.
Cabäth ben Aschjam N 19 focht bei Badr ajuf Seiten
der Ungläubigen^ trat dann zum Islftm über und nahm an meh-
reren Feldzügen Muhammeds Theil. In der Schlacht bei el-
Jarmük commandirte er den Vortrab der Armee des Abu *Obeida
Ibn el-&arrdh und lebte dann in Syrien* S. VI, 189.
Gabt^a ben Borma M 20 Oberhaupt seines Stammes.
S. IV, 34.
Cabl^a ben Abu ^ofra 11, 29. D. p. 167.
Cabt^a ben Dsoweib 11, 31 geb. im Jahre der Er-
oberung Meklca^s, ein bekannter Datteihändler auf der Maler-
Strasse in Medina, reiste nach Syrien, erwarb sich die beson-
dere Gunst des Abd eUMalik ben Harwän und wurde dessen
Siegelbewahrer und Postmeister, welcher die Briefe zu öffnen
und vorzulesen hatte ; er wird auch als Überlieferer von Tra-
ditionen sehr geschätzt und starb im J. 86. S. III, 231. D. p.
162. Tabacät el-Hoff. Class. II, 22.
Gabi9a ben bäbir M 20 ein glaubwürdiger Überliefe-
rer der zweiten Generation zu Kufa, starb vor dem Jahre 83.
Na. p. 508. Hamäsa p. 340.
Cabtfa ben el-Muhallab 11, 30.
Cabtga ben Nomdra 5, 16. Nu.
Cabtha W 29 die Mutter des Chalifen el-Mu'tazz, starb
im J. 264. * Abulfed. Ann. T. U. p. 227. 253.
Cftbüs ben SofjAn 2, 31.
el-Ca'c&' ben Ma'bad R 20 Anführer der Tamtm, er-
hielt den vierten Theü der Beute; einen Ehrenstreit mit Chftlid
ben Mftlik el-Nahschali entschied Rabfa ben Hodsär el-Asadi zu
Gunsten des Ca*cä'. Er erlebte noch die Zeit des Islam und
kam zu Huhammed. D, p. 83.
^ Gagir ben Darma 6, 19. Macrisii, Abhandl. S. 46. Nu.
Ca^tr ben Dhamra K 19 wurde in der Schlacht bei
el-VITaqtdh von den Bekriten gefangen genommen. Reiske,
bist. Arab. p. 256.
Gadam ben Lachwa 2, 25. H. p. 42.
Gftdih el-när ben Bodsajja 4, 21. LL p. 202.
Gädim ben Zeid 9, 18.
Digitized by VjOOQIC
Cahd — CarltiB 119
Cahd ben Qeis 21^ 30 mit seinem eigentlichen Namen
Chtiid. S. n, 351.
Gahm ben el-tiftbir 9, 21 besassen die Silberberg-
werke von el-Radhrftdh. B. p. 42. 49. Camm p. 1685.
Cahtftn der Stammvater der Jemenischen Araber l^ L
Cälib ben ga\a'a F 14. Nu.
Cama*a Beiname des 'Omeir ben el-Jfts J 6, vergLChin-
dif. Nach den meisten Genealogen hatte Cama'a keine Nach--
kommen, nach anderen war er der Vater des Chozft'a. Nu.
O. p. 31.
el-Camar ben Jaltümi l, 18. L.
Chamijja ben 'Adia 6, 24. H. p. 37.
Camijja ben Dsarth C 22.
Can'ab ben 'Attftb K 19 ein Held der Tamtm, welcher
den Bogeir ben Obeidallah el-Coscheurf D20t0dtete. D. p«77.
Reiske, bist. Arab. p. 251 fg.
Can'ab ben Ha*n 6 11. L.
Canag ben Ma'add A 3.
Cana^ ben Man'a A 12.
Ganftn ben Salama 8, 21. S. V, 154. D. p. 139.
ei-Cflra NIO Beiname der Nachkommen von 'Adhalnnd
el-Disch. Als nfimlich Ja'mar el-Schoddftch N 15 sie unter die
Kinftna vertheilen wollte, sprach einer von ihnen:
„Lasst uns wie einen einzeln stehenden Fels (cära), treibt uns
nicht fort ^ damit wir nicht den flüchtigen Straussen gleichen.^
Hiervon erhielten sie den Namen al-Cftra. Nu. Sie waren
die besten Bogenschützen der Araber, C. p. 32. Freyiagj Arab.
prov. T. H. p. 257, und die Hanpttheihiehmer an dem Kriege
el-Figän S. I, 127.
Caradha ben 'Oweim 15, 34. S. H, 310.
Carftfa die Frau des 'Idhdh ben Seif 4, 19, nach wel-
cher dessen Nachkommen Banu Caräfa heissen, von denen der
Berg Caräfa bei Mi^r den Namen hat. Nach anderen wurde
der Stamm nach dem Berge benannt, wo er sich niederliess.
Ch. Vit. Nr. 455. Nu. LI p. 205. Jäcüty Moschtar. p. 341.
Caran ben Radmftn 7, 15. H. p. 46. Camm p. 1791.
Carfttls W 28 eine Sklavin, Mutter desChalifen el-Wft-
thic, starb auf der Reise nach Mekka in el-Htra. C. p. 200.
Digitized by ^OOQ IC
120 Carb — d-CAsiiii
Carb W 29 eine griechische Sklavin, Mutter des Chali-
fen el-Muhladi, Abulfed. Ann. T. IL p. 227.
Cflrib ben ei-Aswad G 22 war mit Aba Malih nach
Medina gegangen und erwirkte , so wie dieser, von Mabam-
med, dass er bei seiner Rückkehr nach el-Tftif zur Bezahlung
der Schulden seines Vaters die Kostbarkeiten der Götzen ver-
wenden durfte. 8. V, 136.
*Cartna die Mutter des Jalijä ben Abdallah Z 25, war
die Tochter des Aba Zakth Abdallah (ben Abu 'Obeida T 24).
Obeidatti.
Cartt ben Abd E 19. Camus p. 962; C. p. 43 hat
statt dessen Mucarrit.
Garn ben Abdallah 10,12 hatten eine eigene Moschee
in Kufa. D. p. 169. Nu.
Carn ben Ahgan 10, 18. Nu.
Garn ben Mälik 7, 17, H. p. 46.
Gaschm ben Isl K 16.
el-Gftsim ben Abdallah ben Amr U26. C. p. 100.
el-GAsim ben Abdallah ben Omar P 28 unzuverlfis-
siger Überiieferer. Na* p. 505.
el-Cftsim ben Abd eNRahman M21 war C&dhi von
Kufa. a p. 128.
el-Gdsim ben el-Hasan ben Muhammed Z 30 hin-
terliess Nachkommen in Tabaristän. Obeidalli.
el-Gftsim ben Ma'n M 22 ein in den Traditionen, Ge«
dichten, Schlachttagen und Genealogien der Araber bewander-
ter Mann, war C&dhi von Kufa, verzichtete aber auf alle mit
dieser Stelle verbundenen Einkünfte. C. p. 128.
el-Gflsim ben Muhammed Z 23 war vor Muhammeds
Auftreten als Prophet geboren, wurde aber nur zwei Jahre alt.
Na. p. 33.
el-Gftsim ben Muhammed ben 'AU Y 24 oder el-
Heitham ben Muhammed, hielt sich für behext, so dass es ihm
unmöglieh war, in die Moschee zu gehen. C p. 111. C%. vit.
Nr. 570.
el-Cftsim ben Muhammed ben Abu Bekr R 24 seine
Mutter war eine Tochter des Persischen Königs Jezdegird, und
er ist einer der sieben berühmten Rechtsgelehrten von Medina.
Er starb 70 Jahre alt im J. 108 zu Codeid, einer Station xwi«
Digitized by VjOOQIC
eUCAtlm — Calida 121
sehen Mekka und Medina. a p. 87. CA. vit. Nr. 544. Na. p.
507- Tab. el^Eoff. Cl. 10, 23.
el-Cäsim ben Mahammed ben el-CAsim Z 33 mit dem
Beinamen el-Hagdftr d. i. der blatternarbige, war in den Ge-
nealogien sehr bewandert und hat auch darüber geschrieben.
ObeidaUL
el-Gflsim ben Muhammed ben tia'far Y24. C. p. 104.
eUCAsim ben Rabi'a ben Omajja 622 wurde von Oth*
mAn zum Statthalter von el-TAif ernannt. D. p. 107.
el-Cftsim ben el-Wal!d 9, 27 Rechtsgelehrter. !/./>. p.l45.
*Omm el-Cftsim die Mutter der Kinder des TofeÜ ben
Obeij 90, 32 war eine Tochter des Muhammed ben Abu Dsarra
(ben Hu'flds ben ZorAra 14, 30). S. 10, 95.
Cftsit ben Bahrä 1, 15.
CAslt ben Hinb A 10.
Cftsit ben Häzin C 20.
Cftsi} ben Schoreih T 21 Fahnenträger der Ungläubi-
gen bei Ohod, wo er blieb. D. p. 32.
Casmala ben M&lik 10, 24. Camus p. 1.528. Nach Z>.
p« 173 ist Casmal ein Beiname des Mu'ftwia, der von Amr ben
MAlik abstammte.
Casr ben 'Abcar 9, 14. D. p. 178. JVii.
CatAda ben Di'äma C 26 war zu Basra blind geboren,
aber durch sein ausserordentliches Gedächtniss einer der ge-
lehrtesten Männer seiner Zeit, und es verging fast kein Tag,
an dem nicht Boten von auswärts, besonders von den Omajja'*
dischen Familien, bei ihm ankamen, um über irgend etwas aus
der Geschichte, Genealogie oder Dichtkunst bei ihm Auskunft
zu suchen. In Basra konnte er sich ohne FQhrer zurecht fin-
den und als er einst allein in die Moschee ging, wo el-Hasan
el-Basri seine Vorlesungen zu halten pflegte, kamen ihm meh-
rere Männer laut sprechend entgegen, so dass er glaubte, die
Vorlesung sei zu Ende, und mit ihnen umkehrte. Bald aber
merkte er, dass dem nicht so sei und er sagte: dies sind nur
d-MuHazila d. L die Abtrünnigen; und seit dem hat die Sekte
diesen Namen bekommen. Er starb im J. 117 zu Wäsit 57
Jahre alt Ca. vit Nr. 552. Na. p. 509.
Catftda ben el-No'män 14, 29 ein berühmter Bogen-
schütze war unter den Siebenzig bei el-'Acaba und focht bei
1 r»
Digitized by VjOOQ IC
122 Caadt — el-Gawlqila
Badr und Ohod, wo er ein Auge verlor, das ihm aberMuham-
med wieder einsetzte. Er nahm dann an den folgenden Zügen
Theil, trug bei der Eroberung von Mekka die Fahne der Banu
Dhafar und starb 65 Jahre alt im J. 23. S. II, 299. iVa.p.511.
Abu Gatftda ben Rib'i 16, 35 Zeitgenosse Muhammeds.
Na. p. 755.
Catan ben 'Abcar 9, 14. Nu.
Catan ben Coteiba 6 24 war Befehlshaber von Samar-
cand. C. p. 207.
Catan ben Nahschal K 16.
Catan ben Rabfa F 19.
Ca{ari ben el-Fog&a L 20 hatte sich ums Jahr 66 in
Kirmftn an die Spitze der Azftrica gestellt, den Titel eines Cha-
lifen angenommen und sich fttr unabhängig erklärt. el-Hag-
gft^ ben Jüsuf sandte ein Heer nach dem anderen gegen ihn,
aber erst nachdem unter Catari's Partei ein Zwiespalt ausge-
brochen war, gelang es dem Huhallab, einen Theil derselben
zu unterwerfen, worauf er ein Corps unter Sofjän ben el^Ab-
rad el-Kalbi gegen Catari schickte, der nach Tabaristftn geflo-
hen war, wo er von Süra ben Abhar el-Därimi im J. 79 ge-
tödtet wurde. C. p. 210. Ch. vit. Nr. 555.
Abu Cattfa Amr ben el-Waltd Y 25 ein guter Dich-
ter, war unter den Omajjaden, welche von Ibn el-Zobeir aus
Hedina nach Syrien vertrieben wurden ; er beklagte sich über
die Trennung in mehreren Gedichten und Ibn el-Zobeir, wel-
cher davon hörte, gestattete ihm die Rückkehr. AH Ispahan.
ed. Kosegarten. Vol. 1. p. 11,
Cätil el-JGrü' Beiname des Amrül^^qeis ben Ka'b 12, 19.
D. p 151. iVw.
Catla bint Abd el-'Uzzä O 21 oder Coteilä, die Mal-
ter der Asmft und des Abdallah ben Abu Bekr R 22. Na. p.
822. C. p. 86.
el-Cattftl Abdallah E 23. Hamdsa p. 94.
el-Cawftqila oder Banu Caucal heissen die Nachkommen
von S&lim und Ganm ben 'Auf 18, 24, weil sie, wenn Jemand
bei ihnen Schutz suchte, sagten: cauqil d. i. ersteige diesen
Berg, so bist du sicher. Der erste, auf den diese Worte und
dieser Name zurückgeführt werden, war Thalaba ben A^ram
18, 28, der auch, wahrscheinlich nach seiner Mutter^ Tha'Iaba
Digitized by^^OO^ It^
Ghtbrir - Gbtd^t 123
ben Da'd genannt wird, und der Name ist dann auf die ganze
Familie ausgedehnt; die auch in den Steuerrollen unter dem-
selben aufgeführt wurde. S. II; 430. 434. C. p. 54. Camus p.
1530. Nach Nu. war Caucal der Name eines festen Gebäu-
des, welches sie bewohnten.
Chabäir ben Sawftd 3, 29. L. D. p. 182. Einerlei
scheint Camus p. 509: el-Chabdbira von Dsü babala ben Sa-
wdd von el-Kalä'.
Chabata ben el-Farazdac K 23. D. p. 84.
Chabia bint Rijfth K 15. Camus p. 15.
Chagäga Beiname des Ilfta ben Amr 10, 29. L.
Cha^afa ben Qeis D 7.
Chadd&n ben 'Amir M 16. ff. p. 3. Amro*lkais par
Slane, pag. 10.
Chadtg ben Amr ben iSoschem 16, 24. L.
Chadtg ben Amr ben MAlik. 8, 24. D. p. 138.
Chadtg ben Bagldh H 17.
Chadtg ben Habib F 19.
Chadtg ben el-Himfts 8, 20.
Chadtg ben 'Obeid L 16 bewohnten das Dorf el-'Owei-
nid. Jdcüi, Moscht. p. 318.
Chadtg ben Rftfi' 13; 30. Nu.
Chadtg ben Wäthila 1; 26. L.
Chadtga bint *Alf Z 23 die Mutter des Said ben Abd
el-Rabman X 23. C. p. 103.
Chadtga bint Amr 82; 30 die Mutter der drei Söhne
des Oeis ben 'Abasa 92; 29. S. U, 413.
Chadtga bint Choweilid T 21 war zuerst mit 'Atlc
ben 'Aids el-Machzümi verheirathet; dann mit Abu Hftia L 18;
oder zuerst mit diesem; dann mit jenem; und zuletzt mit dem
Propheten Muhammed. Na. p. 837.
Chadtga bint Ibrahtm T 28 die Mutter des Ahmed,
'Ali und Muhammed; der Söhne des Abdallah ben Müg'ab T 26.
8. V, 88.
Chadtga bint Ijddh ben M(t\ von Chozft'a; die Mut-
ter des 'Ocba ben el-Härith V 21. S. V; 32.
Chadtga bint Othmftn T 25 war mit Muhammed ben
Abdallah U 26 verheirathet. C. p. 100.
Digitized by VjOOQIC
124 Cbadtga -- GhAlid
Chadiga bin! Sa'd ben Sahm Q 19 Mutter der Nftgia
bint Hftrilh P 18. S. I, 51.
Chafiga ben 'Atlb A 12. Nu.
Chafäga ben Amr D 19, der grösste Zweig des Stam-^
mes 'Oqeil, besass den Berg Lnbn mit dem Ort Sarw Lubn,
den Ort Scharftin und gemeinschafUich mit boschem ben Mu'ft«
wia F 13 die Station Dsül-Holeifa sechs bis sieben Meilen ron
Medina auf der Strasse nach Mekka.
Chafäga ben el-Nftbiga F 19.
Abu Chalada ben 'Obeid C 25 Dichter, wurde auf el-*
Haggäg Befehl getödtet. Kitäb el-agdm Nr. 13.
Chalaf ben As'ad 12, 28, nach ihm ist das Schloss zu
Basra Ca^r Baut Chalaf benannt, welches sein Enkel Talha be-
wohnte. />. p. 164. Bekri.
Chalaf ben Bahdala L 15. D, p. 89.
Chalaf ben Koleib D 17. Nu.
Chalaf ben Muhdrib D 9. H. p. 28.
Chalaf ben Wahb Q 20 legte zu Mekka in dem Quar-
tier der Banu tiomah einen Brunnen an, welcher den Namen
Sonbola bekam. Bekri.
ChaUwa ben Sa'd ben Togib 4, 21. LL p. 99. Camus
p. 1872.
Chaläwa ben SobeF H 13.
Chalda ben el-HArith 21, 29. S. II, 359.
Chalda ben Muchallad 23, 28.
Chälid ben Abdallah ben Amr U 26. C. p. 100.
Chälid ben Abdallah ben Jaztd 9, 31 war einer der
besten Kanzelredner der Araber; el-Walid ben Abd el-Malik
hatte ihm die Regierung von Mekka übertragen und HischAm
ernannte ihn im J. 105 zum Statthalter der beiden Iräc. Er
nahip seinen Wohn$;itz in Kufa, und kaufte sich ein Grundstack,
welches er mit Häusern bebaute, wo seine zahlreichen Nach-
kommen wohnten. Indess war er ein schlechter, wenigstens ein
gleichgültiger Muslim, indem er z. B. seiner Mutter, die eine
Christin war, zu Kufa eine Kirche erbauen Hess, und in der
Provinz Magier zu Steuererhebern über die Gläubigen ernannte.
Dies benutzte Hischäm später als Vorwand, um sich seiner wie-
der zu entledigen, da er ihn wegen seiner ungeheuren Schätze
beneidete und fürchtete. Er ernannte den Jüsuf ben Omar eW
Digitized by ^^OO^ l^
aiiid 125
Thacafi im J. 120 zum Statthalter von IrAc; dieser begab sich
eilig nach Kufa^ bemächtigte sich des ChAlid and erpresste ihm
auf der Folter Geständnisse über sein Vermögen. Zwar wurde
er nach 18 Monaten wieder in Freiheit gesetzt, dann aber yon
el-Waltd wieder eingezogen, und an Jüsuf ausgelierert, wel-
cher ihn unter den grässlichsten Martern im J. 126 umbringen
Cess. 8. VI, 195. Ch. vit- Nr. 212.
Chälid ben el-'A^ma' 6, 21. L.
Ch&lid ben el-*AgIän 18,28 die Familie ist ausgestor-
ben« S. U, 438.
Ch&iid ben Amr U 25. C. p. 99.
Chälid ben Asld U23 bekehrte sich nach der Einnahme
von Mekka und blieb dort beständig wohnen. C. p. 144.
Chälid ben Abul-Bokeir N17 war von Muhammed mit
Zeid ben el-Dathina verbrtidert, focht bei Badr und Ohod und
fiel bei eURagf im J. 4 d. H. 34 Jahre alt, während Zeid in
Gerangenschaft gerieth und von den Coreischiten hingerichtet
wurde. 8. U, 210.
Chälid ben el-Cäsim 23, 35 Überlieferer, starb 93 Jahre
alt im J. 163. 8. V, 67.
Chälid ben Qafwän L 24 ein berühmter Redner zur
Zeit des Abul-'Abbäs el-Salfäh. CA. vit. Nr. 315. 808. C.p.206.
Chälid ben ba'far E 18 einer der Helden in den Krie-
gen der Oeisiten, welcher den Zoheir ben badstma umbrachte,
nachher aber von el-Harith ben Dhälim ermordet wurde, Reiske,
bist. Arab. p. 209. 219.
Chälid ben Jaztd Y 25 ein vielseitig gebildeter Gelehr-
ter, der auch Medicin und Alchymie in den Kreis seiner Stu-
dien zog, worin ein griechischer Mönch Namens Muriänos sein
Lehrer gewesen war und worüber er mehrere Abhandlungen,
einiges auch in Versen schrieb, starb im J. 85. C%. vit«Nr.211.
Chälid ben Jazid B 31 erhielt von dem Chalifen el-
Mämftn die Statthalterschaft von Mosul und bald nachher auch
die von Diär Rabt'a; als unter el-Wäthic die Unruhen in Ar-
menien ausbrachen, brach Chälid mit einer grossen Armee da-
hin auf, erkrankte aber unterwegs und starb im J. 230; er
wurde zu DabÜ begraben. Ch, vit. Nr. 830.
Chälid ben Hatrüd 5, 25. Nu.
Chälid ben Nadhia M 19. Hamäsa p. 116.
Digitized by VjOOQ IC
126 cum
Chftlid ben 'Ocba V 24. C. p. 163.
Chftlid ben Olhmftn T 25 war bei dem Aufstande des
Huhammed el-Hasanf belheiligl, wurde von Abu Haf9 gefan-
gen genommen und gekreuzigt C. p. 114.
Chaiid ben Olhmftn U 24 bewahrte das mit Blut be-
spritzte Exemplar des Corftn, welches sein Vater bei seiner Er-
mordung in Händen hielt* C. p. 101.
Chftlid ben Sa'fd ü 23 trat noch vor Abu Bekr der
Lehre Muhammeds bei, welcher ihn mit dem Einsammeln der
Steuer unter den Banu Zobeid beauftragte ; er erhielt bei die-
ser Gelegenheit die Qimgftma, d. i, das Schwerdt des berühm-
ten Helden Amr ben Ma'dikarib, welches in seiner Familie fort-
erbte, bis es der Chalif el-Mahdt für 20,000 Dirhem ankaufte.
Chftlid blieb in der Schlacht am Jarmük. C. p. 151. Nach iV«.
p. 482 fiel jener Amr mit el-Aswad el-'Ansf nach Muhammeds
Tode ab, Chftlid ward gegen sie geschickt, schlug sie und er-
beutete das Schwerdt.
Chftlid ben Sinftn H 20 wird unter die Propheten der
Araber gerechnet. In Harra Aschga' zwischen Mekka und Me-
dina war ein Feuer zum Vorschein gekommen, welches einige
Araber verehrten gleich den Magiern ; Chftlid begab sich an den
Ort und schlug mit seinem Stabe so lange auf das Feuer, bis
es erlöschte. Er soll von den Seinigen gesteinigt sein, wie
Muhammed erzählte, und als Chftlid's Tochter zu ihm kam und
ihn die 72. Sure: „Sprich, Gott ist einer," vortragen hörte,
sagte sie: eben so pflegte mein Vater zu sprechen. C. p. 30.
Bekri, Nu,
Chftlid ben Toleic 11,34 war Cftdhi von Basra. S.VI,36.
Chftlid ben el-Walld S 22 war im Heidenliiame An-
führer der Reiterei der Coreisch und focht gegen Muhammed
und die Muslim bei Badr, Ohod und am Graben vor Medina.
Nach dem Frieden von el-Hodeibia wünschte er zum Islftm
überzutreten und er veriiess Mekka in Begleitung des Othmftn ben
Talha, welcher dieselbe Absicht hatte; bei el-Hada (Hada Banu
Hirftb. Jäcütj Moscht. p. 438] trafen sie noch mit Amr ben el-
'A91 zusammen und alle drei gingen nach Medina und huldig-
ten dem Propheten. Chftlid zog dann bald darauf mit nach
Müta, wo er, nachdem die drei von Muhammed ernannten Feld-
herrn gefallen waren, sich an die Spitze der schon weichenden
Digitized by^^OO^ It^
ChiU 127
Truppen stellte, welche er durch einen geordneten Rückzug
vor einer gSnzIichen Niederlage rettete. Nach der Eroberung
von Mekka sandte ihn Muhammed nach Nachia, um den Tem-
pel des Götzen el-'Uzzi zu zerstören, und stellte ihn dann an
die Spitze eines Corps, um noch einige Arabische Stämme zur
Annahme des Isiftm aufzufordern. Als er in das Gebiet der
badstma ben 'Amir kam, welche vordem seinen Oheim el-Fft-
kih getödtet, aber die Sühne für ihn bezahlt hatten und jetzt
bereits Muslim geworden waren, nahm er doch noch auf eine
treulose Weise Rache an ihnen, so dass sich Muhammed ver^
anlasst fand, sich nicht nur von der Schuld daran frei zu spre-
chen, sondern auch den Chdlid darüber zur Rede zu stellen.
Indess konnte ihn Muhammed nicht entbehren und nachdem in
Folge seiner Aufforderung die Banu eUHftrith ben Ka*b ben
Madshig in Nagrdn durch eine Gesandtschaft ihre Unterwürfig-
keit und die Annahme des IslAm erklärt hatten, beauftragte ihn
Muhammed mit einem Zuge nach Dümat el-bandal, dessen Für-
sten Okeidir er gefangen nach Medina schickte. Abu Bekr er-
nannte ihn zum Befehlshaber der Armee, welche er gegen To-
leiha, Museilima und die abtrünnigen Stämme, besonders die
Hantfa, sandte und nachdem er sie unterworfen hatte, heirathete
er eine Tochter des MaggA'a ben Morära el-Haneft B 25, ent-
fremdete sich aber von den Angäriern so sehr, dass darüber
Klagen bei dem Chalifen einliefen, welcher ihn dann auf Omar's
Antrieb abrief. Indess trat er bald auf einem grösseren Schau-
plätze wieder auf, indem er den Persem 'Iräc entriss, die Grie-
chen in mehreren Schlachten schlug, Damascus eroberte und
bis Him9 vordrang. Sobald aber Omar zur Regierung gekom-
men war, wurde er unter dem Verwände, dass er unrecht-
mässiger Weise sich bereichert habe, zurückgerufen ; in seiner
Abschiedsrede sagte Chftlid zu Him^ auf der Kanzel : „Omar
hat mich als Statthalter von Syrien bestätigt, so lange die Stel-
lung eine schwierige war, nun, da das Haus gebaut ist und das
Land Mehl und Honig liefert, werde ich abgesetzt.^ Er begab
sich nach Hedina und starb dort im J. 21 ; als er seinen Tod
nahe fühlte, sagte er: „Ich habe wohl in hundert Schlachten
gefochten und an meinem Körper ist keine Spanne breit, wo
nichi ein Hieb oder Stich von einem Schwerdte oder einer
Lanze oder einem Pfeile zu sehen wäre, und nun sterbe ich
Digitized by VjOOy It^
128 Ch^lid - Chamir
hier auf meinem Lager eines natürlichen Todes wie ein Esel.^
Von seinen zahlreichen Nachkommen starben vierzig in Syrien
an der Pest und einige, besonders Nu., behaupten sogar, seine
ganze Familie sei erloschen, und diejenigen, welche ihr Ge-
schlecht von ihm ableiteten, verdienten keinen Glauben. S.
VI, 182. a p, 136. D. p. 53. Na. p. 224.
Chftlid ben el-Zobeir T 23 wurde von seinem Bruder
Abdallah zum Statthalter von Jemen ernannt. C p. 114.
0mm Chftlid bint Amr 93, 33 die Mutter des Farwa ben
Abu 'Obftda 93, 30. S. III, 349.
0mm Chftlid bint Chftlid 90, 32 die Mutter der Kinder
des Hftritha ben el-No'mftn 91, 3L S. n, 350.
0mm Chftlid die Mutter des Abdallah, Obeidallah, 'Alf
und der Hoscheima, der Kinder des Hosein jun. Y 25, war die
Tochter des Hamza ben Mu^'ab T 24. S. III, 400.
Chftlida bint Abdallah 9, 30 die Mutter der Kinder des
Abdallah ben Ka'b 16, 36. S. UI, 343.
^Chftlida bint Abu Anas ben Sinftn (ben Wahb ben
Laudsftn 99, 30) die Mutter des Amr und 'Omftra ben Hazm
91, 3L S. II, 347.
Chftlida bint Hftschim W 20. S. I, 74.
Chftlida bint Mu'attib X 23 die Mutter des Abdallah
ben Abdallah ben el-Hftrith X 24. S. III, 386.
Chaltfa ben Abd eUHftrith 7, 23. L.
Challftd ben Amr 17, 35 ein Kämpfer von Badr und
Ohod, starb ohne Nachkommen. S. II, 457.
Challikd ben eI--Sftib 99, 33 aberlieferte einige Tradi-
tionen glaubhaft. S. III, 341.
Challftd ben Soweid 99, 31 focht bei Badr, Ohod und
am Graben und verlor bei der Belagerung von Coreidha das
Leben, indem eine Frau Namens Bonftna einen Stein auf ihn
herabwarf, der ihm den Kopf zerschmetterte. S. II, 409.
Challfts ben Omajja 16, 25.
Cballfts ben Zeid 99, 27. Camus p. 753; oder tiolfts.
Na. p. 596.
Chamar ben Amr 4, 25. L.
Chamir ben Dümftn 9, 16, nach ihm ist der Ort Chamir
im Gebiete der Hamdftn benannt, wo der Tobba^ As'ad Abu
Digitized by VjOOy It^
Chaml — ChArifca 129
Karib bei seinen Oheimen geboren wnrde. Bekri. Man sagt
davon el-Chamari. L.
Chamt Y 31 die Mutter des Huhammed el-llabdt. Ck.
Tit Nr. 573.
ol-GhannAcün d. i. die Henker, heissen die Söhne des
Ma'Awia ben Amr C 16 Nu.; anf die Veranlassung dieser 6e-
nennong scheint sich der Vers bei C. p. 46 zu beziehen.
ChansA bint Chidsftm 15, 32 war mit Oneis benCatAda
Tcrheirathet 8. H, 316. Na. p. 839.
ChansA ben Habdsül 19, 28. Na. p. 122.
ChansA ben 'Obeid 16, 31 oder Choneis. £. s. v. äabbAr.
ChansA ben SinAn 16, 32.
Charascha ben Jaztd L 21. Ch. vit Nr. 774.
Charascha ben LaudsAn 82, 30. Carnisi p. 828. (p.
1747 Harascha).
ciiAriga ben 'AdwAn D 9. C. p. 38.
ChAriga ben Hif n H 21 Oberhaupt in Kufa. C. p. 154.
ChAriga ben HodsAfa P 22 war früh dem IsIAm beige-
treten, hatte Muhammed auf seinen Zügen begleitet und sich
dann nach Ägypten begeben , wo ihn Amr ben el - 'Agt zum
CAdhi ernannte. An dem Tage, wo der Verschwome Amr ben
Bekr den Amr ben eI-'A(t in der Moschee ermorden wollte,
halte dieser wegen einer UnpAssliehkeit den ChAriga beauftragt,
statt seiner das öffentliche Gebet zu sprechen, und ihn traf dess-
halb der Dolch des Mörders. S. VI, 215.
ChAriga ben SinAn H 20 wurde, da seine Mutter in den
Wehen starb, ans ihr herausgeschnitten und hat davon den
Beinamen el-Baqtr. />. p. 101. (7. p. 41.
ChAriga ben Zeid ben ThAbit 21, 34 einer der sieben
grossen Rechtsgelehrten von Medina starb 70 Jahre alt im J.
100. ca. Vit. Nr. 210. Na. p. 223.
ChAriga ben Zeid ben Abu Zoheir 22, 30 war bei der
Versammlung von el-'Acaba , focht bei Badr und blieb in der
Schlacht bei Ohod. S. II, 401.
0mm ChAriga N 10, mit ihrem eigentlichen Namen 'Omra
bint Sa'd, soll mit mehr als vierzig Männern verheirathet ge-
wesen sein und die Schnelligkeit, womit sie Ehen schloss und
auflösste, ist zum Sprichwort geworden; dem Amr ben Rabfa
11, 20 gebar sie den Sa'd, und dem Bekr ben 'AbdmenAt N 10
17
Digitized by^^OO^ It^
130 ChArif -• Chatham
gebar sie 'Oreig^ el-Do'il und Leith ; nach Bekr heirathete sie
Mälik ben Tha'laba M 11 und als Frau des Amr ben Tamtm
L 10 gebar sie el-Uo^eim mid Osajjid. Freytag , Arab. prov.
T. I. p. 636. Reüke, bist Arab. p. 142.
el-ChArif 9, 19 Beiname des MAIik ben AbdaDah ben
Kalhtr. Camt$s p. 1151. S. VI, 28. L.
GhArik ben Qeis K 14.
Charscha ben Zeid 1, 24.
el-Charzac ben GeiUn 6 13.
Ghascbram ben el-HobAb 17^ 36. 8. U, 458.
ChaschschAf ben Chadtg I, 27. L. Camus p. 1152.
Chaschschftn ben LAj H 16. H. p. 29.
eI-Cha|afi K 18 ein Beiname des Hodseifa ben Badr«
CA. Vit. Nr. 129.
Ibn Chatai O 19 mit seinem eigentlichen Namen HilAl
oder Gftlib oder Abd el-'Uzzä oder Abdallah, war nach der
Annahme des IslAm wieder abgefallen und hatte sich besonders
dadurch verhassl gemacht, dass er mit zwei Sftngerinnen Spott-
lieder auf Muhammed und seine Anhänger sang. Dessbalb Ter«-
urtheilte ihn Muhammed bei der Einnahme Ton Mekka zum
Tode; er wurde aus dem Innern der Ka'ba, wo er sich ver-
steckt hatte, hervorgeholt und von Abu Barza el-AsIami oder
von Said ben Horelth el-Machzüm( getödtet. Na. p. 788. Cä^
nm p. 1438. B. p. 38.
Chath'am Beiname des Aftal ben Anmär 9, 13 entweder
TOtt seinem Cameele, oder nach einem Berge dieses Namens,
oder nach der Ceremonie chatha'ma so benannt, indem beim
Abschluss eines Bündnisses mit Bagtia sie die Hände in das
Blut des geschlachteten Cameels tauchten. jL. Camm p. 1606.
Die Chath'am hatten ihren Wohnsitz im Gebirge el-Sardt be-
sonders an dem Schi, Bftric und den angränzenden Bergen, bis
die Azd bei ihrer wegen des Durchbruches des Dammes von
MArib erfolgten Auswanderung an ihnen vorüberzogen. Von
diesen wurden die Chath'am angegriffen und aus ihren Gebir-
gen und Wohnplätzen vertrieben, von denen die Azd Schanüa,
BAric, Daus und andere Stämme von Azd Besitz nahmen. Die
Chath'am zogen nun in das Land von WAd! Bischa in Tihäma
bis nach Toraba und die Umgegend ; sie besassen in el-Higäz
die beiden Berge SawJin (Sawänän) gemeinschafilich mit den
Digitized by VjfUOy It^
ei-CliallM - Cbanla i3l
Stltf, SowA« ben ^Amir, ChaulAn und 'Anaxa ; in ihrem Gebiete
Itfen die Orte el-'OrcAb, wo sie von den Banu KilAb überfal-
len und viele ihrer Edlen getödtel worden, 'IschAr, el-Nac' im
Thale Abtda, el-Badt*An, das Dorf el-Athftr in NagrAn und die
OoeOe e|*Ho^eflA. Bekri.
el-Cha}tm ben 'Ad( ll, 28 erhielt seinen Namen von
ehatma d. i. einem Schlag auf die Nase. Hamäsa p. 85.
Cha{ma ein Beiname des Abdallah ben iSoschem 14, 23,
weil er einen anderen chatama d. L auf die Nase geschlagen
hatte. Na. p. 227. 8. m, 88. S. p. 39.
Chatma ben Sa'd 6, 19. B. p. 40. Camus p. 1613.
el-Chftu^A bini Gha^afa von Teimallah ben Tha'laba,
gebar dem Abdallah ben ISa'far Y 23 drei SOhne : Muhamnied,
Obeidallah ubd Abu Bekr. CJ p. 104. Na. p. 339.
Cbaudsar ben Hamtda 5, 41. Jfacr&st, Abhandl. S. 13.
^Chaola die Mutter des Abd el-Rahman und el-SAib, der
Söhne des OtbmAn Q 22, war eine Tochter des Haktm ben
Omajjn ben HAritha (ben el-Auca« von Soieim G 18) 8. U, 216.
Cbaola bint el-Ca'cA' K 21 die Mutter des Müsä ben
Talha R 22. 8. IV, 45.
Chaula bint ba'far B 25 gerieth in Gefangenschaft, als
ChAlid ben el-Waltd die nach Muhammeds Tode abgefallenen
Stimme, darunter die Banu Hantfa, wieder unterwarf; sie wurde
zu *AU ben Abu TAlib gebracht, welcher sie zur Frau nahm,
oad sie gebar ihm den Muhammed, welcher nach ihr gewöhn-
lich Ibn el-Hanofijja genannt wird. Andere sagen, sie sei eine
schwarse Sklavin aus Sind gewesen, die bei den Banu Hantfa
gefangen genommen wurde. Ck. vit. Nr. 570. Na. p. 114. C.
p. 107. Nu. ObeidaUL
Chaula bint MandhAr H 22 verheirathet mit Hasan ben
'AU Z 26 und Mutter des Hasan ben Hasan; dann mit Muham-
med ben Talha und Muter des Ibrahtm el-A'ra^ R 22. C. p. 56. 108.
Chaula bint el-Mundsir 90, 31 die Mutter des Abdal-
lah ben Abdallah 18, 29. 8. U, 423.
Chaula bint 'Ocba 0mm el-Hakam 13, 31 die Mut-
ter des Sa*d ben el-HArith ben el-(;;imma 90, 30. 8. H, 379.
Chaula bint ThaMaba 18, 29 die Mutter des Rabf ben
Aus 18, 30 war von ihrem Manne mit der gewöhnlichen Schei-
dongsformel entlassen; da sie sich einander wieder zu nähern
Digitized by^^OO^ It!
132 Chaula ~ Cheithama
wünschten, ging sie zu Muhammed und auf ihre wiederholten
Vorstellungen erschien die Verordnung im Coran Sure 58, 1-5.
Aus ben el-(^ämit erfüllte die letzte Bedingung, speiste sechzig
Arme und durfte seine Frau wieder zu sich nehmen. S. D, 432.
0mm Chaula bint Sofjän 19, 32 die Mutter der Kinder
des Qeis ben el-Sakan 19, 32. S. D, 386.
Chauldn ben Amr 4, 15 mit seinem eigentlichen Namen
Afkal, Ifkil oder Fakl, ein grosser Stamm, der aus Jemen nach
Syrien zog, dann als ein Hauptbestandtheil der Armee nach
Ägypten kam und sich am Berge CarAfa niederliess, wo der
Belplatz der Chauiän bei der Moschee des Amr ben el-'AQt
nach ihm benannt ist. Ch. vit. Nr. 57. 305. D. p. 132. Nu.
Nach Macrizi ist die Genealogie 9, 20.
Chawaif ben Abu Chawali 7, 25 focht bei Badr und in
allen folgenden Schlachten unter Muhammed und starb während
der Regierung Omars. Anstatt Hiläl wird von anderen sein
Bruder Mftlik genannt, welcher sowie Abdallah ebenfalls mit bei
Badr war. S. II, 212. Camus p. 1441.
Chawaif ben Hammftm A 24.
Chawwät ben el-'Gobeir 14, 29, dessen Abenteuer mit
einer Butterfrau zu einem Sprichwort Veranlassung gegeben
hat, war mit nach Badr ausgezogen, musste aber wegen eines
Unfalles bei el-Rauhä oder el-Qafrft umkehren, erhielt jedoch
seinen Antheil an der Beute. Er focht dann bei Ohod und in
allen folgenden Schlachten und starb zu Medina 74 Jahre alt
im J. 40. S. n, 333. Na. p. 231.
Chazama ben Agram 1, 32. Camus p. 1609.
Chazäz ein Zweig von Taglib. Camus p. 708.
el-Chazg ein Beiname des Zeid ben 'Amir S, 26 wegen
seiner Wohlbeleibtheit. Camus p. 239. L.
eI--Ghazrag ben Amr el-^Nabtt 13,23.
ei^'Ghazrag ben Hftritha 16, 20.
el-Chazrag ben Sa'tda 22, 25.
el-Ghazrag ben TeiAiallah A 13. C. p. 46.
Cheiba ben Chidftsch 11, 25. D. p. 168.
Cheibarf ben Dftrim K 15 hatte wenig Nachkommen,
welche unter den Rabf a ben Mftlik K 14 leben. D. p. 82.
Cheithama ben Abd el*Rahman 7,23 und Ibrahtm el-
Nacha'f waren in Kufa die einzigen berühmten Gelehrten, wcl-
Digitized by^^OO^ It^
Cheilhama — ChirAich 133
die in dem Aurstande des Ibn el-Asch'ath mit dem Leben da-
von kamen. Tabacät el^Hoff. U^ 29.
Abu Cheithama ben Qeis 18, 30 focht bei Ohod und
In den folgenden Schlachten ; von Tabük war er zehn Tage
entfernt^ traf aber dann dort noch ein. Er lebte bis zur Zeit
des Jaztd ben Mu'Awia. Ka. p. 708.
CheiwAn ben Nauf 9, 12. LI p. 100, hftuBg in Chei-
rftn Yerschrieben.
CheiwAn ben Zeid 9, 18. H. p. 10 Note.
el-CheizorAn W 26 die Mutter des MüsA, HArün und
der BAnftca. C. p. 193.
Chibdsa* ben MAlik 9, 19. L.; oder Chabdsa*. Camus
p. 1006. D. p. 146.
Chi^r ben Hizmir 6, 20. H. p. 11.
ChidAsch ben Amr 11, 24. D. p. 168.
Abu ChidAsch ben 'Otba X 23.
Chidra B 18 war die Mutter des Amr ben Dsohl, dessen
nicht zahlreiche Nachkommen nach ihr Banu Chidra genannt
werden. Cttumis p. 510. L. Bei C. p, 49 ist der Name el-
tvidsra, bei H. p. 42 iSadsra geschrieben.
CbidsAm ben ChAlid 15, 31. Na. p. 839.
el-ChijAr ben 'Adf Y 21. Camus p. 519.
el-ChijAr ben MAlik 4, 8. 9, 8. Camus p. 519. D. p.
145. C. p. 52. m.
ChilAwa ben Tha'laba J 14.
Chindif J 5 Beiname der LeilA bint HolwAn 2, 15, der
Frau von el-JAs J 5, wonach dessen Nachkommen Banu Chin-
dif genannt werden. Als nämlich el-JAs die Cameele auf die
Weide führte, wurden sie scheu vor einem Hasen ; von seinen
Söhnen kam Amr herbei und adraka holte die Cameele zurück,
'Amur erlegte und tabacha briet den Hasen, 'Omeir incama^ß
schlich sich ins Zelt und seine Frau, die herbeieilte, fragte er:
wohin iochand^na willst du trippeln? sie antwortete: ich bin
eurer Spur immer nachgetrippelt. Davon erhielten sie die Bei-
namen Mudrika, TAbicha, Cama'a und Chindif. Camus
p. 1159. Nu.
Chinztr ben Aslam 10, 26. D. p. 172.
CbirAsch ben el-Qimma 17, 35 ein ausgezeichneter
Digitized by^^OO^ It^
134 CbirAsch - Chofif
BogenschütZ; focht bei Badr und bei Obod, wo er zehn Wun-
den erhiell. S. U, 455.
CbirAsch ben eI-Mug!ra S 21. D. p. 35.
ChischschAn ben Amr 8, 17. H. p. 30. L.
ChilAm ben ^oheiba 9, 14. Nu.
ChifAma ben Sa'd 6,19 //*; oderChotAma bei H. p.40;
wohnten in MosuL
el-ChitiAn heissen Abdallah und Abd el-IJzzä, die bei-»
den Söhne des AbdmenAf 0 la D. p. 38.
Chobeib ben Abdallah T24 der älteste Sohn des Ab-
dallah ben el-Zobeir; starb kinderlos. Cl p. 116. Camus p.72.
Chobeib ben Abd el-Rahman ben Abdallah 16, 31.
8. in, 340.
Chobeib ben Abd el-Rahman ben Chobeib 16, 30 Über-
lieferer. S. II, 415. L. Nicht Hablb wie im Camm p. 284.
Chobeib ben JasAf 16, 28 traf Mohammed auf dem Zuge
nach Badr bei Harra el-Wabra drei Meilen von Mediua und bat
um Briaubniss, an dem Zuge Theil nehmen zu dürfen; da er
aber den IslAm noch nicht angenommen hatte, wies ihn Hu-
hammed ab mit den Worten: „wir verlangen die Hülfe Un-
gläubiger gegen die UnglAubigen nicht,^ Er zog indess mit
nach el-Schagara, wo er seinen Antrag wiederholte, aber wie-
der eben so abgewiesen wurde. Endlich als sie nach el-Beidä
kamen, erklärte er sich zur Annahme des IdAm bereit und
durfte nun mitziehen. Er war auch bei Ol)od und in allen
folgenden Treffen und starb unter dem Chalifat Omars. Seine
Familie ist erloschen. S. 11, 415.
el-ChobeinA vergL HAm.
Chobeisch ben Horeim C 22.
Choda'a vergl. el-HibAc.
Chodhm ben Amr 7,23, nach andern 'O^m. Na. p. 482.
el-Chodhr ben MAlik D 11 im Gefolge der Banu'Amir
ben ^a'^a'a; in ihrem Gebiete stand die rothe SAule 'Amud el-
Muhdath» C. p. 4K L. Camus p. 514. Bekri.
Chodra ben *Auf 16, 23 mit dem Beinamen el-Ab^ar.
H. f. 43. Na. p. 538. L. ; nach andern ist Chodra die Frau von
el-Ab^ar. S. B, 421. Na. p. 723.
Chodra ben KAhil 1, 20. H. p. 43. L.
ChofAf ben Amrül-qeis 6 13 bewohnen den Berg el-
Digitized by V^OO^ It^
el-OioUi*! — OiorlAfliAn 135
Schaort in einer fruchtbaren Gegend, wo die GewSsser el-'Orfi
d-Hadanijjay el-^a'bi]ja und el-Nftzia. VergL Soleim.
eUChoIa'A Ton 'Amir ben ^a'^a'^^. Camui p. 1010.
Choleida bini Badr L 18, vergL ZibricAn.
Choleida binI el-Mn'Arik die Frau des Omar ben Hafp
11, 32. Kosegarten, Ghreatom. arab. p, 100.
Choleida 0mm Sahm bini Abu *Obeid 99,32 die Mut-
ter des Mnhammed ben Maslama 13, 30. 8. II, 287.
Choleida bint Saltt 91, 35. S. m, 336.
el-ChoIo^ ben el-Hdrith N 12, soll eigentlich von
'Adwftn D 8 abstammen und von Omar ben el-CbattAb su el-
HArith ben MAlik nach Medina versetzt sein. C. p. 33. 38.
Omnu p. 230.
ChomA'a bint 'Auf B 21 war mit Leith ben MAIik ver*
heirathet F^egtag, Arab. prov. T. iL p. 831. 83a
ChomAm ben Lachwa 1,22 von ihnen führte eine Strasse
von Basra den Namen. L.
ChomAm ben MAlilt 10, 24. L.
Choml ben Schicc N 16. H. p. 46.
ChonA'a ben Sa'd M 9. L.
ChonAs ben SinAn 16, 32. Cimuts p. 754. Bei S. HI,
345. ChannAs.
Choneis ben HodsAfa Q 22 war schon Muslim gewor-
den, bevor Muhammed in das Haus el-Arcam*s sich begab, und
ilQchtete nach Habessinien ; als er von dort zurück geltehrt von
Mekka nach Medina kam, fand er bei RifA'a ben Abd el-Mun-
dsir eine Aufnahme und Muhammed verbrüderte ihn mit Abu
*Ab8 ben tiabar. Choneis nahm an der Schlacht bei Badr Theil
und starb 25 Monate nach Huhammeds Flucht nach Medina« Er
war mit Hafpa, der Tochter Omars verheirathet, welche nach
ihm Muhammed zur Frau nahm. 8. II, 214. Na. p. 834. C. p. 66.
Choneis ben LaudsAu 99, 30.
Choneis ben Sa'd 8, 29 nach ihm ist in Kufa ein freier
Platz auf Persisch isckiliär sarg Choneis das l^ereck des Cho-
aeis genannt. Cft. vit. Nr. 834.
Choreim ben FAtik M 16 focht mit bei Badr. Na. f.
227. & V, 183.
el-ChortümAn d. i. die beiden Rüssel, ein Beiname der
Digitized by ^^OOy IC
136 Choschein >- CboiA*!
Gebrüder 'Auf und tioschem ben eI-Chazra|f 16, 21. C. p.54.
Camus p. 1609.
Cboschein ben Lftj H 16 genannt der ZweikOpGge.
H. p. 47. Camts p. 762.
Choschein ben el-Namir 2, 18. E. p. 47.
Chotäma siehe Ghitäma.
Ghoteima ben Sa'd 6, 19. H. p. 40. Camm p. 1613.
Chotheil ben Amr 3, 31. iVo. p. 531; oder tiotheil.
Ch. Vit. Nr. 560.
Choiheim ben Aba Häritha 6, 22. L.
Chotheim von Hodseil am Berge Ja'r inel-Higftz. Bekri.
ChowAr ben el-<;;adif 3, 24. Camus p. 518.
Choweilid ben 'Amir D 19 am Wasser JGfafr. Jäc(Uy
Hoscht. p. 105.
Choweilid ben As ad T 20 wurde noch zur Zeit des
Heidenthums getödtet C p. 112.
Choweilid ben (Jachr 11, 28. 8. V, 102.
Choweilif ben Abdallah F 18. Nu.
Chozft'a heissen die Nachkommen von Loheij und Afgä,
den Söhnen des Hdritha 11, 19, weil sie inchaa^a'u d. i. sich
trennten von den übrigen ausgewanderten Stdmmen von el-
Azd; dies geschah in der Gegend von Marr el-Dhahrftn 16
Meilen von Mekka, die Chozä'a zogen nach Mekka zu, die
übrigen nach Syrien. Andere rechnen erst von Ka'b und Mo-
leih , den Söhnen des Amr ben Lohej , die Chozä'a. CA. vit.
Nr. 557. D. p. 162. L. In ihrem Gebiete liegen BeidhAn und
Itwad, zwei Gewässer am Berge Bors^ auf dem sich Panther
und Gemsen aufhalten; die Ebene el-'AgIdn, wo sie gegen die
Hodseil eine Schlacht gewannen, der Hügel Gadhwar zwischen
Mekka und Medina, der Ort el-Watir unterhalb Mekka, wo sie
von den KinAna bei Nacht überfallen wurden, und el-Rartm,
wo sie demselben Stamme eine Schlacht lieferten; das Städt-
chen Cheif SallAm in der Nähe von 'OsfAn auf dem Wege nach
Medina mit einer Kanzel, und weiterhin Cheif el-Na'am, was
sie mit den GAdhira gemeinschaftlich bewohnen, el-RAha und
das Dorf Amag in einer fruchtbaren Gegend an dem WAd!
SAja, wo ein Markt gehalten wird.
ChozA'i ben Abd Nohm J 19. C. p. 152.
ChozA'f ben Abd el-'Uzzä B 22.
Digitized by VjOOQ IC
CboiA'i - Codbr« 137
Chozri ben MAzin L 13. Nu. D. p. 71.
Chozeim ben SchihAb B 23.
Chozeima ben eUHdrith F 20.
Chozeima ben Loweij O 14. H. p. 19.
Chozeima ben Mndrika M 7.
Chozeima ben ThAbii 14, 3^ ^^^^^ ^^^ ^^^^ und in
den folgenden Treffen, zerstörte mit *Omeir ben 'Adi die Gö-
Izenbilder der Bann Chatma and trug bei der Eroberung von
Mekka die Fahne seines Stammes; 'AU begleitete er in die
Cameelschlacht und nach ^ifitn, ohne an dem Kampfe Theil zu
nehmen, bis 'AmmAr ben JAsir gefallen war, da sagte er: ich
habe den Propheten sagen hören, den 'AmmAr würde die re-
bdlische Rotte tödten. Nun zog er sein Schwerdt und stürzte
rieh in die Schlacht, bis er getOdtet wurde. Muhammed hatte
erklärt, dass sein Zeugniss für zwei zu rechnen sei. iVa.p.227.
Chozeima ben ZorAra K 19. D. p. 82.
Abu Chozeima ben Aus 21,31 focht in allen Schlach-
ten unter Muhammed und starb während 'OthmAns Chalifat ohne
Nachkommen. S. II, 353.
Co^ajja ben Na^r F 14.
Co^eij ben KilAb T17 wusste sich durch List das Amt
des Aufsehers und Schlüsselbewahrers der Ka'ba zu verschaf-
fen, welches durch ihn von den ChozA'a an die Coreisch über-
ging. Reiske, bist. Arab. p. 144. S, l, 57.
CodAd ben Tha'laba 9, 17. Casmu p. 404. LI. p. 204.
Codam ben CAdim 0, 19. H. p. 42.
CodAma ben 'Anaza L 20 der erste Coranleser seiner
Zeit zu Basra. D. p. 75.
CodAma ben barm 2, 17 vergl. Sa'd ben Zeid.
CodAma ben Madh'ün Q22 vergl. OthmAn benMadh'ün.
Er begleitete Muhammed auf allen Zügen, wurde von Omar
zum Statthalter von el-Bahrein ernannt und starb 68 Jahre alt
im J. 36. 8. II, 227. Na. p. 513.
el-CodAr ben Amr A 15 Oberhaupt der Banu Rabfa.
CamuM p. 633. D. p. 113.
CodhA'a ben MAlik I, 11; CodhA*a bedeutet Luchs und
soll ein Beiname des Amr ben MAlik ben Himjar gewesen sein.
Camus p. 1074. C. p. 51. Mit grösserer Wahrscheinlichkeit
sind die Glieder Zeid, Morra, Amr, MAlik nach Abulfed. bist.
138 Codhi*! ^ Gonfod
anteisl. p. 182. Macti:U, AbhandL S. 58, oder Zeid, Amr, ITorra^
MAIik nach Nu, einzuschieben. Weil die Codhä*a in der Folge
unter den Jemenischen Arabern wohnten^ wird der Stammvater
von einigen für einen Sohn des Ma'add ben 'Adnän A 2 aus-
gegeben^ was zwar von den meisten verworfen wird, aber zur
Bestftligung der Annahme dienen kann, dass er ins elfte Glied
von Caht&n gehört. Codh&'a beherrschte den Küstenstrich el-
Schihr und ist auf einem Berge daselbst begraben. Abulfed.
ft. a. 0. C». Vit. Nr. 595.
Codhri ben Hilftl G 15.
Co*ein ben el-Hftrith M 12. Camm p. 1795.
Cofeira die Mutter des Farazdac K 21. Camui p. 640.
Cohftfa ben 'Amir 9, 24 wurden in ihrer Niederlassang
Tar^ in der Nfthe von Wftdt BIscha von el- Abbds ben MirdAs
überfallen, welcher für den von ihnen ermordeten 'Abbfls el-
A^mm Rache nahm. LI p. 204. Camus p. 1213.
Abu CohAfa Othmän ben 'Amir R 21. Nach der
Einnahme von Mekka, als es in der Stadt ruhig geworden war^
führte Abu Bekr seinen Vater Abu CoMfa zu Muhammed, wel-
cher ftusserte : „ich hätte lieber zu ihm gehen können ; ^ wor-
auf Abu Bekr erwiederte: „es ist passender, dass er zu dir
kommt." Muhammed liess ihn neben sich hinsetzen und er
legte das Glaubensbekenntniss ab; sein Kopf und Bart waren
weiss wie die Thagftma (Baumwollenpflanze) und Muhammed
befahl ihn wegzuführen und mit Hinna zu färben. Er blieb
bestfindig zu Mekka und überlebte seinen Sohn Abu Bekr, über-
liess aber das ihm gesetzlich zukommende Sechstel aus dessen
Nachlasse seinen Enkeln, und starb 97 Jahre alt im Muharram
des J. 14, S. V, 35. 95. Na. p. 408.
el-Goheif ben eUHomajjirD 25 Dichter. eA.vit.Nr.832.
el-CoIeib gen. Altha L 11. E. p. 16. 34. C. p. 37.
el-Coleib ben Amr M 10. A p. 16.
Comeir ben Habaschijja 11, 24. D. p. 162. Nu.
ConAfa ben Ma'add A 3. Camus p. 882.
Conäfa ben 'Adi 2, 31.
Conei' ben Abdallah G 21. D. p. 124.
Confod ben ChaUwa H 14.
Confod ben MAIik G 15 in Nagd am Wasser el-Callb,
wonach die umliegenden kleinen Berge Hadhb el-Calib genannt sind.
Digitized by VjOOQIC
Confodt — Corebch 139
Confods ben *Omeir R 22 eigentlich Chalaf genannt^
war Anfahrer der Leibwache des Chalifen Othmdn. D, p. 51.
Cor Ad von Fihr (Coreisch) ben MAIik; nach ihnen ist die
Maaer Radm Banu Corfid in Mekka benannt. JdciH^ Moscht. p. 204.
CorAd ben Nizdr H 17.
Corcor ben Ka*b 5, 26. iV«.
Cordh ben Haftda 5, 29.
Cordfta ben el-HArith 10, 25. D. p. 172.
Corel* ben 'Auf L 14. C. p. 38. D. p. 89.
Coreib ben Abd el-Halik G 23 mit seinem eigentli-
chen Namen 'A^im, war im J. 83 geboren. CA. vit. Nr. 389.
Coreiba bint AbnCohAfa R 22. Camus p. 140.
Corelba bintMuhammedbenAbaBekrR24. L/.p.206.
Coreiba bint Huhammed benThftbitS&,32. 5.111,101.
Coreim ben ^Ahila M 13. Camus p. 1513. Sie be-
wohnten et- Aufft, Hoton und NomAr.
Coreisch O 11. Über die Ableitung dieses Namens
giebt es verschiedene Meinungen : Nach einigen war Coreisch
ben Badr N 13 (Bekn) oder Coreisch ben Jachlod O 14 (Ca-
mus p. 844) Caravanenführer der KinAna auf ihren Handelsrei-
sen und man pflegte zu sagen: ,,da kommen die Cameele des
Coreisch,^^ so dass nach ihm in der Folge der ganze Stamm
benannt sein soll; nach anderen erhielt der Stamm den Na-
men^ weil er die Handelswaaren zum Verkauf von allen Sei-
ten tacarrascha zusammen brachte; noch andere nehmen an,
erst Co^eij T 17 sei auch Coreisch genannt, gleichbedeutend
mit seinem anderen Beinamen el-mugammi' der Sammler,
weil er zur Befestigung der den Jemenischen Stämmen abge-
rungenen Herrschaft Qber Mekka seine Stammverwandten dort
versammelte, so dass der Name Coreisch dann bis auf Fihr zu-
rfick gelegt sei, denn unter Coreisch werden alle von Fihr ab-
stammenden Araber verstanden und bei der weiten Verzwei-
gung derselben unterscheidet Mas'üdi 25 Hauptfamilien, von
denen 15 als die edleren Geschlechter bezeichnet werden, die
den ebenen Haupttheil von Mekka el-bitAh bewohnten, in
welchem die Ka'ba liegt, von el-Radm (der Damm d. h. der
Haufen von Todten, welche in einer Fehde zwischen den Mu-
hArib ben Fihr und den tiomah, worin die letzteren unterla-
gen, dort umkamen,] bis nach el-HamAti (Kommarkt) zur Rech-
Digitized by^^OOy It!
140 Corel) — Coscheir
len, sodass el-<7afä davon ausgeschlossen bleibt, nftmlich Hft*
schim ben 'Abdmenftf, el-MuUalib ben Abdmenftf, el-Hftrith beü
Abd el-Muttalib, Omajja ben Abd Schams^ Naufal ben Abdme-
nftr, el-Hftrith ben Fihr, Asad ben Abd el-'Uzzä, Abd el-Dftr
ben Co(}e\}, Zohra ben Kilftb, Teim ben Morra, Machzüni^ Ja-
cadha ben Morra, 'Adi ben Ka'b, Sahm und tiomah. Die zehn
geringeren Geschlechter in dem höher gelegenen Theile der
Stadt und der Bannmeile el-dhawähir sind: HAlik ben Hisl^
Ma'tg ben 'Amir, Munqids ben 'Amir, Nizdr ben 'Amir, Sftma
ben Loweijy Teim el-Adram, Muhdrib ben Fihr, el-HArith ben
Abdallah ben Kinäna, 'Aidsa d. i. Ghozeinm ben Loweij, ond
Bonftna d. i. Sa'd ben Loweij.
Coreit ben Abd E 19 besassen das Wasser et-Sa'dijja
und Wädt Chanthal mit dem Wasser el-WadkA.
Cormol ben el-Homeim 3^29 einHimjaritischerFttnl^
bei welchem AmrüUqeis Hülfe suchte und der ihm nach eini-
gem Zögern eine Anzahl Truppen zur Verfügung stellte. D.
p. 183. Le Diwan (PAmro'lkats p. 19. 43. Camus p. 1527.
Corra ben Amr ben Rabl'a F 19. Nu.
Corra ben Chaschram 1, 22. Hämdsa p. 233.
Corra ben Hagl W 22. 5.1,91.
Corra ben Hobeira D 21 war unter den Gesandten
der Bann Coscheir an Muhammed^ welcher ihm einen Mantel
schenkte und ihn* zum Sammler der Almosen in seinem Stamme
ernannte. S, 1, 328.
Corra ben Ijfts J 19 war ein Gefährte Huhammeds und
liess sich zu Basra nieder. Na, p. 513.
Corra ben Mu'ftwia 4, 16. Nu.
Abu Corra eUKindi 4, 29 war CAdhi von Kufa. 5.V,14.
Corrat el--'ain bint'Obdda 18, 31 die Mutter des 'Obftda
und Aus ben el-Qämit 18, 29. S. II, 431.
Gort ben Abd E 19. Nu.
CorJ el-AVar ben Amr E 19. Camus p. 1733.
el-Coschar ben Tamtm 1, 24. LI p. 208.
Cosch'or ben el-Fadm 18, 25.
Coscheir ben Ka'b D 17; in el-Jemäma liegen in ih-
rem Gebiete die Berge Bidha, Adqia, Tijfts, Scham Am, Ni-
slh, Lahjft iSamal, Reilh und Süca, der rothe Fels Odami,
die Gewisser Muchammar, el-Scbabaka| 'Arfagfl, Can&, Wast',
Digitized by^^OO^ ItT
Coteima — Codttm 141
wodurch sie von Sa'd getrennt sind, Abtira, RalabAn, und die
Örter el-HomAm und HAH am Berge Reith mit einem Bethause*
Coseima bint el-Hasan Z 25.
Coseima bint Mnhammed X 25« 8. ID, 387.
Coshom ben 'GodsAm 3, 25. Camui p« 1681.
Cotba ben 'Abd Amr 90, 29 war unter denen, die bei
Blr Ha'ana umkamen. S. II, 396.
Cotba ben Sajjftr H 20. D. p. 99.
Cofei'a P 17 Beiname des Amr ben 'Obeida. Camu$p. 1076.
Cetera ben 'Abs H 12.
Cotei'a ben Amr 8, 17. Vergl. Bagtla.
Cotei'a ben Bekr 2, 22. H. p. 42.
Coteiba ben Muslim G 23 geb. im J. 49, war Com-
mandant von el-Reij und wurde dann von ei-HaggAg ben Jüsuf
sam Obergeneral der Truppen in ChorAsAn ernannt und beklei-
dete diese Stelle dreizehn Jahre. Die aufstttndischen Provin-
Ken ChowArexm, Samarcand und BochAra brachte er zum Ge-
horsam zurflck uud im Jahre 95 eroberte er FergAna. Als der
Chalif ^Waltd im J. 96 gestorben war und sein Bruder So-
leimAn die Regierung übernommen hatte, rersuchte Coteiba,
aus Besorgniss abgesetzt zu werden, sich unabhängig zu ma-
chen, aber der grösste Theil seiner Truppen versagte ihm hierzu
den Beistand, undWakf Ihn Abu Süd, welchen er kurz vorher
von dem Commando des Corps der Tamtm entfernt hatte, über-
fiel ihn plötzlich in FergAna und ermordete ihn mit elf Perso-
nen seiner Familie, im Anfange des J. 97« C. p. 207. C%. vit
Nr- 553.
Coteila bint AdA P 21 Mutter des Abu CohAfa R20.
S. V, 35.
Coteila bint el-HArith T 23 bekannt durch eine Tod-
tenklage auf ihren Bruder (Vater) d-Nadhr ben el-HArith, war
mit el-HArith ben Omajja U 21 verfaeirathet. C%. vit. Nr. 501.
Coteila bint Hadh'ün die Mutter des Ma'mar ben el-HA-
rith Q 22. S. n, 229.
Coteira ein Zweig von Togtb. Camus p. 632.
Cotham ben el-*AbbAs ben Abd el-Huttalib W22 war
der letzte, welcher mit Muhammed, ab er im Grabe lag, in
Berührung war. Während 'Alfs Chalifat war er Statthalter von
Mekka und ging nach dessen Tode mit der Armee, welche
Digitized by VvjOOy It^
142 Cotham — Cachr
Said ben Othmftn ben 'Aßän fohrte^ nach Chorftsftn. Dieser bot
ihm einsl tausend Antheile an der Bente^ worauf er erwiederle:
„Nimm du dein Fünftel, gieb dann jedem was recht ist, und
mir zuletzt y was du willst.^ Cotham starb in Samarcand. iS.
VI, 174. Na. p. 512. C. p. 59.
Cotham ben el-'Abbäs ben Obeidallah W24cweiBra-
der gleiches Namens, der filtere starb kinderlos, der jüngere
war Statthalter in el^JemAma unter el-Man^ür. S. in, 385.
Cotham ben Abd eUMuttalib W 21 starb kinderlos.
S. I, 90.
Cozei' ben Fitjftn 9, 18. H. p. 15. LL p. 207.
Cflmis ben Mazlftn 9, 37. Ch. vit. Nr. 508.
?.
Qa'b ben 'Ali B 14.
^a*b ben Amr 5, 21. Nu.
^a'b ben Asad M 9. Nu.
(^a'b ben Ganm 5, 19. Nu.
^a'b ben Jaschkor 9, 20. LL p. 162.
Qa'b ben Sa'd el-'Aschtra 7, 13. Nu.
eNQa'ba bint Abdallah S 24 die Mutter der FAtima und
el-Fa^tha, der Töchter des Abd el-'Aztz S 26. <Sf. Y, 90.
el-Qa'ba R 21 die Mutter des Talha ben Obeidallah, war
eine Tochter des Abdallah ben Dhimftd el-Hadhrami; vor Obei-
dallah war sie mit Abu SofjAn ben Harb verheirathet, welcher
es sehr bereute, sich von ihr geschieden zu haben. C. p. 117.
Na. p. 323.
el-^abAh ben Sawftda 4, 30. L.
Qabtg ben Schartk K 20. D. p. 79.
^abira ben Koleib K 16. D. p. 80.
^abra ben Amr II, 17. Nu.
Qabra ben Hidrigftn A 21.
Qabra ben Horra M 13.
Qabra ben No^ra 5, 21.
(^achr ben el-'Aila 9,22 halte vonMuhammed das Recht
auf den Besitz eines Wassers im Gebiete der Soleim erhalten,
als diese aber selbst zu ihm kamen, gab er es ihnen zurück.
S. V, 177.
Digitized by VjOOQIC
CMkr - Cafljia 143
*^achr ben Dhtmrt N 11 tm Wasser DsAt el-SoIeim
in der Nähe von el-tiAr. Beirj.
(achr ben Hilftl F 16.
^achr ben Nahschal R 16.
^achra bini 'Abd die Hntter der Fftlima binl Amr R
20. S. I, 51.
^achra binl Amr E 20 beklagte den Tod ihres Bmders
auf den Märkten. Camus p. 1733.
*Cachra bint Amir ben Ka'b ben Afrak ben Bodein
ben Qeis (ben *Abcar 9, 13) die Motter der TartTa bint Qeis
D 14- S. I, 55.
^a'fa'a ben ^ühftn A 26 siehe Zeid.
^a'f a*a ben Mu'ftwia L 21. D. p. 87.
(;a'«a'a ben Mu'Awia ben Bekr D 13.
^a'f a*a ben NA^ia R 20 nahm den IslAm an und kaufte drei-
ssig Ueine Mädchen, welche der heidnischen Sitte gemäss gleich
nach der Gebort lebendig begraben werden sollten. OLvit.Nr. 788.
Abo ga'fa'a Amr ben Zeid 19, 30. S. H, 431.
gaddAd ben Abdallah P 19.
ei-Qadif ein Beiname des Sahhäl ben Do'mi 3, 23. Er
war ein ttbermttthiger Mensch, der keinem Gehorsam leisten
wollte, und als einw der Könige von GassAn ihn wollte zo sich
holen lassen, widersetzte er sich, erschlog den Abgeordneten
ond nahm die Flacht. Der König Uess ihn non durch eine
Reiterschaar verfolgen, die von jedem Stamme, bei dem sie
nach ihm fragte, zor Antwort erhielt: ^adafa 'atmd d. i. er
hat sich von ons gewandt, woher er den Namen el-^adif er-
hielt* Er fand endlich onter den Kinda eine Aufnahme. An-
dere geben omgekehrt an , er stamme von Kinda und heisse
Amr ben Mälik ben Aschras ben Kinda 4, 17 und habe sich
unter den Hadhramaut niedergelassen. Der Name wird auch
daher erklärt, dass er bei dem Durchbruche des Dammes von
Märib, während andere ihn wieder zuzudämmen suchten, sich
von ihnen abgewandt habe. In der Folge zog der grösste
Tbeil der ^adif nach Ägypten und Magrib. Ch. vit. Nr. 863.
Caaiui p. 1186. Nu.
el-^affäc ben Hogr 10, 34 eine zahlreiche ond an-
gesehene Familie in Persien. D. p. 172.
^afijja bint Abd el-Mutlalib W 21 war zuerst mit
Digitized by ^^OOy IC
144 Cafijj« - CafwAn
el-Hftrilh ben Harb V 22 verheirathet, dann nahm sie el-*Aw-
wftm ben Choweilid T 21 zur Frau, dem sie el-Zobeir and
el-Sftib gebar, a p. 63. 112 fg. iVö. p. 250.
Qafijja bint Aräka von Banu el-Dti^ war die Mutter
des Ibrahtm ben Abu Ghidftsch X 23. S. Y, 117.
Qafijja binl el-Chaltftb P 23 die Mutter der Ramla
bint CodAma Q 22. S. H, 227.
^afijja die Mutter des Hftrith ben Abd el-Muttalib W 20
war eine Tochter des 'Gandob ben Hogeir F 19. S, I, 89.
^afijja bint Hischftm S 20 die Mutter des Abd Ja*
güth und 'Obeid Jagüth. A p. 53.
Qafijja bint Kfthil M 10 die Mutter des Hantfa ben
Logeim B 15. Freytag, Arab. prov. T. L p. 321.
^afijja bint Ma'mar Q 22 die Mutter des ^afwän ben
Omajja Q 21. S. V, 33.
^afijja die Mutter des 'Om&ra ben Chozeima 14^32 war
eine Tochter des 'Amir ben To*ma ben 'Adi el-Chatmi. S. Hl, 88.
^afijja bint Abu 'Obeid die Schwester des MuchtAr,
war die Mutter des Abdallah ben Abdallah P 24. C. p. 92.
(^afijja bint Omajja U 21. Ali Ispdhan. qA. Koiegar"
ten Vol. I. p. 14.
Qafijja bint Scheiba T 24 die Mutter desMangürben
Abd el^Rahman T 25. S. V, 124.
Qafürijft bint Sho'eib 5^ 21 ist Zippora^ die Frau des
Propheten Moses. Camus p. 579.
QafwAn ben Abdallah L 23 ein guter Redner und
Oberhaupt der Tamtm zu Basra. C. p. 206.
^afwftn ben el-Hftrith jL 17 erbte nach dem Aus-
sterben der Familie Qüfa das Recht^ auf der Wallfahrt die Pil*
gei^ von dem 'Arafa zu führen und die Steine zu werfen.
Bekke, bist. Arab. p. 152. C. p. 38.
Qafwftn ben Hisl H 20. Na. p. 201.
^afwftn ben Ja'U K 22 überlieferte von seinem Ya*
ter. Na. p. 638.
^afwin ben Omajja Q 22 focht bei Honein als Un^
gläubiger auf Muhammed*s Seite^ nahm nach der Schlacht den
IsIAm an und erhielt fünfzig Cameele von der Beute. Er kehrte
nach Mekka zurück und starb zur Zeit als die Mekkaner zur
Cameelschlacht auszogen im SchawwAl 36^ nachdem er noch
Digitized by VjOOy It^
Cifwln - Ubh 145
die Leute zu diesem Zuge angefeuert hatte. Andere setzen
seinen Tad in das Jahr 42. S. V, 33. Na. p. 320,
(^afwAn ben Wahb Ibn el-Beidhä O 18 wurde von
Muhammed mit Rdfi* ben el-Hu*aIlä verbrüdert und beide fielen
in der Schlacht von Badr; nach Anderen soll (^afwftn erst im
J. 38 d. H. gestorben sein. S. 11, 248.
<^ahb ben Goteiba612 wohnten in el-Jemäma. Cp. 39.
*eI-(J!ahbA die Mutter des Omar und der Rocajja^ der Kin-
der des 'Ali Y 22, genannt 0mm Habtb^ war die Tochter des
Rabf a ben Boheir ben el-'Abd ben 'Alcama ben el-HArilh ben
'Otba (ben Sa'd ben Zoheir C19); bei dem Abfalle der Stämme
nach Muhammeds Tode war sie von Chftlid ben el-Waltd ge-
fangen genommen und 'AK hatte sie gekauft. C, p. 107. Nu.
Qah«ah ben 'Aisch B 20. Camus p. 288. Bei H. p.
31 steht et-^ahth.
eUgahth'ben Hdlik 7, 23. H. p. 31.
QAhila ben Kähil M 12. iVti. Bei Ch. vit. Nr. 363
sieht anstatt ^Ahila in der genealogischen Reihe ^obh benKä-
hil, welcher das Oberhaupt des Stammes gewesen sein soll,
der seine Wohnsitze in den Bergen eNbauz hatte.
Qahlftn ben Zeid 9,20.
^alAa vergl el-Muhaggal.
^ftlih ben Ahmed Ibn Hanbai C 32 Cädhi von Ispa-
hftn, geb. im J. 203, gest. im J. 206. Ch. vit. Nr. 19.
Qälih ben *AH W 24 verfolgte Harwftn ben Muhammed
nach Ägypten; der Anführer seines Vortrabs, 'Amir ben Ismd'il,
erreichte ihn in Buftr und tödtete ihn im J. 132. Später wurde
Qftlih von el-Man^ür, mit dem er in gleichem Alter war, zum
Statthalter von Syrien ernannt und starb dort. Er hatte vier
Söhne: Ibrfthtm, Statthalter von Ägypten, von el-Mahdt im J.
157 abgesetzt; el-Fadhl, im J. 168 von el-Mahdt zum Statt-
halter Tön Ägypten ernannt; Abd el-Malik und Abdallah. C.
p. 189 fg. el'-Malnny histor. Saracen. p. 107.
^ftlih ben Chawwftt 14^ 30 ttberlieferte einige Traditio-
nen. S. ia, 332.
<^Alih ben Chawwftt 14, 32 ein Enkel des vorigen. S.
n, 235.
<;ftlih ben Hftrün W 28. C. p. 193.
Qftlih ben Mirdfts E 29 der erste Herrscher der Banu
DilSedby^OOgie
146 C^Uh - Coblly
ülirdAs zu Haleb; welcher die Regierung im Jahre 417 an sich
riss^ aber im J. 419 oder 420 in der Schlacht gegen Anüsch-*
tiktn el^Dizbiri bei OchowAna das Leben verlor. Vergl. Histo-
ria Merdasidariun ex Halebensibus Cemakddini annalibos ex<-
cerpta ab J. J. Müller. C%. vit. Nr. 299.
(;AIih ben Rftschid 5, 39. Macrizi, Abhandl. S.17.
el-galt ben Abdallah X24 Rechtsgelehrter. 5.01,387.
el-Qalft ben Jüsnf G 27 wurde von seinem Vater zum
Statthalter von Jemen eingesetzt^ als dieser im J. 120 nach
»Irftc ging. C». vit. Nr. 853.
el-Qalt ben el-Nadhr N 10 zog nach Jemen^ und soll
nach ^igen der Vater des Chozft*a sein. C. p. 32.
eNQall ben TArica C 23.
Abal--4;alt ben Rabfa G 19.
el-^imit ben Ganm 6^ 18.
el-<^amüt ben Abdallah E 18 am Wasser el- Ao^A im
Distriet Toraba. Jäc&t, üoschi. p. 318. Nu.
el^^Arid ben Morra H 15 wohnten in Viiüd und el-
'Ozeila. Hamäsa p. 190.
<;arid ben Saläma L 15. H. p. 45.
el-^eidA ben Amr M 14.
gei« ben Häschim W 20. S. I, 74.
Qeifi ben Rabfth L 18 hat den Beinamen dsül«-hokom
der Schiedsrichter. Camm p. 1602.
Abo Qeifi Amr W 20 war der älteste Sohn des HA*
schim. 8. \y 74.
0mm ^eifi binft eUAswad ben el-Huttalib T23 die
Mutter der Boi^eina bini el-HArlth V 20. Na. p. 826.
*(;eihAn ben AlhAn 9, 10 in WAdt QeihAn. Bekri.
el«<;;imma ben Abdallah D 24 Dichter. Hamäia p. 381.
538. Kitdb el-agäni Nr. 174.
el-Qimma der Altere und der jüngere, Sühne des HArith, F 19,
jener eigentlich MAlik^ dieser Mu'Awia genannt. Hamäsa p. 381.
^irma ben HAlik 19, 29.
Qirma ben Horra H 15. Hamäsa p. 190.
^obAh ben Attk A 10. Nu, H. p. 38, wo statt »;J^
zu lesen ist Hy^.
<;obAh ben DhabjAn 1, 26
gobAh ben Lokeiz A 12 H. f. 38
Digitized by VjOOQ IC
Cobifc ^ Ck>fra 147
gobfth ben Mahd 1, la H. p. 38.
gobfth ben Tartf J 17. H. p. 38.
^obeih ben Dsohl J 13. C. p. 36. Nu,
^obeir ben Jarbft' R 14. D. p; 77.
gobh ben eI-*AbbA8 W 22. D. p. 23.
^obh ben Daohl B 19.
^obhAn ben 'Amami 6, 20.
^odA 8y 15 ist nach iVtr. ein Beiname des Jazid ben Harb.
Vergl. 'Ganb.
^odeic ben Hftsä T 25 angesehener Überlieferer. S.
V, 122. C. p. 116.
^odeij ben HAlik K 14. C. p. 37.
^otajjft bint Abnl-'A^t U 22 die Mutter der Amina
bini Abu SofiAn Y 22. 8. DI, 228.
gofra bint Abu (^ofra II, 29. Ch. vit. Nr. 764.
Abu ^ofra DhAiim ben SarrAc II , 28 stammte aus
DabA^ dem Sitze seines Stammes el-'Attic zwischen 'Oman und
el-Bahrein. Dieser Stamm hatte sich zum IslAm bekehrt und
an Muhammed Gesandte geschicitt, welcher ihnen eine schrift-
liche Anweisung über die Armensteuer ttbergab und den Ho-
dseifa ben el - JemAn als Verwalter mit ihnen sandte ; dieser
nahm die Steuern und Almosen ein und rertheilte sie unter ihre
Arme. Nach Huhammeds Tode wurden sie aber wieder ab*
trünnig und verweigerten die Steuer; Hodseifa schrieb dess-*
halb an Abu Bekr und dieser schickte ein Truppencorps unter
'Ikrirea ben Abu &ahl gegen sie, welcher ihnen eine Schlacht
lieferte, worin ein grosser Theil derselben getddtet wurde ; die
Flüchtlinge warfen sich in die Festung DabA qnd wurden hier
von den Muslim belagert, bis sie sich der Gnade des Hodseifa
ergeben mussten, welcher hundert ihrer Edelsten hinrichten
liess und die jungen Leute , unter denen sich der Knabe Abu
(^ofra befand, als Gefangene zu Abn Bekr nach Medina schickte.
Dieser liess sich durch Omar's Vorstellungen kaum zurückhal-
ten, sie auch noch umbringen zu lassen, sie blieben indess bis
zu seinem Tode in dem Hause der Ramla bint el-HArith ein-
gesperrt; Omar setzte sie in Freiheit, worauf einige in ihr
Vaterland zurückkehrten, andere, unter denen Abu ^ofra, sich
in Basra niederliessen. So erzählen 8. VI, 74 und a p. 203
und nach diesem Cb. vtt. Nr. 764, welcher hinzusetst, dass
Digitized by^^OOy It^
148 Cohal — Coreim
Ibn Coteiba die Richtigkeit dieser Angaben in Zweifel ziehe, da
nach anderen Nachrichten Abu (^ofra als Greis zu Omar gekom-
men, tind el-Muhallab, einer seiner jüngsten Söhne, schon zwei
Jahre, die älteren sogar dreissig Jahre vor Muhammeds Tode
geboren sein sollen. Diese Stelle findet sich nicht in den von
mir benutzten Handschriften des Ibn Coteiba ; el-Huhallab müsste
danach ein Alter von 85 Jahren erreicht haben.
ijohal ben Abd el-'üzzÄ 10, 19. D. p. 170.
^ohAr 1, 18 ist der gemeinschaftliche Name der Söhne des
Sa*d ben Zeid ; ihr Krieg gegen die Himjar-Könige hat zu meh-
reren Gedichten Veranlassung gegeben. Hamäsa p. 164. Nach
Bekri werden darunter iSoheina, Nahd und Sa'd Hodseim ver-
standen; als sie zuerst nach Nagd kamen und durch die Wü-
ste zogen, begegnete ihnen ein Reiter, der sie nach ihrem Na-
men fragte; sie antworteten: wir sind Banül-Qahrft Söhne der
Wüste, woraus die Araber den Namen Qohär ableiteten, den
sie ihnen beilegten.
gohär ben 'Akk A 3.
golib ben Thaur 2, 19. H. p. 27,
Qoheib ben el-A^ram 14, 28.
^oheiba ben Af«i 12, 20. Nu.
Qoheiba ben Anmdr 9, 13. LI. p. 164. Nu.
Qoheila bint el-Aswad 20, 31 die Mutter des Obeif
ben Ka'b 20, 30. S. H, 363.
el-Qolb B 23 Beiname des Amr ben Qeis. D. p. 125.
Qolei' ben Abd Ganm B 20 Anführer der Bekriten in
dem Kriege mit Taglib. D. p. 125.
<;olei' ben Nobeih 5, 26. JfacHsi, Abhandl. S. 12.
^oneim ben Moleih 10, 27. Camus p. 1652.
^onhftga ben 'Adi 3, 32.
(^^rad ben 'Gamra K 18. H. p. 45.
Qorad ben Someir E 21 war der erste in dieser Reihe,
welcher den Islftm annahm. S. VI, 27.
Qoram ben Amr 2, 24.
Qoreim ben Asad C 21.
Qoreim ben el-Hdrith L 15. LI. p. 161; oder Qartm
D. p. 87.
Qoreim ben Häritha 11, 15. Nu.
Qoreim ben sVd J 10. C. p. 36,
Digitized by VjOOQIC
Coreim — Dilln 149
^oreim ben Wftthila ron el-Ribftb J 16. LL p. 161.
gttf« ben el-'A^l 11, 14. D. p. 168.
^Afa vergl. el-Gaulh ben Morr.
gahln ben Ho^r A 25. Ctumu p. 291. D. p. 115.
D.
DabbAb ben Abdallah R 22. D. p. 35 oder AbuDso-
bftb. S. l, 122.
Da'd el-beidhA bin! tiahdam 0 17 Matter des QafwAn
ben Wahb O 18. 8. U, 247.
Da*d bint HilAl O 16 Mutter der Omeima bint Ganm O
18. S. n, 238.
•Da*d bint el-JAs J 6 Matter der *OwAna D7. S. I, 56;
Dadül ben 'Goschem 9, 21. S. \l, 1. 2; in der ersten
Stelle corrigirt aas DAl, wie bei Na. p. 325.
DAfi' ben Mftlik 9, 17.
DAgir ben Abd el-Rahman S 25.
DAgir ben el-Himfts 8^ 20 von dem eine Art von Ca-
meelen Dftgiria genannt wird. L.
Da'^An ben Im mit 5, 25. Nu.
Da^gftga U 23 die Mutter des Abdallah ben 'Amir^ war
eine Tochter des AsmA ben el-<^alt von Soleim; nach ihrem
Vornamen 0mm Abdallah ist eine von ihrem Sohne za Basra
angelegte Wasserleitung Nähr 0mm Abdallah und eine Cisterne
benannt C. p. 164.
Dahdftha ben Obeidallah 15, 34. 8. III, 333.
Dahj ben Ka'b 8, 20. H. p. 49.
Dahtr ben Loweij 1, 24. Na. p. 575.
Dahma die Mutter des Jaztd ben el-Muhallab 11,29 war
eine Tochter des Chadf (iSodsei'). Carnia p. 1615.
el-Dahnft bint Mishal L 14. Camus p. 1751.
Dahr ben 'Atlb A 12. Nu.
Dahwa ben Mu'ftwia F 13. C. p. 42.
el-Dajjftn d. i. Richter, Beiname des Jaztd ben Catan
8, 23. S. V, 46.
Daldn ben Hagr 3, 24.
DftUn ben S&bica 9, 20. H. p. 41. LL p. 102.
Digitized by ^^OOQ IC
150 DiBiig - DarrAfc
DAmig ben Nahtk F 17 Oberhaupt seinesSlammes. D. p.l03.
Dftmads(?) ben 'Oteiba R 21 wird bei el-bobAbftt ge-
fangen genommen, und um ihn frei zu bekommen, mttssen die
Jarbtf die den Bekriten abgenommenen Cameele zurück geben.
Ratmussen, bist Arab. p. 122.
Daol ben JSoschem 8, 21. D. p. 147. Na. p. 325; bei
S. VI, !• 2 Dadül.
el-Dftr ben Hftnt 5, 18. Nu.
Ibn Dftra vergl. SWm ben Musftfi'.
Abul-Dardft ben Zeid SU, 31 ein Kaufmann 2U Hedin«
zögerte bei Muhammeds Ankunft daselbM seiner Lehre beizu-
treten, wahrend alle seine Verwandten den blAm annahmen.
Einst kam sein Vetter Abdallah ben Raw&ha 512, 31 in seiner
Abwesenheit in sein Haus, nahm eine Axt und zerschlug da-
mit den Götzen des Abul-Dardä, indem er sagte:
Als jener dann zurückkam und von seiner Frau hörte, was
vorgefallen sei, sann er nach und sagte dann: „Wenn's mit
dem etwas wfire, so hfttte er sich selbst schützen können.^ Er
begab sich dann zu Muhammed, wo er den Abdallah traf, und
legte das Glaubensbekcnntniss ab. Einige zweifein, dass er
schon mit bei Ohod gefochten habe, seine Theiltlahme an den
folgenden Feldzügen ist dagegen gewiss. Wegen seiner Kennt-
nisse wurde er unter *Othmftn zum Cädhi von Damascus er-
nannt und starb dort im J. 31. S. VI, 180. Na. p. 713.
Darlka A 25 die Mutter des Blschr el-llärüd, war eine
Tochter des Rueim, Schwester des Jaztd ben Rueim vom
Stamme ScheibAn. S. V, 39.
Dftrim ben Mftlik K 14 eingentlich Bahr genaimt. CA.
Vit Nr. 788. Der Stamm bewohnte Borca Thamad, Beidha,
e!-Sartr und den Berg Sanftm in Jemäma.
Darm& war die Mutter der Söhne des Amr ben 'Auf 6,
16, welche daher Banu DarmA genannt werden. Sie bewohn-
ten das Dorf Hacl im Gebirge Agft und unterstützten die
Kreuzfahrer bei ihren Unternehmungen in Syrien und Ägypten.
Macrizi^ Abhandl. S. 46. Nu.
Darrftg ben Rabfa 1, 24. S. III, 310. Im Camtf« steht
statt dessen tlazzfth, bei Bekri Rizdh, vergl. aber Hamdsa p«
231, wo DarrAg als Vater des Honn genannt wird, anstatt als
Digitized by^^OOy It^
Dur - DIwüd iSl
Bniden Er war Anfdlirer der Sa'd Hodseini; als sie die Nahd,
Haulaka and tiarm aoi ihrer Gegend vertrieben. Vgl. Sa'dbenZeid.
Dasr ben *Anf T 21. D. p. 57.
Da'tba ben 'Odthin 10, 20. D. p. 171.
Danfan ben Qarb A 10.
Daum ben Hinjar I, 6. Caam p. 1620.
Dans ben 'Adw«n D 9. Nu.
Dans ben el-Dtl A 9.
Dans ben 'Odthftn 10^ 20. D. p. 171. Camus p. 761.
Sie verehrten den Götzen Ds&l-Scharä und nach ihnen ist dw
Ort Hagr Dans benannt, wo sie ein Treffen gegen die KinAna
bestanden«
DAwfld ben 'Ali ben Abdallah W 24 ein beliebter Pre-
diger, wnrde von AbuI-'AbbAs el-Safitth znm Statthalter von
Mekka und Hedina ernannt, starb aber schon nach acht Mona-
ten im J. 133. Er war mit zwei Schwestern 0mm Müsä und
0mm Hasan, Töchtern des 'AU ben el-Hosein Y 25 nach ein-
ander verheirathet. C. p. 111. 189.
Dftwüd ben 'Amir S 22 flberlieferte von seinem Vater.
a p. 126.
Diwüd ben Amr ben Zoheir J24 Traditionsgelehrter 2U
Bagdad, starb im J. 228. S. VI, 168.
Däw&d ben el-CAsim Y 26 begab sich zn Idrls ben
Abdallah Z 26 nach Africa, kehrte aber in der Folge in den
Orient lurfick , wfthrend seine Nachkommen in Afnca blieben.
an AdMH par Do%y T. L p. 218.
Diwfld ben Hablb 1^ 31. 8. IH, 332.
DAwüd ben HamdAn C 33.e^Jfa^ bist Saracen.p. 177.
DAwüd ben el-Hasan IL Z 25 wnrde mit seinem Bru-
der Abdallah von dem Chalifen el-Man^ür gefiänglich eingezo-
gen. C. p. 108.
DAwüd ben HobAla 8, 21 mit dem Beinamen el-Lathic.
D. p. 189.
Dftwftd ben Jazld ben H&tim 11, 33 tibemahm nach dem
Tode seines Vaters die Regierung in Africa, wurde indess von
dem Chalifen Blrftn nicht bestätigt, da seines Vaters Bruder
Rfih ben Hltim die Stelle erhielt; dagegen ernannte er Däwftd
im J. 174 zum Statthalter von Ägypten , allein er wurde schon im
folgenden Jahre wieder abgesetzt« el-^Käirouäni, bist. d'Afriqoep.81 .
Digitized by^^OOy It^
152 Düwdd - el-DbabbIk.
Dftwüd ben Jaztd ben Omar H 23 wurde zugleich mit
seinem Vater ermordet. C. p. 189. 208.
Däwüd ben Ibrahtm ben Abdallah W 25, Nu.
Dftwüd ben MarwAn U 24 war blödsichtig, a p. 180.
Abu Dftwüd 'Omeir ben 'Amir 19,31 ein Kämpfer von
Badr und Ohod; seine Familie ist ausgestorben. S. U, 393.
el-Deilom ben Bftsil J 10. C. p. 36. Die von ihm
abstammenden Familien sind aus iVtf. verzeichnet.
Dhab' ben Wabara 2, 17. Nu.
el-Dhabftb ben Hogeir P 18. H. p. 34.
Dhabftri ben Noschba J 17. H. p. 35.
Dhabftri ben Sadüs C 20. D. p. 12a H. p. 35.
Dhabb ben Ka'b M 14.
Dhabb ben Mu'ftwia E 18. H. p. 34.
Dhabba ben el-H&rith O 13. H. p. 8.
Dhabba ben Amr M 12. H. p. 8.
Dhabba ben Odd J 8 wohnten in Jemftma an den Ber-
gen Ti'schftr und Gasan^ in ihrem Gebiete lagen die Ebene
el-^A^ftr, das steinige Land el-Halla, die Orte La'la', el-Oitdt,
Mftsal und Dsü Bahdä^ das Wasser el-Schacüc, die tiefen Brun-
nen bei el-Schawftgin und WAdt 'Aqtl in Nagd.
Dhftbt ben Feidh 5, 25. Nu.
Dhabjftn ben Amir 10, 12.
Dhabtna ben 'Gani D 11 am Wasser el-bobb. Nu.
Dhabfs ben Harftm II, 25. D. p. 164.
Dhafar ein Beiname des Ka'b ben el-Chazrag 14, 24.
Dhafar ben Soleim 6 11 wohnen unterhalb *OsfAn
am Berge Schärft.
Dhaffftra ben Rabt'a 5, 22. S. I, 368. Bei Macrt^i,
Gesch. des Tamtm el-Dftrf, steht daffir Qifftra.
Dhafir ben Muhftrib A 15. C. p. 45.
Dhag'am ben Sa'd 2, 17. D. p. 189. Yergl Sallh
ben Holwftn.
el-Dhahhftk ben 'Adnftn A 2 hat den Beinamen el-
Mudshab^ und man sagt im Sprichwort: schöner als el-Muds-
hab. Nu.
el^Dhahhftk ben 'Abd Amr 20, 29 ein Kämpfer von
Badr und Ohod. S. U, 395.
eUDhahhftk ben Othmftn T 27. S. V, 77.
Digitized by ^^OOQ IC
eUDkahblk - Dkarama 153
el-Dhabhftk ben Qeis O 20 war beim Tode Muham-
med's noch nicbl rOlIig erwachsen und es ist daher zweifel-
haft, ob das, was er yoii Hohamined gehört haben will, als
gittige Tradition so betrachten sei. Mu*Awia fibertmg ihm
nach dem Tode des ZijAd die Verwaltung von Kofa, dann kam
er nach Syrien und etkVMe sich beim Tode des Ho*Awia ben
Jaxtd an der Spitze der Qeisiten Or Abdallah ben el-Zobeir.
Allein HarwAn lieferte ihm eine Schlacht bei Marg Rähit^ in
welcher d-Dhahhftk blieb in der Mitte des Dsül-Higga 64. C.
p. 210. ÄVI, 188.
eUDhahjAn siehe 'Amir.
Abu Dhajfth el-No'mftn ben Thäbit 14, 29 focht
bei Badr, Ohod und am Graben und wurde vor Cheibar ge-
tödlet. S. ll/sse.
*Dhahr ben Sa'd ben 'Oreina ben Dsü Jacdom ben el-
^auar (ben Abd Schams 3, 15), von ihm hat die Stadt Dhahr
in Jemen den Namen ; sie liegt in einer schönen, fruchtbaren
Gegend zwei Stunden von Qan'd, zwischen beiden der Berg
Janür. Bekri.
el-Dha'tfa bint Hftschim W 20. S. I, 74.
DhftMna K 8 die Mutter des Tha'laba ben Morr, dessen
geringe Nachkommenschaft nach ihr benannt ist. C. p. 36.
Caumi p. 1776.
Dhftlim ben Fazftra H 13.
DhAlim bea JarbA' H 17.
Dhamdham ben *Adi % 29.
Dhamdham ben Amr K 15 soll von einer Dftmonin
abstammen. D. p. 79. Reiske, bist Arab. p. 156.
Dhamdham ben Zeid 19, 30.
Dhamra ben Amrl, 31 im Gefolge der Sä'ida ben Ka'b
in Medina, focht bei Badr und Ohod, wo er fiel. S. II, 449.
Dhamra ben Bekr Nil bewohnten das Land el-Bazwd,
welches sich an der Kaste zwischen el-&ftr und Waddän er-
hebt; den Sommer brachten sie in Rokba zu und zogen im
Winter nach Dsftt-Naktf bei Jalamlam.
Dhamra ben Dhamra K 19 eigentlich Schicc genannt,
ein Dichter. Bekri. Hamdsa. D. p. 86.
Dharama ben (^irma H 16. H, p. 45; oder Dhirma
ben ^rma. Camus p. 16S3^
20Digitized by CjOOQIC
154 el-Dharib — ■ Dfainna
el-Dharib ben 'Abbäd D 13.
Dharib ben el-Hdrith O 13.
eUDhartba ben Amr 11, 25. D. p. 163.
Dhartf ben Tha'Iaba 5, 23. Macrtzi, Abhandl. S. II.
Dharijja bint Rabfa A 5 Mutter der Leilä genannt
Chindif, der Tochter des Holwftn 2, 14; nach ihr ist der Land-
strich Himä Dharijja zwischen Mekka und Basra benannt. 8.
\j 56. Bekri»
Dhfttir ben Habaschijja 11, 24. D. p. 162. Nu.
Dhaur ben Razfth A 16. D. p. 113; ihr Ort el-Ma-
9äni* in Jemftma trat in den Friedensvertrag mit Chälid ben el-
Waltd nach Museilima's Tode nicht ein. Jäcüi, Moscht. p. 398.
el-Dhibäb heissen die Nachkommen des Mu'Awia ben
KilAb E 17 in einer Collect! vform, weil drei seiner Söhne Na-
men haben y die von der Wurzel dhabb abgeleitet sind. H. p.
34. C. p. 43. Sie bewohnten das weite, fruchtbare Thal Karft,
zwei Tagereisen von el-Tdif, drei von Tabftia, fünf von Mekka,
wo am Berge Soweica eine berühmte Schlacht geschlagen
wurde ; ihr Gebiet zog sich dann weit nach Himä Dharijja hin-
ein und in ihm lagen die Berge Hastia seitwärts von dem Sande
el-Gadhft, Achzam, der lange, schwarze Berg Jachmüm, Chan-
zara mit Dftra Chanzar, die schwarze Bergspitze Dsftt Arftm
and die kleinen Berge Horftr oder &ozftr, die sie mit Amr ben
KiUb iniie hatten; die Gewisser el-Thorajjd, el-tiifär, Qofajja,
Corftqira, el-Gadtr, el-ChigAFa, Artaa, el-tiiwä und Wädt Dsül-
badftbir; ihre Niederlassungen waren Dära el-KabaschAt ge-
meinschaftlich mit iSaTar, Dir« Golgol., Nihjä Zibftb, Hadhb
Gaul und Aswada.
Dhibftb ben bftbirH 18.
DhibflrA ben Hogajja L 16. H. p. 36.
DhibArä ben 'Obeid K 16. H. p. 35.
Dhinna ben *Abd 1, 21 in WAdt SchalAI, wo Botheina,
die Geliebte des Dichters iSamtl, wohnte. H. p. 8.
Dhinna ben Abdallah F 17. D. p. 103.
Dhinna ben el-'A(t 11, 14. H. p. 8.
Dhinna ben el-HalUf M 13. i7. p. 8.
Dhinna ben Sa*d Hodseim 1, 18. H. p. 8.
Dhinna ben Teimallah B 17 zogen nach Jemen und
achlossen sich an die Banu 'Odsra. C p. 48.
Digitized by VjOOQIC
Dhirir — Ohobei'a 155
Dhirftr ben Abd el-Huftalib W 21 starb kinderlos
vor dem Isläin. C. p. 60.
Dhirftr ben Amr J18 einer der Helden in dem Kriege
dar Tamlm gegen Qeis; er hatte dreizehn Söhne. Reiske, bist.
Arab. p. 251. Freytag , Arab. prov. Index. C. p. 36.
Dhirftr ben ei-Azwar M16 ein tapferer Krieger^ wel-
cher den Nnweira umbrachte; in dem weiteren Kampfe gegen
die Abtrünnigen zeichnete er sich noch besonders in der Schlacht
von Jemftmä aus^ und selbst als ihm beide Beine abgehauen
waren y rutschte er noch kämpfend auf den Knien fort, bis er
von den Pferden zertreten seinen Geist aufgab. Hamdsa p.
269. 371. S. V, 185.
Dhirftr ben el-Ca*cä' K 21 war in der Schlacht bei
el-Waqtdh gefangen genommen^ wurde aber mit abgeschnitte-
nen Haaren wieder frei gelassen. Reiske, bist. Arab. p. 255.
Er tadelte das Benehmen des Mftlik ben Noweira. Hamäsay. 371.
Dhirftr ben el-Chattftb O 20 Dichter und kühner
Ritler, der unter den Coreischiten , welche Muhammed in Me-
dina belagerten, genannt wird, trat bei der Eroberung Mekka's
zum Isiftm über und ging später mit der Armee nach Syrien,
wo er starb. S. VI, l87. D. p. 37.
Dhobft*a bint 'Amir D 20, Dhobft'a die ältere. Ca-
mut p. 1055.
Dhobft*a bint 'Amir ben €ort die Mutter des Salima
ben Hischftm S 21. Na. p. 297. .
Dhobft'a biiit el-Zobeir X 22 war mit el-Micdftdben
el-Aswad f , 33 verheirathet. C, p. 57. Camus p. 1055. Na, p. 647.
Dhobei'a el-A'azz E 20. Nu.
Dhobei'a ben Harftm 1, 24 kam mit seiner Familie aus
Syrien nach Arabien zurück und bezog eine Niederlassung zwi-
schen Amag und 'Arwftn, zwei Wädt von Harra Banu Soleim,
die sich ins Meer ergiessen ; sie brachten ihre Heerde und son-
stige Habe mit sich und Dhobei'a hatte ein schwarzes Cameel
mit Namen el-Dagagftn ; einst überraschte sie eine Überschwem-
mung bei Nacht und riss Dhobei'a und sein Cameel mit fort.
Seine Enkel Salima, Wäiia und el-'Aglftn kamen nach Medina
um sich dort niederzulassen, da ihnen aber der Ort ungesund
schien, zogen sie nach eN'Gandal, el-Socjft und el-Rahba
Bekri.
Digitized by VjOOQIC
156 Dhobei'a — Dihja
• DhobeTa ben el-Hftrith A 13.
DhobeTa ben Ic&l K 19 schnitt in der Gameekchlachl
dem Cameele der 'Alscha die Fasssehne durch. CA vit Nr. 788.
Dhobei'aben'IglBl? eine kleine Familie. C. p. 47.
DhobeTa ben Qeis C18 in ihrem Gebiete nennt Bekri
den Ort Samsam mit dem Wftdl el-DhibA\
Dhobei'a ben Rabf a A 5 mit dem Beinamen el-Adh-
gam, womit eigentlich sein Sohn eI*-H&rith gemeint war, wel*
eher einen schiefen Hund hatte , iV«. Comm p. 1653, wenn
nicht gar erst von el-Hftrith ben Abdallah A 12 dieser Bei-
name herrührt. C p. 44.
Dhobei'a ben Zeid ben H&lik 15, 27. Seine Nach-
kommen heissen Banu Gasr el-Dsahab. iVtf.
el-'Dhobeib ben Gordh 5, 30. ITocrbt, Abhandl. S.
11. E. p. 34.
Dhobeira ben So'eid Q 20 oder ^obeira, erreiehte
ein Alter von 180 Jahren und erlebte noch die Zeiten des Is-
lam, ohne ihn anzunehmen. D. p. 45.
Dho*eifa ben Hadstma die Mutter des Choneis ben
Hodsäfa Q 21. S. Il/214.
Dhoheir ben Rafi' 13, 30. Nu.
Dholeim ben Handhaia K 13.
Dhomach bint el-A«bag P24. Vergl. Said ben Zeid.
Dhoreiba bint el-Härith X 24 die Mutter desHu'ä-
wia und el-CAsim ben Muhammed X 24. S. III, 387.
Dhoweilim ben Auf 6 18.
Di'äma ben CatAda C 25.
Di*bil ben Ali 12, 32 geb. im J. 146, ein satyrischer
Dichter zu Bagdad, starb im J. 246. CA vit. Nr. 226.
Di*bil ben Anas 12, 24. D. p. 166.
Dinar ben el-Naggär 20, 24.
Dihja ben Chaltfa 2, 32 oder Dahja, bekehrte sich
zeitig zum Isiftm und nahm nach dem Treffen von Badr an al-
len Feldzügen unter Muhammed Theil bis zur Schlacht am Jar-
mük. Muhammed sandte ihn an den Fürsten von Bo^ri mit
einem Schreiben, welches dieser dem Kaiser Heraclius, der da-
mals in Emessa war, zustellen sollte. Dihja war ein schöner
Mann, und so oft er aus Syrien nach Medina kam, eilten die
jungen Mödchen aus den Häusern um ihn zu sehen ; in seiner
Digitized by VjOOQIC
Dihji ^ Do^oi 157
Gestalt soll Gabriel zu Muhammcd gekommen sein. Die letzte
Zeit wohnte er in dem Dorfe Mizza bei Damascus und starb
während Mu'ftwia*s Regierung. Na. p. 239,
Dihja ben Hänt 5, 47. MacrUi, Abhandl. S. 16.
Dihja ben Muf'ab U 27 empörte sich gegen Hüsä el-
Hftdi und wurde getödtet. D. p. 27« Nach C. p. 184 war
Dihja eine Tochter des Muf'ab, ein gelehrtes Frauenzimmer.
Dihna ben eUHinw 10. 12. Nu. Camus p. 1751.
el-Dtl ben Amr A 14 in 'OmAn. C. p. 45.
el-Dtl ben HadAd 11, 22. IT. p. 17.
el-DII bon Himftr D 12. U. p. 18.
el-DlI ben Omajja A 8. U. p. 18.
el-Dtl ben Schann A 12. Camus p. 1449.
el-Dtsch ben Jeitha' N 11 oder el-Deisch. Camus
p. 831. C. p. 32.
DithAr siehe Taglib.
Dithftr ben Fac'as M 16.
el-Dtth ben 'AdnAn A 2 soll nach einigen nicht ein
Bruder sondern der Vater des 'Akk gewesen sein, ßekri. S.
Do' Am ben MAIik 9, 19. Camus p. 1617.
Dobajja bint ThAbit 21, 33 war mit Jaztd (ben ThA-
bit ben el«DhahhAk 21, 32) verheirathet, dem sie 'OmAra ge-
bar. S. II, 347.
Dobb ben Morra B 20.
Dobb bim el-HArith M 11 die Mutter der QilAba bint
el-HArith M 13. S. I, 53.
Dobb bint Th'a'laba M 12 die Mutter der Omeima bint
MAUk M 16. 5. I, 49.
eUDochschom ben Mirdhacha 18, 26. />. p. 158.
Dochtanüsch bint Laqtl K20. Camus p.7S7. Frey-
lag, Arab. pro?. T. I. p. 321. T. II. p. 197.
Doga L 12 die Frau des iSondab und Mutter des 'Adi
ben 'Gondab, deren Dummheit zum Sprichwort geworden ist,
soll eine Tochter des Rabfa ben Igl B 17 gewesen sein. C.
p. 47. 304. Freytag, Arab. prov. T. I. p. 395,
Abu DogAna SimAk ben Charascha 22, 31 ge-
nannt Dsül-Muschahhara von seinem Pferde Muschahhara, war
in der Schiacht bei Badr durch seine rothe Binde kenntlich;
bei Ohod gehörte er zu denen, die bei Huhammed Stand hiel-
Digitized by^^OOy It^
158 Doheina — Dsahban
ten^ welcher ihm ein Scbwerdt abergab, womit er den Ungläu-
bigen die Köpfe abschlug. In der Schlacht von el-Jemäma war
er einer von denen, die den Museilima umbrachten^ er blieb
aber selbst in jener Schlacht; seine Nachkommen lebten in
Medina und Bagdad. S. II, 444. Na. p. 712 weicht in der
Genealogie ab. Camus p. 573. 828. 1747.
Doheina ben Mu'Awia F 13. A p. 102.
Dohmdn ben Bi^är H 14.
DohmAn ben Munhib 10, 22.
Dohmän ben Na^r ben Mu'ftwia F 14. Nu.
Dohmftn ben Na^r ben ZahrAn 10, 19.
Dohn ben Mu'ftwia 9, 17. H. p. 49. U p. 109.
Dohn ben 'Odsra A 15. H. p. 49. Nu.
Dohn ben Wadfa A 13 werden nach seiner Mutter
Yfttia benannt C. p. 45.
Dohonna ben Mu'ftwia F 13. D. p. 102 oder Do-
hajja, C. p. 42.
el-DoÜ ben Bekr N 11 wohnten in Tihftma an den
Bergen Todhftri*, Tafll, Schdma und Havanna mit Quellwasser
eine Station von Mekka. H. p. 19. Camus p. 1443. Ch. vit. Nr. 3U.
eUDoil ben Muhallam N 14. H. p. 18.
Dolaf ben tioschem B 20.
Doleim ben Häritha 98, 30. Na. p. 274.
Do'mi ben badtia A 7. C. p. 45. Z>. p. 113.
Do'mi ben Ijftd A 5.
Donein el-Domftwijja K 14 die Mutter des Mugft-
schi', Abdallah und Sadüs, der Söhne des Dftrim. Camus p. 1750.
Do'r ben Hogr 5, 17; bei ß.p. 132 und Nu. ist Dso'r
g^chrieben, was nach dem Camus p. 523 falsch ist.
Doreidbeu el-(7immaF20 vgl. Abdallah ben ei-Qimma.
Ibn Doreid siehe Muhammed ben el-Hasan ben Doreid.
Doreim ben el-Qein 1, 17.
Dorra bint *Ocba 13, 31 die Mutter des Abdallah (ben
Qeis ben Machrama Y 21). S. III, 313.
Abu Dowftd ben tiartr A 22 s. el-Hftrith b.HammAm.
el-Dowal ben Tha'laba J 11. H. p. 17.
Dsahban ben Firdhim i, 23 kam aus el-Schihr zu
Muhammed, welcher ihn wegen der so weiten Reise sehr eh-
renvoll empfing und ihm beim Abschiede einen Brief mitgab,
Digitized by ^^OO^ It^
Dsakwln - Dtohl 159
welcher unter seinem Stamme aufbewahrt wurde. S. I, 379.
D. p. 191. Camus p. 1753.
Dsakwftn ben el-Hftrith H 15. Nu.
Daakwftn Abu Amr ben Omajja V 21. Na. p. 616.
DaarA ben *Adf 5, 20.
Dsarth ben Sa*d C 21.
Dsarr ben Omar 9, 30 starb früher, als sein Vater.
Ch. vil. Nr. 504.
Abu Dsarr el-6ifftri N 19 mit seinem eigentlichen
Namen tiondob oder Boreir, ging zu Muhammed und nahm den
Isiflm an, kehrte dann zu seiner Familie zurück, so dass er an
den ersten Feldzügen keinen Theil nahm, und kam erst nach
der Belagerung von Medina wieder dorthin. Othmftn beauf-
tragte ihn mit einer Sendung nach el-Rabadsa und er starb
dort im J. 32. Er wird unter die besten Überlieferer gerech-
Bei. Na. p. 714. C. p. 130.
Dstb ben Amr 11, 16.
Dsibjftn ben Kinftna C 15. H p. 24.
Dsijftd ben Habüla 2, 21 hatte sich in einem Theile
des Reichs der tSafna in Syrien zum Könige aufgeworfen; als
er eine der Frauen des Hogr Akil el-morftr 4, 23 raubte, wurde
er Ton Amr el-Huzdalif B 20, der damals in Hogr's Beglei-
tung war, verfolgt und getOdtet. D. p. 189. Reiske^ bist.
Arab. p. 93.
Dsobjftn siehe Dsibjän.
Dsobjftn ben 'Aljftn 9, 22. JJ. p. 24.
Dsobjfin ben Amr ben Mu*Awia 9, 17 oder DsobjAn
ben Tha'laba ben Mu'dwia. JJ. p. 24. Vergl. Baglla.
Dsobjftn ben Bagtdh H 11 bewohnten die Gegend
von Batn el-Ttn und Scharftf, an den Bergen el-Dhifn und Ca-
nan, mit dem Wasser 'Oreigä, und Wftdii-Rahba, welcher sich
in Wftdil-Thalabüt ergiesst, machte die Gränze zwischen ihnen
und den Banu Tajji.
Dsobjftn ben Homeim 1, 18.
Dsobjftn ben Mftlik 9, 19. IT. p. 24.
Dsobjftn ben Raschdän 1, 20.
Dsobjftn ben ThaMaba 10, 18. J7. p. 24.
Dsohl ben Amr Mozeiqiä 11, 18 von ihnen stammten
die Bischöfe von Nagrän ab, die zu Muhammed kamen. Z>. p. 150.
Digitized by^OOQlC
160 Dsohl -• Fac*as
Dsohl ben eUDüI B 18 in el-Jemdma, wo sie die Pal-
menpflanzung el-Oqeir besassen. Jäcüt, Moscht. p. 315.
Dsohl ben Kinäna C 16. Nu.
Dsohl ben Mftlik J12. Früylo;, Arab.prov.T.D.p.627.
Dsohl ben MorrAn 7, IL Camus p. 1807.
Dsohl ben ScheibAn B 18.
Dsohl ben Tha'laba C 17 am Wasser Tocajjid.
Dsohn ben Ka'b ron Madshig. Camus p. 1753.
Dsowftb ben Robajji*a M 19 vergl. Rabf ben 'Otelbä«
Ilamäsa p. 387.
Dsoweib ben Ka'b L 12 Dichter. D. p. 70.
Dsoweid ben (^obh ben Zeid 1, 20 ein Dichter, soll
400 Jahre gelebt haben. D. p. 190. Bekri.
*Dsü Abjan ben Dsü Jacdom ben el-Qauar (ben Abd
Scbams 3, 15) hat seinen Namen von dem Berge Abjan oder
Ibjan in Jemen. Bekri.
Dsül-Garnein Wa^th ed-Danla ben HamdAn C
37 war ein ausgezeichneter Dichter. Er hatte sich nach Ägyp-
ten begeben und wurde im Ragab 414 zum Statthalter von
Alexandrien ernannt, kehrte aber nach einem Jahre nach Da-
mascus zurück und starb im J. 428. Ch. vit. Nr. 229.
Dsü 'Gorra ben RakU 4, 16 bildet das Denominativ
'Gorratf. D. p. 132.
Dsü KobAr 'Ammftr ben Seif 9, 24 seine Nachkom-
men wohnten zn OthAfat in Jemen. D. p. 148. Bekri.
DüdAn ben Asad M 9. Na. p. 278.
el-Dül ben QobAh A 11.
el-Dül ben Gall S 11. H. p. 17.
el-Dül ben Hanifa B 17. F. p. 17.
eUDül benSa'dmenAtlO,16. Z>. p. 170. Comt» p. 1449.
Dum An ben Baktl 9, 15. Camus p. 1620; oder Dau-
mAn. H. p. 5.
F.
Fac'as ben Tarif M 15 bewohnten die Orte TibrAk,
CanAn mit dem Wasser ThAdic, Schorma und el-MazAhir, die
Berge Habbüd und TinAn und die Gewisser tiorlhom und el-
*UnAb nicht weit von einander bei el-tliwA.
Digitized by VjOOQIC
Flcbita - el-Fidhl 161
FAchiia bint 'Amir Y 21 die MuUer des Abdallah ben
SoheU O 21. 8. U, 234.
Fftchita die Mutter des älteren Abdallah ben Othmftn U
23 war eine Tochter des Gaf wän. C. p. 99.
FAchita die Frau des Ibrahtm ben tiaTar T25y war eine
Tochter des Abd el-Rahman ben Abdallah ben el-Aswad ben
Abul-Bohtori 8. V, 88.
Fftchita bint Abu Tftlib siehe 0mm Hftni.
Fadaukes ben 'Amr C 19.
Abol-Fadhftil Sa'd ben Schartf C 36. Äbulfed. An-
DaL T.. IL p. 579. Ch. vit Nr. 492. el-MakiH, bist. Saracen.
p. 242. 248. 256.
Fadhftla ben 'Obeid 14, 32 focht zuerst mit bei Ohod,
dann in allen folgenden Schlachten und nachdem er an der
Eroberung Ägyptens Theil genommen hatte, wählte er Damas-
cus zü seinem Wohnorte, wo ihn Mn*ftwia zum Cftdhi er-
nannte; nachher erhielt er den Oberbefehl Aber die Flotte ge-
gen die Griechen und starb zu Damascus im J. 53. iVa. p. 501.
el-Fadhl ben el-'Abbfts ben Abd eI-Mu|talib W 22 der
ftlteste anter seinen Geschwistern, war schon bei der Einnahme
von Mekka auf Muhammeds Seite, zog dann mit ihm nach Ho-
nein, wo er unter denen war, die bei ihm Stand hielten, und
begleitete ihn auf seiner Abschieds -Wallfahrt, indem ihn Hu-
hammed auf seinem Cameele hinten aufsitzen Hess. Auch in
der letzten Krankheit war er um Muhammed, bis er starb, und
half ihn waschen und ins Grab legen. In der Folge ging er
mit der Armee nach Syrien und starb im J. 18 an der Pest
in der Gegend des Jordan. 8. VI, 184. C. p. 58. Na. p. 501.
el-Fadhl ben el-*Abbfts ben Muhammed W26. C:p.l91.
el-Fadhlbenel-'Abbfts ben 'Otba X 24 Dichter und
Sanger. C. p. 61. Hamäsa p. 109.
el-Fadhl ben el-Achdhar J 22. Hamäsa p. 291.
el-Fadhl ben Laqtt 10, 30. D, p. 176.
el-Fadhl ben Ruh 11, 33 war nach dem Tode seines
Vaters im J. 174 zum Statthalter von Africa ernannt, verlor
aber in einem Aufstande das Leben. el-^Kairauäm, bist, de
TAfrique p. 81.
0mm el-Fadhl siehe Lobftba.
0mm el-Fadhl die Frau des Muhammed el-tfawftd Y29
^loigitized by V^OO^ It^
i62 FAdig — el-Farazdac
war eine Tocher des Chaiifen el-Mftmün ; nach dem Tode ih-
res Mannes wurde sie in den Harem des Chaiifen el-Mu'ta^im
aufgenommen. CA. vil. Nr. 572,
Fftdig benNahlk FlTOberhanptseinesStammes. D. p. 103.
Fftdig ben RijAh F 19.
el-Fagw ben 'Öbeid H, 25. D. p. 165.
el-Fagf ben Abdallah D 20 kam als Gesandter der
Bann el-Bakkft zu Muhammed und erhielt von ihm ein Schrei-
ben an seine Stammesgenossen. 8. I^ 329. Y, 189.
Fagrftn ben Feidh 5, 25. Nu.
Fahm ben Amr D 8.
Fahm ben Ganm ben Daus 10, 22.
Fahm ben Ganm ben Oreisch 5, 19. Nu.
FftKsch ben Doreim 1, 18.
el-Fftkih ben el-Mugtra S21 hatte mit 'Auf ben Abd 'Auf
5 21 eine Reise nach Jemen gemacht, auf dem Rückwege Mrurden
sie von den Banu Kindna aberfallen und getüdtet, indess bezahl-
ten sie ihren Verwandten die Sühne und damit schien die Sache
beigelegt, bis ChAlid ben el-Waltd an ihnen Rache nahm. Bekri.
el-Fftkih ben el-No*mftn 5, 25 vergl. Tamtm el-Dftri.
el-Fftkih ben Qeis Q 21. D, p. 43.
Ffilig ben Tha'laba G 15.
Fa'ma bint Baschfr 15^ 35 die Mutter der Hind bint
Said 16, 30. 8. HI, 339.
FAr ben Hachzüm M 14.
FarAfif a ben el-Ahwa9 2, 35. H. p. 9.
FarAn ben Bali 1, 15 kamen aus Mesopotamien zurück
und einige von ihnen nahmen ihren Wohnsitz bei den Erzgru-
ben der Soleim, sie schlössen sich hier an 'O^ajja ben Chofäf
6 14 und davon stammen die Banu el-Achtam ben 'Auf ben
Habtb ben 'O^ajja ; sie scheinen sich besonders der Bearbeitung
des Erzes angenommen zu haben, da sie den Namen el-cojün
„die Schmiede^ erhielten. JJ. p. 44. Bekri. Bei D. p. 190 Farrftn.
el-Farazdac Beiname des Hammäm oder Homeim ben
iSfllib K 22, eines der besten Arabischen Dichter zu Medina,
von wo er aber durch den damaligen Statthalter MarwAn ben
el-Hakam wegen eines Gedichtes verwiesen wurde. Er begab
sich nach Basra, wo er im J. 110 gestorben ist. Ch. vit Nr.
788- Kitäb el'Ogäni Nr. 391.
Digitized by VjOOQIC
Parcad — Farw» 163
Farcad ein Beiname des Jarbü' ben Habtb G19| wonach
die Familie Farftqid in Kufa benannt ist. 8. V, 186.
Farh ben Chalf 2, 39. Ch. vit. Nr. 508.
el-Fftri'a die Mutter des Abdallah ben Anas 19, 33 war
eine Tochter des Huthanni ben HAritha ben Salama ben Dham-
dham ben Morra von Sheibftn. 8. VI, 114.
el-Fftri'a C 25 (nach anderen FAtima] die Schwester des
Waltd, besang ihn nach seinem Tode in mehreren schönen Ge-
dichten. Ch. rit Nr. 794.
el-Fftri'a die Mutter der 0mm Jahji und des MAlik ben
Haibza iß, 30 war eine Tochter des Chälid ben Sawftd ben
Gazijja vom Stamme Bali. 8. Hl, 339.
Fftri'a bint Abu SofjAn V 23. Camus p. 1065*
el-Fftriga bint Hammftm G 23 war zuerst mit el-HArith
ben Kaiada oder mit el-Muglra ben Scho'ba, dann mit Jftsuf ben
el-Hakam yerheirathet und Mutter des Haggdg. Ch. vit. Nr. 148.
FArig ben Mftlik 2, 23. L. p.
Fartr ben *Onein 6, 17. Nu. Sie besassen im Gebirge
Agt die Wasser el-Rohba und Hofeir.
el-Farlsch eine Familie von Teim ben Abdmenftt J 9.
LI p. 197^ aber nicht dessen Sohn, wie H. p. 45, sondern erst
etwa zehn Generationen spfiter, da die Söhne des 'Oilara ben
el-Far!sch, Mustaurid und HilAl, und sein Enkel Wardän ben
Hugälid ben 'Ollafa in den ersten Kriegen der Muhammedaner
genannt werden. D. p. 66. Camui p. 842.
Farrftf ben Ma'n fl 11. L.
Fariäs ben WAil 10, 31. D. p. 177.
el-FArüc ben Abd el-Kabtr P 33 Traditionsgelehrter
uns J. 280. L. Tabacdi el-Hoff. Class. IX, 100.
Farwa ben Marthad M 21. Hamäsa p. 363.
Farwa ben Moseik 7, 23 ein Dichter, verliess seinen
Aufenthalt bei den Kinda und kam im J. 10 nach Medina um
Moslim zu werden. Er kehrte bei Sa*d ben *Obftda ein, stellte
sich am anderen Morgen Muhammed vor und besuchte dann
regehnSssig die Moschee, bis er den Corftn und die Lehren
und Satzungen des Islam begriffen hatte; dann schenkte ihm
Mohammed zwölf Unzen Silber und ein seidenes Gewand vom
Gewebe aus *Oman, ernannte ihn zum Oberhaupt und Steuer-
erheber der Zobeid, Murftd und der anderen Stämme von
Digitized by OOOQ IC
1(4 Farwa — FAtima
Madshig. Dies wurde die Veranlassung, wesshalb jene Stämme
wieder abfielen^ an deren Spitze sich Amr ben Ma'dtkarib 7,
27 stellte, welcher auf Farwa dieses Spottgedicht machte :
^^ jX£ o^ s^f^Ji^ ^)kA ^, > ^ ^t v;^<;^ ^^<>
Abu 'Omeir, dies ist Farwa's Vorname, erbat sich Truppen von
Abu Bekr, welcher ihm ein Corps unter Chftlid ben Said schickte,
und dieser unterwarf die Rebellen , nachdem er sie in einer
Schlacht am Berge Kaschar geschlagen und einen grossen Theil
getOdtet hatte. S. I, 252. V, 15L Bekri.
Farwa ben Abu 'Obftda 23, 31 blieb in dem Treffen
bei el-Harra. 8. HI, 349.
0mm Farwa bint el-Gftsim R 25 war mit Muhammed
eUBdqir Y 25 verheirathet und Mutter seiner Söhne 'GaYar
und Abdallah. C. p. 87. 110.
Ffttik ben *Amir K 17.
Ffttima bint Abftn D 18.
FAtima die Mutter der Lubnä L 13 war eine Tochter des
AbdaUah ben Harb ben Wftila. S. I, 53.
Ffttima die Frau des Omar ben Abd el-'Aztz U 25 war
eine Tochter des Abd eUMalik ben Marwftn. C. p. 182.
Ffttima bint 'Ali ben Abu TAlib Z 23 war verheira-
thet mit Said ben el-Aswad aus der Familie el-Hftrith ben
Asad. C. p. 107.
Ffttima D 14. 15 Mutter des Abdallah, Tochter des 'Amir.
S. I, 52.
Fft}ima bint *Amir E 23 verheirathet mit el-Hasan III.
Z 25. ObeidaUi.
Ffttima bint Amr ben 'Aids R 21 die Mutter des Ab-
dallah, el-Zobeir, Abu Tftlib, der 'Atika, Omeima, el-Beidhft und
Barra, der Kinder des Abd el-Muttalib ben Hftschim W 20.
C. p. 57.
Ffttima bint Amr ben 'Atijja 19, 31 die Mutter des
AbdaUah ben el-Rabf 16, 27 und des No'eimftn ben Amr 21,
30. S. n, 357. 421.
Ffttima bint Amr ben Harftm 17^ 35 beweint den Tod
ihres Bruders Abdallah, Muhammed tröstet sie mit den Worten:
die Edgel hören nicht auf, ihn mit ihren Flügeln zu beschat-
ten, bis ihr ihn fortschaflt. 8. II, 451.
Digitized by VjOOQIC
FAtima 165
FAtima binl Asad W 21 die Mutter der Kinder des Aba
Tftlib X Y 21. C. p. 34. 57.
FAtima bint 'Auf N 12 die Mutter des Dhabftb ben Ho-
geir P 17. 8. I, 51.
*FAtiina bint Ba'ga ben Omajja ben Ghoweilid benChft-
lid ben el-Ma'mür ben Habbftn ben Ganm (ben Moleih 12, 21)
die Mutter des Said ben' ZeidP 23. 5.11,196.
Ffttima bint BallAl 10, 22 die Mutter der 'Atika bint
Amr G16. S. I, 51.
^FAtima bint Bischr ben 'Adi ben Obeij (ben Ganm 18,
24) die Mutter des 'AbbAd ben Bischr 13, 30. 8. n, 283.
FAtima bint Bo^eid E 19 Mutter des HilAl ben FAIig
G 15. *Ä I, 52.
FAfima die Mutter des Abu Hodseifa ben 'OtbaU21 war
eine Tochter des QafwAn ben Omajja Q 22. Na. p. 693.
FAtima bint Ghaschram 1, 28 war auf der Pilgerreise
von ZijAda ben Zeid in einem Gedichte verspottet, worauf ihr
Bruder Hodba in einem SpottUed auf dessen Schwester antwor-
tete, was zur Vermehrung des Familienhasses beitrug. Yergl.
Hodba. Ham^a p. 233.
FA}ima binl el-Hasan ben el-CAsim Z 30 war verhei-
rathel mit ihrem Vetter Jahjä el-HAdt. Obeidaüi.
FAtima bint el->Hasan ben el- Hasan Z 25 gebar dem
Ma'Awia ben Abdallah Y 24 drei Söhne: Jazld, el- Hasan und
^Alih, und zwei Töchter: HammAda und Obajja. 8. III, 402.
a p. 105.
FAtima bint Abu Hobeisch Qeis T 22. Na. p. 852.
FAtima bint el-Hosein Y 24 war zuerst mit el-Hasan
ben el-Hasan ben *Ali Z 24, dann mit Abdallah ben Amr ben
OthmAn U 25 verheirathet. C. p. 100. 109.
FAtima bint Jadskor A 8 vergl. Jadskor.
^FAtima die Mutter der Magd bint Teim O 13 war eine
Tochter des Mu'Awia ben Bekr ben HawAzin F 12. S. I, 52.
FA|ima bint Mugallil O 22 die Mutter des Muhemmed
und el-HArith, der Söhne des HAtib Q 23. Na. p. 102. 195.
FAtima bint Muhammed Z 23 war die jüngste Tochter
des Propheten, welche er gleich nach der Schlacht von Ohod
mit 'Ali Y 22 verheirathete ; sie war damals 15 Jahre und 5
Monate alt, gebar ihm el-Hasan, el-Hoscin, Muhassin, 0mm
Digitized by VjOOQIC
166 F^tima — ol--Faxa'
Kolthüm und Zeinab, und starb einige Monate nach ihrem Vater
in ihrem 27. Jahre. Na. p. 850. C. p. 106.
^Ffttima die Mutter des Muhammed und der Lobftba^ der
Kinder des Abdallah ben Muhammed Y 24, war eine Tochter
des Muhammed ben Obeidallah ben el-'Abbfts W 23. 8. ITL, 401.
Ffttima die Mutter des Soleimän, Isä und Ja^cüb, der
Söhne des Abu 'GaTar el-Man^ür W 25, war die Tochter des
Muhammed ben Talha ben Obeidallah R 23. C. p. 192.
Fätima C 35 Tochter des Nä^ir ed-DauIa. Äbulfed. Annal.
T. IL p. 503.
Fätima bint Na^r 11, 23 die Mutter der Hobbä bint Ho-
leil 11, 24. & I, 53.
Fitima bint Omar P 24 Mutter des Abdallah ben Abd
el-Rahman. C, p. 90.
Fdtima bint Osftma 2,38 wohnte in demDorfe el-Mizza
bei Damascus; sie kam hoch betagt zu Omar ben Abd el- Aztz,
welcher sie sehr ehrenvoll empfing und für ihre Bedürfnisse
sorgte. Na. p. 149.
Ffttima Tochter des Rabfa C 22 war die Mutter des Dich-
ters Amrül-qeis. Diwan d'Amro'Usais p. 1.
FAUma bint Rabt'a F 17 Mutter des Amr ben 'Aids R
19. S. I, 52.
Fdtima bint Sa'd ben Sajal 10, 28 die Mutter des Zohra
und Co^eij, der Söhne des Kilftb S 16, heirathete nach dem
Tode des Kildb den Rabfa ben Haräm 1, 23, welcher sie nach
seinem Wohnorte Sarg, im Gebiete seines Stammes 'Odsra in
der Nähe von el-Jarmük, führte; FAtima nahm ihren Sohn Co-
Qeij, welchen sie damals noch stillte, mit sich, während sie den
schon ziemlich erwachsenen Zohra in Mekka zurückliess. Ihre
Söhne Honn und Darräg waren also die Stiefbrüder des Cof eij.
8. I, 50, 57. Reiske, bist. Arab. p. 149. L. D. p. 14.
Ffttima bint SofjAn 11, 31 die Mutter der 'Alscha bint
CodämaQ 22. S. II, 227.
Fdtima bint Talha Y 25 war die Frau des Hamza ben
Abdallah T 24; dann heirathete sie Talha ben Omar ben Obei-
dallah. C. p. 104.
el-Faza' ben Abdallah L 20. H. p. 37. Cimtti« p. 1066.
el-Faza' ben Schahrftn 9, 17 am Wasser ThAg, wel-
ches nach ßischa fliesst. Camus p. 1066. LI. p. 197.
Digitized by V^jOOQIC
Fatira - Firla 167
Fazära ben DsobjAn H 12 bewohnten den Landstrich
'Adama^ nördlich von d-Scharibba, zwischen denen Wftdtl-
Romma die Gränze macht, worin die Berge Abftn, el-Akwftm,
Ocor and Dsü Waral, und die Orte, bei denen sich Wasser fin-
det, 'Oreitinftt, Koneib, tioschsch *Ajftr, el-Rtma und el-'Oreim;
in el-Scharibba selbst besassen sie das Thal Schieb el-Heis. Ei-
ner ihrer grösseren Orte war ^obh am Berge 'Orfa, welcher
in die Hügel el-Muhftdir und Dsftt el-*AIandi ausläuft; ferner
die Ortschaften el-tiinflb zwischen Medina und Feid, Odajjäl an
der Gränze des Gebiets der Koleib, Adhfär, el-Akädir, Harra
Rähi«, Agali, Dsät el-Ifäd, eI-A*zala, el-Dti, el-La*bi, el-Mu-
geimir, *Athgal, Baldah, Taglam, el-Schobeika, el-tia'la, Dära
el-Salam, Abrac el-Nisä und Orol in Harra Leilä, und die Was-
ser Abrac el-Hannftn, Scharf, Arwä, To^lab, el-Hisä, el-Charaza,
*Abäqir, el-Taräif und Dftthir mit der Ifiederlassung DAra Däthin
Der Name ihres Götzen war HalAl.
FazAra ben 'ImrAn 10, 34. D. p. 172.
Feidh ben Koleib 5, 24. Nu.
Fihr ben Mftlik d. i. Coreisch.
Fihr ben Tha'laba 18, 26.
Firdhim ben el-'O^eil 1, 22 oder Qirdhim. Camus p.
212. 1674. 1679.
Firfts ben Ganm N 13. C. p. 32.
Abu Firfts el-HArith ben Sa'td ben Hamdfin C34 geb.
im J. 320 oder 321, war ein ausgezeichneter Dichter und sein
Vetter Seif ed-Daula fand ein solches Wohlgefallen an seinem
Umgange, dass er ihn auf seinen Feldzügen mit sich nahm; in
der Schlacht bei Magära el-Kohl im J. 348 wurde er von den
Griechen gefangen genommen; als sie mit ihm nach der Fe-
stung Charschana am Euphrat kamen, trieb er sein Pferd an,
dass es mit ihm oben von der Burg in den Fluss sprang und
er entkam. Im SchawwAl 351 gerieth er bei dem Oberfalle von
Hanbig, dessen Einkünfte ihm angewiesen waren, wieder in Ge-
fangenschaft und wurde nach Constantinopel gebracht, wo er
blieb, bis ihn Seif ed-Daula im J. 355 bei der grossen Aus-
wechselung der Gefangenen befreite. Nach dem Tode desselben
im folgenden Jahre gerieth er mit dessen Sohne Abul-Ma'ält
wegen der Erbfolge in blutige Händel, in deren Folgen er im
Digitized by^^OO^ It^
168 Firls — el-Forera
J. 357 starb. Die nfiheren Umstände werden verschieden er-
zählt. CA. Vit. Nr. 152. Abulfed Annal. T. IL p. 497.
Omm Firäs bint Hassan 20, 33 war mit el-'Abbäs ben
Rabfa X 23 verheirathet. C. p. 62.
Fiijftn W 29 eine Sklavin, Matter des Chalifen el-Hu'ta-
mid. C. p. 200.
Fitjän ben Sobei' H 13.
Fitjftn ben ThaMaba ben Mu'ftwia 9,17 oder Fitjftn ben
Dsobjän ben Amr ben Hu'Awia« Camus p. 1928. LI p. 193.
Vcrgl. Bagfla.
el-Fitjaun ben 'Amir IS, 23 ein jüdischer KOnig von
Jathrib, der von einem Hanne aas dem Geschlechte, welches
später die Benennung eI-An(Ar erhielt, getOdtet wurde. D. p. 151.
Fofajja ben Sa'd 12, 23. Camus p. 1930.
el-FogAa L 19 Beiname des Wwana, weil er von ei-
ner Reise nach Jemen fogftat, d. i. unerwartet zurQckkam.
CK Vit Nr. 555.
Fokeiha bint Jaztd 16, 36 die Matter des Salama ben
Chiräsch 17, 35. 8. H, 455.
Fokeiha die Matter des Harri ben Dhamra K 19 war eine
Tochter des Mudharrab. Hamdsa p. 70.
Fokeiha bint Sakan 16, 35 die Mutter des 'Ocba ben
'Amir 17, 34. 8.11, 460.
Fokeiha P 23 die Mutter derZeinab bint Omar. S. 11,24.
Foqeim ben *Ad{ N 14. Nu.
Foqeim ben 'Gartr K 16 bewohnten die Hochebene el-
Sitlr mit dem Ort Wart'a.
Fordt ben Hajjftn B 24 war der Wege sehr kundig und
pflegte die Caravanen der Coreischiten nach Syrien zu beglei-
ten ; er nahm den Islftm an und Muhammed urtheilte sehr gOn-
stig Aber seine Festigkeit im Glauben. In der Folge baute er
sich zu Kufa an, wo seine Nachkommen unter den Banu Igl
lebten. C. p. 171. 8. V, 184.
Forei' d. i. Tha'laba A 21. H. p. 15. Sie wohnten an
dem nach ihnen benannten Wasser trijja Banu Forei'.
el-Forei'a bint Abu 'Omäma As*ad 21, 31 die Mut-
ter der beiden Sühne des Nobeit ben Gäbir 20, 31. 8. IH,
337. Camus p. 1065.
el-Forei'a die Mutter des Hassan ben Thäbit 20, 31 war
Digitized by^^OO^ It^
•WForei« — GAlib 169
eine Tochter des Chftlid von el-Chazraff. Na. p. 203. Camu»
p. 1065.
eUForeFa bini Uälik ben el-Dochschom 18, 30. S. U,
436. Camui f. 1056.
el-Forera bint HAlik ben Sinftn 16, 29 war bei der
Holdignng von et-Hodeibia zugegen. Nii. p. 852.
Forei« ben Rabr 2, 33.
el-Foreim ben Omajja 17, 33. S. II, 451.
Forhüd ben SchalAba 10, 25. D. p. 170.
Fosbom die Matter des Jaztd ben el-Hdrith 22, 29 stammte
TOtt el-Oein ben 'Gasr 2, 20. S. H, 414 Camus p. 1674
Foteia ben eUNamir 2, 18.
Fo}ra ben Tajji 7, 12. Dieser Stamm wird von einigen
schon 'Gadfla genannt, während nach anderen erst von der Frau
seines Enkels dieser Name ausging. Hamäsa p. 159. 175.
G.
Gadhftdha ben ArAscha C 14. C. p. 46.
Gadhb ben boschem 23, 22. H. p. 8. Na. p. 296.
Gadhb ben Ka'b 6 14. H. p. 8.
Gftdhira ben Qa'^a^a F 14 an den Bergen el-Ntr und
Omm Saht und im Lande Dhargad, wo ihre Brüder 'Amir und
die Bann Hodseil ihre Nachbaren waren.
Gftdhira ben Habaschijja 11,24. Z>.p.l63. Nu. ff.p.ll.
Gftdhira ben Hoteif G 16.
Gftdhira ben Mftiik ben Tha'laba M 12. Nu.
Gftdhira ben el-Namir 2, 18. Nu,
Gftdhira ben Zahrftn 10, 18. Nu.
Gftfik ben el-Schfthid A 4.
Gftfil ben Habtb M 17. Na. p.369. — Camus p. 1513
Gftfil ben Caehr.
el-6ajft(il Q 21 Coliectivname der Söhne des Qeis ben
•Adf. D. p. 43.
Gajjith ben Amr 6, 14. H. p. 38. Camus p. 211.
Gftlib ben ^a'^a'a K 21 mit dem Beinamen Keimar Ca-
mus p. 650, war das Oberhaupt seines Stammes und wohnte
ZQ Qauar, eine Tagereise von Kufa ; er war durch seine Frei-
gebigkeit berühmt, die sich besonders bei einer Hungersnotli
zeigte, von welcher die Bewohner von Kufa betroffen wur-
28gitizedbf^ougit:
170 GAllb - Gaufdn
den, wogegen die Ruhmsucht des Dichters Soheim ben Wathtl
el-Rijähf, welcher es ihm gleich zu thun suchte, sehr abstach.
Sein Sohn el-Farazdac hat mehrere Gedichte zu seinem Lobe
gemacht. Ch, vil. Nr. 788.
Gftlib ben Othmftn 10, 20 wohnten in el-Sarftt. Z>. p.
176. Bei JJ. p. 3 dafür Chälid.
Gftlib ben Säma P 15. C. p. 55.
Gamgama ben barlr 9, 23.
Gftmid ein Beiname des Amr ben Abdallah 10, 14, weil
er ein von seinen Stammgenossen begangenes Unrecht tagam-
mada vertuschte. Camus p. 398. Hamäsa p. 465. Nach D.
p. 170 hätte Abdallah diesen Beinamen gehabt.
Gani ben A'9or D 9. C. p. 39; in ihrem Gebiete liegen
die Berge Thamad, Artk, el-Nasr, Kabid und Scharg, die Ge-
wässer el-Bakra, Oreina in der Nähe von Dharijja, Habang, Ho-
neigi el-Gathbära, el-Batha in WädU-Ghanüca, Chazäza und
Sofajja, und die Ortschanen el-Schibäk zwischen Abrac el-'Az-
zftf und Medina, AjjU, Amud Garjafa, Haztz und Aihab an der
Gränze von el-Jemäma.
Ganm ben 'Auf ben el-Chazrag 18, 22 bildeten einen
Theil der Bevölkerung von Cobä.
Ganm ben Hobajjib C 16.
Ganm ben Ka'b ben Salima 16, 29.
Ganm ben Mdlik ben el-^NaggAr 21, 25.
Ganm ben Oreisch 5, 18. Nu.
Ganm ben el-Silm 14, 27. 5. H, 340.
Ganm ben Taglib C 13. C. p. 46.
Ganm ben ThaMaba N 12. Nu.
Ganm ben Wadfa A 13.
Ganth ben Afj an ben el-Cahm von Banu Hälik. Camus p.21 1 .
*6anth ben Afjän benMa'addben'Adnän. CamiMp.1790.
Garr ben Scharte 10, 18, seine Nachkommen in Kufa
rechnen sich zu den Gämid. D. p. 169. Nu.
Abul--Gaschm ben Abd el-'Uzzä R 22. D. p. 35.
Gassftn siehe Mäzin ben el-Azd.
Gassftn ben Mdlik L 12. D. p. 71.
Gatafän ben Amr A 11. H. p. 31.
Gatafän ben Qeis 1, 19. H. p. 31.
Gatafftn ben Sa'd ben Mdlik 5, 18.
Digitized by VjOOQIC
GaUfin -- GassAla 171
Gatafftn ben Sa'd ben Qeis H 8 bewohnten in Nagd an
der Gräme von el-Higdz die Orte Aal, zwischen Cheibar und
den beiden Bergen der Banu Tajji, HAmir am Berge Orol, als
Nachbaren der 'Odsra, el-Sad!r, eI-Ta*AmiCy el-Hobs^ el-Olä,
Charüb, Dabbftb, Tantala, el-Amar, Cheiman, NaVAn, Nafrä,
Dftra ^Ara und Raudha el-Agdftd in der Nähe von WAdtt-Cof eiba ;
in ihrem Gebiete lagen die Berge A'jAr zwischen Medina and
Feld, Ha^tr, el-Dhabo' d. i. die Hydaen, so genannt, weil sich
darauf Steine in Gestalt von Hyänen befinden, zwischen el-Ni-
bftg and el-Nocra, and el-Ttn; sie besassen die Wasser Obeir,
Dhabj, in der Nähe der Bergwerke der Soleim, Haflr, die er-
ste Station der Pilger von Basra, el-iSamüm and vom Regen
gebildet el-Sodd, im Gebirge Hazm beni 'OwAI im Districte von
Medina, and die Brunnen el-NatiAit ; noch werden genannt drei
Sandflächen : Dagüg, ZanAntr und SabbA ; und die WAdl ^osA
in el-Scharibba, Hagr, el-ThalabAt und el-Chaur. Merkwürdig
war das Haus Boss oder BossA, welches von DhAlim ben As'ad
nach dem Master der Ka*ba gebaut wurde und wohin die Ga«-
ur&n wallfahrteten, so dass sie die Ka^ba nicht mehr besachten ;
dies währte indess nicht lange, da Zoheir ben tianAb el-Kalbf
in einer Schlacht den DhAlim tödtete und darauf jenes Haus
wieder zerstörte. Camus p. 740.
el-Gauth ben AnmAr 9, 13.
el-Gauth ben Morr K 9 hat die Beinamen el-Rabit und
^afa. K 9. Camus p. 940. 1190. Seine Mutter vom Stamme
borhom, lange kinderlos, gelobte, wenn sie einen Sohn be-
käme, ihn dem heiligen Dienste zu weihen; el-Gauth erhielt
daher von seinen Verwandten, den iSorhomiden, welche die
Aufsicht Ober die Ka'ba führten, das Amt, die Pilger von dem
Berge 'Arafa zu fahren, welches in seiner Familie erblich blieb,
bis es nach ihrem Aussterben an die Banu QafwAn überging.
Reiske, bist. Arab. p. 150.
el-Gauth ben Nabt 9, 9. H. p. 9.
el-Gauth ben Sa'd 3, 26 wird der jüngere (in Himjar)
genannt im Gegensatz zu el-Gauth ben iSeidAn 3, 13. C!ft.
Vit. Nr. 125.
el-Gauth ben Tajji 6, 12.
Gazijja ben troschem F 14. LL p. 186.
GazzAla B 27 Frau des Schabib. Ch. vit. Nr. 287.
Digitized by CjOOQ IC
172 el^Geidlc — Gobflchia
el-Geidftc ben Abd el--Matlalib W21 mit seinem ei--
gentlichen Namen Ma^'ab. S. I, 90.
Geid&n ben Hagr 3, 24. D. p. 182.
Geidh ben Horra H 15. Hamäsa p. IM.
Geilftn ben Do'mf A 6» LI. p. 191.
Geilän ben Ganm O 20 war zur Zeit des Abu Bekr
Unterpräfect in Irflc. Macriai.
Geilftn ben tiiftwa G 12.
GeiUn ben MftIikL12. I>.p.71. Vgl el-Hftrith el-AVag.
GeiUn ben Salima G21 ein Dichter, besuchte denKisrä,
welcher ihm auf seine Bitte zu el-TAif ein festes Schloss bauen
liess. Als Geilftn den Islam annahm, hatte er zehn Frauen,
von denen er sechs entlassen musste, vier durfte er behalten«
Er starb gegen das Ende des Chalifats des Omar ben el-Ghat-*
tÄb. S. V, 137. Na. p, 500.
GeimAn ben Chotbeil 3^ 32. Na. p. 53L
el-Geitala bint Mftlik 19, 31 die Mutter des Qeis ben
Machlad 19, 30. S. 11, 394.
Geith L 13 ein Beiname des Habtb ben 'Amir. B. p. 38.
Geith ben 'Amir R 12. Camus p. 211.
Gifftr ben Moleik N 13 hatten ihre Wohnsitze in Wad-
dftn, Geica, el-TanAdhib, el-Chadhchfldh und am Berge Mudih.
Nu. C. p. 130.
Gijara ben 'Auf G 15. JET. p. 23.
Gijara ben Dsohl 1, 17. B. p.23. LL p. 190.
Gijara ben SaM N 13. A p. 23.
el-G!trtf sem 'Amir ben Bekr 10, 24«
el-Gitrtf jum el-Härith ben Abdallah 10, 26.
Gobar ben Bekr 9, 22. F. p. 24.
Gobar ben Ganm C 17. ff. p. 23.
Gobschftn ben Abd Amr 12,23 Thttrbtiter desTempefs
zu Mekka. D. p. 165.
Gobschän ben Malakftn 12, 2L Nu.
Abu Gobschftn el--Mnhtarisch ben HoIeiIll,25hatte
von seinem Vater das Schlttsselamt bei der Ka*ba geerbt, wel-
ches ihm durch seinen Schwager Co^eij ben Kilftb mit listab«
gekauft wurde, so dass seitdem die Aufsicht Ober die Ka'ba Ton
den Chozft*a auf die Coreisch tiberging. Die Thorheit des Abu
Gobschftn ist davon zum Sprichwort geworden. S.I,58. Reükey
bist, Arab, p. 144. Arab. prov. ed. Freytag. T. I. p. 390,
Digitized by V^jOOy VC
Gocein — Gabbir 173
60 9 ein siehe BauIAn.
Go^eina heissen die Nachkommen des SowAd ben Mori
i, 21, wahrscheinlich nach ihrer Mutter ; sie kamen ans Meso-
potamien znrttck und liessen sich in Hedina nieder. Bekri.
GodAna ben Jarbü* K 14 mit seinem eigentlichen Na-
men Aschwas, Ck. vit. Nr. 553, oder Aschras. D. p. 80.
Gofeila siehe *Amr ben Cflsif A 11.
Gofeila ben *Auf 4, 22. U. p. 13. Camu$ p.l513.
Gofeila bint 'Amir P 20. Canm p. 1513.
Abu Gofeir Muhammed ben Sahl 13, 32 hatte von
seiner Fran 'AfrA drei Söhne: 'Oreir, 'Ga'far und el-BarA, und
drei Töchter: Dobajja, 'Amtra nnd Bodajja. 5. ÜI, 351.
Goieidh ben Abn Oseid SS, 33. S. n, 447.
Gonajja bint 'Ofeif 6, 23 die erste Frau des HAtim el*
TAi 0, 22. Arab. pror. ed. Freytag. T. L p. 325.
Gofeif ben Abdallah 7, 15.
Goteif ben Magrija C24 dieser kleine Stamm wirdron
Äff. unter iSoschem ben Bekr gerechnet.
Goweij ben trorwa L 14.
el-Gozajjil ben Salama 7^ 18. Camus p. 1512.
Gozzijja bint el-Howeirith Q 23 die Mutter des Co-*
dAma ben Madh*An. Q 21. S. U, 227.
Gozzijja bint Sa'd SS, 32 die Mutter des Sa'id benSa'd
SS, 32. 8. m, 100.
G-
el-tra'Adira heissen die Nachkommen des MorrabenMA«
lik 13, 22. 11^ 22, weil sie zu jedem, der als Freund und Gast
zu ihnen kam, sagten: ga'dir d. i. geh' wohin du willst, du bist
sicher ; sie wohnten zu RAtig nicht weit von Medina und stan-
den unter dem Schutze der Bann ZaVarA 13, 27. 8. D, 282.
Camus p. 486. D. p. 151.
babala ben *Adi 4, 24.
'Gabala ben MAlik 5, 24 vergl. Tamtm el-DArf.
tiabbAr ben Amr 7, 27 Dichter und kühner Ritter, we-
gen seines Ungestfims u^aP^I sXJi^ rt^er am Fusse rerwundete
Löwe^ genannt) mit seinem Ross el-Dhobeib, zur Zeit des KisrA
Parwiz. D. p. 134. L
Digitized by VjOOQIC
174 tGabUr ^ el-'Ga'd
iSabb&r ben ^achr ben Dhirär J 20 war bei den Banu
tiadtia erzogen. Hatnäsa p. 279.
iSabbftr ben ^achr ben Omaxja 16^ 34 war unter den
Siebenzig bei el-'Acaba, focht bei Badr damals 32 Jahre alt,
dann bei Ohod und in allen folgenden Treffen unter Bluhammed,
ward von ihm als Kundschafter nach Cheibar voraus geschickt
und starb zu Medina im J. 30. Na, p. 186.
0mm el-iSabbAr bint Ibrahim T 26 die Mutter des
MuQ»ab ben Abdallah T 26. S. V, 88. 93.
iSAbir ben Abdallah ben Amr 17, 36 konnte an den
Treffen von Badr und Ohod nicht Theil nehmen, da ihn sein
Vater zurückwies; nachdem dieser aber bei Ohod gefallen war,
begleitete er Muhammed auf neunzehn Zügen. In Bezug auf
die Traditionen steht er in der ersten Klasse der Begleiter des
Propheten und starb zu Medina 94 Jahre alt im J. 73 oder 78.
Na. p. 184.
el-'G&bir ben Abdallah ben C&dim 9, 20. L.
trftbir ben Ch&lid 20, 29 ein Kämpfer von Badr und
Ohod. 8. U, 395.
iS&bir ben Abu Qa'^a'a 19, 31 und sein Bruder Abu
Kolftb blieben bei dem Ausfalle aus Medina bei el-Harra. Ein
anderer Bruder, el-Härith, war in der Schlacht von el-Jemftma
gefaUen. S. II, 391.
iSftbir ben Ka'b ben 'Oleim 2, 30. L.
'6&birbenMälik9, 26 gen. el-SchoIeil oder Schalt!,
Erbauer der Burg 'Acr Banu Schaltl, wo Jaztd ben el-Muhal-
lab die letzte Schlacht schlug, in der er umkam. D. p. 178.
Bekri.
iSAbir ben Samora F 22 Zeitgenosse Muhammeds und
ÜberUeferer von Traditionen, starb im J. 66. Na. p. 184.
Abu 'GAbir ben el-bolfts 7, 25 wurde auf einem Zuge
gegen die Banu Honn getödtet. Behri.
iSabr ben Ämr 13, 29.
JSabr ben 'Atik 15, 32 focht bei Badr und in allen fol-
genden Treffen unter Muhammed, war Fahnenträger der Mu'ä-
wia ben Mälik bei der Eroberung von Mekka und starb im J.
61. S. II, 320.
eUtia*d ben Abdallah H 24. Hamdsa p. 261.
eU&a*d ben 'Auf 19, 29.
Digitized by VjOOQIC
1Gad*l - tCadstma 175
tiad'ä ben Dsohl 7, 18.
ba'da ben Ka*b D 17 in Nagrän, wo die Berge Orol
and Oson, das Wasser Habhab, W&dtl-Geil eine Tagereise lang
und die Orte el-Agdrib, Aue, el-Kaur, HonAna, Halah, Nagd,
el-SacbAn, Sanrftn, das Dorf Okama und WAdt AtlohA zu ihren
Besitzungen gehören.
tia'da bint el-Asch'ath 4, 29 die Frau des Hasan ben
'Ali Z 23, welche ihn vergiftet haben soll, war dann mit el-
'Abb As ben Abdallah W 23 verheirathet, dem sie den Huham-
med und die Coreiba gabar. S. 10, 384. Na. p. 161. C. p. 108.
ba'da bint 'Obeid 21, 30 die Matter des HAritha ben
el-No'mAn. S. H, 349.
badarc siehe eUtrAdir.
(Sadas siehe ArAscha ben Morr.
el-badd ben el-'AglAn 1, 27. L.
baddAn ben badlla A 7. B. p« 3. {Camu$ p. 349
boddAn).
badtla ben Asad A 6. Na. p. 212; seine Mutter war
vom Stamme IjAd« C. p. 44.
tiadlla bint Morr K9 nach ihr heisst ein Nachkomme
ihrer beiden Söhne Fahm und 'AdwAn D 7 el-&adeli. L. Nw.
'Gadtla ben Mu'Awia II, 15. H. p«14; oder Hodeila. L.
äadtia die Mutter des tiondob und Hür, der Söhne des
ChAriga ben Sa'd 7, 14, deren Nachkommen nach ihr Bann
badüa Tajji genannt werden, war die Tochter des Sobei* ben Amr
von Himjar. L. Sie bewohnten die Ebene zwischen den beiden
Bergen der Tajji am Wasser Ahsft und in dem Dorfe el-Bac'A*
Bamäsa p. 177.
el-iSAdir d. i. der Maurer, Beiname des 'Amir ben Amr
10, 24, weil er die durch einen Platzregen zerstörte Mauer der
Ka*ba wieder aufbaute. Seine Nachkommen heissen in der Flu-
ralform 'Gadara. S. 1, 54. 57. D. p. 14. C. p. 53. L.
iSadts siehe ArAscha ben Morr.
badstma ben 'Adi N 13 wohnten in el-GomeigA, wo
sie von ChAlid ben el-Waltd treuloser Weise, da sie schon
den IslAm angenommen hatten, überfallen und viele getödtet
und gefangen genommen wurden. ChAlid wollte sich an ihnen
rächen, weil die Banu KinAna seinen Oheim el-FAkih ben el-
Mugtra und den 'Auf ben Abd 'Auf vor dem Islam bei ihrer
Digitized by^^OO^ It^
176 'Gadsima <- GaYar
Rückkehr aus Jemen umgebracht hatten. Huhammed missbilligte
Chftlid's Verfahren^ bezahlte für die Erschlagenen die Sühne und
ersetzte das Geraubte. C. p. 32. Bekri, S. V, 116.
'Gadstma ben Amr ben Tha'laba 6^ 18. L. Die davon
abstammenden Horden und Familien in Ägypten nennt MacrvU,
Abhandl. S. 47.
badstma bint GhalUd 22, 34. S. III, 341.
iSadstma ben eI«-Dll A 13.
badslma ben Dsarä' 5, 21. 8. l, 368. Macri^i. Bei
Na. p. 178 dafür Chozeima.
tiadstma ben Mälik M15; ihren Wohnsitz ersieht man
aus einem Verse des NAbiga
JJiju ^t u;a.a^ ^ 1^^^ S«>Li# f^vXAd ^g^ ^.^-^^ J^3
pdie Banu tiadstma sind ein kräftiger Stamm, die Herren, wel-
che über Chabt bis Ti'schdr herrschen." L. Ch. vit. Nr. 314.
Ihr Wasser heisst el-Hodeibä.
iSadstma el-Abrasch ben Mftlik 10, 24 König \on
Hlra. Reiske, histor. Arab. p. 16. Ch. vit. Nr. 792.
tiadstma ben Rawftha H 17. Seine Mutter HajjabinI
Mftlik H 16 hatte nach dem Tode ihres Mannes Fac'as ben Ta-
rif vom Stamme Asad ben Chozeima sich mit Rawftha ben Ra-
bl'a verheirathet, gebar aber nach drei Monaten den badstma.
Dieser forderte nun von seinem Oheim A^jft ben Tarif das Erb-
tbeü seines Vaters Fac'as, und als er es verweigerte, sagte er
sich von dem Stamme Asad los und wird zu 'Abs gerechnet
Bamäsä p. 202.
tiadsima ben Sa'd ben 'Auf N 13.
'Gadstma ben Sa'd ben Mftlik 8, 18. L.
tiadstma ben Wadd 6, 20. L.
ISa'far ben 'Affftn 7, 29 ein exaltirter Schi'itischer Dich-
ter. L.
iSa'far ben 'Ali ben Abu Tftlib Y 23 blieb in der Schlacht
bei Kerbela. Cod, Goih. Nr. 439.
tia*far ben Amr ben Horeitb R24 überlieferte von sei«*
nem Vater. Na. p. 474.
tia'far ben Chftlid E 19.
iSa'far ben Abu fea'far el-Man^ür W 26 war Statt-
halter seines Vaters in Mosul und starb in Bagdad. C. p. 192.
Digitized by^^OOy It^
Ga'far 177
tia'far ben el-HAdt W 28; der Versuch seines Va-
ters, diesem Kinde den Thron zo sichern und seinen Bruder
HArün zu verdrängen ^ wurde durch seinen Tod Yereitelt e/-
Malnn, histor. Sarac p. 110.
'Ga'far ben Jazld 13, 33 siehe Zeid ben Muhammed.
tia'far ben Kiiib E 17 bewohnten in Hima Dharijja die
Orte ei-Agbäb, Beiddn, el-Scharibba, Abrac el-Thoweir in der
Nähe des Berges SowAg, und besassen die Gewässer 'AmAd
el-KAd, el-AbracftOy Nft^ifa und Haflra ei-'OI^An, nach den
dort wachsenden Bfiumen 'olgAn benannt| den ausgemauerten
Brunnen 'ArfagA und Wftdt DsA Orät ; um den Besitz des Was-
s^s Coner war zwischen ihnen und ihren Brttdern Abu Bekr
ben KilAb ein Streit entstanden, welchen der von ihnen ge-*
wfthlte Schiedsrichter Salima ben Amr ben Anas, ein im CorAn
belesener, gelehrter Scherif, dahin entschied, dass es keinem
▼OB beiden gehören, sondern die Umgebung ihr gemeinschaft-
licher Begrfibnissplatz sein solle; die Berge Tho'AlibAt und el-
NAfAn; die Ebene el-Athbiga.
tia^far ben Muhammed Y26 mit dem Beinamen el-QAdic
d. L der wahrhaftige, geboren im J. 80 oder 83, richtete seine
Studien auf Alchymie und Wahrsagerkunst, worin der bekannte
Alchymist tiAbir (Geber) sein Schüler war, welcher 500 Re-
chte und Regeln seines Lehrers in einem Buche sammelte, ba'-
far starb in Hedina im J. 148. Nach ihm nennt sich eine Sekte
der Schf ilen ba'faria, und die Dynastie der ^oft in Persien be-
hauptet von ihm abzustammen. Na. p. 194. C%. vit. Nr. 130.
a p. 110. Shatastäm by Cureton. p. 124.
ba'far ben Muhammed ben Omar Z 25. Cl p. 112.
ba'far ben Omar ben 'AU Y 26 hat den Beinamen el-Ba-
thlr d. i. der blatternarbige. & III, 396.
ba'far ben SoleimAn W 25 besass das Schloss el-tiam-
ma bei Medina; er hatte 43 Söhne und 35 Töchter und starb
zu Basra. C. p. 190. Ch. vit. Nr. 351.
'Gtffar ben Abu TAlib Y 22 war zehn Jahre jünger als
sein Bruder 'Aqtl und zehn Jahre älter als 'AU ; nachdem er
zeitig die Lehre Huhammeds angenommen hatte, flüchtete er
mit einer Anzahl von Gläubigen, an deren Spitze er stand,
nach Habessinien und sie betrachteten ihn dort als ihr Ober-
haupt. Als er von dort mit seinen Geftihrten in zwei Schiffen
2§igitizedbyV30Uglt:
178 Gafar ~ Gahdar
zurttckkam, stiessen sie zu Muhammed, als eben das Treffen
bei Cheibar entschieden war und Muhammed war so erfreut
tiber seine Ankunft, dass er ausrief: „ich weiss nicht , ob ich
mich über die gewonnene Schlacht oder ober die Ankunft äa'-
faYs mehr freuen solL^ Er und alle seine Begleiter erhielten
einen Antheii an der Beute, als wenn sie am Kampfe Theil ge-
nommen hätten, und Huhammed wiess ihm in Hedina einen
Bauplatz neben der Moschee an. Auf dem Feldzuge nach Müla
im J. 8 ernannte ihn Huhammed zum Anführer, wenn Zeid ben
HAritha umkommen sollte; aber auch er fiel von mehr als 50
Wunden bedeckt ; beide Hftnde waren ihm abgehauen und Mu-
hammed erzählte nachher^ er habe dafür zwei Flügel bekom-
men, mit denen er im Paradiese unter den Engeln umher flöge.
Er war damals 41 Jahre alt. Seine Familie wohnte an dem
Wasser Cheif el-SchabA im Thale el-Schabä, einem Theile des
Wädi DsA Othajjil zwischen Badr und el-^afra nicht weit von
Medina. Cl p. 103. Na. p. 192.
ba'far ben Tammftm W23 Oberlieferer ; sein Geschlecht
ist erloschen. S. m, 385.
ba'far ben Tha'laba R 15.
ba'far ben el-Zobeir T 23. C. p. 114.
bafna ben Amr Hozeiqiä 12, 18 Stammvater der Dy-
nastie der iSafniden oder Gassaniden in Syrien. Reiske. histor.
Arab. p. 76.
tiahflm I Sa'd M 9. C. p. 31.
bahAsch ben Hu'flwia F 13. C. p. 42.
bahdam ben Amr ben el-Agdsam 4, 22. D. p. 130.
bahdam ben Amr ben 'Alsch O 16.
tiahdham ben iSadstma 10, 25. I>. p. 172.
'Gahdar C 19 ein Beiname des Rabfa ben Dhobei'a, be-
deutet der kleine, wegen seiner kleinen Statur. In dem Kriege
Bas&s hatten sich die Bekriten vor der Schlacht bei Qidha ver-
abredet, ihre Frauen mitzunehmen^ um ihnen zti hdfen, wenn
sie verwundet würden, die verwundeten Feinde dagegen gänz-
lich umzubringen. Um sich aber kenntlich zu machen, schnit-
ten sie sich die Locken ab , mit Ausnahme des tiahdar, dessen
unansehnliche Gestalt durch seine schönen Locken etwas weni-
ger auifallend war, wesshalb er sie nicht gern missen wollte,
und dafür den ersten feindlichem Reiter auf sich zu nehmen
Digitized by^^OO^ It^
'Gab^abl — 'Gamlm 179
versprach. Er that dies aucb^ wurde aber im Verlauf des Tref-
fens schwer verwundet und als die Frauen ihn fanden und ihn
mil seinen Locken für einen Taglebiten hielten, tödteten sie ihn
vollends. HamOsa p. 252. Reiske, bist Arab. p. 191.
'Gahgabft ben Kolfa 14, 26. D. p. 152.
äahtza B 26 Mutter des Schabtb. Ch. vit. Nr. 287.
Abu tiahl Amr ben HischAm S 22 einer der heftigsten
Gegner Muhammeds, wurde in der Schlacht von Badr, zu wel-
cher die Coreischiten hauptsächlich auf sein Anstiften ausgezo-
gen waren, von zwei jungen An^ftriern, Amr ben el-tiamüh
und Ibtt 'AfrA, getddtet. Na, p. 686.
&ahm ben Koleib D 17. Nu.
Abu iSahm ben Hodseifa P 22 der beste Kenner der
Genealogien der Coreisch und wegen seiner Zunge geffirchtet,
bekehrte sich zum Islftm bei der Eroberung von Mekka und
starb nach der Ermordung Omars. S. V, 35. D. p. 50.
tiahsch ben Amr H 19.
bahsch ben RiAb M 16.
bahwAn ben Fac'as M 16.
bahwasch ben Mu'Awia F 13. Nu.
bald ben MAlik 8, 12. Nu. Na. p. 539. Nach dem L.
wftre tiald ein Sohn des Sa'd el- Aschtra, statt dessen Bruder.
ISalhama ben el-'AbbAs G 22 überlieferte einige Tra-
ditionen. C. p. 171.
'Galtla bint Morra B 20 die Frau des Koleib C 22.
Reiike, bist Arab. p. 183. Hamäia p. 420.
tiall ben *Adi J 9. H. p. 32.
bals ben *Amir ben Rabfa D 17. Camu$ p. 745.
&am' ben WAll 5, 18. MacriAi.
bamad ben Ma*dlkarib 4, 29 siehe Michwas.
äamal ben KinAna 7, 15. H. p. 46.
iGfamAl bint iSa'da ben HAlik ben Sa'd ben NAfids von So-
leim ben Man^ür gebar dem 'Abb As ben Sahl 22,33 denObeij,
Abd el-SalAm, die Amina, 0mm el-HArith und 0mm Salima.
S. in, 341.
^tiamAl bint Qeis ben Machrama Y 21 war die Mutter
des Hasan ben Muhammed Y 23 und der 0mm el-FadhI und
eKJalt ben Sa'd 20, 31. S. III, 101. 401.
'GamAm ben el-Gauth 3, 27. L
Digitized by VjOOQIC
180 'Gamfl — Gamlla
(Samtl ben Abdallah ben Ha'mar 1^ 29 ein beliebter
Dichter 9 bekannt durch seine Liebe zur Botheina^ die er be-
sang; ihre Eltern wollten nicht in ihre Verbindung einwilligen
und sie konnten nur selten heimlich in Wftdil-Corä einander
sehen, tiamfl ging nach Ägypten zum Statthalter Abd el-'Az!z
ben HarwAn, welcher ihn sehr ehrenvoll empfing und ver-
sprach^ seinen Einfluss zu einer Vereinigung mit Botheina zu
verwenden ; indess erkrankte iSamtl bald darauf und starb im
J. 82. Ch. Vit. Nr. 141. Ham&sa p. 159.
tiamtl ben Ma'mar Q22 war sehr geschwätzig und
konnte nichts für sich behalten ; als Omar den Islam annahm,
bat er ihn^ nicht davon zu reden, allein äamU ging zu den Co*
reisch und erzählte ihnen^ Omar sei kindisch geworden. Nach-
dem er sich selbst bekehrt hatte, nahm er an der Eroberung
von Mekka, der Schlacht bei Honein und dem Zuge nach Ägyp-
ten Theil. Omar ernannte ihn zum Cftdhi, er starb aber wäh-
rend dessen Chalifat nahe an hundert Jahre alt, da er schon
als Mann den Krieg el-Figftr mitgemacht hatte. D.fAQ. Sojuli.
Omm bamtl bint el<-Afcam F23 war in eine skandalöse
Geschichte verwickelt. Ch. Vit, Nr. 831.
Omm äamtl bint Qarb V 22 suchte einst ihrem Hasse
gegen Muhammed dadurch zu genügen, dass sie Dornen zu-
sammen trug und Nachts auf den Weg legte, den Muhammed
kommen sollte, damit er sich die Füsse verwunde, allein er
kam nicht, Sie erhielt davon den Spottnamen „die Holzträge-
rin^ und gab Veranlassung zu dem Sprichworte: „mehr ge-
täuscht als die Holzträgerin. ^ Es ist im Corän Sure 111, 4
darauf angespielt. Sie war mit Abu Lahab verheirathet und
die Mutter seiner drei Söhne X 21, and starb ohne sich zum
Islam bekehrt zu haben* C p. 60. Arab. prov. ed. Freytag.
T. I. p. 459. Uacti%l
tiamtia bint Abdallah 18, 30 die Mutter des Abdallah
ben Handhala 15, 33, des Muhammed ben Thäbit 22, 30, des
AbdaÜah ben Chobeib 16, 28 und der Porcina bint Mälik 18,
29. S. II, 415. 435. III, 80. 101. Na. p. 834.
tramtla bint Abd Amr 15, 33 die Mutter des Abdallah
ben Sa'd 14, 35. 8. H, 340.
bamlla bint Abu *Ajjftsch 23, 32 die Mutter der drei
Söhne des 'Ocba ben Abu 'Obdda 23, 3L S. IH, 349
Digitized by VjOOQIC
'Gamlla — 'Ganb 181
Gamtla bint 'Alcama 20, 30 die Mutter der beiden
Sdhne dei 'Atik ben el-No'mAn 20, 30. S. U, 381.
bamtia bint Abu 'Aroir ben (^eift 15,33 die Mutter
der Asmfl bint Zeid P 24. S. II, 193.
tiamtla bint Abu ^a'^a'a Amr 19, 31 die Mutter des
Walld ben 'ObAda 18, 30* 5. U, 431. HI, 99.
tiamtla bint NA^ir ed-Daula C 35. Abulfed. Annal.
T. IL p. 543.
bamlla bint Obeij 18, 29 die Mutter des Aus ben
Cbawall 18, 28. S. U, 425.
Omm Sa'd bamtia bint Sa'd ben el-Rabf 82, 32
die Mutter des Sa^d^ J^^hjA» SoleimAn und ChAriga ben Zeid
21, 33. 8. n, 398. lü, 333.
äamtla bint Tarnt m 16, 29 die Mutter der tiadsima
bint ChallAd 22, 33. S. UI, 341.
tiamtia bint ThAbit 15, 33 die Mutter des Abd el-
Rahraan ben Jaztd 15, 32 und des 'Afim Ben *Omar P 23.
Ihren ursprünglichen Namen 'A^ia „Spröde^ hatte Muhammed
in 'Gamtla „Schöne«^ YerfinderL S. II, 25. III, 103.
tiamtla bint Zeid 13, 31 die Mutter destiabr ben'Attk
15, 31. S. n, 320.
bammAm bint Do'mi 3, 23. Camm p. 1593.
bamra bint Abdallah X 24 die Mutter des Muhammed
ben AbdaUah ben Ma'bad W 23. 5. UI, 386.
tiamra bint Abu CohAfa R 22, Camm p. 487«.
tiamra ben SchaddAd K 17. L. (Hamza. Camuf p. 144).
el-&amüh ben HarAm 17, 32.
el«-&amüh ben Zeid 17, 33. 5.11,456.
GanAb ben Hobal 8, 27.
banftb ben Zeid K, 17.
Ganad ben Schahrän 4, 17. L. Camm p. 353.
tranb ein Beiname des Munabbib ben Harb 8, 15, wefl
er seinen Bruder QodA gAnaba d. i. verliess und sich an SaM
el- Aschtra anschloss« Oder es ist ein Collectiv Name der
Gebrftder SeihAm, SchimrAn, HiffAn, Munabbih und el-HArith,
der Söhne des Jazld ben Harb ben '01a, welche sich in der
Digitized by^^OO^ It^
182 'Gandal ^ Garir
Wüste zerstreuten und als ihre Familien zahlreicher wurden;
sich gegenseitig bekriegten. L,
JSandal ben Obeir K 17.
Abu iSandal O 22 mit seinem eigentlichen Namen el-Agi,
hatte zu Mekka den IslAm angenommen^ war aber von seinem
Vater eingesperrt, und als er entkommen und zu Muhammed
geflüchtet war und in Folge des Vertrages von el-Hodeibia frei
sich an Muhammed anschliessen zu dürfen hoffte, mussto er ge-
rade auf den Grund dieses Vertrages seinem Vater zurückgege-
ben werden. Indess entfloh er wieder und begab sich zu Abu
Bagtr 6 22 an die Meeresküste, nachher zog er mit der Armee
nach Syrien, wo er unter Omar's Regierung starb. Na. p. 686-
bandala N 10 die Mutter * des Fihr (Coreisch) ben Mälik,
war eine Tochter des 'Amir ben ModhAdh oder el-Hftrith ben
Modhädh vom Stamme borhom. D. p. 14. Nu.
bandala bint Fihr O 12 war die Mutter des Jarbü' ben
Handhala K 12 und des Mdzin ben Mälik L 12. Uamäsa p. 16.
bandala ben Zeid. A 16.
tiannäb ben Koleib A 21, so ist anstatt HabbAn zu
lesen. Vergl. Noteila.
Öaräben 'Auf 5, 20; L.
barAd ben Jarbü' 1, 25.
baras ben LAtim J 11. Camus p. 744.
AbuI-tiarbA ben Qeis 18, 26.
barhad ben RazAh 12, 27 Zeitgenosse Muhammeds. D.
p. 165.
tiAria ben Abd 6 18. H. p. 49.
bAria ben 'Amir 15, 31. H. p. 49
ÖAria ben el-'AttAf 15, 29.
bAria ben HomrÄn A 12 gen. Abu DowAd el-HodsAqi,
ein berühmter Dichter. L.
JGrAria ben MAlik C 22; verschiedene Lesart: HAritha.
bAria ben el-Muschammit L 18 Dichter D. p. 76.
iSAria ben Saltt K 15. Nu.
iSArim ben MAlik J 12 genannt Teim el-LAt. C. p. 36.
Öartr ben Abdallah 9, 28 wird von Na. p. 191 el Ah-
masi genannt, allein der von />. p. 178 und Bekri gleichlautend
gegebene Stammbaum führt nicht durch Ahmas. Er kam im 10.
Jahre der Higra mit 150 MAnnern seines Stammes nachMedina,
Digitized by ^^OO^ It^
Garir — 'Gitr 183
nahm den Isiftm an und erhielt dann von Muhammed den Aur-
trag, den Götzentempel der Chath'aro, Dsül-Chala^a oder Jeme-
nische Ka'ba genannt, zu zerstören; er that dies in kurzer Zeit
und empfing Muhammeds Segen, als er zurück kam. Omar
pflegte ihn wegen seiner Schönheit ^den Joseph dieses Volkes''
zu nennen. Er liess sich in Kufa nieder, wollte in der Folge
weder 'AU noch Mu'Awia anerkennen und zog daher nach Cir-
cesium, wo er im J. 51 starb; Na. p. 190. Nach C. p. 149
starb er im J. 54 in el-ScharAt
tiartr ben 'Adi ben Salül 11, 24. Nu.
bartr ben 'Atijja Ibn el-Chatafä K 20 einer der be-
Sien Arabischen Dichter, starb im J. 111 Ober achtzig Jahre
alt. Ch. Vit Nr. 129. Seine Nachkommen waren im Besitz des
grösiten Theiles des Dorfes Otheifia in Jemftma. Jdcüi, Mosch-
tar. p. 13.
bartr ben Dirim K 15. D. p. 82.
el-bartsch ben Abdallah 2, 30. Canm p. 820. L.
barm ben RabbAn 2, 16. C. p. 51. H. p. 25. Vergl.
Kalb ben Wabara.
barm ben Scha'l 4, 17. ff. p. 26. L.
barm war eine Frau, welche den Tha'laba ben Amr 6,
14 erzog, wovon dieser jenen Beinamen erhielt Macrt»i, Ab-
handL S. 47. ff. p. 26. Sie hatten eine Niederlassung el-Mn-
ntfa und besessen das Wasser Farda an der Syrischen Grftnze,
welche sie in der Folge flberschritten; unter dem Sultan Qalflh
ed-Dln zog ein grosser Theil von ihnen nach Ägypten und liess
sich dort nieder.
el-'Garräh ben Hilfll O 16.
eN&arrfth ben Malih E 25 war mit Muhammed ben
'Ali benMucaddam Schatzmeister des Chalifen el-Mahdi. Cp.246.
el-barrflr d. i. der die anderen nachzieht, ein Beiname
des Koleib ben Qeis N 18, weil er in den Schlachten immer
voran war und durch seine Kühnheit sich auszeichnete. Als
Abu Lulua den Chalifen Omar erstach, stürzte sich eNtiarrftr
auf den Mörder, wurde aber von ihm getödtet L.
barwal ben Tho*al 6, 15. Nu.
bAs ben Nadhla H 18.
baschtba ben el-Migzam P 16. L.
tiasr ben MuhArib D 9. Camus p. 484.
Digitized by VjOOQIC
184 Gatr — el-'Gidt'
Gasr ben Sa'd 8^ 18. L.
iSasr ben Scherallah 2^ 19. Camus p. 484.
basr ben Teim A 9.
&asr ben Tofäwa D 10. C. p. 39.
'6a SS &s ben Morra B 20 der Mörder des Koleib.
'GassAs ben Sowda F 16. Nu.
tiaub ben SchihAb 9, 18 nach ihm ist der Ort tiaubam
Berge el-Bün im Gebiete der Hamdfln benannt. L. Bekri.
el-'Gaon ben 'Auf 10, 15. L.
AboI-iSaun ben Munqids 11^ 29 mit seinem eigentli^
eben Namen Abd el-'Uzzl D. p. 164.
äanschan ben Han^ür F 3h
Dsül-'GaaschanSchorahbtlE 20 brachte nach derSchlacht
bei Badr Muhammed ein junges Pferd zum Geschenk, welches
dieser nur unter der Bedingung annehmen wollte, wenn jener
sdch zu seiner Lehre bekennte; er weigerte sich aber, weil die
eigenen Stammgenossen, die Coreisch, ihn nicht als Propheten
anerkannten« 8. V, 190«
ba'wana ben el-HArith F 17. D. p. 103,
äa'wana ben HAzin L 19.
bawwAd ben Wadt'a 3, 23. X.
äaz ben el-HArith H 20.
iSazi ben Hu'Awia L 21. Z>. p. 87.
'Gazila ben Lachm 5^ 15. L.:, nicht von Kinda, wie
Camus p. 1413.
el-iSazür d. i. Cameel, ein Beiname der Qeila bint'Amir
11, 26 wegen ihrer Corpulenz, war die Mutter des Asad ben
HAschim W 19, welcher daher et-bazüri genannt wurd. S. 1, 74. L.
beidAn ben Catan 3, 12. H. p. 38.
beifar ben Abd Amr A 26. D. p. 114.
iSeilAn ein Zweig von Abd el-Qeis. Camus p. 1419.
iSeischAn ben GeidAn 3, 25 die Bewohner des Orles
gldches Namens in Jemen, wo guter Rothwein wuchs. Bekri.
Eine Strasse in FostA| führte von ihnen den Namen, wenn die
beiden Artikel bei Jäcüt^ Moscht. p. 117 zusammen fallen.
'Gi'Al ben BaddA 9, 19. I>. p. 180.
bidAra ben 'Auf 16, 23. L.
el-bids' d. L der Palmenstamm, Klotz, ein Beiname des
Thalaba ben Zeid 17, 34 wegen seiner Hartherzigkeit. 5. II, 461.
Digitized by^^OO^ It^
'Gidtra — 'Godlma 185
Gidsra ben Lachwa ^ 2S. H. p. 43; oder tiodsra. L.
*&ihasch (ben Tha'laba ben Sa*d H 13). Camus p.
619. Sie bewohnten den Ort Makrüthfl. Bekri.
tiiiitn ben 'Attk A 10. D. p. 113. Nu.
biis ben 'Amir 4, 25 wohnten unter den Lachm. B.
p. 41. L.
iSinn ben Amr. E 21.
äirfAs ben 'Ocba J 21 Dichter. Hamdsa p. 368.
&irw ben Zi'b 6 18.
äirwa ben Nadhia J 16. H. p. 8.
bisfls ben Noschba J 17 Dichter in dem Kriege zwi-
schen Teim nnd Himjar. Bamdsa p. 165.
älUhima ben Mnbaschachir 10, 22 kam nach der
Anawandernng der Azditen aus Mflrib nach Mekka nnd achloss
sich an die Famflie des DoKl ben Bekr N 11. S. l, 57. D. p.
177. Camus p. 1592.
iSo'al ben Amr 1, 22.
bobeil ben *Amir 2, 28. £.
äobeir ben Hajja G 22 wird von D. p. 108 bei dem
Stamme seiner Mutter genannt.
tjobeir ben el-MutMm V 22 war einer der gelehrte-
sten und angesehensten Mftnner von* Mekka und einer der thd-
tigsten^ um das Bündniss wieder aufzuheben, welches die Corei-
schiten (Omajjaden) unter sich geschlossen hatten, wonach sie
die Banu Häschim und Banu el-MuUalib, die Muhammed gegen
ihre Angriffe schützten, von ihrer Gesellschaft ausschlössen.
Muhammed war ihm daf&r sehr dankbar und der Dichter Has-*
sftn ben Thftbit machte ein Gedicht zu seinem Lobe. Indess
trat bobehr doch erst nach dem Frieden von Hodeibia, ehe Mu-
hammed nach Cheibar zog^ zum IsIAm Ober, lebte hierauf in
Medina und war der erste, welcher dort die Tracht der Talare
teilisftn einführte. Er starb im J, 54 oder 59. C. p. 145.
274. Na. p. 190. Nu.
bobUn ben Sahl 3, 21. Nu. L.
tiochdob ben Dsohl 9, 27. D. p. 147.
trochdob ben Mu'Awia 9, 27.
bodft'abenGazijjaF15 beiTor'Ä in el-Higftz. Bekri^
bodAma bint el-Hftrith F20 genannt el-ScheimA, pflegte
den kleinen Muhammed oft zu warten; einmal, als sfe ihn auf
DiJJ4dby^ougit:
186 Crod'ln — Goheina
dem Arme trug, biss er sie so, dass sie ihm später, als sie zu
ihm kam, noch die Narbe zeigte. S. I, 109. CA. vil. Nr. 284.
Na. p. 826.
tiod'ftn ben Amr R 20. Na. p. 434.
'Godda ben tiarm 2, 17 erhielt von der Stadt tiodda
(tiidda), wo er geboren wurde, den Namen. Bekri.
iSodei' ben 'Ali 10, 33 in KirmAn. D. p. 173.
tiodei* ben Schablb iO, 31 ein Anhänger des 'AU,
den er auf seinen Zügen begleitet hatte, dann Oberhaupt der
Azd während der Kriege in Choräsftn, erhielt den Namen el-
KirmftnL D. p. 173.
JGrodeid ben HAdhir 10, 29 ein grosser Zweig. jD. p.
171. L.
tiodeij ben el-Dahä 2, 17 Dichter. Bekri.
trodeij ben Dhamra N 12. Na. p. 472.
bodeij ben Sa'd N 13.
trodeij ben Tadül 6, 20 ein Dichter. Catma p. 458.
tiodsAm Beiname des Amr ben *Adi 5, 14 yergl. Lachm.
Sie wohnten an der Syrischen Gränze, ihr Hauptort war die
Festung Mu'ftn, fünf Tagereisen von Damascus auf dem Wege
nach Mekka, in deren Nähe das Schlachtfeld von Müta ; die Ge-
wässer (Berge) Hismä, Iram und eUSalftsil, zwischen Aila und
Tth Banu IsrAii, werden in der Geschichte Muhammeds genannt;
Midian, MtnA an der Kttste, Lubnä, KorA' Rabba und FadhAfidh
sind Orte in ihrem Gebiete. Sie wanderten dann nach Ägypten
aus. Macriü, Abhandi. S. 10.
'GodsAm ben Asiam 3, 25. L.
iSodsAm ben ^abra 5, 22. Macrtzi, Abhandi. S. 12.
'GodsAm ben el-Qadif 3, 24 gen. el-Ogdsüm. Camus
p. 1597.
'Godser ben Sa'td 11,31. D. p.l67.
Go'fi ben'Sa'd eU'Aschlra 7, 13. Camus p. 1140.
tiohAda ben Af^ä 12, 20. Nu.
tioheil ben Tha'laba. C 19.
iioheim ben el-^alt V 22 hatte am Tage der Schlacht
von Badr einen merkwürdigen Traum. D, p. 30.
Abul-boheim ben el-HArith 20, 3L 8. U, 379.
troheina ben Zeid 1, 17 zogen von Nagd (vergl. Ha-
ztma) an die Koste des rothen Meeres und gegen zwanzig Fa-
Digitized by^^OO^ It^
el- Goheitch -- GoU 187
milien derselben zerstreuten sich in den Gebirgen el-Asch'ar,
el-Agrad, Codos, Ära, links von Janbo' und Radhwi mit dem
Thale trorftgir; es war eine fruchtbare Gegend, reich an Quell-
ten, Palmen, Oliven und Bftn-Bftumen, Jasmin und Honig; sie
kamen bis in die weite Ebene von Idham mit dem Wasser el-
Ntc. Ihre Hauptstationen waren Dsü Choschob, eine Tagereise
von Medina, Jandad, A^ab, Holeit, el-Hftdhira, Lacf, Bowfil,
el-Mn^alM, Badr, WaddAn, Janbo' und el-Haurft. Nachher dehn-
ten me sich noch weiter am Meere aus und kamen bis Hacl
am Ufer bei Teimft, wo das Gebiet der Bali und tiodsAm be-
gann; auch einige Stämme von KinAna waran ihre Nachbaren
am Ufer. Etliche von iSoheina. wohnten auch in Dsül-Marwa,
eine Tagereise von der Grftnze des Districts von Medina an
den Bergen Aschmadsein zwischen Medina und Cheibar und bis
in die Nfthe von Feif. Spfiter gesellten sich in diesen Gegen-
den zu ihnen die Aschga' ben Reith und Mozeina ben Odd,
indesa hatte jeder Stamm seinen bestimmten District, und so
traf sie der Islftm. Als der lYiester ihres Götzen, Amr ben
Horra, von Muhammed hörte, zerbrach er den Götzen , ging
nach Medina und nahm den IslAm an; dann schickte ihn Mu-
hammed zu seinem Stamme zurück, um ihn zu bekehren; sei-
ner Aufforderung folgten auch alle bis auf einen, welcher durch
Amr's Verwünschung stumm ward. Einen ihrer Gesandten,
'Ausaga ben Harmala el-troheni, belehnte Muhammed mit dem
Crebiete von Dsül-Harwa bis nach Dhabja bis el-bala'At bis an
die sfldlichen Berge« In der Folge zogen die 'Goheina nach
Ägypten und Hessen sich in der Umgegend von Ichmtm nieder.
S. I, 367. jrocrfsi, AbhandL S. 60. Jäcüt^ Moscht. p. 300.
el-tioheisch ein Beiname des Arcam ben Jaztd 5, 26.
Camus p. 746. S. l, 370. Yergl. ArtAa ben Ka'b.
'Goheisch ben ThaMaba ein Stamm von GafafAn. Ca^
mm p. 819.
^tiolftla die Mutler der 0mm Abd el-'Aztz bint Ikrima
S 24, war eine Tochter des Abdallah ben Koleib ben Hazn (ben
Hu'Awia beii Chafftga D 20). 8. V, 114.
IGoleij ben Ahmas A 7. D. p. 110.
'Golhoma ben Hogr L 15. Ch. vit. Nr. 774.
Goll ben Hicc 6, 22. H. p. 32.
Digitized by VjOOQ IC
188 'Goma'i — 'Goodob
iSomft'a ben tioleij A 8. D. p. 111.
ijomab ben Amr Q 17 hatten zu Mekka einen Streit mit
den HuMrib ben Fihr^ worin sie unteriagen und eine Menge
Todte auf dem Platze Hessen , die wie ein Damm (radm) auf
einer Stelle lagen, welche davon den Namen Radm Banu tio«-
mah erhielt. Bekri.
txomähir ben el-Asch'ar 8, 12. Nu.
el-äomajjii Beiname des Muhammed ben Farh 8, 40.
Ch. Vit. Nr. 508.
tiomal bint Mftlik 12, 24 die Mutter des Abdmenftf ben
Zohra S 17. S. I, 49-
Gomäna bint 'All Z 23. C. p. 107.
tiomäna bint el-Musajjib vom Stamme Fazära, ge«
bar dem Abdallah ben tiatar Y 23 zwei Söhne : el-Hasan und
'Aun den jüngeren. C p. 104. Na. p. 339.
tiomäna bint Abu Tfllib Y 22. C. p. 57.
bommftn ben Hadftd 11, 22. H. p. 26.
iSonda' ben Leith N 11. D. p. 62. Nu.
tiondab ben el-'Anbar L 12. Freytag, Arab. prov.
T. n. p. 750.
tiondab ben el-Hftrith ben Hftlik C 19.
äondab ben Hilftl H 23.
tiondob ben ChAriga 7, 15.
tiondob ben el-Härith ben Hobajjib G 20. Abd el-
Muttalib ben Häschim besass bei el-Täif ein Wasser, Dsül-Ha-
rim genannt, welches die Thaqtf lange Zeit in Besitz hatten, und
als er es wiederforderte, verweigerte tiondob, der die Sache
der Thaqtf führte, die Zurückgabe. Nach langem Streite wähl-
ten sie einen Priester vom Stamme 'Odsra, Namens 'Uzzi Sa-
lama, der in Syrien wohnte, zum Schiedsrichter und reisten
gemeinschafUich mit ihrem Gefolge dahin. Unterwegs ging Abd
el-MuUalibs Wasservorrath zu Ende und tiondob wollte ihm
nichts von dem seinigen geben, da Hess Gott unter dem Ca<-
meele Abd el-Muttalibs eine Quelle hervorsprudeln, woraus sie
tranken und ihre Schläuche füllten. Bald darauf hatte tiondob
Wassermangel, doch Abd el^Muftalib gab ihm von seinem Vor-
rath. Der Priester entschied zu Gunsten des Abd el-Mu|talib,
er erhielt auch das Cameel, welches beide noch ausserdem
zum Pfände gesetzt hatten, setzte es aber in Freiheit. 8. 1, 83.
Digitized by^^OO^ It^
'Gondob — 'Gosoheni 189
ivOBdob ben Ka'b 10, 21 wohnte in Kufa. Dort zeigte
der Zauberer Boscbfltt in der Moschee vor el-WaUd ben 'Ocba
seine Künste, indem er unter anderen einen Mann tödtete and
wieder ins Leben brachte, tiondob ging za einem seiner Skla-
ven, der ein Waffenschmied war, Hess sich ein scharfes Schwerdt
geben, schlag damit auf den Zauberer los, so dass er ihn töd-
tete, and sagte dann: „nun bringe dich selbst wieder ins Le-
ben!" el-Waltd liess ihn fest nehmen und ins Gefangniss
bringen, da aber der Kerkermeister sah, wie er betete und fa-
stete, fiess er ihn frei ; dafür liess el-Walid den Kerkermeister
tödlen. D. p. 17L L.
tiorasch ben Aslam 3, 29 mit seinem eigentlichen Na-
men Mnnabbih, nach ihm soll der Ort tiorasch in Jemen, wo
er nck niederliess, benannt sein. L. Bekri,
iSoreib ben Sa'd M 9. Camus p. 55.
boreiba ben Abd Nohm 11, 26. L.
iSoreiba ben el-Aschjam M 20. Hamäsa p. 361.
'Goreir ben 'Obftd C 2L C. p. 48. L.
bormüz ben ei-Hflrith 10, 25. D. p. 172. L.
borthüma ben 'Adia 10, 27. D. p. 174.
iGrorwa el-Jemän ben el-Hftrith H 15, H. p. 8 oder
iiirwa Na. p. 199 war wegen eines Mordes nach Medina ge-
flohen and hatte sich an die Banu Abd el-Aschhal angeschlos-
sen nnd wurde desshalb von seiner Familie der Jemftner ge-
nannt. C. p. 134.
tiorwa ben Osajjid L 12. H. p. 8.
boscheisch ben 'Auf N 13. H. p. 29.
boscheiscb ben Mftlik K 14. C. p. 37.
boscheisch ben Morr. H. p. 29. L. Camus p. 820.
boscbem ben 'Amir 9, 19. VergL Bagtla.
iSoschem ben *Auf ben Bohtha H 8.
boschem ben Bekr ben Hobeib C 17.
troscbem ben Bekr ben WA'ü B 13. Nu,
iSoschem ben el-Chazrag 16, 21.
bo'schem ben tioschem L 15. D. p. 89.
tioschem ben el-Hftrith ben el-Chazrag 16, 22 vergl.
eI<-TaaamAn.
ISoschem ben el-Hftrith ben Sa'd M 13. L.
boschem ben Hftritfaa ben el-Hftrith 13, 26.
Digitized by CjOOQ IC
190 'Goschem — HabAla
'Goschem ben KinAna C 16. Nu.
boschem ben Koleib D 17. Nu.
ijoschem ben Loweij O 14. Nu.
tioschem ben Hälik ben Amr N 16.
'Goschem ben Mälik ben el-Aus 14^ 22. Nu.
'Goscbem ben MAlik ben Ka'b 8^ 23.
tioschem ben Mu'Awia F 13 wobnien neben und unter
ihren Brüdern Na^r ben Hn*Awia nicht weit von el-Tftif an den
Orten Balll, el-Mudhajjih, Ma'schar, Dsftl- Holeifa und Tiijam,
wo die Berge Boss und Bosjftn, WÄd! Botftn und die Wasser
Bowäna und Harftdha.
boschem ben Rabf a A 18.
'Goschem ben Thaqtf G 14. (7. p. 44.
'Go'thama ben Sa'd 12, 23. S. Y, 101. Camus p. 1592.
'Gowajja ben Laudsftn H 16. L.
'Gowftn ben Omar S 24 war von einem der Statthalter
zu Mekka zum Verwalter von Tabftia ernannt. ÄU Ispahan. p. 52.
'Goweiria 2, 34 die Mutter der TomAdhir war die Toch-
ter des Wabara ben RaumAn von KinAna. Na. p. 829.
'Goweiria bint Abu tiahl ben HischAm S 22 die Mut-
ter des Abd el-Rahman ben 'AttAb U 23. Na. p. 381.
Öoweiria bint Abu SofjÄn V 23. C. p. 175.
tioweiria bint el-HAritb 11, 29 hiess eigentlich Barra
und war mit MusAfi' ben ^afwAn verheirathet ; dieser fiel in
der Schlacht von el-Moreisi' im J. 5 der Higra und Barra kam
in Gefangenschaft Sie fiel durchs Loos dem ThAbit ben Qeis
tu und da dieser ein zu hohes Lösegeld forderte, wandte sie
sich beschwerend an Muhammed, welcher, durch ihre Schönheit
angezogen, ihr den Vorschlag machte, dass er das Lösegeld
bezahlen und sie heirathen wolle. Sie willigte ein und er än-
derte ihren Namen in 'Goweiria, und in Folge dieser Verbin-
dung fanden sich die Muslim bewogen , die gefangenen Mn^ta-
lic frei zu lassen. Sie starb 65 Jahre alt im J. 50. iVa.p.831. ,
H.
HabAba bint IsA 14, 32 die Mutter des IsA und el-HA-
rith ben AbdaUah 14, 32. 8. V, 67.
HabAla ben 'Omeir 12, 25.
Digitized by VjOOQIC
Habuchijja - Ifabtb 191
Habaschijja ben SalAl II, 23. H. p. 4. Bei D. p.
162 Hobscbijja.
el-Haba) L 11 ein Beiname des Hftrith ben Amr, weil
er von einer Reise eine vernarbte Wunde habat mitbrachte,
woher seine Nachkommen d-Habatftt genannt werden. Camus
p. 931.
Habba bint el-No'män 18, 31 die Matter des Muham-
med ben el-Wal!d 18, 31. S. UI, 99.
Habba ben Rabt'a B 19.
Habba ben Raschid 5, 36. MacH%i, Abhandl. S. 13.
Habbftn ben Hunqidsl9, 32 focht bei Ohod und in den
folgenden Schlachten unter Huhammed und starb während der
Regierung des Othmftn. Na. p. 197«
Habbftna bint Abd el-Rahman 20, 33. S. III, 103.
Habbflr ben el-Aswad T 22 schlug Muhammeds Toch-
ter Zeinab mit der Lanze, so dass sie abortirte; Huhammed
flachte ihm, dass er seinen Sohn verlieren und erblinden möchte,
was in Erfüllung ging, obgleich HabbAr den Isiftm annahm.
Na. p. 604. D. p. 34.
Habbflr ben Sofjfln R 23 gehört zu den nach Habessi-
nien geflttchteten ; er fiel in der Schlacht bei Hüta. D. p. 54.
Habtb ben Abd Schams U 20. C. p. 35.
Hablb ben Amr ben HihganflO, 31 blieb in der Schlacht
gegen die abtrünnigen Stämme bei el-Jemflma. D. p. 157.
Habtb ben Auda'a 9, 14. Nu.
Habtb ben Chawwflt 14, 30 fiel bei dem Ausfalle aus
Medina bei el-Harra. S. U, 334. HI, 332.
Habtb ben el-Dtl A 13.
Habtb ben eUHflrith 19,27 diese Familie ist ausgestor-
ben. 8. n, 394.
Habtb ben Ka'b D 17. Nu..
Habtb ben Mfllik 10, 15. Nu,
Habtb ben Maslama O 20 kam als Knabe zu Muham-^
med nach Medina, wurde aber von seinem Vater zurückgefor-
dert und Muhammed sagte : ^kehre mit ihm um , er wird bald
sterben ; ^ und er starb noch in demselben Jahre. Habib war
beim Tode Muhammeds erst zwölf Jahre alt und es ist zwei-
felhaft) ob er einen Kriegszug unter ihm mitgemacht habe. Er
ging dann mit Mu'äwia ben, Abu Sofjän nach Syrien, zeichnete
Digitized by^^OO^ It^
192 qabib - Habibt
sich bei Qifltn und besonders in dem Kriege gegen die Griechen
aas, und wurde zum Statthalter von Armenien ernannt, wo er
im J. 42 gestorben ist. S. VI, 188.
Hablb ben el-Muhallab II, 30 obgleich ölter ab sein
Bruder Jaztd, erkannte ihm doch den Vorrang zu und ersuchte
ihn beim Tode eines seiner Söhne das Gebet zu sprechen«
Hablb war zugegen, als sein Vater starb ; dieser ernannte ihn
zu seinem Testamentsvollstrecker, tibertrug ihm den Oberbefehl
über die Truppen, um sie Jaztd, den er zu seinem Nachfolger
als Statthalter von Choräsän ernannte, zuzuführen; nachdem er
seinem Vater die letzte Ehre erwiesen hatte, zog er nach Marw
Er war dann kurze Zeit selbst Statthalter von KirmAn und spä*
ser von Sind^ und fiel in der Schlacht, welche auch seinem
Bruder Jaztd das Leben kostete, der, als ihm gemeldet wurde,
dass Habtb getödtet sei, erklärte, dass nun das Leben für ihn
keinen Werth mehr habe, und sich in den Kampf stürzte, bis
er von Wunden bedeckt erlag. Ch. vit. Nr. 826. p. 107. 110. 122.
0mm Habtb die Mutter des Chirftsch ben el-^imma 17,
34 war die Tochter des Abd el--Rahman ben Hiltl ben 'Omeir
ben el-Achtab aus el-TAif. S. II, 455«
0mm Habtb bint Asad, die Mutter der Barra bintAbd
el-'üzzi, T 20. 8. I, 49.
0mm Habtb bint iSobeir V 23 vergl. Abdallah ben
ChAIid.
0mm Habtb bint Horeith I, 32 die Mutter des Said
ben Amr ben Said U 25. S. HI, 310.
0mm Habtb bint Qels 14, 29 die Mutter der drei
Söhne des ThAbit ben Qeis 14, 30. S. HI, 331.
0mm Ilabtb bint Sa'td P 25 die Mutter des Muham^
med und der 'Atika O 22. S. UI, 228.
^Habtba die Mutter desMugamma' ben Jaztd 15, 32 war
eine Tochter des 'Goneid ben KinAna (ben Qeis ben Zoheir H
19). S. HI, 104.
Habtb a die Mutter des Mas'üd ben el Hakam 23, 30 war
die Tochter desSchoreic benAbuHatma vonHodseiL iS. 10,91.
Habtba bint Asiam 13, 30 die Mutter des Sa'd ben
Masüd ai, 31. 5. H, 353.
Habtba bint Chftriga 82, 31 die Mutter der 0mm Kul-
ihüm bint Abu Bekr R 23. S, II, 401.
Digitizedby Google ^^ "
Habtba * Badbtki 193
Habtba bint Aba Habtba war die Malter des Barft ben
'Azib 13, 29. Nn. p. 172.
Habtba bini el-No'mfta 23, 32 die Malter des 'Othmftn
ofid el-No'infln ben Amr 93, 31. 5. Ol, 89.
Habtba bint Obeidallah M 18. N(l p. 858.
Habtba bint Aba Omftma As'ad 81, 31 die Mutter des
Abu Omftma ond 'OthmAn ben Saht 14, 33. S. II, 323.
Habtba bint Qeis 14, 29 die Matter des Obeidallah ben
Ha*Ada M, 31. S. U, 354.
Qabtba bint Sahl 81, 31 war zuerst mitThtbit ben Qeis
881, 30, dann aut Obeij ben Ka'b 81, 31 verheirathet. Na. p. 833.
Habtba bint el-Zobeir T 23 die Matter des 'Aun ben
d-*Abb«s W 2a 5. m, 383.
Omm Habiba siehe Ramla.
Omm Habtba bint tiahasch M 17. Na. p. 337.
Hftbis ben IcAl'K 19.
Hftbis ben Zeid H 20.
Habra ben Madskar 9, 21.
Habta die Mutter des Sa'd ben Bahir 9, 27, welcher nach
ihr Ibn Habta genannt wird, war die Tochter des Mälik von
Amr ben 'Auf aus den An^ftr zu Medina. Ch. vit. Nr. 834.
Habtar ben 'Adf 11, 24. D. p. 163. Nu. L.
Habfila ben Amr 8, 20. D. p. 189.
HacU ben Mftlik 3, 23. L.
eUHa^f ben Ma'bad B 21 tddtet den OhbAn ben 'Or-
fota. Bamäia p. 361.
9af Iq ein Zweig Ton Abd el^Qeis. Camus p. 861.
Radid ben Zeidmenftt 11, 21. D. p. 167. H. p. 17.
Qadaa ben Oreisch 5, 18 ein ausgebreiteter Stamm in
Jemen, soll nach einigen von Arftscha ben Morr K 9 abstam-
men^ weloher nach Jemen ging und sich unter den tiodsAm
niederiiess. C. p. 26. 50. H. p. 33. D. p. 131. Die Schreib-
art tladas ist fehlerhaft. CamuM p. 743.
el-Hadathän ben el-HArith F 20.
el-Haddfl ben Dsohl 7, 18. H. p. 32. L.
Had'dän ben Corel' L 15 H. p. 3.
Hadhaba die Mutter der Omm Thäbit und des Abdallah
und 'Attk ben iSabr 15, 32 war die Tochter des Amr ben Md-
lik ben Sobei' von Tha'laba von Oeis *Ailfln. S. II, 320.
Digi25byVjOOgle
194 Hadbtba - IJafca
Hadhtba bint Amr O 17 die Mutter des Abd el-'Uzz«
ben Othmän T 19. S. I, 50.
H&dhir ben Asad 10, 28. D. p. 171. L.
Hadhra ben Hilftl F 16. Nu.
Hadhramaut ben Amr 3, 20 ein grosser Stamm in der
Provinz gleiches Namens. Nu.
Hadhür ben 'Adi 3, 24 lebten unter den Hamdän. L.
Hadtd ben Ganm F 17.
el-Had!l ben Rabfa N 18.
HadsAm B 15 die Mutter des Igl und eI-Auca<; war aus
dem Stamme 'Anaza ben Asad. Freytag, Arab. prov. T. I. p.
321. IL 265.
Hadsama ben Abu HAritha 6, 22. H. p. 3.
eI-H«dst ben Codhä'a 2, 12. Z>. p. 186.
Hadstma ben Jarbü* H 17 am Wasser el-Agfor. Co-
nms p. 1595.
Haff ben Gajj&th 8, 29 geb. im J. 117, von ü&rün el-
Raschtd zum Cädhi des Westtheils von Bagdad ernannt und spä-
ter nach Kufa versetzt , wo er noch 13 Jahre C&dhi war und
im J. 194 starb. C. p. 255. Ch. vit. Nr. 201. Tabacät el-Hoff.
Class. VI, 48.
Haf9 ben Omar ben Sa'd S 23 war bei el-MuchtAr, als
der ausgesandte Sklav mit dem Kopfe seines Vaters zurückkam ;
el*Muchtär fragte ihn: „Kennst du diesen Kopf?^ — Ja! er-
wiederte jener, es ist der Kopf von Haff's Vater. — „So bringt
Hafg zu seinem Vater I^ — Dies war der Befehl ihn gleichfalls
umzubringen. C. p. 126.
Abu Haff ben Amr S 22 oder Abu Amr ben Haff oder
Abu Hafg ben el-Mugira, wurde von Muhammed mit 'AU ben
Abu Tftlib nach Jemen geschickt ; dort schied er sich von sei-
ner Frau, FAtima bint Qeis, einer Schwester des DhahhAk ben
Qeis O 2Q, und er soll auf jenem Zuge gestorben sein, nach
anderen aber noch bis zu Omar's Chalifat gelebt haben. Na.
p. 697. 851.
Haffa bint 'Afim P 25 die Frau des Abd el-'AzIz ben
Marwftn, nachdem ihre Schwester gestorben war. C p. 94.
Haffa bint Amr N 19 die Mutter des Handhala ben
Abu Sofjftn Q 24. S. V, 127.
Digitized by VjOOQIC
Hafca - d-Haggiig 195
flaf^a bint el-No'mdn 16^ 36 die Mutter der Kinder des
Ma'bad ben Ka'b 16, 36. S. ffl, 344.
H af 9a bint Omar T 27 die Mutter des 'Attk ben Ja'cAb
T 26! Ä V, 93.
Haff a bint Omar P 24 geboren zur Zeit als die Corel-
schiten die Ka'ba wieder aufbauten ^ war mit Choneis ben Ho-
dsl^a Q 22 verheirathet und nachdem dieser kurz nach der
Schlacht bei Badr gestorben war, nahm sie Muhammed im Scha*-
bftn des 3. Jahres zur Frau. Er schied sich zwar einmal von
ihr, doch nahm er sie auf Gabriels Geheiss wieder. Sie starb
im J. 45 oder 47. Na. p. 834. C. p. 66.
el-Hftfi ben CodhA'a 1, 12. Das i am Ende wird im
Arabischen nicht geschrieben, wie in el-'Afi und ähnlichen Na-
nen. />. p. 186.
Haftda ben Amr 5, 28.
«l-HaggA^ ben Abd el-Malik U 25 war Anführer der
Leibwache seines Oheims Ab An. C. p. 180.
el-Haggftg ben Aiman 18, 31. Na. p. 169.
el-Haggftg ben Amr 19, 33 starb kinderlos. S. DI, 338.
el-HaggAg ben ArUa 8, 26 ein berühmter Rechtsge-
lehrter, welcher schon in seinem sechzehnten Jahre Urtheile
abgab, und der erste CAdhi, den die 'Abbasiden in Basra an-
stellten. Er war im Gefolge des Chalifen el-Man^ür, als dieser
die Stadt Bagdad erbauen liess, machte den Riss dazu und be-
stimmte die Qibla für die Moschee. el-Han^ür wählte ihn zum
beständigen Begleiter für seinen Sohn el-Hahdi, er ging mit
diesem nach el-Reij und starb während des Aufenthalts daselbst
im J. 150. 8. VI, 18. a. Vit. Nr. 149. Na. p. 198.
el-Hag^ftg ben el-HArith Q 22, ein Reiter der Co-
reisch, fiel bei Badr. D. p. 44.
el-Ha^gAg ben Jüsuf G 25 wurde im J. 42 zu el-TM
geboren, wo er anfangs wie sein Vater den Kindern Unterricht
gab. Er trat dann in die Dienste des Weztr Ruh ben ZinbA',
der ihn wegen seiner Tüchtigkeit dem Chalifen Abd el-Malik
zum Befehlshaber der sehr verwilderten Armee empfahl, in wel-
cher er bald durch seine Strenge die Disciplin herstellte, wo-
durch er sich bei dem Chalifen in hohe Gunst setzte. Noch
mehr stieg er darin, nachdem er, an der Spitze einer Armee
gegen den Antichaliifen Abdallah Ibn el-Zobeir gesandt, diesen
Digitized by ^^OO^ IC
196 el-Hi^Ag -- Bajja
nach einer mehrmonatiichen Belagerung von Mekka im J. 73 in
seine Gewalt bekam and kreuzigen Hess. Er wurde zum Statt-
halter von el-Hi^ftz ernannt und nach drei Jahren zum Statt-
balter von el-lrACy welches er beinahe zwanzig Jahre lang fast
unumschrSnkt beherrschte und dabei eine Grausamkeit Qbte, die
ihres Gleichen nicht hat Er liess in den Jahren 84 bis 86 die
Stadt WAsit erbauen und starb dort im J« 95. Ck. vit Nr. 148.
a p. 201. tia. p. 198.
0mm el-Haggdg bintMuhammed G26 war die Mutter
des Chalifen el-Waltd ben Jaztd. Ck. vit Nr. 853. C p. 202.
HaggAr ben Abgar B 25 aberlieferte Traditionen von
•AIL 8. IV, 60.
Hftgib ben Zorftra R 19 eigentlich Zeid, und wegen
seiner starken Augenbraunen HAgib genannt, wurde in der
Schlacht bei tiabala von dem Coscheiriten Dsfil-Roqeiba gefan-
gen genommen und erkaufte für 2000 Cameele seine Freiheit.
Reüke^ bist. Arab. p. 216. Freytag^ Arab. prov. T. IL p. 189.
Er war mit einer Tochter des Qeis ben Mas'üd verheirathet
JD. p. 82.
äagln ben Nom&ra 5, 16. Nu.
Hagl ben Abd el-MuHaüb W 21 mit seinem eigentli-
chen Namen eI*Mugtra. 8. I, 90. Camm p. 1422.
Hagr ben Dsu Ro'ein 3, 23. L. Camus p. 493.
el-^Hagr ben 'Imrdn II, 19. Camus p. 493. L.
Hagür ben Aslam 9, 19 in dem gleichnamigen Orte ia
Jemen. Jäctt X. Nach Camus p. 495 ist Ha^war ein Name;
bei J7. p. 5. Note ist 'Gahür geschrieben, von dem Nohad ab-
stammt
HagwAn ben Amr O 17 D. p. 37.
HajA ben ChaulAn 4, 16. L.
Hajftda ben HeidAn 1, 15, iVtf.
Haji ben el-HArith G 13.
Haj{ ben Silsila 6, 24. L.\ oder Hoteij. Hamäsa p.297
vergl. p, 302.
Haji ben Wftil 2, 25.
Hajja ben Koleib B 20.
Hajja bint MAlik H 16 zuerst mit Fac*as M 15, dann
mit Rawdha H 16 verheirathet Vergl 'Gadstma ben RawAha.
Hamäsa p. 202.
Digitized by VjOOQIC
Hajja ^ d-lUam 197
Hajja bint Has'üd G 21. D. p. 108.
HajjAn ben 'Garm 6, 16 so Macrhi, AbhandL S. 47 und
L,; bei JET. p. 48. ebenso^ wenn man die nach p. 26 nöihige
Ergänzung macht. Im Camus p. 707 wird ein Stamm HajjAz
von Tajji genannt , weicher derselbe sein könnte.
Hajjftn ben HAnt 9, 30 Ueberlieferer. S. I, 365.
Hajjäsch ben Wahb von Säma ben Loweij, Camui p. 827.
Hajjftz vergL Hajjftn ben tiarm.
^el-Hftila B 19 die MuUer der Mäwijja und tiallla, der
beiden Frauen des Koleib C 22, war eine Tochter des Hunqids
ben Amr 19, 31. D. In der Hamdsa p. 421 ist der Name ei-
Blbi geschrieben.
el-Hakam ben Abul-'Af t ben Bischr G 24 wurde von
seinem Bruder 'OthmAn zum Statthalter von el-Tftlf eingesetzt;
als er selbst nach el-Bahrein berufen wurde. S. I, 140.
el-Hakam ben Abul-'A^t ben Omajja U 22 hatte zu
Mekka fortwährend Muhammed geschmäht und beschimpft und
dieser eriuuinte bei der Eroberung der Stadt sehr gut, dass nun
seine Bekehrung nur aus Furcht vor der Strafe erfolgt sei und
verwies ihn desshalb nach Batn Wagg. el-Hakam wurde auch
nie ein wahrer Muslim und blieb in der Verbannung, bis sein
Neffe Othmän zur Regierung kam, welcher ihn nach Hedina
kommen liessund ihm 100,000 Dirhem schenkte; er starb wäh-
rend Othmän's Chalifat und hinterliess 21 Söhne und 8 Töchter.
a p. 179. MacrhL
el-Hakam ben Amr N 18 war bis zom Tode Muham-
meds dessen Begleiter, lebte dann zu Basra und wurde von
Zijäd ben Abu Sofjän zum Statthalter von ChoräsAn ernannt^
wo er im J. 50 starb. S. VI, 44.
el-Hakam ben Challäd 99, 32. 5. H, 410.
el-Hakam ben el-&Arüd A 27 kam in Sigistän um.
S. V, 41.
el-Hakam ben el-Mundsir A 28 Anführer der Bann
Abd el-Qeis, starb in dem Geilingnisse des Haggäg, welches
in el-'Iräc unter dem Namen el-Dimäs berüchtigt war. C. p. 172.
el-Hakam ben Nomeir 7, 24 kämpfte mit bei Cäde-
sia. L.
el-Hakam ben Sa'd el-'Aschlra 7, 13 in MichlAf
Hakam in Jemen. X.
Digitized by VjOOQIC
198 el-IIakam — Htlama
el-Hakam ben el-Waltd U 27 und sein Bruder Oth-
mftn wurden el-Hammäldn d. i. die beiden Lasträger genannt;
nach der Ermordung ihres Vaters fanden auch sie ihren Tod.
C. p. 186 fg.
0mm el-Hakam bint Abu Sofjftn V 23 Huiter des
Abd el-Rahman ben-AbdaUah G 23. S. Y, 148.
0mm el-Hakam bint el^Zobeir X 22 war mit Rabfa
ben el-Hdrith X 22 vcrheirathet. C. p. 27.
Haktm ben ISabala A23 einer der angesehensten Mfinner
unter den .ChaKfen OthroAn und *AH, Anführer der Leibwache
des Othmdn ben Honeif zu Basra, fiel in dem Kampfe gegen
Abdallah ben el*Zobeir. Ch. vit. Nr. 844. C. p. 98.
Haklm ben Hizdm T 22 wurde 13 J. vor dem Elephan-
tenjahie geboren^ focht beiBadr gegen die Gläubigen und nahm
erst bei der Eroberung von Mekka den Islam an; seine bishe-
rige Freigebigkeit wurde nun noch erhöht, indem er z. 6. das
Gerichtshaus dar el'-nadwa^ welches ihm gehörte, an Hu'flwia
für tausend Dirhem verkaufte, die er zu frommen Zwecken
verwandte. Er starb in Medina im J. 54. C. p. 112. N(U p. 215.
0mm Haktm bint el-Cftsim ben Muhammed R 24 war
die Mutter des CAsim ben Ishftc Y 24. C. p. 105.
0mm Haktm die Mutter des Ibrahfm ben Muhammed el-
Bdqir Y 25 war eine Tochter des Astd ben el-Muglra ben el-
Achnas ben Scharte el-Thacafi. S. UI, 391.
0mm Haktm bint Chälid S 25 die Mutter der drei Söhne
des Hischflm' ben Jahjä S 25. 8. V, 115.
0mm Haktm bint Abu Habtb die Mutter des Hischftm
ben JahJä ben Hischäm S 24. 8. Y, 115.
0mm Haktm bint el-Härith R 23 Mutter der Ffttima
bint Omar P 23. 8. D, 24.
Hftla bint 'Abdmenäf Q 19. 8. I, 68.
HAU bint Oheib (Woheib) S 20 die Mutter des Hamza,
el-Mucawwam, Hagl und der Qafijja, der Kinder des Abd el-
Muttalib W 20, 8. I, 90. 92.
Abu Hftla el-Nabbdsch L 18 der Mann der Chadtga, ehe
sie Muhammed heirathele. Die Genealogie wird verschieden an-
gegeben: Abn Hftla MAlik ben ZorAra ben el--NabbAsch, oder Abu
Hftla ben el-Nabbäsch ben Zorära. Na. p. 838. Camu$ p. 850. Nu.
Halama ben Manf 5, 38. Macriu, Abhandl. S. 13.
Digitized by^^OO^ It^
Halbl - Qaliaia 199
HalbA ben Bo'ga 5, 34. Macrhi, Abbandl. S. 13.
HalbA ben Mftlik 5, 35. Macrhi, Abhaiidl. S. 13. 16.
Half ben Chath'am 9, 14. U. p,2S. Camus p.lU8. L,
Haihala ben Amr II, 29 war Seherif. D. p. 1G2.
el-IUlik ben Arar M 10. LI p. 277.
Halil ben tlazfla 5, 16. Au
Tfallla ben Aklob A 6. Nu.
Halfina bhit Abu D'soweib Abdallah F 19.21 kam
in Begleitung ihres Mannes el-Härith mit neun anderen Frauen
ihres Stammes nach Mekka, um Ammen-Diensle zu suchen, und
nachdem die übrigen alsbald Kinder gerunden hatten , blieb .für
Halfma nur der damals etwa vier Monate alte Muhammed übrig,
gegen welchen, als mittellosen Waisen, sich allerlei Bedenken
erhoben. Indess stellte Halima ihrem Hanne vor, dass es doch
besser sei, diesen zu nehmen, als ganz unverrichteter Dinge
nach Hause zurückzukehren, und el-U^rith war es zufrieden.
Sie ging also zur Amina, der Mutter Muhammeds, nahm diesen
auf den Schooss und gab ihm zu trinken, bis er satt war; er
liess aber seinem Milchbruder Abdallah nichts übrig, so dass
dieser vor Hunger nicht schlafen wollte. Darüber tröstete sie
Amina, und erzählte ihr, was sie schon alles über ihren Sohn
gehört habe ; drei Nächte, fuhr sie fort, ist mir gesagt, ich solle
eine Amme von den Banu Sa*d ben Bekr nehmen aus der Fa-
milie Dsoweib; worauf Haltma erwiederte; der Vater dieses
Knaben, mein Mann, heisst Abu Dsoweib. Sehr erfreut über
alles was sie gehört hatte, kam sie in die Herberge, el-Härith
schirrte ihre Eselin an, Halima setzte sich auf und nahm den
Muhammed vor sich. Sie holten die anderen Frauen in Wftdt
el*Sirar (oder el-Sorar) vier Meilen von Mekka wieder ein, wo
jene ihre Thiere weiden Hessen, und als sie Haltma fragten,
was sie angefangen habe, sagte sie: ich habe bei Gott! das
beste und gesegnetste Kind bekonmien, das ich jemals gesehen
habe. Etwa den Sohn desAbd el-Muttalib? fragten sie. Aller-
dings! gab sie zur Antwort; und, setzt sie in ihrer Erzählung
hinzu, noch ehe wir von unsrem Lagerplatze aufbrachen, sah
ich schon, wie einige von den Frauen auf mich neidisch wa-
ren. — Als Muhammed nach zwei Jahren entwöhnt wurde,
war er wie ein Kind von vier Jahren und Halima kam mit ihm
zum Besuch zu seiner Mutter und erzählte ihr, wie es ihm ge-
Digitized by VjOOy It^
200 el-HalUf -- q«oidAn
gangen sei und welchen Segen sie durch ihn gehabt hätten i
diese bat^ ihn wieder mit tn nehmen ^ da sie wegen der Pest
in Mekka für ihn besorgt sei. Sie kehrte also mit ihm zurttck
nnd behielt ihn abermals zwei Jahre bei sich, worauf sie wie-
der mit ihm nach Mekka kam, dann blieb er noch etwa ein
Jahr bei ihr und als er fünf Jahre alt war, gab sie ihn seiner
Mutter zurück. — Haltma kam später zu Muhammed, als er
schon mit Chadtga verheirathet war, und klagte, dass sie durch
Misswachs ihr Vieh verloren habe, worauf ihr Chadtga vierzig
Schafe und ein wund geriebenes Cameel schenkte, womit sie sa
ihrer Familie zurückkehrte. 5. I, 108. Na. p. 835.
el-HalUf Beiname des Hdrith ben Sa'd M 12. H. p. 14.
el-Halläf ben 'Amir 4, 21. H. p. 14.
Hftm ben Nflhis 9, 17 hat auch den Namen el-Chobeinft.
A p. 180.
Hamal ben Badr H 19. Abulfed. bist, anteislara. p. 140.
Reiske^ bist Arab. p. 223.
Hamal ben MAlik ben el-Näbiga M 18 aus Medina,
baute sich in Basra an. Na. p. 220.
Hamal ben 'Oqeida O 17. H. p. 46.
Hamal ben Sa'dftna fi 23 kam als Abgeordneter der
Kalb zu Muhammed und erhielt von ihm eine Fahne, welche
er nacliher in der Schlacht bei Qiffln unter Mu'äwia trug. S.
I, 359. Camus p. 1430.
Hamftia ben 'Auf 10, 26. S. I, 50. 57; oder HimAla.
D. p. 14.
Hamflni ben tiarw 10, 31 war unter den siebzig Rei-
tern, welche bei der Nachricht von Muhammeds Tode den Amr
ben el-'Af t aus 'Oman nach Medina begleiteten. C%. vit Nr. 648.
Hamdfln 9y 10 Beiname des Ausala ben Mftlik ben Zeid
ben Ausala ben Rabta*]. Sie bewohnten in Jemen das an das
Gebiet von (^an'A anstossende Land, dessen Hauptgebirge Nft'it die
Zweige Oseil, el-Bün und Thanfn hat; auf der Spitze des letz-
teren stand die Burg Nä'it, die festeste in Jemen nach Gomd&n,
der Burg von ^an'ä; kleinere Berge sind el-Iklll, el-Ahnüm,
SchibAm und Jamür. Ortschaften sind Hamda am Berge el-Bün,
Qoridh, Roh&ba, 'Amorän und el-Mamarr, und ein Thal Chidsäm.
*) So ift oach Nu, die Genealogie zu verlaogern.
Digitized by VjOOQIC
QimdAn — HammAiii 201
HamdAn ben Hamdftn C 32 der Stammvater der Harn-
daniden, war Oberbefehlshaber, Emtr el-Omarä, in Diär Rabt'a ;
da er merken mochte, dass der Chalif el-Mu'tamidh bei seiner
Thronbesteigung im J. 279 sich vor ihm fürchte, verliess er
Bagdad und begab sich nach Mosul und von da nach seinem
Stammschloss Mdridtn, und als er erfuhr, dass der Chalif ihm
nachstelle, liess er seinen Sohn el-Hosein dort zurück und floh
in das feste Schloss el-Hoseinia^ welches eine Besatzung von
1000 Mann hatte unter einem gewissen Schadddd, el-Mu'tamidh
rückte vor MAridln, belagerte es einen Tag und forderte dann
persönlich eI*Hosein zur Übergabe auf; dieser gehorchte, der
Chalif liess alle Kostbarkeiten fortbringen und das Schloss zer-
stören. Hierauf schickte er ein Corps nach el-Hoseinia, welches
HamdAn gefangen nahm und auch dieses Schloss zerstörte, im
J. 280. eZ-Äaün, bist. Sarac. p. 177. Abul-Pharaj. bist. Dy-
nast, p. 181. Die Byzantiner schreiben Xa/ußddv, XapßfxSä,
Xaßdäv0
Hamdftn ben Nftfir ed-Daula C 35. Abulfed. Annal.
T. n. ?• 503. 637.
Hamdfin ben el-HArlth C 31 war Herr des festen Schlos-
ses M&ridtn in der Nähe von Nisibis. el^Makiny bist. Sarac.
p. 177.
Hamdüna bint HArün W 28. C. p. 193.
el-Hameisa' ben Himjar 3, 6. Camus p. IIIL
el-Hamic ben el-Kftbin II, 29. D. p. 164.
Abu Hamid Abd el-Rabman benAmr 22, 23 Überlie-
ferer^ starb gegen das Ende der Regierung des Mu'äwia. Na.
p. 698.
0mm Hamid bini Abdallah 18,27. 5.U,348. Ara.p.345.
Hamtda ben ^älih 5, 40. MacHzi^ Abhandl. S. 17.
Hamtda bint AbuSofjän X, 23 die Mutter der Coseima
und des äa'far ben Muhammed X 24. S. III, 387.
Hamla ben bowajja JN 21 Schatzmeister des 'Ali. L.
Hammäda bint Mu'äwia Y 25. S. HI, 402.
Hammäda bint Muhammed 13, 34. S. V, 66.
Hammftm ben Horra B 20 siehe Koleib. Er fiel in dem
Bruderkriege in dem dritten oder vierten Treffen, bei WAridät
oder bei el-Co^eibdt, und sein Tod wurde von Muhalhil selbst
sehr beklagt. Nach anderen wfire er von seinem Pflegesohne
26 ^ .
Digitized by VjOOQLC
202 Hamna — Qamxa
Näschira meuchlings umgebracht. Reiskej bist. Arab. p. 188.
197. Freytag, Arab. prov. T. I. p. 607. 685. ü. p. 387.
Hamna bint 'Gahsch M 17 war mit Mu^'ab ben 'Omeir
T 22 verheirathet, und nachdem dieser bei Ohod geblieben
war, heirathete sie Talha ben Obeidallah^ dem sie den Muham-
med gebar R 22. C. p. 119. Na. p. 836.
Hamna bint SofjAn Y 22 die Mutter des Sa'd ben Abu
WaccftQ S 20. C. p. 124. S. V, 161.
Hamnan ben 'Auf S 22 blieb nach seiner Bekehrung in
Mekka und lebte im IslAm 60 Jahre. Camus p. 1741. L. Von
ihm stammt el-Cäsim ben Muhammed ben el-MuHazz ben 'Ijädh
ben Hamnan y einer der angesehensten Coreischiten seiner Zeil
als Überlieferer. L.
Hamra ben 'Obeid 10^ 20. J7. p. 35.
eNHamrft ben Oreisch 5, 18. Nu.
Hamüd ben Ahmed Z 34 Stammvater der Idrisiten von
Malaca. Abulfed. Ann. T. HL p. 87. Um ChaldAn.
Hamza ben AbdaHah T 21 war Statthalter seines Va-
ters in Basra. (7. p. 116.
Hamza ben Abd el-Huttalib Z 21 war zwei bis vier
Jahre älter als Muhammed, zu dessen Lehre er sich im zweiten
Jahre seines öiTentlichen Auftretens bekannte. Er flüchtete nach
Medina und war der Hauptheld in der Schlacht bei Badr^ wo
er mehrere Zweikämpfe bestand und mit zwei Schwerdtem
focht; nachher erhielt er von Muhammed den Befehl ^ an das
Meeresufer in das Gebiet der boheina einen Zug zu unternehmen«
Aber in dem folgenden Jahre fiel er in der Schlacht bei Ohod,
nachdem er 31 Feinde erschlagen hatte, durch Wahschl ben
Harb, den Sklaven des To'aima ben *Ad(, welchen Hamza bei
Badr getödtet hatte. C. p. 60. 77. Na. p. 219. 613.
Hamza ben Amr 15t^ 32 erzählte seinem Sohne, er habe
einst eine Reise mit Muhammed gemacht, auf der bei Nacht
wegen der Dunkelheit die Garavane sich trennte, da hätten
seine Finger geleuchtet, so dass sie sich wieder zusammen fan-
den. Er starb im J. 61 in einem Alter von 71 oder 80 Jah-
ren. Na. p. 219.
Hamza ben Idrfs Z 28 lebte mit seinen Nachkommen
in el-Süs in Africa. Cod. Goth. Nr. 439.
Digitized by VjOOQIC
Hamza — ^andbal« 203
Hamza ben Mu^'ab T 24 blieb in der Schlacht bei Co-
deid gegen den Rebellen Abu Hamza, welcher dort getödtet
wurde. C. p. 116.
Hamza ben Abu Oseid 28, 23 überlieferte einiges und
Start) unter dem Chalifen eI-Wal!d ben Abd el-Malik. 8. III, 342.
Hamza ben el-No'mftn 1, 28 vergl. Sa'd ben Zeid.
Hamza ben Abu Sa'fd 16, 30 tÄerliefert von seinem
Yater. S. m, 338.
Hamza ben eUZobeir T 23 wurde mit seinem Bruder
Abdallah in Mdd^a getödtet. C. p. 114. Seine und seiner Brü-
der 'AbbAd und ThAbit Nachkommen bewohnten das Dorf el-
batbgAtha, 16 Meilen von Medina. Bekri.
Hanasch ben 'Auf 14, 25 gehörton zu der Moschee von
Cobä. Ä n, 322.
Hanasch ben eNHArith A 24.
Hanbai ben HilälC 29.
Handhala ben Abu 'Amir 15, 33 fiel in der Schlacht
bei Ohod und Muhammed sagte, dass ihn die Engel gewaschen
bätten. Na. p. 221.
Handhala ben (^afwftn 9,37 folgte seinem Bruder Bischr
als Statthalter von Ägypten vom J. 103 bis 105 und wurde im
J. 119 von Hisch&m zum Statthalter von Africa ernannt. Ibn
AdhäH par Do%y T. I. p. 35. 45. SojuH. In der Reihe der
Vorfahren ist Tawll in Naufal und 'Artn in 'Azlz zu verbessern.
Handhala ben Ka'b ben Amr 12, 19. Nu.
Handhala ben Ka'b ben Sa'd 7, 18. L.
Handhala ben Mftlik K 12 wohnten zwischen ijorftd und
el-Marrftt am Wasser tiabt, in Wädtl-lrc, eI-6omeim und am
Wasser el-Lawfthiz.
Handhala ben el-MAmüm K 22 wurde in der Schlacht
bei el-Waqtdh gefangen genommen. Reiskey bist. Arab. p. 256.
Handhala ben Nahd 2, 18 war Oberhaupt und Richter
der Codh&'a in Tihftma, besonders auf den Messen zu 'Okddh;
nach ihm ging das Richteramt auf Kalb ben Wabara über. Bekri.
Handhala benQeis 23, 32 einsehr einsichtsvoller Über-
lieferer. 8. HI, 90.
Handhala ben Rabfa L 19 hatte einmal an Muham-
med einen Brief geschrieben und erhielt daher den Beinamen
el-Kfttib der Schreiber. C. p. 153.
Digitized by VjOOQIC
204 f}aadhala — HanUma
Handhala ben Abu Sofjftn ben Abd el-Rahman Q 25
Überlieferer, starb im J. 151. S. V, 127.
Handhala ben Abu Sofjftn ben Harb ¥23 fiel beiBadr
durch 'AU's Hand. C. p. 175.
Ibn el-Hanefijja siehe Muhammed ben 'Ali.
el-Hanfft A 4 war nach D. p. 14 die Mutter von el-JAs
ben Modhar D 4.
Haut ben Bali i, 15. H. p. 19. Camus p. 1709.
Hftni ben Cabt^a B 29 war Anführer der Bekriten in der
zweiten grossen Schlacht bei Dsü Cftr gegen die vereinten Per-
ser und Araber, denen sie eine gänzliche Niederlage beibrach-
ten ; er war Christ, nahm den Islftm nicht an und starb zu Kufa*
Bekri. D. p. 125. RtwnfssseUy bist. Arab. p. 24.
Hftnt ben Habtb 5, 17. Nu.
Hftni ben Mas*ftd B 27 war Anführer der Bekriten in
dem Treffen bei Mubftldh im Gebiete der Banu Abu Rabf a, wo
der Anführer der Tamimiten^ Tarif ben Tamfm von Hama9t<;a
ben tiandal getödtet wurde. BekrL Rasmussen, bist. Arab. p. 108.
0mm Hftni FAchita bint Abu Tftlib Z 22 nahm bei der
Eroberung von Mekka den Islftm an, während ihr Mann Hobeira
ben Amr R 22 Götzendiener blieb; sie gebar ihm vier Sdhne:
Amr, Hftni, Jüsuf und Öa'da. a p, 102. Na. p, 877.
Hanta ben tiadstma A, 19. J7. p. 11.
Hanta ben el-Hftrith 2, 25. H. p. 11.
Hantfa B 16 ein Beiname des Othftl ben Logeim, Camus
p. 1149, in el-Jemftma.
Hanna bint 'Abdmenftf U 19. iS. I, 68.
Hanna bint Hftschim W 20. S. I, 74.
Abu Hanna Mftlik ben Amr 14, 28 oder nach anderen
ein Sohn des Thftbit ben el-No*mftn 14, 28, blieb in der ScUacbt
bei Badr S. II, 337. Camus p. 63.
Hftnnftda die Mutter des Abdallah ben *Ali W 23 war
aus der Familie des Jaztd (ben Mu'ftwia). C. p. 190.
Hantab ben Qeis Q 21. D. p. 43.
Hantam ben 'Adi B 20.
Hantam ben el-Hasan 10, 34. Ch. vit. Nr. 648.
Hantam ben Schaddftd E 21.
Hantama die Mutter des Omar ben el-Chattftb, war nach
5. n, 24. Na. p. 447 eine Tochter des Hftschim ben el-Mug!ra
Digitized by^^OOy It^
H«ttUiar — Harai 205
S 21; nach dem Camu$ p. 1605 war ihr Vater „der Herr
zweier Lanzen^, welches nach p. 276 ein Beiname von dessen
Broder Amr ben el-Mug!ra war^ wegen seiner langen Fttsse,
oder nach Ali Ispahan. p. 47 und Clu vit. Nr. 501 ein Beiname
seines Bruders Abu Rabi'a.
Hanthar ben Käbija L 15.
Hanthar ben Kähil M 10. H. p. 11.
Hanthar [Camm p. 517 Chanthar) ben 'Oweij. H. p. 11.
Hanthar ben Wahb E 20. H. p. 11.
HarAm ben 'Adi F 15 wohnten in der Nähe von el-Ra-
badsa. Bekri,
HarAm ben Amr ben Zeidmen&t 80^ 29 erreichte ein Al-
ler von 120 Jahren. Na. p. 203.
Harftm ben Dhinna i, 22. J7. p. 12. L.
Harflm ben tio'al 1, 23. U. p. 12. L.
HarAm ben bodsAm 5^ 15« H. p. 12.
QarAm ben &ondob 19^ 28. Na. p. 165.
HarAm ben Habaschijja il^ 24. H. p. 12. L.
HarAm ben Ka'b ben Ganm 17^ 31. S. U, 450. Nach
ihm ist eine Strasse in Kufa benannt.
HarAm ben Ka'b ben Sa'd L 13 nicht zahlreich. D. p.
89. B. p. 12. Nach Nu. stammten diese Haräm von CodhA*a.
HarAm ben MilhAn 19, 32 ein KAmpfer von Badr und
Ohod, gehört zu den CorAnlesem, welche Abends Unterricht
im CorAn erfheilten, während sie bei Tage Holz und Wasser
herbeischafften und aus dem Erlös den Unterhalt der Armen be-*
stritten, die in der Moschee ein Unterkommen suchten. Er war
daher auch unter denen, die Muhammed als Lehrer zu den
Bann Soleim schickte und von diesen bei dem Brunnen Ma'Ana
tiberfallen und getödtet wurden. 8. U, 387«
HarAm ben Sa' d 13, 33 starb 70 Jahre alt zu Medina
im J. 113. S. HI, 331. Na. p. 201.
HarAm ben Tha'laba 17, 33. 5. U, 450.
0mm HarAm bint Milhän 19, 32 die Mutter des Mu-
hammed ben 'ObAda 18, 30 und der beiden Söhne des Amr ben
Oeis 21, 30. S. II, 431. 360. VI, 185.
Harami ben Rijfth K 15.
Haras ben tiondob 7, 16 oder Hars. H. p. 33.
Digitized by OOOQ IC
206 Bnit -- eUVfinih
Hartz ben 'Auf 3, 25 Hessen sich grössten Thefls in
Himf (Emessa) nieder und wurden zu Dsül-Kalft' gerechnet. JL.
Harb ben HawÄzin D F 11 hatte keine Nachkommen.
C. p, 4L
Harb ben Jaschkor C 14.
Harb ben Omajja ¥22 Anführer der Coreisch in dem
Kriege el-Figär, unterlag in dem Ehrenstreit ^ welchen er dem
Abd el-MuUalib anbot. S. l, 127.
Abu Harb ben Abul-AswadN 20 erhielt von el-Hag-
gftg die Verwaltung von tiauchi in IrÄc. C. p. 222.
Abu Harb ben Ghoweilid D 20. S. l^ 327.
Harca fa yom Stamme Bali; Mutter des Qirma und el-Cärid^
von Morra ben 'Auf, H 14. Hamäsa p. 190.
Hard&nben Kalda B 25.
HAriba H 12 mit dem Beiwort el-Bac'a (vielleicht nach
einem Orte), hatte eine geringe Nachkommenschaft, welche un-
ter den Banu Tha'Iaba ben Sa*d lebte; ein kleines Wasser ist
nach ihm Häribijja benannt. C. p. 40. Camus p. 170.
Hartg ben Morra H 21.
Harim ben Cotba II21 Schiedsrichter in einem Ehren-
streit zwischen 'Alcama ben 'Olätha und 'Amir ben el-Tofeil.
Freyiag, Arab. prov. T. H. p. 861. D. p. 99.
Harim ben Sinftn H 20 von Zoheir besungen. D. p.
101. C. p. 41.
Hartm ben tio'ff 7, 14. L. Camus p. 1597.
Hartr ben Aklob A 6. Nu.
Harts ben *Adi 13, 28 die Familie lebte unter den Abd
el-Aschhal, ist aber schon im Anfange des IslAm erloschen. 8.
n, 290.
eUHarfsch ben Abdallah 2, 30. Camus p. 820.
825. L.
Harlsch ben Af^ä 18, 20. Nu.
el-Hartsch ben 'Gadstma 11, 22. H. p. 45. L.
el-Hartsch ben iSahgabft 14, 27. D. p. 152. Ca-
mus p. 844.
el-Harlsch Beiname desMu'ftwia ben Ka'b D 17, Nach-
baren der Banu Coscheir am Berge Badr und in Hobeij.
el-Hftrith ben el-'Abbfts W 22 der Sohn der Haglla
bint iSondob von Hiläl, hatte sich mit seinem Vater entzweit
Digitized by VjOOy It^
el-Hlrith 207
und wurde von ihm nach Syrien verwiesen ; er begab sich aber
za el*Zobeir nach Ägypten, welcher ihn mit seinem Vater wie-
der aussöhnte. SojuH.
el-HArith ben Abdallah ben Daafan A 12 war An-
führer des Stammes Dhobei'a. C. p. 44.
el-HArith ben Abdallah ben Jaschkor iO^ 24. L.
el-HArith ben Abdallah ben Abu Rabfa S 23 erhielt
den Beinamen eI-Cob&' d. i. ein grosses Mass^ weil er so das
Getreidemass der Basrenser genannt hatte^ als er von Abdallah
ben el-Zobeir zum Statthalter von Basra ernannt dorthin kam.
AU Ispahan. p. 76.
el-HArith ben Abd Kolftl 3^ 30 und seine Brüder
waren kleine Fürsten in Jemen und erhielten von Muhammed
eine schriflliche Aufforderung zur Annahme des Isiftm. S. J,
286. D. p. 182.
el-Hftrith ben Abd el-Muttalib X 21 war der äl-*
teste unter seinen Geschwistern und half seinem Vater bei der
Anlegung des Brunnens Zamzam^ starb aber früher als dieser.
S. I, 89. a p. 61.
el-H&rith ben Abd el-'Uzzä F 19 der Pflegevater
des Muhammed.
eUHftrith ben 'Adf 4^ 14 seine Nachkommen hiessen
nach ihrer Stammmutter Bann 'Amila.
el-HArith ben 'Alcama T 22. D. p. 56.
el-Härith ben 'Amir 7, 24 vergl. JAsir.
el-HArith ben Amr MozeiqiA 12^ 18 mit dem Beina-
men el-Huharric d. L der Verbrenner^ weil er zuerst die To-
desstrafe des Verbrennens anwandte. D. p. 151.
el-HArith ben Amr ben Romeima 5, 21. Nu.
el-HArith ben Anas 13, 31 focht bei Badr und fiel bei
Ohod. 8. n, 279.
el-HArith ben *Arfaga 14^ 35 focht bei Badr und Ohod
und starb kinderlos. S. Uy 342.
el-HArith ben Asad T 20. D. p. 33.
el-HArith ben el-Asd 11, 20. Nu.
el-HArith ben el-'Atlk 11, 21.
el-HArith ben 'Atlk 20, 31. S. H, 381.
el-HArith ben 'Auf H 20 vermittelte den Frieden zwi-
schen *Abs und DsobjAn durch Erlegung einer Sühne und war
Digitized by V^OO^ It^
206 eU^Mih
einer der Anfülirer der Stämme, welche Huhammed in Hedina
belagerten. Nachdem er hierauf den IsIäm angenommen hatte,
schickte Muhammed einen An^drier mit ihm, um seine Familie
2tt bekehren, aliein der Ancftrier wurde von ihnen getödtet
und el-Härith sandte als Sühne für ihn 70 Cameele an Muham-
med, welche er unter die Hinterbliebenen des getödteten ver-
theille, D. p. 102. C. p. 161.
el-HÄrilh ben Aus 13, 32 focht mit bei Badr und war
einer der Mörder des Ka'b ben el-Aschraf ; er erhielt dabei von
einem der Helfershelfer selbst mit dem Schwerdte eine Wunde
am Fusse und wurde durch den Blutverlust so schwach, dass
er nach Medina zurückgetragen werden musste. Er fiel in der
Schlacht bei Ohod 28 Jahre alt ohne Nachkommen. S. II, 278
el-HArith el-A'war ben Abdallah 9, 27 Rechtsge-
lehrter und Anhänger 'Ali's. L.
el-Hftrith ben Bekr ben 'Abdmen&t N 11. Nu.
el-Hftrith ben Bekr ben 'Amir 2, 27 und sein Bruder
tioschem heissen Banu Hodsäqia von ihrer Mutter^ die vom
Stamme Hodsäca war. L.
el-Hftrith ben Bekr ben WÄii B 13. Nu.
el-Hftrith ben Bohtha G 12 bewohnten die fruchtbare
Gegend Dsarft in Tihftma, deren Lehmboden keiner künstlichen
Bewässerung bedurfte, indem es auch schwer gewesen wäre,
die Quellen aus den felsigen Gebirgen hinabzuleiten; sie zogen
dort eine Menge von Bäumen, welche ihnen Obst und verschie-
denartiges Nutzholz lieferten. Im Westen war die Gegend be»
gränzt durch den Ort babala in dem Thale Lacf, mit teilen, aus
Steinen erbauten Burgen, im Osten lag unter anderen das Dorf
el'^Ca'rft im Thale Rocheim, dessen unteres Ende der Dhargad
bildet, mit Schlössern und Burgen und einem Hauptorte, wo
sie sich zum Gottesdienst versammeln, den sie mit Hodseil und
Gftdhira ben (^a'^a'a gemeinschaiUich besitzen. Der Berg Scha-
man^ir macht die Gränze von Dsarft.
el-Hftrith ben Ghazama 18, 29 hatte sich an die Fa-
milie Abd el-Aschhal angeschlossen, focht in allen Schlachten
unter Muhammed und starb 67 Jahre alt kinderlos im J. 40 zu
Hedina. S. H, 292.
el-Hftrith ben el-Chazrag benAmr 13, 24 gewöhn-
lich Balhftrith d. i. Banu el-Hftrith genannt. S. HI, 335.
Digitized by VjOOy It^
el-Hlrith 209
el-HArilh ben el-Chazra^ ben HAritha 16^ 21.
el-H&rith ben el-Qimma 80, 30 erkrankte auf dem
Marsche nach Badr und musste nachMedina zurückkehren, er-
hielt aber seinen Antheil an der Beute ; bei Ohod hielt er bei
Mahammed Stand und war der einzige, der an dem Tage Beute
machte, indem er den 'Othmfln ben Abdallah el-Machzümi er-
legte und ihm Panzer, Helm und ein k(Tstbares Schwerdt ab-
nahm ; als Muhammed dies hörte, sagte er: Gelobt sei Gott, der
ihm Zeit dazu gelassen hat Als Muhammed sich nach Hamza
erkundigte, ging el-Härith um ihn zu suchen, und da er lange
ausblieb, ging 'Ali ben Abu TAlib ihm nach, indem er sagte:
9^ Ua^ xlä ^jUxLt l l, |4 »A^ i^ o^
Er Tand ihn auf und auch den Hamza, der aber schon getödtet
war, und kehrte mit jenem zurück. el-Härith war unter de->
nen, die durch den Verrath der Banu Soleim bei Btr Ha'üna
umkamen. S. H, 379.
el-HArith ben DhAlim H 20 einer der Helden im Kriege
der Oeisiten. Reiske, bist. Arab. p. 209 fgg. D. p. 101.
el-H&rith ben Abu Dhirftr 11, 28. D. p. 165.
el.HArith ben Chftlid ben el-A$t S 24 ein guter Dich*
ter. D. p. 54.
el-Härith ben Chälid ben (^achr R 23 einer der ersten
Flachtlinge nach Hedina. Na. p. 98.
el-Härith ben Fahm 2, 20 Oberhaupt der Tanüch. Ch.
y\t Nr. 476.
el-Härith ben Fihr O 12.
el-Härith ben el-Halläf ben Sa'd M 12.
el-Härith ben Hammäm B 21 war ein Freund und Nach-
bar des Abu Dowäd el-Ijädi A 22 und ersetzte ihm immer was
ihm von seinem Vieh verloren ging, wodurch sein Grossmuth
zum Sprichwort wurde. Hamäsa p. 449.
el-Härith ben Harb V 22. C. p. 63.
el-Härith ben Hätib ben Amr 15, 31 wurde auf dem
Zuge nach Badr von el-Rauhä aus mit einem Auftrage an die
Banu Amr ben 'Auf von Muhammed zurückgeschickt, erhielt
aber seinen Antheil an der Beute; er focht dann bei Ohod und
27 ^ ,
Digitized by ^OOQLC
210 el-HArilh
in den folgenden Treffen^ bis er bei der Belagerung von Chei-
bar gelödtet wurde. iSf. II, 309.
ef-^H&rith ben HAtib ben el-Härith Q 24 wurde in Ha-
bessinien geboren und kam als Knabe nach Medina nach der
Schlacht bei Badr; Abdallah ben el-Zobeir ernannte ihn im J.
66 zum Statthalter von Mekka. Na, p. 195.
el-Härith ben^Hi^n 2, 21 vergl Kalb ben Wabara.
el-HArith ben Hilliza C 25 der Mo'allaca Dichter.
el-Härith ben el-Hodeim 5^ 21. Nu.
el-Härith ben Ka'b ben Abdallah 10, 15.
el-Härith ben Ka'b ben Amr 8, 16 genannt Bal-Härith,
bewohnten in Nagrän die Niederlassungen Kaukab, Dsül-Mar-
rüt, Batn el-Dsahäb, Chadürä und den Berg Tochtom. Im
Rabr I. des Jahres 10 schickte Muhammed den Chälid ben el-
Waltd mit 400 Mann dorthin, um sie zur Annahme des Isläni
aufzufordern, bevor er sie bekriegen müsse; sie Hessen sich
willig finden und er blieb bei ihnen, um sie in den Satzungen
der neuen Lehre und im Corän zu unterrichten. Nach einiger
Zeit machte er hiervon einen Bericht, den er durch Biläl ben
el-Härith el-Mozeni an Muhammed schickte, welcher dann noch
mündliche Bemerkungen hinzufügte über die schnellen Fort-
schritte der Balhärith im neuen Glauben. Muhammed schrieb
ihm wieder, dass er nun zurückkommen und eine Gesandtschaft
von dort mitbringen möchte. Sie wählten hierzu den Qeis ben
el-Ho^ein 8, 25, Jaztd und AbdaUah die Söhne des Abd el*
Madän 8, 25, Jaztd ben el-Muhaggal 8, 24, Abdallah ben Coräd,
schaddäd ben Abdallah el-Canäni und Amr ben Abdallah. Sie
Stiegen in Chälid's Wohnung ab, und er stellte sie dann Mu-
hammed vor, welcher jedem 10 Unzen (400 Dirhem) schenkte;
Qeis ben el-Ho^ein erhielt 12^ Unze und wurde zum Emir der
Balhärith ernannt Gegen das Ende des Schawwäl kehrten sie
zu ihrem Stamme zurück und vier Monate darauf starb Muham-
med. S. I, 364,
el-Härith ben Ka'b ben SaM L 13 mit dem Beinamen
el-A'rag d.i. der gelähmte. In dem Kriege zwischen Sa*d ben
Zeidmenät und Amr ben Tamtm hatte Geilän ben Mälik dem
H&rith den Fuss abgehauen und als dafür die übliche Sühne ver-
langt wurde, schwur Geilän: „ich bezahle sie nicht, bis ich ihm
die Augen mit Sand gestopft habe." Bei Tijäs kam es zum
Digitized by^^OO^ It^
el~lj[«ri(h 211
Kampre and mit den Worten: „ich halte meinen Schwur", warf
ihm Geiiän Sand in die Augen, bis er starb. D. p. 89. Bekri.
el-HArith ben Kaiada G 21 studirte zu iGfondeisabur
Medicin und nachdem er in Persien lange Zeit die Arzneikunst
g^eObt und grosse Reichthttmer erworben hatte, kehrte er in seine
Heimath el-Tftl'f zurück und wurde mit Muhammed und Abu
Bekr sehr befreundet; Jedoch wird es bezweifelt, dass er den
Isiftm angenommen habe, wiewohl ihn Muhammed als Arzt em-
pfahl. Er soll auch eine medicinische Abhandlung geschrieben
haben. Einst brachte Jemand dem Abu Bekr eine Schüssel mit
einer Mehlspeise, welche el-Hftrith mit verzehren half; nach
dem Genüsse erklärte er aber, dass sie vergiftet sei und dass
diess Gift nach einam Jahre wirken würde und er starb im
J. 13 mit Abu Bekr an demselben Tage. Ch. vit. Nr. 831. C.
p. 147. Abulfed. AnnaL T. I. p. 221.
el-HArith ben Koleib 5, 24. Ati.
el-H&rith ben Loweij O 14.
el-Harith ben Mdlik ben Amir B 22. Die Bekriten
hatten sich gegen den König el- Mundsir III. aufgelehnt und
nachdem er sie besiegt hatte, schwor er auf dem Berge Owftra
so lange Bekriten zu schlachten, bis das Blut in die Ebene
flösse. el-Härith, der dies hörte, entgegnete: „Und wenn du
alle Menschen schlachtest, wird das Blut nicht in die Ebene
kommen, wohl aber, wenn du immer Wasser hinzuschüttest.^
Hiervon erhielt el-Hftrith den Beinamen el-Wa^^äf d. i. der
Rathgeber. D. p. 120. Nach anderen wäre es sein Vater Mä-
lik ben *Amir, ein Milchbruder des Königs gewesen. Reiske,
hist Arab. p. 199.
el-H&rith ben MAlik ben Hoteit G 17. C. p. 44.
el-HArith ben MAlik ben KinAna N 10 ist bei mehreren
der genannten Nachkommen in der genealogischen Reihe über-
gangen.
el-HArith ben MAlik ben el Nadhr N 11. C. p. 32.
Nach Nu. hatte MAlik ausser Fihr keine Nachkommen und er
setzt el-HArith mit dessen Sohne el-Cholog unter el-HArith ben
Fihr O 12.
el-HArith ben MAzin H 14 Hamäsaf, 162. Na. p.l99;
in umgekehrter Folge bei H. p. 32. D. p. 98. Nu. Abulfed. hist.
anteislam. p. 140.
Digitized by VjOOQIC
212 el-HArilh
el-Härith ben Morra ben Dsohi B 20 Anfübrer der
Bekrlten in der ersten Schlacht gegen die taglebiten bei el-
Nahj. Reiske, bist. Arab. p. 188.
el-Härith ben Morra ben Odad 4, 12.
el-Hftrith el-Mu'alla A 23.
cl-Härith ben Mu'ftwia F 13. Nu,
el-Härith ben el-Mattalib Y 20 mit dem Beinamen
el«aratt der Stammler. Na. p. 826.
el-Härith ben eUNo'mAn 14, 28 focht bei Badr und
Ohod. 8. n, 335.
el-H&rith ben 'Ob Ad C 21. Vergl. Muhalhil ben Rabfa.
el-Hftrith ben Qeis ben 'Adi Q 21 verehrte einen
Stein, und so oft er einen anderen Stein fand, der ihm schd*
ner schien , warf er den früheren wog. Darauf beziehen sich
im CorAn Sur. 25, 45 die Worte: „Hast du wohl den gesehen,
der sich seinen Gott nach seinem Gefallen wählt? ^ D. p. 44.
el-Hftrith ben Qeis ben Heischa 15, 31 ein Kämpfer
von Badr. S. II, 321.
el-Hftrith ben Rabfa ben Abdallah E 20 besassen Dftra
el-Gozajjil. Jäcüt, Moscht. p. 173.
el-Hftrith ben Rabfa ben 'Amir D 16.
el-Hftrith ben Sachbara 10, 29 kam aus seinem Wohn-
sitz in el-Sarftt mit seiner Frau 0mm Rümftn nach Mekka und
schloss sich an die Familie des Abu Bekr, welcher nach dem
Tode des Harith die 0mm R&mftn zur Frau nahm. S. HI, 325.
a p. 86.
el-Hftrith ben Sa'd Hodseim I, 18. L.
el-Hftrith ben Sadüs C 20 hatte 21 männliche Nach-
kommen. C. p. 48.
el-Hftrith ben Sftma P 15.
el-Hftrith ben Tamtm K 10.
el-Hftrith ben Tha*laba M 11.
el-Hftrith el-Wallftda ben Amr 4, 23 hatte jenen Bei-
namen von der Menge seiner Kinder. S. HI, 10. L.
el-Hftrith ben Zeidmenftt K 11 eine kleine Familie.
C. p. 37.
el-Hftrith ben Zoheir H 19 war in der Begleitung
seines Vaters, als er tödlich verwundet wurde, und befreite
ihn von seinen Feinden Reiske^ bist. Arab. p. 207.
Digitized by ^^OOQ IC
el-IlüriUi - HAritb« 213
Omm el-HArith bint el-Hobftb 14,31 die Mutter der
Kinder des 'Abbäd ben SUkAn 13, 31. S. lü, 327.
Omm el-HArith bint Muhammed 13, 32 die Mutter
des Obeidallah ben Abu 'Abs 13, 30 und des Muhammed ben
&4bir 17, 36. S. U, 296. HI, 346.
Omm el-HArith bint Sabra 21, 31 gebar dem Mu'ftds
ben el-HArith die Ramla, Salmä, den 'Auf und el-HArith. S.
n, 354.
HAritha ben 'AbdmenAi N 10. L.
HAritha ben Amr B 21 war von den Bekriten zum
Anführer erwfthlt, als sie sich gegen el-Mundsir HI. König von
Hirt auflehnten; nachdem sie aber bei OwAra geschlagen wa-
ren, floh HAritha zu der Königin Bind, um durch sie seine Be-
gnadigung zu erhalten, da er durch seine Tante el-Schaqtca
mit dem königlichen Hause verwandt war. Er wurde mit den
ihm gebtthrenden Ehren empfangen und erhielt ein eigenes Zelt,
aber schon am Abend gab el-Mundsir Befehl ihm den Kopf ab-
zuschlagen, und Hind konnte nur einen dreitägigen Aufschub
dieses Urtheils erwirken, welchen er dazu benutzte, alle ge-
fangenen Bekriten loszukaufen. Reiskey bist. Arab. p. 198.
HAritha ben Amr ben HAritha 11, 20. Nu.
HAritha ben Amr MozeiqiA 11) 18.
HAritha ben Amrül-qeis 22, 27 diese Familie ist
aasgestorben. S. II, 410.
HAritha ben Cajan 2, 33 kam als Abgesandter der
Kalb zu Muhammed und bekam von ihm ein Schreiben an die
Bewohner von Dümat el-bandal und die Umgegend , welches
die Vorschriften für die Abgaben und das Gebet kurz enthielt.
8. l, 359.
HAritha ben Coreim M 14. Bekru Da wo die Thäler
I|oton und NomAr zusammen stossen, hatte SA'ida ben SofjAn,
einer dieses Stammes HAritha, seine Wohnung; er wurde hier
von dem verwegenen Dichter Taabbata scharran überfallen, al-
lein SoQAn, ein Sohn des SA'ida, stand auf der Lauer und schoss
dem Taabbaja einen Pfeil in die Kehle, so dass er starb.
HAritha ben 'GanAb 2, 28. L.
HAritha ben el-HArith ben cl-Chazrag 13, 25
HAritha ben MurAd 7, 13 zogen nach Ägypten. L.
HAritha ben el-No'mAn 21, 31 focht in allen Schlach-
Digitized by V^OO^ It^
214 HIrilh« -- el-H«sAa
len unter Muhammed; er behauptete, zweimal den Engel Ga-
briel gesehen zu haben, einmal auf dem Zuge gegen die Banu
Coreidha bei der Palmenpflanzung el-Qaurftn ; als sie dort vorbei
kamen, fragte Muhammed: ging nicht eben Jemand an euch
vorüber? sie antworteten: ja! Dihjaben Chaltfa. Er sprach: es
war Gabriel, er wird die Festungen der Coreidha zertrümmern.
Das andere Mal sah er Gabriel auf der Rückkehr von Honein
mit Muhammed reden. Im Alter wurde er geistesschwach; er
zog von seinem Betplatze im Hause bis an die Thür ein Strick,
stellte einen Korb mit Früchten neben sich und so oft ein Ar-
mer kam, nahm er einige davon, leitete sich an dem Strick
und reichte sie ihm, und er litt nicht, dass seine Hausgenos-
sen dies Geschäft für ihn übernahmen. Er starb unter Mu'Awias
Chalifat. S. H, 349.
Häritha ben Sa'd 8, 18. L.
HAritha ben SorAca 19, 32 zog mit nach Badr; als er
in der Schlacht etwas vorging um sich umzusehen, traf ihn
Habbän ben el-'Arica mit einem Pfeile, der ihm die Kehle
durchschnitt, so dass er dicht vor Muhammed starb. Auf die
Frage seiner Mutter, ob er im Paradiese sei, erwiederte Mu-
hammed: es giebt viele Paradiesgärten und HAritha ist in dem
schönsten. S. H, 382. Na. p. 841.
Hftritha ben Tha'laba 13, 19 hat den Beinamen el-AncA
d. i. Langhals. Meistens wird dieser HAritha ein Sohn des Amr
MozeiqiA genannt und Thalaba in der genealogischen Reihe
ausgelassen; von anderen wird der Beiname el-'AncA dem Tha'-
laba beigelegt D. p. 151. Na. p. 140.
HAritha el-Gitrtf ben Tha'laba 11, 15.
HAritha ben Tha'laba ben Ka'b 28, 25 die Familie ist
ausgestorben. S. U, 414.
HAritha ben Zeid K 17. D. p. 82.
0mm Harmala bint HischAm S 22 die Mutter des Hi-
schAm ben el-'A^t Q 21. C. p. 146.
HarrAb ben 'Aids 10, 28. D. p. 172.
Harri ben Dhamra K 20. Hamdsa p. 255.
Harzac ben Auda'a 9, 14. Nu.
el-Hasan ben el-'AbbAs ben 'Ali Y 24. C. p. 112.
el-Hasan ben 'Ali el-'Askarf Y 31 geb. im J 231
od. 232, gest. im J. 260 in SorrmanraA. Cft. vit. Nr. 168.
Digitized by^OO^ It^
el-Hasan 2iS
el-Hfisan ben 'Ali ben el-Hasan HI. Z 27 hat den Bei-
namen el-Makf&f d. i. der blödsichtige. Obeidalli.
el-Hasan ben 'Ali ben el-Hasan Y 28 mit den Bei*
namen el-NAfir und el-Otrüsch d. i. der schwerhörige^ unter-
warf im J. 288 die Provinzen Deilem und trtl wieder dem Is-
lam^ eroberte im J. 301 Tabaristdn und starb 79 Jahre alt im
J. 304. Abulfed. Ann. T. 0. p. 331. Hcüma Annal. ed. GoU-
waldt p. 240.
el-Hasan ben 'AH ben el Hosein Y 25. C p. 110.
el-Hasan ben 'Ali ben Abu Tälib Z23 geb. im 3. Jahre
der Higra^ heisst el-Sibt d. i. der Enkel ^ nttmlich des Prophe-
ten Muhammedy da dessen Tochter Fätima seine Mutter war;
diese stillte ihn aber nicht selber, sondern 0mm el-Fadhl Lo-
bdba, die Frau des AbbAs W 21, mit ihrem Sohne Cotham.
Nach der Ermordung seines Vaters im J. 40 trat «1-Hasan die
Regierung an, entsagte ihr aber nach sieben Monaten und zog
sich nach Medina zurück, wo er im J. 49 od. 50 starb, wie
einige sagen, durch seine Frau ba'da vergiftet. Na. p. 204.
Hasan ben Qälih 9, 31 hatte eine Tochter, die mit 'Isä
ben Zeid ben 'Ali Y 26 verheirathet war; da 'Isä von el-Mahdt
verfolgt wurde, hielt sich auch Hasan nicht für sicher, und
beide hielten sich sieben Jahre in Kufa versteckt, ohne dass
es dem Statthalter Ruh ben Hätim gelang, sie zu entdecken.
'Isä starb im J. 167 und Hasan sechs Monate nachher in dem-
selben Jahre in einem Alter von 62 Jahren. S. VI, 22. C. p. 255.
el-Hasan ben Doreid 10, 37 ging mit seinem Neffen
Muhammed bei dem Aufstande der Zing nach 'Omfln. C%. vit.
Nn 638.
el-Hasan HI. ben el-Hasan U. Z 25 wurde mit seinem
Bruder Abdallah von el-Man^ ür gefönglich eingezogen. C p. 108.
el-Hasan ben Abul-Heigd ben Hamdän C34NA9ired-
Daula. Ch. vit Nr. 174.
el-Hasan ben Jahjä ben el-Cftsim Z 33 ein blinder
Dichter in Mi^r. Cod. Goth. Nr. 439.
el-Hasan ben Ismft'tl ben Ibrahtm Z 27 mit dem Bei-
namen el-Tdg. Obeidalli.
el-Hasan ben Muhammed ben Abdallah Z 29 mit dem
Beinamen el-A'war d. i. der einäugige, wurde in Feid, auf dem
Wege von Kufa nach Mekka, von den Banu Tajji getödtet. Obeidalli.
Digitized by^^OO^ It^
215 el-Hasan
el-Hasan ben Huhammed ben 'Ali Y 24 war der Stif-
ter der Sekte Hurgia^ indem er zuerst das Dogma irgft auf-
stellte ^ dass der Glaube höher stehe als die Werke; er hatte
darüber ein Buch verfasst^ äusserte aber einst: ich wollte , ich
wäre gestorben und hätte es nicht geschrieben. Er starb ohne
Nachkommen im J. 99 oder 100. Na. p. 207. 8. Jü, 401.
el-Hasan ben Muhammed el-Muhallabi il, 37
geb. zu Basra im J. 291 , lebte in sehr gedrückten Verhältnis-
sen, verschaffte sich aber eine hohe wissenschaftliche Bildung,
so dass er im J. 339 von Mu^izz ed-Daula Ihn Buweih zum
Wezlr ernannt wurde. Er starb im X 352. Ck. vit. Nr. 177.
el--Hasan ben Osama 2, 38. S. ÜI^ 320.
el-Hasan Abul-SarAjA ben Muhammed Z 33 und
seine Brüder Abul- A1& Abdallah und AbuI-BarakAt Muhammed
lebten in WAsit. ObddallL
el-Hasan ben Zeid ben el-Hasan Z 25 war unter el-
Mangftr fünf Jahre Statthalter von Medina ^ dann fiel er in Un-
gnade, wurde abgesetzt, aller seiner Güter beraubt und in Bag-
dad eingekerkert, bis el-Man^ür starb. el-Mahd! setzte ihn
wieder in Freiheit, gab ihm sein Vermögen zurück und behielt
ihn in seiner Umgebung. Im J. 168 begleitete er dann den
Chalifen auf seiner Wallfahrtsreise, starb aber in el-HAgir, fünf
Heilen diesseits Hedina, in einem Alter von 85 Jahren. Ch.
Vit. Nr. 777.
Abul-Rasan'Ali ben Ismä'tl el-Asch'arf 8,33 geb.
zu Basra im J. 260 od. 270, gest. zu Bagdad ums J. 330^ ist
der Stifter der Sekte Asch'aria. Ch. vit. Nr. 440. Schahrastäni
von Haarbrücker. Th. I. S, 98.
0mm el-Hasan bint 'Ali Z23 war mitbaMa ben Ho-
beira R 23 verheirathel. C. p. 107.
0mm eNHasan bint Amr 13,34 die Mutter derHam-
mäda bint Huhammed 13, 33. 5. V, 66.
0mm el-Hasan bint iSa^far Z 26 die Mutter des Hu-
hammed und iSa'far ben SoIeimAn W 24. C. p. 190.
0mm Hasan bint Abu Hanna 19, 32 die Hutter der
Kinder des (^ftUh ben ChawwAt 14, 30 ausser der Hadhba. S.
HI, 332.
0mm el-Hasan bint el-Hasan ben 'Ali Z 24. C
p. 108.
Digitized by VjOOQIC
el-HaMB -- Tfumän 217
^Omm el-Hasan die Hulter der Moleika yiid des Hasan
ben d-SAA 15, 33 war die Tochter des Ritä'a ben Schalirin
ben Cbtiid ben Tbalaba (ben el-'Aglte 1, 26). & Ol, 97.
Omm Hasan bini Sa*d S, 36 die Frau des Aba Salima
ben Abd d-Rahman S 23, dem de den Hasan, Hosein, Abu
Bekr, Abd eI-6abbAr, Abd el-'Azla nnd die Nftila nnd SftUma
gdiaf. 8. m, 205.
*Omm Hasan die Matter dea Abd el-Rahman ben Abu
Ajjüb JU, 31 war die Tochter des Zdd ben ThAbil ben el-
Dhnhlitt 91, 33. 8. 0, 844.
Hasana binI 'AH T 25.
Hasana bint Bokeir 15, 33 gebar dem Abd d-Rahman
ben Jaztd 15, 33 den Isl nnd Ishlc und die 'Gamfla, Omm
Abdallah, Omm AJ^Ob nnd Omm 'A^m. 8. m, 103.
HAschid ben Aschras 4, 17. Nu.
H&schid ben boschem 9, 14.
H&schim ben 'Abdmenifben Abdek^DlrT20. i;.p.56.
Hftschim ben 'AbdmenAf ben Cofdj W 19. Vergl.
Zeitschrift i. Deutschen Morgen!. Gesellsch. Bd, 7.
Hftschlm ben Mandhür H 22. C p. 55.
H&schim ben 'Otba S 22 genannt el-MircU d. L das
schnelle Cameel, war ein tapferer Soldat und Fahnentrftger des
'Ali in der Schlacht bd (^ifiln; 'AU schickte £tt ihm und liess
ihm sagen: „ich glaube zu bemerken, dass du schwach und
feige bist;^ er erwiederte dem Boten: „sieh her!^ und ent-
bidsste seine Brust und zeigte ihm eine Wunde, die er am
frühen Morgen bekommen und mit einer Kopfbinde verbunden
hatte. Er fuhr dann fort zu kin^fen, bis er gegen Abend
grtödtel wurde. C. p. 124. D. p. 53.
Omm HIschim bint i5a*far R 25 die Mutter des ba'far
ben Muhammed Z 24. C. p. 112.
el--qashis ben Bekr II, 15« L
eNQashAs ben Hind M 10. L.
el--Hashäs ben M&Iik 19, 29.
Hastn ben Amr 6, 14. H. p. 47.
Hassfln ben Amr ben el-Gauth 6, 14. Nu.
HassAn ben Dhobera C 25 war in der Fehde seiner
Familie mit den Bann Nahschal gefangen genommen. Hamäsa^
f. 256.
28igitizedby Google
218 Hassln — HItib
HassAn ben el-Mundsir J 20. Hamäsa p. 280.
Hassan ben Thäbit 20, 32 einer der besten Dichter sei-
ner Zeit, lebte am Hofe der Könige von GassAn und H!ra and
kam dann nach Medina zurück, wo er das Schloss FAri' be-
wohnte. Nachdem er Muhammeds Lehre angenommen hatte,
machte er Gedichte zu seinem Lobe und zum Spott seiner
Feinde und erhielt von ihm die Koptische Sklavin Strtii, die
Schwester der Maria, zum Geschenk. Er starb 120 Jahre all
im J. 54; sein Geschlecht ist erloschen. C, p. 159. Na. p.
203. Nu.
Hassan ben WAsi* 5, 28. Nu.
Hatama ben *Auf 5, 21. H. p. 39. L. Abweichend Jfa-
crlsi, Abhandl. S. 11.
Abu Hathma Abdallah ben SAMda 13, 30 diente Hu-
hammed als Wegweiser nach Ohod und nahm an der Belage-
rung von Cheibar und den folgenden Zügen Theil; Muhammed
und die drei ersten Chalifen benutzten ihn als Taxator und er
starb im Anfange des Chalifats des Hu'Awia über 100 Jahre
alt, da sein Sohn Sahl beim Tode Muhammeds schon 68 Jahre
alt war. Na. p. 305. 693.
Abu Hathma ben Hodseifa P 22.
HAtib ben Amr O 21 war der erste unter den flüchtigen
Anhängern Muhammeds, welcher nach Habessinien kam; als er
dann von Mekka nach Medina flüchtete, fand er im Hause des
RifA'a ben Abd el-Mundsir eine Aufnahme und nahm Theil an
den Schlachten bei Badr und Ohod. S. H, 232.
HAtib ben Amr 15, 30.
HAtib ben Abu Balta'a 5, 24 ein Sklav des Obeidallah
ben Homeid T 23, kaufte sich los, nahm den IsIAm an und
nahm an dem Zuge nach Badr und el-Hodeibia Theil. Dann
erscheint er in einem etwas zweideutigen Lichte durch einen
Brief, welchen er durch eine Sängerin SAra an die Mokkaner
schicken wollte und welchen Muhammed auffangen lies, worauf
sich der Anfang der 60. Sure bezieht. Indess verzieh ihm Mu-
hammed nicht nur, sondern schickte ihn auch im J. 6 als Ge-
sandten nach Alexandrien zu el-Mocaucas, um ihn zur Annahme
des IslAm aufzufordern; auch AbuBekr sandte ihn noch einmal
dorthin. Er trieb in der Folge einen Handel mit Esswaaren
Digitized by VjOOy It^
qi(ib - Hawizin 219
und Starb 65 Jahre alt im J. 30 zu Medina. Na. p. 196. C.
p. 162. Beidkami commentar. Vol. II; p. 326.
Hätib ben el«-HArith Q 23 war einer von denen ; die
nach HabeAnnien flüchteten. Na. p. 102.
HAtib ben Qeia 15, 31 Anführer der Aus in dem nach
ihm benannten Kriege gegen die Chazrag. D, p. 152.
HAMba ben el-Aswad B 20. L.
HAtiba ben Teimallah B 18. L.
HAtim ben Abdallah el-TAi 6, 22 ist durch seine gren-
zenlose Freigebigkeit berühmt geworden. Sein Grab ist auf dem
Berge 'OwAridh am Wasser Tonga.
QaUAb ben Af« A 12, 20. Nu.
Hauab bint Kalb 2, 18 hat dem Wasser el-Hauab in
der Nfthe Ton Basra auf dem Wege nach Mekka den Namen
gegeben. Hamdsa p. 435. Camus p. 61. Bekri.
el-HaufA 0mm el-Hasan bint el-Mundsir 22, 34.
S. ni; 343.
Handsa ben Amr 2, 26 kam als Abgeordneter der JSarm
zn Muhammed und nahm den IsIAm an. S. l, 360.
Handsa ben SchammAs L 18. D, p. 90.
el-HaufazAn B 25 ein Beiname des HArith ben Schartk,
eines der Anführer in den Kriegen der Bekriten mit den Ta-
mtm; sein Gegner Qeis ben 'A^im hatte ihn mit der Lanze aus
dem Sattel gehoben hafaza, woher er den Beinamen erhielt
D. p. 125. Ramufsen, bist. Arab. p, 101—107.
el-Haun ben Ghozeima N 8, oder el-Hün. D. p. 63.
Haun ben FAKsch 1, 19.
el-Haun ben el-Hinw 10, 12. Nu. D. p. 169.
Haut ben Ghaschram 1, 28. Yergl Hodba.
Haut ben Nagm 5, 45. Macrhi, Abhandl. S. 16.
Hautaka ben Sa'd ben Aslom 1, 15 bewohnten die Schlucht
el-SchottAn, wo Quellwasser war, neben den äoheina, mit de-
nen sie in der Folge nach Ägypten zogen. D. p. 189. Nu.
Bekri.
Hauthara ein Zweig von Abd el-Qeis. Catnus p. 493.
Hauza ben Amr F 15.
HawAla ben el-Hinw 10, 12. V. p. 1C8.
HawAzin ben Asiam 12, 21. Nu.
HawAzin ben Mangür F G 10 in Nagd auf der Gränze
Digitized by^^OOy It^
22(1 Hawixia ^ Hiiii
Yon Jemen, hallen ibreii Hanptsiiz am Wassen Dsftl-Holeira
sechs bis sieben HeHen von Medinai am Wasser TajAn und im
Thale Antfts und bewohnten die Orte el-Dardft, Amlah von dem
dortigen Salzwasser so genannt, und *Ads el-Matähil.
HawAzin ben *Oreina 9, 17«
Hftwid ben HoddAn 10, 25 nach ihnen ist ein Stadttheil
von Basra benannt. D, p, 176. Camus p. 309 falsch Haddän.
Abu HAzim 'Auf ben Abd el-Hftrith 9, 27 hielt einsl
eine Rede und stand dabei in der Sonne; Hubammed hiess ihn
sich umdrehen. 8. Y, 181.
Haztma ben Hajjän von SAmt ben Loweij P 14. (7a*
imu p. 1598.
Haztma ben Harb 9, 20. B. p. 20. Camm p. 1598«
Von ihm soU nach D. p. 178 tfartr ben Abdallah abstammen,
welcher dann aber nicht Ahmasi (9, 14] sein könnte, wie ihn
Na. p. 191 nennt.
Haztma ben Nahd l, 18 war ein kühner verwegener
Mann und nachdem er schon zu der Vertreibung der CodhA'a
aus Mekka Veranlassung gegeben hatte (vergl. Jadskor ben
'Anaza), wurde er auch Schuld an der Spaltung der Codhft'a.
Diese verweilten nemlich in Nagd mit Ausnahme der Tanüch,
bis sie bereits Enkel heranwachsen sahen; da entzweite sich
Haztma mit seinen Vettern el^Härith und GorAba, den Söhnen
des Sa'd Hodsehn ; er stellte ihnen nach und tödtete sie. Hieraus
entspann sich ein allgemdner Kampf, in Folge dessen die Stämme
nach verschiedenen Gegenden hin sich trennten. VergL tro-
heina und Sa'd Hodseim. Bekru
Haztma ben Rizflm H 16. B. p. 20.
Haztma ben Sa'd 9, 17. B. p. 20.
Hazma bint Qeis O 20. P 24. Vergl. Said ben Zeid.
Hazma die Mutter des Abu DogAna ben Charascha 82, 30
war die Tochter des Qarmala von Zi'b ben MAlik 6 17. S.
n, 445.
el-Hazmar ben KAhil H 10. B. p. 12
Hazn ben Bo^eir F 20.
Ilazn ben ChafAga D 20,
Ilazn ben 'ObAda D 19.
^Hezn (ben Wahb ben A'jA M 16) am Wasser el-SalA*
miya seitwärts von el-ThabnA. Jäcüt, Hoscht. p. 251.
Digitized by ^^OOQ IC
Qazn — Heisar 221
Haza ben Wahb ben "Oweir H 19.
Hazra ben 'Oteiba K 2U D. p« 79.
HazAma ben Rabfa 6, 17. Nu.
HazzAI ben Amr 18, 30.
HazzAl ben Dabbftb ben Jaztd 12, 29 Muhammeds Zeit-
genosse. JVo. p. 604.
HazzAz ben Kfthil 1, 20. L.
Heida ben Ma'add A 3.
Heida benMu'ftwia D 20 (tianda) kam mit den Gesand-
ten der Banu Coscheir zu Muhammed« 8. I^ 328.
Heidftn ben Amr 1, 14« Nn.
Heidftn ben Ma'add A 3. Nu.
Heidin eine Sklavin aus Sind, dieConcubine des 'Ali 2ein
el* Abidln Y 24, Motter seines Sohnes Zeid. C. p« 110.
Heidara ben Ma'rüf 5, 37. ifacrfoj, Abhandl. S. 16.
Abul-HeigA Abdallah ben HamdAn C 33 war im J.
292 Ton dem Chalifen el-Muktafi zum Statthalter von Mosul
m'oannt und hielt daselbst im Anfange des folgenden Jahres
seinen Einzug. In Folge des Aufstandes seines Bruder el-Ho-
sein wurde auch Abul-HeigA eingezogen und sass vom J. 303
bis 305 zu Bagdad im Kerker. Nach seiner Freilassung wurde
er in seine Würde wieder eingesetzt und sein Ansehen und
seine Macht stieg so sehr, dass er im J. 311 Mosul, Ditr Ra«
bt'a, Dinawar, el-tiabftl und Kufa unter seiner fast unumschrftnk«
len Herrschaft vereinigte. Um diese Zeit hatten die Caramaten
io Arabien ihre Macht so weit ausgedehnt, dass die Pilger ihre
Wallfahrten nicht ohne bedeutende militairlsche Bedeckung man-
chen konnten und Abul- Helga erhielt den Auftrag, im J. 311
den Zug nach Mekka mit einem Corps zu begleiten. AUeifi der
unerschrockene Abu Tähir Soleimfln el-iSannäbi überfiel sie bei
ei-Habtr (oder el-Hobeir, Moschiarik p. 10), brachte ihnen eine
grosse Niederlage bei und nahm Abul-Heigä gefangen ; jedoch
wurde er bald wieder in Freiheit gesetzt Er fand seinen Tod
bei der Yertheidigung des Chalifen el-CAhir^ als dieser im J.
317 abgesetzt wurdei OL vit. Nr. 174. 650. Abul-^Pharai. bist.
Dynast, p. 187. el-Makin, hist Sarac. p. 190. Abul^Feda, Ann.
T. II. p« 395. Motenebbiy übersetzt von J. v. Hammer« S. 206.
Heij Beiname des Qdtih ben (^älih 9, 30. S. VI, 22.
Abul-Ifeisar Anas ben RAfi* 13, 30 war mit IJds ben
Digitized by^vjOOy It^
222 Heischa — Heitham
Mu'ftds und dreizehn anderen von Abd el-Aschhal unter dem
Scheine 9 die Wallfahrt machen zu wollen^ nach Mekka gekom-
men und bei *Otba ben Rabl'a eingekehrt, in Wahrheit wollten
sie aber die Coreisch zu einem Bündniss gegen die Chazrag
zu bewegen suchen, was diese jedoch unter dem Yorwande
der grossen Entfernung ablehnten. Auf die Unterhandlungen
hierüber war Muhammed hinzugekommen und sagte zu den
Fremden: „Giebt es nichts besseres, wesshalb ihr gekommen
seid? ich bin der Gesandte Gottes und fordere euch auf ihn
aliein zu verehren; mir ist die Schriül ofTenbari.^ Ijfts, noch
ein junger Mann, sprach zu seinen Begleitern: ja! dais ist bes-
ser, als wesshalb ihr gekommen seid. Aber Abul-Heisar nahm
eine Hand voll Kieselsteine und warf sie ihm ins Gesicht, indem
er sagte: Was haben wir damit zu schaffen? Es wfire noch
keine Gesandtschaft mit schlechterem Erfolge zurtickgekehrt als
wir, wenn wir, anstatt ein Bündniss mit den Coreisch abge-
schlossen zu haben, uns noch ihre Feindschaft zugezogen hät-
ten." Auf der Rückreise starb Ijäs und er wird für einen
Rechtgläubigen gehalten. Dies war die erste Zusammenkunft
Huhammeds mit Medinensern. S. 11, 280,
Heischa ben el-HArith 15, 29.
Heischam ben 'Abdmenät 2, 28. H. p. 19. L.
el-Heitham ben 'Adi 6, 30 war mit seinem Vater vonKufa
nach Wäsit gezogen. Er besass die üble Gewohnheit, sich in die
Geheimnisse anderer einzuschleichen und dann ihre verborgenen
Fehler öffentlich zu erzählen; er stand in so üblem Rufe, dass
selbst Lügen, an denen er nicht Schuld war, als von ihm her-
rührend weiter verbreitet oder seine Worte verdreht wurden,
und jeder suchte ihn zu meiden ; auch wai er ein Anhänger
der Charigiten. Er begleitete den Abdallah ben 'Ali, als er
nach dem Sturze der Omajjaden das Land durchzog, um die
Gräber ihrer Vorfahren aufzuwühlen und ihre Asche zu zer-
streuen ; bei den Chalifen el-Man^ür, el-Mahdi und el-H&dt hatte
er sich in Gunst gesetzt, da er durch seine Kenntnisse in der
Geschichte sich als unterhaltender Erzähler beliebt zu machen
wusste, allein el-Raschld liess ihn wegen einer Äusserung über
ihren Ahnherrn eI-*Abbäs ins Gefängniss werfen, aus welchem
ihn erst nach mehreren Jahren el-Amin befreite. Er schrieb
gegen dreissig Werke, die meisten über Genealogien und Ge-
Digitized by VjOOy It^
el-fleizüm - HM 223
schichte der Araber and Perser ^ und starb 93 Jahre alt im J.
209 zu Farn el-^ilh, wohin er el-Mdmün zu seiner Vermäh-
lungsfeier mit Bfirfln begleitet hatte. C. p. 195. 267. Ck. vit.
Nr. 790.
el-Heizüm ben Dsohl P 20. Camus p. 1598.
el-Hibftc L 13 oder el HobAc, Beiname des Rabfa ben
Ka'b. D. p. 89. Camus p. 1206; derselbe Stamm wird auch
Choda'a genannt. Camus p. 1007.
Hibäl ben el-Hogeim L 12. Nu.
HibAl ben Salama H 22. Camus p. 1420.
Hibatallab ben 'AH B 35 war Weztr unter dem Chali-
fen el-Ctim biamrillah. Ck. vit. Nr. 450.
Hibatallab ben Nä^ir ed-Daula C 35. Abulfed. An-
na!. T. IL p. 515.
Hicäl ben Anmär 11, 16 ein grosser Zweig. D. p. 168.
Hicc ben Rabfa 6, 21. ü. p. 32.
Hicc ben Zeid K 17. D. p. 82.
HiQn Tom Stamme Bfthila bewohnten W&dtUA'waQ etwa
zwölf Meilen ösUich von Medina. Lexic. geogr. p. 77.
Hign ben Hodseifa H 20 wurde von den Banu 'Oqeil
getödtet. C. p. 154.
el-Hidft ben Namira 7, 15 hatten von Kufa aus ei-
nen Streifzug gegen die Bondoca ben Madhdha 8, 16 in Jemen
unternommen y wurden dann wieder von diesen überfallen und
gänzlich aufgerieben; daher das Sprichwort: n^^^ Hid&! hinter
dir Bondoca!^ um jemand zur Vorsicht zu ermahnen. Camus
p. 13. Arab. prov. ed. Freytag. T. I. p. 356. Im L. ist der
Name Hada, bei H. p. 22 el-tiadi.
HidAd ben BadAwa D 12 oder HadAd. 17. p. 25.
HidAd ben Hadhramaut 3, 21. L.
HidrigAn ben IsAs A 20.
Hidsjam ben badsima H 18. D. p. 97.
Hidsjam ben Sa hm Q 18. />. p. 42.
HiffAn ben Teim C 20.
el-Higris ben Qabra A 22.
HilAl ben 'Amir ben Qa'^a'a F 15 in Jemen am Berge
el-CafA und in den Ortschaften Garwasch , Qarlha oder Dha-
rtha, el-P&roi) el Birk und el-Boreik, wo das nach ihnen be-
Digitized by^^OOy It^
224 um - Hmd
nannte Steinland Harra Bani HilAI, neben dem Dorfe Dhank&n^
und am Wasser el-Bac'a am Fasse des Berges Boss.
HiUI ben *Amir ben Rabfa J 14. H. p* 18.
HiUl ben Amr ben tioschem 8, 19. H. p. 18/
Hilfll ben Amr ben Ka'b 10, 29. H. p. 18.
Hilftl ben boschem 2, 22. H. p. 18.
HiUl ben Mo' eil von KinAna ben Chozeima. S, I, 68
HiUI ben Rabfa A 18. C. 46.
HilAl ben Schamch H 14.
HiIftlbenSirägB27 überlieferte Traditionen. 8. V^
65. Camus p. 1091.
Hilftl ben Wobeib O 15.
Billiza ben Makrfth C 24.
Hils ben NofAtha N 14. H. p. 14. Ch. vit. Nr. 312,
bei Na. p. 651 ist dafür Halbas buchstabirt.
HimAr ben Hftlik (Moweilik) 10, 13 ein Riese, des-
sen Name in mehreren Sprichwörtern vorkommt. D. p. 169.
Nu. Arab. prov. ed. Freyfag. Index.
Himdr ben Näg D 11.
Uimäs ben 'Oreig N 12.
el-Himfts ben RabTa 8, 19. L.
el-Himjar ben Hablb C 19. Nu.
Himjar ben SabA 1, 5.
HimmAn L 14 ein Beiname des Abd el-'Uzzä ben Ka'b,
weil er sich mit einer Kohle homam im Gesicht schwarz
färbte; D. p. 85. Freytag, Arab. prov. T. U. p. 189. C. p.38;
oder der Sohn des 'Abd el-'Uzzä. H. p. 26. Nu. Ihr Wohn-
sitz war in JemAma am Wasser el-Sobeila.
Htna ben *Adf 11, 24. D. p. 163. Nu.
Hinb ben Af^i A 9.
Hind ben Abu HÄla L 19 der Stiefsohn Muhammeds.
D. p. 73.
Hind ben H&ritha 12, 29 vergL AsmA ben H&ritha.
Hind ben Hind ben Amr 11, 16. Nu.
Hind ben Hind ben Abu H&Ia L 20 lebte zu Basra.
D. p. 73.
Hind bint Abdallah E 22.
Hind bint Amr ben HarAm 17, 35 die MuUer der
drei Söhne des Amr ben el-'Gamüh 17, 34. S. H, 457.
Digitized by ^^OO^ IC
Bind 225
Bind bint Amr ben Ka'b R 20, die Matter der Lubnä
bint Bägir ben AbdmenAf (beh Dhft^r II, 24). S. I, 90.
«Bind bim Amr ben Tha'Iaba ben el-Bftrith (ben MA-
lik ben SAIim 18, 25) die Mutter des ^eifi und Abu ^eifl, der
Söhne des Bäschim ben *AbdmenAf W 19, und des Machrama
ben el-MuttaUb Y 19. S. I, 74.
Bind bin! AnmAr A 10 war die Frau des Bekr ben 'Amir
Si, 26, dessen Nachkommen daher Banu Bodsäqia heissen, da
sie vom Stamme Bodsftca ben Zohr A 6 war. H. p. 44. L.
Bind bint 'Auf ben *Amir C 17 war zuerst mit Dsohl,
dann mit Mftlik ben Bekr J 11 verheirathet. Freyiag, Arab.
prov. T. n. p. 627.
Bind bint 'Auf ben Zoheir von Kinftna, war die Mutter
d^ Meimüna und Lobftba bint el-Bftrith F 21, der AsmA bint
'Omeis und sechs anderer Töchter von verschiedenen Mftnnem.
Na, p. 825.
Bind bint Aus ben 'Adi 14, 28 die Mutter des Bärith
ben el-No'mfin 14, 27, des Abu Dhajäh ben ThAbit 14, 28 und
des Sa'd ben Cheithama 14, 34. & II, 335. 336. 340.
Bind bint Aus benChazama 18, 30 die Mutter der 0mm
Amr und des Abdallah ben Catftda 14, 29. S. H^ 300.
Bind bint ChAlid T 23 die Mutter des Muhammed ben
AbdaUah X 23. S. HI, 387.
Bind bint Düdän M 10 war die Mutter der Omftma bint
'AbdmenAt N 10. S. I, 55.
Bind bint Gftfic von el-Azd war die Mutter des Gath'am
ben AnmAr 9, 12. Nu.
Bind bint tiftbir P 21 die Mutter der beiden Söhne des
Abu 'Obeida O 17. S. B, 238.
Bind bint el-Mucawwam W 22 die Mutter des Abd
el-Rai)man ben Abu 'Omra 20, 31. S. 10, 103.
Bind die Mutter des MuhAgir ben Confods R 22, war eine
Tochter des Bftrith ben Masrüc. S. V, 95.
Bind bint el-Muhaliab 11, 30 war mit el-Baggäg ben
Jüsuf verheirathet; als dieser ihren Bruder Jaztd auf die Fol-
ter spannen liess, schrie sie und jammerte, so dass el-Baggäg
auf der Stelle die Scheidung gegen sie aussprach. Ch, vit. Nr. 826.
Bind die Mutter des Muhammed ben 'A^im 15^ 33 war
?§itizedby Google
226 Hfad
eine Tochter des MAlik beii 'Amir ben Hodseifa von ijfdigabA
14, 26. S. II, 311.
Hind bint el-Mundsir ben el-'Gamüh 17, 35 die Mut-
ter des Mundsir ben Amr 82, 31. 5. ü, 443.
Hind bint Abu 'Obeida T 25 die Matter des Muhammed,
Ibrahim und Müsi, der Söhne des Abdallah ben el-Hasan Z 25.
Hatndsa p. 464. ObeidallL
Hind bint 'Otba V 22 rächte sich an Hamza, der ihren
Vater bei Badr im Zweikampfe erlegt hatte, dadurch, dass sie
ihm auf dem Schlachtfelde von Ohod, wo er gefallen war, die
Leber ausriss und zerschnitt ; sie kaute ein Stock davon, mussle
es aber, wahrscheinlich aus Ekel, wieder ausspeien und machte
sich nun aus den zerschnittenen Stücken Halsketten und Arm-
bänder, indem sie ihren kostbaren Schmuck aus Münzen und
Muscheln dem Mörder des Hamza, Wahschi ben Harb, schenkte*
Bei der Eroberung yon Mekka hatte Muhammed befohlen sie
zu tödten, nachdem sie aber einen Tag später als ihr Mann
Abu Sofjän ben Harb sich zum IslAm bekannte, wurde sie be-
gnadigt; in einer Anrede an die Frauen verbot ihnen Muham-
med ihre Kinder umzubringen, worauf sie erwiederte: pWir er-
ziehen sie, so lange sie klein sind, du tödtest sie^ wenn sie
gross sind.^ Als sie nach Haus kam, schlug sie ihr Götzenbild
in Stücke, indem sie sagte: „durch dich sind wir betrogen.^
Sie ist die Mutter des Ghalifen Mu'&wia, des 'Otba, der Omm
Habtba und ijoweiria, der Kinder des Abu SoQftn Y 22, und
unter Omar^s Chalifat an einem Tage mit dessen Vater Abu
Cohäfa gestorben. Na. p. 856* Macrt^ Cl p. 175.
Hind bini Othfltha Y 22 dichtete einige Verse auf den
Tod des 'Obeida ben el-Hftrith. Bekri.
Hind bint Qeis ben Tflric von el-SakAsik war die Mut-
ter des 'Otba ben Ibrahtm X 24. S. V, 117.
Hind bint RAfF 14, 30 die Mutter des Sahl ben Honeif
14, 32 und des Abdallah und el-No'mftn ben Abu Habtba 15,
31. S. U, 323.
Hind bint Rftfi* 23, 32 gebar dem 'Obeid ben RifA'a 95,
32 den Said, Zeid und Rifä'a. S. HI, 347.
Hind bint Sa*d siehe 'Owäna.
Digitized by VjOOQIC
aiod -. Hischln 227
Bind bint SaMd 16, 31 überlieferte von ihrem Vater. S.
m, 339.
Bind bint Sim&k 13, 31 war zuerst mit Aus ben Mu'ftds
13, 31 Terheirathet und Mutter des HArith ben Aus; dann nahm
sie sein Bruder Sa'd zur Frau. S. ü, 254. 276.
Bind bint Tamtm ben Morr K 10 war die Mutter des
Labü A 9, des Bekr und Taglib B 12, und der Söhne des
Namir A 11. C. 45. 46. Nach Hatnäsa p. 9 war sie eine
Schwester des Tamtm.
Bind die Mutter des ThAbit ben Qeis 9S, 29 war eine
Tochter des Rohm. Na. p. 18L
«Bind die Mutter des Sahl ben Rifft'a 13, 32 war die Toch-
ter des Tha'laba (ben el-ZibricAn L 18). S. m, 330.
Bind bint el-Walld U die Mutter des Omar und der
FAtima, der Kinder des GodAma Q 22. S. U, 327.
Bini ben Amr 6, 14. LI. p. 280. Nu.
el-flinw ben el-Azd 10, 11. Camui p. 1965; oder el-
Hasw. D. p. 168.
Birftsch ben tlahsch H 20.
flir bisch ein Zweig von et-'Anbar. Camug p. 823.
Hirbisch ben Nomeir M 14. H. p. 45. Camus p. 823.
Birm ben flant 1, 16. Camu$ p. 1709. LI p. 278.
el-BirmAz ben Uälik L 12. C. p. 37. D. p. 71.
Birr ben Mlük M 14.
Bischftm ben Abdallah S 26 ein Freund des flischäm
ben 'Orwa T 24 und in Medina sehr geachtet, wurde von dem
Statthalter Abu Beltr ben Abdallah el-Zobeuri dem Chalifen Bft-
rün, als er nach Medina kam, besonders empfohlen; dieser
liess ihn zu sich kommen, unterhielt Mch lange mit ihm, er-
nannte ihn zum CAdhi von Medina und schenkte ihm 4000 Di-
nare. Ä V, 77.
BischAm ben Abd el-Malik U 25 folgte seinem Bru-
der Jaztd und regierte vom J. 105 bis 125. C. p. 185.
BischAm ben el-A^t Q22 ein sehr eifriger Muslim, fiel
in der Schlacht bei el-Jarmük. C. p. 146.
BischAm beu 'Amir ben Omajja 19, 33 Muhammeds
Zeitgenosse. S, II, 385.
BischAm ben Baklm T 23 nahm bei der Eroberung
Digitized by^^OO^ IC
228 Hisch^m — Hisl
Hekka^s den Isl&m an und zog mit der Armee nach Syrien^
wo er früher als sein Vater starb. Na. p. 605.
HischAm ben Jahjä ben HischAm S 25 Überlieferer. 5.
V, 114.
HischAm ben el-Muglra S 21 war das Oberhaupt von
Mekka. C. p. 365.
Hischäm ben Mahammed el-Kalbf 2, 38 aus Kura,
lehrte zu Bagdad und ist der berühmteste Genealog der Araber;
er starb im J. 204 und soll über 150 Schriften verfasst haben^
darunter fünf über Genealogen und über zwanzig über die Ge-
schichte der Arabischen Stämme ; von jenen ist eins der grös-
seren im Escurial Codex Nr, 1693. Ch. vit. Nr, 786.
HischAm ben 'Ocba J 21 Dichter. Hatnäsa p. 368.
HischAm ben 'Orwa T24 geb. im J, 61, einer der be-
sten Traditionskenner seiner Zeit zu Medina, begab sich nach
Kufa, wo er Vorträge hielt ^ und dann an den Hof des Abu
tia'far el-Man^ür nach Bagdad, wo er im J. 145 oder 146
starb. C. p. 115. Ch. vit. Nr. 785. Na. p. 607. Tabacät e*-
Ho/f. Class. IV, 40.
Hischm ben Asad 3, 29. L.
Hischm ben 'GodsAm 5, 15. H. p. 19.
Hischna ben 'OkArima 1, 23 bewohnten mit eI-Rab*a
ben Mu'tam 1, 21 die Orte Schagb und BadA auf dem Wege von
Syrien nach Ägypten, bis ein Streit unter ihnen ausbrach; die
Hischna tödteten einige Leute von eI-Rab*a und zogen sich dann
nach TeimA zurück, wo aber die Juden sie nicht aufnehmen
wollten, bis sie das Judenthum annahmen. Die Hischna wohn-
ten dort bis zur allgemeinen Vertreibung der Juden; einzelne
hatten sich nach Medina begeben und an die Familie Amr ben
*Auf ben HAlik ben eUAus angeschlossen; von ihnen stammte
'Oweim ben SA'ida 15, 33, welcher dann sein Geschlecht auf
jene Familie zurückführte. Bekri.
el-UischschAn L 12 so heissen die Söhne desMAlikben
Amr mit Einschluss des Ka'b ben Amr, indem sie mit einem
Palmenwald hoschsch verglichen werden. B. p. 29. Camus p. 825.
Hisl ben el-Ahabb O 17.
Hisl ben *Amir O 15. H. p. 31.
Hisl ben iSAbir H 19 oder Hoseil hatte sich zum IsIAm
Digitized by V^OO^ It^
Bisl — Hobajjib 229
bekehrt und focht mit bei Ohod; wurde hier aber aus Irrthum
von den Huslim getödtet. Na. p. 199.
Hisl ben Mu*äwia E la Nu.
Hisl ben Nagr 1, 25. S, V, 232.
Hisl ben Zeid 7, 23. E. p. 31.
Hit t An ben Qeis C 22> Hamäsa p. 374.
HizAm ben ChAlid E 22.
HizAm ben Choweilid T 21 wurde in dem Kriege el-
FigAr getödtet. D. p. 33.
Hizdm ben Jarbü* K 15. C. p. 37.
Hizmir ben Achzam 6, 19. H. p. 11.
Hizmir ben Labld 6, 19. Nu.\ bei Macri»i, Abhandl.
S. 8 dafür ISormoz ; im L. ist bemerkt, dass man auch Hidsmir
finde, aber Hizmir das gewöhnliche sei.
Hizmir ben Mihdhab 6, 21.
el-Hizmir ben Salül ll| 23. H. p. 11. D. p. 167.
Hizzftn ben QobA^ A 11. Nu. Jäcüt, Moscht. p. 384
nennt ein Thal und Dorf ei-Hagftza und p. 419 ein Thal Na'&m
in el-Jemftma als ihren Wohnsitz.
el-HobAb ben el-Mundsir 17, 35 war Fahnenträger
auf dem Zuge nach Badr; als Muhammed sich lagern wollte,
rieth el-HobAb noch weiter bis an das Wasser zu ziehen, dort
eine Cisteme zu graben und die umliegenden Brunnen zuzu-
werfen, Muhammed befolgte diesen Ton dem Engel Gabriel ge-
billigten Rath und es ist bekannt, dass der Wassermangel auf
Seiten der Coreisch wesentlich zur Entscheidung des Kampfes
beitrug. el-Hobftb nahm an allen folgenden Zügen Antheil und
ertheilte bei einer anderen Gelegenheit noch einen guten Rath:
als nftmlich die Juden Coreidha und el-Nadhlr belagert werden
sollten, rieth er Muhammed, seine Stellung zwischen ihren Bur-
gen zu nehmen, um ihnen die Verbindung unter sich abzu-
schneiden« Er war es auch, welcher bei der ersten Chalifen-
wahl eine Theilung vorschlug: ^Aus uns ein Fürst und aus
euch ein Fürst.^ Er starb unter Omar ben el-ChattAb ohne
Nachkommen. S. U, 458.
Hobajjib ben 'Amir A 14. H. p. 6.
Hobajjib ben tiadslma O 18. H. p. 6. L. oder Ho-
beib. Na. p. 345.
Hobajjib ben el-Hftrith G 18. U, p. 6.
Digitized by VjOOQIC
230 Hobajjib — - ^^ocein
Hobajjib ben Ka'b C 15. H. f. 6.
Hobal ben Abdallah 2, 26.
Hobftia ben Amr 2, 20. D. p. 189.
Hobbi bint Holeil II, 25 die Mutter des 'Abdmendf
ben Co^eij T 17. S. I, 52. Reiske, bist. Arab. p. 144.
Hobeib ben Amr C 15. H. p. 6.
Hobeij die Matter des Soheii ben Amr O 20 war eine
Tochter des Qeis ben Dhobeis von Gbozd'a. S. Y, 96.
Hobeira ben 'Abd Jagftth 7, 20 erhielt den Beinamen
el-MakschAh, weil er an kaschah Seitenstechen litt, wogegen
er sich hatte brennen lassen. Er war Oberhaupt der MnrAd.
8. V, 152. Camus p. 303.
Hobeira ben Hu'Awia eUAchjal D 20 wird als ein
kühner Reiter genannt. S. l, 327.
Hobeira ben Sa*d L 12. L. Freyiag, Arab. prov. T. II.
p. 415.
Hobeira ben Abu Wahb R 22 blieb Götzendiener, wah-
rend seine Frau 0mm H&ni bei der Einnahme von Mekka den
Islftm annahm. D. p. 54.
Hobeisch ben Amr 5, 20. Macriü^ Abhandl. S. 12.
Hobeisch ben WAU 5, 18. Maciiü. Nu.
el-Hoblä ein Beiname des SAlim ben Ganm 18, 23 wegen
seines dicken Bauches. D. p. 159. Camus p. 1420. Für Banu
el-HoblA sagt man Balhoblä.
Hobrftn ben Amr 3, 20. L, Nu.
Hobschi ben 'Adija M 13.
Hobschi ben tionäda F 22 nahm den IslAm an und focht
unter *A1L & V, 182.
Hobschi ben *Obeid K 16. Hamdsa p. 371.
Hobschijja ben Ka'b J 15. A p. 4.
Hocc ben Aus 22, 30. S. H, 447.
Hogeig ben Haji 2, 26.
Ho^eif ben el-HArith 9, 23. H. p. 12.
Hogeif ben Ka*b Q 15. Na. p. 608. H. p. 12.
Hof ein ben Amr C 23.
Ho^ein ben Amr E 30 ein Landstreicher, der von sei-
nem Cameraden el-Achnas ben Ka'b überlistet und getödtet
wurde. Camus p. 1733. Freyiag, Arab. prov. T. II. p, 71.
Digitized by ^^OO^Lt^
Ho^eio — Hodba 231
HoQein ben Dbirdr J 19 wurde bei einem Überfalle von
'Inaba ('Otba) benSchoteir getOdtet Reiske, bist. Arab. p.251.
el-Ho^ein ben el-Hftrith ¥21 flQchtete za Muhammed
nach Medina und focht bei Badr. Na, p. 404. D. p. 29.
Ho^ein ben el-Homftm H21 Dichter zur Zeit des Cha-
lifen Mu'ftwia. KUM el-Ägänu Nr. 88. Hamäsa p. 187«
eI-Ho(ein ben Jaztd 8, 24 genannt Dsül-Go^a d. i.
dem etwas in der Kehle steckt; das ihm Angst macht , war
hundert Jahre lang Oberhaupt und Anführer der Baihflrith« Die
Terbfindeten Madshig, Chath'am und MurAd ttbertmgen ihm den
Oberbefehl in dem Kriege gegen die 'Amir ben ^a'^a'a und bei
einem Überfalle derselben schlug er sie bei Feif el-Rth zurOck,
am die Zeit, als Muhammed den Auftrag erhielt, als Prophet
aufzutreten. Zweimal gerieth er in die Gefangenschaft des Zi-
jAd ben Hflritha Ihn Hindäba und musste sich loskaufen. Er
fei in der Schlacht bei el-Razm, wo die Hamdftn Über die
Murid und Balhftrith siegten. S. V^ 15. D. p. 129. 139. B^kri.
el^HoQein ben el-Mu'allä D 20 kam zu Muhammed
und nahm den IslAm an. S, l, 328.
HodAd ben DhAlim A 17. B. p. 25.
Hodäd ben el-Hodeim 5, 21. iVti*
HodAd ben MAlik N 10. H. p. 25.
HodAd ben Ma'n 10, 25. H. p« 25«
HodAd ben Na^r 6, 17. H. p. 25. L.
HodAl ben KinAna M 9. EL p. 46.
Hodba ben Chascbram 1, 28 war ein ausgezeichneter
Volksdichter« Sein Bruder Haut hatte mit ihrem Schwager Zi-
jAda ben Zeid ben MAIik Ton den Banu RacAsch 1, 22, der ihre
Schwester SalmA zur Frau hatte, ein Wettrennen auf ihren Ca-
meelen veranstaltet, bei welchem SabnA mehr ihren Bruder als
ihren Mann begünstigte, indem sie die Wasserschlftuche des
letztern undicht machte. Es entstand daraus ein Familienzwist,
welcher so weit kam, dass Hodba den ZijAda bei dem Wasser
Somn im Thale Chaschüb umbrachte. Die Banu RacAsch such-»
ten des Hodba habhaft zu werden und brachten ihn erst zu
Safd ben el-'Acf dem Statthalter Ton Medina und dann zum
Chalifen Mu'äwia, welcher entschied, dass er so lange gefangen
bleiben solle, bis Miswar, der Sohn des Gemordeten, welcher
erst fünf oder sechs Jahre alt war, herangewachsen sei und
Digitized by^^OO^ It^
232 Hodbün - IJodseifa
sich erklären könne, ob er die Sühne annehmen woHe oder
den Tod des Mörders verlange. Miswar verweigerte harinfickig
die Sühne, obgleich die angesehensten Hedinenser sich erboten,
den zehnfachen Preis zusammen zu legen; Hodba wurde aus
dem Gefängttiss geholt und Miswar schlug ihm den Kopf ab.
Ha$näsa p. 233. D. p. 189. CA. vit. Nr. 141.
HodbAn ben 'Gadstma N 16. L.
Hoddän ben Schams 10, 24. H. p. 3. D. p. 176.
Dsü Hoddftn ben Schardhtl 9, 18. H. p. 3. Canms
p. 356,
Hodeig ben Mu'ftwia 7, 27 wenig glaubwürdiger Über-
Beferer. S. VI, 23.
Hodeila die Frau des Amr benMälik ISO, 25, daher des-
sen Nachkommen Banu Hodeila. S. II, 363. L. Sie besassen
in Medina die Burg Ca^r Banu Hodeila und das Schloss Mus'at.
el-Hodeim ben Rabi'a 5, 20. Nu.
el-Hodeir ben Abd el-'Uzzä R 22.
Hodheir ben Mahmud 13, 33. S. IH, 96.
Hodheir ben Simdk 13, 31 genannt el-Kätib d. i. der
Schreiber, Oberhaupt der Aus und Anführer in der Schlacht bei
Bo'äth gegen die Chazrag, zwei Tagemärsche von Medina. Er
stiess sich selbst die Lanze durch den Fuss, heftete sich so am
Boden fest, da er nicht zurückweichen wollte, und focht bis
er unterlag« D. p. 154.
Hodsflca ben Zohr A 6. H. p. 43, oder Hodsftc. Ch.
Vit. Nr. 383« Vergl. Hind bint Anmär.
IIodsAfa ben Gänim P 21 Dichter. D, p. 50.
HodsAfa ben tiomah Q 18. H. p. 43.
Hodsäqia siehe Hind bint Anmär.
Hodsftr ben Morra M 14. S. V, 12. (Na. p. 508 hat
Haddftn).
Hodseifa ben Badr H 19. Äbulfed. bist anteislam. p.
140. Reiske, bist. Arab. p. 223.
Hodseifa ben Gänim P 21.
Hodseifa ben Hisl H 20 hatte nach seiner Bekehrung
suerst an dem Treffen bei Ohod Theil genommen und wurde
dann von Muhammed als Kundschafter gegen die nach Medina
heranziehenden Verbündeten ausgeschickt. Nachdem er Muham-
med auf seinen ferneren Zügen begleitet hatte, verliess er nach
Digitized by^^OOy It^
Hodseifa — el-Ho^tim 2S3
dessen Tode mit der Armee Arabien und bei Nahdwcnd^ als
der Anführer el-No'oiAn ben Mucarrin fiel, übernahm Hodseifa
den Oberbefehl and eroberte Hamadän, el-Reij und Dinawar;
dann machte er den Erobemngszug in Mesopotamien mit, wohnte
eine Zeit lang in Nisibis, bis ihn Omar zum Statthalter von el<-
Madiln (Ctesiphon) ernannte , wo er im J. 36, vierzig Tage
nach Othman*s Ermordung, gestorben ist. Na. p. 199. C. p. 134.
Abu Hodseifa ben 'Otba U 22 mit seinem eigentlichen
Namen Muhaschschim oder Hoscheim oder HAschim, war früh dem
IslAm beigetreten und nach Habessinien geflüchtet; nach seiner
RficUehr nahm er an allen Zügen Muhammed's Theil und fiel
in der Schlacht von el-Jemftma. C. p. 138. Na. p. 693.
Hodseil ben Mudrika M 7 wohnten in der Nfthe van
MdÜLa bis nach Tihftma hinein und hatten auf der einen Seite
die Soleim, auf der anderen die Kinflna zu Nachbarn ; die Berge
el-^alAm in Ifi^Az, el-Muschacqir in Tihdma, AI Cor As, MAid,
^odA^id, Schamanftr, Muscharrac, ei-'O^m, Nomeis und der
Hügel *Arwi gehörten zu ihrem Gebiete, in welchem folgende
Orte genannt werden: Athla, RahA bitAn, Batn Auf, el-RAja,
el-%m, Magdal, Alwads, el-Ahatt, el-TUA'a, HofAüI, Haija, eU
Roteila, Raht, LAbia, el-Dhagü', Coweij, el-^ofajja, el-Dhag't\
Farwa', CausA, Dsu Libd, el-KAfir, el-SchaIr, Nomr, el-HanA'a,
Rahma, Magma'a, Cheigal im Gebirge, el-Horeidha, el-AVadh
in TihAma, el-AnwAf, Ahrodh, Adtm, el-Atbll, Alüma und ei-
SchafA; femer der Brunnen Ta^il, .WAdl Dofdc und WAd! 'Ar-
wAn, die von Harra B'^nu Soleim kommend sich ins Meer er-
giessen, WAdl TodhAri', worüber der Prophet sagt: „wenn
TodhAri' fliesst, giebt's ein gesegnetes Jahr;^ WAd! MalikAn,
eine Station von Mekka, WAdi Nachia, zwei Stationen von Mekka
und WAdt Na'mAn zwischen Mekka und el-TAif , wo noch jetzt
Hodseil wohnen. Vergl. Burckhardt, travels in Arabia. p. 90—92.
el-Hodseil ben Qeis L 22 war Präfect von IspahAn.
C. p. 249.
Ilodsma ben LAtim J 11. H. p. 3<
Hofein ben el-Namir 10, 21. Camus p. 1740.
Hogajja ben KAbija L 15. H. p. 36; oder nach D.
p. 72« Hogajja ben Mu^Awia ben Horcüg.
el-Hogeim ben Amr L 11 am Wasser el-Haftr. Banu ei-
Hogeim wird in ein Wort Balhogeim zusammen gesprochen. Nu.
234 el*Hogeiin — Holmen
el-Hogeim ben Muchddiscb 11^ 27. D. p. 168.
Hogeir ben 'Abd P 17; man findet dafür auch Hagar
und ijoheir. H. p. 34.
Hogeir ben Abu Ahäb K 22 lebte unter den Banu Nau-
fal ben 'Abdmen&f. S. V, 99.
Hogeir ben Na<jr J 17.
Hogeir ben Zabbäb F 18. Camm p. 95. 495.
0mm Hogeir bint Scheiba T 24 die Mutter des Omajja
ben AbdaUah ü 24. S. V, 117.
Hogr ben 'Adf 4, 24. L.
Hogr Akil el-morftr ben Amr 4, 23 der erste KOnig
der Kinda. Reiskey bist. Arab. p. 90.
Hogr ben Chftlid C 25 trug vor Abu Cäbfls, dem Kö-
nige^ ein Gedicht vor und erhielt von dem Dichter Amr ben
Kulthüm, der zugegen war, einen Backenstreich. In der fol-
genden Nacht drang Hogr in das Gemach des Amr und ver-
setzte ihm wieder einen Backenstreich, und der König, der
es erfuhr, liess ihn frei abziehen. Hamäsa p» 258.
Hogr ben 'Gaztia 5, 16. Na.
Ijlogr ben Hantfa B 17.
Hogr ben el-Hftrith 4, 24 hat den Beinamen el-Garid
d. i. o]y% (^^OOJt der freigebige. S. HI, 10.
Hogr ben Wahb 4, 24. L.
Hojeij L 21 die Mutter des Ahnaf, war eine Tochter des
Cort, deren Bruder el- Achtal ben Gort; oder eine Tochter des
Amr ben Tha'laba von Aud ben Bähila. C. p. 216.
el-Holfts oder Abul-Holfts ben Talha T 23 wurde
in der Schlacht bei Ohod von 'A$im ben Thftbit getödtet. Co-
mus p. 749. Bekri.
Holeif ben Mftzin 9, 25. H. p. 48. Camus p. 1148. L.
Holeil ben Habaschijja 11, 24 war Richter zu Mekka
und Thürhüter der Ka'ba. S. I, 58. D. p. 13. 162.
el-HoIeis ben Sajjftr P 18.
Holma ben Asad M 9. H. p. 24.
Holma ben Mäzin 10, 18. H, p. 24.
Holma ben Muhallam N 14. H. p. 24
Holma ben Saltma 10, 25. H. p. 24.
Holm&n ben 'Imrän 2, 14.
Digitized by VjOOQIC
el-Homajjir — HomrAn 235
el-Homajjir ben Soleim D 24.
Homftm ben tiftbir H 19.
el-HomAm ben Rabfa H 20.
HomamaHlS Beiname des MAlik ben Sa'd. D. p. 100.
Homamaben el-Hftrith 10,30. fif. 111,199. C. p.lOl.
Homeid ben Abd el-Rahmftn S 23 einer der wohl-
habendsten und angesehensten Coreischiten zu Medina ; sein Sohn
Abd el-Rahman starb daselbst im J. 95 oder 104. C. p. 123.
Homeid ben Zoheir T 22. Abu Müid el-Ispahäni.
0mm Homeid die Mutter der Kinder des Soleimftn ben
Zeid 21, 34 war die Tochter des Abdallah ben Qeis ben ^irma
ben Abu Anas von 'Adi ben el-NaggAr. S. IH, 335.
Homeida bint Abu 'Abs 13, 31 war mit 'Obeid ben
Rftfi' verheirathet. S. H, 297. IH, 331.
Abu Homeidha ben Amr ben Oheib Q 21. D. p. 47.
Homeil ben Scbabath 2, 32 hat den Bergen Homeil
den Namen gegeben. L.
Homeim ben Abd el-'Uzzä A 11. D. p. 113. Nu.
Homeim ben Dsohl 1, 17.
el-Homeim ben Stbftn 3, 28. Camus p. 1527 oder
el-tjomeim. D. p. 183.
Homeis ben 'Amir 1, 21 am Wasser tiobär zwischen
Hedina und Feid ; seine Nachkommen werden nach seiner Frau
Banu el-Horaca genannt ff. p. 20. 42. D. p. 190. L.
Homeis ben tiodeij N 14. H. p. 42.
Homeis ben Milik N 15. F. p. 42.
Homeis ben Odd J 8 hatte wenig Nachkommen, die
theib in Basra unter den Abdallah ben Dflrim, theils in Kufa
unter den Banu Mug&schi' lebten. C p. 36.
Homeis ben Sa*d N 13. H. p. 42.
Homeis ben el-Saksak 4, 48. H. p. 41.
Hommä ben Othmftn ben Na^r 10, 20. L. Oder
Hommi ben Abdallah ben Na$r. D. p. 174.
el-Hommara ben Rijfth K 15. D. p. 77, würde
nach B. p. 29 mit Himjarf zusammenfallen.
Homra ben 'Ga'far K 16. H, p.35; daher nicht Hamza.
Freytagy Arab. prov. T. II. p. 748.
Homra beii Mftlik 9, 15. H. p. 35. Camus p. 505.
Homrftn ben Bahr. A 11.
Digitized by VjOOQ IC
236 QomrAn ^ el~fioreiUi
Abu Homrftn el-Härith ben Mu'Awia 7, 21.
Honfta ben Mftlik 10, 24. D. p. 172.
Hondog ben eUBakkft D 18 half dem Ch&lid ben tia'-
far bei der Ermordung des Zoheir ben tiadstma. D. p. 104 ;
bei Bekri 'Gondoch. Reiske, bist. Arab. p. 209.
Honeifben Wfthib 14, 32.
Honeif ben Riäb IS 28.
Honeim ben Dhafar 14, 25. H. p. 16. Bei S, U,
304 el-Heitham.
Honein ben Asad W 21 starb kinderlos. C. p. 34.
Honn ben Rabfa 1, 24 der Stiefbruder des Cofeij ben
Küftb 's 17. L,
Horab ben C&si| 1, 16. B. p. 48. L.
Hör ab ben Hadhdha 7, 16. Camus f. 66. L. H. p.48.
el-Horaca 1, 21 die Frau des Homeis ben Amr, dessen
Nachkommen nach ihr benannt werden. H. p. 20. 42. D. p.
190. L.
DsüHorathS, 27 war nach Casmini, Kosmogr. Th. 2.
p. 22 ein Beiname des Muthawwib, welchen er von einem Lande
in Jemen erhielt, das er in Besitz nahm. Vergl. D. p. 182.
Horcft ben 'Obda 1, 16. £.
Horcü« ben Muzin L 13. D. p. 71. Nu.
Uoreim ben 'Adl 2, 29.
Horeim ben Abu HAritha C 21.
Horeim ben el»^adif 3, 24 gen. el-Ohrfim. Camus
p. 1597.
el-Horeir ben Amr 19, 31. Camus p. 498.
Abu Horeira ben *Amir 10, 32; die von D. p. 173
und S. m^ 327 aufgestellte Genealogie wird von anderen für
unsicher gehalten. Er lebte nach seiner Bekehrung in bestän-
digem Verkehr mit Muharomed, wesshalb von ihm eine sehr
grosse Menge von Traditionen herrühren, die als besonders
zuverlässig gelten. Er starb im J. 57. Na. p. 760. C. p. 141.
Horeith ben Amr R 22.
Horeith ben tiäbir B 25. HanUlsa p. 182.
Horeith ben J&sir 7, 25 war älter als seine Brüder
und wurde noch zur Zeit des Heidenthums von den Banu eU
Dtl getödtet. S. H, 2.
el-Horeitb ben Teimallah A 13. C. p. 46.
Digitized by VjOOQIC
IloreiUi — d-Hoieio 237
Horeith ben Zeid 16, 26 Kftmpfer von Badr und Ohod^
starb kinderlos. S. U, 419.
Horfa ben Haztma 1, 19. H. p. 20.
Horfa ben Hälik C 19. H. p. 20.
Horfa ben Tha'Iaba C 18. H. p. 20.
Horfa ben Zeid K 15. H. p. 20.
el-Horr ben Qälih 9, 28 Anführer der in Hosol sta-
lionirten Reiterei. L.
el-Horr ben ei-Horr 10, 33 ein seiner Zeit berühm-
ter Dichter. D. p. 170.
el-Horr ben el-No*mAn 7, 23 zeichnete sich in dem
Kriege gegen die nach Masammeds Tode abgefallenen Stämme
durch Tapferkeit aus. D. p. 133. L.
HorrAc ben Lftj J 16.
Horthftn ben 'Auf P 19. L.
Horthdn ben DsakwAn F 17.
HorthAn ben Na^r D 15.
Horthftn ben Sowfta F 16. Nu.
Hosa' ben el-Hameisa^ 3, 7. Camus p. 1110.
Hosam ben Rabfa P 17. Camus p. 1599.
Hoscheima bint el-Hosein Y 26. 8. III, 400.
Hoscheisch ben 'Adf N 14. H. p. 29.
Üoscheisch ben HiU19^ 24. H. p. 29.
Hoscheisch ben Horcüf L 14. H, p. 29.
Hoscheisch ben Nimrftn K 18. F. p. 29; oder ben
'Imrfln, Camus p. 825; oder tioscheisch ben Hizzftn, D. p. 78.
Er tOdtete den Amr Ihn ei-6aun in der Schlacht bei Dsu Na-
gab. Reiske, hist Arab. p. 203.
Hosei' ben el-Hameisa' 3, 7. Camus p. 1110.
Hoseil ben Hu'ftwia E 18. Nu.
el-Hosein Abu Abdallah ben NA^ir ed-DauIa C 35.
Äbulfed. Anna]. T. H. p. 569
el-Hosein ben 'Ali ben iSa'far B 35 war Cftdhi von
Bagdad. CA. viU Nr. 450.
el-Hosein ben 'AH ben el-Hasan IH. Z 27 erregte un-
ter el-Hftdt einen Aufstand zu Medina und zog gegen Mekka,
um die dort versammelten Pilger zu zwingen, ihm als Chalifen
zu huldigen; unter diesen befanden sich aber viele 'Abbasiden^
welche ihm entgegen zogen und bei Fachch, drei Meilen von
Digitized by ^^OO^ It^
238 el-Hosein
Mekka, eine Schlacht lieferten; worin el-Hosein umkam. Ibn
Badroun par Doxy^ p. 224. ObeidalU.
el-Hosein jnn. ben 'Ali ben Hosein Y 25 der jüngste
•unter seinen Brüdern^ lebte noch zu el-Wftqidf s Zeit. S. DI, 400.
el-Hosein ben 'Alf ben Abu Tälib Y 23 geb. im J. 4,
zeichnete sich durch ein frommes Wesen aus und machte fünf
und zwanzig POgerfahrten zu Fusse. Er fiel in der Schlacht
bei Kerbela im J, 61 und sein Grab Maschhad Hosein ist noch
jetzt ein WalifahrtsoH. Na. p. 211«
el-Hosein ben Hamdftn C 33. Nachdem die obeisten
Militär- und Civil-Beamten in Bagdad beschlossen hatten^ den
13jährigen Chalifen el-Muctadir zu beseitigen und den Abdallah
Ibn el-Mu'tazz an seine Stelle zu setzen ^ trat der Weztr el*-
'Abbfls ben el-Hasan von diesem Plane zurück, da er bei dem
Einflüsse, welchen er auf den jungen Chalifen ausübte, sich
besser zu stehen hoiRe^ wurde aber am 19. Rabf I. 296 von
mehreren Verschworenen, an deren Spitze el-Hosein ben Harn-
ddn stand, umgebracht. Dieser hatte dann den ganzen folgen-
den Tag im Pallaste des Chalifen mit dessen Dienerschaft einen
heftigen Kampf zu bestehen und verliess in der Nacht darauf
mit seiner ganzen Familie Bagdad, weil bei dem Mangel einer
gemeinsamen Führung die Rebellen sich zerstreuten und es der
Entschlossenheit des Eunuchen Munis gelang, die Autorität el-
Muctadir's wieder herzustellen. Die Anstifter wurden verfolgt;
el-Hosein, der sich nach Hosul begeben hatte, sollte durch
seinen eigenen Bruder Abul-Heigft Abdallah ausgeliefert werden,
war aber flüchtig geworden und sandte seinen Bruder Ibrahtm
nach Bagdad, welcher seine Begnadigung bewirkte, und als er
hierauf zurückkehrte, erhielt er ein Ehrenkleid und die Präfec-
lur von Comm und Cäschän in el-äabal. Im J. 303 erhob er
sich wieder in Mesopotamien gegen el-Muctadir und schlug den
Weztr Muhammed Ibn Rft'ic, der mit einer Armee gegen ihn
geschickt war; als aber hierauf Munis in Eilmärschen gegen
ihn heranzog, verliessen ihn seine Truppen, und er flüchtete
nach Armenien, wo er gefangen genommen wurde. Munis
führte ihn und seinen Sohn Abd el-Wohhäb in Ketten nach
Bagdad, wo sie sammt seinem Bruder Abul-Heigä ins Geftlng-
niss kamen, aus dem sie erst im J. 305 wieder entlassen wur-
den. Abut-Pharqj. bist. Dynast, p. 187. Ch. vit. Nr. 498.
Digitized by^^OO^ It^
d-HoseiD — Qowajjica 239
el-Hosein ben el-Hasan ben 'AU Z 24 mil dem Bei«
namen el-Athram. C. p. 108.
el-Hosein ben el-Hasan ben Muhammed Z 30 war
naqtb d. L Oberhaupt der 'Aliden zu Kufa und seine Nachkom-
men werden nach dem Beinamen ihres Vorfahren Banu el-Asch-
lar genannt Cod. Goih. Nn 439. ObeidalH.
el-Hosein ben Muhammed ben ei-CftsimZ35 ein Ge-
nealog. ObetdalU.
el-Hosein ben Müsä gen. el-TAhir Y32 geb. im J.307,
war Oberrichier der 'Aliden in Bagdad^ bis ihm sein Sohn Mu-
hammed im J. 388 im Amte folgte, und starb im J. 400 od.
403. Ch. Vit Nr. 678.
el-Hosein ben SaMd ben Hamdftn C 34 war der erste
unter den Uamdaniden, welcher ttber Aleppo herrschte. Er
ilarb im J. 338 zu Mosul und wurde in der von ihm erbauten
Moschee beim obem Kloster begraben. Ch. vit. Nr. 492.
Hosein ben Zeid ben 'Ali Y 26 führt den Beinamen
el-Makfüf d. i. der erbUndete. S. m, 398. C. p. 111.
Ho{ama ben Muhärib A 15 ist als Verfertiger der nach
ihm benannten Hotamischen Panzer berühmt. C. p. 45. Camus
p. 1600. L.
e!-Hoteif ben el-Sigf J 20 oder el-Hantaf, stand bei
Obeidallah ben ZijAd in hohem Ansehen; bei dem Aufstande
des Ihn el-Zobeir erhielt er den Oberbefehl über 700 Mann,
welche von Basra aus dem Uobeisch ben Dolga, der yon Me-
dina heranzog, entgegen geschickt wurden. el-Hoteif schlug
ihn bei el-Rabadsa, tödtete ihn und den Obeidallah ben el-Ha-
kam, Bruder des MarwAn, und el-Haggftg ben Jüsuf ergriff
damals mit seinem Vater die Flucht Als nun el-Hoteif weiter
gegen Syrien vordringen wollte, wurde er in Wftdtl-Corä ver-
giftet D. p. 69. Bei C. p. 212 steht eine andere Reihe von
Vorfahren.
Hoteit ben 'Goschem G 15.
el-Hott ein Stamm von Kinda, der nach einer Gegend in
'OmAn, die er bewohnte, benannt ist Camus p. 178. Bekri.
Jäoüt.
Howajji^a ben Mas'Ad 13/31 wurde durch seinen jün-
geren Bruder Muha]ji<;a für den IslSm gewonnen und focht dann
mit bei Ohod und in den folgenden Schlachten. Na. p. 222.
Digitized by^vjOOy IC
240 Howeij - Ibrahim
Howeij ben SofjAn R 17. D. p. 85.
el^Roweirith ben el-'Anbas Q 22.
el-Howeirith ben Dabbftb R 23. D. p. 35.
Howeitib ben Abd el-'Uzzä O 21.
Howeiza ben Hftritba 13, 26. Nu.
el-Hozam ben Roweiba F 18. Nu. Camus p. 1710.
Hozeila bint el-Hftrith F 22. Camus p. 1566.
Hozeila bint 'Otba 16, 27 die Mutter des Sa'd ben el-
Rabi' und der beiden Kinder des Chftriga ben Zeid S2, 30. S.
II, 398.
el-Hunduwftni ben tiftbir A 14. D. p. 111.
Har ben Chäriga 7, 15. Camus p. 507.
Hut ben el-Hflrith 4, 20. Camus p. 179. H. p. 28. L.
Hüth ben el Sabf 9, 22 nach ihm ist der Ort Ruth in
Jemen benannt. jET. p. 28. Bekri. Im L. Hut.
Hütha ben Abdallah F 17. Nu.
Hütha ben Tahfa D 21.
I.
Ibrahtm ben Abdallah ben el-Hasan Z 26 hatte sich in
Basra empört und lieferte den Truppen el-Han^ür's eine Schlacht
bei Bftgomeirfti sechzehn Parasangen von Kufa, worin er ge-
tödtet wurde. C p. 109.
Ibrahim ben Abd el-Rahman S 23 hatte sich mit So-
keina, der Tochter des Hosein ben 'AU verheirathet, da aber
die Hftschimiden damit unzufrieden waren, entliess er sie wie-*
der; er starb 75 Jahre alt im J« 76. C. p. 122.
Ibrahim ben Abu Chidflsch X 24 war Pr^fect von
Mekka. C. p. 61.
Ibrahim ben ba'far ben Mahmud 13, 35 starb im J.
191. S. V, 90.
Ibrahim ben barlr 9, 29 erreichte ein hohes Alter und
starb ums J. 120. C. p. 149.
Ibrahtm ben Hamdftn C 33 wurde von seinem Bruder
el-Hosein nach Bagdad geschickt und bewirkte seine Begnadi-
gung. Abul'Pharaj. bist. Dynast, p. 187,
Ibrahim ben Hamza T27 wird als guter Traditionsken-
ner genannt ; er pflegte sich in Handelsgeschäften meistens in
Digitized by ^^OO^ It^
Ibrahtm 241
el-Rabadsa aufzuhalten und an den Festtagen nach Hedina zu
kommen. S, \, 27.
Ibrahtm ben el-Hasan ben el-Hasan Z25 mit dem Bei-
namen el*Gamr d. i. der freigebige, wurde mit seinem Bruder
Abdallah durch el-Han^ür gefänglich eingezogen; er liegt unter
dem Monumente in der Ebene von Kufa begraben. C. p. 108.
ObeidalU.
Ibrahim ben Jahjä ben Muhammed W 26 begleitete
el-Man$ür im J. 158 auf der Pilgerreise, hielt ihm, als er in
Mekka starb, die Leichenrede und führte die Pilgercaravane
zurück. C. p. 191. eU-McMn, bist Saracen. p. 104.
Ibrahtm ben Jazld el-Nacha'i 8, 24 ein berühmter
Rechtsgelehrter zu Kufa starb 40 Jahre alt im J. 96. C. p. 235.
C%. Vit. Nr. 1. Na. p. 135.
Ibrahtm ben Ismi*tl ben Ibrahtm Z 27 konnte das
c nicht aussprechen und sagte dafür t; einst forderte er von
seinem Sklaven schnell seinen Mantel cabft und rief tabft tabfi,
woher er den Beinamen Tabfttabft erhielt und seine Nachkom-
men Banu Tabätabft heissen. du vit Nr. 52.
Ibrahtm ben el-Hahdt W 17 nach seiner Mutter Ibn
Schakla genannt, geb. im J. 162, wurde gegen das Ende des
Jahres 201 von den 'Abbftsiden zu Bagdad zum Chalifen aus-
gerufen, wfthrend el-Mftmün in ChorftsAn abwesend war und
dort den *Ali el-Ridhä zu seinem Nachfolger bestimmt und die
schwarzen Kleider abgeschaflft hatte. Als aber el-MAmün sich
näherte, dankte Ibrahtm ab, nachdem er zwei Jahre weniger
einige Tage als Chalif anerkannt war, und wurde begnadigt.
Er war durch seine wissenschaftliche Bildung und sein Dichter-
talent berühmt und starb im J. 224. Ch. vit Nr. 8.
Ibrahtm ben Muhammed ben Abd el-Wahhftb W 28
genannt Ibn 'Aischa stand an der Spitze einer Parthei, welche
den Ibrahtm ben el-Mahdt unterstützte, um das Chalifat zu er-
langen ; er wurde aber von el Mftmün im J. 210 gefangen ge-
nommen und gekreuzigt. Äbulfed. Ann. T. II. p. 145.
Il>rahtm ben Muhammed ben 'AH W 25 stand nach
dem l^ode seines Vaters an der Spitze der 'Abbftsiden und
Schfiten\ in Syrien und führte den Titel Imdm, wurde aber
im J. 129; V als er eben gegen MarwAn II. sich offen auflehnen
' ^® Digitizedby^OOglt:
242 tbraUm - Icll
wollte^ auf dessen Befehl verhaftet und in Harrftn umgebracht
C. p. 191. Ch. Vit Nr. 200. 382.
Ibrahtm ben Muhammed Z 23 der Sohn der Copti-
schen Sklavin Maria , wurde im J. 8 zu Medina geboren, er-
reichte aber nur ein Alter von 17 bis 18 Monaten. Na. p. 33.
Ibrahim ben Muhammed S 29 gen. eI-lfl!U| naeh IfltI,
einem Dorfe in Syrien^ wo seine Vorfahren lebten, wurde im
J. 352 zu Cordova geboren; er war einer der besten Sprach-
kenner in Spanien, Verfasser einiger philologischen Werke> be-
sass auch in den historischen Wissenschaften gute Kenntnisse
und wurde von el-Muktafl (el-Mustakfi) zum Weztr erhoben.
Er starb zu Cordova im J. 441. Ch. vit Nr. 13.
Ibrahtm ben Muhammed ben Talha R24 mit dem Bei-
namen el-A'rag der hinkende, auch der Löwe von el-Hi^ftz
genannt, hatte seine Nichte, eine Tochter des Isma'tl ben Talha
zur Frau; er wurde von Abdallah ben el-Zobeir zum Steuer-
einnehmer von Kufa ernannt und starb zu Mekka auf der Wall-
fahrt C. p. 119.
Ibrahtm ben el-Mundsir T 28 Traditionslehrer zu He-
dina, starb im J. 236. Tabacdi el-Hoff. Class. VID, 60. L.
Ibrahtm ben No'eim P 22 war mitRocajja, einer Toch-
ter des Ghalifen Omar, verheirathet C. p. 92.
Ibrahtm ben Sa*d ben Ibrahtm S 25 war Schatzmeister
in Bagdad und starb dort 95 Jahre alt im J. 183. C. p. 123.
Na. p. 134.
Ibrahtm ben Sa* d ben Abu Waccft^ S 22 ttberlieferte
von seinem Vater. Na. p. 276.
Ibrahtm ben Salm G 25 war unter Müsä Statthalter voii
Jemen. C. p. 207.
Ibrahtm Abu Tihir ben Nfl« ir ed-Daula C 35. Abul^
fed. Annal. T. n. p. 569.
Ibrahtm ben el-Waltd U 26 war von seinem Bruder
Jaztd zu seinem Nachfolger ernannt, entsagte aber dem Chali-
fate, als MarwAn ben Muhammed gegen ihn heranzog. C. p. 187.
Ibrahtm ben Zijftd ben 'Anbasa U 25. ÄH Ispahan.
p. 148.
Icftl ben Choweilid D 20. & I, 327.
*Icftl ben Muhammed K 18. D. p. 83.
IcÄl ben Sa'd H 13. Nu.
Digitized by VjOOQIC
eWIcj - 'Ifel 243
el-'Icj Beiname des Hflrith ben HAlik 10, 24, die Nach-
kommen heissen im Plural el-'Ocftt, einer el-'Ocawi D. p. 172.
Nach Bekri halte Amr ben HAlik 10, 24 zwei Söhne, Hunqids
mid bormüz, jener tödtete diesen und erhielt den Namen el-
'Icjy weil er 'accahu ihn spaltete.
el-'l9 I>®n Omajja Ü 21 starb kinderlos. C. p. 36.
Abal-l9 ben Omajja U 21. a p. 35.
'I^ftm ben NabhAn A 9.
Igma ben eJ-Ho^ein 18, 31 ein Kftmpfer von Badr
und Ohod, starb ohne Nachkommenschaft. S. II, 438.
Igma ben MAlik 15, 30.
*l9mabenObeirJ20 reUete 'Otba ben Abu SofjAn und
Harwftn ben el-Hakam ans der Cameel- Schlacht und brachte
sie nach Medina. D. p. 65.
'I^ma ben Gneis O 20.
Idftm die Mutter der Dobajja bint Thftbit Sl, 32 war die
Tochter des 'Omar ben Hu'ftwia von den Banu Morra, 8. II, 347.
*Idbdh ben Seif 4, 19 seine Nachkommen hiessen nach
seiner Frau Banu Caräfa* Nu.
el*1d{ ben el-Amiri 1, IT. Der Stamm war durch die
Zucht einer vorzfiglichen Art von Cameelen bekannt. Camus
p. 395. D. p. 191«
Idrts ben Abdallah Z 26 rettete sich aus der Schlacht
bei Fachch, worin el-Hosein ben 'Alf Z 27 umkam, floh über
Ägypten nach Africa und wurde dort der Gründer des Reiches
der Idrisiten. Hdrün el-Raschtd schickte heimlich einen Mann,
Namens el-Schammftch , dorthin, welcher sich bei ihm einzu-
schleichen wusste und ihm Gift beibrachte, woran er im J. 175
starb. Es gab noch am Ende des 6. Jahrhunderts Idrisiten in
Fez. Ibn Badroun par Dozy p. 224. Ihn Adhäri par Dozy. T.
I. p. 217. Abulfed. Ann. T. U. p. 57.
Ifkil siehe Chaulftn.
Ifris ben Half 9, 15 oder 'Icris. D. p. 180.
'Igl ben Amr A 14.
'Igl ben Logeim B 16 ist durch seine Dummheit zum
Sprichwort geworden. Preytagy Arab. prov. T. I. p. 391. Jtf-
üdf nennt im Moschtarik drei Gewässer ^ die in ihrem Gebiete
zwischen Kufa und Basra nach Mekka hin lagen: el-Boqei', el-
Roweitha und Sic; und el-Charba hiess der Ort, wo sie von
Digitized by ^^OOy IC
244 Igl ~ 'IjÄdh
dem Stamme Dsohl ben Scheibftn angegriSen wurden , als sie
den Härith ben Dhälim in ihren Schutz genommen hatten. An-
dere Orte sind baucha und Dsül-Arftka in Jem&ma. Bekri.
Reiike, bist. Arab. p. 219.
'Igl ben Hu'äwia 4, IQ. H. p. 29. Nu.
Ijftd ben Hodsftca A 7.
Ijftd ben Ha'add A 3.
Ijftd ben Nizftr A 4 erhielt zum Wohnsitz Tihftma bis an
die Gränze von Nagrftn. In der Folge zog ein Theii des Stam-
mes nach Nagd und von da gen el-Irftc, bis sie bei el-Scha-
qtca Wohnung nahmen; hier verbanden sie sich mit einem der
Persischen Statthalter und gingen nach el-Tha'iabijja^ zwischen
Mekka und Medina. Nachdem die Zeil des Bündnisses abgelau-
fen war, zogen sie weiter nach Hedina zu und lagerten bei
Zobftla, nachdem sie die Bewohner der dortigen Gegend ver-
jagt hatten, dann kamen sie nach el-'Gabal in el-Sawftd, schlu-
gen hier die Persischen Truppen in die Flucht, und zogen nach
Mesopotamien, indem sie die dort wohnenden Amalikiter ver-
trieben, und Hessen sich bei Mosul und Takrft nieder. Als
Anuschirwftn zur Regierung kam, sandte er eine Abtheiiung
des Stammes Bekr ben WftU, von Persern unterstützt, gegen
sie; die Ijftditen wurden in die Flucht geschlagen und bis zu
dem Orte el-Horagijja verfolgt, wo sie eine so bedeutende Nie-
derlage erlitten, dass die Gräber der Gefallenen mehrere Jahr-
hunderte sichtbar waren. Die Übriggebliebenen retteten sich
auf griechisches Gebiet und einige kamen nach Him^ (Emessa).
Ein Stamm der Ijftd, die Banu Bard, wohnte in der Nähe von
Mekka bei Dsu Cftr am Wasser Ba^wa. Bekri.
Ijftd ben Süd 11, 21. D. p. 167.
'Ijftdh ben Ganm O 20 nahm vor dem Zuge nach el-
Hodeibia den Islftm an und nahm an demselben Theil; später
war er bei Abu 'Obeida in Syrien, welcher ihn zu seinem Nach-
folger ernannte. Omar bestätigte ihn und er eroberte Mesopo-
tamien und starb als Statthalter von Himg 60 Jahre alt im J. 20.
Na. p. 492.
Ijftdh ben Himftr K 22 wollte vor seiner Bekehrung
Muhammed ein Geschenk machen, was dieser mit den Worten
ablehnte: „die Butter der Ungläubigen nehm ich nicht an.^ Er
wohnte in der Folge zu Basra. C. p. 172. Na. p. 492.
Digitized by^^OO^ It^
*Ijidh - 'Ikrima 245
Ij&dh ben 'Ijddh 3, 38 überliefert von Ibn Mas'üd. L.
'Ijftdh ben Zoheir O 19 flüchtete mit Abu 'Obeida nach
Habessinien und kam auch mit ihm nach Medina in das Haus
des Kulthüm ben el-Hadim; er nahm an allen Treffen unter
Muhammed Theil und starb im J. 30 zu Medina. S. II, 250.
Ijftds ben Jaschkor D 10.
IjAs ben AbuNBokeir N 17 war von Muhammed mit
el-Hftrith ben Chazma verbrüdert^ nahm an allen Feldzügen und
an der Eroberung von Ägypten Theil und starb im J. 34. Sein
Sohn Tamtm blieb in Ägypten im J. 20, S. H, 211* Sojuti.
Ijfts ben Harflm 5, 16.
Ij4s ben Mu'flds vergL Abul-Heisar.
Ijfts ben Mu*ftwia J 21 wurde von Omar ben Abd el-
'Aztz zum Cftdhi von Basra ernannt und erwarb sich durch
Scharfblick und Unparteilichkeit ein hohes Ansehen. Als er
sein Ende herannahen fühlte , begab er sich auf sein Landgut
bei el-Sf auf dem Wege nach Mekka ^ und starb hier 76 Jahre
alt im J. 121 oder 122. Aus ^^t JUe bei C. p. 237 ist bei
D. p. 64 und Ch. vit. Nr. 104 ^^-XXaä 'Abdasi geworden, wel-
ches ein Dorf bei Dost Meisdn sein soll.
0mm IjAs bint Abu Müsä 8, 25 die Mutter des Ishftc
ben Talha R 24. C. p. 120.
Ikrima ben Abd el-Rahman S 24 starb in Medina
während der Regierung des Jazid ben Abd el-Malik. S. III, 270.
'Ikrima ben Cha^afa D 8.
'Ikrima ben Chdlid S 24 ein glaubhafter Überlieferer zu
Mekka, starb ums Jahr 120. Seine Mutter war eine Tochter
des Eoleib ben.Hazn ben Mu'ftwia ben Chaf&ga, und er hatte
zu Frauen seine beiden Nichten 'Atika und iSol&la, die Töch-
ter des Abdallah ben Koleib ben Hazn ben Mu'ftwia; die erste
gebar ihm den Abdalhih, die andere die 0mm Abd el-'Az!z. Na.
p. 431. S. V, 114.
Ikrima ben Abu tiahl S 23 seine Mutter hiess 0mm
MugAlid bint Jarbü' vom Stamme Hilal ben 'Amir; er war ein
so erbitterter Gegner Muhammeds, dass er bei der Einnahme
von Mekka mit (^afwdn ben Omajja und Soheil ben Amr an
der Spitze einer Schaar Coreiscbiten noch Widerstand leistete,
sie wurden aber bei dem Hügel el-Chandama von Chaiid ben
el-Walld zurückgedrängt und Ikrima bei Muhammeds Einzüge
Digitized by^^OOy It^
246 ikrima - el-Imllk
von der Amnestie ausgeschlossen. Er entkam indess und ging^
zu Schiffe; als aber ein Sturm sich erhob/ gelobte er, wenn
er gerettet würde, sich Muhammed zu unterwerfen; seine Frau
vermittelte seine Begnadigung und holte ihn aus Jemen und
er legte vor Muhammed das Bekenntniss des Isiftm ab, welcher
ihm dann zur Zeit seiner Abschieds- Wallfahrt die Erhebung der
Armensteuer unter den Hawäzin übertrug, so dass er bei Mu-
hammeds Tode sich in Tabftla befand. Bei dem nun folgenden
Abfall der Stämme übertrug ihm Abu Bekr den Befehl über ein
Corps, welches nach *Omän und dann nach Jemen geschickt
wnrde^ und nachdem er die Abtrünnigen unterworfen hatte,
schloss er sich dem Zuge nach Syrien an. Als die Armee bei
el'-tiorf zwei Meilen von Medina lagerte, kam Abu Bekr hinaus
und ging durch das Lager und gewahrte ein grosses Zelt, um
welches acht Pferde standen, mit Lanzen und viel Gepäck, es
war das Zelt des 'Ikrima ; Abu Bekr begrüsste ihn und bot ihm
eine Unterstützung an, doch Ikrima schlug sie aus, indem er
sagte: ich habe noch zweitausend Dinare bei mir. In der
Schlacht bei el-Jarmük forderte er seine Kampfgenossen auf,
sich mit ihm dem Tode zu weihen ; es fanden sich 400 zusam-
men, welche sich vor dem Zelte des Öberfeldherrn Chälid auf-
stellten und 'Ikrima kämpfte so lange, bis er seinen Wunden
erlag; er zählte damals 62 Jahre. S. Y, 29. Na. p. 428. Ibn
Coteiba p. 170.
Ikrima ben HAschim T 21 Dichter. D. p. 57.
'Ikrischa bint 'Adwän D 9 die Mutter des M&Iik und
Jachlod, der Söhne des Nadhr ben Kinftna N 9. Camus p. 838.
Nu. Nach D, p. 14 hiess sie 'Atika.
IIa ben Amr 7, 22. H. p. 34.
IIa ben SäMda A 5. H. p. 34.
Ilfta ben Amr gen. Cha^äoa 10, 29. H. p. 34. L.
'Iläf Beiname des.Rabbän ben Holw^n 2, 15; von ihm
haben die 'Häuschen Cameel-Sättel den Namen, da er sie zuerst
verfertigte. Bekri, Im Camus p. 1206 ist demnach j[^ Jn
q|^L> zu verbessern.
aiäg ben Abu Salima G 18.
llbä ben Scfceibän C 19 eine kleine Familie. C. p. 48.
'Illa ben Ganm 1, 20. ff. p. 40.
el-Imltk ben MÄlik 10, 13 trieb Seeräuber^()g^j^>^169.
igi ize y ^
Immlt — *IU 347
'Immlt ben Koleib 5, 24. Nu.
'Immtt ben Rabt'a 5, 22.
linrftn ben 'Aroir 11, 17. Nu.
Imrftn ben *ArorMozeiqia 11, 18 blieben in *Omftn. Nu.
Imrftn ben el-Hftfi fi, 13.
Imrftn ben eUHo^ein Jl, 31 nahm im 7. Jahre der
Higra den biftm an, machte dann mehrere Feldzttge unter Mn-
bammed mit und lebte meistens in Medina bis zur Erbauung
von Basra, wohin ihn Omar zum Unterricht der Leute sandte,
auch versah er dort kurze Zeit die Stelle eines Cftdhl Dreissig
Jahre litt er an der Wassersucht und hatte Erscheinungen von
Engeln, die ihn grttssten, bis er sich brennen liess; zwei Jahre
nachher wiederholten sich die Erscheinungen und er starb bald
darauf im J. 52. Na. p. 484. S. VI, 36. D. p. 168.
*ImrAn ben Machzüm R 18.
*Imrän ben Morra B 24 wurde von den Banu Coscheir
getÄdtet. Hamäsa p. 285.
Imrftn ben Müsi R24 ein freigebiger Mann. Cp. 120.
ImrAn ben Taglib C 13. C. p. 46.
Inaba ben Schoteir E 21 siehe Schoteir.
IrAr ben Amr M 19 der Sohn einer schwarzen Sklavin,
der sich mit der Frau seines Vaters nicht vertragen konnte,
doch wollte dieser lieber die Frau, als den Sohn preisgeben,
wie er in einem Gedichte sich ausgesprochen hat, und soll
sich von der Frau geschieden haben. 'IrAr hatte ein hässli-
ches Ansehen, wurde aber wegen seiner Wohlredenheit berühmt
und von el-Muhallab ben Abu ^ofra als Gesandter an el-Hag-
gAg und von diesem an den Chalifen Abd el-Malik geschickt;
beide wollten ihn wegen seiner Hässlichkeit kaum vor sich las-
sen, wurden aber durch seine Rede ganz für ihn eingenommen.
Hamdia p. 139. Tha'äUbi, der vertraute Geßlhrte des Einsamen,
von FlügeL Nr. 264.
'Irnisch ben Sa'd ben Chaulfln. Cannus p. 837.
'Irta ben ^obhAn 6, 21.
'Isä ben Abd el-Rahman J4, 33 überliefert von seinem
Vater. Na. p. 390.
'Isä ben Abd el-Rahman 15, 34 blieb bei dem Aus-
falle aus Medina bei el-Harra. S. III, 103. ^ t
Digitized by ^OOQ IC
248 'Uh
Isä ben 'Ali ben Abdallah W 24 starb unter el-Mahdfs
Chalifat. C, p. 190.
Isä ben Öa'far ben el-Mangür W 27 war Slatthalter von
Basra, Persien, el-Ahwäz, Jemäma und Sind, und starb in ei-
nem Kloster zwischen Bagdad und HolwAn. C. p. 192.
'Isä ben Janus 9, 28 wanderte aus Kufa aus nach el-
Hadath an der Gränze von Mesopotamien und starb dort im J.
191. a p. 230.
Isä ben el-Muchtftr 14, 34 Überlieferer zu Kufa. S.
VI, 31.
*IsäbenMu«'abT24 blieb in der Schlacht, in welcher
sein Vater fiel. C. p. 115.
'Isä ben Muhammed ben 'Isä Z 36 gen. Dhijä ed-Dta
el-Hakkftri, studirte Jura auf der Academie Zaggägia in Haleb,
trat in die Dienste des Emir Asad ed-Dtn Schlrküh, den er
nach Ägypten begleitete, als er dort Wezfr wurde, und trug
nach dessen Tode am meisten dazu bei, dass Qaläh ed*Dtn
seine Macht in Ägypten befestigte. Er starb im J. 585 bei
'Akk& in el-Charrüba und wurde in Jerusalem begraben. Ch.
Vit Nr. 527.
'Isä ben Müsä ben Muhammed W 26 war von Abül-
'Abbäs el-SafiPäh zum Statthalter von el-Ahwäz und Kufa er-
nannt und sogar zu seinem Nachfolger bestimmt, entsagte aber
dem Throne zu Gunsten el-Man$ür's und wurde nachher ge-
zwungen, die Nachfolge el-Mahdi's anzuerkennen. Er starb 65
Jahre alt im J. 167. C. p. 191. Äbulfed. Annal. T. II. p. 51.
'Isä ben Talha R 23 führte ein Mönchsleben; er kam
zum Chalifen Abd el-Malik ben Marwän und redete ihm so
lange zu, den Haggäg ben Jüsuf abzusetzen^ bis er ihn wirk-
lich aus el-Higäz entfernte; er starb während des Chalifats
des Omar ben Abd el-'Aztz. C. p. 119.
'Isä ben Zeid ben 'Ali Y 26 wurde von el-Mahdl ver-
folgt und hielt sich sieben Jahre in Kufa verborgen, ohne dass
es dem Statthalter Ruh ben Hätim gelang, ihn aufzufinden, bis
er im J. 167 starb; er hatte einen Sohn Ahmed. S. VI, 22.
C. p. 111.
0mm 'Isä bint Maslama 13, 31 die Mutter des Muham-
med und Mahmud ben Abu 'Abs 13, 30. S. II, 296.
*Omm 'Isä die Mutter der 0mm äamtl und des Muham-
Digitized by^^OO^ It^
Itir - IthAe 249
med bell Handhala 93, 32 war die Tochter des Abdallah ben
HischAm ben Zohra (ben 'OUunftn ben Amr R 20). S. ül, 90.
IsAf ben Horeim fi, 30.
iBäs ben Leilh A 19. D. p. 114.
Isch ben 'Abd J 14. H. p. 22. Camu$ p. 840.
Isch ben Harftm 1, 24. H. p. 22. Camm p. 840.
lach ben Tha'laba t, 22. H. p. 22.
lachm ben Holwftn fi, 15. Nu.
Isl^Ao ben Abdallah ben 'Ali Y 26 fahrt den Beinamen
el-Abjadh d. L der weisse. 8. HI, 396.
IshAc ben Abdallah ben iSa'far Y 24 erhielt als Prft-
fed f on el-MadAln auf Befehl des Chalifen Omar ben Abd el-
'Azt2 die Bastonade. C p. 105. Von seinem Landgate el-'Ar«a,
drei Meilen von Medina, hat er den Namen el-^Ar^i. Nu.
IshAc ben Abdallah ben el-Hflrith X 25. S. lU, 386.
IshAc ben Abdallah ben Abn Talha SM>, 34 ÜberUefe-
rer. 8.
Ishft<^ ben Öa'far Y27 mit dem Ehrennamen el-Mütamin,
ging mit seiner Praa Naflsa nach Ägypten. Ch. vit Nr. 777.
Ish&c ben Ibrahim P 27 genannt el*Cha}tftbiy lebte ra
Basra. C. p. 00.
IshAc ben Jal^ji ben Talha R Überlieferer. C. p. 119.
IsMc ben 'Omflra 14, 34 ohne Nachkommen. 8.m^ 88.
Is^Ac ben Sa'd ben 'ObAda 82, 33 Überlieferer. Na.
p. 274.
Ishftc ben SaMd ben Amr C 27 Überlieferer. S. VI, 19.
Ishic ben Talha R 23 war von Mu'äwia zugleich mit
Sa'td ben OthmAn ben 'Affftn zum Statthalter von Chor&sAn er- .
nannt und starb in el-Reij. C. p. 120.
Abu IshAc Amr el-Sabt'i 8, 26 geb. im J. 32 einer
der grössten Rechtsgelehrten und Traditionskenner seiner Zeit
zu Kufa, starb im J. 127 an dem Tage als el*Dhahhftk seinen
Einzug in Kufa hielt. S. \l, 3. C. p. 230. Ch. vit. Nr. 513.
Na. p. 645.
*Omm IshAc die Mutter das JSa'far ben Omar ben 'AU
Y 25 war eine Tochter des Muhammed ben Abdallah (ben el-
Htrith ben Naufal X 24). S. UI, 396.
0mm IshAc bint Mugamma' 15^ 32 die Mutter des Qo-
deic ben Müsä T 25. S. Y, 122.
32 Digitizedby Google
250 Ish^c — Ja'^r
0mm Ishftc bint Talha R 23 war mit drei Männern
verheirathet and die MuUer des Talha ben el-Has(in Z 23^ der
FAtima bint el-Hosein Y 23 und des Omajja ben Abdallah ben
Mtthammed ben Abu 'Attc. C. p. 108. 109. 120.
'Ist ben Amr K 15 soll von einer Dämonin abstammen.
Camus p. 1502. D. p. 79. Re%$ke, bist Arab. p. 156.
Ismftll ben Abdallah ben tiaYar Y 24.
Ismft'll ben 'AH ben Abdallah W 24 war unter el-Man-
für Präfect von Persien und Basra. C. p. 290.
^Ismft'tl (ben Amr ben Said U 25) lebte zurückgezogen
in el-A'wag etwa zwölf Meilen von Medina. Bekri.
IsmA'ü ben Ibrahtm ben el -Hasan Z 26 mit dem Bei-
namen el-DIbflg. ObeidalU.
Ismft'tl ben Muhammed ben Sa'd S 23 ein ausgezeich-
neter Rechtsgelehrter. C. p. 126.
Ismft'tl ben Zeid ben Thftbit 21, 34 der jtingste seiner
Brüder, überlieferte von seinem Vater nichs mehr, aber einiges
von anderen. S. III, 336.
IsrAül ben Jünus 9, 28 Überlieferer zu Kufa starb hn J.
160 oder 162. S. VI, 22.
'Itbftn ben Mftlik 18, 30 wurde von Muhammed mit Omar
ben el-Chattftb verbrüdert, focht bei Badr, Ohod und am Gra-
ben und verlor dann das Gesicht; er liess desshalb Muhainmed
bitten zu ihm zu kommen und in seinem Hause da« Gebet zu
verrichten, und der Platz, wo diess geschah, wurde von ihm
und noch 200 Jahre nach seinem Tode als Betplatz benutzt.
Er starb um die Mitte der Regierung des Mu'ftwia. S. II, 436,
el-Itnftba ben 'Amir 22, 28.
llr ben 'Auf A 16. H. p. 23.
Itr ben Bekr 8, 18. H. p. 24.
'Itr ben ifioschem t, 21. H. p. 23.
Itr ben Mu'ftds F 16. H. p. 23.
Itr ben el-SamanAt A 5. ff. p. 23.
Itra ben 'Adija M 13. ff. p. 23.
Itra ben Amr M 12. ff. p. 23.
el-IwAs ben el-Higr 10, 13. Hamäsa p. 244,
J.
Ja'Ar ben Qeis 16, 27.
Digitized by VjOOQIC
Jactdha — JabjA 251
Jacadha ben Morra R 16.
Jacdom ben Af^i A 7.
Jacdom ben 'Anaza A 7. C. p. 45.
Jaehlod ben Hüth 9, 23.
Jachlod ben el-Nadhr N 10; man findet statt dessen
auch Machlad. Camus p. 838.
Ja'oftb ben Ibrahtm ben Sa*d S26 war vier Jahre jün-
ger als sein Bruder Sa'd , den er an Kenntnissen und guten
Eigenschaften übertraf; er lehrte zu Bagdad die Traditionen be-
sonders Aber die Peldztlge Muhammeds^ begab sich dann nach
Farn el-Qilh zu el- Hasan ben Sahl und starb dort im J. 208.
a. VI, 166.
Jadskor ben 'Anaza A 7 ging einst mit Haztma ben
Nahd 1, 18 aus um Carftdh (Acacien)-Früchte zu suchen, die
zum G€«*ben des Leders gebraucht wurden. Sie kamen an ei-
ner tiefen Grube vorüber, in welcher die Bienen Honig gesam-
mell hatten; Jadskor liess sich an einem Strick hinab und als
er wieder hinauf wollte, weigerte sich Haztma ihn herauf zu
ziehen, bis er ihm seine Tochter Ffttima zur Frau zu geben
verspräche, und da jener darauf nicht eingehen wollte, liess
ihn Haztma in der Grube sitzen, so dass er darin starb. Dies
war Veranlassung zu einem Kriege zwischen den beiden Stäm-
men Rabf a und Codhä'a, vergl. Tanüch, und im Sprichwort sagt
man: |,bis der Carädh-Sammler von 'Anaza zurückkehrt,^ für:
niemals. Reiskey bist. Arab. p. 179. Freytag , Arab. prov. T.
I. p. 123. a p. 45.
Ja'for ben Mälik 4, 14. D. p. 132. Nu.
Ja'für ben el-Mugtra 6 24 überlieferte von seinem Va-
ter. 8. IV, 89.
Jahfob ben Mälik 3, 29 oder Jahfab, Jah^ib. Nu. Ch. vit.
Nr. 522. Andere nennen ihn Jahgob ben Rahmän 1, 8. Nu. C. p. 51.
Jahjd ben Abdallah ben el-Hasan Z 26 hatte sich in
el-Deilem gegen den Chalifen el- Raschid empört, und wurde
ungeachtet er begnadigt war, nachdem er sich unterworfen
hatte, eingekerkert, und starb im Gefängnisse. ObeidalU.
Jahjä ben Challäd 23, 32 bei Muhammeds Lebzeiten
geboren, überlieferte von Omar ben el-Cbattäb. S. HI, 89.
Jahjä ben el-Hakam U 23 hatte einen Enkel el-Ha-
san ben Jüsuf ben Jahjä, welcher unter Hischäm ben Abd el-
Digitized by ^^OO^ IC
252 Jabji
Malik Emir von Ägypten war^ bis er auf sein Ansuchen im
J. 108 entlassen wurde. el-MdlAnj histor. Saracen. p. 80.
Jahjä ben Hamza ben Abu Oseid 22, 34 ttberlieferle
von seinem Vater. 8. III , 342.
Jahji ben Mu^amma' 15, 33 blieb bei dem Ausfalle
aus Medina bei el-Harra. iS. HI, 332.
Jahjä ben Muhammed ben 'Ali W 25 war unter el-
Manfür Statthalter von Mosul und Persien. (7. p. 191.
Jahjä ben Muhammed Abul-Ma'mar Ibn Tabfttab&
Z 35 starb im J. 478. Ch. vit Nr. 505. ObdddHi.
Jahj< ben Muhammed ben Hobeira B 36 geb. im
J. 497 in einem Dorfe der Banu Aucar im District des Dogeil^
erhielt eine gute Schulbildung und wurde Secretttr des Ghalifen
eUMuctafi und dann Weztr des Sel^uken Sultans Mas'üd ben
Muhammed, und starb im J. 560. CA. vit. Nr. 817.
Jahjä ben *Orwa T24 war in der Genealogie und Ge-
schichte bewandert; weil er den Ibrahtm ben Hischlm, Statthal-
ter des Hischtm ben Abd el- Malik zu Medina, zu sehr gelobt
hatte, liess ihm HischAm die Bastonade geben, an deren Folgen
er starb. C. p. 115.
Jahji benSa'td ben Abfln U27 aus Kufa, Überlieferer der
Schlachten Muhammeds, starb zu Bagdad 80 Jahre alt im J. 194.
a p. 257. S. VI, 11.
Jahjä ben Sa'td ben el-'Aft U 25. Na. p. 282.
Jahjft ben Qeis 21, 34 warCfldhi von Medina und wurde
von el-MauQür in gleicher Eigenschaft nach el-Hftschimia in el-
'Irftc versetzt; er wird unter die besten Traditions-nnd Rechts-
gelehrten seiner Zeit gerechnet und starb im J. 143. Na^
p. 625. Tabacät el-Hoff. Class. IV, 29. C. p. 242.
Jahjä ben Zeid ben 'Ali Y 26 war nach ChorAsän ge-
flüchtet, wo Nagr ben Sajjär Statthalter des Ghalifen Hischäm
ben Abd el-Malik war; dieser schickte den Muslim ben Ahwaz
el-Mftzini ihm nach, welcher ihn in el-tiuzgän umbrachte. S.
m, 398. a p. 111. Ch. Vit. Nr, 709. Das Schwerdt, womit er
getödtet war, wurde bei el-Reij in dem Flusse Sürtn abgewa-
schen, aus welchem desshalb die Anwohner weissagen. Camus
p, 558.
Jahjä ben Zeid ben Thäbit 21^ 34 blieb bei el-Harra.
S. ni, 335.
Digitized by VjOOQIC
Jahj« ~ Ja*iii«r 253
Jabji ben el-Zobeir T 27 wohnte auf seinem Land-
gute el-Athaba bei Medina. Bekri. Ali Ispahan. p. 32.
Omm JahjA bist 'Amir 93, 31 die Matter der Omm Knl-
thüm und Hamlda bint JO^i 83, 32. S. m, 89.
Jahmad ben HommA 10, 21. D. p. 174.
Daft Jahmod ben el-Sabf 9, 22.
Ja'tsch ben Ma*ftwia F 13. Nu.
Ja'U ben el-*Awwftm T 22. C. p. 113.
Ja*U ben Hamza Z 22. Na. p. 218. D. p. 25.
Ja'U ben Omajja K 21 oder nach seiner Motter Ihn
Monja genannt, hatte sich den Banu Nanfal ben 'Abdmenftf
angeschlossen und trat bei der Eroberung Mekkas mit seinem
Vater und seinem Bmder Salama xom Idftm über und nahm
dann Theil an den FeldzOgen nach Honein, el-TAtf and Tabftk.
Abu Bekr ernannte ihn zam Statthalter über einen Theil von
Jemen und OthmAn Übertrag ihm die Verwaltang von Qan'a;
für gewöhnlioh wohnte er zu Mekka and er halte eine Toch-
ter des Zobeir ben el- Awwftm and eine Tochter des Abu Lahab
zu Fraaen« Zu dem Kriege zwischen 'Aischa und 'Ali rüstete
er für jene neunzig Mann auf eigene Kosten aus und er war
es, welcher *Alscha auf ihr Cameel 'Askar hob, als sie zor Ca-
meelschlacht auszog; auch erklärte 'AU, dass er die Freigebig-
keit des Jali eben so sehr fürchte, als die Tapferkeit des Zo-
beir, die Klugheit des Talha und die Herrschsucht der 'Al^cha.
Nach dem Siege 'Alfs trat Ja'li auf seine Seite und fand sei-
nen Tod bei Riffln im J. 37. C. p. 140. Na. p. 638. 8. Y, 98.
Ja'U ben Schaddftd SM>, 34 ein glaabhaAer Oberlieferer
zu Jerusalem. C p. 159. Na. p. 312.
Jalfümi ben el-Amirl 1, 17. L.
Jftm ben A^bä 9, 19 oder Ijftm. H. p. 20. L. Camm
p. 1576.
Hm ben 'Ans 7, 13. B. p. 21.
Ja'mar ben 'AbdmenAf F 17. Nu.
Ja'mar el-Schoddach N 15 entschied den Streit zwi-
schen den Codhft'iten und Cogeij wegen der Regierung von
Mekka und die Beaufsichtigung der Ka'ba zu Gunsten des letz-
teren, wobei er sich des Ausdrucks bediente: »das von Co^eij
vergossene Blut schadachtu trete ich unter meine Fttsse,^
Digitized by^^OO^ It^
254 Ja'mar — Jaschgob
d.h. es goli nicht gerächt werden; daher der Beiname el-Schod-
dAch. Reiske, hist. Arab. p. 160. D. p. 61. 8. I, 60.
Abn Ja'mar ben Habtb D 16.
Jamm ben Amr 11^ 23.
Jamm ben Asad 11, 23.
Jamftt ben el-Muzarra' A 28r ein gelehrter Philolog
ans Basra, welcher Ägypten mehrmals besuchte, zuletzt im J.
303; nach einigen starb er in diesem Jahre zu Tiberias in Sy-
rien, nach anderen im J. 304 zu Damascus. Ch. vit. Nr. 844.
Janfa' ben RifA'a 13, 33. 8. HI, 330.
Jarbü' ben Geidh H 16 in Horfldh, einem Thale des
Berges el-Asch'ar. C. p. 41.
Jarbü' ben Handhala K 13 hat den Beinamen el-
Abraf d. l der aussätzige, wovon «eine Nachkommen Bann
eI-Abra$ genannt werden. Camus p. 858. In ihrem Gebiete
in Nagd, welches durch den Sandhttgel Ghaww von den Banu
Asad und durch den Sandberg Zarfld von den 'Abs getrennt
wird, liegt el-Hazn, eine der besten Weiden der Araber, mit
den Plätzen Dsät el-Schth, Dsül-Bijädh, Hidlb, wo die Bekr
ben WäJd über Sallt einen Sieg erfochten, und weiter unten
Riglatä Bacar; ferner die Städte Maräga und Asar oder Isar,
die Orte Ofäc und Aßc (Ofeic) und zwischen beiden Chaf ä und
das Wasser Ofäca, Batn eUjÄd, el-Hodeica, Amra, A'schÄsch,
Dsü Tolüh, el-Confodsa, La^äf, KodAda bei el-Marrüt, Botäh;
der Berg Muhaggir und die Wasser Irftb, Ancäb, el-Mudrika
und HftKl in Batn el-Marrüt. C. p. 37.
Jarbü' ben Mälik K 14. (7. p. 57. />. p. 81.
Jarbü' ben Nädhira G 18 genannt kahf el-dholm die
finstre Höhle. D. p. 106. Camus p. 1658. Vergl. Ka*b ben Zeid.
Jarbü' ben Tha'Iaba B 19.
Jarbü' ben Wftila F 16.
Jarlm ben Zeid 3, 22 gen. Dsu Ro'ein. L. Nu.
Ja'rob ben Cahtän 1, 2. Camus p. 21.
el-JAs ben Modhar J 5.
Jasüf ben 'Otba 16, 27.
Jasär ben M&lik 6 17. D. p. 106.
Jaschgob ben 'Arlb 4, 8.
Jaschgob ben Ja'rob 1, 3. Camus p. 104- . t
jMekl' — J«sld 255
Jaschf ben Riflm 9, 16 König der Hamdftn, Erbauer
der Burg gleiches Namens. Bekru
Jaachkor ben 'Adwfln D 9. B. p. 10.
Jaachkor ben Amr 18, 22. A p. 10.
Jaachkor ben Bekr C 13. B. p. 10. C. p. 47.
Jaschkor ben 'Gaztla 5, 16. Nu.
Jaschkor ben Mubaschscbir 10, 22. B. p. 10. Co-
nmu p. 570.
Jaschkor ben Namira 7, 14. B. p. 10 (nicht *Amira).
JAsir ben 'Amir 7, 24 kam mit seinen Brüdern el-Hft-
rilh und MAlik aus Jemen nach Mekka, um einen anderen Bru-
der aufzusuchen; jene beiden kehrten nach Jemen zurttck und
JAsir blieb in Mekka und schloss sich an Abu Hodseifa ben el-
Mugtra S 21, welcher ihm eine seiner Skla?innen Namens
Somajja bintChajjflt zur Frau gab, die ihm den 'AmroAr gebar;
Abu Hodseifa erUfirte diesen Air frei, indess blieb er mit sei-
nen Eltern im Hause, bis Abu Hodseifa starb und er mit ihnen
und seinem Bruder Abdallah den IslAm annahm. S. U, 2.
Dsft Jazan ben Aslam 3, 29 ein Himjaritischer Fürst,
welcher zuerst eiserne Spitzen an die Lanzen machte, die nach
ihm Jazanische heissen, während sie bis dahin von Hom wa-
ren. D. p. 184.
Jaztd ben Abdallah ben el-Schichchlr D 23 starb im
J. 111. a p. 223.
Jazld ben Abd el-Madftn 8, 25 war Schertf und Dich-
ter, und Gesandter der Balhftrith. 8. V, 46.
Jaztd ben Abd el-Malik U 25 folgte seinem Vetter
Omar und regierte vom J. 101 bis 105. C. p. 184.
Jaztd ben el-Achnas 6 21 war Anführer einer Abthei-
lung der Banu Soleim,. als sie zu Muhammed übergingen. Yergl.
Soleim.
Jazld ben el-Af amm D 22 wird unter die glaubhaften
Überlieferer gerechnet; er liess sich zu Racca nieder und starb
hier im J. 103. Na. p. 634.
Jaztd ben Amr ben el-6auth 6, 14. Nu.
Jazld ben Asad 9, 29 kam zu Muhammed um den Islflm
anzunehmen und zog dann mit der Armee nach Syrien. S. VI, 195.
Jazldben 'Auf K 18 folgte seinem Vater als Stalthal-
ter der Könige von Htra. C. p. 320. ^
Digitized by VjOOQIC
256 Jaiid
Jazld ben el-Barft 13, 31. Na. p. 173.
Jaztd ben Harb 8, 15 vergl. iSanb und ^odA.
Jaztd ben el-Hftrith 22, 30 nach seiner Mutter Jaztd
Foshom oder Ibn Foshom genannt , wurde in der Schlacht bei
Badr durch Naufai ben Mu'Awia el*Dlli gelödtet. 8. TL, 414.
Jaztd ben Hfltim 11, 32 wurde im J. 155 von el-Man-
f 6r zum Statthalter von Africa ernannt und zog mit einem Corps
von 50,000 Mann Cayallerie in QeirowAn ein. Nachdem er die
Ruhe hergestellt hatte, ordnete er die Verwaltung der StadI
und zeichnete sich durch eine kluge und gerechte Regierung
aus. Er starb dort im Ramadhftn 170. Ok. rit. Nr. 238. el-
KaJirouäni, hist de FAfrique p. 79.
Jaztd ben Kabs 4, 29 ein Zeitgenosse Muhammeds. £.
Jaztd ben Mazjad B 30 war Statthalter von Armenien^
wurde aber im J. 172 von HArün el-Raschtd von diesem Po-
sten entfernt. Als el-Waltd ben Tarif im J. 178 in Mesopota-
mien revoltirte und schon vier Feldherrn, die ihm entgegen ge-
schickt waren, geschlagen hatte, übertrug endlich der Chalif
dem Jaztd das Obercommando ; mehrere blutige Schlachten fähr-
ten zu keiner Entscheidung, der Chalif sandte ihm immer neue
Verstftrkungen und drang auf entschiedenes Vordringen. Einst
im Ramadhfln 179 überfiel ihn el-Waltd beim Morgengebet; Ja-
ztd ordnete schnell seine Truppen, es entbrannte ein heftiger
Kampf, bis Jaztd den Waltd zum Zweikampfe herausforderte,
während die Heere auf beiden Seiten ruhen sollten. Über eine
Stunde rannten sie gegen einander, ohne dass der eine dem
andern etwas anhaben konnte, schon neigte sich der Tag, da traf
Jaztd den Waltd am Fusse, so dass er stürzte, worauf er ihn
vollends niederstiess. Seinen Kopf sandte er durch seinen Sohn
Asad dem Chalifen, welcher nun den Jaztd zu den hOhsten
Ehren erhob. Im J. 183 wurde ihm die Statthalterschalt von
AdserbeigAn und Armenien übertragen, zu welcher im Jahre
darauf noch das Gebiet von Mosul hinzu kam, er starb aber
plötzUch im J. 185 zu Barda'a. Cft. vit. Nr. 830. C. p. 211.
Jaztd ben Mu'ftwia V 24 folgte seinem Vater im Cha-
lifate und starb im J. 64. Er hatte 13 Söhne und 4 Töchter.
C. p. 178.
Jaztd ben Muhftgir 4, 28 Traditionskenner. Camus
Digitized by VjOOQIC
J«ztd 257
Jazid ben ei-Muhallab 11| 30 war dreUaig Jahre alt,
ab er im J. 83 seinem Vater als Statthalter vonChorftsAa folgte;
iiidess wurde er auf Anstiften des Ha^gä^ ben Jüsuf bald darauf
Yon dem GhaHfen Abd el-Malik wieder abgesetzt. el-Hag^Hg,
welcher seine Schwester Bind zur Frau hatte, kannte seine vor-
trefflichen Eigenschaften und fürchtete von ihm verdrfingt zu
werden 9 zumal da die Astrologen ihm vorher gesagt hatten,
dass ein Jaztd an seine Stelle kommen werde. Er suchte ihn
desshalb in seine Gewalt zu bekommen , Hess ihn ins Gefäng-
niss werfen und tiglich geissein, wenn er nicht jedes mal hun-
dert lausend Dirhem bezahltOi um die Strafe abzukaufen. Je-
doch entkam Jaztd und flfichtete nach Syrien zu SoleimAn ben
Abd el-Malik, durch dessen Vermittlung ihm der Chalif el-Wa-
l!d ben Abd el-Malik verzieh und ihn gegen el-Ha^gAg in Schutz
nahm, bis Soleimfln bei seiner Thronbesteigung ihm seine Stelle
als Statthalter von ChorAsftn wieder gab. Nachdem er dann
Gorgftn und DahistAn erobert hatte, begab er sich nach 'Mc,
erhielt hier die Nachricht, dass SoleimAn gestorben sei, und
als er nach Basra kam, legte ihn 'Adi ben Artfla in Fesseln
und schickte ihn zu Omar ben Abd el- Aztz, welcher ihn ins
Gefkngniss werfen liess. Auch jetzt entkam JazId wieder nach
Basra und bei Omar's Tode lehnte er sich offen gegen dessen
Bruder und Nachfolger Jaztd ben Abd el-Malik auf, so dass
dieser im J. 102 sich genöthigt sah, eine Armee unter seinem
Bruder Maslama gegen ihn zu schicken; bei Acr BAbel in der
Nfthe von KerbelA stiessen die beiden Heere auf einander, und
nachdem Haslama die Schiffbrücke hinter sich hatte verbrennen
lassen, so dass den Syrischen Truppen zwischen Sieg oder Tod
keine Wahl blieb, warfen sie sich auf die Armee Jazlds, brach-
ten sie zum Weichen^ und Jaztd, welcher den Tod seines Bru«
ders Habtb nicht überleben wollte, stürzte sich in das Schlacht-
gewühl, bis er erlag. C. p. 204. Cft. vIt. Nr. 826.
JazId ben el-Muzajjin 16, 28 Kämpfer von Badr und
Ohod. S. II, 420.
Jaztd ben el-No'mftn 22, 32 Überlieferer. S. in, 339.
Jaztd ben Omar ben Hobeira H 22 geb. im J. 87 wurde
im J. 128 von Marwftn ben Muhammed zum Statthalter von Iric
ernannt und unterdrückte den Aufstand des Gegenchalifen Ab-
dallah ben Omar ben Abd el-Az!z, den er in Wftsit gefangen
258 Jaztd
nahm. Weniger glücklich war er gegen Cahtaba ben Schablb^
welcher von den 'Abbftsiden aus Chorasan nach 'IrAc geschickt
wurde; Jaztd's F«idherrn wurden mehrmals geschlagen und im-
mer weiter zurückgedrängt ^ und obgleich Cahtaba bei dem
Übergang über den Euphrat bei dem Dorfe el-Falüga umkam^
setzte doch sein Sohn el-Hasan die Verfolgung fort und schloss
Jaztd in WAsit ein. Unterdess ging die Herrschaft der Omaj-
jaden gänzlich zu Ende^ Abul-Abbfts el-Saffäh liess sich in
Kufa zum Chalifen ausrufen und sein Bruder Abu JSa'far el-
Mangür stiess mit einer Verstärkung zu el-Hasan ben Cahtaba.
Nach einer neunmonatlichen Belagerung übergab Jaztd die Stadt
WAsit durch Capitulation im Schawwäl 132, und während Abu
ISaTar ein friedliches Abkommen mit ihm treffen zu wollen
schien, liess Abul-*AbbAs nicht nach, in ihn zu dringen, bis er
den Jaztd umbringen liess. C%. vit. Nr. 828. C. p. 188. 208.
Jaztd ben Oseid G 22 war unter el-Mangür und el-
Mahdt Statthalter von Armenien. CA. vit. Nr. 829.
Jaztd ben Qeis 5, 25 vergl. Tamtm el-Dftri.
Jaztd ben Rokftna Y 23. Na. p. 248.
Jaztd ben Sa'td ben Thomftma 4, 28 lebte unter den Abd
Scham;) von Coreisch. Na. p. 268.
Jazid ben Abu SofjAn Y 23 genannt der gute, nahm
bei der Eroberung Hekka's den Islam an und machte dann den
Zug nach Honein mit; Abu Bekr ernannte ihn zum Oberbe-
fehlshaber der Armee, die nach Syrien zog und begleitete ihn
beim Auszuge noch eine Strecke Weges zu Fuss ; in der Schlacht
am Jarmük diente sein Vater Abu Soijftn unter seiner Fahne.
Jaztd starb an der Pest von Emmaus im J. 19. C. p. 175. Na.
p. 635.
Jaztd Ibn el-Tathrijja D 21 war ein ausgezeichneter
Dichter, der sowohl bei seinem Stamme, als auch bei den Omaj«
jaden in hohem Ansehen stand; er war ein schöner Mann und
hatte in der Unterhaltung etwas so anziehendes, dass er be-
sonders bei Frauen manche Eroberung machte, wiewohl einige
behaupten, er sei impotent gewesen. Dagegen wird seine Ta-
pferkeit allgemein gerühmt und in dem Kriege gegen die re-
bellischen Harüri's wurde er zum Fahnenträger ernannt, allein
in der Schlacht bei Fala^ wurde ihm eine Hand abgehauen,
dann blieb er mit seinem seidenen Mantel an einem Dornstrauch
Digitized by^^OO^ It^
JaxM — Jdsuf 259
hfingen^ so dass er niederstürzte^ worauf die Bann Hantfa über
ihn herfielen und ihn tödteten, im J. 126. Ch. vif. Nr. 832.
In der Hamä$a, p. 588 heisst er Jaztd ben el-Muntaschir; die
Namenreihe bei Ibn ChallikAn scheint um einige Glieder zu kurz.
Jaztd ben ThAbit 15, 34 Überlieferer. S. III, 333.
Jaztd ben el-Waltd U 26 regierte im J. 126 fünf Mo-
nate. C. p. 186.
Jaztd ben Zam'a T 23 nahm zeitig den IslAm an und
flüchtete nach Habessinien ; er fand bei Honein oder el-Tftif sei-
nen Tod. Na. p 635.
Jaztd ben Zeid ben Jaztd 9, 24 rühmt sich seiner Tha-
ten in der Schlacht bei Horftdh, wo die HamdAn von den Mads-
hig überfallen wurden:
0»L^ fj^ g yijt oli f^ 3^3 »UfiJI 3*5^ ^IJuJLil "iji
Wfiren nicht el-BalsadAn, Dsül-Cafä und Dsül^birm gewe-
sen, verloren wäre die Cameelscbaar am Tage von HorAdh.
Dsül-Cafä nennt er sich selbst von CafA seinem Schwerdte, wo-
mit er an dem Tage hundert von Madshig tödtete; die beiden
anderen sind Männer seines Stammes Nihd. Bekri,
Jaztd ben ZijAd Y 23 wurde von seinem Bruder Salam
als Statthalter nach Sigistän gesandt und blieb in dem Kampfe
gegen den Feind. C. p. 177.
Jeitha' ben Moieih N 10. H. p. 24. 48.
JohAbir d.i. Murftd ben MAlik 7, 12. So ist wahrschein-
lich die sich widersprechende Angabe im Camus p. 492: ^Johä-
bur ben MAlik ben Odad und Johdbir der Vater des Murftd,^ zu
berichtigen; nach C. p. 53 wäre Johäbir ein Sohn des Murftd;
vergl p. 52.
Jothei' ben el-Argam 8, 13. H. p. 48.
Jothei* ben Azda 5, 18. Camus p. 1113. H. p. 48. Nu.
Jothei' ben Bekr D 11. H. p. 48.
Jothei' ben Soleim 10, 24. H. p. 48.
Jänus ben Abu Ishäc 9,27 starb im J. 159. C p. 230.
Jüsuf ben Abd el-Rahman Muhji ed-Dtn Ibn el-
*Gau%i R 42 geb. im J. 580, war Marktaufseher zu Bagdad und
oberster Hanbalitischer Professor an der MustauQiria. Er wurde
von den Fürsten in wichtigen Verhandlungen vielfach zu Rathe
gezogen und zum Lehrer der Prinzen ernannt und fand bei
dem Einfalle der Tataren im J. 653 seinen Tod. Ch. vit. Nr. 378.
Digitized by^^OO^ It^
260 Jätaf
Jüsof ben el-Hakam 6 24 bekleidete unter dem Cha-
lifen Abd el-Malik eine hohe militärische Steile und starb in
der Zeit^ als sein Sohn ei-Hag^Ag Statthalter von Medina war,
ums J. 74, welcher den Todesfall von der Kanzel ankündigte.
C. p. 201.
Jüsuf ben IshAc ben Abu Ishftc 9, 29 starb unter Abu
batar. S. VI, 22. '
Jüsuf ben Muhammed 6 26 folgte seinem Vater als
Statthalter von Jemen. C. p. 20L
Jüsuf ben Omar G 26 wurde im J. 106 von HischAm
ben Abd el-Malik zum Statthalter von Jemen ernannt und blieb
dort bis zum J. 120, wo er in gleicher Eigenschaft nach IrAc
berufen wurde, um den bisherigen Statthalter ChAlid ben Ab-
dallah wegen seiner Verwaltung zur Rechenschaft zu ziehen.
JDsuf wurde von dem folgenden Chalifen el-Waltd ben Jaztd
in seinem Amte bestätigt, jedoch hatte er schon die Absicht
ihn abzusetzen und den Abd el*Malik ben Muhammed ben el-
IJa^gft^ zum Statthalter zu ernennen, als el-Waltd im tiomida
II, 126 ermordet wurde. Nachdem aber sein Nachfolger Jaztd
ben el-Waltd den Abd el-'Aztz ben Hftrün zum Statthalter von
'Irftc ernannt hatte^ ergriff Jüsuf die Flucht und begab sich
nach el**Balcä, und da er fürchtete entdeckt zu werden, zog
er Frauenkleider an und mischte sich unter seine ihn beglei-
tenden Frauen und Töchter. Er wurde indess verrathen, nach
Damascus geschleppt und mit el-Hakam und Othmftn, welche
ihren Vater el-Waltd ben Jazid umgebracht hatten, in ein Ge«-
ftngniss eingekerkert. Hier blieb er, bis Marwftn ben Muham-
med, nachdem er die Absetzung des Chalifen Ibrahim ben el«-
Walld ausgesprochen hatte, gegen Damascus heranzog, um sich
des Chalifats zu bemfichtigen. Da Ibrahim besorgte, Marwün
möchte die Gefangenen el-Hakam und OthmAn frei lassen^ gab
er Befehl sie umzubringen. Den Auftrag erhielt Jaztd ^ ein
Sohn des Chälid ben Abdallah, welchen Jüsuf aus seiner Stelle
verdrängt hatte, und als er in den Kerker kam und hier den
Jüsuf fand, liess er ihn herausführen und ihm den Kopf abschla-
gen, im. J. 127. Ch. vit. Nr. 853. C. p. 203.
Jüsuf ben Qizogli R 43 gen. der Enkel des Ibn el-
tiauzi, ein Hanifitischer Prediger und Historiker, geb. zu Bag^
Digitized by VjOOy It^
Jdsuf-- Ka*b 261
dad im J. 581^ gest. zu Damascos im J. 6S4. Ck. vit Nr. 378.
Yergl. Ober die Qoellen des Ibn ChallikAn, Nr. 24.
Abu Jüsuf Ja'cüb ben Ibrahim 9^ 32 geb. zu Kufa im
J. 113, studirte zuerst die Traditionen und dann bei Abu Ha-
ntra die JSechtswissenschaflen und wurde dessen berühmtester
Schttler. Dei Chaüf el-Mahdt wählte ihn zum Begleiter seines
Sohnes Mftsi und er war bei diesem in trorgftni als er die
Nachricht vom Tode seines Vaters und seiner Erhebung zum
Chaliren erhielt; er kam mit ihm nach Bagdad, wurde hier zum
CAdhi ernannt und bekleidete diese Steile auch unter Härftn,
bis er im J. 182 starb. S. VJ, 161. Bei Ch. vit Nr. 834 fin-
den sich spätere Ausschmflckungen über seine LebensumsUnde.
Sein Sohn Jüsuf war ebenfalls noch bei Lebzeiten des Vaters
zum CAdhi des westlichen Theils von Bagdad ernannt und starb
J. 192. a p. 251.
Ka'b ben Abd E 19 besassen das Wasser Bacara rechts
von el-Hauaby in dessen Nahe Goldgruben waren, und das
Wasser Chadstfa.
Ka'b ben Abdallah ben Abu Bekr E 19 bewohnten die
beiden Berge Hammatft el-Thoweir mit dem Wasser Oreika.
Ka'b ben'AU ben Sa'd 5.23. MacrUi, Abhandl. S. 12.
Ka'b ben 'Amir E 18. iVu.
Ka'b ben Amr ben Co*ein M 14. Jiu.
Ka'b ben Amr ben *01a 8, 15.
Ka'b ben el-*Anbar L 12 am Wasser tiozra und el-
Ramflda.
Ka'b ben 'Auf ben An*am 7, 15. LI p. 223.
Ka'b ben Abu Bekr E 18 besassen die Brunnen Haftra
Chälid, Hafira el-Agarr und Bi^ftda.
Ka'b ben Chafftga D 20 zubenannt Dsul-Noweira, und
sein Bruder Ka'b der jüngere. Nu.
Ka'b ben Gaurn ben Ka'b 17, 30.
Ka*b ben el-Hdrith 8, 17 mit dem Beinamen el-Aratt
d. i. der Stammler. D. p, 137.
Ka'b ben 'Igl B 17 eine kleine Familie. C. p. 47.
Ka*b ben Jaschkor C 14. C. p. 47.
Digitized by VjOOQIC
262 Ka*b
Ka'b ben KAhil M 12. Nu.
Ka'b ben Kilftb E 17 ihr Gebiet bobfth gränzte an Himä
Dhanya, und begreift den Berg el-Ac'as in der Gegend von
el-Wadhah.
Ka'b ben Loweij P 14. C. p. 33.
^'Ka'b ben Mälik ben Handhala K 13 wohnten in Na^d
am Wasser el-Micdaha und im Thale el-Gadhd, wonach sie „die
Wölfe von el-Gadhft" genannt werden, Camus p. 82.
Ka*b ben Mälik ben Abu Ka'b 16, 35 einer der Dichter,
die zu Muhammed übertraten, suchte besonders durch Kriegs-
und Siegeslieder die Feinde zu schrecken. Er war bei der Zu-
sammenkunft der Medinenser mit Muhammed bei el-'Acaba, focht
dann bei Oh od, wo er elf Wunden erhielt, und in den folgen-
den Schlachten ausser bei Tabük, was er nachher bereute, ihm
wurde aber von Muhammed verziehen; darauf bezieht sich die
Corftnstelle Sure 9, 118 fg. Bei der Ermordung OthmAns war
er über die Mörder sehr entrüstet und dichtete auf ihn eine
Todtenklage, und als er sah, dass 'Ali gegen sie nicht einschrei-
ten wollte, versagte er ihm die Huldigung, und ging zu Mu-
*dwia über; er starb in Medina im J. 50 oder 53. Na, p. 523.
Kiiäb el-agäni Nr. 294.
Ka'b ben MAlik ben Teimallah B 19 der erste Mann der
Racftsch B 18. Freytag^ Arab. prov. T. I. p. 188.
Ka'b ben 'Ogra 1, 30» trat erst zur Zeit des Friedens
von Hodeibia zum Islam über, wohnte in der Folge zu Kufa
und starb 70 Jahre alt im J. 51. Er gab Veranlassung zu der
in Sure 2, 192 gestatteten Ausnahme über das Abscheeren des
Haares nach beendigter Wallfahrt. Na, p. 522.
Ka'b ben Rabfa D 16 bewohnten el-Afläg in JemAma.
C, p. 42.
Ka'b ben Sa'd L 12 in Wftdt Schobromfin. C, p. 38.
Ka'b ben Sa'd R 18.
Ka'b ben Sür 10, 32 war der erste Cftdhi von Basra,
welcher von Omar ernannt wurde. Als 'A'i'scha mit Talha und
el-Zobeir nach Basra kam, um gegen *AU zu ziehen, suchte sie
den Ka'b zu überreden, sich ihr anzuschliessen , weil sie dann
die dortigen Azditen für sich zu gewinnen hoffte; allein er
weigerte sich an dem Kampfe Tbeil zu nehmen, indess zog er
mit in die Cameelschlacht, hing sich einen Corfin um und schritt
Digitized by V^OO^ It^
Ka'b - Kabtcha 263
zwischen den beiden feindlichen Schlachtreihen her^ um sie zu
yersöhnen. Ein Pfeil streckte ihn hier zu Boden. S. YI^ 70.
C. p. 219. 277. D. p. 172.
Ka'b ben Zeid benQeis fiO, 31 focht beiBadr und Ohod
und war unter denen , die bei Btr Ma*üna überfallen wurden;
man hielt ihn fttr todt^ jedoch erholte er sich von seinen Wun-
den und war der einzige , der frei entkam; indess wurde er
bei der bald nachher erfolgenden Belagerung von Medina bei
der Vertheidigung des Grabens von Dhirftr ben el-Chatt&b O
20 getödtet. S. II, 396.
Ka'b ben Zeid hen Sahl 3, 22 wird ^t sJl^ „die fin-
stre Höhle^ genannt Nu. Camu$ p. 1658. Yergl. Jarbü' ben
NAdhira.
Ka'b ben Zoheir J21 hatte die Absicht, mit seinem Bru-
der Bogeir zu Muhammed zu gehen und Muslim zu werden;
sein Bruder kam ihm zuvor und aus Ärger hierüber machte
Ka'b ein Spottgedicht auf seine Bekehrung. Muhammed erkifirte
ihn desshalb für vogelfrei, jedoch von Bogeir davon benach-
richtigt und ermahnt, dichtete Ka*b das bekannte Lobgedicht
auf Muhammed , kam damit zu ihm gleich nach seiner Rück-
kehr von el-Tftif, bekannte den Islftm und wurde begnadigt. Nu,
p. 521. Caab ben Zohair Carmen in laudem Huhammedis di-
ctum ed. Freylag. Bonn 1822.
Kabätha ben Amrül-qeis K 12. J7. p. 48.
KAbija ben Horcüf L 14. D. p. 71.
Kabtra W 23 die Mutter des Abd el-Qamad ben 'AU.
Ck. Vit Nr. 398.
Käbis ben Qeis 4, 27.
Kabia die Mutter des Ibrahtm ben 'GaTar 13, 34 war eine
Tochter des Sftib von Muhftrib ben Cha^afa. 8. V, 91.
Kabs ben Hftnt 4, 28 ein vorislamitischer Held, zog mit
el-Asch'ath ben Qeis, als dieser den Tod seines Vaters rdchen
wollte und gefangen genommen wurde, wobei Kabs durch die
HArith ben Ka'b umkam. D. p. 127.
Kabscha die Mutter des Abd el-Rahman ben Farwa 23,
31 war die Tochter des Abd el-Rahman ben el-Howeirith von
Kinda. S. UI, 349.
Kabscha die Mutter der 0mm ThAbit bint Tha'laba fiO, 31
war eine Tochter des MAlik ben Qeis 19, 29. 5. II, 378.
Digitized by ^^OOQ IC
264 Kabteb« ^ Kalb
Kabscha bini HAtib 15, 32 die Mutter des Namla 14,
31. S. m, 33L
Kabscha bint NAbt 17, 34 die Mutter des 'Omeir ben
ol-HArith 17, 34. S. D, 462.
Kabscha binI 'Orwa die Mutter des 'Amir ben el-Tofeil
E 20. Freytag, Arab. prov. T. I. p. 171. HamM, Annal. p. 145.
«Kabscha bint Rafi' ben Mu*Awia 16, 26 die Mutter des
Sa*d ben Mu'flds 13, 30. S. U, 253.
Kabscha bint el-RAfiqf 8, 22 die Mutter der WacAsch
bint el-Asham 7, 18. S. I, 54.
Kabscha bint ThAbit fiO, 32 die Matter des Tha'laba
ben Amr fiO, 30. S. n, 378.
Kabscha bint WAqid 22, 31 die Mutter des AbdaUah
ben RawAha 22, 30. S. U, 403.
KAhil ben Asad M 9 am Berge el-NAK'An mit dem Was-
ser el-Qafar. C. p. 31.
KAhil ben el-HArith M 11.
KAhil ben Na«r 1, 22.
KAhil ben 'Odsra 1, 19. Lt. p. 218.
KAhil ben Raschad 1, 19.
KahiAn ben SabA 4, 5. C. p. 51.
( Dsftl-KalA' ben Sa'd 3, 2^.
Kaiada ben Abd eUDAr T 19 ohne Nachkommen.
D. p. 32.
Kaiada ben 'AbdmenAf T 20. D. p. 56.
Kaiada ben Amr G 20.
Kaiada ben Rabl'a G21, seine Mutter war eine Schwe-
ster des Abu MüsA el-Asch'ari. D. p. 107.
Kalb ben Amr 9, 20. K p. 26.
Kalb ben Wabara 2, 17 C. p. 51, zogen bei der all-
gemeinen Auswanderung der CodhA*a aus TihAma nach Nagd
und liessen sich gleich auf der Gränze bei Hadhan und el-Si
nieder, wo sich die Stämme von 'Garm ben RabbAn 2, 16, mit
Ausnahme von Schokm ben 'Adf 2, 20, ihnen anschlössen.
Allmftlig breiteten sie sich in das Hochland von Nagd weiter
aus, indem sie, um für ihre Heerden Futter zu finden, sich
nach solchen Gegenden wandten, wo Regen gefallen war. Hier
blieben sie, bis die Stftmme von NizAr ben Ma*add sich ver-
mehrten und fiber die Gränze von TihAma nach Nagd und el«
Digitized by^^OO^ It^
Kalb JH^
Higdz sich ausbreiteten. Sie beneideten die Kalb um ihre Be^
Sitzungen und verdrängten sie daraus; ein Theil von tiarm be-
gab sich nach TeimA und Wädtl-Cori zu den Nahd ben Zeid
und blieb dort, bis diese von Sa*d Hodseim vertrieben wurden ;
der grössere Theil von tiann zog aber nach 'Omftn in die Nach-
barschaft von el-Azd| nachdem auf dem Wege dahin eine Ab-
tbeilung von ihnen in eUJemAma sich getrennt hatte. — Die
Kalb verliessen ikre Wohnsitze bei Hadhan und zogen in die
Gegend von el-Rabadsa und weiterbin bis an den Berg Tamijja;
dort blieben sie (wohl zwei Jahrhunderte oder fünf bis sechs
Generationen) zusammen wohnen , bis unter ihnen ein Streil
(wahrscheinlich über dieWohnpIfitze oder über die Oberhoheit,
die an 'Auf ben KinAna S, 25 überging, vergl. unten) ausbrach,
worin *Amir ben 'Auf ben Bekr und Abdallah ben KinAna fi, 25
mit ihren Verbfindeten gegen die übrigen Kindna mit ihren An-
bfingern aufstanden. In einer Schlacht behielten die letzteren
den Sieg; es waren damals alle Stämme von Kalb versammelt
und es wurden ihre Wohnsitze und Niederlassungen genau be-
stimmt *Amir ben 'Auf fi, 25 zog mit seinen Leuten an die
Grftnze von Syrien und in die Gegend von Teimä und behielt
keinen Platz in der Wüste; der Hauptstamm von Kalb dagegen
breitete sich in der grossen Wüste el-SamAwa zwischen 'IrAc
und Syrien aus, von der Ebene bei D&mat el-&andal bis zu
den beiden Bergen der Tajji. In dieser Wüste liegen die Land-
strecken Ba|n Dhabj, el-tfanab und el-Dast; die Sandflftcfae
'AtbAmln, die Berge 'Alig und GorrAb nach Syrien hin ; die Ort-*
Schäften Anbat (Inbit), el-Haztz, el-MasAnä, el-AkAdir, Handad,
el-AudAa, HamAt, HorAmir, el-DanA, el-MarAwid, wo el-No'mAn
ben babala auf die Fürbitte des NAbiga el-DsobjAni die gefan-
genen Araber wieder frei liess, 'Orfi'ir, el-MasAt mit dem Was-
ser Cbabt, el-Naqtr zwischen el-Ahsa und Basra, CorAqiri el-
Hagra und el-Boc' an der Syrischen Grftnze, wo der Pseudo-
prophet Toleiha seinen Wohnsitz hatte [JäciU, Moscht. p. 62);
endlich die Quellen Thokd, AgdAd, el-ChAla, el-Chorr mit der
Anpflanzung Raudha el-Chorr, el-6oweir, BanAt Qein, wo un-
ter delr Regierung Mu'Awia's eine Schlacht zwischen den FazAra
und Kalb geliefert wurde, und WAdI HAmir. — Der erste,
welcher nach dieser neuen Anordnung als Oberhaupt anerkannt
wurde I war 'Auf ben KinAna S, 25; er scheint die weltliche
34igitizedby^OUglt:
266 Kalb — Kartm
und geisUiche Macht in sich vereinigt ZQ haben^ indem ihm als
Regent ein Zelt aufgeschlagen und als Priester ihr Götze Wodd
übergeben wurde. Nach ihm waren die beiden Ämter unter
seine Söhne getheilt, so dass Abd Wodd das Zelt und 'Amir
ben 'Auf, mit dem Beinamen el-AgdAr^ den Götzen bekam;
hierauf werden wieder die Söhne des ersteren^ el-Schagb und
'Auf, neben einander genannt, dann aber ist immer nur von
den Inhabern des Zeltes die Rede, so dass es erst auf Abdal-
lah ben el-Schagb und von diesem auf seinen Sohn 'Amir, mit
dem Beinamen el-Hutamannt, überging. Nach diesem kam die
Regierung an Zoheir ben 'Gandb 8, 28, nach dessen Tode die
Familie *Adf ben 'Ganäb zur Herrschaft gelangte, in welcher
von el-Hftrith ben Hi^n 2, 31 an immer der Sohn dem Vater
folgte. el-A^bag ben Amr war es, gegen welchen Mnhammed
den Abd el-Rahman ben 'Auf nach Dümat el-trandal schickte,
und in seiner Familie ist die Regierung der Kalb seitdem erb-
lich geblieben. Bekri.
Kalb von Bann Tamtm K 17 oder L 15 bewohnten den
Ort Moheifin.
el-Kalba die Tochter des Nahrisch B 15 war die Mut-
ter des Sa'd ben Igl B 16. D. p. 112. Bei Freytag, Arab.
prov. T. L p. 321 wird sie el-Hascherijja genannt.
Kamn ben Schargf 10, 27. D. p. 177.
Kanzä Z 26 eine Berberin, die Mutter des Idris ben Idrte.
Ibn Adhäri par Do%y. T. I. p. 218.
el-Karawwäs ben Zeid 7, 27 brachte die erste Nach-
richt von der Niederlage der abgefallenen Stämme nach Kufa«
Wegen eines Streites mit einem Vetter wurde er von Marwtn
ben el-Hakam einige Zeit eingekerkert, wie er in einem 6e«-
dichte sagt. Hamäsa p. 159. 314. D. p. 134.
Kardam ben Haklm H 21. D. p. 99.
Karib ben QafwAn L 18 war zur Zeit des entstehenden
IslAm im Besitz des Rechtes, die Pilger auf der Wallfahrt von
dem *Arafa zu führen und die ersten Steine zu werfen« Er
hatte die Banu 'Amir vor den Bann Tamtm gewarnt, ehe das
Treffen von ISabala stattfand. Reiske, bist. Arab. p. 152. D^
p. 90.
Abu Karib ben Rabfa 4, 23.
Abu Kartm ben 'Amir 10, 32. D. p. 173.
Digitized by ^^OOQ IC
Karthama — KinAna 267
Kartkama ben tiAbir ben Harrfth von Sflma ben Loweij.
Camui p. 1688»
Kathtr ben el-'Abb&s W 22. D. p. 22. Na. p. 332.
Kathlr ben Abdallah J 18 gilt nicht für glaabhaft in
seinen Oberlieferungen. Na. p. 519.
Kathlr ben el-Qalt 4^ 30 eigentlich Caltl genannt, er-
hielt von Omar ben el-Chattdb den Namen Kathtr. Er war
noch bei Mohammeds Lebzeiten geboren und bewohnte in Me-
dina ein grosses Haus am Betplatze. Yergl. Zobeid. S. HI, 11.
Kathtr ben Kathtr Q 24 ein Dichter, der auch einige
Traditionen überliefert hat. 8. V, 122.
Kathlr ben Salm G 25 war Statthalter von SigistAn. C
p. 207.
Kaihtr ben Schihftb 8, 26 Oberhaupt der Madshig in
Kafa, ein geiziger Mann ; Mu'äwia ben Abu SofjAn ernannte ihn
zum Statthalter von el-Reij. S. V, 15.
0mm Kathtr die Mutter der Basra und des Catäda ben
Abdallah 16, 36 war die Tochter des Abd el-Rahman ben Abul-
Mundsir 16, 35. 8. XSL, 345.
0mm Kathtr bint el-No*mftn 23, 32 gebar dem Mu-
hammed ben Thftbit 98, 31 den Ismftll und die 'Aischa. 5.
m, 101.
KilAb ben Morra S 16. C. p. 34.
Kilflb ben Rabfa E 16 C. p. 42 besassen in Magd die
Berge el-BAn bei Moleiha, Thachb mit Gold- und Onyx-Gru-
ben, HamAl in Tonädhib, Homm, el-Achärig, Hüdhft, BatU bei
Damch, el-BartAn, Jäsir el-RamI, Gorräb zwischen Nft^i^a und
dem Berge Kabid in el-Madhga', mit dem Thale Bint Heidsa,
bekannt durch eine Schlacht zwischen mehreren' Stämmen der
Banu'Oqeil, in welcher der Dichter Tauba fiel; ferner den Hü-
gel Qoräd, die Gewässer el-Scharaf, el-Toleij bei SagA, el-
Sa^dijja und Saldh, welches eine abführende Wirkung hat, Wä-
dtl- Aqtc, el-boneina und die Orte Dsät el-Birftc, 'Gaww am Was-
ser Muweinic, Gobeir bei Dsftt 'Ire, Chontol, el-A^ammän, el"-.
baur, DAra el-Radm, Romh, el-Gomeir, Ma'din el-Harwa und
Wäsit in Himä Dharijja; in diesem letztgenannten Landstriche
gehörten die grössten Besitzungen neun Stämmen von KilAb.
Kidäm ben Dhahtr F 22.
Kinäna ben Bekr ben 'Auf 8,24 vergl. Kalb ben Wabara.
Digitized by VjOOy It^
268 KinAna — Koleib
Kindna ben Chozeima N 8 (7. p. 31. 55 wohnten in
der Nähe von Mekka bis nach TihAma ; Alamlam, einer der höch-
sten Berge von Tihfima^ zwei Tagereisen von Mekka ^ der un-
tere Theil von WftdÜ-Halja daselbst, dessen obern Theil die
Hodseil bewohnten , die Niederlassung Beidh in Higäz, el-Mu-
ha^^ab oder Cheif Beni KinAna zwischen Mekka und Mini^ und
die Orte Bozra, el-Machna^, Nawät, Qärt el-Tal&*a, das Dorf
Gahdam auf der Gränze von Tihftma, wo el-Azd ihre Nachba-
ren waren, tiajjara an der Küste von Mekka und el-Sartr ge-
hörten zu ihrem Gebiete.
Kinfina ben Harb C 15.
Kinftna ben Jaschkor C 14. C. p. 47.
Kinäna ben el-Qein 2, 21.
Kinda ein Beiname des Thaur ben 'Ofeir, weil er die
Wohlthaten seines Vaters kanada d. i. mit Undank lohnte.
Camus p. 414. Na. p. 160. Sie bewohnten den Ort DAra äolgol.
Kisr ben Morra B 20.
el-Kobäs ben iSa'far K 16. Camus p. 795.
Kobba vergl. Qeis ben el-Gauth.
Koheila die Mutter der Banu Zijäd ben el-Härith 8, 20.
Bekri.
Koheim ben Abu Amr Y 22. D. p. 60.
Koleib ben Habaschijja li, 24. H. p. 21. Nu.
Koleib ben Jarbü* K 15 bewohnten das Dorf Otheifia
in JemAma. C. p. 37.
Koleib ben MAlik A 20.
Koleib ben Maudü'a 1, 24.
Koleib ben Obeij 5, 23. Nu.
Koleib ben Rabfa ben 'Amir D 16. U. p. 21.
Koleib ben Rabfa ben el-Härith C 22 hiess mit seinem
rechten Namen WAÜ und war das Oberhaupt der Ma*additen in
dem Hochlande aUJlsüt von Arabien; nachdem er die Truppen
des Qimjarifischen Königs auf der Grönze seines Gebietes am
Berge ChazAz geschlagen hatte, stellte sich ein grosser Theil
der Arabischen Stämme unter seinen Schutz und erwies ihm
königliche Ehren, wodurch er stolz, herrschsüchtig und über-
müthig wurde. Er nahm mehrere Weideplätze und Tränken
für seine Heerden allein in Anspruch und pflegte sie durch ein
Hündchen (kokib) bewachen zu lassen, und gab durch sein
Digitized by^^OO^ It^
Kolfa — Koreiz 369
Benehmen Veranlassung zu dem Spricbworte: „stolzer als Ko-
leib Wdd.*^ Er haUe die beiden Sehwestern Mäwijja und ISa-
Itia, Töchter des Morra, zu Frauen, deren Tante el-Basüs war.
Diese besass ein Cameel, SarAb genannt, welches einst, als des
Koleib Cameele vorbei kamen, sich los riss und ihnen zu ihrer
Trünke folgte. Dort bemerkte es Koleib und schoss ihm einen
Pfeil in den Euter, so dass es blutend davon lief. Als es el-
Basüs so zurückkommen sab, rief sie um HOlfe; ihr NeflTe iSas-
säs tröstete sie mit den Worten : „bald wbrd ein Cameel fallen,
besser als deine Cameelin,*' womit er den Koleib selbst meinte,
welchem er nach dem Leben trachtete. Koleib pflegte nie ohne
Waflen zu gehen, doch einst wurde tiassAs benachrichtigt, dass
er unbewaShet ausgegangen sei; schnell schwang er sich aufs
Pferd, um ihn aufzusuchen, begleitet von Amr el-Muzdalif, er-
eilte ihn bei el-Beidha im Gebiete von el-Rabadsa, durchbohrte
ihn von rfickwftrts mit der Lanze, und Amr gab ihm den To*
desstoss. HammAm, der Bruder des tiassAs, war ein Freund
von Muhalhil, dem Bruder des Koleib, und sollte ins geheim
durch eine Sklavin von dem Vorfalle in Kenntniss gesetzt wer-
den; sie traf sie bei einem Gelage und HammAm hielt mit der
Nachricht nicht zurück, worauf Muhalhil in einem derben Aus-
druck seinen Zweifel zu erkennen gab und fortfuhr zu zechen,
so dass, als er trunken war, HammAm sich heimlich davon ma-
chen konnte. Hierauf entspann sich ein Krieg zwischen den
Bekriten und Taglebiten, welcher vierzig Jahre dauerte, und
daher hat das Sprichwort: „unglückseliger als Basüs^ seinen
Ursprung. Reüke, bist. Arab. p« 181. Freyiagy Arab. prov. T.
L p. 249. 484. 607. 683. T. H. p. 917. Hamdsa p. 420.
Kolfa ben 'Auf ben Amr 14, 25.
Kolfa ben 'Auf ben Na«r F 15.
Kolfa ben Handhala K 13. a p. 37.
Kolfa ben Tha'Iaba 14, 25.
Konna bintKoseira ben ThomAla vom Stamme el-Azd
war die Mutter des Salima ben Mu'atüb und des Aus ben Ra-
bfa G 20. 21. S. V, 137.
el-KordüsAn K 12 d. i. die beiden Reiterhaufen, so keis-
sen Oeis und Mu'Awia, die Söhne des MAlik ben ZeidmenAI, nach
iVti.; oder des MAlik ben Handhala nach Camm p. 795.
Koreiz ben Rab!*a U 22. C. p. 35.
Digitized by VjOOQIC
270 Korz ^ Kallhdoi
Korz ben 'Alcama il, 29 folgte den Spuren Muhammeds
und Abu Bekr's, als sie Mekka verlassen hatten^ und kam bis
an die Höhle, in der sie waren, vor welche eine Spinne schon
ihr Netz ausgespannt hatte, und sagte: „hier hört die Spur auf. '^
Er betrachtete auch den Fusstritt Muhammeds und bemerkte^
dass er dem an der „Stelle Abraham's^ ähnlich sei. Bei der
Eroberung Mekka's nahm er den IslAm an, erreichte ein hohes
Alter und Mu'dwia ben Abu SoQdn schrieb an seinen Statthal-
ter in Mekka: „Wenn Korz noch am Leben ist, so lasst euch
von ihm die Grdnzen des heiligen Gebietes angeben.^ Dies ge«
schab und sie sind so bis auf diese Stunde geblieben. S, \,
101. D. p. 163.
Korz ben 'Amir 9, 27 soll nach einigen ein Jude ge-
wesen sein, welcher eines Verbrechens wegen flüchtig sich un-
ter den Stamm Bagtia begab, so dass seine Abstammung von
demselben in Zweifel gezogen wird. Ck, vit. Nr. 212.
Korz ben Gäbir O 19 hatte einen Raubzug gegen Me-
dina unternommen und wurde desshalb von Muhammed verfolgt,
doch konnte er ihn nicht einholen; dies ist der erste Zug nach
Badr. Korz fiel bei der Eroberung von Mekka. D. p. 37.
Korz ben Tha'laba il, 13. Nu.
Kotbajjir ben Abd el-Rahman 12,31 ein Dichter, be-
rühmt durch seine unglückliche Liebe zu der 'Azza bint 'Gamtl,
die er in vielen Liedern besungen hat, starb im J. 105. C%.
Vit. Nr. 557.
Kulthüm ben 'Amr el-'AttAbf C 31 aus Qinnasrln in
der Nfihe von Aleppo gebürtig, war ein guter Dichter zur Zeil
der Cbalifen el-MauQür und H&rün el-Raschld. Ch. vit. Nr. 669.
Kildb el-agätU. Nr. 292.
Kulthüm ben el-Arcam 9, 30 Überlieferer zu Kufa.
8. VI, 3.
Kulthüm ben Mälik C 22.
0mm Kulthüm bint Abdallah ben iSa*far Y 24 war
zuerst mit Talha ben Muhammed ben 'Ga'far Y 24 dann mit
el-Haggftg ben Jüsuf verheirathet. C. p. 104.
0mm Kulthüm bint 'AU Y22 war zuerst mit Omar ben
el-ChaHAb verheirathet, dem sie den Zeid und die FAtima ge-
Digitized by^^OO^ It^
KolUidm — ol-Kurd 271
bar; nachdem er ermordet war, nahm sie Muhammed ben &a'-
far Y 22 zur Frau und nach seinem Tode sein Bruder *Aun.
C. p. 92. 107.
0mm Kulthüm bint Abu Bekr R 23 war von Omar
ben el-ChaUAb durch die 'Aischa zur Frau begehrt, aber sie
wollte ihn nicht, sondern verheirathete sich mit Talha ben
Obeidallah R 22, von dem sie den Zakarijjä und die AKscha
gebar, und nach seinem Tode verheirathete sie sich mit Abd
el-Rahman ben Abdallah S 23. C. p. 88.
0mm Kulthüm bint el-Fadhl W 23 war zuerst mit
el-Hasan ben 'Ali, dann mit Abu Müsä el-Asch'ari verheirfithet,
dem sie den Müsä gebar. C. p. 58. 136. Na. p. 502.
0mm Kulthüm Moleika bint tiarwal ii^ 31 die Mut-
ler des jüngeren Zeid und des Obeidallah, der Söhne des Omar
ben el-Chatt&b, welcher sich von ihr scheiden musste, weil er
im Isl&m nicht mehr als vier Frauen haben durfte. S, II, 25.
a p. 92.
0mm Kulthüm bint Muhammed Z 23 wurde, nachdem
eine Verbindung mit 'Oteiba ben Abu Lahab vor ihrer Verei-
nigung wieder aufgelöst war, nach dem Tode ihrer Schwester
Rocajja mit Othmftn ben 'Affftn U 23 verheirathet und starb bei
ihm im J. 9. C. p. 70. Na. p. 409,
0mm Kulthüm bint Muhammed ben HilAI 23, 36 die
Mutter der Kinder des SoleimAn ben Abu 'Ajjftsch 23, 32. ß.
DI, 348.
0mm Kulthüm bint 'Ocba Y 24 gebar dem Abd el-Rah-
man ben 'Auf den Muhammed, Ibrahim, Homeid und Zeid. Na.
p. 387. a p. 122.
0mm Kulthüm die Mutter des Sa'd ben Sahl 14, 33 war
eine Tochter des 'Otba ben Abu Waccä^ S 21. iS. II, 323.
0mm Kulthüm bint Qeis 23, 31 gebar dem Farwa ben
Abu 'Obada 23, 31 den 'Othmdn, Salama, Dftwüd und die 0mm
bamll. 8. m, 349.
0mm Kulthüm bint Soheil 0 22 Mutter der drei Söhne
des Abu Sabra O 22. S. U, 230.
Kumeil ben Corra 5, 38. MacrtAi, Abhandl. S* 12.
el-Kurd ben Amr MozeiqiA ii, 18 trennte sich bei der
Auswanderung aus Jemen von seinem Stamme, zog nach Per-
Digitized by^^OOy It^
272 Mz - Lahab
sien and wurde der Stammvater der Kurden el^Akrdd. Ch.
Vit. Nr. 764. Camus p. 413.
Küz ben Ka'b J 15. H. p. 17.
Küz ben Morala M 17. H. p. 17.
KuzroAn ben el-HArith P 21.
L.
Lab ata ben el-Farazdac K 23. D. p. 84.
Labld ben 'Ocba 13, 31 gab Veranlassung zu dem Aus-
spnu^h Muhammeds: „ein Bissen zu Essen ist dem erlaubt, der
das Fasten nicht aushalten kann.<^ 8. III, 96. Na. p. 542.
Labtd ben Rabfa E 20 der Mo'aUaca Dichter. Reiske,
proIög. ad. Tharaph. Moall. p. 29. Er hatte sich in Kafa nie-
dergelassen und starb dort in derselben Nacht, wo Mu'Awianach
el-Nocheila kam, um mit el-Hasan ben *AIi Frieden zu schlies-
sen. Seine Söhne kehrten in die Wüste zurück. (7« p. 169.
Labld ben Sinbis 6, 18 bewohnten den Landstrich el-
'Ajfträ in den Gebirgen der Tajji, wanderten aber nach Ägyp-
ten aus. Macrhi, Abhandl. S. 9.
Labtd ben ZorAra K 19. D. p. 82.
Abu Labld ben 'Abada P 22 Dichter. D. p. 40.
el-Labü ben Abd el-Qeis A 10. Camus p. 33; zahl-
reich in Mosul und Tawwag. C. p. 45.
Lachm ben 'Adi 5, 14 hiess eigentlich MAlik; in einem
Streite mit seinem Bruder Amr gab ihm dieser einen Backen-
streich lachama und M&lik gadsama verstümmelte den Amr
an der Hand, indem er ihm die Finger abbiss oder mit einem
Messer abschnitt, wesshalb dieser den Namen tiodsAm erhielt
O^ Vit. Nr, 65. Nach MacHii, Abhandl. S. 50, wäre umge-
kehrt der Thäter nach seiner That benannt und MAlik der ver-
stümmelte und Amr der geschlagene gewesen. Macrlzi giebt
abweichende Genealogien an und nennt S. 78 die Stämme von
Lachm, welche in späterer Zeit in Ägypten lebten.
Lachwa ben boschem benMftlik2, 24. Camus f. 1943;
oder Lichwa.
Lachwa ben tioschem ben Wadm 1, 21.
Lahab ben Amr D 12.
Abu Lahab ben Abd cl-Muttalib X 21 mit seinem ei-
Digitized by^^OO^ It^
el-LahAiim — LaudtAn 273
gentlichen Namen Abd el-'Uzzi, war einer der heftigsten
Gegner Muhammed's^ worauf im CorAn Snre 111 hingedeutet
ist. Seine Wohnung in Mekka lag unten am Berge el-Abjadh.
Krankheitshalber konnte er an dem Zuge nach Badr nicht Theil
nehmen und er starb sieben Tage nach der Schlacht an bös-
artigen Blattern, wesshalb er drei Tage unbeerdigt liegen blieb;
bis gedungene schwarze Sklaven ihn in eine Grube warfen.
Er hatte aus der Ka*ba eine goldene Gazelle gestohlen. C.
p. 60. Neu p. 755. Beidhawi Commentar. ed. Fleischer. T. II.
p. 421. Jäcüt, Moscht. p. 12.
el-Lahflzim vergl Teimallah ben Thalaba.
Ldj ben el-Adhbat L 16. D. p. 90.
Ldj ben Ka'b J 15.
Ldj ben '0$ eim H 15.
Lftj ben SalamAn 8, 24.
LAm ben Amr 7, 24.
Lamls bint *Ali siehe Omar ben Abd el-Aztz.
^Lamts bint Qeis ben el-Foreim 17, 34 die Mutter
des 'Obeid ben Aus 14, 27. S. 0, 302.
Laqtt ben 'Amir D 21 kam in der Gesandtschaf) der
Banu 'Oqeil zu Muhammed, welcher ihn mit dem Gewässer el-
Nadhtm belehnte. S. I, 327. Vergl. 'Amir ben Tofeil.
Laqtt ben el-H&rith iO, 25. D. p. 172.
Laqtt ben Zorära K 19 brachte, um den Tod seines
Bruders Ma'bad zu rächen, ein zahlreiches Heer zusammen
und zog gegen die 'Amir; bei iSabala wurde eine der grössten
Schlachten der heidnischen Araber geschlagen,, in welcher Laqtt
fiel und die 'Amir siegten. Reiske, bist. Arab. p. 213
el-Laqtta, Beiname der Nodheira bint 'O^eim.
Lätim ben Othmftn J 10.
Laudsän ben Abd Wodd 22, 29.
Laudsän ben Amr ben 'Abd 21, 29. Na. p. 259.
Laudsän ben Amr ben MAzin 11, 13. D. p. 168.
Laudsän ben el-Härith ben 'Adi 23, 32.
Laudsän ben el-Härith ben Omajja. 15, 39.
Laudsän ben Mu'äwia 6, 17. Nu.
Laudsän ben Sälim 18, 25 die Familie ist ausgestorben.
S. II, 439.
Laudsän ben Tha'laba H 15.
^%igitizedby Google
274 Leili
^LeiU die Mutter des Ka'b ben Zeid fiO, 30 war eine
Tochter des Abdallah (ben Tha'Iaba ben 'Goschem 18, 26). S.
n, 396.
«^Leila bint 'Auf 6 15 die Mutter der 'Atika bint 64-
dhlra G 17. S. I, 49.
^'Leilä bint FarAn ben Bali 1, 15 machte mit ihren
beiden Söhnen Schann und Lokeiz A 11 eine Reise; als sie
von Dsü Towä, einem Thale bei Mekka, wo sie gelagert hat-
ten, wieder aufbrachen, forderte sie von Schann, dass er sie
mit sich reiten lasse, er that dies ärgerlich und als sie auf den
Hügel kamen, warf er sie mit den Worten : „Schann muss dich
reiten lassen, Lokeiz ist frei,^ herunter, so dass sie todt fiel.
Die Worte wurden zum Sprichwort. Camus p. 728. Freytag^
Arab. prov. T. II. p. 905.
Leilä bint Häbis K 20 die Mutter des Gälib ben (^a'^a'a
K 21. Ch. Vit. Nr. 788.
Leilä C 22 eine Tochter des Abu Hathma vom Stamme
'Adi, hatte ihren Mann nach Habessinien begleitet. S. II, 208.
LeiU bint HiUl O 16 die Mutter der Hadhiba bint Amr.
S. I, 51.
^'Leilä bint Mas'üd ben ChAlid ben Mälik von Rib'i
(ben Salmä ben tiandal K 18) gebar dem 'Ali ben Abu Tftlib
Z 22 den Obeidallah und Abu Bekr; dann nahm sie Abdallah
ben traTar Y23 zur Frau und hatte von ihr fünf Kinder: Qft-
lih, Müsi, Hftrün, Jahji und die 0mm AblhA. C. p. 104. 107.
Na. p. 339.
Leilä bint Muhalhil C 22. 23 die Mutter des Mo'allact
Dichters Amr ben Kulthüm.
Leilä bint 'Obftda 22, 32 die Mutter der beiden Söhne
des ChaUäd ben Soweid 22, 31. S. II, 410.
Leilä bint Räfi' 13, 30 die Mutter des Abu *Abs ben
'Gabr 13, 29. S. II, 294.
Leilä bint Riftb 18, 30 die Mutter des Abd el-Rahman
ben Itbän 18, 30. 5. n, 436.
Leilä bint Sa'd M 9 die Mutter des Gälib ben Fihr. D.
p. 14. S. I, 53.
Leili die Frau des Mälik ben Noweira K 19 war eine
Tochter des Sinän benRabra ben Ilandhala. Hamäsa, p. 371.
Digitized by^^OO^ It^
LeiU — Libj^fl 275
Leili bint ZabbAn 2^ 36 war die Mutter des Abd el-
'Aztz ben Marwftn.
Abu Leilä Bil&l ben Boleil 14, 31 focht beiOhod und
in den folgenden Treffen unter Muhammed, dann unter *Ali;
er hatte sich in Kufa unter den 'Goheina niedergelassen und fiel
in der Schlacht bei gifftn. S. V, 194. Na. p. 389.
Abu Leilä el-Mftzini 18, 31. 5. II, 392.
Leith ben Bekr N 11 an den Wassern Dsül-RajjAn und
Ti'hin, zwischen el-Cflha und el-Soejft auf dem Wege von
Mekka, nach Medina.
Leith ben Sa'd 1, 15 waren Nachbaren der Horra ben
Fazftra H 13; el-iSinftb machte die Gränze zwischen ihnen.
Bekri.
Lihb ben Ahgan 10, 18 die besten Beobachter und Deu-
ter des Yogelflugs. D. p. 170. H. p. 6. Camus p. 158.
Lihjän ben *Adija M 13.
LihjAn ben Hodseil M 8 C p. 31, wohnten zwischen
Mekka und 'Osffln zu GorAn, Chischäsch und am Wasser el-
Ragf . Nach jener Gegend schickte Hühammed aus irgend ei-
nem Grunde zehn Mttnner unter Anrührung des 'Afim ben Thft-
bit; dieser hatte bei Ohod den Musäfi' und Abul-Holäs, die
Söhne des Talha ben Abu Talha T 23 getödtet, und ihre Mut-
ter Soläfa hatte gelobt, wenn 'A^im in ihre Gewalt käme, aus
seinem Schädel Wein zu trinken. Als nun die Muslim in das
Gebiet der Lihjän kamen, wurde es ihnen verrathen und es
sammelten sich gegen hundert Schützen, welche ihre Spur ver-
folgten, und als sie sie erreichten, tödteten sie den 'A^im und
Marthad ben Abu Marthad und nahmen Chobeib und Ihn el-
Dotheina gefangen. Vergl. 'A^im. Nachdem nun Hühammed
die Banu Coreidha unterworfen hatte, wollte er die Lihjän züch-
tigen; er brach von Hedina auf und schlug den Weg nach dem
Berge (Orte) Goräb ein auf der Strasse nach Syrien , zog über
• Machmag nach el-Boträ (oder nach einer anderen Tradition el-
Nafr), wandte sich von hier nach Dsät el-Nisär, kam bei Jein
und ^ocheirät el-Jamäm vorüber, und ging dann gerades We-
ges auf Gorän zu. Allein die Lihjän, da sie einen Angriff' be-
fürchtet hatten, waren bereits aufgebrochen und hatten sich in
die Berge zurückgezogen. Bekri.
Lihjän ben Ha'n. G II. L.
Digitized by VjOOQIC
276 LrsAn ^ Lobeij
Li'sdn ben GAfic A 5.
Lobäba bini Abdallah ben el-'AbbAs W 23 die
MnUer des AbdaUah ben el-'Abbäs ben 'AU Y 23. C. p. 112.
Lob Ab a bin t ba'far W 27 die Frau des Hüsä el-Hädf.
C. p. 192.
Lobiba 0mm el-Fadhl bint ei-Hftrith F 22 zwei
gleichnamige Schwestern, die ältere genannt 0mm el-FadhI
war nach Chadlga die erste Frau, welche sich zu Muhammeds
Lehre bekannte, und verheirathete sich mit el-Abbds ben Abd
el-Muttalib W 21, dem sie sechs Söhne gebar; die jüngere ge-
nannt 'A^mft war mit el-Walld ben el-Mugira S 21 verheira-
thet und Matter des Chälid. Ha. p. 852. S. 6, 182. C. p. 58.
67. 136.
LobAba bint Abu Lobäba 15, 33 die Mutter des Abd
el-Rahman ben Zeid. 8. II, 193. C. p. 90.
Lobftba die Mutter des 'Ijddh ben Tha'laba 15, 31 war
eine Tochter des 'Ocba ben Baschtr vom Stamme Gatafftn. 5.
n, 309.
Abu Lobftba Baschtr ben Abd el-Mundsir 15, 32
wurde auf dem Zuge nach Badr von el-Rauhft durch Muham-
med nach Medina zurückgeschickt um die Stadt zu beschützen^
erhielt aber seinen Antheil an der Beute; auch während des
so genannten Mehl-Feldzuges (el-saw!c) nach el-'Arldh wurde
er in Medina zurückgelassen. Bei Ohod und in den folgenden
Schlachten focht er mit und trug bei der Eroberung von Mekka
die Fahne der Banu Amr ben 'Auf. Als die Juden Banu Co-
reidha belagert wurden, wünschten sie durch Abu Lobftba zu
unterhandeln, dieser rieth zur Übergabe, obgleich er wusste,
dass sie nicht mit dem Leben davon kommen würden. Er be-
reute nachher seinen treulosen Rath, eilte nach Medina und
band sich an die Sftule im Tempel sechs Tage lang fest, bis
ihn Muhammed selbst losband, indem er ihn der Vergebung
Gottes versicherte. 8. 11 , 304.
Logeim ben (Ja'b B 15. C p. 47. Freyiag^ Arab. prov.
T. l p. 321.
Logeim ben Ganm 6, 21. E. p. 39.
Lohajja P 23 die Mutter des Abd el-Rahman H. ben
Omar. S. II, 24.
Loheij Beiname desRabfa ben Hftritha 11, 19. J7.p. 14*
Digitized by ^OOQ IC
Loheim ~ M«*bad 277
Diejenigen Genealogen, welche die Chozd'a zu den IsmA'liiti-
schen Stämmen rechnen, machen Loheij zu einem Sohne des
Cam'a ben el-Jfts (Chindif) J 6. Nu.
Loheim ben Logeim B 16 ohne Nachkommen. D.
p. 120.
Lokeiz ben Af^ä A 1]. C, p. 45.
Loweij ben Gdlib O 13. C. p. 33.
Lnbnä bint Abdallah 15, 33 die Mutter der Kinder
des Obeidallah ben Mugamma* 15, 33. S. III, 333.
*Lubnä bint Hftgir ben 'Abdmenftf (ben Dhfttir 11,
24) die Mutter des Abu Lahab W 20. S. I, 90.
Lnbnä bint el-Hftrith L 14 die Mutter derDobb bint
el-HArith M II. S. I, 53.
Lnbnä ben Zoreic 6, 19. Macrizi, Abhandl. S. 46. Nu.
M.
Ma'add ben 'Adndn A 2 war nach Abulfed. bist, an-
teisL p. 72 ein Zeitgenosse des Nebukadnezar.
el-Ha'äfir ben Ja'for 4, 15 bewohnten in Jemen das
Dorf Chonftgin und den Ort Ma'äfir und zogen später grössten
Thefls nach Ägypten. Ch. vit. Nr. 390. 455. Nu.
Ma*bad ben eI-*Abbäs W 22 war bei Mnhammeds
Lebzeiten geboren und blieb in dem Feldzuge nach Africa un-
ter Othmäns Regierung. C, p. 58. SojuH.
Ma'bad ben el-'Abd C 23.
Ha'bad ben Aus 22, 34 überlieferte einiges an Ibn SaU
S. VI, 44.
Ha'bad ben Muslim G 23 wurde mit seinem Bruder
Coteiba getödtet. C. p. 208.
Ma'bad ben Nadhla M 19. Hamä&ß p. 116.
Ma'bad ben 'Obäda 18, 27 ein Kämpfer von Badhr und
Ohod. 8. n, 428.
Ma'bad ben Zorära K 19 nahm den flüchtigen el-HA-
rith ben Dhälim bei sich auf, reizte dadurch die Banu 'Amir
zu einem Angriffe und wurde von ihnen bei Rahrahän gefan-
gen genommen. Sein Bruder Laqtt wollte ihn mit 200 Camee-
len loskaufen, und da ihnen dies nicht genug war, Hessen sie
ihn verschmachten. Reiske, bist. Arab. p. 210. ^
Digitized by ^OOQ IC
278 Mabdsikl — Ma^dtkarib
Mabdsül ein Beiname des 'Amir ben Hälik 5M>, 25. S.
n, 378.
Mabdsül ben 'Amir J 15. Nu.
Mabdsftl ben Amr 19, 27. Na. p. 122.
Mabdsül ben Matrüd 5, 25. Nu.
Machlad ben el-Hdrlth 21, 29. S. H, 358.
Machlad ben Ibrahtm K 27.
Machrama ben Abd eI-*Uzzi O 21.
Machrama ben el-MuUalib V 20. 2>. p. 30. C. p.34.
Machrama ben Naufal S 21 besass die Kenntniss der
Genealogien and der Schlachttage der Araber, besonders der
Coreischiten ; er trat bei der Eroberung von Mekka zum Isldm
über, focht in der Schlacht bei Honein und erhielt von der
Beute fünfzig Cameele. Omar beauftragte ihn zugleich mit
Azhar ben Abd 'Auf, Said ben Jarbü' und Howeitib ben Abd
el-'Uzzd, die Gränzen des heiligen Gebietes mit Marksteinen
zu bezeichnen, und nachdem er erblindet war, starb er 115
Jahre alt im J. 54 zu Medina. Na. p, 543. C. p. 218.
Machsehijja bint Amr 11, 24 die Mutter des 'Abtd ben
•Awlg P 16. S. I, 51.
Machsehijja bint ScheibAn O 14 die Mutter des Morra
ben Ka'b P .15. S. I, 55.
Machzüm ben QAhila M 13 wohnten mit ihren Brüdern
Coreim zusammen in el-'Au^i ; als aber Sft'ida ben Amr el-Co-
remi dem Amr ben Qeis el-Machzümf bei Nacht ein Cameel
erschoss, zogen die Machzüm ganz von den Hodseil fort, und
vereinigten sich mit den Banu Zohra. Bekri.
Machzüm ben Jacadha R 17. C. p. 34.
Machzüm ben Mftlik H 15.
Ma^üid ben Ka'b 2, 30. C. p. 51.
Ma9&d ben Ma'qil 7, 24.
Ma^äd ben Schoteir £ 21. D. p. 104.
MaM ben el-Hflrith 9, 29. H. p. 37.
Ma'd ben Mdlik 6, 26. JJ. p. 37.
Madhdha ben Silhim 7, 15.
el'Madhrahi ben 'Amir E 21.
Madh'ün ben Habtb Q 21.
Ma'dtkarib ben el-Hftrith B 24.
Ma'dtkarib ben Mu'ftwia 4, 26.
Digitized by VjOOQIC
M«*dlk«rib - M«gtd 279
Ma'dlkarib ben Wall'a 4, 28.
Bann el-MadIna heissen die Nachkommen des Zeid ben
Amrüi-qeis 2, 31, weil dessen Sohn Abd el-'Uzzä von einer
Madina d. i. Sklavin erzogen wurde. S, III, 320.
el-Madsabba K 19 die Mutter des Acra' ben HAbis.
Hamäsa p. 371.
Madsliig ein Beiname des MAlik ben Odad 7, 11, weil er
und sein Bruder Tajji am Berge Madsliig geboren sein sollen.
Cttmus p. 254. Als ihre Niederlassungen werden Targ und
'Aththar genannt Um die Zeit, als Muhammed auftrat^ führten
sie und ihre Verbündeten Chath'am und Murftd einen Krieg ge-
gen ihre Nachbaren 'Amir ben Qa'^a^a, in welchem auf der
Grdnze bei Feif el-Rth, wo sie von den 'Amir überfallen wa-
ren, eine grosse Schlacht geliefert und die 'Am'u: mit Verlust
zurückgetrieben wurden. Bekri,
Madskar ben JAm 9, 20.
Mafrüc ben Amr B29 fiel in dem Treffen bei el-Odhftlä.
Rasmussen, bist. Arab. p. 104.
MagAla ben Da'gAn 5, 26. Nu.
Magäla die Frau des 'Ad( ben Amr ben MAIik 80, 26,
daher dessen Nachkommen Banu Mag&la. S. U, 371. LI. p. 249.
Magra ben el-Muglra H, 30. D. p. 167.
Magwia ben Nfthis 9, 17 vergl. Agram. LI. p. 250.
Magd bint Teim el-Adram O 14 die Frau des Rabfa
ben 'Amir D 15, dessen Nachkommen nach ihr Banu Magd ge-
nannt werden. S. I, 52. Camus p. 1019« C. p. 42.
Magda'a ben Amr 14, 27.
Magda'a ben Hftritha 13, 26.
MaggA'a ben Mdlik 10, 17. Nu.
Magg&'a ben MorAra B 25 war unter den Gesandten,
welche die Hanifiten an Muhammed schickten, und hatte den
Islftm angenommen. Als nun Chftlid ben el-Waltd den falschen
Propheten Museilima verfolgte, wurde Maggä'a mit 22 anderen
Hanifiten aufgegriffen, betheuerte aber, dass er kein Anhänger
Museilima's sei, sondern seinen Glauben bewahrt habe; er ent-
ging so dem Tode, während die Übrigen umgebracht wurden.
S. V, 61. Chdlid verheirathete sich mit seiner Tochter. R
p. 53.
Magtd ben Heida A4 vermischte sich in Jemen mit dem
Digitized by VjOOy It^
280 el-MagnAn -— Majja
gleichnamigen Stamme von ei-Asch'ar und wird daher zu die-
sem gerechnet. Bekri. Camus p. 418.
el-Magnün Beiname desRabfa ben Abdallah E 19. Nu.
Magrija ben 'Gflrija C 22; versch. Lesart: Hahrija und
Hiliraba.
Hahdad A 1 die Mutter des Ma*add war eine Tochter
des Lahim ben 'Galhab ben 'Gadts ben iSftthir ben Aram. S. Ntu
Abu Mahdsüra ben Mi'jar Q 23 sein Name und die
Reihe seiner Vorfahren wird verschieden angegeben. Seine
Mutter war vom Stamme Chozä'a; er trat bei der Eroberung
von Mekka zum Isldm über und meldete sich bei Muhammed
zu der Stelle eines Gebetausrufers an der Ka'ba^ die er ihm
auch übertrug und die mehrere Jahrhunderte hindurch in sei-
ner Familie erblich geblieben ist. Er starb im J. 59. S. Y^ 34.
a p. 156. Na. p. 736. Nu.
Mahmijja ben tiaz 7, 26 einer von den nach Habessi-
nien Geflüchteten, kam von dort spät zurück: so dass er zuerst an
der Schlacht von ei-Mureisl' Theil nahm. Muhammed übertrug
ihm die Aufi?icht über die Fünftel der Beute. Na. p. 543.
Mahmud ben Labtb 13, 32 war noch bei Lebzeiten des
Propheten geboren und starb im J. 96. Die wenigen Überlie-
ferungen von ihm sind glaubhaft. S. III, 96. Na. p. 542.
Mahmud ben Maslama 13, 31 wurde bei der Belage-
rung von Cheibar durch einen Steinwurf getödtet. D. p. 154.
Mahmftdben el-Rabf 22, 32 überlieferte eine Tradition
über ein Erlebniss, welches er als Knabe von fünf Jahren mit
Muhammed hatte. Er starb 96 Jahre alt im J. 93. Na. p. 542.
Mahra ben Heidin wird von einigen zu Ma'add ben'Ad-
nän gerechnet A 4, von anderen zu Codhft'a 1, 15. C. p. 51.
Der Stamm hatte sich in dem Küstenstrich el-Schihr zwischen
Jemen und 'OmAn abgesondert und die alte Himjarische Sprache
beibehalten. D. p. 19L Die viel gerühmten Mahdri Cameele
haben von ihm den Namen. Camus p. 660.
Mahrija ben 'Oleid 5, 36. Maxrvii, AbhandL S. 13.
Mahw ben Gadstma A 16. C. p. 45.
Ma'iQ ben 'Amir P 15. C. p. 33. Camus p. 886; man
findet auch TAo'eii) vocalisirt.
Majja ben el-Dhobeib 5, 31. Macrizi.
Digitized by V^OOQ IC
Maji« - MAlik 581
Majja bint MacAtil L 23 die Geliebte des Diehters Dsül-
Romma. Ch. vit. Nr. 5S4.
Makrüh ben Badtl C 23.
Omm Maklüm bint Abdallah R 21 mit ihrem eigentli-
chen Namen 'Atika, Na. p. 785. Ihr Sohn heisst nach ihr
Ibn Omm Hak tum P 23^ mit seinem eigentlichen Namen Amr^
ein Vetter der Chadtga, der Frau MuhammedS; weil deren Mut-
ter FA{ima seines Vaters Schwester war. Er gab Veranlassung
zn dem Anfange der 80. Sure, und nach der hier gerügten
Geringschfttzung suchte ihn Muhammed dadurch auszuzeichnen,
dass er ihn zum Gebetausrufer erwfthlte und ihn dreizehn Mal,
wo er zum Kampfe auszog, zum Statthalter von Medina er-
nannte. Er blieb in der Schlacht von Cadesia, wo er eine
schwarze Fahne trug, und der Angabe des Ibn Coteiba p. 148,
dass er von dort nach Medina zurückgekehrt sei, wird von an-
deren widersprochen. Na, p. 784.
Ibn MftküU Abu Nagr 'AH B 26 ein ausgezeichneter
Kenner der Traditionen und Genealogien, geb. im J. 421, gest.
im J. 475. Ch. vit. Nr. 450. Tabacät el-Hoff. Class. XV, L
Bibl. Escurial. Cod. Nr. 1642.
Malakftn ben 'Abbftd 4, 21. H. p. 6.
Halakftn ben 'Afgä 12, 20. H. p. 7.
Malakftn ben iSarm 2, 17. H. p. 6. Camus p. 1380.
VergL Sa'd ben Zeid.
Maith ben 'Adi E 24.
Abu Malth ben 'Orwa 6 22 wollte nach der Ermor-
dung seines Vater nicht in el-Tftif bleiben und begab sich nach
Medina, wo er zumlsiftm über trat. Als nun im Ramadhän des
J. 9 die Gesandten der Thaqtf kamen und sich zu Muhammeds
Lehre bekannten, kehrte er mit ihnen zurück, nachdem ihm
Muhammed gestattet hatte, zur Bezahlung der Schulden seines Va-
ters die Kostbarkeiten der Göttin el-Lftt zu verwenden. S. V, 135.
Mftlik ben Abdallah ben Abd el-Madftn 8, 26 wurde von
Bosr ben Artfta getödtet, als dieser von Mu'ftwia nach Jemen
geschickt wurde. D. p. 138.
Mftlik ben A'^or 6 9.
Mftlik ben Affi i2, 20 seine Nachkommen werden nach
seinem bekannteren Bruder Aslam gewöhnlich el-Aslami genannt
Na. p. 610.
Digitize?by Google
282 M^lik
Mftlik ben el-'AgUn i8, 27 ein Vetter des Oheiha ben
el-boldh und Oberhaupt der Chazrag hi Hedina ^ rief zur Un*
terdrückung der Juden die 'Gafna aus Syrien zu Hülfe und tödtete
den Jüdischen Fürsten el-Fitjaun. S. U, 436. D. p. 158.
Mdlik ben Amr ben Tamim L 11. C. p. 37.
Mäiik ben Amr ben Thomäma 7, 22.
Mälik ben Amrül-qeis K 12 am Wasser Oseila in el*
Jemdma. Nu.
Mälik ben Anas ben M&ük ben Abu 'Amir 3, 38 geb.
im J. 90 zu Medina; einer der grössten Traditions- und Rechts-
gelehrten^ Stifter der Sekte der MAlikiten, starb im J. 179. C
p. 250. Na. p. 530. Ch. vit. Nr. 560.
Mftlik ben Anas ben Mälik ben el-Nadhr 19^ 34. S.
VI, 114.
Mälik ben Aschras 4^ 17. Nu.
Mälik ben 'Auf ben Amr 15, 25.
Mälik ben 'Auf el-Na^ri F 20 besass ein festes Schloss
zu Lijja; er hatte die Mu'äwia von Hodseil überfallen und ei-
nen Stamm der Banu LihjAn gefangen weggeführt, die Hodseil
ereilten ihn aber bei el-Baubftt und nahmen ihm die Beute wie-
der ab. Nachher war er Anführer der Hawftzin in d^ Schlacht
gegen Muhammed bei Honein , wo die Ungläubigen , anfangs
siegreich, zuletzt in die Flucht geschlagen wurden, worauf
Mälik sich nach el-Tätf zurückzog. Auf dem Rückwege äusserte
Muhammed, wenn Mälik jetzt noch zu ihm käme und den U^
läm bekenne, würde er ihm sein Hab und Gut wiedergeben,
und als Mälik dies erfuhr, eilte er herbei, traf Muhammed, als
er eben von el-GiVäna aufgebrochen war, bekannte den Islftm
und erhielt sein Eigenthum zurück und noch einen Theil
von der Beute. Muhammed ernannte ihn zum Vorsteher sei-
ner bekehrten Stammgenossen (vergl. Thaqtf] und in der Folge
war er mit bei der Eroberung von Damascus und Cadesia* Na.
p. 539. a p. 161. Bekri.
Mälik ben 'Auf benNadhla F 22 ein wohlhabender Mann,
welcher aber schmutzig einherging, worüber er von Muhammed
getadelt wurde. S. V, 174.
Mälik ben Aus F 22 soll schon vor Mohammeds Auf-^
treten bekannt gewesen sein als Pferdebändiger; ungewiss ist,
ob er noch bei dessen Lebzeiten seine Lehre annahm und er
Digitized by^^OO^ It^
M^Uk 283
wird daher unter die Nachfolger gerechnet, gilt indess in Tra-
diiionssachen für glaubwürdig. Er starb im J. 91 oder 92 zu
Medina. Na. p. 536. C. p. 218.
Mälik ben Badr H 19. C. p. 40.
Mälik ben Bekr ben Hobeib C 17.
Mftlik ben Bekr ben Sa'd J IL
HAIik ben Codäma 14, 35 focht bei Badr und Ohod;
zog mit nach Ägypten und starb kinderlos. 8, II, 342. SojuH.
MAlik ben Dhobei'a C 19.
Mftlik ben el-Dochscbom 18, 29 focht bei Badr und
in allen folgenden Schlachten unter Muhammed ; auf dem Rück-
wege von Tabük sandte ihn Muhammed mit 'Apim ben 'Adi 1,
20 nach Cobfi, um dort die Moschee el-Dhirflr zu verbrennen.
MAIik starb ohne männliche Nachkommen. S. ü, 436. Na. p. 537.
Mftlik ben Do'r 5, 18 wird von den Arabern für denje-
nigen ausgegeben, welcher den Joseph aus der Cisterne heraus-
zog. Canrns p. 523. D. p. 132.
HAlik ben Fahm ben Ganm 10, 23 war Anführer der
Azditen, als sie wegen des bevorstehenden Dammbruches aus
Mdrib auszogen ; er führte sie erst nach *Omdn , dann nach
el-Bahrein und liess sich endlich an der Syrischen Gränze nie-
der, wo er das Reich gründete, dessen Regierung durch die
Yerheirathung seiner Tochter Racftsch auf die Lachmiden über-
ging« Reiskey bist. Arab. p. 8.
Mftlik ben Fahm ben Teim el-Lftt 1, 20 Anführer der
aus Mekka vertriebenen Codhft'a. Yergl. Tanüch.
Mftlik ben Fftrig 2, 24 und sein Bruder 'Aqfl wollten
dem Könige iSadstma ei- Abrasch Geschenke bringen; sie fan-
den auf ihrer Reise durch die Wüste el-Samftwa dessen ver-
lornen Sohn Amr und brachten ihn zu seinem Vater , welcher
es ihnen frei stellte, sich eine Belohnung dafür zu wählen; sie
baten bis an ihr Ende seine Tischgenossen sein zu dürfen, blie-
ben als solche 40 Jahre bei ihm und erzählten ihm täglich neue
Geschichten, ohne eine zu wiederholen. Ch, vit. Nr. 792. Frey^
tag, Arab. prov. T. II. p. 320.
Mftlik ben Öa'far E 18. C. p. 43. Freytag, Arab. prov.
T. iL p. 777.
Mftlik ben Halbft 5, 36. MacHzi, Abhandl. S. 16.
Mftlik ben Handhala K 13 eigentlich 'Auf, und wegen
Digitized by^^OO^ It^
284 MäUk
seiner Freigebigkeit MAIik genannt. Ch. vit. Nr. 788. Die Fa-
milie wohnte in el-Anhftb und am Wasser el-Car'A^ als Nach-
baren der 'Abschams.
Mfliik ben el-Hdrith ben Tha'laba 8^ 25 nahm an der
Schlacbt von Cadesia Theil. S. VI, 31.
Mdlik ben Himär H 18 Hamäsa p. 228, wurde von
Chofftf ben Nadba getödtet D. p. 99.
Mdlik ben Hisl O 16.
Mälik ben Hodseifa H 20 wurde von Oeis ben Zoheir
getödtet. Reiskey bist. Arab. p. 224.
Mftlik ben Ka'b ben Amr 12, 19. Nu.
Mftlik ben Ka'b ben Sa'd L 13 siebe el Mazrü'än.
Mälik ben Kinftna N 9. C. p. 32.
Mftlik ben Ma'n 6, 19. Nu.
Mftlik ben Massud ben el-Badf 22, 32 ein Kämpfer von
Badr und Ohod, starb kinderlos. S. II, 448.
Mftlik ben Migwal 9, 23 ein glaubhafter Überlieferer zu
Kufa, starb im J. 158. S. VI, 20.
Mftlik ben el-Muntafic J20 war durch seine Ritterlich-
keit ebenso wie durch seine Gastfreiheit berühmt; gegen ihn
war der letzte Zug des Bistdm ben Qeis gerichtet, der ihm tau-
send Cameele entführte, dann aber von den Dhabbiten einge-
holt und getödtet wurde. Mälik fand seinen Tod durch zwei
Männer der Banu Hilftl, Abul-Leil und el-&oUch. D. p. 70.
Mdlik ben Nagr ben el-Azd 10, 12 öfter in der Dimi*
nutivform Moweilik genannt D, p. 169.
Mälik ben Na^r ben Co'ein M 14.
Mälik ben el-Nadhr N 10. C. p. 32.
Mälik ben el-Naggär SO, 24.
Mälik ben Noweira K 19 Oberhaupt der Thalaba ben
Jarbü', und tapfrer Streiter in dem Kriege der Tamtm gegen
Bekr, war nach Muhammeds Tode wieder vom Islam abgefallen
und hatte von den zu frommen Zwecken geschenkten Camee-
len, welche am Wasser Rahrahän unterhalb Batn Nachl auf
der Weide gingen, bei einem Überfalle dreihundert Stück fort-
geführt Abu Bekr sandte gegen ihn ein Corps unter Chä|id
ben el--Waltd, welcher ihn endlich unter dem Versprechen der
Begnadigung bewog, sich zu unterwerfen, allein Mälik wurde,
als er zu ihm kam, verrätherisch durch Dhirär ben el-Azwar
Digitized by V^OO^ It^
MAlik - Mamar 285
umgebracht bei el-Mali und isl nicht weit davon bei el-DakA*
dik im Gebiete der Bana Asad begraben. Sein Bruder Mutam*
mam hat ihn in mehreren Gedichten besungen. Hamd$a, p. 269.
370. Ra$mu$$en, bist. Arab. p. 102.
Mftlik ben Obeidallab R 22 hinterliess Nachkommen zu
Mekka. C. p. 118.
Mftlik ben 'Omftra 81, 33 starb kinderlos. S. II, 347.
Mftlik ben Qeis ben Muharrith 19, 29. S. U, 278.
Mftlik ben Sinftn 16, 28 fiel als Muslim in der Schlacht
bei Ohod. Na. p. 538.
Mftlik ben Teimallah B 17. Nu.
Mftlik el-Agarr ben Tha'laba S2, 25.
Mftlik ben Tha4aba ben Düdftn M 11.
Mftlik ben Zahrftn 10, 18. D. p. 171. 178.
Mftlik ben Zeidmenflt KU war ein ausgezeichneter Ca-
meelxüchter, in allen anderen Dingen aber sehr dumm, so dass
er selbst mit der jungen Frau, die sein Bruder Sa'd für ihn
ausgewählt hatte, nichts anzufangen wusste. Freytag, Arab.
proY. T. I. p. 133. 608. II. 433. 809. Ihr Wohnsitz war zu
Thabra, Lagftf gegenüber.
Mftlik ben Zoheir ben Amr 2, 22 Anführer der Tanüch>
auf ihrem Zuge aus Nagd nach el-Htra.
Mftlik ben Zoheir ben tiadstma H 19 wurde von Ho-
dseifa ben Badr getödtet Retikcy bist. Arab. p. 224.
Abu Mftlik ben Ikrima D 9 vierhundert Familien im,
Gefolge der Banu Teimallah. C. p. 41.
Abu Mftlik ben Sohma 9, 21. Vergl. Bagtla.
Mallftn ben 'Amal 6 15.
Mallftn ben Badr 2, 35. Ch. vit. Nr. 508.
Mallftn ben Nftgira F 16.
Ma'mar ben Abdallah P 23 einer der nach Habessi-
nien geflüchteten, kam von dort in dem Schiff voll zur Zeil
der Schlacht bei Cheibar zurück; er soll Muhammed auf seiner
letzten Wallfahrt das Haar geschoren haben und erreichte ein
hohes Alter. Na. p. 570.
Ma'mar ben el-HArith Q 23 flüchtete von Mekka nach
Medina, wo ihn Muhammed mit Mu'ftds ben 'Afrft verbrüderte j
er begleitete Muhammed auf allen Zügen und starb unter dem
Chalifen Omar ben el-Chattftb. S. H, 229.
Digitized by VjOOQIC
286 Ma*m«r - Man'a
Ma'mar ben Abu Sarh 0 18 flüchtete mit Abu 'Obeida
nach Habessinien und kam auch mit ihm nach Medina in das
Haus des Kulthüm ben el-Hadim ; er nahm an allen TrefTen un-
ter Muhammed Theil und starb im J. 30 zu Medina. S. II, 249.
el-Mftmüm ben Scheiben K 21.
Ha*n ben 'Adi 1, 29 war einer der wenigen, die vor
dem IsIAm Arabisch schreiben konnten, er war unter den Sieb*-
zig bei el-'Acaba« focht bei Badr und in allen folgenden Tref-
fen unter Muhammed und blieb in der Schlacht gegen Musei-
lima in Jemama. S, II, 317. C p. 166.
Ma'n ben *Atüd 6, 18. Nu.
Ma*n ben Jaztd ben el-Achnas G 22 Hess sich in Kufa
nieder und focht in der Schlacht bei Marg RAhit auf der Seite
des DhahMk ben Qeis. S. 5, 182.
Ma'n ben MAlik ben A'^or G 10.
Ma*n ben Mälik ben Fahm 10, 24. D. p. 172. C. p. 53.
Ma'n ben ZAida B 29 durch seine Freigebigkeit bertthmt^
bekleidete unter den Omajjaden mehrere hohe Stellen und blieb
auch, als die 'Abbäsiden den Kampf um die Herrschaft began-
nen, dem Omajjadischen Statthalter von 'Irftc, Jaztd ben Omar,
treu^ bis dieser im J. 132 von Abu 'Ga'far el-Man^ür getödtet
wurde. Ma'n hielt sieh hierauf längere Zeit verborgen ; als er
aber bei dem Aufstande der Ravendier in der Residenz el-HA-
schimia das Leben des Chalifen bedroht sah, stellte er sich ver-
Jcappt den Rebellen entgegen und trieb sie zurtlck^ und nach-
dem sich der Cfaalif gerettet sah und fragte, wer er sei, zog
er die Binde ab und sagte : ich bin Ma'n, den du suchst. Durch
diesen Beweis von Edelmuth wurde der Chalif nicht nur völlig
ausgesöhnt, sondern er machte ihn auch zu seinem Vertrauten
und ernannte ihn nachher zum Statthalter von SigistAn. Nach-
dem er hier mehrere Jahre in der Hauptstadt Bost residirt hatte,
wussten einst unter den Arbeitern, die in seinem Hauso be-
schäftigt waren, einige Charigiten sich einzuschleichen, welche
ihn, während er sich schröpfen liess, überfielen und umbrach-
ten, im J. 151 oder 158. C% vit. Nr. 742. Aiulfed. Annal.
T. n. p. 11. 29.
Man'a ben Aus A 9.
Han'a ben Borg&n A 10.
Man'a ben Sa'd M 9. C. p. 31.
Digitized by VjOOQIC
IfanAf - Marglaa 287
Manftf ben DArim K 15 an den Bergen AbAn. D. p.82.
Hanftra ben Rabfa 5, 20. Nu.
el-Man^ür Abu Ga'far Abdallah W 25 der zweite Cha-
lif der 'Abbftsiden, geb. im J. 95, gest. im J. 158. C. p. 191.
Na. p. 684.
Man^ür ben Abd el-Rahman T 26 war Pförtner an
der Ka*ba und erreichte ein hohes Alter. S. Y, 124.
Man^ür ben Ikrima D 9. C. p. 41.
Man^ür ben el-Mahdt W 27 Statthalter von Palästina
und Basra. C. p. 193.
Mandhür ben Zabbftn H 21. C. p. 55.
0mm Mandhftr bint Mahmud 13^ 32 dre Mutter des
Mahro&d ben Labid 13, 31. S. lU, 96.
Manfüsa bint Zeid J 21. Bekri.
Manfa bint 'Omära 14, 34. S. m, 88.
Manul a die Frau des Fazdra H 12.
Ma*qil ben Amr ben Mucarrin J 22 zu Kufa, als Über-
lieferer unter dem Namen Abu 'Amra el-Mozenf bekannt. C. p. 152.
Ma'qil ben Jasdr J 20 war bei der Huldigung unter dem
Baume zugegen im J. 6 und baute sich in der Folge in Basra
an, wo der Canal Nähr Ma*qil und eine Art Datteln nach ihm
benannt wurden. Er hat 34 Traditionen überliefert und ist un-
ter dem Chaiifen Mu'dwia oder Jaztd gestorben. Na. p. 568.
C. p. 152.
Ma'qil ben Mdlik 7, 23 besassen das Gebiet von den
Bergen tiäsch und tioldä. Vergl. Nabhftn.
Ma'qil ben Sinftn H 17 war bei der Einnahme von Mekka
und wohnte darauf in Kufa, dann in Medina, wo er mit an der
Spitze des Aufruhrs vom J. 63 stand; er wurde hier in der
Schlacht von Harra gefangen genommen und vor Muslim ben
'Ocba geführt 9 welcher ihm den Kopf abschlagen Hess. Na.
p. 567. C. p. 152. D. p. 97.
Marftgil W 27 eine Sklavin, Mutter des Chaiifen el-Mä-
mün. C p. 194.
Marcas ben Ka'b 5, 26. Nu.
Margftna Y 23 die Mutter des Obeidallah und Abdallah
ben Zijid, welche ihr Vater dem Schirweih el-Isw&ri zur Frau
gab. C. p, 176.
Digitized by VjOOQIC
288 el-Margüm — MarwAa
el-Mar^üm ben Amr A 23 eigentlich Abd Qeis genannt.
S. V, 43.
Marhüm ben el-Hagr II, 20. D. p. 167. Nu.
Mftria Z 22 die Concubine Huhammeds and Mutter sei-
nes Sohnes Ibrahim , war eine Coptische Sklavin, die ihm el-
Mucaucas zum Geschenk gemacht hatte ; sie starb in Medina
im J. 15 od. 16. Na. p. 853.
«Marjam, die Mutter des Abdallah ben el-'Abbfts W 23,
war eine Tochter des 'Abbäd ben Mas'üd ben Chälid ben M6-
lik ben Rib'I (ben Salmi K 18). S. III, 383.
Harjam bint *Adf 14, 31 die Matter des Abdallah ben
el-Härilh 14, 31. 8. V, 67.
Marjam bint IsmA'tl Y 29 war verheirathet mit Ab-
dallah ben el-Hasan el-Makf&f Z 28. Obeidalli.
MArida W 27 eine Sklavin, Matter des Chalifen el-Mu'-
lafim. C. p. 199.
Martta ben Machzüm H 16.
Marthad ben Sa'd C 21.
Ma'rüf ben Habtb 5, 36. Macrizi, Abhandl. S. 16.
Ma'rür ben Qachr 16, 34.
Marwaga ben Amr 6, 14. Nu.
MarwAn ben el-Hakam U23 wurde zwei Jahre nach
der Flacht zu Mekka oder zu el-Tft'if geboren, und lebte bei
seinem Vater in der Verbannung , bis sie von Othmän zurück-
geruren wurden, welcher den Marwftn zu seinem Secretär machte,
bis ihm Abdallah ben 'Amir, OthmAn's Statthalter in Basra, die
Verwaltung des Bezirks von Azdeschtr Chorra übertrug. Mu-
'ftwia ernannte ihn zum Statthalter von el- Bahrein und darauf
zum Statthalter von Mekka und Medina, doch behielt er vom
Jahre 48 bis 54 nur den Oberbefehl über die Truppen in Me-
dina. Nach Mu^äwia's Tode liess er sich in Damascus zum Cha-
lifen ausrufen, indem er dem Chftlid ben Jazid die Nachfolge
zusicherte, dessen Mutter er zur Frau nahm. Nachdem er sich
indess in der Regierung befestigt hatte, ernannte er seinen
Sohn Abd el-Malik zum Nachfolger und in einem desshalb ent-
standenen Wortwechsel nannte er den ChAlid einen Bastard.
Seine Mutter, hierüber aufgebracht, beschloss sich zu rftchen,
und sie erstickte den Marw&n im J. 65 nach einer Regierung
von zehn Monaten. C. p. 179. Na. p. 545.
Digitized by VjOOQIC
Manrin — Maslama 289
MarwAn ben el-Muhallab 11, 30 half seinen Bradern
Jazldy el-Mttfadhdhal und Abd el-Malik zur Flucht, indem er
auf ihre Benachrichtigung Pferde zu Basra in Bereitschaft hielt
nnter dem Scheine, als wenn er sie verkaufen wollte. Ch. vit.
Nr. 826. p, 112.
MarwAn ben Muhammed U 25 der letzte Ghalif aus
MarwAn's Familie, reg. vom J. 127 bis 132. C. p. 187.
Marwän ben Zinbft* H 19 ein durch seine Streifzfige
bertthmter Held, genannt el-Caradh d. i. der in das Land der
Caradh-Bftume, Jemen, einAllt, oder der wegen seiner Über-
oiachl anderen verbot, die Frucht der Caradh-Bäume zu sam-
oieln. D. p. 97. Freytag, Arab. prov. T. I. p. 536. II. p. 150. 830.
Masftb ben Harftm H 18.
Maschäda ben el-Habat L 12. Nu.
Ma'schar ben Nahtk F 17. Nu.
Haschga'a ben el-Mugamma' 7, 20.
Maschga'a ben Teim 2, 19. Nu.
Maschnü' ben el-Coschar 1, 25.
el-Maschr siehe Tbalaba ben Na^r.
el-Maschr ben Dsohl 11, 26. E. p. 29.
el-Maschr ben el-Nacha* 8, 16. H. p. 29.
Mftsicha ein Beiname des Nobeischa ben el-HArith 10,
16 Erfinder einer besonderen Art von Bogen, welche nach
ihm mdsichia genannt sind. D. p. 169. Camus p 334. Nu.
0mm Masktn bint 'A^im P 25 war die Frau des Jaztd
ben Mu'ftwia und nachdem sich dieser von ihr geschieden hatte,
heirathete sie Obeidallah ben Zijftd. C. p. 94.
Maslama ben Abd el-Malik U 25, wegen seiner gel-
ben Kleidung „die gelbe Heuschrecke^ genannt, war Oberfeld-
herr in Kleinasien; er eroberte im J. 88 Tyane, belagerte Gon-
stantinopel im J. 98, schlug und tödtete den Empörer Jaztd
ben eUMuhallab in 'Iräc im J. 102, drängte den Türkischen
Chäcfln zurück und erbaute BAb el-AbwAb im J. 113, nahm im
J. 121 den Griechen wieder mehrere feste Plätze und starb im
J. 122. a p. 182 bis 185. el-Makin, bist. Saracen. p. 80 fg.
Abulfed. Annal. T. I. p. 453. Ch. vit. Nr. 278.
Maslama ben Muchallad S2, 33 war bei Muhammeds
Ankunft in Hedina vier Jahr alt; er überlieferte einiges von
ihm, zog in der Folge nach Ägypten, und wohnte zu Char-
37 Digitized by ^^oug le
290 Masrdc — UAwijja
batA bei Alexandrien^ wo er sich einen Namen machte; später
kam er nach Medina zurück und starb unter dem Chalirat des
Mu'äwia. S. VI, 218.
Masrüc ben Koleib D 17. Nu.
Masrüc ben Ma'dlkarib B 25. Nu.
Masrfth ben Qeis 11, 27 Dichter. D. p. 163.
Mas'üd ben Amr ben 'Adi 10, 31 Stiefbruder des Ma-
hailab ben Abu (^ofra 11, 29 wegen seiner Schönheit „der Mond
von IrAc^ genannt, war Oberhaupt der Azd und auf Seiten
des Obeidallah ben ZijAd. D. p. 173.
Mas* Ad ben Aus 21, 31 focht in allen Schlachten unter
Mohammed und starb während Omars Chalifat. S. 11 , 352.
Mas'üd ben Dolga J 16. Nu.
Mas'üd ben el-Hakam SB3, 31 wurde bei Muhammeds
Lebzeiten geboren und gilt als glaubwürdiger Überlieferer. S.
in, 91.
Massud ben Mu'attib 6 20.
Mas'üd ben el-Muhassin el-BajAdhi W 31 ein aus-
gezeichneter Dichter in Bagdad, starb im J. 468. Ch. vit
Nr. 729.
Massud ben 'Ob Ada 23, 32 blieb in dem Treffen bei
el-Harra. iS. HI, 349.
Mas'üd ben 'Olba 7, 26 Dichter. L.
Matar ben Schartk B 25. C. p. 49. D. p. 125.
Mathgür ben Qa'ga'a F 14. Nu.
Matrüd ben Amr 1, 27.
Matrüd ben Ka'b 5, 21 MacHii, Abhandl. S. 12.
Matrüd ben Soleim 6 11. C. p. 4L
Mauala ben Mu'flwia 8, 21. Camus f. 1558. D. p. 137.
Maudü'a ben troheina I, 18.
Mauhaba ben Öbeij J 19.
Mauhüb ben 'Obeid ben MAIik 5, 36. Macrki, Ab-
handl. S. 12.
Ma'wala ben Hoddftn 10, 25. D. p. 177.
Ma'wia ben Amrül-qeis 2, 25. ff. p. 37.
Mäwijja die Frau des Hätim el-TAi 6, 22 war die Toch-
ter eines Abdallah, vielleicht des Abdallah ben Rabfa L 19,
wenigstens aus dessen Familie Bahdala. Hamäsa p. 729.
Mftwijja die Mutter der Haufä, des Soweid und e!*Zobeir
Digitized by^^OO^ It^
MAwijja — el-Mazru*An 29t
ben el-Mandsir 82, 33 war eine Tochler des Abdallah von
Banu 'Odsra. S. Uf, 343.
Mftwijja bint Hauza F 16 die Mutter der 'Atika bint
Morra 6 18. S. I, 54.
HAwijja bint Ka'b ben el-Qeis 2, 22 die Mutter des
Ka'b benLoweij und derSalmä bint Loweij O 13. 8.1^42, 53.
Mdwijja bint Morr K 9 nach ihr ist das Wasser MA-
wijja bei Batn Falg; sechs Stationen von Basra auf dem Wege
nach Kufa^ benannt. Bekri.
Mftwijja bint Morra B 20 die Frau des Koleib. Hamäsa
p. 420.
Mftwijja bint Dhobei'a A 6 soll nach S. die Frau des
Wftil B 11 und Mutter der Wahschijja gewesen sein; mit mehr
Wahrscheinlichkeit würde man die von D. p. 110 erwähnte Mft-
wijja, die Tochter des tioleij A 8, dafür halten.
Mazjad ben Zftida B 29.
Mftzin ben el-Azd 11, 11 wohnten bei dem Damme von
Mftrib an dem Wasser Gassftn und behielten davon bei ihrer
Auswanderung diesen Namen und vorzugsweise wird die von
ihnen abstammende Regentenfamilie tiafna 12, 18 in Syrien die
Dynastie der Gassaniden genannt. C. p. 53. Nu.
Mftzin ben Cotei'a H 13.
Mftzin ben (Ja'ga'a F 14. C. p. 42.
Mftzin ben Fazftra H 13 in el-Anqira zwischen el-Dhol-
dhola und Qida. C. p. 40.
Mftzin ben Mftlik L 12 wohnten an der Station Safftr in
der Nähe von Dsü Cftr, zwischen Basra und Medina.
Mftzin ben Man'a A 10.
Mftzin ben Mangür D 10. C. p. 41.
Mftzin ben Morra 14, 23. Nu,
Mftzin ben el-Naggftr 19, 24.
Mftzin ben Reith H 10. Nu.
Mftzin ben Scheibftn C 19 in 'Omftn. D. p. 122.
Mftzin ben Tha'laba II 14.
Mftzin ben Wäil 5, 18. Macrizi.
Maziftn ben Mallftn 2, 36. Ch. vit. Nr. 508.
Mazrü^ ben Nagm 5, 45. MacHzi, Abhandl. S. 17.
el-Mazrü*ftn d. i. die beiden gesäeten^ werden Ka'b ben
Digitized by ^^OO^ ItT
292 Meid«*An - el-Hicdid
SaM und MAlik ben Ka'b L 12. 13 genannt wegen ihrer Menge.
D. p. 89. Camui p. 1029.
Meida'ftn ben Hftlik 10^ 13. Nn.
Meimün ben Qeis C 25 mit dem Beinamen el-A*schä,
ein ausgezeichneter Dichter , der den Verfassern der Mo'alla-
cftt von einigen gleichgesteQt, von andern ihnen sogar beige-
zählt wird. Sacy, Ghrestom. arabe. T. IL p. 471.
Meimüna bint 'Alf Z23 die Matter der Kinder des 'Aqfl
ben Abu Tilib X 23. C. p. 103.
Meimüna die Mutter des Sa'd ben IsmA'tl 21, 34 war die
Tochter des Bilftl von den Banu Hiläl. 5. ÜI, 336.
Meimüna bint el-Hftrith F 22 war zuerst mitSachbara
(oder Abu Sabra) ben Abu Rohm yerheirathet, dann nahm sie
Muhammed auf seiner Rückreise von der letzten Wallfahrt nach
Mekka zur Frau; die Hochzeit wurde am Wasser Sarif sechs
oder sieben Meilen von Mekka gefeiert. Nach seinem Tode
lebte Meimüna zu Mekka und als sie erkrankte, liess sie sich
fortbringen, bis sie nach Sarif kam unter den Baum, wo das
Zelt gestanden hatte, in welchem die Hochzeit gefeiert war, hier
starb sie im J. 38. oder 51 d. H. C. p. 67. Na. p. 854. Bekri.
Meimüna bint el-Hosein Y 27 lebte bei dem Chalifen
el-Mahdt. C. p. 111.
Meimüna bint Abu 'ObAda 83, 31 gebar dem Massud
ben el-Hakam 23, 31 den Ibrahtm, *Isä, Abu Bekr, Soleimftn,
Müsä, Ismft'tl, Dflwüd, Ja'cüb und 'Imrftn. 8. HI, 91.
Meimüna bint Qeis ben Rabt'a D 19 die Mutter des
Omar ben Soleimän P 23 und der Amatallah bint el-Musajjib.
S. lü, 27.
Meimüna bint Salama 14, 32. 8. H, 282.
Meimüna bint el-Waltd Y 24 die Mutter der beiden
Söhne des Obeidallah ben AbdaUah R 24. £f. V, 111 fg.
Abu Meisara ben *Auf T 21. D. p. 57.
Meisün bint Bahdal 2, 35 die Mutter desJaztd benMu-
'Awia Y 23. C. p. 178. Na. p. 565. L.
el-MicdAd ben Amr 1, 33 hatte in seinem Stamme BahrA
einen Frevel begangen, der eine blutige Sühne forderte, und
floh desshalb zu den Banu Kinda, wovon er auch el-Kindi ge-
nannt wird. Hier liess er sich gleichfalls etwas zu Schulden
kommen, wesshalb er flüchten musste, und er begab sich nun
Digitized by^^OO^ It^
MicdAm — Milcat 293
nach Mekka unter den Schutz des Aswad ben Abd Jagüth S
21, woher er el-Micdäd ben el-Aswad heisat. Er war hier ei-
ner der ersten, welche sich öffentlich zu Muhammeds Lehre
bekannten, £Fachtete nach Habessinien, kam dann nach Medina
und focht bei Badr der einzige zu Pferde; nach anderen war
auch el-Zobenr zu Pferde. Er machte alle Zttge unter Muham-
med mit, nahm an der Eroberung Ägyptens Theil und starb zu
el-JGrorf, drei Meilen von Medina, 70 Jahre al^ im J. 33 und
wurde nach Medina getragen und dort begraben. Na. p. 575.
C. p. 134.
Abul-Micdäm ben 'Obeid 6, 28 Dichter. L.
Michwas ben Ma'dtkarib 4, 29 und seine drei Brfider
Abdha*a, tlamad und Mischrah führten den Titel yon Königen,
weil jeder von ihnen in Jemen ein Thal besass, welches er
beherrschte. Sie kamen mit el-Asch'ath ben Qeis 4, 28 zu
Muhammed und nahmen den Islftm an, wobei Michwas durch
Muhammed vom Stottern geheilt wurde. Sie scheinen aber nie
gute Muslim gewesen zu sein, denn noch Muhammed stiess ei-
nen Fluch gegen sie aus und nach seinem Tode fielen sie gänz-
lich ab, so dass der Statthalter el-Muhftgir ben Abu Omajja
gegen sie zog und sie in der Festang el-Nogeir belagerte, bis
sie el-Asch*ath durch Verrath abergab, worauf die vier Könige
umgebracht wurden. Tabari Annal. ed. Kosegarten. Vol. I. p.
238. S. I, 237. m, 10.
MidAsch ben Schicc i, 21 vergl. Sa'd ben Zeid.
Mtgft ben Hogeir J 18.
el-Migarr ben Rabi'a K 13 oder el-Magr. H. p. 36
el-Migzam ben Sama P 15. LI. p. 237.
Mi^^an ben Amr ben 'Attk 90, 29.
MihQan ben Horthän M 16.
MihQan ben el-Muttalib Y 20. D. p. 30.
Abu Mihgan ben Habtb 6 21 ein Dichter, der den
Islam annahm und sich in der Schlacht bei Cadesia durch meh-
rere Thaten auszeichnete. D. p. 107. S. V, 144. C. p, 44.
Mihsa' ben el-Hameisa' 3, 7. Camus p. 1110.
Mi'jar ben Habtb M 17. IT. p. 36.
Mi'jar ben Laudsftn Q 22. Na. p. 756.
Milcat ben Amr 7, 22 wohnten am Berge el-Agwal und
am Wasser Obdha. L. Camus p. 968.
Digitized by VjOOQIC
294 WXhAa -^ el*Miswar
MilhAn ein Beiname des Mälik ben Cii&lid 19, 31. S. 11, 389.
MilkAn ben 'Adi J 9.
MilkAn ben Kindna N 9. C. p. 32.
MilkAn ben Thaar J 10.
Mincar ben 'Obeid L 16. CA. vit. Nr. 808. C. p. 38.
Mirba' ben Oeidhi 13, 30 gehörte zu den Heuchlern.
Na. p. 792. .
MirdAs ben Abu 'Amir G 20 ist in seinem Wohnsitz
el-Corajja im Gebiete der Soleim begraben. Bekri.
Mirdfts ben Idrts E 28 Stammvater der Mirdasiden, Be-
herrscher von Haleb. Vergl. Historia Herdasidarum ex Hale-
bensibus Cemaleddini annalibus excerpta ab J. J. Müller.
MirdAs ben Kabtr O 18. D. p. 37.
Mirdhacha ben Ganm 18, 25. D. p. 159.
Mis'ar ben KidAm F 23 einer der vorzüglichsten Tra-
ditionslehrer zu Kufa, wo er im J. 152 gestorben ist. S. VI,
19. a p. 243. Tabacäi el-Hoff. Cl. V, 25.
Mischrac ein Zweig von HamdAn. C(mus p. 1293.
Mischrah ben Ma'dtkarib 4, 29 siehe Michwas.
Mishal ben MAlik L 13.
el-Misk bint Thaqtf 6 14 war die Frau des CAsit A 10.
C. p. 44. 46.
Mistah ben OthAtha Y 22 flüchtete zuMuhammed nach
Medina und nahm an der Schlacht bei Badr und an allen fol-
genden Zügen Theil. Er war es, welcher die *Aischa des Ehe-
bruchs mit QafwAn ben el-Mu'attal beschuldigte; AbuBekr be-
willigte ihm eine Pension. Nach einigen starb er im J. 34,
nach anderen focht er noch unter 'Ali in der Schlacht bei Rif-
fln und starb im J. 37. Es wird ihm der Vorwurf gemacht,
dass er gern gelogen habe. C. p. 167. Na. p. 404. 547. D. p. 30.
el-Miswar ben Abdallah G 24. C. p. 208.
el-Hiswar ben Machrama S 22 wurde zu Mekka zwei
Jahre nach Muhammeds Flucht geboren und erwarb sich durch
seine Kenntnisse der Traditionen den Ruf eines Rechtsgelehr-
ten. Er unterstützte seinen Oheim Abd el-Rahman ben 'Auf
bei der Chalifenwahl, blieb in Medina bis zur Ermordung Oth-
mAn's und ging dann nach Mekka, wo er, als Ibn el-Zobeir
dort belagert wurde, durch eine Wurfmaschiene von einem
Digitized by ^OOQ IC
Mrur - Moleil 295
Steine getroffen wurde^ so dass er starb, in der Mitte des Rabi*
L 64. Na. p. 553. C. p. 218.
Mrtar ben Bauiän 6, 15. H. p. 46. Dafür Catm$ p.
392 MuHazz.
Mttham ben Dsü Ro'ein 3, 23.
el-Mithl ben Mu'äwia 4, 22. Camm p. 1542.
Modhar ben Nizftr D hat dem Disrict DiAr Modhar in
Mesopotamien den Namen gegeben.
Abo Mo'eit AbAn ben Abu Amr Y 22. Na. p. 616.
Vergl. 'Ocba.
Moleih ben Amr ben Loheij i% 21. E. p. 14. LI p.252.
Moleih ben Amr ben Rabt'a ben Scbokäma 4, 22. J7. p. 14.
Moleih ben el-Hann N 9. H. p. 14.
Moleiha ben Amr J 13.
Moleik ben Dhamra N 12.
Moleika bint Abdallah 16^ 35 die Mutter der 0mm
Abthä bint Obeidallah 16, 36. S. DI, 344.
Moleika bint Abdallah K 18 soll nach ObeidalU die
Mutter des Abdallah ben el-Hasan Z 27 gewesen sein ; die Reihe
ihrer Vorfahren ist demnach um mehrere Glieder zu kurz.
Moleika bint iSarwal siehe 0mm Kulthüm.
Moleika die Mutter des Salima ben Jaztd 7, 21 und des
Qeis ben Salima 7, 25 , eine Tochter von el-Holw ben Mdlik
von Hartm ben tioU S. I, 349.
Moleika bint Jaztd 8, 25 die Mutter des Ibrahtm ben
Jazld 8, 23. Ch. vit. Nr. 1, Na. p. 135.
Moleika bint Mftlik ben Cho^eila die Mutter des
Sahm und Geidh, von Morra ben 'Auf, H 14. Hamäsa p. 190.
Moleika bint Mälik fiO, 30 die Mutter der Kinder des
Milhän ben Chftlid 19, 31. S. U, 389.
Moleika bint Rifä'a 15, 33 war mit Omar ben Abu
Salima R 23 verheirathet. S. II, 303.
Moleika bint Sinftn H 20 war zuerst mit Zabbän ben
Sajjär H 20, dann mit dessen Sohne Mandhür verheirathet.
C. p. 55.
Abu Moleika Zoheir ben Abdallah R 22. C.p.240.
Moleil ben Abdallah E 19.
Moleil ben Wabara 18, 30 ein Kämpfer von Badr und
Ohod. S. II, 437.
Digitized by VjOOQ IC
296 Monja — Morra
Monja bint 'GAbir D 18 Mutter des Ja'li ben Omajja
K 21. S. y, 98; oder Monja bint el-HArith ben Gftbir. C.
p. 140.
Morala jut^ ben Hammftm M 16.
Morftra ben Salmä B 24.
Moreij ben Sa'd M 13.
Mor( ben Aus 7, 27. Z>. p. 133.
Morr ben Abdallah 6, 22. H. p. 40.
Morr ben Amr ben el-Gauth 6, 14 haben in Halab fe-
sten Wohnsitz genommen. IT. p. 46. Camus p. 655.
Morr ben Choschein 2^ 19. H, p. 47.
Morr ben Dhafar 14^ 25 sein Geschlecht ist mit einem
Sohne des Namla erloschen. S. III, 331.
Morr ben el-iSftbir 9, 21. H. p. 47.
Morr ben el-Härith ben SaM 9, 25. H. p. 47.
Morr ben Hastn 6, 15. H. p. 46.
Morr ben Kähil 1, 23. H. p. 47.
Morr ben Odd J 8. K 8. C. p. 36.
Morra ben Abdmenät N 10.
Morra ben Amr A 15 siehe el-Codir.
Morra ben 'Auf H 14. C. p. 40. In ihrem Gebiete
werden genannt: der schwarze Berg Albän und die Orte Dsarwa,
Arwal und Haura. Sie sollen eigentlich zu Loweij gehdrt ha-
ben O 15 und von Omar ben el-ChatUb zur Rückkehr zu den
Coreisch aufgefordert sein; sie verlangten Antheil an der Re-
gierung oder wenigstens einen Sitz im Rathe, und als dies ab-
geschlagen wurde, sagten sie: wir, die Nasen von Coreisch,
sollten nun die Schwfinze seini Hamäsa p. 92.
Morra ben (Ja'^a'a D 14. C. p. 42.
Morra ben Dhafir A 16. S. V, 41.
Morra ben Dsohl B 19 C. p. 49 empföngt die Abgesand-
ten des Muhalhil C 22 vor dem Ausbruche des Krieges zwi-
schen Bekr und Taglib. Reiske, bist. Arab. p. 186. Wegen
eines Krebsschadens am Fusse liess er sich denselben von sei-
nem Sohne Hammäm abnehmen. Freytag, Arab. prov. T. II.
p. 407.
Morra ben el-Dül B 18.
Morra ben Fazära H 13 am Berge Ocor.
Digitized by VjOOQIC
Mom — Ma*4d8 297
Morra ben HilAI G 17.
Morra ben Ka*b R 15. C. p. 33.
Morra ben Kulthüm C 23 tödtete den König el-Mon-
«teür V. in der Schlacht bei iSowAthä in el-Bahrein. C. p. 318.
Reiske, hiat Arab. p. 54. 67.
Morra ben Mftlik 13, 22 vergL el-JSa'ddira.
Morra ben 'Obfld G 21 hatten ihre Niederlassungen in
d-CA'a, auch el-A^wAf genannt. C. p. 48.
Morra ben 'Obeid L 16. C. p. 38.
Morra ben Odad 4, 11. Nu,
Morra ben Sofjftn K 17 fiel in der Schlacht bei el-Ko-
lib. D. p. 83.
Morra ben Zoheir C 19.
Morrftn ben 'Go'fl 7, 10. C. p. 52. C(ünus p. 1807. S.
I, 350. Die Lesart MarrAn scheint nicht so gut.
Moseik ben el-Härith 7, 22. Camus p. 1378.
Moteir ben el-Aschjam M 20. Hamdsa p. 361.
Mowellik d. i. Mftlik ben Na^r 10, 12.
Mozeina bint Kalb 2, 18 die Frau des Amr ben Odd
J 8, dessen Nachkommen nach ihr Banu Mozeina genannt wer-
den. C. f. 36. Na. p. 568. Sie bewohnten in Higdz das Ge-
biet Himä el-Naqt* zwanzig Meilen von Medina, wo die beiden
Berge Cods, der weisse und der schwarze, bei Waricftn sie
von den 'Goheina trennten; ihre Orte heissen el-Sorr, Bün,
Nac'a, el-AkAhily Bohra, el-Bahhä, el-Amc, Ahmas, 'O^eib,
LAjy el-Mamrüch^ el-Mukassar und Ma'jat; die Gewässer Tha-
btr und Dhatda, und Wdd! Thaur und WAd! Aid; die Berge
Chaschüby Akhi und Ära.
Mu'abbir ben Horräc J 17, oder Mi'jar. Na. p. 568.
Mu'ftds ben Amr 17^ 35 war bei el-Acaba, Badr und
Ohod zugegen und starb ohne Nachkommen. 8. II, 457.
Mu'ftds ben el-Qimma 17,35 soll mit bei Badr gewesen
sein, was von anderen bezweifelt wird. S, II, 455.
Mu'äds ben 'Gabal 16, 35 trat 18 Jahre alt dem IsIAm
bei, war unter den Siebenzig bei el-^Acaba und focht bei Badr
und in allen folgenden Schlachten unter Muhammed, welcher
ihn als einen der besten Kenner des Cordn empfahl, den er
auch gesammelt hat; desshalb schickte ihn Muhammed auch nach
Jemen als Lehrer. In der Folge nahm er an den Feldzügen in
DigSSdby^OUglt:
298 Mü'ädB — Mu*a(üb
Syrien Theil und nachdem er an der Pest von Emroaus zirei
Frauen und geinen Sohn Abd el-Rahman verloren halle , eriag
er selbst dieser Seuche und wurde in der Ebene von BeisAn
begraben. Na. p. 559. C p. 130.
Mu'Ads ben tioschem C 18.
Mu'äds ben el-HArith Sl^ 31 war einer der sechs oder
acht Medinenser, welche zuerst zu Mekka Huhammeds Lehre
annahmen; er nahm dann beide Male an der Zusammenkunft
bei el-*Acaba Theil, begleitete Muhammed auf allen Zttgen und
slarb in dem Jahre der Schlacht von Qiißn. S. U, 354. Na.
p. 562.
Mu'Ads ben Rifft'a 23, 32. 8. III, 347.
Mu'fldsa bint Dhirdr J 19 die Mutier des DhirAr ben
el-Ga'cft* K 20. Hamäsa p. 371.
el-Mu'adsdsir K 21 Beiname des Corra ben No'cim.
D. p. 77.
Mtt'ajja ben Sokein H 19.
el-Mu*alli ben LaudsAn 83, 33.
eUMu'ällä ben Rabt'a D 19.
el-Mu*alla ben Teim 7, 21 gewährte dem Amrül-qeis
einen sicheren Aufenthalt und dieser lobt ihn desshalb in einem
Gedichte. Diwan p. 13.
eUMu'allil ben Sadad 3, 26. Nu.
Mu^ftna A 2 die Mutter des NizAr, war eine Tochter des
Chauscham ('Gauscham] ben 'Golhoma« 8. I, 47. Nu.
Muarrig ben *Amr C 26 einSdittler des Chaltl ben Ah-
med und wie dieser ein ausgezeichneter Sprachlehrer zu Basra,
begleitete den Chalifen el-Mämün nach ChorAsAn, wohnte einige
Zeit zu Marw, dann zu NeisAbür und starb im J. 195. Ausser
mehreren grammatischen Werken schrieb er auch ein umfas-
sendes über die Arabischen Stämme und ein Compendium über
die Coreischiten besonders. Ch. vit. Nr. 755. Haß Khalf. lexic.
Nr. 1351. 4154.
Mu'attib ben 'Auf 11, 29 auch Mu'attib ben el-Hamrfl
genannt, wird von einigen unter die nach Habessinien geflüch-
teten gerechnet. Er kam von Mekka nach Medina, machte un-
ter Muhammed alle Feldzüge mit und starb 78 Jahre all im J.
57. 8. II,.23.
Digitized by VjOOQIC
Hu*iitib - Ma*AwM 299
Mtt*aUib ben Coscheir 15, 32 ein Kämpfer von Badr
und Ohod. 5. II, 315.
Mu'attib ben Abu Lakab X 22 nahm den IsiAm an und
zog dann mit in die Sohlacht von Honein. C. p. 61. E. p. 16.
Mu'attib ben Mälik G 19. tt. p. 16.
Ma*ftwia ben Abdallah ben 'GaTar Y 24. C. p. 105.
8. III, 402.
Mn'äwia ben Abu 'Ajjäsch 23, 32 seine Familie iisi er-
loschen. S. III, 348.
Mu'Awia el-Akramein 4, 21.
Mtt'äwia ben 'Amir ben Rabt'a D 17 am Wasser el*
Hanfft. Nu.
Mu'ftwia ben Amr C 15. C. p. 46.
Mu*Awia ben Bohtha G 12. Nu. L.
Ma'flwia ben ChafAga D 20 zubenannt Dsül-Carh d. i.
mit Gesehwüren behanet. Nu. Nach dem Camus p. 300 führte
sein Bmder Ka'b diesen Beinamen«
Mu'Awia ben Corra J 20 starb im J. 80. CA. vit. Nr. 104
Mn'ftwia ben Heida D 21 starb auf dem Feldzuge in
ChorisAn. Na. p. 563.
lIu'Awia ben Ho^ein L 20 wurde in dem Kriege zm-
schen 'Abs und Sa'd bei el-Farüc von 'Antara ben SchaddAd
getödtet. Ch. vit. Nr. 304.
Mu'Awia ben Horcüg L 14. D. p. 71.
Mu'Awia ben Jaztd 11, 31 war mit seinem Vater in der
Gefangenschall zu Haleb im J. 101, aus der sie entflohen, als
sie erfuhren, dass Omar ben Abd el-Az!z gefährlich erkrankt
sei. Jaztd liess ihn in Basra als Commandant zurück, als er
gegen Haslama in die letzte Schlacht auszog, und sobald er in
WAsit die Nachricht von Jaztds Niederlage und Tode erhielt,
liess er 32 Gefangene herausführen und köpfen. Ch. vit. Nr.
826 p. 119. 121. 123.
Hu'Awia ben KilAb £17 lieisst nach dreien seiner Sohne
el-DhibÄb. Nu. H. p. 34. C. p. 42.
Ma'Awia ben MAlik ben 'Auf 15, 26.
Mu'Awia ben MAlik ben IHeida'An 10, 15. Nu.
Mu'Awia ben Mar w An U 24 war durch seine Einßltig-
keit bekannt. Er hatte drei Söhne. Abd el-Malik, el-Mugtra
und Bischr. C. p. 180.
Digitized by VjOOQIC
300 Mu*lwia
Mu'ftwia bcn el-Mugtra U 23 hatte in der Sohlacht
bei Ohod dem Hamza ben Abd el-Muttalib, als er getddtet war,
die Nase abgeschnitten und seinen Spott damit getrieben; als
die Ungläubigen flöchten mussten, stellte sich Mu'flwia unter
den Schutz seines Vetters OthmAn und hielt sich in dessen
Wohnung in Medina verborgen. Muhammed liess ihn dort auf-
suchen und -erklärte ihm, wenn er nach drei Tagen noch in
der Stadt oder deren Umgebung getroffen wttrde, solle er ge-
tödtet werden. Othmftn versah ihn desshalb mit dem nöthigen
Reisevorrath und am vierten Tage reiste er ab; Muhammed
liess ihm indess alsbald nachsetzen und befahl, wenn er sich
noch in der Nahe aufhielte, ihn zu tödten. Die Verfolger
trafen ihn und Zeid ben Häritha und 'Ammftr ben Jasftr tödte-
ten ihn; nach einigen war auch *AU dabei. D. p. 27. MacrizL
Mu'ftwia ben eUNo*mftn J 23 überliefert von seinem
Vater. JD. p. 64.
Mu*ftwia ben 'Otba Y 24 war Statthalter von Medina
unter seinem Oheim Mu'äwia.. C p. 176.
Mu'flwia ben Othmftn ben 'Anbasa V 29 war der erste
aus seiner Familie, welcher sich in Kufen, einem Orte zwischen
Abtwerd und Nesfl, niederliess, und seine Nachkommen, welche
sich als eine gelehrte und angesehene Familie bekannt gemacht
haben, führen von ihm den Beinamen el-Mu'&wi, oder nach
dem Orte el-KOfenf oder el-Abtwerdi. Abul-Fadhl el-Macdisi.
Mu'Awia ben Abu Sofjdn V 23 behauptete, schon bei
dem Frieden von el-Hodeibia sich zum IsUm bekannt, dies aber
seinen Eltern verheimlicht zu haben, es wird aber gewöhnlich
angenommen, dass er erst bei der Einnahme von Mekka mit
seinen Eltern und seinem Bruder Jaztd sich bekehrte. Er ver-
sah zu Zeiten die Stelle eines Secretärs bei Muhammed, folgte
dem Jaztd als Oberbefehlshaber in Syrien, wurde von Omar
und OthmAn als solcher bestätigt, weigerte sich, dem 'Ali zu
huldigen, und liess sich nach dessen Tode im J. 40 zu Da-
mascus zum Chalifen ausrufen. Er starb im J. 60, zwischen
78 und 86 Jahre alt, C. p, 177. Na. p, 564.
Mu'ftwia ben ThaMaba B 19.
Mu'äwia ben Thaur D 20 kam als Gesandter der Banu
el-Bakkä im J. 9 mit seinem Sohne Bischr, mit el-Fagt* und
Digitized by^^OO^ It^
Mu*awwid8 — Huchajjit 30i
*Abd 'Amr el-A^amtu zu Muhammed ; Mu'Awia war damals hun-
dert Jahre alt^ er nahm den Islam an und bat besonders um
den Segen fttr, seinen Sohn^ welchem Muhammed das Gesicht
streichelte; zum Abschiede erhielt Mu*ftwia eine bunte Ziege.
Sein Enkel Muhammed ben Bischr hat dies in einigen Versen
beschrieben. S. I, 329.
Mu'awwids ben Amr 17, 35 ein Kfimpfer von Badr und
Ohody starb ohne Nachkommen. S, 11^ 457.
Mu'awwids ben el-Hftrith 21, 31 war unter den Sie-
benzig bei el-*Acaba ; bei Badr machte er mit seinem Bruder
*Auf einen Angriff auf Abu tiahl, welcher aber, nachdem sie
ihn tödlich verwundet hatten, auf sie losstürzte und beide nie-
derhieb. .9. n, 355.
el-MubArik ben Sa'td J 25 starb zu Kufa im J. 180.
el-Mubarrad Beiname des Muhammed ben Jaztd 10, 34
eines berühmten Grammatikers, geb. zu Basra im J. 210, gest.
zu Bagdad im J. 286. Ch. vit Nr. 647.
Mubaschschir ben Abd el-Mundsir 15, 32 fiel in der
Schlacht bei Badr und hatte keine Kinder. S. II, 302.
Mubaschschir ben Aklob 9, 18. H. p. 27.
Mubaschschir ben 'AH W 24 und seine beiden Brüder
Bischr und Ahmed starben kinderlos. S. III, 380.
Mubaschschir ben 'Amtra A 7. H. p. 27.
Mubaschschir ben Bahrä 1, 15. K p. 27.
Mucfl*is L 14 d.i. der abtrünnige, ein Beiname der Nach-
kommen des Hftrith ben Amr ben Ka*b, um nicht mit el-Hdritb
ben Ka'b verwechselt zu werden, weil jene in der Schlacht bei
el-Kolftb von ihrer Partei abgefallen waren. D. p. 86. Camus
p. 791. C. p. 38.
MucaUad värgl. *Amir ben CodAd.
el-Mucanna' d. i. der Helmträger, ein Beiname des Mu-
hammed ben 'Omeira el-H&rithi 4, 30, weil er beständig einen
eisernen Helm auf hatte. £.
Mucarrin ben *Aids J 20.
el-Mucaschschab Beiname des Rabfa ben Abdallah F
18. Nu.
oI-Mucawwam ben Abd eNMuttalib W 21 starb
vor der Verkündigung des Islüm. C. p. 60.
Muchajjis ben Abdallah F 51.
Digitized by VjOOQ IC
802 MochAdisch — Muc*ab
MttchAdUch ben Cheiba 11, 26. D, p. 168.
Muchallad ben 'Amir 83, 27.
Muchallad ben eI-<;iAmit 22, 32. Camus p. 362.
Machallad ben Jaztd 11, 31 war von seinem Vater
zum Statthalter von tiorgAn und dann zu seinem Stellvertreter
in Cboräsän ernannt, während er dem SoleimAn ben Abd el~
Malik einen Besuch machen wollte. Da Jaztd auf dieser Reise
von Omar gefänglich eingezogen wurde, machte sich MuhaDad
auf, um bei dem Chalifen seine Befreiung zu erwirken ; auf dem
Wege von Marw el-SchAhgAn bis Damascus verschenkte er eine
Million Dirhem, und während er sich in Kufa aufhielt, wurde
er von den dortigen Dichtern besungen, die er dafür reichlich
belohnte. Er traf den Chalifen in DAbic bei Ilaleb, indess ehe
er etwas zu Gunsten seines Vaters erreicht hatte, starb er dort
•n der Pest im J. 100 in dem Alter von 27 Jahren. C%. vit.
Nr. 826. p, loa
Muchallad ben Jazid H 23 hinderliess eine zahlreiche
Nachkommenschaft zu Damascus« C. p. 208.
Mucharriba ben 'Gandal K 18 in Camrd. Ccnmtp. 74.
Muchäschin ben Läj H 16. B. p. 25.
Muchäschin ben Mu'äwia L 15. H. p. 25.
Muchdig ben 'Amir N 13.
Mug'ab ben Abd el-Rahman S 23 ein sehr tapfrer
Krieger, war zuerst Anführer der Leibwache des Marwän zu
Medina, ging dann zu Abdallah ben el-Zobeir über und erlegte
in einem Treffen gegen el-HoQein ben Nomeir fünf Mann und
musste sich nur desshalb zurückziehen, weil sein Schwerdt
krumm geworden war. Er fand aber in einer der nächsten
Schlachten seinen Tod. C. p. 123.
MuQ'ab ben 'Okäscha T 25 blieb in der Schlacht bei
Codeid in Syrien, wo der Rebell Abu Hamza getüdtet wurde.
a p. 116.
Mu^'ab bon'Omeir T 22 ein schöner und in Mekka sehr
beliebter junger Mann, war heimlich zum Islim übergetreten
und wurde von seinen Verwandten, als sie es erfuhren, ein-
gesperrt; doch entkam er und flüchtete nach Habessinien. Nach
seiner Rückkehr begab er sich nach Medina und verbreitete
dort die neue Lehre vor Muhammed's Ankunft, indem er jeden
Freitag eine Versammlung hielt, in welcher er etwas vom Corin
Digitized by VjOOy It^
Mu«*«b -- Mudharris 303
Yortrag. Nachdem er schon bei Badr die Fahne getragen,
wurde er aaf dem Zuge nach Ohod wieder zum Fahnenträger
emamit und fand dort seinen Tod 40 Jahre alt. C p. 75. 80.
276. Na. p. 556.
Mu^'ab ben Othmdn T 25. Ali hpahan. p. 25.
Mug'ab ben Sa'd S 22 ein glaubhafter Überlieferer, liess
sich in Kufa nieder and starb dort im J. 103. S. IV, 54. C.
p. 126. Na. p. 555.
Mu^'ab ben el-Zobeir T 23 war von seinem Bruder
Abdallah zum Statthalter der beiden IrAc ernannt, allein Abd
el-Malik ben Marw&n zog ihm entgegen und schickte seinen
Bruder Muhammed mit der Avantgarde vorauf, welcher ihn bei
Maskan angriff und tödtete. C. p. 115. 18L
Muf arrif ben Amr 9, 30. Na. p. 325.
el-Muf talic d. l der Redner, ein Beiname des 'Gadstma
ben Sa'd 11, 23, wegen seiner schönen Stimme. Der Stamm
Isl bekannt durch den Zug, welchen Muhammed gegen ihn un^
ternahm, auf dem er sie in ihrer Niederlassung bei ei-Mureisr
(Qndle oder Dorf) in der Gegend von Codeid nach Syrien zu,
aberfiel und eine grosse Anzahl zu Gefangenen machte. Na,
p. 474. D. p. 165.
Mudhaffar ben Jahjä B 37.
Abul-Mudhaffar Muhammed ei-Abtwerdi V 35 ein
vielseitig gebildeter Gelehrter, besonders in der Geschichte und
Genealogie bewandert und ein guter Dichter, starb im J. 507
zu bpahto an Gift Er hmterliess unter anderen eine Samm-
lung seiner Gedichte, eine Chronik von Abtwerd und Nesd und
ein Werk tiber den Unterschied der Namen in den Genealogien
der Araber. Bei Ch. vit. Nr. 685 ist die Reihe seiner Vorfah-
ren um fünf Personen länger; die gegebene ist nach Abul^Fadhl
el^MacdisL
Mudhahhir ben 'Araki H 15.
Mudhahhir ben Rijäh 6 19.
Mudham'ag ben Boqeil 3, 38.
Mudharris ben Aus 7, 27 Oberhaupt seines Stammes,
war in der Begleitung Muhammeds auf dessen letzter Wallfahrt.
Na. p. 422.
Mudharris ben SofjAn F 21 focht bei Honein aufMu-
hammeds Seite. S. V, 145.
Digitized by VjOOQIC
304 Mudbibb-el-Mugtrt
Modhibb bcn Mu'awia E 18. Nu. H. p. 34.
Httdlig ben Morra N IL Nv.
Mudrik ben 'Owftra V 25. C. p. 163.
Mudrika Beiname des Amr ben el-Jfts J6. M 6 vergl.
Chindif.
eUMofadhdhal ben eUMuhallab 11, 30 war bei
dem Tode seines Vaters zugegen und bezeugte, dass Jaztd sein
würdigster Nachfolger unter seinen Söhnen sei. Als der Cha-
lif Abd el-Malik nachher dem Andringen des HaggAg nachgab
und den Jaztd von der Statthalterschaß von ChorftsAn entfernen
wollte, suchte er es doch auf die schonendste Weise zu thun^
indem er bei seiner Abberufung im J. 85 seinen Bruder el-
Hufadhdhal zu seinem Nachfolger ernannte. Dieser wurde aber
gleich darauf von el-HaggAg entfernt und Coteiba ben Muslim
kam an seine Stelle. el-Mufadhdhal theille dann die Gefangen*
schafl Jaztds, entkam mit ihm und hielt sich in Basra auf, bis
nach dem Tode Jaztds die ganze Familie el-Muhallab die Flucht
ergreifen musste; er stellte sich als der diteste an ihre Spitze,
führte sie nach Kirmftn, wurde aber von Haslama ben Abd el-
Malik eingeholt und getödtet. Ch. vit. Nr. 826 S. 110—113. 123.
Mugaffal ben Abd Nohm J 19. C. p. 152.
el-Mugtra ben ImrAn U 25 lebte in Syrien. Cp.l39,
el-Mugtra ben el-Muhallab 11, 30 zeichnete sich
aus in den Kriegen, welche sein Vater gegen die Schismatiker
führte, begleitete ihn dann nach ChorAsän und wurde von ihm
zu seinem Stellvertreter in Marw el-Schähgdn ernannt, wo er
im J. 82 starb. Ch. vit Nr. 764.
el-Mugtra ben Naufal X 23 war unter Othmftn's
Chalifat CAdhi von Medina und zog mit 'Ali in die Schlacht bei
Riffln. C. p. 62. Vergl, Omftma.
el-Mugtra ben Scho'ba G 23 aus el-Tflif gebürtig,
hatte eine Gesandtschaft von dreizehn Männern von seinen Sei-
lenverwandten, den Banu Mälik, welche dem Könige Mucaucas
Geschenke brachten, nach Ägypten begleitet» Da ihm hier nicht
dieselbe Aufmerksamkeit, wie den übrigen, erwiesen war, fasste
er den Entschluss sich an ihnen zu rächen, und nachdem er
sie auf dem Heimwege trunken gemacht hatte, brachte er sie
alle um und flüchtete mit ihren Schätzen zu Huhammed nach
Medina, wo er nach dem Aufwerfen des Grabens ankam und
Digitizedby^^OOyitr •
el-Mugtra -> el-Mo^adfdsar 305
den blftm annahm; jedoch sah er sich genöthigi^ den Verwand-
ten der Ermordeten die Sühne zu bezahlen. Sein erster Zug
mit Muhammed war der nach Hodeibia, wo er durch eine Un-
terredung mit *Qrwa ben Has'üd, dem Abgesandten der Mek-
kaner, wesentlich zum Abschluss des Friedens beitrug. Omar
ernannte ihn zum Statthalter von Basra und er war der erste,
wdcher als Emir begrüsst wurde; indess wegen einer scanda«
lösen Geschichte» in welcher ihn Omar gewiss gegen seine
Oberzeugung freisprach und die Ankläger bestrafte, (vergl. Abu
Bebra) I yersetzte er ihn als Statthalter nach Kufa und als sol-
cher unternahm er den Feldzug gegen Syrien; er eroberte
Meisfln, Abercobftd, el-Jarmük, wo er ein Auge verlor, Cadesia
und el-Ahwflz. OthmAn bestätigte ihn auf seinem Posten, ent-
fernte ihn aber später, um Sa*d ben Abu Waccä^ an seine
Stelle zu setzen, und el-Mugtra diente dann unter el-No'män
ben Mucarrin, indem er bei der Eroberung von Hamadsftn den
linken Flügel commandirte. Nach Othmän's Ermordung zog er
nch zurück, bis ihn Mu*ftwia wieder zum Statthalter von Kufa
ernannte, wo er 70 Jahre alt im J. 50 oder 51 starb. 5. V,
167. Na. p. 576. C. p. 150. Ch. vit. Nr. 831. Weil, Muham-
med. S. 175.
el«Mugtra ben el-Waltd U 28 wurde auf Befehl sei-
nes Oheims Abd el-Rahman umgebracht. Ibn Badroun publ.
par Doay. p. 281.
el-Mugtarif ben Hagwän 0 18 oder el-MuHarif. D. p. 37.
Mugadda' ben Hidsjam N 16.
el -Mugadsdsar Abdallah ben DsijAd i, 34 hatte in
dem Kriege zwischen el-Aus und el-Chazrag in der Schlacht
bei Bo'ftth den Soweid ben el-Q&mit getödtet; als nun bald
darauf er selbst und der Sohn des Getödteten, el-Hftrith ben
Soweid, den Islam angenommen hatten, suchte dieser doch
noch die Blutrache zu nehmen und stellte j>nem heimlich nach.
Beide nahmen an dem Treffen bei Ohod Theil und bei dem
aligemeinen Rückzuge schlich sich el-HArith hinter el-Mugads-
dsar und schlug ihm meuchlerisch den Kopf ab. Als Muham-
med dies erfuhr, ertheilte er dem *Oweim ben Sft'ida 15, 33
den Befehl, dem Uärith wiederum den Kopf abzuschlagen und
diese Execution wurde vor der Moschee zu CobA vollzogen.
S, II, 440. Camus p. 363. 481.
39 Digitized by CiOOQ IC
306 Mugülid — el-MoMgir
Mugilid ben Massud G 21 war ganz gelähmt. C7. p. 168.
Mugallil ben Abdallah O 21.
Mugamma' ben el-'AUäf 15^ 29.
Hngamma* ben bftria 15^ 32 soll nach der Angabe der
Kufaner auf Muhammeds Geheiss den Corän bis auf eine oder
zwei Suren gesammelt haben. Er starb unter dem Chalifen
Mu'äwia. S, V,' 194.
Mugamma' ben Jaztd 15, 33. S. VI, 104.
el-Hugamma' ben Mdlik 7, 19. H. p. 13.
el-Mugamma' ben Wahb 4, 19. H. p. 13.
el-Mugarr Beiname des Salama ben Amr 4, 25. B. p.
36; oder el-Mugirr. D. p. 128.
el-Mugarr ben Nokra M 16. H. p. 36.
Mugftschr ben Dftrim K 15 C. p. 36. 37 wohnten in
el-iSartb an der Gränze von JemAma «Is Nachbaren der FazAra.
Mugftschi' ben Massud G 21 kam nach der Einnahme
von Mekka mit seinem Bruder zu Muhammed, um ihm Treue
zu geloben, worauf Muhammed erwiederte : Nach der Einnahme
gilt kein Gelöbniss der Treue, sondern die Annahme des Islftm«
MugAschr fiel in der Cameel- Schlacht auf 'Aischa's Seite. C.
p. 168. 8. e, 45.
Mugftsir ben el-Qftmit 6, 19. H. p. 25.
Mugäsir ben Saltma 10, 25. B. p. 25.
el-Mugfir L 13 ein Beiname des Chalaf ben Ka^b. D.
p. 75. Von ihm stammte el-ChaschchAsch ben 'Ganftb (Chab-
bAb Camus p. 829) ben el-Hflrith ben el-Mugflr, ein Zeitge-
nosse des Propheten; es scheint daher diese Genealogie we-
nigstens um zwei oder drei Glieder zu kurz zu sein, el«
Chaschch&sch hatte zwei Söhne: Mälik und 'Obeid, welche öf-
fentliche Ämter bekleideten; von Mftlik stammten el-Horr und
Hofein, welcher 40 Jahre Präfect von Meisän war. C. p. 171.
eKMuggar ben el-Hartsch D 18. B. p. 36.
Mugtb ben el-Madhrahi E 22.
Mugtr ben Nizär F 29.
el-Muhag'^al Beiname des Mu'äwia ben Hazn 8, 23, der
auch (^alfta genannt wird. 8. V, 46. D. p. 137.
el-Muhftgir ben Confods R 23 eigentlich Amr genannt,
erhielt jenen Beinamen, welcher Flüchtling bedeutet, weil er
aus Mekka, wo sie ihn zurackhalten wollten, flüchtete und zu
Digitized by VjOOy Lt^
Muhajjic« -- Muhalhil 307
Muhammed kam, welcher dann sagte: „der ist in Wahrheit ein
Flüchtling. '^ Nach anderen trat er erst bei der Eroberung Mek-
ka's zum Islam über. Er wurde Anführer der Leibwache des
Chaiifen OthmAn, welcher ihm 4000 Dirhem als Sold gab, und
starb zu Basra. Na, p. 581.
Muhajjifa ben Massud 13, 31 war vor Muhammeds An-
kunft in Medina Muslim geworden und wurde von ihm nach
Fadak geschickt, um die dortigen Bewohner zur Annahme des
klAm aufzufordern. Na. p. 543.
Huhalhil ben Jamüt A29 ein guter Dichter ums J.332.
Cft. Vit Nr. 844.
Huhalhil ben Rabfa C 22 hiess 'Adi, Camtis p. 1568,
oder Amrül-qeis, Hatnäsa p. 421, und erhielt den Beinamen
Muhalhil, wegen eines Verses, in welchem er das Wort hal-
Kala gebrauchte^ oder weil er zuerst halhala d. i. zarte Ge-
dichte machte. Er begann, um den Tod seines Bruders Ko-
leib zu rächen, den Krieg Basüs gegen die Bekriten, welcher
40 Jahre dauerte. Nachdem er sie schon in mehreren Treffen
geschlagen hatte, begegnete ihm einst Bogeir ben Amr, ein
Knabe, welcher ein Cameel suchte. Bogeir war ein Neffe des
Htrith ben 'Obftd, welcher, da er die Ermordung des Koleib miss-
billigte, mit seiner ganzen Familie bis dahin an dem Kampfe
keinen Antheil genommen hatte. Muhalhil kannte seiner Rache
keine Gränzen und ungeachtet Amrül-qeis ben Abdn dringend
abmahnte, durchstach er den Bogeir mit der Lanze, indem er
sprach: ^Stirb für den SchuriemenKoleibs.^ Als el-HArith den
Tod des Bogeir erfuhr, hoffte er, dass dadurch die Blutrache
gesühnt und der Krieg beendigt sein würde; nachdem ihm aber
die näheren Umstände und jene Worte Muhalhil's mittgetheilt
waren und dieser, darum befragt, erklärte, dass er die Feind-
seligkeiten nicht einstellen werde, zog el-Härith mit seinem
Anhange den Bekriten zu Hülfe und lieferte den Taglebiten
bei Qidha eine Schlacht, in welcher er den Muhalhil gefangen
nahm, ohne ihn zu kennen. Unter der Bedingung, dass er
den 'Adf (diess war Muhalhil selbst) in seine Hände liefern
wolle, versprach ihm el-Härith die Freiheit, und nachdem sich
nun jener zu erkennen gegeben hatte, schnitt ihm el-Härith
das Haar ab und entliess ihn. Muhalhil begab sich zu den
Banu tianb, einer Familie der Madshig, wo er bald nachher
Digitized by VjOOy It^
308 el-Mah«ll«b — Muhamroed
von seinen beiden Sklaven auf der Jagd umgebracht wurde.
Reishsy bist. Arab. p. 186. Hamäsa, p. 251.
el-Muhaliab ben Abu Qofra 11, 29 soll in dem Jahre
der Eroberung Mekkas zwei Jahre vor Huhammeds Tode ge-
boren sein, vergl. Abu Qofra; da er als tapferer Kriegsheld
gerühmt wird, wäre es auffallend, dass seiner zuerst im X
56 bei der Eroberung von Samarcand Erwfthnung geschieht.
Am meisten hat er sich ausgezeichnet als Statthalter inChorA-
s^n und durch seine Kämpfe gegen die Schismatiker, die er
aus Basra vertrieb und in mehreren Treffen in el-AhwAz be-
siegte. Er starb, nachdem er zum zweiten Male fünf Jahre
Statthalter von ChorftsAn gewesen war, im J. 83 in dem Dorfe
Zägül im Districte von Marw el-;ruds in Ghoräsän. CK. vit.
Nr. 764. Na, p. 582. C.p. 203-
cl-Muhallac Beiname des Abd el-'Aztz ben Hantam E
22, weil er auf der Backe von dem Biss eines Pferdes eine
Narbe hatte wie halca ein eingebranntes HaaL Camu$ p.
1262. C. p, 43.
Muhallim ben Dsohl B 19.
Muhallim ben Gälib N 13.
Muhallim ben el-HArith 9, 23. Vergl. Ba(f!la.
Muhammed ben 'AbbAd R 25 ein glaubwürdiger Ober-
lieferer. S. V, 114. Na. p. 110.
Muhammed ben AbuWAbbfts W 26 starb kinderlos.
C. p. 19a
Muhammed ben Abdallah der Prophet Z 22.
Muhammed ben Abdallah ben 'Ali Y 26 hat den Bei-
namen el-Arcat d. i. der fleckige. S. in, 396.
Muhammed ben Abdallah ben Amr U 26 wegen sei-
ner Schönheit el-Dtbäg, d. i. das gestickte Kleid, genannt,
wechselte sehr oft seine Frauen, wesshalb ihn eine derselben
mit dem wandelbaren Glück verglich. Bei der Verfolgung der
Fätimiden liess ihn Abu 'Ga'far enthaupten und schickte seinen
Kopf, welcher mit Muhammed ben Abdallah ben el-Hasan grosse
Ähnlichkeit hatte, nach Indien. C. p. 100.
Muhamed ben Abdallah el-Chärifi 9, 29 überliefeHe
von seinem Vater Traditionen an el-Bochftri. L.
Muhammed ben Abdallah ben 'Gahsch M 18 war bei
der Beerdigung seiner Tante Zeinab zugegen. Na. p. 843.
Digitized by ^OOQ IC
Muhammed 309
Muhammed ben Abdallah ben el-Hasan Z 26 gen. el-
Nafs el-zakijja d. i. die reine Seele, hatte sich in Hedina
empört, fand aber seinen Tod im J. 145, als die Trappen el-
Manffir's die Stadt erstürmten. C. p. 109. 192.
Muhammed ben Abdallah ben Ibrahtm Y 26 wurde
im J. 203 Yon dem Chalifen el-MAmün mit einer Armee nach
Jemen geschickt, um die arabischen Stämme zu unterwerfen;
er gründete die Stadt Zabtd und seine Nachkommen, die Bann
Zijdd, regierten dort 200 Jahre. Seine Abstammung von Ibra-
htm ben Zijftd ist um so mehr zweifelhaft, als C. p. 177 den
Ibrahtm unter den Sönen des ZijAd nennt, welche keine Nach-
kommen hinterliessen. Abulfed. Annal. T. 11. p. 121. Historia
Jemanae ed. C. Th. Johannsen.
Muhammed ben Abdallah ben Kathtr 4, 32 ein edel
denkender Mann, wurde von el-Hasan ben Zeid Z 25, als ihm
Abu äa'far die Statthalterschaft von Medina übertrug, zum Ctdhi
dttielbsl ernannt und von el-Mahdt, nachdem Abd el-Qamid ben
'AU seine Entlassung erhalten hatte, zum Statthalter erhoben.
8. m, 12.
Muhammed ben Abdallth el-Mozani J24. C.p.l52.
Muhammed ben Abdallah ben Muhammed Y 29 ein
Rechtsgelehrter, welcher den Ansichten seines Schwiegervaters
el-Schftfi'i folgte und mit Ismft*tl el-Mozani häufig Disputationen
anstellte. Ihn Sch&bcu
Muhammed ben Abdallah ben el-Muthann& 19,37 geb.
im J. 118 zu Basra, wo er nach Mu'äds ben Mu'Ads zum Gftdhi
ernannt wurde, kam am Ende der Regierung des Hftrün nach
Bagdad als Cftdhi von 'Askar el-Mahdt; Muhammed ben Hdrün
setzte den 'Ann ben Abdallah el-Mas'üdi an seine Stelle und
fibertrug ihm das Amt des Ismä'tl ben 'Obajja die eingehenden
Beschwerden zu untersuchen; dann wurde er von Abdallah
ben Hftrftn wieder als Cädhi nach Basra versetzt, wo er im
J. 215 starb. S. VI, 150.
Muhammed ben Abdallah ben Naufal X 24, Überliefe-
rer. 8. n, 387.
Muhammed ben Abdalah ben Sa'td P 26 Dichter zur
Zeit des Jaztd ben Mu^Awia. C. p. 127.
Muhammed ben Abdallah Ihn Tümart Z 40 geb. im
J. 485, ein Schwärmer, der einige wissenschaftliche Bildung
Digitized by VjOOy It^
310 Muhammed
besass^ stiftete im J. 514 in Africa ein neues Chalifen Reich,
das der Muwahhidtn, auf dessen Thron er den Abd el-Mümin
ben 'Ali setzte. Ibn Tümart starb in J. 524. C%. vit. Nn 419.
699. Abulfed. Ann. T. III. p. 399.
Muhammed ben Abdallah ben Zeid 16, 27 überliefert
von seinem Vater. S. II, 418. III, 340. Na. p. 345.
Muhammed ben Abd el-*Aztz S 45 war unter Abu
'GaTar CAdhi von Medina. C. p. 124.
Muhammed ben Abd el-Rahman Ibn Abu Dslb(Dso-
weib) O 27, geb. im J. 80, ein Schüler und intimer Freund
des Mdlik ben Anas, war einer der geachtetsten Rechts- und
Traditionsgelehrten von Medina. Der Chalif el-Mahd! liess ihn
nach Bagdad kommen, um dort zu lehren, und auf der Rück-
reise starb er in Kufa im J. 159. Na. p. 111. CA. vit, Nr. 577.
Tabacdt eUEoff. Class. V, 27.
Muhammed ben Abd el-Rahman ben Jaztd 8, 26 hat
den Beinamen el-Kajjis d. i. der vorsichtige, wegen seiner
Pünktlichkeit in Erfüllung der Religionspflichfen. C. p. 220.
Muhammed ben Abd el-Rahman ben Abu Leilä 14,
33 geb. im J. 74, war 33 Jahre Cddhi von Kufa und starb im
J. 148. S. VI, 17. Ch. Vit. Nr. 575. D. p. 153.
Muhammed ben Abd el-Rahman R 24. C. p. 87.
Muhammed ben 'Adi ben HAtim 6, 24 fiel in der Ca-
meelschlacht. C p. 160.
Muhammed ben Ahmed ben Abdallah U 30, ans Me-
dina, hatte zweimal Spanien besucht und starb zu Tunis im J.
307. Ibn-Adhärt publ. par 2>o«y. T. L p. 186.
Muhammed ben 'Ali ben Abdallah W 24, geb. im J. 69,
war das Oberhaupt der 'Abbftsiden und ihm wurde zugleich
das Imamat der Schi'iten von Abdallah ben Muhammed Y 24
übertragen. Er bereitete den Sturz der Omajjaden vor und
starb im J. 125 oder 126. S. ffl, 401. CA. vit. Nr. 398. C.p.60.
Muhammed ben 'Ali, gen. el-6awäd, Y 29, geb. im J.
195, kam nach Bagdad, um dem Chalifen el-Mu'tagim einen
Besuch abzustatten, und starb dort im J. 219 od. 220. el-Vk^d-
thic hielt ihm die Leichenrede. CA. vit. Nr. 572.
Muhammed ben 'Ali ben el-Hosein Y 26, geb. im J.57,
erhielt wegen seiner eifrigen Studien den Beinamen el-Bftqir
d. i. der Forscher, und starb zwischen den Jahren 113 bis 118
Digitized by VjOOy It^
Muhamnied 311
in el-Homeima und wurde nach Medina gebracht und dort be«
graben, a p. 110. Na. p. 113. Ch. vit. Nr. 571. S. ffl, 391.
Muhammed ben 'Ali ben Muhamined U 37, genannt Ibn
el-Zakfy geb. zu Damascus im J. 550, stand bei dem Sultan
Salfth ed-Dtn in hohem Ansehen und hielt am ersten Freitage
nach der Eroberung von Jerusalem im J. 583 eine lange Rede
auf der Kanzel Im J. 598 wurde er CAdhi von Damascus und
starb daselbst im J. 598. C%. vit. Nr. 605.
Muhammed ben 'AH ben Sch&Ti' Y 26, Überlieferer.
Na. p. 113.
Muhammed ben 'Ali ben Abu Tftlib Y 23, nach seiner
Mutter Chaula vom Stamme HanIfa gewöhnlich Ibn el-Hane-
fijja genannt, geb. im J. 24, war durch seine grosse Körper-
kraft berühmt und in dieser Beziehung schon ein Nebenbuhler
des Abdallah ben el Zobeir, und als dieser sich zum Chalifen
ausrufen Wess^ weigerte sich Muhammed ihm zu huldigen und
wurde desshalb in Medina in das Geßingniss 'Arim [Camus p.
1662) eingekerkert. el-Muchtftr ben Abu 'Obeid, mit dem Bei-
namen Keisdn, hatte damals schon in Kufa eine Partei gewor-
ben, welche sich nach ihm Keisftnier nannte, denen er unter
anderen eigenthümlichen Lehren besonders die vortrug, dass
Muhammed Ibn el-Hanefijja der rechte Imftm sei; er sandte sie
in kleinen Abtheilungen nach Medina, bis sie stark genug wa«
ren, den Muhammed aus dem Gefängnisse zu befreien. Dieser
aber sagte sich von el-Muchtftr los und flüchtete nach el-Tftif,
wo er im J. 73 starb; nach anderen kehrte er später nach
Medina zurück und starb hier im J. 81 oder 83. Die Schl'iten,
welche ihm den Beinamen el-Mahdt geben, glauben, er sei
nicht gestorben, sondern auf dem Berge Radhwä verborgen.
a p. 111. Na. p.ll3. Ch. Vit. Nr. 570. Sharasiäni h^ Cureton.
p. 109.
Muhammed ben 'Ammär 7, 26. C. p. 132.
Muhammed ben Amr ben el-'Agt Q 23. C. p. 147.
Muhammed ben Amr ben Hazm 21, 33 wurde im J. 10
zu Nagrftn in Jemen, wo sein Vater Statthalter war, geboren.
Bei der Belagerung Medinas durch die Syrischen Truppen zeich-
nete er sich durch seine Tapferkeit besonders aus: er richtete
bei dem Ausfalle nach el-Harra seine Angriffe besonders auf
die Syrische Reiterei, da er selbst beritten war, und streckte
Digitized by^^OO^ It^
312 Muhammed
eine Menge derselben nieder, bis einer der Syrer seinen Ca-
meraden Yorschlug, einen gemeinschafUichen Angriff auf ihn
zu machen. Sie legten also vereint die Lanzen gegen ihn
ein, griffen ihn an und durchbohrten ihn, indem er im Fallen
noch einen mit sich zu Boden streckte. Seine Nachkommen
lebten in Hedina und Bagdad. 8, HI, 85. Na. p. 115.
Muhammed ben Amr ben el-Waltd Y 26 wurde der
dualistischen Ketzerei beschuldigt. C. p. 163.
Muhammed ben 'Aqtl X 23. C. p. 103,
Muhammed ben el-Asch'ath 4, 29. S. m, 79.
Muhammed ben el-Aswad ben Chalaf iSi, 30. S.V, 102.
Muhammed ben *Azzftz 2, 36 wurde von dem Statthal-
ter Man^ür ben tiomhür in el-Sind getödtet. L.
Muhammed ben Abu Bekr R 23 geb. im letzten Jahre
Muhammeds, stand an der Spitze der Rebellen, welche den
Chalifen OthmAn umbrachten; er wurde dann von 'Ali zum
Statthalter von Ägypten ernannt, traf aber dort schon den von
Mu'äwia eingesetzten Statthalter und verlor in dem Kampfe ge-
gen ihn im J. 38 das Leben. C. p. 87. 98. SojuH.
Muhammed ben Chftlid B 32 war im Gefolge das Cha-
lifen el-Mu'tamid auf dem Zuge gegen den Rebellen Ja'cüb ben
el-Leith el-QaffAr. Ch, vit. Nr. 838.
Muhammed ben &Abir ben Abdallah 17, 37 überliefert
von seinem Vater. S. III, 346.
Muhammed ben iSabr iS, 33 blieb bei dem Ausfalle
aus Medina bei el-Harra. S. Ill, 333.
Muhammed ben 'Ga'far ben 'AU Z 35 lebte in Kufa.
ObeidalU.
Muhammed ben ba'far ben Abu TAIib Y 22 fiel in ei-
ner Schlacht bei Tostar. C. p. 104.
Muhammed ben tiobeir Y 23. Na. p. 190.
Muhammed Ihn el-Habbärijja W 35, ein berühmter
satyrischer Dichter aus Bagdad, lebte einige Zeit in Ispahftn
und ging von da nach Kirmän, wo er im J. 504 starb. Er
hat das bekannte Werk Kaiila und Dimna in Verse gebracht
Ch. Vit. Nr. 687.
Muhammed ben el-Haggftg G 26 starb noch vor sei-
nem Vater; seine Nachkommen lebten in Damascus. C p. 202.
Digitized by^vjOOy It^
Muh«nime4 31 3
Muhammcd ben Hamza ben Amr 12^ 33 überliefert
von seinem Vater. Na, p. 219.
Muhammed ben el-Hasan ben Doreid 10, 38 geb. im
J. 223 zu Basra, ein ausgezeichneter Philolog und Dichter,
flüchtete im J. 257, als die Zing Basra eroberten, mit seinem
Oheim el- Hasan nach *Omftn, blieb dort zwölf Jahre, kehrte
dann nach Basra zurück und begab sich nach einiger Zeit nach
Persien an den Hof der Bann MikftI, welche ihm die Leitung
der Canzlei übertrugen, so dass alle Verordnungen nach sei-
nem Willen ausgefertigt und von ihm unterzeichnet werden
mussten. Zu dem bedeutenden Gehalte, welchen er bezog,
kamen noch ansehnliche Geschenke der Statthalter für die Lob-
gedichte und gelehrten Schriften, die er ihnen überreichte, al-
lein das Geld hatte für ihn keinen Werth, er gab es eben so
freigebig wieder an andere, als er es erhielt. Nachdem die
Banu Hikftl abgesetzt und nach ChoräsAn gezogen waren, kam
Ibn Doreid im J. 308 nach Bagdad, wo ihn der Wezir *Ali
ben Muhammed Ibn el-For&t unter seinen Schutz nahm, durch
dessen Empfehlung bei dem Chalifen el-Muctadir ihm eine mo-
natliche Pension von fünfzig Dinaren bewilligt wurde, die er
bis an sein Ende erhielt. Leider! hatte er sich dem Trünke
ergeben und gab dadurch zu manchen Lächerlichkeiten und
Spöttereien Veranlassung; gewiss war auch eine Folge davon,
dass er vom Schlage getroffen wurde; zwar wurde er, ob-
gleich schon ein Neunziger, durch den Gebrauch einer Teriaca
so vollkommen hergestellt, dass er mit ungeschwächter Geistes-
thfitigkeit den Unterricht der Schüler und seine Vorlesungen
wieder beginnen konnte, allein nach einem schädlichen Früh-
stück repetirte der Schlag einige Zeit nachher, so dass er gänz-
lich gelähmt wurde und kaum die Hände ein wenig bewegen
konnte. Er war dabei so empfindlich, dass er beim Kommen
und Gehen eines Fremden laut schrie, doch behielt er seine
volle Besinnung und lebte noch zwei Jahre, bis er am 18.
Scha'bAn 321 starb ; er wurde auf der Grabstätte el-'AbbAsia im
östlichen Stadttheile von Bagdad begraben. Es hat ihn jemand
den grössten Gelehrten unter den Dichtern und den grössten
Dichter unter den Gelehrten genannt, und da an demselben
Tage der grosse Metaphysiker Abu Häschim Abd el-SaUm el-
trobbäi starb, sagten die Leute: heute ist die Philologie und
40
314 Mahammed
die Metaphysik gestorben. — Von seinen Scliriiten ist die so
gen. Macfftra d. i. ein auf ä reimendes Gedicht bekannt durch die
Ausgaben von Ev. Scheid, Haitsma und Boisen und die Hollän-
dische Übersetzung von Bilderdijk ; es handelt über den Wech-
sel des Glückes und ist den Gebrüdern Ibn Htkftl dedicirt, welche
ihm dafür 10,000 Drahmen zum Geschenke machten. Sein gros-
ses Arabisches Lexikon ist zu Leyden Codex 1354; sein ety-
mologisch-genealogisches Werk ist jetzt unter der Presse. Ck.
Vit. Nr. 648. Abulfed. Ann. Tom. II. p. 377. Hamaker, Specim.
Catalogi p. 35.
Muhammed ben el-Hasan gen. el-Mahdt Y 32 geb. im
J. 255, soll in seinem 4. oder 9. oder 17. .lahre in einer
Höhle bei Sorrmanraä verschwunden sein und die Schfiten»
welche ihn als ihren zwölften Imftm zählen, erwarten seine
Rückkehr in die Welt, wesshalb er auch el-Muntadhir d. L
„der erwartete" genannt wird. CA. vil. Nr. 573.
Muhammed ben el-Hasan ben Muhammed Z 30 war
naqtb d. i. Oberhaupt der 'Aliden zu Kufa. Cod* Goth. Nr«
439. ObeidalH.
Muhammed ben el-Hasan ben Osama 2, 39. & HI, 320.
Muhammed ben el-Hosein gen. el-Ridhii Y 33, geb.
im J. 359 zu Bagdad, erhielt im J. 388 noch bei Lebzeiten
seines Vaters dessen Amt als Oberrichter der 'Aliden und starb
in Bagdad im J. 406. Er wird für den besten Dichter der
'Aliden, ja sogar der Coreischiten, gehalten; seine Gedicht-
sammlung umfasste vier Bflnde und er hat auch einige gram-
matische Werke verfasst. C%. vit. Nr. 678.
Muhammed ben Httib Q 24 wurde in Habessinien ge-
boren und war der erste, welcher im Isldm den Namen Mü«
hammed erhielt. Er focht in der Cameelschlacht, bei ^iStn und
bei el-Nahrawftn auf 'AU*s Seite und starb im J. 74 zu Mekka.
Na. p. 102.
Muhammed ben Hischftm S 25 war der Oheim des
Chalifen Hischftm ben Abd el-Malik, welcher ihn zum Statthal-
ter von Mekka ernannte. Er war mit einer Schwester des 'Ga*-
far ben 'Olba verheirathet und wurde durch diese Verwandt-
schaft in einen Streit verwickelt. Hamdsa p. 25. Cft. vit. Nr. 774.
Muhammed ben Abu Hodseifa U 23 geb. in Habessi-
nien ^ wurde nach dem Tode seines Vaters von Othmftn ben
Digitized by^^OO^ It^
Muhammed 315
*AffAn erzogen, welcher für alle seine Bedürfnisse sorgte. Er
Tergalt die genossenen Wohlthaten schlecht, indem er in Ägyp-
ten die Unzufriedenheit gegen Othmän zu steigern suchte, und
als er erfuhr, dass dieser belagert werde, vertrieb er den
Statthalter Abdallah Ibn Abu Sarh und bemächtigte sich der
Regierung. Amr ben el-A<;l, welchen Mu'Awia gegen ihn
schickte, vermochte lange nicht ihm beizukommen, bis er sich
mit tausend Mann nach el-'Arisch wandte und sich dort ein-
scMoss. Amr belagerte ihn und bei einem Ausfalle, welchen
Muhammed mit dreissig Mann unternahm, wurde er von Rasch-
dtn, einem Sklaven des Mu'Awia, getödtet und auch die übri-
gen umgebracht Er hatte keine Nachkommen. C p. 139.
ScjüH.
Muhammed ben Hdrün el-Boreihi W 30 war Predi-
ger in der grossen Moschee el-Man^ür's zu Bagdad ; unter sei-
nen von Ahmed el-Ramtdi (geb. 182, gest. 265) und anderen
überlieferten Traditionen finden sich viele, die bei keinem an-
deren vorkommen. L.
Muhammed ben Ibrahtm ben Abdallah W 25. D. p.
24. Nu.
Muhammed ben Ibrahtm ben el-Hftrith R 25 ein glaub-
würdiger Überlieferer zu Medina, starb im J. 120. Na. p. 97.
Tabacäi el-Hoff, das. IV, 13.
Muhammed ben Ibrahtm TabAtabä Z 28 Hess sich im
J. 199 von Abul-SardjA zu dem Versuche verleiten, durch eine
Rebellion das Chalifat an sich zu bringen; die ersten Erfolge
waren günstig, sie bemächtigten sich der Stadt Kufa und in
ganz Arabien erhoben sich schnell die 'Aliden für sie, so dass
sie die Armee des Chalifen el-MAmün unter Zoheir ben el-Mu-
sajjib in die Flucht schlugen. Da aber Muhammed selbständig
regieren wollte, während Abul-SarAjA gehofft hatte, ihn nur
als sein Werkzeug benutzen zu können, Hess ihn dieser bald
nach jener Schlacht vergiften. C. p. 196. Abulfed. Ann. T. U.
p. 107.
Muhammed ben Idris el-Schäfi*i V 28 geb. im J. 150
zu Gaza oder Ascalon und in Mekka erzogen, ist der Stifter
der Sekte der SchArfiteti. Vom Jahre 195 bis 197 lehrte er
zu Bagdad und begab sich im J. 199 nach Ägypten, wo er im
J.'204 gestorben ist. Na. p. 56. Ch. vil. Nr. 569. ^
Digitized by CjOOQ IC
i
316 Muhtmroed
Muhammed ben linrftn R 26 war unter Abu tiaTar
Cddhi von Medina. C. p. 119.
Mahamined ben 'Isä ben Muhammed W 29 ein berühm-
ter Grammatiker in Bagdad, kam einst, als schon längst alle
'AbbAsiden nur schwarze Kleider trugen, mit einem weissen
Mantel in eine Versammlung bei dem Chalifen, und als ihn die-
ser bemerkte, fragte er: wer ist jener eUhaj&dhi d. i. der
weisse? wovon er und seine Nachkommen den Beinamen el-
Bajädhi erhielten. Muhammed ist der Überlieferer des Buches
des Muhammed ben Jahjä el-Catfi über die Recensionen des
Corän ; er blieb in dem Feldzuge gegen die Carmaten im J. 294.
L. Ch. Vit. Nr. 729. Abul-Fadhl el-Macdisi,
Muhammed ben Jahjä B 37.
Muhammed ben Jahjä ben Habbän 19, 34 ein geschätz-
ter Überlieferer, welcher in der Moschee zu Medina Vorträge
hielt und richterliche Entscheidungen abgab, starb 74 Jahre
alt im J. 121. Na. p. 122. C. p. 239.
Muhammed ben Jaliji ben Sahl 13,33 starb im J. 166.
S. V, 66.
Muhammed ben Jazid B 31 folgte seinem Vater als
Statthalter von Armenien, obgleich er erst 20 Jahre alt war.
C. p. 211.
Muhammed ben Jazid ben el-Muhigir R 25. iVa. p.571.
Muhammed ben Jüsuf G25 wurde von Abd el-Malik
zum Statthalter von Jemen ernannt und bekleidete diese Stelle
bis zu seinem Tode unter dem Chalifen el-Waltd ben Jaztd.
C. p. 201.
Muhammed ben Jüsuf Z 29 hat den Beinamen el-*
Ocheidhir. ObeidalH.
Jtfuhammed ben Marwän U 24 zeichnete sich durch
Tapferkeit aus und schlug die Truppen des Ibn el-Zobeir bei
dem Kloster el-tlAthaltc, wo Muc'ab ben el-Zobeir und Ibrahim
ben el-Aschtar fielen; darauf war er Statthalter von Mesopotifi-
mien. C. p. 180.
Muhammed ben Maslama 13, 31 war vor Muham-
meds Ankunft in Medina durch Mug'ab ben 'Omeir für den IfS-
läm gewonnen, bevor Oseid ben Hodheir und Sa*d ben Mu'äds
demselben beitraten, und er begleitete Muhammed dann auf al-
len seinen Zügen, ausgenommen nach Carcara el-Kodr und
Digitized by^vjOOy It^
Mubainoied 317
nach Tabüky da er für diese Zeit als Statthaller in Medina zu-
rückgelassen wurde. Er halte den grössten Anlheil an der Er-
mordung des Juden Ka*b ben el-Aschraf und erlegte bei der
Eroberung von Cheibar den Jüdischen Anführer Harhab. Zwei-
mal wurde er zu einer besonderen Unternehmung aufgeboten,
einmal an der Spitze von 30 Reitern gegen die Coratd, die er
schlug und plünderte, das andere Mal mit zehn Mann nach
Dsftl-Ca^^a auf der Strasse nach 'IrAc. Als Muhammed im 7«
Jahre d. H. die Wallfahrt nach Mekka machte und nach Dsül-
Holeifa kam, schickte er den Muhammed ben Maslama mit ei-
nem Corps von 100 Reitern vorauf. Wegen seiner Tapferkeit
hiess er vorzugsweise „der Ritter des Propheten^ und Muham-
med halle ihm ein Schwerdt geschenkt und dabei gesagt: „Streite
damit gegen die Ungläubigen, so lange sie sich widersetzen;
wenn do aber siehst, dass die Muslim unter sich Streit anfan-
gen, dann geh* nach Ohod und zerschlag das Schwerdt, und
bleibe dann zu Haus, bis eine ruchlose Hand oder der unver-
meidliche Tod dir ein Ende macht^ Als nun nach Othmän's
Ermordung die Partheikämpfe ausbrachen, zerschlug er das
Schwerdt an einem Felsen und zog sich nach el-Rabadsa zu-
rück; später kam er wieder nach Medina und starb dort im J.
43. od. 47 in dem Alter von 77 Jahren. Er hatte zehn Söhne:
Abd el-Rahman, Abdallah, Sa'd, 'GaTar, Omar, Anas, Qeis,
Zeid, Muhammed und Mahmud, und sechs Töchter: 0mm el-
Hftrith, 0mm 'Isä, 0mm Ahmed, 0mm Zeid, 'Omeira und Haffa.
S. n, 286. C. p. 137. Na. p. 119.
Muhammed ben el-Muhallab Jl, 30 fiel in der
Schlacht, in welcher sein Bruder Jaztd das Leben verlor. Ch.
Vit. Nr. 826 p. 122.
Muhammed Abul-Hasan ben Muhammed Abu JSaTar
ben 'Ali Y 33 eWObeidalUj Verfasser der Genealogien der
Nachkommen 'Alfs: s.JJSl^^\ iuL^^ vUo'Üt v^:k3^' in der Biblio-
thek zu Leiden. Vergl. Dozy^ Catalog. Codd. Vol. H. p. 168.
Das Werk enthält kaum etwas mehr, als die blossen Personen-
Namen aus dieser Familie nach ihrer Abstammung bis ins 5.
Jahrhundert.
Muhammed ben el-Mundsir T 24 stand in hohem
Ansehen und es wurden ihm zu Ehren, wo er auf seinen Rei-
sen vorüberzog, Feuer angezündet C. p. 115.
Digitized by VjOOQIC
3 18 Muhammed
Huhammed ben el-Munkadir R 25 Rechts* und
Traditions-Geiehrter, starb im J. 130. S. III, 27. Tabacdt et-
Hoff. Class. IV, 19. C. p. 234.
Mirhamined ben el-Murtafi' T 25 Überlieferer.. S.
V, 117.
Mubammed ben Müsä ben Talha R24 hatte eine Toch-
ter des Abd el-Rahman ben Abu Bekr zur Mutter; er wurde
unter Abd el-Malik ben MarwAn von dem Obergeneral el-Hag-
gig mit einem Porps gegen den Rebellen Schabtb ben Jaztd
el-^Scheibäni B 27 gesandt, und blieb in dem Treffen gegen
ihn. a p. 120. 209.
Muhammed ben Muslim S 24 gewöhnlich Ibn Schi-
ll Ab oder el-Zohri genannt, ist einer der gefeiertsten Män-
ner in der Kette der Oberlieferer; er suchte auf eine sehr müh-
same Weise alle Nachrichten über Muhammed und seine Zeit-
genossen zu sammeln, denn es war in Medina keine Zusam-
menkunft, in der er nicht bei Jung und Alt sich erkun-
digte, er ging sogar in die Häuser und da war kein Burscb,
kein Mann, kein altes Mütterchen, das er nicht ausgefragt
hatte. Er stand bei Abd el-Malik ben MarwAn und dessen Söh-
nen in hohem Ansehen und Jaztd ernannte ihn zum CAdhi. Er
starb 73 Jahre alt im J. 124 auf seinem Landgutc AdAmä un-
weit der beiden Thäler Schagb und BadA auf der Grfinze von
eI*-HigAz und Syrien. Sein älterer Bruder Abdallah starb vor
ihm. C. p. 239. C*. vit. Nr. 574. Na. p. 117. Tabacdt elr-Hoff.
Class. IV, 2.
Muhammed ben Nadhla II, 28 bekleidete unter den
Omajjaden mehrere Ämter in IrAc. L.
Muhammed ben NA9ir ed-DauIa C 35. el^Makin,
hist. Saracen. p. 229.
Muhammed ben Nagr S 34 gen. Ibn el-QeisarAni,
einer der besten Dichter seiner Zeit in Syrien, geb. im J. 478
zu 'Akka, gest. im J. 548 zu Damascus. Ch. vit. Nr. 688.
Muhammed ben Nobcit 21, 32 blieb bei dem Ausfalle
aus Medina bei el-Harra. S. III, 337.
Muhammed ben el-No'mAn ben Baschir 22, 32 Über-
lieferer. S. m 339.
Muhammed ben Obeidallah S 33 aus Beit el-SalAm
d. i. Bagdad, daher el-SalAmi genannt, einer der besten
Digitized by ^^OO^ l^
Mubmnoied 319
Dichter seiner Zeil in IrAc, geb. im 1 336, gest im J. 393.
Ck. Vit. Nr. 676.
Muhamme-d ben Obeij SO, 32 überlieferte einiges Yon
seinem Vater und blieb bei dem Ausralle aus Medina bei el-
Harra. 8. III, 95.
Mtthammed ben Omar ben 'Ali Z 24. C p. 111.
Muhammed ben Osdma 2, 38 ein frommer Oberliefe'-
rer starb za Medina unter el-Waltd ben Abd el-Malik. 5. III,
320. Na. p. 148.
Muhammed ben Sa'd ben Abu Waccif S 22 diente
in dem Heere unter Abd el-Rahman Ibn el-Asch'ath und focht
in der Schlacht bei Deir el-'GamAgim; darauf fiel er el-Hag-
gfl^ in die Httnde, welcher ihn umbringen liess. S. IV, 53.
C. p. 126.
Muhammed ben el-Säib 2, 37 hatte sich dem Rebel-
len Abd el-Rahman Ibn el-Asch*ath angeschlossen und focht
auf dessen Seite in dem Treffen bei Deir el-'Gamftgim im J. 82.
Er war einer der besten Kenner der arabischen Genealogieen
und Verfasser eines Commentars zum Coran und starb im J.
146 zu Kufa. S. VI, 18. Ch. vit. Nr. 645.
Muhammed ben Sa'td ben el-Musajjab R25 hatte sich
mit dem Studium der Genealogieen beschäfligt, und da er die
Familie 'Ankatha R 19 nicht als Machzümiten anerkennen wollte,
wurde er bei dem Chalifen el-Walld verklagt und auf seinen
Befehl ausgepeitscht. C, p. 224.
Muhammed ben Sofjftn K 17. C. p. 276.
Muhammed ben Abu Sofjän Y 23. C p. 176.
Muhammed ben Talha ben Abdallah R 26 war Ver-
walter von Mekka. C. p. 87.
Muhammed ben Talha ben Obeidallah R 23 ein from-
mer Mann, der wegen seines vielen Betons el-saggtd der
Beter genannt wurde ; er zog mit 'Alscha in die Cameelschlachl,
wo 'AU, welcher seine Gesinnungen kannte, ihn zu verschonen
befahl, allein ein Unbekannter tödtete ihn dort. C. p. 119.
Na. p. 109.
Muhammed ben ThAbft ben Qeis 22, 31 und drei
seiner Söhne, Abdallah, SoleimAn und Jahjä, blieben in dem
Ausfalle bei el-Harra. S. III, 100. Na. p. 834.
Muhammed ben Zohra ben el-HArith 8, 31 stand un-
Digitized by ^^OO^ It^
320 Muhammed — Muh assin
ter HArün zu Bagdad in grossem Ansehen und wurde zum
Statthalter von Masabadsän ernannt. S. V, 15.
Omm Muhammed bint Obeidallah W23 die Mutter
von el-'Abbfts dem filteren und AbdaUah ben Abdallah W 23.
S. III, 386.
Muhftna O 21 die Mutter des Abdallah und Wahb, der
Söhne des Sa*d ben Abu Sarh, war eine Tochter des iSAbir
Vom Stamme Asch'ar und die Amme des Othmftn ben *Afilln.
S, II, 236,
MuhArib ben Amr A14 bewohnten die Dörfer el-'Arga
und el-Romeila in el-Bahrein. C. p. 45.
Muhdrib ben Cha^afa D 8 in ihrem Gebiete werden ge-
nannt die Berge Teima in der Nähe von el-Rabadsa, ChaschA und
Boss, die Brunnen Tharib und el-Tborajja am Berge Scho*aba,
die Gewässer el-Hudhajjah und 'Amüd el-Muhdath, und die
Orthschallen Dhila* el-banafä zwischen el-Rabadsa und Dharijja
auf der Hauptstrasse von el-Jemftma nach Medina, el-Haztz,
welches an Scharibba gränzt, und Toleij. C. p. 41.
Muhirib ben gobäh A 11. D. p. 112.
Muhftrib ben Fihr 6 12. C. p. 33.
Muhärib ben Morr K 9. Nu.
Muhdrib ben Muztda A 22 kam zu Muhammed. S.
V, 42.
Muharrath ben ChomI N 17.
Muharrath ben Sa'd L 16.
Muharraz ben Abu Horeira 10, 33 überlieferte eini-
ges von seinem Vater und starb zu Medina unter Omar ben
Abd el-'Az!z. S. III, 327.
Muhassin ben 'AH Y 23 starb als Kind. C. p. 107.
el-Muhassin ben 'AK ben Muhammed 2, 38 geb. im J.
327 zu Basra, studirte zu Bagdad besonders Traditionen und
Geschichte, erhielt im J. 346 eine Anstellung beim Justiren in
der Münze zu Süc el-Ahwäz und kam von da nach JGfazIra
Ibn 'Omar in gleicher Eigenschaft Im J* 349 begann er seine
juristische Laufbahn, indem er für Abul-Sftib 'Ocba als Cftdhi
in el-Cagr und Babel fungirte, wurde dann von dem Chalifen
el-Mutt' zum Cädhi von 'Askar Mukram, Aidsag und Rämhor-
muz ernannt und bekleidete dies Amt in der Folge noch in
verschiedenen anderen Gegenden. Er schrieb ein historisches
Digitized by^^OO^ It^
Muhibb« — MunAdih 32i
Werk |,die Freude nach der Trauer" mit vielen Gedicliten un-
termischt, da er selbst ein guter Dichter war, und starb zu
Bagdad im J. 384. Ch. vit. Nr. 567. Uqji Khalfa, Lex. bibl.
Nr. 9002.
Muhibba bint Omar Y 26. S. III, 396.
Muhibba bint WAqid 22, 31 die Mutter des Abui-Darda
ben Zeid 22, 30. 8. VI, 180.
el-Muhris ben Abdallah E 21 ein tapfrer Ritter. S.
I, 326.
Muh rix ben (^ahfah (oder el-i^ahfh) B 21 tödtete bei
^ifltn den Obeidallah ben Omar und entriss ihm das Dsül-Wi-
scbAh genannte Schwerdt des Omar. H. p. 31.
el-Mukaddad d. i. der mit Bitten Belästigte, ein Beiname
des Schoreih ben Morra 4, 28, welchen er wegen eines Verses
erhielt
Er wurde von el-Asch*ath ben Qeis zum Statthalter von Adser-
beigftn ernannt. L,
Mukaddam ben Hodbdn N 17.
Mukram ben Seidftn 6 18 nach ihm soll die Stadt *As-
kar Makram in Irftc benannt sein. Ch. vit. Nr. 62.
MuUdis ben Amr II, 20. D. p. 166. Nu.
MuUtimAt ben Nahw 10, 25 nennen sich selbst Banu
MuBtam. D. p. 177. Camus p. 1691.
el-Mulawwah ben Ja'mar N 16.
^Mumanna'a bint Amr ben Maiik ben Muammal (ben
Soweid ben As'ad il, 28) die Mutter des *Auf ben 'Abd 'Auf
S 20 und des GeidAc ben Abd el-Mut{alib W 20. S. I, 90.
Munabbih ben Bekr D 12. 6 12 war nach anderen ein
Sohn des Hawdzin. C. p. 41.
Munabbih ben el-HaggAg Q 22 fiel mit seinem Bruder
Nobeih in der Schlacht bei Badr auf der Seite der Coreisch.
D. p. 44.
Munabbih ben Nokra A 13 ein zahlreicher Stamm in
el-Bahrein. C. p. 45.
Munabbih ben Sa'd siehe A'^or.
MunAdih ein Zweig von iSoheina. Camus p. 311.
41 ^ T
Digitized by VjOOQLC
321 el-Manca* Munqids
el-Monca* ben MAlik G 19 vergl. Soleim. Er slarb noeh
bei Muhammeds Lebzeiten. Ca$m$ p. 1099.
el-Hundsir ben Amr ben CbomeisSS, 32 eins der zwölf
Häupter unter den Siebenzig bei el-'Acaba, focht bei Badr und
Ohod und war der Anführer derer ^ die an die Banu Soleim
gesandt wurden und durch deren Verrath bei Btr Ma*Ana um-
kamen; er hatte keine Nachkommen. 8. 11^ 443.
el-Mundsir ben Amr ben Romeima 5, 21. Nu.
el-Mundsir ben CodAma 14^ 35 focht bei Badr und
Ohod und starb kinderlos. S. II ^ 342.
el-Mundsir ben el-bärüd A 27 wurde von 'AH zum
Statthalter von I^tacbr ernannt und Obeidallah ben ZijAd gab
ihm den Oberbefehl Über die Indischen GrSnzIänder^ wo er 60
Jahre alt im J. 61 d. H. starb. C. p. 172. 5. V, 41.
el-Mundsir ben HarAm SO^ 30 wurde 120 Jahre alt
Na. p. 203.
el-Mundsir ben 'Ocba 14, 31 focht bei Badr und Ohod
und war einer von denen, die bei Btr Ma'ftna von den Soleim
gelödtet wurden. 5. II, 326. D. p. 153.
el-Mundsir ben Abu Oseid SS, 33. S. IH, 342.
el-Mundsir ben el-Zobeir T 23 wurde mit seinem
Bruder Abdallah getddtet. C. p. 115.
Munhib ben Daus 10, 21. Camus p. 165.
Munhib ben Nälik 10, 15. Nu.
el-Munkadir ben Abdallah R 24 erhielt von der 'Ai-
scha 10,000 Dirhem, weiche ihr Mu'Awia gegeben hatte, wofür
er sich eine Sklavin kaufte, die ihm drei Sdhne Muhammed,
Omar und Abu Bekr gebar. S. III, 28.
Munqids ben A*jd von Asad (? M 15] am Wasser el-
Rass. Jäeüt, Moscht. p. 205.
Munqids ben Amr 19, 31 hatte in Folge einer Kopf-
verletzung am Sprechen und am Verstände gelitten und dess-
halb gestattete ihm Muhammed, dass er einen Kauf noch nach
drei Ta^en rückgängig machen könne, was nachher von einigen
Lehrern als ein allgemein gültiges Recht aufgestellt ist. Er er-
reichte ein Alter von 130 Jahren. Na. p. 580.
Munqids ben Hogr C 23.
Munqids ben Koleib K 16. D. p. 80.
Munqids ben HAlik 9, 19. Vergl. Bagtla.
Digitized by VjOOQ IC
Mnaqidt — Mds* 323
Monqids ben Tarif M 15. Nu.
el-Muntafic ben *Amir D 19 am Wasser Hlthab in Nagd.
Jdcüi, Hoscbl. p. 412.
Huräd ben Mftlik 7, 12 eigentlich Johäbir genannt. Ca-
mus p. 492. S. Y, 151. Sie bewohnten in Nagrän den Districi
el-tiauf oder el-Hauf und in ihrem Gebiete lag die Höhle Chab-
oAn, in wdcher der Dichter Muracqisch der ältere starb.
Muralli* oder Murti* Beiname des Amr ben Mu'Awia i,
17, weil er auf die Bitte, die Weide in seinem Gebiete zu er-
lauben, antwortete: da und dort habe ich schon Eriaubniss zum
weiden ertheilt. Camu$ p. 1021.
Murhiba ben Do'ftm 8, 20.
Murtt ben Sarh S, 27.
el-Murtafi* ben el-Nodheir T24 hat dem Brunnen el-
Murlafi' zu Mekka den Namen gegeben. BekrL
Mftsä ben Abdallah ben el-Zobeir T 24. C. p. 116.
Mftsi ben Anas 19, 34 hat einiges überliefert. S. VI, 114.
Mftsä ben ba'far geii. Ibn el-AVAbi Y 33 bemilchtigte
sich der Regierung von Adserbeig^n. ObeidaltL
Mtsi ben 'Ga'far Y 27 mit dem Beinamen el-Kftdhim
d. i. der schweigsame, geb. im J. 128 oder 129 zu Medina^
war ein frommer Mann. ei-Mahdi Hess ihn nach Bagdad ho-
len und einkerkern; in Folge eines Traumes des Chalifen wurde
er eins! bei Nacht aus dem Geflingnisse geholt, der Chalif um-
armte ihn, liess ihn an seiner Seite Platz nehmen, schenkte ihm
3000 Dinare und gab ihm die Eriaubniss nach Medina zurück-
zukehren und er machte sich auch noch in derselben Nacht auf
den Weg. Er blieb in Medina, bis Hürün el-Raschtd im J. 179
die Pilgerreise maclife; ahi dieser den Tempel betrat, sagte er
um sich vor den umstehenden Coreischiten und anderen Arabi-
schen Stimmen zu rühmen: „sei gegrüsst, o Gesandter Gottes,
lieber Vetter!^ worauf Mftsi, der sich unter der Menge befand,
erwiederte: „sei gegrüsst, lieber Sohn!^ Das ist eine ächte
Prahlerei, entgegnete der Chalif, und nachdem er die Wallfahrt
vollendet hatte, liess er den MAsä mit sich nach Bagdad schlep-
pen, wo er wieder Iftngcre Zeit im Kerker schmachtete. Eben-
falls in Folge eines Traumes schenkte ihm Härün nach einiger
Zeit wieder die Freiheit und liess ihm die Wahl, bei ihm zu
bleiben, oder nach Medini zurückzukehren; inüess genoss er
Digitized by ^^OO^Lt^
324 Mdsi
das Glück nicht hnge^ denn er wurde wieder eingesogen und
starb im Kerker wahrscheinlich an Gift im J. 183 oder 186.
CA. Vit. Nr. 756.
Müsä ben *Isä ben Mftsä W 27 bekleidete ein hohes Ami
unter el-Man^ür; ebenso seine Brüder el-'Abbfts^ Ismail und
Obeidallah. C. p. 191.
Müsä ben Abu MAsi 8, 25. C. p. 136.
Hüsä ben Omar ben 'AU Y 26 hat den Beinamen Kar-
dam d. i. der untersetzte. S. DI, 396.
Müsä ben S«M S 22, C p. 126.
Müsd ben Talha R 23 der, beste und angesehenste der
Söhne des Taliia, Hess sieh in Kufa nieder, wurde dort von
Omar ben Hobeira zum Verwalter ernannt und starb im J. 104.
Er pflegte einen seidenen Burnus zu tragen, das Haar schwarz
zu färben und die Zähne mit goldenen Stiften zu befestigen.
S. IV, 45. a p. 120.
Abu Müsä Abdallah ben Qets el-Asch*ari 8, 24 kam
zu Muhammed nach Mekka vor seiner Entweichung nach Me-
dina, nahm seine Lehre an und flüchtete nach Habessinien; er
kehrte von dort mit der Mannschaft, welche auf den beiden
Schiffen herüber kam, zurück nach der Eroberung von Chei-
bar, und erhielt einen Theil von der Beute. Muhammed er-
nannte ihn zum Verwalter der Districte von Zabld, 'Adan und
der Küste von Jemen, um theils die Steuern einzusammeln,
theils in der neuen Lehre zu unterrichten, da er sich durch ei-
nen schönen Vortrag beim Lesen des Corän auszeichnete. Omar
übertrug ihm im J. 17 die Statthalterschaft von Basra, nachdem
el-Mugtra abgesetzt war; er befand sich im J. 18 am Jordan,
als dort Abu 'Obeida an der Pest starb, war mit Omar in el-
bAbia zusammen und erhielt dann von ihm den schriftlichen
Refehl, mit den Truppen von Basra nach el-Abwäz vorzurücken,
welches er eroberte , worauf er im J. 23 nach IspahAn mar-
schirte. Unter Othmän bekleidete er das Richteramt in Kufa
bis zu dessen Tode. Gegen 'AH nahm er eine entschieden
feindliche Stellung ein und nur mit Widerstreben und aus Furcht
unterwarf er sich endlich Mu*äwia. Er starb in Mekka oder in
Kufa 63 Jahre alt im J. 42 oder 44. S. V, 164* Na. p. 758.
C. p. 135. CA. Vit. Nr. 315.
Omm Müsi W 25 die Mutter des iSaTar und el-Malid
Digitized by VjOOQIC
Mdsl — Muslim 325
ben el-Manfür^ war eine Tocliler des Man^ür von Himjar. C.
p. 192.
0mm Müsä bint'Ali ben el-Hosein Y25 verheiralhete
sich mit Däwüd ben 'AU W 24 und nach ihrem Tode nahm er
ihre Schwester 0mm Hasan zur Frau. C p. 111.
0mm Müsä bint Omar ben 'AU Z24 ist die Mutter von
zwei Söhnen und vier Töchtern des Omar ben 'AH ben el -Ho-
sein Y 25, nftmiich von Muhammed; Müsä gen. Kardam^ Cha-
dlga, Habba, Muhabba und 'Abda. S. HI, 396.
Musaddad ben Musarhad 10, 36 ein geschätzter Tra-
ditionsgelehrter starb zu Basra im J. 228. Tabacäi el-Uoff.
Class. VIII, 8. D. p. 171. C p. 262.
Mosari' ben Abdallah T 25 Überlieferer. S. V, 115.
MusAn* ben 'Ocba H 17.
MusAH' ben Talha T 23 wurde in der Schiacht bei Ohod
von 'Afim ben Thäbit getödtet. S. H, 314. Bekri.
MusAfir ben Abu Amr V22 war wegen seiner Freige-
bigiieit berühmt und einer von denen, welche den Beinamen
^Reiseproviant^ erhielten, weil er auf Reisen für den Proviant
seiner Begleiter sorgte; er war auch Dichter. Uamäsa p. 464.
Husllhic ben Abdallah O 23. S. II, 231.
el-Musajjab ben Hazn R 23 ein Zeitgenosse Muham-
nieds handelte mit Öl; er machte den Feldzug in Afrcia mit.
Die Me<linenser pflegten diesen Namen el-Musajjib auszuspre-
chen. C. p. 223. Na. p. 283.
el-Musajjab ben Nagaba H 19 fiel bd einem Aufslande
in Kufa im J. 65. D. p. 99.
el-Husajjah ben Ka'b 6, 25.
Musarbal ben Malmatak 10, 34.
MusAwid ben (^a\a'a F 14. Nu.
Hus&wir ben Hind H 21 macliie einen Besuch bei el-
Waltd ben Abd el-Malik wegen seiner Verwandtschaft mit des-
sen Mutter Wfliläda. Hamdsa p. 162.
cl-Muschammit ben Himjari L 17. D. p. 76.
Mushir ben el-*AbbAs W 22. D. p. 23.
Muslia ben 'Amir 8, 16. Nu. Camus p. 1895.
Muslim ben Amr G 22 Abu (^älili stand bei dem Chali-
fen Jazid ben Mu'äwia in hohem Ansehen; ein Dichter sagt so-
gar von ihm:
Digitized by VjOOQIC
326 MtiiKm — eUMuUlamniif
Wenn die Coreisch die Herrschaft verlören , so käme
das Chalirat an BAhlla, za dem/ Besitzer des Hurftn, und
diess nach einer richtigen Folge.
el-HarAn war der Name seines Pferdes. C. p. 207. Muslim
Cel mit Mu9*ab ben e1*Zobeir im J. 71. CK. vit. Nr. 553.
Muslim ben 'AqÜ X 23 ein treuer Anhänger des Hosein
bcn 'Ali^ welcher ihn nach Kufa sandte, wo er lür ihn einen
grossen Anhang gewann ^ der aber nicht hinderte, dass Obei-
dallah ben Ztjäd ihn ergreifen und umbringen liess. C p. 103«
Muslim ben Abu Bakra G 23 überliefert von seinem
Vator. Na. p. 678,
Muslim ben Obeidallah S 23 diente unter Mu^'ab ben
el-Zobeir. C. p. 239. Ch. vit. Nr. 574.
el-Hustangir ben Rabfa L 14 soll 320 Jahre gelebt
haben. C. p. 38. D. p. 89.
el-Mustaurid ben SchaddAd O 20 Überlieferte einiges
von Muhammcd; er wohnte inKufa, dann in Mi^r. NiL p. 546.
el-Mutalammis ben Abd el-Masth A 14 lebte mit dem
Sohne seiner Schwester, dem Dichter Tarafa ben el-*Abd, am
Hofe des Königs 'Amr ben Bind. Beide hatten auf den König
ein Spottgedicht gemacht, welcher aber, als er es erfuhr, sich
nichts davon merken liess, sondern, nachdem sie ihn wieder
in einem anderen Gedichte besungen hatten, jedem einen Brief
an den Statthalter von Htra gab, von dem sie eine Belohnung
zu erwarten hätten. Als sie in die Nähe der Stadt kamen, sagte
el-Mutalammis zu Tarafa: Jeder von uns hat auf den König ge-
spottet, wenn er uns belohnen wollte, so hätte er es thun kön«>
uen, ohne uns einen Brief nach Htra zu geben ; sollen wir nicki
unsre Briefe jemandem zeigen, der sie lesen kann? wenn gutes
darin steht, so gehen wir in die Stadt, wenn nicht, so fliehen
wir, ehe uns jemand auf die Spur kommt. Tarafa lehnte es
ab, den Brief des Königs zu erbrechen, allein el-Mutalammis
sprach: bei Gott! ich will meinen Brief erbrechen und wissen,
was darin steht, um nicht zu sein wie jener, der den Strick,
womit er gehenkt werden sollte, mitbrachte. Als er sich um-
sah, bemerkte er einen jungen Mann aus der Stadt kommen^
welchen er fragte ob er lesen könne; und als er dies bejahte,
bat er ihn, den Brief zu lesen. Jener sah hinein und sagte:
des Mtttalammis Mutter soll kinderlos werden. Nun drang er
Digitized by^^OO^ It^
Mii*taniB - el-Mutliaiiii« 327
in Tamfai aacli seinen Brief zu öffnen^ da sicher etwas ähnli-
ches darin stehe; doch dieser ei*wiederte: wenn er es gegen
dich wagt^ gegen mich darT er es nicht wagen, da er die Rache
meiner Stammgenossen fürchten muss. ei-Mutalammis warf
seinen Brief in den Fluss und floh nach Syrien ; Tarafa fiber-
gab seinen Brief und wurde getOdtet. Der Brief des Mute-
lammis ist zum Sprichwort geworden. Ck. vit. Nr. 788. Ta-
rafae Moallalia ed. Yullers. p. 5. C. p. 319. Freykig^ Arab.
proT. T. I. p. 721.
Mu'iamm ben Cotei'a H 13, bei Nu. Mu'tamir.
Muiammam ben Noweira K 19 (Hulammim) war in ei-
nem Treflen gegen die Taglib am Berge Sclio'abi gefangen ge-
nommen und wurde durch die Verwendung seines Bruders MA-
lik wieder in Freiheit gesetzt^ dessen Tod er in mehreren schö-
nen Elegien besungen hat. Rasmusseti, bist. Arab. p. 123.
Bamdsa p. 370. Ch. vit. Nr. 792. Camus p. 1583. 677.
Hu|arraf ben Abdallah ben el-A1am D 22 kam mit sei-
nen Stammverwandten Rabf ben Mu'dwia und Anas beu Qeis
zu Mtthammed, welcher^ nachdem sie sich zum IsUm bekannt
hatten, sie mit dem an Wasser und Palmen reichen Landstrich
bei dem Dorfe el- Aqic auf dem Wege von el-Jemftma nach
Jemen belehnte, welches nach dem Stamme gewöhnlich 'Aqfc
'Oqeil oder auch 'Aqlc Naniira genannt wird. & I, 336. Jdcüf,
Moscht. p. 314.
Mutarraf ben Abdallah ben el-SchicIichtr D 23 war beim
Tode des Cbalifen Omar 20 Jahre alt und starb unter Abd el-
Malik ben Marwftn nach dem J. 87. Seine Nachkommen lebten
zu Basra und zu ChawAf, einem Dorfe bei Nisabur. Na. rp.
349. C. p. 223:
Mutarrif ben Seiddn G 18 wurde von Hu^^^ab ben el-
Zobeir gegen den Rebellen Obeidallah ben DbabjAn geschickt
und von diesem getödtet. D. p. 96. Ch. vit Nr. 62.
el-Mutaschammis ben Mu'Awia L 21. D. p. 87. C.
p. 216.
el-Muthallam ein Beiname des Abd el-HArith ben Qeis
7, 22. L.
el-Muthannä ben Jaztd H 23 war von seinem Vater zum
Prftfecten von el-Jemdma ernannt und wurde von Abu Haromdd
el-Manvazi in der WOste getödtet. C. p. 208.
Digitized by VjOOQIC
328 Muthawwlb — Nabhin
Muthawwib ben Dsü Hor«th 3, 28. D. p. 182.
Mutf ben el-Aswad P 22 hiess el-'Apt (der ungehor-
same), nachdem er aber bei der Eroberung Mekka's Muslim ge-
worden war, nannte ihn Muhammed Mutt* (der gehorsame).
S. V, 34. D. p. 49.
Mu'tib ben 'Obeid 14, 28 dessen Geschlecht einige von
Sa*dallah ben Farftn 1, 16 ableiten, Tocht bei Badr und Ohod
und wurde bei dem Überfall der Muslim durch die Lihjän ben
Hodseil M 8 bei el-Ragt* zwischen Mekka und 'OsfAn getödtet.
S. II, 304. H. p. 16.
eI-Mui*im ben 'Adi Y 21 stand bei den Coreischiten in
hohem Ansehen. Ais Muhammed nach dem kurzen Aurenlhalte
In el-Täif nach Mekka zurück zu kehren wünschte, stellie er
sich unter el-Mut'im's Schutz, welcher sich seiner annahm und
ihn einige Zeit gegen die Verfolgungen der Coreischiten schützte.
D. p. 31. S. I, 226. Zeitschrift der D.M.G. Bd. IV. S. 197.
el-Muttalib ben 'Abdmenäf Y 19 war älter als sein
Bruder HAschim , erhielt aber erst nach ihm dessen Ämter
KSb^t^ iuUuJI ; er schloss als Abgeordneter der Coreisch mit
el-Nagäschi, König von Habessinien, einen Handelsvertrag. Er
starb auf einer Handelsreise in der Festung Radmän in Jemen.
S. I, 67. Bekri, Die vier Örter, wo die vier Brüder starben,
nennt der Dichter Matrftd ben Ka'b in dem Verse
oUä cXäc vi>-A/«3 qULmj c^«^3 o'^^ ^i>^^
el-Muttalib ben Asad T 20. D. p. 33.
el-Muttaiib ben Abu WadA*a Q 22 bekehrte sich bei
der Eroberung Mekkas und machte den Feldzug in Africa mit
& V, 95. SojuH.
el-Muzajjin ben Qeis 16, 27.
el-Muzdalif ben Abu Amr 6, 17. ff. p. 33.
N.
Na'dma M 9 heissen die Nachkommen des Amr ben Asad
an den Bergen Tiii&n. D. p. 64.
NabhAn ben Amr 6, 14 bewohnten die Station el-Mugl-
tha auf dem Wege von Mekka die nächste nach el-'Odseib und
Digitized by VjOOy It^
Nabhln 329
den Berg Salmä, an dessen Ostseile sich die unzugfingliche
Wfiste Feld ausdehnt. Die Berge dieser Wüste beschreibt e^
Bekri auf folgende Weise: Der erste Berg zur Seite des We-
ges Ton Kufa nach Feid ist der kleine Berg 'Oneiza^ in der
ftossersten Ecke des Gebietes der Sa*d ben Tha'laba von Asad
ben Chozeima, an dessen Seite die beiden Wasser el-Kabfa
und el-Ba'6dha; die Baumreihe von el-Ba'6dha zwischen Na-
gifa el-Marrüt und dem Sande iSorAd ist bekannt, eine Nie-
derlassung der Banu Xohajja ; die darunter liegende Ebene Bau-
Ifln ist öde und keine Spur darin zu finden. An jenen Berg
itösst der Berg el- Acr, den NabhAn gehörig, beide liegen dem,
der nach Mekka reist, zur Linken. Dann folgt el-Gamr, ein
rolher langer Berg, den Banu Fahhäsch von Asad gehörig, an
deifen Seite die Quellen el-Rocheima und el-Tha*labia ; zwi«*
sehen el-Gamr und Feid ist eine Entfernung von zwanzig Mei-
len. Der dritte Berg ist eine hohe Spitze mit Namen Adsana,
den Banu el-Corajja vom Stamme Asad gehörig , in jener Ge-
gend ist das Wasser Nagd, welches in die Wüste fliesst; zwi-
schen Adsana und Feid sind sechzehn Meilen. An den Adsana
stösst der lange Berg el-WirAc, den Banu el-Tammah von Asad
gehörig, in dessen Nfthe die Quellen Arä und el-Wiräca. Dann
folgen die beiden schwarzen Berge el-Camftn sechzehn Meilen
von Feid, welche man auf dem Wege von Feid nach Mekka
fiberschreitet; sie sind im Besitz der Banu Thalaba von Asad
und das nftchste, vier Meilen von dort entfernte Wasser heisst
el-Nabt; wer nach Mekka reisst, hat hier zur Rechten einen
schwarzen Berg, el-Agwal genannt, welchen die Banu Milcat
von Tajji (7, 24) im Besitz haben, und das nftchstgelegene Was-
ser Ibdha ist in einem schwarzen, dicken Felsen. An el-Agwal
grftnzt der Berg Dacbnftn, den Banu Nabhän gehörig, sechzehn
Meilen von Feid. Zur Rechten des Reisenden kommen dann
die Berge el-Gobr in einer unebenen Gegend, im Besitz der
Banu No*eim von Nabhän, zehn Meilen von Feid, an welche
sich die Berge JSAsch und iGroldi reihen. Hier dehnt sich die
Wüste weiter aus und die Entfernung der beiden Berge von
Feid beträgt über dreissig Meilen ; sie gehören den Banu Ma^qil
(7, 23) und das nächste, sechs Meilen von diesen Bergen ent-
fernte Wasser ist el-Ramdh. Dann kommt der Berg el-(^adr,
wo sich in dem Thale Hubhil Wasser findet; er gehört eben-
42gitizedby^OUglt:
330 NabhAa - Nlcirt
falls den Banu Ma'qil. Hieran schliessi sich die Wttste el-Cbolla,
welche die Banu Näschira von Asad bewohnen, 36 Meilen von
Feid, und das nächste Wasser von dort ist eI*Gathgätba (sech-
zehn Meilen von Medina). An diese Wüste gränzen die Högel
eNTholanj, welche wie dicker Sand aussehen und über el Ag-
for empor ragen; sie gehören ebenfalls den Banu NAschim^
das nächste Wasser von da ist el-Dültoia und zwischen el-^-
Tholam und Feid sind fünfzehn Meilen. el^Agfor liegt ausser-
halb der Wüste.
Nabhftn ben Munabbih A 8.
NAb! ben Zeid 17, 33. 8. 11, 460. HI, 346.
el-N&biga el-Dsobjftni H 23 berühmter Dichter. Ki-
t6b ehagäni Nr. 137.
el-Näbiga ben GAbir M 16.
el-Nflbiga el-(ja'di D 21 ein berühmter Dichter, der
lange Zeit vor und nach Muhammed lebte; er soll 220 Jahre
alt geworden sein. Na. p. 777.
eUNAbiga ben 'Otar F 18.
eNNAbiga eine Frau vom Stamme 'Anaza, die Mutter
von eI-*A9t ben WAKI Q 20. C. p. 145.
Nablh ben Wahb T 24 starb in den Unruhen unter el-
Walid ben Jaztd; seine drei Söhne Abd el-AlA, Abd el<-tiab<-
bAr und Abd el-'Aztz überlieferten von ihm einiges. Na. p. 590.
el-»Nab!t vergl. Amr ben MAlik.
el*.Nablt ben Man^ür A 9. H. p. 41.
Nabl ben SalAmAn 6, 16. Nu.
Nabt ben MAlik 4, 8. 9^ 6. C. p. 53.
Nabt ben Odad 8, 11 gen. el-Asch'ar.
Nach ben Amr L 18.
el-Nacha' Beiname des &asr ben Amr 8, 15, weil er
intßcha'a sich trennte von seiner Familie. Ch. vit. Nr. 1. Im
Camus p. 1096 steht el-Nocha' fehlerhaft; vergl. p. 1563.
el-Naohf ben Abu Qofra 11, 29. D. p. 167.
Naftb ben Abdallah 9, 19. Vergl. Bagtla.
NAfir ben 'Ali Z 34 hinterliess Nachkommen in trorgAn.
Obeidalli.
Näfir el-Daula Ihn HamdAn G 34. Ch. vit. Nr. 174.
Abulfed. Annal. T. II. el-^Makin, bist. Saracen.
NA^ira ben Co^ajja F 15.
Digitized by VjOOQIC
Na^r ~ eUNadhr 331
Na^r ben Abdallah J 12. Nu.
Na^r ben el-Azd 10, 11. C. p. 53.
Na^r ben Co'ein M 13 am Wasser el-äatr. a p« 32.
Na«r ben el-HArith 14, 27 ein Kämpfer vonBadr; sein
Geschlecht ist erloschen. S. II, 302.
Na^r ben Mahmud E 31. Ck, tU. Nr. 684.
Na^r ben Han^ür F 34 geb. im J. 501 asu Racca,
war in Folge der Blattern in seinem vierzehnten Jahre erblin-
det und kam nach Bagdad, wo er sich den philologischen Stu«-
dien widmete, dann aber als Dichter sich anszeichnefe. Er
starb im 1 588. Ch. vit Nr. 771.
Na^r ben Mn^Awia F 13 C. p. 42 bewohnten mit ihren
Brddem boschem in el-Higdz den BergBoqtn mit Abdric Bos-
jAn, die Gegend Rachwa und den Ort Boss; der berühmteste
Platz ihres Gebietes ist 'Okfldh, nnd in der Nihe liegen Lijja
und Bebra el Rogi, nicht weit von el-T'^iT, das Wasser el-
BaradAn, AlfAmira nnd Dsü Schabak, der Berg e1-bomod und
der Ort Aschrä*.
Na^r ben Sa'd ben Nabhftn 6, 16.
Naf^r ben ZahrAn 10, 18. Nu.
eUNadab ben el-Haun 10, 13. P.p. 169. £/.p.26l;
oder d-Nadob. Camus p. 160.
el-Nadagi ben Hahra 1, 16. Camus p. 395. 1129.
D. f. 191.
Nadba ben Hodseifa H 20 von Qeis ben Zoheir ge-
tödtet Hamäsa p. 460.
NAdhtra ben Gfidhira 6 17.
Nadbia ben Abdallah 11, 27 soll den bei der Erobe-
rung von Mekka durch Huhammed zum Tode verurlheiifen Ibn
Chatal getödtet haben. D. p. 166.
Nadhia ben Chadtg F 20. Ccmm p. 1552.
Nadhla ben Ganm 6 13.
Nadhia ben bowajja H 17.
Nadhla ben eUHabat L 12. Nu.
Nadhia ben H&schim W 20. 8. I, 74.
el-Nadhr ben Anas 19, 34. S. VI, 113.
el-Nadhr ben el-Hftrith T 23 hatte dem Isldm und
seinen Bekennern viel Schaden zugefügt und als er bei Badr
in Gefangenschaft gerieth^ wurde er auf Muhammeds Befehl auf
Digitized by^^OOy It^
332 el-N«dhr - N«nta
dem Rückwege bei el-^afrA von 'All getödtet; seine Scliwesler
(oder Tochter) Coteila beklagte ihn in einem schönen Gedichte.
Hamäsa p. 436. Na. p. 503. AU Ispahan. p. 13. Cü vit. Nr. 501.
el-Nadhr ben Kinäna N9Clp. 32 mit seinem eigent-
lichen Namen Qeis. Nu.
el*Nadhr ben Schomeii L 23 geb. im J. 123, lebte
zo Basra in dürftigen Umständen und entschioss sich daher aus-
zuwandern; 3000 Gelehrte aus allen Fftchern gaben ihm das
Geleit bis auf den Anger el-Mirbad, wo er in einer Abschieds-
rede sagte: „die Trennung von euch wird mir schwer, und
wenn mir Jemand täglich nur eine Portion Bohnen geben wollte,
so würde ich euch nicht verlassen^; aber keiner wollte diese
Verpflichtung übernehmen. Er durchreiste nun Chorftsftn, wo
er in den Hauptstädten lehrte Mnd das Studium der Traditionen
begründete, liess sich zuletzt in Harw nieder, wo er zum Cftdhi
ernannt wurde und öfter mit el-MAmün während seines Aufent-
halts daselbst verkehrte. Er starb im J. 203 und hinterliess
mehrere philologische Werke. Ch. vit. Nr. 774. C. p. 269.
Na. p. 593.
Nadstr ben Ahmas A 7. D. p. 110.
Nadstr ben Casr 9, 15. LI. p. 261. Nu.
Näfi' ben Abd eUHArith 12, 27 war unter Omar ben
el-GhatUb Statthalter von Mekka. 8. V, 102.
Nftfi' ben Dhoreiby22 war einer aus der Commis*
sion, durch welche Omar den Corän redigieren liess. D. p. 32.
NAfi* ben 'Gobeir ¥23 ein glaubwürdiger Überlieferer,
starb im J. 99. Na. p. 587.
Näfi* ben el-Härith G 22 wollte gleich seinem Bruder
sich bei der Belagerung von el-Tdif von der Mauer herunter-
lassen, wurde aber von seinem Vater zurückgehalten. Er wohnte
in der Folge in Basra, wo er sich ein Haus baute ; Omar über-
wies ihm zwanzig Acker Land. Na. p. 588.
Näfids ben Qeis 14, 30.
Naftsa bint eUHasan Z 26 war mit IshAc ben 'Ga'far
Y 27 verheirathet, der sie mit sich nach Ägypten nahm, wo
sie durch ihre Frömmigkeit und Kenntnisse berühmt wurde, so
dass selbst el-Schftfi'i von ihr Traditionen annahm. Als dieser
starb, liess sie die Leiche nach ihrem Hause in der Löwengasse
darb el-sibä'* bringen und sprach dort darüber das Leichengebet
Digitized by^^OO^ It^
Ntr - Naha 333
Bei ihrem im J. 208 erfolgten Tode wollte sie ihr Mann nach
Medina bringen, stand aber auf die Bitte der Einwohner von
Mi^ davon ab und sie wurde in ihrem Hause begraben, wel-
ches dann, nachdem die umliegenden Hfiuser niedergerissen
waren, in die unter ihrem Namen bekannte Capelle maschhad
Naftsa umgebaut wurde. Ch. vit. Nr. 777.
Nar ben Zeid 21, 29.
Nftg ben Jaschkor D 10. Camus p. 260.
NAg ben Abu Hftlik D 10.
Nft^ ben Teim 1, 21.
Nagaba ben Rabfa H 18. I>. p. 99.
el-Na^Aschi 8, 24 Beiname des Satyrischen Dichters
Qeis ben Amr zur Zeit der ersten Chalifen. L. D. p. 138.
Nagba ben 'Ali F 21. iVn.
Nasfda ben Sa'd L 12. Nu.
el-NaggAr d. i. der Zimmermann, ein Beiname des Teim
el-LAt oder Teimallah ben Tha'Iaba 19, 23, weil er sich mit
einer Axt beschnitt, oder weil er einen anderen mit einer Axt
ins Gesicht schlug. Na. p. 140 fg. Na. C. p. 54.
Nflgia ben Amr 9, 17. B. p. 31.
Nftgia bint barm S, 17 war zuerst mit Sftma ben Lo*
weij P 14 verheirathet, dem sie den Gälib gebar; nach seinem
Tode nahm sie sein Sohn el-HArith ben Sima zur Frau. C. p.
55. E. p. 30. Bekri.
NA^ia ben iSomAhir 8, 13. H. p. 31.
Nftgia ben *IcAl K 19. D. 84.
Nftgia ben HAlik 7, 16. H. p. 30.
NA^ia ben MurAd 7, 13. ff. p. 30.
Nagm ben Ibrahtm 5, 44. Macrt^i, Abhandi. S. 17.
NahAr ben Tausi'a B 25 der grösste Dichter der Be-
kriten in ChorAsAn, im Gefolge des Muhallab ben Abu ^ofra
und seines Sohnes Jaztd ; ein Gedicht auf den Tod seines Bru-
ders ItbAn siehe Hamäsa p. 432; andere bei Ch.
Nahd ben Murhiba 9, 21. ff. p. 28.
Nahd ben Zeid 1, 17 erreichte ein hohes Alter und
hinterliess 14 Söhne: HAlik, Haztma, Amr gen. Kabal, Zeid,
Mu'Awia, (^obAh und Ka*b, deren Mutter Barra bint Morr K 9
und von einer Frau aus dem Stamme el-Qein ben tiasr: Han-
dhaliy 'Abir, 'AKdsa^ 'Goschem gen. el-TM, SchabAba, AbAn und
Digitized by VjOOy It^
334 Nahhad - Nlila
Boleir«. Als sie aus WAdtl-CorA yertrieben worden (vergl.
Sa'd ben Zeid), schloss sich Abftn mit einigen anderen an Tag-
lib ben Wä'fl, die Söhne der Barra aber begaben sich mit den
barm in die Nachbarschaft der Madshig in NagrAn, Tathltth und
der Umgegend und Hessen sieh in dem Landstrich Odeim (Odaj-
jlm^ JäcAi, lloscht. p. 18) » welcher an el-SarSt grfinzt, nieder.
Sie hielten damals fest zusammen und widerstanden den beuach«>
harten Stimmen , besonders den Chath'am y welche schon vor
ihnen in el-SarAt wohnten. Als sie sich aber vermehrten, kam
Zwietracht unter sie und sie trennten sich, indem die Nahd sich
an el-Härith ben Ka'b 8, 16 anschlössen^ die barm aber sich
mit den Zobeid vereinigten, so dass beide auch in Kriegen de-
ren Bondesgenossen waren. Nun ereignete es sich, dass zwi-
schen el-HArith und Zobeid ein Krieg ausbrach ond die beider-
seitigen Anführer Amr ben MaMlkarib el-Zobeidi und Abdallah
ben Abd el*Madftn el-Hftrithf ordneten die Schlacht so, dass
Nahd und barm einander gegenüber zu stehen kamen ; die barm
gingen aber zu den Nahd über, so dass die Zobeid von ihren
Verbündeten verlassen eine Niederlage erlitten« barm und Nahd
blieben dann in jenen Gegenden mit el-HSrith vereinigt und so
traf sie der IslAm. Bekri.
Nahhftd ben Qa'^a'a F 14. Nu.
el-Nahliät ben Ka'b 14, 30.
NAhidh ben Hadhramaut 3, 21.
Nahija bint el-Hftrith P 19 die Mutter der No'm bint
Thalaba O 16. S. 1, 51. '
Nahtk ben BilAl F 16. Nu.
Nfthis ben Ifris 9, 16. ß. p. 180.
el^-Nahrisch ben Badan B 14.
Nahschal ben Dftrim R 15. C. p. 37.
Nahschal ben Harri K 21 Dichter. D. p. 86. Hamäsa
p. 189.
Nahschal ben Laqtl K 20. Canms p. 1557.
Nahw ben Schams 10, 24. D. p. 177.
NAKl ben Nabhdn 6, 15. Nu.
Nftlla bint Abu 'Afim 19, 32 die Mutter des Abu DA-
wüd ben Amr 19, 30. S. II, 393.
NAila bint Amr 81, 33 die Mutter der beiden Tdchtcr
des Saltt ben Zeid 5li, 34. 8. HI, 336.
Digitized by VjOOQIC
mh — NAMhira 335
Nftlla bint FarAfi«a 8^ 36 eine Christin^ nahm dem b-
lAm an and wurde die Frau des Othmta ben 'Affin U 2B, dem
sie drei Töchter, 0mm GhAtid, Arwi und 0mm AbAn gebar*
Nach OthmAn'a Ermordung kam m zu Mu^ftwia, welcher ihr
einen Heirathsantrag machte , den sie aber auasdilug. Na.
p. 855.
NAIla bini Forei? 8, 34 die Mutter der 0mm Hüsi bint
Amr ben Said. S. UI, 311.
NAIla die Mutter des Jaztd ben el-No'mAn SSI, 31 war die
Tochter dea Baschtr ben 'Omftra ben Hassan ben iSabbAr ben
Cor) von den Banu Mawia von Kalb. S. III , 340.
Nftila bint SorAca 21, 34 die Mutter der drei SOhne
des Abu Däwftd 19, 31. 8. II, 393.
Nakai ben el-Haun 10, 13. Nu.
Namat ben Qeis 9, 29 kam mit einer zahlreichen Ge-
sandtschaft der HamdAn zu Muhammed nach Medina. S. V, 153.
el-Namir ben CAsit A 11 C. p. 36 in Mesopotamien;
einen von ihnen bewohnten Ort el*Achdhar nennt Jäcüi, Moscht.
p. 17.
Namir ben ^Afa 11, 15.
eUNamir ben Jacdom A 8.
el-Namir ben OthmAn 10, 20 ein grosser, kriegerischer
Stamm in el-SarAt. D. p. 174.
eUNamir ben eUTamathAn A 10. H. p. 19.
eUNamir ben Taulab J 19 ein guter Dichter vor und
fan Anfange des IsIAm; im hohen Alter wurde er kindisch. Na.
p. 599. D. p. 65.
eUNamir ben Wabara Z 17.
Namira ben NAgia 7, 14. H. p. 31 (p. 10 L 12 lies
sy sUU Ujx^). L.
Namla ben Abu Namla 14, 32 tiberliefert einiges von
seinem Yatei^. 8. m, 331.
Abu Namla Amr oder'AmmAr 14, 31 Muhammeds Zeit-
genosse. 8. m, 331. Camus p. 1556.
NAschib ben Gijara N 14.
NAschib ben SofjAn H 17.
NAschih ben DAfi' 9, 18.
NAschiraben 'Abd R 14.
NAschira ben HilAI F 16.. Nu. Oo^al^
Digitized by V^OOS^ IC
SS6 Nitcliir« - el-NawIr
Nftschira ben Na^r M 15 an den Quellen eI-K«dtd
und el-A'wag zwischen Mekka und Medina in der Nfthe von
RahrahAn. Vergl. Nabhftn. Nu.
Naatba bint Fadhftia 15, 32 die Mutter der LobAba
15, 32. 8. 11, 304.
Nastba bint Zeid 15, 29 die Mutter der drei Söhne
des Abd el-Mundsir 15, 31. S. U, 303. 304.
Nasr ben Wahballah 9, 18. H. p. 37.
Nauf ben Hamdftn 9, 11. Camus p. 1236.
Naufal ben Abdallah 18, 31 focht bei Badr und wurde
bei Ohod getödtet; er hatte keine Nachkommen. S, 11, 436.
Naufal ben *Abdmenäf V 19 wurde von den Coreiscbiten
an den König von Persien abgeschickt und schloss mit ihm ei-
nen Tractat wegen ihrer Handelsreisen nach Irftc. Er starb
auf einer solchen Reise bei dem Gewässer Salmftn, auf dem
Wege von Iräc nach Mekka. S. I, 68. C p. 34. Bekri.
Naufal ben Choweilid T 21 genannt der Löwe der
Coreiscbiten, wurde bei Badr von 'Ali ben Abu TAIib getödtet
und hatte keine Nachkommen/ C p. 112.
Naufal ben el-HArith X 23 wurde in der Schlacht
bei Badr gefangen genommen und nachdem ihn el-'Abbäs los-
gekauft hatte, legte er das Muhammedanische Glaubensbekennl«-
niss ab ; er war der älteste Häschimit, der zu Muhammeds Lehre
Obertrat, älter als seine Brüder und als Hamza und el-'Abbäs.
Bei der Belagerung von Medina flöchtete er dahin und nahm
an der Eroberung von Mekka Theil; zu dem Zuge nach Qonein
lieferte er dreitausend Lanzen und hielt dort bei Muhammed
Sland. Er starb zu Medina im J. 16. C. p. 61. Na. p. 602.
Naufal ben Mu'äwia N 15 lebte 60 Jahre im Heiden-
thume und 60 Jahre im IsIäm, den er nach der Belagerung
von Medina angenommen hatte, und starb unter dem Chalifen
Jazld ben Mu'äwia. C. p. 160.
Abu Naufal Ihn Abu 'Acrab N 20 Traditionsgelehrter
zu Basra. S. V, 100. C. p. 32.
Naula ben Abdallah R 18. Na. p. 749.
Nawä ben Mälik iO, 24. D. p. 172.
el-NawAr bint 'Adi J 11 vorheirathet mit HAlik bea
ZeidmenAt KU. Freytag, Arab. prov. T. L p. 608.
Digitized by ^jOU^ It^
d-NMlr - el-No4heif 33t
eUNtwlr bint A*jtn K 21 Terheirathete sich mit el*
FmttiBe. OL tu. Nr. 78&
el-Nawlr bim 'Amir 17,35 dieMatl^ desOmeir ben
el^HomiB 17, 34. 8. II, 456.
el-Ntwftr die Matter des Amr ben Soleim 93, 31 war
die Tochter des Abdallah ben el-HArith ben tiammftz von ba-
hUm ben Ganm Ton Gassin. S. III, 89.
eNNawftr die^Mntter des Mftiik ben 'OmAra und Zeid ben
Thibit Si, 32 war eine Tochter des Mllilc ben ^irma 19, 30.
S. n, 347.
et-NassftI ben Morra L 17. D. p. 87.
Nicftda ben Abdallah M 17 war einer der Gesandten,
wdehe die Bann Asad im J. 9. an Mohammed schickten. S.
I, 318.
Nigftd ben Mftsi siehe Bi^ld.
Nihm ben Rabl'a 9, 20. H. p. 5. Camus p. 1703.
NijAr ben Amr I, 25. Na. p. 653.
0mm Nijftr die Mntter des AbnI-A'war ben el-HArith 19,
31 war eine Tochter des IjAs ben 'Amir ben Thalaba von Ball
& U, 386.
NimrAn ben Seif K 17. JET. p. 29; im Camus p. 825
Imria, bei 2>. p. 78 HizxAn.
Misftr ben Ma'add A 3 veriheilte seine Habe anter seine
vier Söhne. Reiske, bist Arab. p. 117. Freytag, Arab. prov.
T. L p. 1&
NiiAr ben Machzftm H 16.
NiiAr ben Ma'tg P 16. D. p. 39.
^Nobft' ben el-SameidA' ben el-^auar (ben Abd Schams
3, 15), nach ihm ist eine Stadt in Jemen benannt. Bekri.
Ihn NobAta d.i. Abd el- Aztz ben Omar L 28 einer der
besseren Arab. Dichter, welcher Seif ed-DauIa Ibn HamdAn,
Mahammed Ibn el-'Amtd and andere Grosse des Reiches durch
sefaie Gedi^te verherrlichte, geb. im J. 327, gest. im J. 405
tu Bagdad. Ch. vit. Nr. 396.
Nobeih ben 'Obeid 5, 25.
Nobeit ben Gftbir Sl, 31.
Nocor ben Amr 9, 20. LL p. 264.
No^ra ben Ganm 5, 20.
eUNodheir ben eUHftrith T 23 nahm bei Honein den
Dkteed by VjOOy IC
338 Nodheira — Nofltha
IslAm an und erhielt von Muhammed hundert Cameele von der
Beute. S. V, 32.
Nodheira bint 'Ogeim gen. el-Laqtta^ die Frau des Ho-
dseifa ben Badr H 19. 20. Hamdsa p. 4.
No'eila ben Moleili N 13. Camus p. 1553.
No'eim ben Abdallah P 21 mit dem Beinamen el-Nah-
hän d. i. der Seufzende ^ weil Muhammed einst erzählte ^ er
habe im Paradiese das Seufzen No'eims gehOrt. Er war einer
der ersten Bekenner des Islftm^ da er aber gegen die Armen
und Waisen seines Stammes sehr wohlthätig war, hielten sie
ihn in Mekka zurück und sagten: bleibe bei uns unter welcher
Religion du willst^ es soll dir niemand etwas zu Leid thun.
Er flüchtete desshalb erst zur Zeit des Vertrags von el-Hodei-
bia und kam mit 40 seiner Verwandten nach Medina; Muham-
med umarmte und küsste ihn bei seiner Ankunft und sprach :
deine Angehörigen handeln besser an dir, als die meinigen.
Er machte dann alle Feldzüge mit und fiel in der Schiacht bei
Müta oder bei AgnAdein im J. 13 oder bei el-Jarmftk im J. 15.
Na. p. 598. D. p. 49.
No*eim ben el-Asch'ar 8, 12. Nu.
No'eim ben Aus 5, 25 vergl. Tamtm el-Däri.
No*eim ben el-Ca'cft' K 21 wurde in der Schlacht bei
el-Waqtdh gefangen genommen. ReUke^ bist Arab. p. 256.
No^eim ben Massud H 19 war während der Belageiung
von Medina heimlich zum Islftm übergetreten und wurde von
Muhammed an die Belagerer, Coreidha^ Gataftin und Coreisch^
abgeschickt, unter denen er durch List Misstrauen und Zwie-
tracht zu stiften wusste, so dass sie sich die gegenseifige Hülfe
versagten und die Belagerung aufhoben. No'eim lebte in der
Folge in Medina und starb am Ende des Chalifats des OthmAn
oder im Anfange der Regierung 'Alfs. Na. p. 598. Weil, Mo-
hammed. S. 163.
No'eimfln ben Amr 19, 31 war unter den Siebenzig bei
el-'Acaba und focht in allen Schlachten unter Muhammed, der
ihn wegen Trunksucht vier oder fünf Mal auspeitschen liess.
Er starb unter Mn'ftwias Chalifat. S. ü, 357.
Nofätha ben 'Ad( N 13 besassen in Himä Dbarijja den
Ort ChUAI und WAdt Ihltl. Na. p. 651.
Nofätha bed Matrüd 5,25. Macri^i, Abhandl.S. 12. Nu.
Digitized by VjOOy It^
Nofeil — el-*No'iiiin 339
Nofeil bea Abd el-'Uzzi P 21 hatte eine Frau vom
Stamme Fahm, welche ihm el-ChaUAb gebar; dann heirathete
sie sein Sohn Amr, dem sie den Zeid gebar ^ so dass el-Chat-
Xib und Zeid Söhne einer Hotter sind. C. p. 56. 126. Nofeil
entschied einen Ehrenstreit zwischen Abd eKHuttalib ben Hft-
scbün und Harb ben Omajja zu Gunsten des ersteren. S. I, 82.
Nofeil ben Amr E 18 werden genannt als Besitzer von
Dsul-Bän in den Schluchten^ durch welche das Wasser strömt.
JäcAi, Moscht« p. 36.
Nofeil ben Rabfa E 18. Nu.
eUNog'a bint 'Obeid 13, 26 die Frau des Qeis ben
RabfA 12, 24. S. I, 49.
No^eij ben Salama 3, 31.
Noham ben Abdallah D 18. H. p. 5.
Nokra ben el-^eidA M 15.
Nokra ben Lokeiz A 12. C. p. 45.
No'm bint Tha'laba O 17 die Mutter des Ka'b ben Sa*d
R 17. S. I, 51.
el-No'mfln ben 'Abd Amr 90, 29 focht bei Badr und
bUeb bei Ohod. S. U, 395.
el-No'mAn ben Abu 'Ajjftsch 23, 32. S. HI, 348.
el-No'mftn (ben Amr) ben Mucarrin J 22 war zuerst
auf Muhammeds Seite bei her Belagerung von Medina und führte
als Fahnenträger die Muzeina bei der Eroberung von Mekka,
wohnte dann zu Kufa, bis ihn Omar ben el-ChaüAb zum Be-
fehlshaber von Kaskar in Fersien ernannte; zuletzt stand er an
der Spitze der Armee und eroberte NahAwend im J. 21, war
aber einer der ersten, welche bei der Verfolgung des Feindes
fielen, und sein Grab ist dort bei dem Orte el-Isptdshftn oder
bei Bendgän. C. p. 152. D. p. 64. S. Y, 166. MarA^id el-it-
\\W ed. JuynboU. p. 176.
el-No'mftn ben Baschtr 22, 31 war das erste Kind,
welches den Angär zu Medina 14 Monate nach Muhammeds
Flucht geboren wurde. Er war ein Anhänger 'OthmAns, flüch-
tete nach dessen Ermordung nach Syrien und wurde von Mu-
*Awia zum Statthalter von Kufa ernannt; nachdem er dann von
dieser Stelle entfernt war, wurde er Statthalter von Himf, er-
klärte sich aber nach dem Tode des Jaztd ben Mu'Awia für
Abdallah ben el-Zobeir. Als indess el-DhahhAk ben Qeis bei
Digitized by ^^OO^ Lt^
340 el-No'mAtt Nosehbt
Marg RAhit im J. 64 geschlagen war, sachte d-No*Biftn sein
Heil in der Flucht, wurde aber von den Einwohnern von Ilim^
auf dem Wege nach Salamia eingeholt ^ getödtet und ihm <ler
Kopf abgeschnitten, welchen man seiner Frau NMa in den Schoo«
warf. S. V, 195. Na. p. 596, C. p, 150.
el-No'mftn ben Bogeir B 23 unternimmt einen Strri^
sug gegen die Bann Fac*ds. Eamd$a p. 361.
el-No'mftn ben Abu Chadsma 14^ 29 oder ChasanMi
oder HadsmSi focht bei Badr und Ohod. S. U, 336.
el-No'mün ben Ijrisfts J 18 Anführer der RibAb in der
Schlacht bei eI«-KolAb, wo er von den Banu d'*HArith ben Ka*b
getödtet wurde; die Teim rächten seinen Tod damit, daas »e
den in ihre Gefangenschaft gerathenen Abd JagfUh ben Wtcci^
umbrachten. D. p. 65.
el-No*män ben Hftlilt ben Thalaba 18, 30 focht bei
Badr und fiel bei Ohod. S. U, 434.
0mm el**No^män bint Muhammed 4, 30 die Mutter des
^Chftlid ben 'Anbasa ben Said ben d- Agt (ben Sa'M ben eH-
'A?l U 22). Ä ni, 312.
NomAra ben IjAd A 5.
Nomftra ben Lachm 5, 15. Nu.
Nomeir ben 'Amir F 15 C. p. 42 in el-JemAma ond
Nagd, besessen den Marktflecken HodhajjAn nnt einer Burg und
Ackerfeldern, den Berg GosAs zwischen el-Jem&ma und Na^d,
den Berg Dachen mit dem Wasser Schabaka Ihn Dachen, den
Berg el-Giljaf mit dem Wasser el-Girgafa, den langen und brei-
ten Berg el-NabtA, denkleinen Berg Mubaggir, Thahiän im Hocii-
lande und babala mit der Bergschlucht Chaltf tiabala und den
Wasser el-Schoreif, wo die bitterste W^de in ganz Nagd ist^
mit dem WAdt Fadhih und NaschschAsch ; als Gewisser werden
noch genannt el-Zeidijja, el**0weinid in Bata el-KoIAb, Arfit,
el-Obor, Agwia, el-A^bada, Confodsa und der Brunnen Abft*
ric; als Ortschaften: HAil, tlaww Bardsa'a mit Palmen, tSaww
el GAit, 'Gaww el-Dhobeib, TibrAk, DAra Mih^an am Aussersten
Ende des Berges ThahlAn, Rafraf mit DAra Rafraf und Raudha
Ba{n el*LikAk«
Nomeir ben Osajjid L 12. Nu.
Noschba ben Geidh H 16. Canm p. 161« C. p. 41,
Noschba ben Rober J 16« ^ ,
Digitized by ^OOQ IC
Notrib - Obij}a 341
Noseib bei Zeid D 15.
Noieila bini bann Ab (nicht HabbAn) A22 war dieMirt^
tor des Colha», DhirAr und 6l-*Abbte ben Abd el-HoHalib W
22. el- AbbAa hatte sich einat ab Kind verloren und seine
Matter gelobte, wenn sie ihn wiederfinde, wolle sie die Ka*ba
natt Tuch bekleiden, und sie that es, als sie ihn fand; es war
dies das erste Mal, dass es geschah* S. I, 82. 90. C%. Tit.
Nr. 105. Na. p. 331. Bei C. p. 57 sind die Namen ihrer drei
Yoreltem rerstellt: Koleib ben Mftlik ben bannftb.
Nowfts ben *Amir K 19. Hamäsa p. 256.
Noweira ben Hi^n 6, 29 tödtete in der Schlacht bei el-
A^for gegen die Rebellen anter Nagda el-Harftri sieben Feinde. L.
O.
Y>bad ben Dhobci^a C 19 waren in ihrer Niederlassung
ML el-lii'ft in DiAr Bekr von el-Munbatih el-Asadi ttberfallen,
welcher dem Sakan ben Bft'ith ben *Auf ben el-HArith ben 'ObAd
seine Frauen und tausend Cameele entführte; die Sa'd ben Dho-
bm*a und 'Igl setzten ihm nach, nahmen ihn gefangen und
brachten das Geraubte zurück. BekrL
'ObAd ben MAlik C 20 auch 'Abbfld vocalisirt.
'Obftda ben el-^Amit 48, 30 war eins der zwölf Ober-
hftvpter unter den Siebenzig bei el- Acaba und focht bei Badr
oad in allen folgenden Schlachten unter Muhammed; er unter*
richtete die in der Halle der Moschee zu Medina sich aufhal-
tenden im Corfln, wurde von Omar als Lehrer nach Ifim^ ge-
sandt und dann als erster Cftdhi nach FaUstina, wo er 72 Jahre
alt zu Jerusalem oder zu Ramla im J. 34 gestorben ist. S. U,
430. VI, 178. Na. p. 329. C. p. 131.
*ObAda ben *Oqeil D 18.
'ObAda ben Qeis 22, 30 focht bei Badr und in den fol-
genden Treffen, bis er bei Müta ankam. S. II, 413.
'Abu 'Obftda Sa'd ben 'OthmAn 23, 30 ein Kämpfer von
Badr. 8. HI, 349.
0mm 'ObAda bint Qeis 19, 34 dieMoUer des Talha ben
e1-No'm«n 25, 32. S. 10, 348.
Obajja bint Baschtr 22, 31. 8. II. 411.
Obajja bint Mu'Awia Y 25. S. ffl, 402. r^r^n]^
' DigitizedbyVjOOQlc
342 Obim« — Obeid
Obftma ben el-Aswad 9, 19. H. p. 21. Camus p. 1570.
ObAroa ben 'Goschem 9, 24. JET. p. 21. Camus p. 1570.
Obftma ben Rabfa 4, 21. J7. p. 21. Camus p. 1570.
Obftmt ben Salama i, 21. H. p. 21. Camus p. 1570.
'Obda bin! 'Alf V 26 die Matter des Wahb ben Wahb
ben Wahb, yerheirathete sich zum zweiten Haie mit ba*far el-
gWic Y 26. Ch. Vit. Nr. 796.
'Obda ben BahrA 1, 15. L.
*Obda bint Talha R 26 Mutter des AbuBekr ben Abdal-
lah T 26. S. V, 88.
'Obeid ben 'Adi ben Ka'b ben Salima 16, 30.
*Obeid ben Anir ben Kiläb 1, 23 kam aus Mesopotamien
zurfiek und liess sich in Medina nieder. Bekru
'Obeid ben Aus ben Mftlik 14, 28 war einer der Käm-
pfer Yon Badr, wo er den Naufal, el-'Abbfts und 'Aqtl gefan-
gen nahm^ sie mit einem Stricke zusammenband und zu Mu-
hammed brachte, welcher ihn davon tmicarrin nannte, d. i. ei-
ner, welcher Gefangene bindet. S. II, 301.
'Obeid ben 'Azib 13, 30 war mit seinem Bruder el-BarA
in den Schlachten unter 'AH. Na. p. 173.
'Obeid ben Bischr 2, 36 focht in der Gameelschlacht
und bei ^ifRn unter 'AU. & VI, 18.
'Obeid ben Gani D 11 im Gefolge der Bann Kilftb. C
p. 39.
'Obeid ben el-HArith L 15.
'Obeid ben Ka'b ben 'AU 5, 24. Macrhi, Abhandl. S. 12.
'Obeid ben 'Omeir N 17 CAdhi von Mekka, starb im J.
68. a p. 221.
'Obeid ben Rabt'a E 18. Nu.
'Obeid ben Rftfi' 13, 32 hatte von seiner Frau Homeida
bint Abu 'Abs drei Söhne; RAfi', 'Ajjäsch und Rif&'a. S. m, 331.
'Obeid ben Rlfft'a 23, 32. 8. Hl, 347.
'Obeid ben Sa'd ben el-Hftrith 5, 26. Nu.
'Obeid ben Sa'td ben Abftn U 27 ÜberUeferer. S. VI, 31.
'Obeid ben Tha'laba von Hanlfa B 21. Nu. In ihrem
Gebiete lag el-Hagr, der Sitz eines Districtvorstehers. Jdcüt,
Moscht. p. 122.
'Obeid ben Tha'laba von Tamtm K 15.
'Obeid ben Zeid ben M4Uk 15, 27. ^ .
Digitized by VjOOQIC
el-*0beid - 'Obeida 343
el-^'Obeid ben Zeid el-Läl 2, 21. D. p. 187.
'Obeid Jagüth ben Wahb S 20. D. p. 53.
*Obeida bint Abdallah 14, 33 die Mutter des IshAc ben
'Onnflra 14, 33. 5. HI, 88.
'Obeida ben el-HArith Y 21 war zehn Jahre filter ab
Mohammed und von diesem sehr hoch geschätzt; er flachtete
zu ihm nach Hedina in Begleitung seiner Brüder und sie nah*
men ihre Wohnung bei Abdallah ben Salima el-'AglAni. Nach
der Rdckkehr von dem Zuge nach Waddän stellte Muhammed
den 'Obeida, dem er damals zuerst eine Fahne übergab, an
die Spitze von 60 Reitern, sämrotlich geflüchtete Mekkaner;
sie trafen die ungläubigen Coreischiten, von Abu SoQän ben
Harb geführt, bei dem Hügel el-Morir, nicht weit von el-Ho*
deibia, und dies war das erste blutige Zusammentreffen im h^
\Am. In der Schlacht bei Badr gehörte 'Obeida zu den drei
Vorkimpfern; er bestand mit Scheiba ben Rabfa 17 21 einen
Zweikampf, der nach einem zweimaligen AngrilSe unentschieden
blieb; nachdem aber Hamza dessen Bruder 'Otba ben Rabfa
und 'AU dieses Sohn, el-Waltd ben 'Otba, erlegt hatten, kamen
sie dem 'Obeida zu Hülfe und brachten ihn, da 'Ali den Schdba
erschlug, ins Lager zurück. Indess war 'Obeida am Fusse so
scbweer verwundet, dass er auf der Rückkehr von Badr bei el*
Qafrft starb. Na. p. 404. Bekri.
'Obeida ben Hftlik A 21 kam zu Muhammed. 8. V, 42.
'Obeida ben el-Zobeir T 13 vergi. Amr ben el-Zobeir.
Abu 'Obeida ben Abdallah M 20. Na. p. 748.
Abu 'Obeida 'Amir ben Abdallah ben el-&arrAh O 18
bekannte sich zu Muhammeds Lehre, noch ehe dieser in el-
Arcam's Haus ging, und soll dann mit nach Habessinien geflo-
hen sein, wo er sich aber nicht lange aufgehalten haben kann ;
denn er kam von Mekka nach Medina, bevor Muhammed die
Verbrüderung der Geflüchteten mit den Medinensern vorgenom-
men hatte, und nahm seine Wohnung bei Kulthflm ben el-Ha-
dim. Er machte dann alle Feldzüge mit und wurde von Muham-
med zweimal mit einem Corps ausgesandt, einmal mit 40 Mann
nach Dsül-Ca^ga, eine Station von Medina, und dann an der
Spitze von 300 Mann gegen einen Stamm der boheina an der
Heeresküste, wo sie, wegen Mangel an Proviant, Blätter ei-
ch ab at von den Bäumen abschlagen und assen, wesshalb die-
344 'Obokl< - Obeiddbk
ser Zog gftzwa el~chabat genannt wird. In der Folge er«
hieR Abu 'Obeida den Oberberehl eines Corps in Syrien , er-
oberte Antiochien, Haleb nnd andere StUdte und starb 58 Jahre
alt an der Emanntischen Pest im J. 18; sein Grab ist bei dem
Dorfe 'Amja in Gaur Beisftn. Seine beiden Söhne 'Omeir «ad
Jaatd batten keine Nachkommen. Nu. p. 747. C. p. 128. S.
n, 238, D. p. 21.
Abn 'Obeida ben Abdallah ben Zam'a T 24 hatte eine
Besitzung in el-Farsch am Berge el-Dhafir zwischen Mekka und
Medina. Bruchstück eines Klagiiedes auf seinen Tod EmnAsa
p. 464 y andere Verse davon bei Bekri.
Abu 'Obeida ben Hodseifa H 21. Na. p. 200.
Abu 'Obeida ben Zijid Y 24 wurde von seinem Bra-
der Salam zum Unterprifect von Kabul ernannt; er musste ihn
einst für 700,000 Dirhem aus der Gefangenschaft loskaufen.
a p, 177.
Obeidallah ben el-'AbbAs W 22 war ein Jahr jQnger
als sein Bruder Abdallah; er wurde von 'AU zum Statthalter
von Jemen ernannt und war im J. 36 und 37 Anführer der
nigercaravane. Mu'äwia sandte den Bosr ben Ar}fta an seine
jSteHe nach Jemen^ welcher ihn von dort vertrieb und zwei sei->
ner Söhne, die er in seine Gewalt bekam, umbringen liess. Er
starb im J. 58. C. p. 58. Na. p. 399«
Obeidallah ben el-'Abbäs ben 'AK Y 24. C. p. 112.
Obeidallah ben Abdallah M 21 einer der sieben Rechts-
gelehrten von Hedina, der als Traditions- Kenner im höchsten
Ansehen steht, der Lehrer des Omar ben Abd el-'Aztz und
auch als Dichter genannt, starb im J. 98 oder 102. C. p. 129.
Na. p. 400. Ch. vit, Nr. 363. Abulfed. Annal. T. 1. p. 443.
TabacOt el-Hoff. Class. III, 10. Bamäsa p. 594.
Obeidallah ben 'Adi ben el-Chijär Y 23. D. p. 519.
Obeidallah ben Ahmed ben Ismd'tl Y 31 Stammvater
der Dynastie der Obeidalliten oder Fätimiden in Africa und
Ägypten; die Abstammung wird verschieden angegeben. Ck.
Vit. Nr. 365. Abulfed. Ann. T. II. p. 309. Einem jeden der
nachfolgenden Regenten hat Ibn ChallikAn einen besonderen Ar*->
tikel gewidmet.
Obeidallah ben 'Ali ben Abu Tähb Z 23 zog unter
bigitized by V^OO^ IC
Obeidallah 345
Mu^'ab ben el-Zobeir von Basra aus gegen el-Mucht&r und
fiel in dem bei Kufa gelieferten TreiTen. C. p. 205.
Obeidallah ben Abu Bakra G 23 ein schöner, tapfrer
Mann, von sehr dunkler Farbe, stand zu Basra in hohem An-
sehen und scheint oft ^Eiemlich eigenmttchtig verfahren zu haben,
da Abd el-Malik ben Merwftn von ihm zu sagen pflegte: „Der
Braune*' ist der Fürst im Osten. el-Hag^Ag ernannte ihn zum
Statthalter von SigistÄn im J. 78 und er wollte von da weiter
in das feindliche Land eindringen, allein eine furchtbare Hun-
gersnoth raflte einen grossen Theil seiner Armee weg und
Obeidallah selbst starb dort. Von ihm wurde eine eigenthttm-
liche, klagenden Weise im Vortrage des Corftn und der Ge-
brauch des Weihwassers eingeführt C. p. 147. 265. 276.
Obeidallah ben tiahsch M 17 war unter denen, die
nach Habeasinien flüchteten; er nahm dort das Cbristenthum
an und starb dort. Na. p.337.
Obeidallah ben Homeid T 23 wurde bei Badr von
'Ali ben Abu Tälib getödtet. C. p. 162. Na. p. 196.
Obeidallah ben el-Hosein Y 26 hat den Beinamen
el-A'rag d.i. der Lahme. Ihn Sa' d lU, 400. Nach ih|p.
nennt sich der Scheich Abul- Hasan Huhammed, VertiMW^fues
Werkes über die Genealogien der Nachkomi^en des *AI{,
et'ObeidalH.
Obeidallah ben Isä W 28. Ch. vft. Nr. 474.
Obeidallah ben Ka'b 16, 36 Überlieferer. Ibn Sa'd
m, 343.
Obeidallah ben el-Mahdt W 27 Statthalter von Me-
sopotamien. C. p. 193.
Obeidallah ben MarwÄn U 26 starb kinderlos, a
p. 189.
Obeidallah ben Mugamma' 15, 33 blieb bei dem Aus-*
falle aus Medina bei el-Harra. S. Hl, 332.
Obeidallah ben el-Munkadir R 25. S. 10, 28.
Obeidallah ben Omar P 24 besass eine grosse Kör-
perkrafl; als sein Vater ermordet war, zog er sein Schwerdt
und tödtete eine Tochter des Mörders Abu Lülua Fenrüz, dann
el-Hormoz4n, den Persischen Statthalter, welcher von Abu
MüsA el-Asch*ari gefangen genommen und zu Omar nach Me-
dina geschickt war, wo er den Isldm angenommen hatte, hier-
DigMdbyVjOOglt:
346 Obeidanah — Obeij
auf einen anderen Perser Namens 'Gofeina, und wollte alle Per-
ser^ die er träfe, umbringen; da ihm aber 'AU nachstellte, um
für die von ihm Getödteten Rache zn nehmen, floh er zu Mu-
'Awia, den er später nach Qiffin begleitete, wo er in der Schlacht
blieb, a p.93. Na. p.403.
Obeidallah ben Zijftd Y 24 wurde von seinem Vater
einem Persischen Offiziere, mit dem er seine Mutter Margftna
verheirathet hatte, übergeben und wuchs in dessen Begleilung
auf, wesshalb |er nicht rein Arabisch (lies KJjiJ) sprach. Sein
Bruder Mu'ftwia ernannte ihn zum Statthalter von ChorAsAn,
versetzte ihn nach dem Tode seines Vaters nach Basra und
übertrug ihm fünf Jahre nachher, so wie jenem, beide *IrAc.
Unter Jaztd's Regierung unterdrückte er alle Verschwörungen
und Aufrühre, welche in jenen Provinzen zu Gunsten des Hosein
ben 'AU angestiftet wurden und er trägt die grösste Schuld
an der Ermordung desselben. Sobald aber Jaztd gestorben
war, standen die Einwohner von Basra gegen ihn auf, vertrie-
ben ihn aus seinem Hause, und nachdem Mas'fld ben Amr el-
Azdi, unter dessen Schutz er sich begab, ermordet war, floh
er nach Syrien zu Marwän und unterstützte dessen Pläne zur
Erlangung des Chalifats. In der Schlacht bei Marg' RAhit be-
fehligte er einen Flügel und nachdem Harwän seine Regierung
befestigt hatte, setzte er ihn in seine Würde als Statthalter
von 'Iräc wieder 9m. Als er jedoch in die Nähe von Kufa
kam, schickte ihm öi^-Muchtär, welcher sich dort der Regierung
bemächtigt hatte, ein Heer unter Ibrahim ben el-Aschtar ent-
gegen und in der am Flusse el-Zftb gelieferten Schlacht blieb
Obeidallah am 10. Muhairam 67. C. p. 176.
Obeij ben el-'AbbAs 82,34 ÜberUeferer. 8. H, 447.
III, 341. V
Obeij ben Chalaf (^^21 kam zu Muhammed mit einem
verwesten Knochen, zerrieb iJ^n und blies ihn in den Wind, in-
dem er fragte: Wer wird ihn ».wieder lebendig machen? Dar-
auf bezieht sich die Stelle im C[orftn Sure 36, 78. D. 46.
Obeij ben el-HArith 5,\22. Nuweiri.
Obeij ben Homftm H 20. y
Obeij ben Ka'b SN), 31 wi*^r schon vor dem Islam des
Schreibens kundig und schrieb di^tnn öfter für Muhammed; er
war unter den Siebenzig bei eN-'Acaba und focht in allen
Digitized by VjOOy It^
Obeir - 'Ocba 347
Schlachten unter Muhamined^ welcher ihn wegen seiner Kennt-
nisse sehr hoch achtete und ihn als einen der besten Kenner
des Corän emprahl^ mit dessen Sammlung und Anordnung er
auch Ton Othmftn beauftragt wurde. Er starb im J. 30. S, U,
363. Na. p. 140. C. p. 133.
Obeir ben Nahschal R 16.
Obeir ben Zeid J 19.
el-Obeiric Beiname von el-HArith ben Aror 14, 28.
D. p. 154.
el-Obeirid ben el-Hu*adsdsir K 22 Dichtef zu
Baara, besingt den Tod seines Bruders Boreid. D. p. 77. Et-
was verschiedene Genealogie Hamäsa p. 481. Kitäb el-agdm
Nr. 24.
'Obeis ben Gatafän &, 19. Macrt%i Abbandl. S. 13; oder
*Anbas. Nu.
'Obla ben AnmAr A 9. Camus p. 1496.
'Obra ben 'Auf 10, 23. H. p.22. I>. p. 171
'Obra ben HadAd ii, 22. J7.-p.23.
'Obra ben ZahrAn 10, 18. H. p.23. D. p. 171.
el-O'bfid ben el-Saksak 4, 18. Lobäb.
et-'Ocflt vergl. el-lcj.
'Ocba ben 'Amir ben 'Abs i, 30 machte den Feldzug
in Syrien mit und brachte als Courier die Nachricht von der
Eroberung von Damascus in sieben Tagen an Omar nach Me-
dina und kehrte von da in zwei und einem halben Tage nach
Damascus zurtick. Hier wohnte er dann längere Zeit in einem
Hause nahe bei der Brücke SinAn am Thomas -Thor, bis er
nach Ägypten zog, wo er im J. 44 von Mu'Awia zum Statthal-
ter ernannt wurde und im J. 58 starb. Er wird wegen seiner
schönen Stimme beim Vorlesen des Cor An gerühmt, von wel-
chem er eine abweichend« Recension besass. Durch eine
Verwechselung mit 'Ocba ben Nftfi' wird ihm die Erbauung
von el-Oeirowdn zugeschrieben. Na. p.425. CK. vit. Nr. 15.
'Ocba ben Amir ben NAbt 17, 35 einer der sechs
Medinenser, welche zuerst zu Mekka den Islftm annahmen, focht
bei Badr, Ohod, wo er durch eine grüne Binde am Helm kennt-
lich war, und in allen folgenden Treffen unter Muhammed und
blieb in der Schlacht gegen die abtrünnigen Stämme von el-
Jemftma S. II, 460.
Digitized by VjOOQIC
348 *Ocb« — Odad
*Ocba ben el-HArith T 22 trat bei der Einnahme von
Mekka 2nm Islftm über und ging mit der Armee nach Ägypten,
wo er der Zechbruder des Abd el-Rahman ben Omar war. &
V, 31. Sojuti.
'Ocba ben Ka'b J 22 und sein Sohn Dhirgftm waren
Dichlor. Na. p. 522. Hamäsa p. 620.
'Ocba ben Mahrija 5,37. Macrtü, Abhandl. S.13. 17.
*Ocba ben Abu Mo'eit ¥23 einer der heftigsten Geg-
ner Muhammed*S; ttberfiel ihn einst in der Ka'ba, warf ihm sei-
nen Mantel über den Kopf und würde ihn erstickt haben, wenn
ihn Abu Bekr nicht befreit hätte. 'Ocba wurde in der Schlacht
bei Badr gefangen genommen und auf Muhammed's Befehl um-
gebracht; als er sein Urtheil vernahm, sagte er: wer wird nun
für meine Kinder sorgen? Muhammed erwiederte: die Hölle I
Daher heissen die Nachkommen des Abu Mo'eit ^ibjat el^när
Kinder der Hölle. Na, p. 426. Ali Ispahan. ed. Ko$egarien..
Vol. l. p. 13-16.
'Ocba ben Abu 'Obdda 23, 31 blieb in dem Treffen bei
el-Harra. S. IH, 349.
*Ocba ben el-Sakün 4, 18.
*Ocba ben Salm iO, 33 nach ihm ist das „Haus *Ocba^
in Basra benannt. D. p. 172. C. p. 53.
'Ocda ben Gijara G 16.
'Ocda die Mutter des Amr ben Sinbis 6, 17, wovon die
Banu 'Ocda den Namen haben, Macriü^ Abhandl. S. 9.
'Ocda bint Mi'tar (Mu'tazz) 6, 16 hat einem Stamme den
Namen gegeben. Camus p. 392.
'O^ajja ben Amrül-qeis K 12. Nu.
'0(jajja ben Chofäf G 14. H. p.8. C. p.41.
'O^ajja ben Ma'l? P 16. D. p. 39.
'Ofam ben Rabi'a C 22.
'O^eim ben MarwAn H 19.
'O^eim ben Sa'd C 19. Nu.
'Ogeim ben Schamch H 14.
'O^eima ben 'Goschem F 14.
'O^eima ben el-Labw 2, 21 schlössen sich bei der
Auswanderung an Kalb ben Wabara. Bekru
Odad ben Zeid 4, 10 oder Odod. Camus p. 339. C.
p.51.
Digitized by VjOOQIC
'Odcjja - Oheiha 34»
'Odajja F 13 Mutter des Qeia nnd 'Auf. A».
'Odas ben 'Ma'Awia D 20.
'Odas ben 'Obeid M, 28.
'Odas ben Rabt'a ben ba'da D 19.
Odd ben TAbicha J 7. C. p. 36.
'Odeij ben HAritha IS, 19. Nu.
'Odeij bint Hobajjib 6 19 die Malter der Hanna bint
HflscUm W 19. 8. I, 74.
Odeij ben Sa'd 16, 27. Camut p. 1841.
'Odeij ben Tha'laba 6, 19. H. p.48.
'Odos ben Zeid K 17. Jff. p.4. Comm p.775. ReUke,
tust. Arab. p. 106.
'Odsar ben Sa'd 9, 19. Camu p. 598. <- H. p.46.
'Adsar.
Odseina ben Sobei' N 16.
'Odsra ben 'Adi S, 21. H. p.37.
'Odsra ben HadAd II, 22. IT. p.37.
'Odsra ben Sa'd Hodieim I, 18 war der mächtigste
Zweig dieses Stammes und ans ihm wurden die Anführer ge-
wihlt. Seine Wohnsitze waren Barca ^Adir, Ocheij, SilAh, el-
'GinAb, BarcA Dsü DhAl gegenüber Dhftblj, DsAt el-SaMsil, Ha-
daudä, WAdtl-Ha^ und Odajjim bei WAdll-Cori, wo sie den
Morra eine Schlacht lieferten. H. p. 37. C p. 51.
'Odsra ben Zeid el-LAt 2, 21. H. p.37.
'OdthAn ben Abdallah 10, 19. E. p. 40. D. p. 171.
Dafür öfter 'Adnftn. Cammt p.761.
O'dül ben Hadbramaut 3, 21. Lob&b.
'Ofeir ben 'Äd! 4, 14.
'Ofeir ben Zor'a 3, 37 Oberhaupt der Himjar in Syrien
zur Zeit des Abd el-Malik ben Marwftn.
'Ogeif ben Nahw 10, 25. D. p. 177. Camu p. 1200.
el-'O^eif ben Rabt'a K 15. D. p.82.
el-'Og'eil ben QithAth I, 21.
'Ogra ben Omajja I, 29. Na. p.522.
OhAb ben Wabr E 19. Nu.
Ohbftn ben Harrab 10, 29. D. p. 172.
e!-Ohdüth ben NAhidh 3, 22. loMb.
Oheib ben 'Abdmenftf S 19.
Oheiha ben el-t!oUh 14, 29 Fürst von Medina und
Digitized by VjrOOy IC
350 Oheiba- eWOkeim
Dichter^ Erbauer der Burg Dhahjftn und Besitzer des Dorfes
Hanads. D. p. 152.
Abu Oheiha Sa*ld ben el-'A^t U 22 hiess der Herr
des Turbans, weil aus Scheu niemand in Mekka eine gleiche
Farbe des Turbans wie er wfihlte. Er war einer der heßigsten
Gegner MuhammedSi starb aber im 1. oder 2. Jahre nach der
Flucht auf seiner Besitzung in el-Dhoreiba in der Gegend Yon
el-TA'if. Ibn Badroun par Dozy. p. 202. D. p. 28. MakrUi.
Bekri.
Oheimir ben Bahdala L 15 war Schertf. D. p.89.
'Ojeina ben Hi^n H 21 gab durch seine Raubzuge Ver-
anlassung zu dem zweiten der sogen. Kriege el-FigAr. Zur
Zeit eines Hisswachses zog er mit seiner Familie und seinen
Heerden aus seinem Wohnplatze nach Batn Nachl und kam nach
Medina, um sich yon Muhammed seinen Schutz und die Er«
laubniss zu erbitten^ seine Weideplätze besuchen zu ddrfen.
Er erhielt die Erlaubnisse wollte sich aber nicht zum Isl&m be-
kennen, und nach drei Monaten, als sein Vieh sich erholt hatte,
zog er wieder ab und machte noch zum Danke einen Streif-
zug gegen die Cameelheerde Muhammeds in el-Gftba. Dann
stellte er sich an die Spitze der Gatarftn, wurde aber von Ba-
schtr ben Sa'd in die Flucht geschlagen. Nachher trat er dem
Isiftm bei und focht mit bei Honein und el-Tftif, fiel jedoch
nach Muhammeds Tode wieder ab und ging zu dem neuen
Propheten Toleiha ben Choweilid über, und als dieser flächten
musste, wurde 'Ojeina von Chftlid ben el-Waltd bei BotAh ge-
fangen genommen und durch 'Orwa ben el-Mudharris 7, 28 vor
Abu Bekr geführt, wo er das Bekenntniss des IslAm erneuerte
und begnadigt wurde. C. p. 154. 293. Na. p. 499. Abulfed.
Ann. T. I. p. 115.
Abu'Ojeina ben el-Muhallab 11,30 entkam dem Blut-
bade, in welchem Maslama seine. Brüder und Verwandten in
Kirmftn umbrachte, und flüchtete zu dem ChAcftn von WartabtI.
Ch. Vit. Nr. 82. p. 123.
'Okäba ben ^a'b B 15. C. p.47.
ef-'Okämis ben 'Auf 2, 27. H. p. 15.
'Okärima ben *Auf 1, 22. Bekr%\ oder 'Okftrim. Camvn,
p. 1666.
fel-'Okeim ben Tha'laba 14, 30. ^ .
Digitized by VjOOQLC
'OkkAaeha - Omi^a 351
'OkkAscht ben Mih^an M 17 seichnete sich bei Badr
durch grosse Tapferkeit aus und als sein SchwerdI zerbrach,
gab ihm Muhammed eine Ruthe, welche in seiner Hand ein
Schwerdi wurde^ womit er aufs neue in den Kampf eilte. Er
begleitete Muhammed auf allen Zttgen, war bei dessen Tode
44 Jahre alt und fiel bei Bozftcha in dem Kampfe gegen den
Psendopropheten Toleiha. C p. 139.
'Okftscha ben Muf'ab T 24 hatte Nachkommen in Me-
dina. C p. 1 16.
'0kl J 12 war eine Sklavin der Frau des 'Auf ben Wttl^
einer Tochter des Dsül-Lihja von Himjar, nach deren Tode
'OU ihre S6hne gross zog, welche daher Bann '0kl genannt
wurden. Nu. Haqtl, Oscheiqir und Hazlz lagen in ihrem
Gebiete.
'01a ben Gald 8, 13. H. p. 40. Cafim p. 1096.
'Olajja bint Abdallah Y 26. S. DI, 396.
Olajja bint el-Mahdt W 27 fragte ihren Vater über
den Grund der Ermordung des äa'far el-Barmaki^ worauf er
erwiedert: Wenn ich wüsste^ dass mein Kleid den Grund kennte,
würde ich es zerreissen. Ch. vit Nr. 131.
'Olfttha ben 'Auf E 20.
'Oleim ben ban&b 9^ 28. 0. p. 51. In ihrem Gebiele
war das Wasser el-'Odseib.
'Ollafa ben el-HArith H 21. Ca$im$ p.l315.
Omajja ben Abdallah ben Amr U 26 war unter Mar-
wAn Einnehmer der Armensteuer bei den Stammen Tajji und
Asad. Hamäia p. 303.
Omajja ben Abdallah ben Chfilid U 25. S. Y, 116.
Omajja ben Abdallah ben trod'ftn R 32. D. 51.
Omajja ben Abd Schams U V 20 der ältere machte
während seiner zehnjährigen Verbannung in Syrien (vergl. Hä-
schim) die Bekanntschaft einer Jüdin Namens TornA aus Qaffüria,
welche von ihm einen Sohn bekam^ den er Abu Amr Dsakwän
y 21 nannte und mit sich nach Mekka nahm^ C. p. 163.
Omajja ben Abd Schams U 20 der jangere, vergl. el*
'AbalAt.
Omajja beit 'Af aba S, 28. H. p. 33.
Omajja ben Chalaf Q 21 und sein Sohn 'AH wurden
bei Badr von einem der Auf ftr getödtet. D p. 45. Na. p. 320.
Digitized by^^OO^ It^
352 Onajja — Omlnt
Omajja ben Abul-Qali G 20 ein guter Dichter, welcher
noch zu Muhammeds Zeit lebte, aber den IslAm nicht annahm,
wiewohl Muhammed erklftrte, daaa in seinen Gedichten manche
seiner Lehre fthnliche Gedanken vorkftmen. Na. p. 164. C. p.29.
D. p. 107.
Omajja ben tioschem D 13 genannt Dsül-rflsein d. i.
der Zweiköpfige.
Omajja ben el-HArith X 22. D. p.23.
Omajja ben Hodsftca A 7. Muh. ben Habfb. p.32.
Omajja ben Zeid ben HAiik 15, 27. H. p.32.
Omajja die Mutter des Cbälid ben Abu Do^Ana S&> 31
war die Tochter des Amr ben el-Aschagg von Bahz ben
Soleim G 11. S. 11, 445.
^Omajja (bint 'Omeila T 20) war mit el-'AwwAm ben
Ckoweilid verheirathet. Bekri^
OmAma bint Abdallah 8, 26 vergl. 0mm Rasan.
Omftma die Mutter desAbd el-Kartm benAbd el-Rahman
15^ 33 war eine Tochter des Abdallah ben Sa*d ben Cheithama
von Amr ben 'Auf. S. III, 104.
Om&ma bint Abdmenftt N 10 die Mutter der Bind bini
Soreir N 13. 8. I, 55.
OmAma bint Abul-'A^t U23 war eine Enkelin des Pro-
pheten Muhammed durch seine Tochter Zeinab; 'AU nahm sie
nach dem Tode der FAtima zur Frau, hatte aber mit ihr keine
Kinder; bei seinem Tode bestimmte er, dass sie sich mit el-
Mugtra ben Naufal X 23 verheirathen solle, damit nicht Mu'Awia
sie bekäme, und sie gebar ihm den JahjA X 24. C. p. 62.
Na. p.826.
OmAma bint 'Amir O 18 Mutter des Abdallah ben Ma'mar
O 18. S. II, 249.
OmAma bint Bokeir 23, 29 die Mutter der Kinder des
'Oweim ben SA'ida 15, 32. S. II, 308.
OmAma bint QAmit 14, 29 die Mutter des Tha'laba und
eK-HArith ben HAtib 15, 30. S. II, 309.
OmAma bint boleiha 18, 32 die Mutter des Mup'ab ben
lsmft*0 ai, 34. 8. m, 336.
OmAma, die Mutter des Hasan ben Ibrahtm Z 26 war
die Tochter des 'Ifma ben Abdallah ben Handhala ben el-Tofeil.
ObeidalH.
Digitized by VjOOQIC
Omimt ~ Omtr 353
Ouiftma bim Mu'Ads 17, 36 die Mutter der 0mm el-Hftrilh
und des Fftkih ben Qeis 19, 31. S. U, 391.
OmAma bin! ei-Mugtra X 24, die Mütter desJahjä ben
el-galt X 24. S. HI, 387.
Omima A 26 die Frau des Bischr el-iSftrüd war eine
Tochter des No'män vom Stamme 'Gadstma. S. V, 41.
*Omima bint 'Othmän ben Chalda 23, 29 die Mutter
der Kinder des Thäbit ben Thfliaba 17, 35. 8. ü, 461.
Omftma bint Tawijja K 21 gerieth in der Schlacht bei
el-Waqtdh in Gefangenschaft, wurde aber wieder freigelassen.
Reüke, bist Arab. p. 256.
Abu OmAma ben 'Agiän G20 mit seinem eigentlichen
Namen Qodeij, lebte in Ägypten, dann in Syrien, focht bei QitRn
unter 'Ali und starb, als der letzte der Zeitgenossen Muham-
meds in Syrien, 91 Jahre alt zu Himf im J. 86. Lobdb. C.
p. 157. Bei Ha. p. 651 ist die genealogische Reihe viel
zu kurz.
Abu OmAma As'ad ben Sahl 14, 34 nach seinem müt-
terlichen Grossvater benannt, war ein glaubhafter Überlieferer.
8. in, 102. a p. 148.
Omar ben Abdallah ben Abu Babt'a S23 geb. in der
Nacht, in welcher Omar ben el-ChaitAb ermordet wurde, war
einer der besten Dichter seiner Zeit; er fand seinen Tod auf
einer Expedition zur See im J. 93, indem das Schilf verbrannte.
Ch. Vit. Nr. 501. Ali Ispahan. p. 47fgg.
Omar ben Abd el-'Aztz ben Abdallah P 27 war unter
el-Mahdi Statthalter von KirmAn und hierauf Statthalter von
Hedina. C. p. 93.
Omar ben Abd el-Azfz U 25 im J. 61 od. 63 in
Ägypten geboren, hatte vom Schlage eines Cameels eine Narbe
im Gesichte und davon den Beinamen el-Aschagg. Er wurde
von el-Waltd im J. 87 zum Statthalter von Medina ernannt,
folgte seinem Vetter Soleimftn im ChaliCat im J. 99 und starb
im J. 101. Er hatte 13 Söhne und drei Töchter: Abdallah,
Bekr und 0mm 'Ammftr, deren Mutter war Lamts bint 'Ali ben
el-H&rith ben Abdallah ben el-Ho^ein Dsül-Go^^a ben Jaztd
ben Schaddäd ben Canän el-HArithi; Ibrahtm, dessen Mutter
war *Omm Othmftn bint Scho'eib ben ZabbAn 8, 35; Ishftc,'
Ja'cüb und Müsä, die keine Nachkommen hatten, deren Mutter
45 ^ ,
Digitized by ^OOQ LC
354 Omar
war Fätima bint Abd el-Malik; Abd el-Malik, el-Waltd, 'Afim,
Jaztdy AbdaOah, Abd el-'Aztz^ Zabbän^ Amina und Omm Ab-
dallah, die von Sklavinnen geboren waren. S. III, 403. C
p. 184. Na. p,463.
Omar ben Abd ei-Rahman S 23 ein sehr ihfitiger
Mann, weicher hauptsächlich bei dem Chalifen Abd el-Halik
bewirkte, dass el-HaggAg von der Statthalterschaft von Medina
entfernt wurde. C. p. 124.
Omar ben 'Alcama ¥21 wurde von ChidAsch benAba
Qeis el-'Amiri O 19 getödtet. ObeidalU.
Omar ben 'Ali ben el-Hosein Y 25. S. HI, 396.
Omar ben 'Ali ben Abu Tälib Z 23. C. p. 111.
Omarben*AttkT26 blieb in der Schlacht gegen die
Rebellen bei Codeid. S. Y, 93.
Omar ben el-Chattflb P 23 der Chalif, hatte von neun
Frauen neun Söhne und vier Töchter, nämlich von Zeinab bint
Madh'ün Q 22: Abdallah, Abd el-Rahman den altern und die
Hafpa; von Omm Kulthüm bint 'AU ben Abu Tftlib: Zeid den
älteren und die Rocajja; von Moleika bint äarwal vonChozft'a:
Zeid den jüngeren und Obeidallah ; von 'Gamtla bint Thäbit von
el-Aus: 'Afim; von Lohajja: Abd el-Rahman den zweiten; von
einer ungenannten: Abd el-Rahman den jüngeren; von Omm
Haklm bint el-Härith R 23: FAtima; von Fokeiha: Zeinab, sein
jüngstes Kind; und von 'Atika bint Zeid P24: 'Ij&dh. 5.11,24.
C. p. 92. Na. p. 447.
Omar ben Dsarr 9, 29 Rechtsgelehrter und Geschichts-
erzähler zu Kufa starb im J. 155. Er bekannte sich zur Sekte
Murgia, wesshalb SoQän el-Thauri und^el-Hasan ben Qälih sei-
nem Leichenbegängnisse nicht beiwohnten. S. YI, 19. Ch, viL
Nr. 504.
Omar ben Haff ben Gajjäth 8, 30 starb zu Kufa im
J. 222. a p. 255.
Omar ben Haf^ ben Othmän 11, 32 mit dem Beinamen
hazär merd d*i. tausend Mann, weil er wegen seiner Tapfer-
keit tausend Mann gleich gerechnet wurde; er war von el-
Manfür zuerst zum Statthalter von Basra, dann von Sind er-
nannt und als die 'Aliden unter Muhammed ben Abdallah in
Basra sich empörten, suchte ihn dessen Sohn Abdallah für ihre
Parthei zu gewinnen ; Omar hatte auch schon seine Unterstützung
Digitized by VjQOQIC
Omar 355
zugesagt, als die Nachricht von der Niederlage der Rebellen
nach Sind kam und er entging der Strafe nur dadurch, dass
ein naher Verwandter alle Schuld auf sich nahm und sich frei-
willig zum Chalifen bringen Hess, welcher ihn mit dem Tode
bestrafte. Spftter schein! der Chalif doch Verdacht gegen Omar
geschöpft zu haben, denn er rief ihn im J. 151 aus Sind ab
und übertrug ihm die Statthalterschaft von Africa, wo er nach
drei Jahren in einem Aufstande umkam. D. p. 167. Koiegar"
ien, Chrestom. arab. p. 98. el-Katrouäni histoire de V Afrique«
p.78.
Omar ben el-Hasan ben *AIi Z 24. C. p.lOS.
Omar ben el-Hasan Ihn Dihja 8, 43 geb. zu Valencia
im X 546, ein vielseitig gebildeter Gelehrter, welcher besonders
die Traditionen und die damit verwandten Fächer, dann Philologie
und die alten Lieder und Schlachten der Araber studirt hatte,
war zum CAdhi von DAnia ernannt, und nachdem er von die-
sem Amte wieder entfernt war, begab er sich auf Reisen um
die Traditionen weiter kennen zu lernen. Er durchzog den
grössten Theil von Spanien, ging dann nach Marokko, durch
Africa über Ägypten nach Syrien, 'Irflc und Persien und kam
im J. 604 nach Arbela, wo er den Fürsten el-Halik el-Mu-
*adhdhim Mudhaflir ed-Dtn eifrig beschäftigt fand, den Geburts-
tag Muhammeds zu bestimmen und er schrieb für diesen das
Werk „die Erleuchtung über die Geburt der glänzenden Leuchte/
wofür er 1000 Dinare erhielt. Als er im J. 621 von seinen
Reisen nach Cahira zurückkam, baute el-Malik el-KAmil für
ihn die Academia KämiUa, in welcher er als erster Lehrer
der Traditionen angestellt wurde; doch wurde er später abge-
setzt und starb im J. 633. Ch. vit. Nr. 508. Tabacäi el-^Eoff.
Class. XVni, 16.
Omar ben Hobeira H 21 war unter Jazld ben Abd
el-Malik Statthalter der beiden Iräc, wurde aber von Hischdm
bei seiner Thronbesteigung im J. 105 abgesetzt; die Angaben
schwanken, ob von ihm oder seinem Sohne Jazfd die Festung
Cagr Ihn Hobeira erbaut sei und den Namen habe. C p. 208.
Abulfed. Göogr. par Reinmd. p. 305. Ch. vit. Nr. 212.
Omar ben Ibrahim ben Sa'd S 28 ein schftfi'itischer
Rechtsgelehrter, starb im J. 434. L.
Omar bell Idrts Z 28 lebte mit seinen Nachkommen in
Digitized by^^OO^ It^
556 Omar
el-oZeilftn (scheint einerlei mit malinAsa el-zeit&n^ gewöhnlich
nur maknAsa oder miknäsa genannt). Cod. Goih. Nr. 439.
Omar ben Machzflm S 18; man findet dafür auch Amr
geschrieben.
Omar ben Muhammed G 26. war ein aufgeblasener^
stolzer Mann; der Chalif el-Waltd sagte einst zu Asch'ab ben
bobeir: wenn du den Omar ins Lachen bringst, schenke ich
dir meinen Mantel. Asch'ab fing nun an^ Geschichten zu er-
zählen, bis Omar lachen musste, worauf er den Hantel erhielt.
a p. 201.
Omar ben Muhammed ben Isi Z 36 gen. Magd cd-
Dln el-Hakkftrf, geb. im J. 560, war Emtr in Ägypten und starb
im J. 636 in Cahira, wo Ihn ChallikAn seiner Beerdigung bei-
wohnte. CA. Vit. Nr. 527.
Omar ben Muhammed ben Omar Z 25. C. p. 111.
Omar ben Muhammed Schihäb ed-Dtn eUSohrawerdf
R 36 berühmter (;!ufitischer Lehrer und Prediger zu Bagdad,
geb. im J. 539, gest. im J. 632. Ch. vit. Nr. 507.
Omar ben Othmän ben 'Afi'An U 24. C. p. 101.
Omar ben Sa'd ben Abu Waccft$ S22 wurde von Obei-
dallah ben ZijAd mit einem Corps dem Hosein ben 'AH entge-
gen gesandt, als dieser von Mekka gegen Kufa heranzog; er
traf ihn bei Kerbela, wo el-Hosein getödtet wurde. Nachdem
el-Muchtftr in Kufa die Oberhand gewonnen hatte, verfolgte er
die Mörder el-Hosein's und schickte auch zu Omar ben Sa'd
einen Sklaven vom Stamme Baglla Namens Abu 'Omra, wel-
cher ihm den Kopf abschlug und zu el-MuchtAr brachte. C.
p. 126.
'Omar ben Sa'td G25; eine Elegie auf seinen Tod ^ von
Aschga' ben Amr, steht in der Hamäsa p.392. Ch. vit. Nr. 553.
Omar ben Sa'td ben Abu Hosein Y 26 Überlieferer S.
V, 123.
Omar ben Abu Salima ben Abd eUAsad R 23 wurde
am Ende des zweiten Jahres der Higra in Habessinien geboren
und starb im J. 83; er hat einige Traditionen überliefert. Na.
p. 462.
Omar ben Abu Salima ben Abd el-Rahman S 24 wird
als Überlieferer genannt; er hatte eine Schwester, welche mit
einem der Omsyjaden verheirathet war und befand sich bei de*
Digitized by ^^OOy It^
Omar — 'Omeila 357
ren Söhnen in Syrien, als Abu 'Ga'far el-Man^Ar den Befehl
gab^ aie umzubringen , und erlitt mit ihnen dasselbe Schicksal
C. p. 123. TabactÄ eUHoff. Class. lY, 15.
Omar ben Salm G 25 war Stalthalter von el-Reij. C.
p,207.
Omar ben Scho'eib Q 26. Na. p« 317.
'Omftra ben 'Aqll K 23 ein Dichter zu Basra. Lobdb^
8. V. el-ChatafA. Kitdb el agäni Nr. 267.
'OmAra ben Chozeima 14, 33 hat einige Traditionen
überliefert und ist zu Medina 75 Jahre alt im Anfange der
Regierung des Waltd ben Abd el-Malik gestorben. 8. III; 88.
'Omflra ben Hamza T 25 fiel in der Schlacht bei Co-
deid. C. p. 116.
'OmAra ben Hamza Z 22. Ka. p.2ia
'OmAra ben Hamza Sl, 32 war einer der Siebenzig bei
el-*Acaba und nachdem er den IsUm angenommen hatte , be-
eilte er sich mit As'ad ben Zorflra und 'Auf Ibn 'Airft die
Götzen der BanuHftlik ben el-NaggAr zu zerstören; er beglei-
tete Mtthammed auf allen Zflgen^ war bei der Eroberung von
Mekka Fahnentrftger der Bann Mfliik und blieb in der Schlacht
von el-Jemftma gegen die abgefallenen Stämme. 8, U^ 347.
'Omära ben Mahmud 13, 33. 8. HI, 96.
'Omftra ben *Ocba Y 34 verfolgte mit seinem Bruder el-
Waltd ihre Schwester 0mm Kulthüm, um sie nach Mekka zurück
zu holen, wfibrend sie nach dem Frieden von el-Hodeibia als
Bekennerin des IslAm nach Medina flochten wollte. Er bekehrte
sich erst bei der Eroberung Mekkas. Na. p. 617. C. p. 163.
'OmAra ben 'Ocba 20, 33 blieb bei dem Ausfalle aus
Medina bei el-Harra. 8 HI, 337.
'OmAra ben Tamtm 5, 29 der Eroberer von SigislAn.
D. p. 131. L.
'OmAra ben el-Waltd S 22 einer der kühnsten Araber,
wurde von den Coreischiten mit Amr ben el-'Act den nach
Habessinien Geflüchteten nachgeschickt. D. p. 36.
*OmAra ben el-Walld 5, 35. Makrizi, AbhandL S. 16.
'OmAra bint ChansA 21, 30 die Mutter des 'Amir ben
Machlad 21, 29. 8. II, 358.
'Omeila ben el-SabbAc T 20.
Digitized by VjOOQIC
358 Omeimt — 'Orneir
Omeima bint Abd el-Huttalib W 21 die Frau des
'Gahsch ben Riftb M 16. C. p. 62. 119.
^Omeima bint 'Adi ben Abdallah die Mutter des Nadbia
und der Schifft W 19, des Nofeil ben Abd el-'Uzzä P 21 und
des Amr ben Rabfa ben ei-Hftrith ben Hobajjib O 19. S. 1, 74.
Omeima bint Ganm O 19 die Mutter des Abu 'Obeida
Ibn el-tiarrfth. S. U, 238.
Omeima bint Mftlik ben Ganm ben Lihjftn M 16 die
Mutter der Qilftba bint ei-Hftri(h M 18. S. 1, 49.
Omeima bint HAIik ben Ganm ben Soweid M 17 die
Mutter der Barra bint 'Auf P 19, nach einer verschiedenen
Tradition; vergl. Qilftba. S. I, 53.
Omeima die Mutter des Thaqtf G 12, eine Tochter des
Sa'd ben Hodseil M 9, soll zuerst mit Munabbih ben el-Nab!t
vom Stamme Ijftd verheirathet gewesen und dann von Munabbih
ben Bekr zur Frau genommen sein, bei dem sie den von ihrem
ersten Manne empfangenen Sohn Thaqtf geboren habe, so dass
dieser eigentlich zu Ijftd zu rechnen sei. Ch. vit. Nr. 148.
el-'Omeir ben 'Abschams L 13. D. 92.
'Omeir ben Harftm 17, 35 ein Kampfer von Badr, stark
kinderlos. S. D, 456.
'Omeir ben el-Hftrith ben Tha'laba 17, 35 ein Kämpfer
von Badr und Ohod, starb kinderlos. 8. IT, 462.
'Omeir ben Hodseil M 8 C p. 31 besassen in Wftdt
Nachia im Gebiete von Mekka ein befestigtes Schloss, Cheif
Banu ^Omeir, mit Palmenpflanzungen und einer stark sprudeln-
den Quelle, und waren die Anführer der Hodseil. Jäcüt^ Mos^cht.
p. 165.
'Omeir ben el-Homftm 17, 35 war der erste Muslim,
welcher in der Schlacht bei Badr getödtet wurde und zwar
von Chftlid ben el-A'lam. S. D, 456. Na. p. 488,
'Omeir ben Ma'mar O 19, seine Mutter war eine Schwe-
ster des Abu 'Obeida Ibn el-iSarrfth. 8, U, 249.
'Omeir ben Na^r M 14.
'Omeir ben 'Omara K 21. Freyiag^ Arab. prov. T. I.
p. 321.
'Omeir ben Sa'd 15, 33 war unter Omar Verwalter eines
Dislricts in Syrien. 8. II, 307.
'Omeir ben el-Saltl B 29. D. p. 125. ^
Digitized by VjOOQIC
'Omeir — Omm Abth« 359
'Omeir ben Abu Waccft<? S 21 fiel in der Schtecht bei
Badr. C. p. 125.
Abu 'Omeir ben Abu Talha «0, 33. 8. D, 373.
Omm 'Omeir bint Abdallah die MuUer des Mu^'ab ben
Scheiba T 25. 8. V, 124.
'Omeira bint (Jachr 19, 29 die ^lütter der Salm* bmt
Amr 19, 30. 8. 1, 54.
'Omeira die MuUer des Salam ben ChawwAt 14, Zö war
eine Tochter des Handhala ben HaWb von Oneif ben Goschem
1, 26. 8. n, 334.
•'Omeira die MuUer des Sorftca ben Ka'b 21, 32 war
eine Tochter von el-No'mftn (ben Zeid ben Labld 19, 29). S.
n, 348.
'Omeira bint Sa'd 22, 30 die Mutter des Mälik ben el-
Dochschom 18, 28 und des ChallAd ben Soweid 22, 30. S.
n, 408. 435.
'Omeira bint 'Gobeir 16, 35 die Muller des ObeidaUah,
Abdallah und Ma'bad ben Ka'b 16, 35. 8. lU, 343.
'Omeira bint Sftlim 15, 30 die Mutter des 'Oweim ben
SA'ida 15, 32. 8. U, 308. . . , „ u
'Omeira bint Solelm 20,31 die Mutler des Abd el-Rah-
man ben Gftbir 29, 29. 8. H, 396.
'Omeis ben Ma'd 9, 30. Camiu p.780 (nicht Ma'add).
'Omeis ben Mu'Äwia 14, 28.
Omlük ben Radmftn 3, 25. L.
'Omm AblhftLobiba bint Abdallah Y24 war mit dem
Chalifen Abd el-Malik ben Marwftn U 24 verheirathet; dieser
hatte einen übelriechenden Athem und als er einst an einen
Apfel gebissen hatte und ihn dann derLobdba zuwarf, forderte
diese ein Messer; auf die Frage: was willst da damit machen?
antwortete sie: „ich will das Schadhafte abschneiden;" worauf
der Chalif sogleich die Scheidung aussprach. Da sie nun Da-
mascus verlassen wollte, nahm sie ihr Vetter 'Ali ben Abdallah
ben el- Abbäs W 23 zur Frau, um ihr Beschtttzer zu sein und
sie blieb bei ihm bis zu ihrem Tode; indess wurde 'AU dafttr
auf Befehl des Waltd ben Abd el-Malik ausgepeitscht, indem
er sagte: du heiralhest die Mutter der Chalifen, um diese her-
abzusetzen. C. p.l04. Ch. Vit. Nr. 436.
Omm Abihfl bint Hamza Z 22. C. p.60.
Digitized by VjOOQ IC
360 0mm el-Banta — 'Omm
Omm el-Bantn bint Abu Catflda 16, 36 die Mutter der
Kinder des Abd el-Rahman ben Ka'b 16, 36 ausser der Omm
el-FadhI. S. m, 344.
Omm el-Bantn bint Hizftm E 23 war die Mutter des
'Abbfts ben 'All Y 22. Nu.
Omm eUBantn bint 'Othmftn 23, 30 die Mutter des
Ajjüb und Sa'd ben Amr 23, 31. 5. HI, 90.
Omm el-Bantn bintSalama 17, 37 die Mutter des*Ocba
ben Abd el-Rahman 17, 37. S. HI, 346.
Omm el-Bantn E 18 die Mutter der SOhne des Malik
ausser SolmA. C. p.43.
'Omra die Mutter des Mubammed ben Amr 21, 32 war
die Tocbter des Abdallah ben el-HArith ben iSammäz von Ha-
bila ben Ganm von Gassdn. S. II, 85.
'Omra die Mutter der Kinder des Abd el-Rahman ben
Zeid 21, 34 war die Tochter des Abd el-'Alft ben Amr von
Mftlik ben el Naggär. 8. DI, 336.
'Omra bint Hajja 20, 30 die Mutter der beiden Söhne
des Oseira ben Amr 19, 31. S. II, 384.
'Omra bint Abu Hftmid Abd el-Bahman 22, 34 gebar
dem Mundsir ben Abu Oseid 22, 33 den Said, die Sauda und
'Aischa. S. DI, 343.
'Omra bint el-Hftrith ben 'Auf H 24 die Mutter des
'Aqtl ben 'Ollafa. D. p.l02.
'Omra bint el-Härith ben Habal 22, 31 die Mutter des
Abu Oseid ben Rabt'a 22, 31. S. II, 447.
'Omra bint Hazm 22, 32 die Mutter der Omm Sa'd &a-
mtla bint Sa'd 22, 31. S. II, 398.
*'Omra (bint Mas'üd ben Aus 14, 28) gebar dem Mu-
hammed ben Maslama 31, 31 den Abdallah und die Omm Ah-
med. S. II, 287.
'Omra bint Mas'üd ben Qeis 20, 31 die Mutter des
Sa'd ben Zeid 13^ 29, des Abu Chozeima und Mas'üd ben Aus
21, 30, des Sa'd ben 'Obäda 22, 32 und der Habila bint Sahl
22, 30. S. II, 281. 353. VI, 180. Na. p. 833.
'Omra bint el-No'män 23, 32 gebar dem Mu'ftds ben
Rifi'a 23, 33 den Sa'd, el-Hftritb, Muhammed, Mfisft und Omajja.
8. in, 347.
Digitized by VjOOQIC
*Oinra — Oneist 361
*Oiiira bini Obeidallah W 23 die Mutter des Muham-
med beo Abdallah Q 23. C. p. 146.
'Omra bint RawAha 22^ 31 die Mutter der beiden Kinder
des Baachtr ben Sa'd 22, 30. S. H, 411. C. p. 150.
Abu 'Omra Baschtr ben Amr 20, 31. S. VI, 103.
Onds ben Salima 12, 29. Na. p.296.
0mm Onfta bint Chftlid 22, 32 die Mutter der beiden
Söhne des Mu'dds ben Anas 20, 31. 8. \\ 370.
0mm Onäs die Mutter des Thftbit ben Tha*laba 17, 34
war euie Tochter des Sa'd von 'Odsra ben Sd*d 1, 18. S.
n, 461.
el-'Ondhowän siehe 'Auf ben Kinftna.
Oneif ben iSoschem 1, 26 kam aus Syrien zurück und
Hess sich bei Cobft nieder. Behri.
OneiC ben Hdritha 7, 26 Schertf. D. p. 133.
Oneif ben 'Obeid 2, 32.
'Onein ben SalÜmftn 6, 16. Da Jfacrisi, Nutoeiriy Ibn
Habib, Ibn Challikän und Lobäb den Namen so schreiben, so
habe ich ihn beibehalten, ungeachtet im Camus p. 458 bemerkt
wird, dass nicht 'Onein, sondern 'Oneiz zu lesen sei.
Oneis ben Asad 2, 28.
Oneis ben Calftda 15, 32 focht beiBadr und wurde bei
Ohod getödtet. S. II, 316.
Oneis ben MirdAs G 21 war mit einer Truppe seines
Stammes als Gast zu 'Oteiba ben el-Hftrith gekommen, welcher
sie gefangen nahm, damit sie sich durch ein Lösegeld befreiten.
Sein Bruder el-'Abbfts ben Mirdftg sagte daher in einem 6e*
dichte, dass jener dadurch seinen ganzen Stamm Handhala be-
sciiimpft habe. Freyiag, Arab. prov. T. IL p. 188.
Oneis ben Tha'laba H 16.
Oneis a die Mutter des bftbir ben Abdallah 17, 35 war
die Tochter des 'Anama ben 'Adl 16, 35. S. II, 451.
Oneisa bint Chaltfa 22, 30 die Mutter der beiden Söhne
des Sa'd ben Tha'laba 22, 29. S. U, 411.
Oneisa die Mutter des Abd el-Rahman ben Howei}ib 021
war eine Tochter des Hafg ben el-Ahnaf von 'Amir ben Loweij.
S. ni, 228.
Oneisa bint el-Hftrith F 20. Na. p.836. C. p. 64.
Oneisa die Frau des Mftlik ben Sinftn 16, 28 war eine
362 Oiieit« — Oreisch
Tochter des Abu ffäfilha (oder Chftriga) Amr ben Qeis ben
MiUk/ Na. p. 723. '852.
Oneisa bint Qeig 19, 32 die Mutter des CalMa ben el-
No^mftn 14, 28. S, U, 300.
Oneisa bint Scheiben B 18 war die Mutter der 'Atika
bint Jachlod N 10. S. l, 55.
'Oneiz siehe 'Onein.
'Onna ben 'Aukalan 4, 17. H. p.27.
Onna ben Hdm 9, 18. U. p.27. D. p. 180.
'Onna ben Zeid 9, 15. H. p.27.
^Oqeif ben Bogeid E 19. Nu.
'Oqeil ben Ka'b D 17, C. p. 43 wohnten in einer frucht-
baren Gegend von Nagd , die von einer Menge von Bächen
durchschnitten wird, unter denen el-BaradAn, Birk, Ba^ft, Boqei',
Bowäna, iSarüs, MÄsal, Hars^ el-Ho^eip, el-Madrl, Dsanab el-
Holeif, Na'dim, Himwa, el-Tathra und Hoblla genannt werden,
letzteres berühmt durch eine Schlacht der 'Oqeil gegen die
Ganm; WAdt ThAdic und el-Chanftca; ihre Berge sind Aschmas,
Aue, ^a'lid und KotmAn und die Ortschaften Hagr el-RAschida,
'Aqtc Namira mit dem Thale Qinn, Araka, Arjab, Tathlith mit
den Gärten von ei*RobAb, el-Arsftn, Thakäma, JGrabbfin, Lokeiz^
Lauza, Nägifa, Dhifatän, el-6omeir, Corün Bakr, el-Wahttn und
der Garten Do'mä; der Sand el-Zaninlr trennt sie von 'Gorasch*
'Oqeil ben el-Tofeil E 20. Freytag, Arab. prov. T. I.
p. 171.
'Orlb ben Dhälim H 14. Muh. ben Habtb p. 40.
'Orftb ben tiadstmä 6, 21 oder Gorftb. H. p.40.
'Oreib ben Heidin 1, 15. Nu. D. p. 191.
'Oreid ben Heidftn 1, 15. D. p.l91. Nu.
'Qreif ben Abad 3, 25. Camus p. 1202.
'Oreig ben Bekr N 11 ein kleiner Stamm. Lobb el^-Lo--
bdb p.l78. a p.32.
'Oreig ben iSadslma N 14.
'Oreig ben Sa*d Q 19. C. p. 156, oder 'Oweig. S.
V, 34.
'Oreina ben Nadstr 9, 16. H. p. 12. Camus p. 1779.
Vergl Bagtla.
'Oreina ben Thaur 2, 19. H. p. 12.
Oreisch ben ArAsch 5, 17. Nu.
Digitized by VjOOQIC
*Orina — Oitjjid 363
'Orwa ben GtlAn G 22 überliefert von seinem Vater.
Ä V, 137.
'Orwa ben Massud 6 21. Vcrgl. Thaqtf. Na. p. 421.
'Orwa ben Madharris 7, 28 war das Oberhaupt seines
Stammes und in gleichem Range mit 'Adf ben Hfttim; nachdem
er Muslim geworden war, begleitete er Muhammed auf seinen
Zügen ; nahm dann Theil an dem Feldzuge gegen Toleiha und
die abtrünnigen StSmme und erhielt von Chftiid ben el-Wal!d
den Auftrag, den in der Schlacht bei Botdh gefangen genom^-
inenen *Ojeina ben Hign zu Abu Bekr zu führen. In der
Folge liess er sich in K^ifa nieder. Na. p. 421. S. V, 177.
'Orwa ben el-Mugtra 6 24 war Commandant vonKufa
und der beste aus seiner Familie. S. lY, 88. C p. 151.
'Orwa ben 'Otba E 19 mit dem Beinamen el-RahhAI,
einer der ausgezeichneisten Helden, welcher nach manchen
rfihmlichen Thaten durch Hinterlist von eUBarrädh getödtet
wurde, wodurch der dritte der Kriege FigAr entstand. Freyiag^
Arab« prov. T. IL p. 230. Reiske, hist. Arab. p. 209. Ras^
muisen^ hist. Arab. p. 69 — 77.
'Orwa ben el-Ward H 22 ein guter Dichter und Wohl-
thftter der Armen, der in einem Hissjahr seine Habe verlor und
dann auf Beute auszog. Hamdsa p. 228.
'Orwa bön el-Zobeir T23 geb. im J. 23 oder 29, wird
unter die sieben grossen Rechtsgelehrten von Medina gerechnet
und steht als Traditionskenner in hohem Ansehen. Wegen
eines Knochenfrasses musste er sich in Damascus einen Fuss
abnehmen und brennen lassen, er ertrug die Operation mit
^osser Standhaftigkeit und lebte danach noch acht Jahre. Über
die Zeit seines Todes schwanken die Angaben zwischen den
Jahren 91 bis 101 ; er starb auf seinem Landgule el-For' nahe
bei Medina auf dem Wege nach Mekka. Der Brunnen Btr
^Orwa, welcher das süsseste Wasser für Medina liefert, ist nach
ihm als Gründer benannt. C p. 114. Na. p. 420. Ch. vit.
Nr. 427.
Osajjid ben Amr L 11 bewohnten am Berge el-^ammdn
zwischen Basra und Mekka den Ort el-Schägina mit den Quellen
Toweila' und Dawwftr. H. p. 45. C. p. 37. C*. vit. Nr. 803.
Vergl Will ben (^oreim.
Digitized by VjOOQIC
364 Osajjid — Oseida
Osajjid ben Amr ben Sajjftr 4, 25 ttberlieferte Traditio-
nen von Ibn Mas'üd« Lobdb.
Osajjid ben Dhoheir 13, 31. 5.01,330. JVa. p.242.
a p. 156.
OsAma ben Sa'd 7, 17. H. p.4.
OsAma ben Zeid % 37 heisst el-Hibb d. i. der Geliebte,
weil Mubammed ihm mit grosser Zärtlichkeit zngethan war; ab
er in seiner letzten Krankheit ihm den Oberbefehl über &n
Corps gab, welches nach Syrien marschiren sollte, waren vide
über einen so jugendlichen Anführer, der damals erst 18 bis
20 Jahre zählte , unwillig, wurden aber desshalb von Muham-
med zurecht gewiesen. Osama starb in einem Dorfe von WA-
dö-Corä im J. 54. ^a. p. 147.
Abu Osama ben Sol^ma 9, 21. Vergl. Bagtla.
el-'OscharA H 18 muss der Name der Nachkommen des
Amr ben 'Gäbir sein, da C. p. 40 (vergl Zusätze) die Bann el-
'OscharA unter Mftzin ben FazAra rechnet und nach dem Ca^
mus p. 602 el- OscharA als Grossvater des ZabbAn genannt wird*
'Oschsch ben Labld I, 29 ein Dichten Camus p.837.
Lobb el-Lobdb p. 79.
Oseid ben tiadslma H 18 begleitete seinen Bruder
Zohein Reiske^ hisL Arab. p. 206. Freytag^ Arab. prov. T. IL
p. 312.
Oseid ben Hodheir 13^ 32 eines der Häupter der Abd
el-Aschhal, trat nach der Aufforderung des Muf'ab ben 'Omeir
mit Sa'd ben Mu'Ads zum IslAm über und half diesem die Götzen
der Abd el-Aschhal zerstören; er starb im J. 20. S. II, 254.
Lobdb^
Oseid ben RAfi' 13^ 32 blieb bei dem AusfoUe aus Me-
dina bei el-Harra. S. II, 286.
Oseid ben ZAfir G 21.
Abu Oseid MAlik ben Rabfa 22, 32 focht in allen
Schlachten unter Muhammed und trug bei der Eroberung von
Mekka die Fahne der SA*ida ben Ka'b; er starb 78 Jahre alt
im J. 60 und seine Nachkommen lebten in Medina und Bagdad.
S. II, 446. a p. 138;
Oseida ben HAlik D 20. Jäcüt, Moscht p. 433 nennt
eine ihrer Niederlassungen WAsit.
Digitized by VjOOQIC
Oseir — 'Otba 365
Oseir ben *Orwa 14, 28 beerbte seinen Veiter Mu'ttb ben
'Obeid. S. II, 304,
'Oseira Abu Sallt ben Aror 19, 31 focht bei Badr und
Ohod. S. n, 384.
'Otar ben Habtb F 17. Muh. ben Habtb p.24.
'Otftrid ben 'Auf L 14 wohnten in el-ChadhrA in Je-
mftma und am Wasser el-Thormolia.
'0|ftrid ben Hdgib K 20. A p.83.
'Otba ben Abdallah M 22 starb zu Bagdad. C. p.22-
'Otba ben Farcad 6 20 ein Anhänger Muhammed's,
Hess sich in Kufa nieder, wo seine Nachkommen unter dem
Namen el-Faräqid bekannt waren. S. V, 186. D. p. 109.
'Otba ben GazwAn D 19 wird als ein grosser, schöner
Mann geschildert und als der siebente gezahlt, welcher der
Lehre Muhammeds beitrat; er flüchtete mit nach Habessinien,
traf bei seiner Rückkehr Muhammed noch in Mekka und blieb
bei ihm, bis er nach Medina entwich; dann focht er mit ihm
bei Badr und in den folgenden Schlachten und bei Cadesia unter
Sa'd ben Abu Waccflg gegen die Perser. Hier traf ihn der
Auftrag des Chalifen Omar, die Stadt Basra zu erbauen; er
begab sich mit 800 Mann dorthin, legte den Grund zu der
Stadt und liess durch Mihgan ben el-Adsra' eine Moschee er-
bauen, in welcher er die erste Predigt hielt. Nachdem Omar
theils zur Ansiedelung, theils zur Verstärkung seiner Armee
reiehliche Unterstützung an Mannschaft nachgeschickt hatte, un-
ternahm 'Otba die weiteren Züge gegen die Perser, eroberte
MeisAn und AbercobAd, nahm den Persischen Statthalter gefan-
gen, liess ihm den Kopf abschlagen und schickte sein Zelt mit
vielen Kostbarkeiten dem Chalifen. 'Otba ärgerte sich, dass
Sa'd ben Abu Waccäf noch immer den Oberbefehl über ihn
beanspruchte und nach eingeholter Erlaubniss und nachdem er
el-Mugtra ben Scho'ba zu seinem Stellvertreter in Basra ernannt
hatte, begab er sich zu Omar, um sich zu beschweren. Omar
schützte vor, dass nur ein Coreischit das Emirat bekleiden
könne, wogegen 'Otba einwandte, dass er durch den Ausspruch
Muhammeds: ^wer sich einem Stamme anschliesst, gehört zu
ihm,^ und dadurch, dass er einer der ersten Anhänger seiner
Lehre gewesen sei, mit den Coreischiten gleiche Rechte habe;
Omar konnte auch gegen seine Tüchtigkeit nichts einwenden
Digitized by^^OO^ It^
366 »Olbt - Oteibt
und da 'Otba erklärte, dass et* in einer unlergeordneten Stel*
lung nicht auf seinen* Posten zurtickkehren würde, gab Omar
nach^ und abertrug ihm den Oberbefehl Allein 'Otba starb
auf der Rflckreige nach Basra zu el-Rabadsa oder bei den Minen
der Banu Soleim 57 Jahre alt im J. 17 d. H. S. VI, 34. Na.
p.405. C. p-140.
'Otba ben 'Ga'far E 18. C. p. 43. Freyiagy Arab.prov.
T. n. p. 676.
'Otba ben Abu Lahab X 22 war mit Huhammed's
Tochter Rocajja verheirathet, musste sich aber auf Befehl sei-
nes Vaters wieder Yon ihr scheiden; Muhammed verwünschte
ihn desshalb^ und er wurde auf einer Reise nach Syrien mitten
in der Caravane von einem Löwen zerrissen. C. p. 60. Bei»
dhatvi commentar. ed. Fleischer* T. II. p. 42L
'Otba benMas'üd M19 begleitete seinen Bruder auf der
Flucht nach Habessinien, focht nach der Rttckkehr mit bei
Ohod und nahm an allen folgenden Zügen Huhammeds Theil,
und starb unter Omar. C\ p. 129. Na. p« 406.
'OtbabenRabraU21 Anführer der Coreisch in dem
Kriege el-Figftr und dann bei Badr, wo er von Hamza im
Zweikampfe erlegt wurde. 8. I, 127. Na. p. 405«
'Otba ben Schoteir E 21 ist die gewöhnliche Lesart,
wofür D. p. 104 'Inaba hat; vergL Schoteir.
'Otba ben Abu Sofjftn Y 23 zog mit 'Alscha in die
Cameelschlacht; sein Bruder Mu'ftwia ernannte ihn zum Statt-
halter von Ägypten. C. p. 176.
'Otba ben Abu Waccft? S 21 war einer der vier Un-
gläubigen, welche sich bei Ohod auf Leben und Tod gegen
Huhammed's Person verbündeten. C. p. 124. 239.
0mm 'Otba O 22 die Mutter des Obeidallah und Abdallah,
der Söhne des Abd el-Rahman, war eine Tochter des Abdallah
ben Mu'äwia ben 'Amir von Abd el-Qeis. 8. lU, 228.
el-'Otbl Muhammed ben Obeidallah ¥28 ein ausge-
zeichneter Dichter zu Basra, starb im J. 228. Ch. vit. Nr. 674.
'Oteiba 'ben el-Hftrith K 20 einer der berühmteslen
Helden in den Kriegen der Tamim kurz vor Muhammeds Auf-
treten, der den eben so berühmten Bist am ben Qeis bei el-
Gabt| gefangen nahm, und bei Chaww von den Banu Asad ge-
tüdtet wurde. D. p. 79. Rasmussein bist. Arab. p. 102fgg.
Digitized by^^OO^ It^
"Oteib« ~ 'Odimlii 367
'Oieiba ben Abu Lahab X 22 heiralhele Mohammed's
Tochter Omm KoUhftm^ entlicss sie aber wieder, ehe er sich
ihr genaht hatte. C. p. 61. 70.
Oteid ben Chitftm 9, 15. D. p. 180. Nu.
Oteid ben Telmallah B 17 zogen mit Schelbän. C.
p. 48.
'Oteila bint Ka'b 90, 31 die Hotter des Abul-ISoheiin
ben el-H4rith flO, 30. S. 11, 379.
'Oteila bint Qeis 19, 31 die Molter des SorAca benAmr
19, 30. S. n, 393.
'Oteir ben Soheil S 24, von einem Dichter als Zecher
genannt C. p. 124.
'Olhätha ben 'AbbAd V 21.
Othätha ben MAzin L 13. D, p.71.
Otheila bint Za'warft 19, 30 die Matter der Salmi bint
Abd el-Aschhal 90, 28. S. I, 54.
'Otheima bint Jahjä 23, 33. 6. HI, 89.
'OthmAn ben Abdallah T 26 mit dem Beinamen Cartn.
a p.iio. 113.
'OthmAn ben Abdallah ben Rabfa 6 22 war in der
Schlacht bei Honein Fahnenträger der Ungläubigen und wurde
von 'AU ben Abu TAlib gctödtet. 8. V, 148.
'OthmAn ben Abd el-DAr T 19. /). p.32.
'OthmAn ben Abul-'Aft 6 24 war der jüngste unter
den Gesandten der Thaqtf, welche zu Muhammed kamen und
wurde von ihnen zur Bewachung ihrer Thiere zurückgelassen;
wenn sie dann Nachmittags zurückkamen und schliefen, ging
'OthmAn zu Muhammed und Hess sich in der neuen Lehre un-
terweisen und aus dem Cor An vorlesen, oder wenn er Muham-
med nicht traf, ging er zu Abu'Bekr. Er war auch der erste,
welcher den IslAm bekannte, suchte es aber seinen Begleitern
zu verheimlichen, und bewiess sich überhaupt so eifrig, dass
Muhammed, nachdem auch die übrigen bekehrt waren und die
Ernennung eines Oberhauptes für ihren Stamm verlangten, den
jungen 'OthmAn zum Statthalter von el-TAKf ernannte. Abu Bekr
bestätigte ihn in dieser Eigenschaft und Omar beförderte ihn
zum Statthalter von 'OmAn und el-Bahrein, und nachdem er den
Persischen Feldherm Sohrak bei Tawwag geschlagen und gc-
tödtet hatte, Hess er sich mit seiner ganzen Familie zu Basra
Digitized by V^jOOy l^
368 Othmln
Dieder, wo ihm 'Othmftn ben *Affftn 12000 Acker Landes anwies.
Der 'Othmän- Strand bei Basra ist nach diesem 'Othmän ben
AbuI-'Aft benannt) welcher unter dem Chalifen Mu'ftwia ge-
storben ist 8. I, 139. Na. p. 408; C. p. 137.
OthmAn ben 'AffAn U 33 geb. im 6. Jahre nach dem
Elephantenjahre, wurde durch Abu Bekr für Muhammeds Lehre
gewonnen und war einer der ersten^ die nach Habessinien
flüchtelen. Er wurde im Anfange des J. 24 zum Chaliren
erwählt und am Ende des J. 35 ermordet. C. p. 95. Na. p. 409.
Othmän ben Amr ben OthmAn U 25 ein älterer und ein
jüngerer. C. p. 99.
Othmän ben Amr Mozeina J 9.
Othmän ben el-Dhahhäk T 26 der Lehrer des WäqidL
S. V, 77.
'Othmän ben Farwa 23, 32 blieb in dem Treffen bei el«^
Harra. 8. Jü, 349.
Othmän ben el-Hasan Ibn Dibja S, 43 wurde an die
Stelle seines Bruders Omar zum Lehrer der Traditionen an der
Academia Kämilia in Cahira ernannt und starb dort im J. 634.
Ch. Vit. Nr. 508.
'Othmän ben Honeif 14, 33 focht bei Ohod und in den
folgenden Schlachten, wohnte dann in Kufa und wurde voq
Omar mit der Vermessung des Landes von Iräo beaunragt.
'Ali hatte ihm die Verwaltung von Basra übertragen und als
dessen Gegner sich dieser Stadt bemächtigten, wurde Othmän
mit den übrigen Beamten ins Gefängniss gesetzt; 'Ali befreite
ihn zwar, als er wieder Herr der Sladt wurde, entfernte ihn
aber von seinem Amte und er starb unter der Regierung des
Mu'äwia^ Na. p. 407. C. p. 105.
Othmän benMadh'ün Q22 hatte sich schon vor Muham-
roed's öffentlichem Auftreten durch eine eigenthümliche Lebens-
und Denkweise bemerklich gemacht, indem er fastete, bei Nacht
zum Gebete aufstand, sich des Weins enthielt und in seinem
Hause einen besonderen Gottesdienst einrichtete. Er bekannte
sich dann einer der ersten mit seinen Brüdern zum Islam, flüch-
tete mit ihnen nach Habessinien und nach der Rückkehr von
dort zog die ganze Familie Madh'&n nach Medina, so dass sie
ihr Haus in Mekka verschloss. Odimän nahm an der Schlacht
bei Badr Theil und starb der erste der nach Medina geflüchte-
Digitized by^^OO^ It^
Othnln - *Owlli. 369
ten bn Scha'Mn des 3. Jahres und wurde der erste auf dem
Piatee el-Baqr begraben. 5.11,215. Na.f.4U. C p.216.
OtbnAtt ben el-Mttradhdhal 11, 31 entging der Aus-
rottung der FamiUe el-Muballab in Kirmfln und flüchtete sich
s« den ChAcän von WarUbtL Ck. vit. Nr. 826. S. 123.
Othmln ben Muhammed ben Abu SoQAn Y 24 wurde
Yon Jaatd ben Nu'Awia zum Statthalter von Medina ernannt;
die Abneigung gegen ihn wurde durch eine Gesandtschaft, welche
er zu de» Cbalifen nach Damascus schickte; nur noch vermehrt;
eine offene Empörung, dann die Belagerung, der verunglückte
Aosfall nach fibrra, die Eroberung und Plünderung der Stadt
in J. 63 waren die Folgen davon. C. p. 176. AU hpahan.
ed. Kosegartem. Vol. I. p. 19.
Othmln ben Obeidallah R 22 im Heidenthum ein an-
ges^enw Mann zu Mekka, woUle seinen Bruder Talha und den
Abu Bdnr von Muhammed zurückhalten und band sie dcsshalb
nut einem Strick zusammen, wovon sie den Namen el-carinän
ffiie beiden zusammengebundenen^ erhielten. C. p. 118.
OthmAn ben 'Orwa T 24 war ein gewandter Redner;
seine Nachkommen lebten in Medina. C p. 115.
Othmftn ben Talha T 23 soll nach einigen schon bei
dem Frieden von el-Hodeibia, nach anderen erst bei der Erobe-
rung von Mekka den IslAm angenommen haben. Er war nämlich
Pß^tner der Ka*ba und übergab Muhammed den Schlüssel gut-
willig oder gezwungen, erhielt ihn aber zurück und das Amt
des Schlüsselbewahrers blieb in seiner Familie erblich. OthmAn
starb im J. 42 zu Mekka, oder blieb nach anderen in der
Schlacht bei Agnftdein. C. p. 34. Na. p. 407. D. p. 32.
OthmAn ben Abu Talhfl T 22 blieb in der Schlacht
bei Ohod. Na. p. 408.
0mm 'Othmln bint Amr S3, 33 die Mutter des Amr
ben Handhala S3, 32. S. UI, 90.
0mm Othmän bint Othmfln P 26 die Frau des Omar
ben Abd el-'Aztz. C. p. 93.
'0 tra b en *Am ir B 19. Muh. b. H. p. 23. Camus p. 596.
'OtwAra ben 'Aisch O 15.
'Otwftra ben 'Amir N 13, seine Nachkommen werden
auch Banu 'A^tra genannt. D. p. 61.
'Owäfa ben Sa'd L 12. Nu. C, p.38.
Dji7edby Google
370 'Owll - Owcii
'Owftl ben ThaMaba H 14. D. p. 100; nach dem Cä^
mus p. 1510 za Abdattah ben Gatafän. Nach ihnen ist der
Berg Hazm Banu 'OwAI benannt auf der Grftnze von Higftz
mit zahlreichen Quellen ^ wie die Brunnen Aljat el-SchAt^ d*
Codr^ Harma^ *Omeir und el-Sidra; el-La'bft ist eine Sammlang
von Regenwasser. Corcora el-Codr und SchaurAn sind zwei
andere Berge ; nur auf dem letzteren ist einige Vegetation und
daselbst ein stagnirendes Wasser el-Bahrdt genannt, worin ein
schwarzer, eine Elle langer, wohlschmeckender Fisch. Den
anstossenden Berg Mitftn bewohnen die Soleim. Bekri.
'Owftna Beiname der Bind bint Sa*d D 8 Mutter des Ki-
näna M 7. S, I, 56. Nu. Nach D. p. 14 war sie eine Tochter
des Qeis ben 'Ail&n.
el-Ovei^benOmajja U21. AH Ispahan. f.lZ. D.p.26,
'Oweif ben el-H&rith D 17. Nu.
'Oweif ben Hazlma 9, 21.
'Oweif ben M älik 3, 27.
'Oweim ben SA'ida 15, 33 (vergl. Hischna) einer der
acht Medinenser, mit denen Muhammed zuerst eine Verbindung
anknüpfte, war dann beide Maie bei der Zusammenkunft mit
ihm bei el-'Acaba, focht beiBadr und in allen folgenden Schlach-
ten unter Muhammed, welcher ein besonderes Wohlgefallen an
ihm hatte, und starb 65 oder 66 Jahre alt unter der Regierung
Omars, welcher ihm die Grabrede hielt, in welcher er sagte:
Keiner wird behaupten können, dass er besser sei als der, der
in diesem Grabe ruht; nicht ein Mal ist die Fahne dem Pro-
pheten aufgerichtet, dass nicht 'Oweim unter ihrem Schatten
gestanden hfttte. S. II, 308. Na. p.490.
'Oweimir ben el-Hftrith 1,31 hatte mit SahmA, der Mut-
ter des Schartk, ein Verhältniss und Muhammed sprach gegen
beide einen Fluch aus im J. 9 nach der Schlacht bei Tabük.
Na. p. 491. C. p. 170.
'Oweir ben Rawftha H 17.
'Oweir ben Schigna L 16 nahm die Angehörigen des
Dichters Amrül-qeis unter seinen Schutz, als das Reich seiner
Vftter zu Grunde ging und er selbst flüchtig umher irrte. D.
p. 90. Le Diwan (FAmrorkatSj p. 10«
OweisbenSa'd0 22 nahm an der Eroberung von Ägyp-
ten Theil. Lobäb.
Digitized by VjOOQIC
Qeidhi - Qeis 371
Q.
Ocidhiben Amr 13, 29.
Qeila bini 'Amir siehe el-iSazür.
Qeila bint Hfilik 1, 20 die Mutter von ei-Aus und el-
Chaxra^, den Söhnen des Hftritha 13, 19. S. II, 253. Camus
p. 1534.
Qeila oder Bind bin! Abi Qeila Wagr 1% 25 die Mutter
das Wahb ben 'AbdmenAf S 18. S. I, 49.
el-Qein ben Ahwad 1, 16«
el-Qein Beiname des No'mftn ben iSasr 9, 20. Nu. C.
p. 51. Banu el-Qein ist oft in Balqein zusammen gezogen.
Sie wohnten nördlich von Medina nach Syrien hinein bis in die
Nfthe des Jordan, wo sie an dem Flüsschen Haftr eine Nieder-
lassung hatten. Ihr Gebiet gränzte am Berge iSausch zwischen
Adsra'ftt und der Wüste an das der HaggAr, einer Familie der
'Odfra ben Sa'd, bei eI-Naq!r zwischen el-Ahsft und Basra an
das der Kalb, bei Aflh in el-Gaur an das der 'Abs, und ihre
Niederlassungen waren am Berge tiftz, in den Orten Harra
d-Ra^lft zwischen Haurftn und Teimd, Hamal, HAla, und an den
Wassern Thagr, el-tlorftwi Obeir und Hftwi.
Qein ben 'Amir N 11 waren unter denen, welche ChAIid
ben eUWalid bei el-Gomei^a überfiel. Yergl. 'Gadstma ben
'Adl. Nu.
el-Qein ben Fahm D 9.
Qeis ben 'Afim L 20 war durch seine Klugheit, Beson-
nenheit und Mftssigung berühmt. Er kam in der Gesandtschaft
der Tamtm zu Muhammed, welcher ihn den „Fürsten der Zelt-
bewohner^ nannte; schon vorher hatte er den Genuss des
Weins für unerlaubt erklärt. Er hatte 33 Söhne, darunter
Taliba, Haktm, Soleim, el-Ca'cA' und Schammftch und st«rb im
j. 47. ä p.l53. Na. p.516. Ha^ndsa p.376. 695. Cöäipwi,
Kosmographie. Th. I. p. 311. Äbulfed. Annal. T. I. p.369.
Qeis ben 'AdiQ 20 zu seiner Zeit Oberhaupt der Co-
reisch, hatte zwei Sängerinnen, zu denen er die jungen Co-
reischiten, wie Abu Lahab und andere, einlud; diese verleitete
er auch die goluene Gazelle aus der Ka'ba zu stehlen, die er
unter seine Sängerinnen theilte.'* D. p. 41.
Digitized by VjOOQIC
372 Qeif
Oeis ben *Ailfln D. 6. In den genealogischen Reiben
steht meistens Qei$ 'Ailän und nach einigen Schrinstellern soll
'Allan nicht der Vater des Qeis^ sondern ein Berg gewesen
sein^ wo er geboren wurde, oder der Name seines Hundes oder
Pferdes, wodurch er von Qeis ben el-6auth unterschieden sei,
welcher nach seinem Pferde Kobba gewöhnlich Qeis Kobba ge-
nannt wurde. Die besseren Geschichtschreiber und Genealogen
sind aber der Meinung, 'Ailftn sei der Vater des Qeis gewesen
und habe den Beinamen el-Näs gehabL Ch. ^t Nr. 734. Jfo-*
mäsa p. 124. D. p. 93« C. p. 31. 38.
Qeis ben Amr ben Qeis 19, 31 fochl bei Badr und blieb
bei Ohod; er hatte keine Nachkommen. 8. II, 360.
Qeis ben eNChattm 14, 29 ein berOhmter Held und
Dichter, der sich in dem Kriege zwischen el-Aus und el*Chaxrag
auszeichnete. Hamd$cu
Qeis ben Abu ^a\a'a 19, 31 war unter den Siebemig
bei el-'Acaba, führte in der Schlacht bei Badr die Resenre an
und focht bei Ohod. 8. II, 391.
Qeis ben DhirAr K22 iii von tfartr besungen. Eamäta
p. 496.
Qeis ben el-6auth 9, 14 genannt Qeis Kobba nach sei-
nem Pferde Kobba. Camui p. 147. Vergl. Bagtla.
Qeis ben tiandal C 24 war, um Schatten zu suchen, in
eine Höhle getreten, als ein Felsstttck sich ablöste und den
Eingang schloss, so dass er yor Hunger starb. Socy, C%reslom.
arabe. T. II. p. 471.
Qeis ben HassAn C 24 war mit den Banu Nahschnl in
eine Fehde verwickelt. Ham^sa p. 255.
Qeis ben Abu Htzim 9, 28 focht bei Cädesia, war in
Htra, als Chftlid ben el-Waltd mit den Einwohnern Frieden schloas
und starb am Ende des Chalifats des Soleimftn ben Abd el-
Malik. 8. V, 205.
Qeis ben el-Hogein 8, 25 vergL el-Hftrith ben Ka'k
Qeis ben Machlad 19, 31 focht bei Badr und fid bei
Ohod und hatte keine Nachkommen. 5. H, 394.
Qeis ben Machrama V 21 konnte so laut auf den Fm-
gern pfeifen, dass man es in Mekka hörte, wenn er am Berge
iGra pfiff. Ch. vir. Nr. 623. D. p.30. C. p. 174.
Digitized by ^^OOQ IC
Qeif S73
Oeis benNa'dtkarib 4, 27 mit dem Beinamen dMA-mv*^
d. i. dentatoSy wurde von den MurAd getttdtet. C. p. 169. Ca--
mus p. 165.
Oeis ben Makschüh 7, 21 erlegte den fabcben Prophe-
ten el-Aswad el-'AnsL S. V, 152.
Qeis ben Mftlik ben Sä'd 9, 28 kam zu Nuhammed, als
er in Mekka war^ und erklärte sich bereit seine Lehre anzu-
nehmen und ihm zu helfen; Muhammed schickte ihn zurOck,
om auch seine Stammgenossen zu bekehren. Diese nahmen
den IsUm an^ verrichteten die Waschung und wandten sich
nach d^ Qibla und Qeis ging nun wieder zu Muhammed , um
ihm davon Anzeige zu machen und ihn mit sich zu nehmen.
M. gab ihm ein Schreiben an stinen Stamm mit, worin er sie
seines Schutzes versicherte und schenkte ihm dreihundert Maas
Getraide^ zweihundert Rönnen, eine grosse Perie In zwei Hilf-
ten und eine Anweisung auf hundert Maas ^y Getraide jährlich
aus dem Armenfond. & I, 365.
Oeis ben MIlik ben Munqids M 17. Hatnäsa p. 116.
Qeis ben Mälik ben Thalaba 18, 28 hatte eine Tochter,
wdche die Mutter des Rifä'a ben Amr 18^ 29 war. S. D, 428.
Oeis ben el-Mar^üm A 24.
Qeis ben Mas'ud B 27 mit dem Beinamen Dsül-tiad-
dein d. i. der zwei Grossväter hat, nahm Theil an dem Tref-
fen bei el-Hasan, wo smn Sohn Bistäm fiel, und an der ersten
Schlaeht bei Dsü Cär gegen die Perser, wo er, während er
mit Handhala ben Sajjär dort lagerte, den Brunnen el-Minga-
schAnijja anlegen liess, wdcher nach seinem Sklaven Mingaschfln,
der ihn grub, benannt wurde. Er war hierauf von Kisra Par-
wiz zum Districtvorsteher in jener Gegend ernannt und fiär die
ffidierheit der Wege verantwortlich gemacht; auch musste er
gezwungen an dem Zuge der Perser gegen seinen Stanmi, die
Bekriten, Theil nehmen, ging aber in der Nacht vor der zwei«
ten Schlacht bei Dsü Cär heimlich in ihr Lager, um sie zur
Ausdauer und Standhaftigkeit zu ermahnen. Als Parwiz dies
erfuhr, liess er ihn herbeiholen und warf ihn ins Geßingniss,
bis er starb. Bekri. Rasmussen^ bist. Arab. p. 24.
Qeis ben Mu'ftwia L 21 wurde vor Muhammeds Auf-
treten von den Banu MAzin getödtet. C. p. 212.
Digitized by VjOOQIC
874 QA
Oeis bea^Obeid ben el-Horeir 19, ^'3 Mahamneds Zeit«
genoBse. Camus p. 498.
Qeis ben 'Obeid ben Tarif 7, 22. S. HI, 226.
Oeis ben 'OkAba B 16 ein kleiner Sla'min. a p. 47.
0ei8benRabfalSl,24 hatte eine Tochter , welche mil
Wahb ben el-Bokeir 14, 29 verheirathet war nnd ihm die
SoIAfa gebar. 8. I, 49.
0eisbenSa'd2S,33 war Anführer der Leibwache Ma*
bamroeds, hatte sich bei der Eroberung Ägyptens dort ange-
baut und war von 'AU zum Statthalter daselbst ernannt; dann
wurde er nach Syrien berufen an die Spitze eines Corps, wel-
ches gegen Mu'&wia focht, bis sich el-Hasan diesem unterwarf,
worauf auch Qeis zu Mu'&wia überging und gegen die Griechen
zog. Er starb im J. 59 in Medina kinderlos. Er war ebenso
durch seine Freigebigkeit, als durch seine Riesengrösse berühmt,
indem seine Beinschienen anderen bis an die Nase reichten.
Na. p.274. SojuiL
Qeis ben el-Sakan 19, 32 begleitete Muhammed auf
allen Feldzügen und blieb unter Abu 'Obeid in der Brttcken-
schlacht. Er wird zu denen gerechnet, die bei Muhammeds
Lebzeiten den CorAn sammelten. S. II, 386. Na. p. 516.
Qeis ben Saiima ben ScharAhtl 7, 25. Vergl. Salima
ben Jaztd. Lobdb.
Qeis ben ThaMaba C 17 C. p. 48, wohnten in el-Je-
mflma; in ihrem Gebiete lag der Berg el-Amrär mit dem
Thale el-Aschftfl, das Wasser 'Obä'ib und die Orte Ancad, el-
Gamts und Nomeiia. Bekri. Jäcüt, Moscht p. 422.
Ocis ben ThaMaba ben SalAmftn 6, 17, boU der Stamm
Qeis ben Schammar sein, welcher mit seinen Niederlassungen
Schüt, Hajja, Coseis, Misfah und 'Gaww von dem Dichter Am-
rül-qeis in folgenden Versen genannt wird:
Diese Verse finden sich nicht in seinem Diwan, die ersten
könnten nach Metrum und Reim zu dem Gedichte S. 26 gehö-
ren. Nach anderen ist die Genealogie Keis ben 'Abd ben
Gadstm 6, 19. Bekri. ^
Digitized by ^OOQ IC
Qeis ^ QiiogK S75
Qeis ben ThaubAn 11, 22 zahlreich in Persien. D.
t. 167.
Qeis ben Toweil 2^ 30. Qmus p. 1404.
Qeis ben Zeid el-Harftmi 5^ 31 ein Zeitgenosse Mu-
hammeds. Lobäb.
Qeis ben Zeid ben Muhammed 13,33. S. lU, 328.
Qeis ben Zoheir H 19 Fürst der 'Absiten und Haupt-
person in dem vierzigjährigen Kriege DAhis und el-6abrfl zwi-
schen den Bruderstttmmen 'Abs und Dsobjftn. C. p. 295. Reiike,
hist. Arab. p. 322. Abulfed, bist, anteislam. p. 140.
el-Oidsamm ben SAIim 18, 24. D. p. 159.
el-QijAca ben GAfic A 5.
OilAba bint 'Abdmen&f U 19. S. l, 68.
OiUba bint el-HArith M 18 die Mutter der Barra bint
•Auf. Ä I, 49. C. p. 64.
Dsül-Oiläda ben Dhobei'a A 6.
Oirär ben Tha'laba A 13.
Oir$Afa bint el-Hftrith H 21 wurde von Muhammed
zur Frau begehrt, aber von ihrem Vater unter dem Vorgeben,
dass sie aussfitzig sei, ihm abgeschlagen; als der Vater nach
Hause kam, fand er, dass sie wirklich aussätzig geworden war,
woher sie den Beinamen el-^Bargd erhielt. Sie heirathete dann
den Jaztd ben Hamza und ihr Sohn Schabtb heisst nach ihr
Un el-Bar«A. D. p. 102. C. p. 69.
Qird Beiname des Amr ben Mu^ftwia M 11 Nachbaren
der Dhafar ben Soleim bei Auf. Hamäsa p. 365.
Qirdhim sFirdhim. Camus p.l679.
el-Qirrijja A 19 ein Beiname der JGrommft'a, wonach ihr
Urenkel Ajjüb Ihn el-Qirrtja benannt ist; sie war zuerst mit
Amr ben *Amir verheirathet und als dieser starb, nahm sie
sein Sohn MAlik zur Frau. Ck. vit. Nr. 105. Camui p. 635.
C. p. 206.
el-Qirrijja ben 'Ans 7, 13. H. p. 21.
OirwAsch ben Ganm 18, 28.
Ois<;hba ben 'Amir 22, 28 die Familie ist ausgestorben.
S. n, 447. Bei Nu. Coschaj[ja.
Qismfl ben Farän 1, 16. Camus p. 1528.
Qithftth 1, 20. Camus p. 212.
Qizogli ben Abd el-Rahman R 42.
Digitized by VjOOQIC
378 el-Rtb*a - Rabt*
R.
el-Rab'a ben Amr ben Häritha 11^ 20. Nu.
el-Rab*a ben MaUam 1, 21 vergl. Hiscbna.
el-Rab'a ben RaschdAn 1, 20 oder el-Rob'a^ wohnten
im Thale Horeidh. Bekrl
^el-Rab&b bint Abdallah ben Habtb ben Zeid ben
Tha'laba (ben Zeidmenflt 23, 26) die Mutter des Abdallah ben
Ka'b 19, 30. S. U, 392.
•el-RabAb bint Ka'b ben 'Adf (ben Ka'b ben Abd el-
Aschhal 90, 27] die Matter des Hodseifa ben Hisl H 19. S.
VI, 156.
el-RabAb bint Oneif 2, 33 die Matter des Mof'ab und
Hamza, der Söhne des Zobeir T 22. S. III, 239. 244.
el-RabAb bint Qeis 17, 35 die Mutter desAbddah ben
Amr 17, 34, S. H, 451.
ei-Rabadh benZAhir 7, 17. S.Y, 174. Lobb el-Lo-
bäb p. 114.
Rabflh ben 'Adwin D 9. C. p.38.
Rabfth benAmr O 20 Begleiter des Abd el-Rahman ben
'Auf aof seinen Handelsreisen und einer der ersten, wekhe
Mahammed nach Medina folgten. D. p. 37.
RabbAb ben Amr 11, 2L Nu.
RabbAn ben Akram A 7. Muh. b. Habib p.7.
RabbAn ben HoIwAn 2, 15. H. p.7.
el-Rabi' ben Abd el-'üzzä U 21. C. p.35.
el-Rabf ben IjAs 18, 30 ein Kämpfer von Badr und
Ohod, starb ohne Nachkommen. S. II, 439.
eURabr ben Mori 7, 28 erhielt von el-Walld ben
'Ocba die Oberaufsicht fiber die Wüste el-Himä hinter Kufa.
I>. p.l33.
Rabr ben Mu'Awia D 20 vergl. Mutarraf.
el-Rabr ben Obeij 20, 32. S. DI, 96.
Rabf ben 'Oteiba K 21 zeichnete sich in den Kriegen
der Tamtm gegen Bckr und Asad aus und nahm bei Chawir
den DsowAb ben Robajji'a M 19 gefangen, ohne zu wissen,
dass dieser der Mörder seines Vaters sei, und hatte schon ein-
gewilligt, ihn gegen eine Anzahl Cameele an seinen Vater aus-
zuliefern, war aber verhindert zur bestimmten Zeit desshalb
Digitized by VjOOy It^
el-Rabr — Rabfa 377
auf dem Markte zu 'OkAdh zu erscheinen. Robajjra vermuthete;
Rabt' habe die That seines Sohnes entdeckt und ihn umgebracht
und machte ein Gedicht zum Lobe seines Sohnes^ wodurch erst
der Hergang verrathen und Rab!* bestimmt wurde, den DsowAb
zu tödten« Hamdsa p. 387. Rasmussen, bist. Arab. p. 122 fg.
el-Rabf ben ZijAd 2, 33 ein Dichter, welcher der Ma-
schinen-Reiter genannt wird; er hatte eine kleinere Wurfroa-
schine so zugerichtet, dass er damit fahren konnte, als wenn
er auf einem Cameele sfisse (Dräsine). L^jfWuLs ^1^ s^tyüt {j»jij^
j^aJt JJü LfA^«^. Er wurde unter Othmln's Chalifat getödtet.
Lobäb.
Rabfa ben Abdallah ben el-Hodeir R 24 hatte acht
Söhne: Abdallah, Abd el-Rahman, Othmftn, Härün, Isä, Müsi,
Jahjä und gflUh. S. UI, 27.
Rabfa ben Abdallah ben Ka'b D 18. iV«. Sie besä-
ssen die Wasser el-Dstba und Chomeir.
Rabfa ben AbdmenAf ben HUAI F 17. Nu.
Rabfa ben Abd Schams ü 20. C p.35.
Rabfa ben Abd el-'Uzzi U 21. C. p.35.
Rabfa ben el-Adhbat E 18 bewohnten in Nagd den
Berg el-Mudhajjah am Wftdt ei-Gartb, auf dessen Spitze in
der vormuhammedanischen Zeit eine feste Burg stand. JAcit^
Moscht. p.399.
Rabfa ben 'Amir C 21. Hamd$a p. 270.
Rabf a ben el Chijftr 9, 9. C. p.52.
Rabfa ben Abul-^alt 6 20 nach ihm sind die beiden
CanUe Rabfa in der Nähe von el-OboIla benannt. D. p. 107.
Rabf ä ben barwal 6, 16. Nu.
Rabfa el-ti6' K 12 am Wasser OmeiUh. C. p. 37.
Rabfa ben Habtb U 21. D. p. 28.
Rabfa ben el-Hftrith ben Abd el-Muttalib X 22 be-
gleitete 'Othmän ben 'Affän auf seinen Handelsreisen. C. p.62.
Rabfa ben el-Härith ben Morra C 21 war Anfährer
der Ma'additen in der Schlacht bei el-SolIftn (zwischen Basra
und el-Jemäma, Bekri)^ wo sie die Banu Madshig schlugen.
Reiske, bist. Arab. p. 182.
Rabfa ben Hodsär J 20. Z>. p.65.
Rabfa ben KiUb E 17. Nu. C. p. 42.
Rabfa ben Malik ben Ga'far E 19. C. p. 43.
Digiliby Google
378 Rakfa - Abu Rabfa
Rabra ben MAlik ben Handhala K 14. D. p.82.
Rabfa ben Mukaddam N 18 wurde in dem iCriege
.zwischen Qeis und Kinftna in der Schlacht bei el-Kad!d zwi-
schen Mekka und Medina von Nobeischa ben Habtb getödtet.
ReiskCy bist. Arab. p. 248. Lobdb.
Rabf a ben el-Muntafic D 20 ein kühner Reiter, der
aber in einer Fehde mit den Banu RowAs von 'Amr ben MAIik
getödtet wurde. S. I, 225.
Rabf a ben NizärA4 genannt Rabt'a el-Faras. Bei
der Trennung der Stämme nahmen die von Rabt'a das Hochland
von Nagd und el-Higdz und die Grftnze von Tihdma in Besitz^
wo el-DsabftJb, WdridAt, el-Ahaf9y Schobeith und Batn el-
iSartb ihre Niederlassungen waren. Als aber ein Mann von
Abd el*Oeis die Maria, Tochter des Thaub el-Hirnjari, zu'Okddh
beleidigt hatte, indem er sie mit dem Fusse verwickelte, so dass
sie fiel und von den Umstehenden ausgelacht wurde, und dann
Djü Nowäs um den Schimpf zu rächen den Carmal ben 'Auf
el-Scheibäni absandte, verliessen die Rabfa, um nicht in den
Streit verwickelt zu werden, jene Gegenden und zogen nach
Mesopotamien, welches nach ihnen Di&r Rabfa d. i. Wohnungen
der Rabfa genannt wurde und die Districte von Nisibis, Gir-
cesium, Ras 'Ain, Majjäfdriqtn, Amid, Cardä, Märidtn, SomeisSf,
Balad u. a. umfasste. JdcCbt Bekri.
Rabfa ben Omajja Q 22 einer der angesehensten und
freigebigsten Araber, war dessen ungeachtet wegen Trunkenheit
auf Omar's Befehl gegeisselt; er schwur, dass er in einem
Lande, wo er gegeisselt würde, nicht bleiben wolle, und war
so aufgebracht, dass er nach Griechenland ging und Christ
wurde. D. p.46.
Rabfa ben 'Oqeil D 18 bewohnten in Nagd den Berg
el-Ac'as und eine Ansiedelung zwischen den beiden Hügeln
Badwatftn, wo sich Wasser fand. JdcAt^ Moscht. p. 170.
Rabfa ben Salima A 14 nach iVtitoeiri w^ääJI ^^ ^
„Sammler der Stämme" genannt.
Rabfa ben Scharfk K 20. Z>, p.79,
Abu Rabfa ben Wahr E 19. JVii.
Abu Rabfa ben Dsohl B 19 in ihrem Gebiete lag Mu-
bäjidh, ein Berg hinter el-Dahnd, wo die Bekriten über Tamtm
einen Sieg erfochten. Bekri.
Digitized by VjOOQIC
Abu Rabfa — RIß* 379
Abu Rabfa ben el-Hugira S 21 mit seinem Eigenna»
men Hodseifa. AH Ispahan. p. 47. Ck. vit. Nr. 501.
^Rabtha Z 25 die Mutter des IsmA'tl el-DtbAg, war eine
Tochter des Muhammed ben Abdallah (ben Abdallah ben Abu
Omajja S 22). ObeidalU.
Racaba ben Huchdig N 14.
RacAsch 1^ 22 die Frau des Corra ben Chaschram^ des-
sen Nachkommen nach ihr benannt werden. Hamdsa p. 233.
RacAsch bint Feidh 5, 25. Nu.
RacAsch zuerst mit Ka'b ben MAlik B 19, dann mit Dsohl
ben ScheibAn B 18 verheirathet, war die Mutter des Muhallim^
Abu Rabf a, Morra und el*HArith, C, p. 49, und ihre Nachkom-
men heissen davon Banu RacAsch. D. p. 122. Zwei Sprich-
wörter von ihr bei Fteytagj Arab. prov. T, I. p.234. 434.
RacAsch bint MAlik 10, 24 die Mutter desAmr ben'Adi
5, 23. Reüke^ histon Arab. p. 21.
RaddAd ben Bo'ga 5, 34. Makriü^ Abhandl. S. 14.
RadmAn ben NAgia 7, 14. Camus p.l626.
RadmAn ben WAil 3, 24. Camus p. 1626.
RAfi' ben Amr N 18. S. VI, 45.
RAH' ben Chadtg 13,31 wurde beim Auszuge nachBadr
als noch zu jung von Muhammed zurückgestellt, war aber mit
bei Ohod^ wo ihn ein Pfeil traf, dessen Spitze beim Herauszie-
hen abbrach und bis an sein Ende stecken blieb. Er nahm
noch an mehreren anderen Zögen Theil und wurde das Ober-
haupt seines Stammes. Im hohen Alter brach die Wunde wie-
der auf und er starb zu Medina 86 Jahre alt im J. 74. Ausser
AifA'a und 'Obeid hatte er noch vier Söhne: Sahl, Abd el-
Rahman, Obeidallah und Abdallah mit einer zahhreichen Nach-
kommenschaft. S in, 330. Jia. p. 241. C. p. 156.
RAfi' ben el HArith 21, 30 ein Kämpfer von Badr, focht
in allen Schlachten unter Muhammed und starb während Oth-
mAns Chalifat. S. II, 354.
RAfi' ben Jaztd 13, 31 focht bei Badr und fiel in der
Schlacht bei Ohod. S. II, 285.
RAfi' ben MAlik 23, 30 war beide Male bei der Zusam^
menkunft mit Muhammed bei el-*Acaba. Na. p. 246.
RAfi' ben Abu RAfi Amr oder 'Omeba 6, 25 zog* mit
Amr ben el-'A^t nach DsAt el-SalAsil, kehrte aber von dort zu
Digitized by^^OO^ It^
380 Rahl — Ramla
seinem Stamme zurück^ ohne Mohammed zu sehen; mit Abu
Bekr^ welcher jenen Zog mitmachte, hatte er Verkehr. Später
diente er dem ChAlid ben el-Walld als Wegweiser , indem er
sein Heer, um nach Dümat el-tiandal zu kommen, den gefähr-
lichen Weg fünf Tage quer durch die Wüste von Corftqir nach
Sowan führte, was ChAlid in den Versen ausdrückte:
bi seinen letzten Jahren war er das Oberhaupt seines Stammes.
8. V, 206.
Rahfl ben Munabbih 8, 16. iVtftretrj; oder RahA ben
Jazld ben Harb Na. p. 539.
Rahba ein Zweig von Himjar. Camus p. 89.
Ihn R&hüja K 29 einer der berühmtesten Gelehrten sei-
ner Zeit, besonders im Fache der Traditionen, geb. im J. 161,
gest. tu Nelsapur im J. 238.
el"^RA'i T 23 d. i. der Hirt, ein Beiname des Dichters
'Obeid ben el-Ho^ein, weil er mit allem, was die Zucht der Ca-
meele betrifft, sehr bekannt war. Hamäsa p.l36. C%. vit.
Nr. 771.
el-RAtsch ben el-HArith 4, 21 lebten in Hagr und
Hadhramaut mit alleiniger Ausnahme des Schoreih, welcher
nach Kufa kam. S. V, 4.
RftUa die Mutter der Salmi bint Abu Rohm V 20 war
eine Tochter des Qachr ben *Amir R 21. Na. p.547.
Rakadha ben el-Farazdac K 23. D. p.83.
Raklä ben Amr 4, 15. D. p. 132.
Ralfln ben MAzin L 13. D. p.71.
el-Ramac ben Zeid 18, 27 Dichter. D. p. 158.
Ramla bint eUHArith 21, 31 die Mutter der SAra bint
Hu'Ads 81, 31. 8. U, 355.
Ramla die Mutter des Abdallah ben el-SAib R 22 war
eine Tochter des 'Orwa Dsfd-Bordein (des Besitzers zweier
seidenen Mäntel) von den Banu HilAl ben 'Amir ben ^a'fa'a.
8. V, 29.
Ramla bint Abu Sofiän ¥23 nach ihrer Tochter Habtba
gewöhnlich 0mm Habtba genannt, war mit ihrem Manne Obei-
dallah M 17 nach Habessinien geflüchtet, nach dessen Tode
Digitized by V^jOO^ It^
Ramla - RIsib 381
Mohammed durch Othmfln ben 'AfiSn um sie werben Hess, el-
NagAschi gab ihr als Aussteuer 400 Dinare und schickte sie
nach Medina^ wo die Heirath im 7. J. d. H. vollzogen wurde.
Sie war damals 30 und etliche Jahre alt und starb in Medina
im J. 44. Na. p.858.
Ramla bint el-Zobeir T 23 war mit ChAlid ben Jazld
U 25 verheirathet. a p. 113.
ei-RammAh ben Abrad H 19 genannt IbnMajjAda nach
seiner Mutter, Dichter. D. p. 101. Eine andere Genealogie
Hamäsa p. 586.
Rammftn ben Ka'b 7^ 16. H. p. 36. Camus p. 1757.
Ramm An ben Mu'ftwia 4, 21. H. p. 36. Camus p.l757,
Oder Ramdn. Lobb^el Lobdb p. 118.
el-Rär& bint Morr K 9. Camus p. 18.
Raschad ben Afrak 1, 18.
Raschad ben N&his 9, 17 vergl Agram.
Raschdftn ben Qeis ij 19 oder Rischd&n, hiess eigent-
lich Gajjftn; all Muhammed von ihren Gesandten diesen Namen
hörte, welcher irrend bedeutet, sagte er: ihr seid Banu Rasch-
d&n, d.i. auf dem rechten Wege; und ebenso Änderte er den
Namen ihres Thaies Gawan d.i. Irre in Raschid d.i. der
rechte Weg. S. I, 357. Camus p. 365. 1927.
Raschid ben HalbA 5, 36. MaM%i, Abhandl. S. 13.
Raschid ben 'Ocba 5, 38. MakHzi, Abhandl. S. 13. 17.
Raschid ben SchihAb. C 25.
Raschid ben el-Waltd 5,35. Makrhi, Abhandl. S.13.
RAschida ben tiaztla 5, 16. Nu.
Rftschida ben M&Iik 5, 17. Nu.
Raschida bint el-MuMzz Y 35 besass ungeheure
Reichthümer und Kostbarkeiten. RenaudoL histor. patriarch.
Alex. p. 409.
0mm Rasan bint el-HArith 8, 27 war mit Abd el-
Rahman ben el-HArith S 23 verheirathet und gebar ihm einen
Sohn Abu Said, welcher im Dsül-Higga 63 bei Medina in der
Schlacht von el-Harra fiel. Dieser hatte von der Meimüna, der
Tochter des Obeidallah ben el-'AbbAs W 22 einen Sohn Mu-
hammed und von der Om&ma bint Abdallah 7, 26 einen Sohn
el-Walld. S. ffl, 273.
Rftsib ben el-Chazrag. D. p.l89.
.Digitized by VjOOQIC
382 RIsib - Reha
Rftsib ben MAlik bcn Heida'An 10, 15. H. p. 15. Nu.
Rdsib ben Hdlik ben Na«r 10, 13. Nu.
Rasn ben 'Amir 10, 30. H. p. 25.
Rasn ben Amr 6, 21. H. p. 25.
Rawdha ben JSoll 6, 23. H. p.32.
Rawdlia ben Rabt'a II 16. Muh. ben Habtb p.32.
Razäh ben 'Adi ben Ka'b P 16. Camus p. 275.
RazAh ben *Ad{ ben Sahm 12, 26. Na. p.219.
Razffh ben Hu'äwia C 16.
RAzih ein Zweig von Chaulän. Camu$ p. 275.
Raztn ben Soleimdn 12, 30 ein Freigelassener des Ab-
dallah ben Chalaf 12, 29. C7i. vit. Nr. 226.
Reib ben Rabfa H 17. Muh. ben HaMb p. 42.
Reihän ben Sa'td P 27 starb zu Basra im J. 203. S.
VI, 152.
ReihAna bint Ha*d!karib 7, 27 gerieth in Gefangen-
schaft, als die abgefallenen Zobeid von Chftlid ben Sa'td wieder
unterworfen wurden. Bekri.
Reih Ana 1, 27 die Mutter des Hodba ben Chaschram.
Bamdsa p. 234.
Reita die Mutter des AbuI-*Abbäs el-Saffäh W 24 war
die Tochter des Obeidallah ben Abdallah ben el-Rakk&b ben
Catan ben Zij4d ben el-Harith ben Ka'b. C%. vit. Nr. 382.
Reita bint AbuU'Abb&s W 26 war mit dem Chalifen
el-Mahdt Yerheirathet. C. p. 193.
Reita die Mutter des Abdallah ben Ch&Iid U23 war eine
Tochter des Abdallah ben Cboz^'i ben Asfd von Thaqlf. S.
V, 111.
Reita bint Abdallah Y 25 die Mutter des Jahjä ben
Zeid Y 25. C. p. 111. S. III, 401.
Reita bint *Abdmend.f C 19 ist die Stammmutter der
Banu Hiläl ben Mo'eit von Kinäna ben Chozeima. S. I, 68.
Reita bint *AIcama O 22 die Mutter des Amr ben
H&lib O 21. S. U, 232.
Reita die Mutter der Reita bint Abdallah Y 24 war eine
Tochter des Harith ben Naufal. S. III, 401.
Reita el-Hodhajj& bint Ka*b RIO die Mutter des Asad
ben Abd el-'Uzzä T 18. S. I, 51.
Digitized by VjOOQIC
Reij:a - RiWki 383
Rei|a bint Munabbih Q 23 die Malter des Abdaliah
ben Amr Q 22. Na. p.36L
ReiU bint Sa*d Q 19 die Mutter mehrerer S5bne des
Hugtra ben AbdaUah R 20. D. p. 35.
Reita bint Abu T&lib Y 22. S. I, 122.
Reith ben GatafUn H 9. C. p. 39.
el-Ri4b bint Heida A 4 die Mutter von el-J&s ben
Modhar D 4. S. I, 56. Nach D. p. 14 war die MnUer von
el-Jfts el-Hanf&y eine Tochter des Ij&d A 4. Nmoeiri sagt el-
RiAb sei eine Tochter des Ijftd gewesen.
Riftb ben Honeif 18, 29. S. II, 436.
Riäb ben Ja'mar N 15.
Riäb ben Sahm Q 18. D. p. 42.
RiAm benNahctn 9, 15 König derHamdfln, erbaute den
nach ihm benannten Tempel RiAm auf der Spitze des Berges
Atwa d. i. AYallfahrtsberg, im Westen des Gebietes der HamdAn
auf der Gränze der Dsobjftn. In diesem Tempel liess sich eine
Stimm